We found 151070 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 151070 item(s)
    /page

Lot 39

Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Kurzwaffen (militärisch) : Halbautomatische Pistole Mod.: P. 04 in der Ausführung 04/08 für die Marine. Herst.: DWM Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Berlin Baujahr: ohne S.Nr.: 6164 b Kal.: 9mm LugerFast neuwertig erhaltene Pistole 04 der Firma DWM aus dem Lieferungszeitraum 1908 - 1910. Die originale Brünierung ist zu über 98% im Original erhalten, jedoch linksseitig an der Mündung minimal abgenutzt. Die Anbauteile wie Riegel, Abzug, Sicherung usw. sind noch weitgehend mit den originalen Anlassfarben versehen. Am Gabelstück befindet sich linksseitig der zeitgenössische Marine - Beschuss in Form der Reichs - Marinekrone sowie zwei zeitgenössische Marine - Abnahmen, Krone über M. Der Verschluss weist wie üblich das Herstellerlogo DWM auf dem Mittelgelenk sowie den zeitgenössischen Marine - Beschuss (Reichs - Marinekrone) am Vordergelenk und die letzten zwei Ziffern der Seriennummer an den drei Gelenkteilen auf. Am Griffstück befindet sich an der Vorderseite die komplette Seriennummer 6164 b. Der Lauf trägt die Seriennummer 6164 mit dem Buchstaben b und die zeitgenössische Marine - Abnahme Reichsmarine - Krone über M sowie den zeitgenössischen Marine - Beschuss in Form der Reichs - Marinekrone. In der Waffe befindet sich ein leicht fleckiges, trotzdem gut erhaltenes, gefalztes und brüniertes Magazin der Pistole 04 mit Holzboden und Griffrillen der Seriennummer 5333 sowie Marine Abnahme Krone über M. Die Pistole weist im Weiteren an den üblichen Stellen und Kleinteilen die Seriennummer und diverse Abnahmen auf. Fast neuwertig erhaltene, sehr seltene Waffe der Kaiserlichen Marine. Erlaubnispflichtige Schußwaffe. Militärische Ordonanzwaffen Deutschland - Kurzwaffen (militärisch) : Semi-automatic pistol Mod.: P. 04 in the 04/08 version for the Navy by DWM (Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Berlin), serial no.: 6164 b Calibre: 9mm LugerAlmost mint condition pistol 04 by DWM from the 1908 - 1910 delivery period. 98% of the original bluing has been preserved, but there is minimal wear on the left side of the muzzle. The attachments such as bolt, trigger, safety etc. are still largely in the original tempering colours.On the left side of the fork is the contemporary naval proof mark in the form of the Imperial Naval crown as well as two contemporary naval acceptance marks, crown above M.As usual, the slide bears the manufacturer's logo DWM on the centre pivot as well as the contemporary naval proof mark (Reichs - Marinekrone) on the front pivot and the last two digits of the serial number on the three pivot parts.The complete serial number 6164 b can be found on the front of the grip frame.The barrel bears the serial number 6164 with the letter b and the contemporary naval acceptance mark Reichsmarine - Krone above M as well as the contemporary naval proof mark in the form of the Reichs - Marinekrone.The weapon contains a slightly stained, yet well preserved, rebated and blued magazine of pistol 04 with wooden base and grip grooves with serial number 5333 as well as navy acceptance mark crown above M.The pistol also shows the serial number and various acceptance marks in the usual places and on small parts.Very rare weapon of the Imperial Navy in almost mint condition. Gun license required. Please check the regulations in the country you live in.Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 4

Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen : Bedeutendes Steinschloss Pistolenpaar von Rousset à Turin mit Chiffre König Vittorio Amadeo III. von Sardinien (1726 - 1796).Hochwertiges Steinschloss - Pistolenpaar des sardischen Königshauses mit savoyischem Wappen und plastischen Kriegstrophäen. Die Pistolen wurden von Rousset in Turin, vermutlich aus St. Etienne, zwischen 1751 und 1774 für den savoyischen Hof gefertigt. Die Pistolen haben im ersten Drittel einen konischen, beidseitig abgeflachten Lauf. Danach geht er in ein rundes Profil über, dessen Mündung sich verbreitert. Auf der Schlossplatte ist die Herstellerbezeichnung "Rousset a'Turin" eingraviert. Das Abzugsblech und der Abzug sind aus Eisen gefertigt, die Platten werden durch vergoldete Rundkopfschrauben zusammengehalten.Der Abzugsbügel, der weit in den Kolben hineinragt und nach vorne gebogen ist, besteht aus Silber.Den Abschluss ziert das in Gold ausgeführte Wappen mit dem Kreuz des Hauses Savoyen.Der Schaft aus Nussbaumholz ist mit erhaben gearbeitetem Ranken- und Blattwerk verziert.Die Kolbenoberseite trägt ein Daumenblech aus Silber in Form eines barockes Schildchens mit mittigem Medaillon und der Chiffre König von Vittorio Amadeo III.von Sardinien.Der hölzerne Ladestock hat als Abschluss einen Teller aus Silber. Er wird von einer tonnenförmigen Führung und einem in gleicher Formgebung gehaltenen Ladestockeinschub geführt.Das spätbarocke Pistolenensemble befindet sich insgesamt in einem sehr schönen Gesamtzustand.Extrem seltenes Pistolenpaar aus dem Hause Savoyen von großer Eleganz und exzellenter Qualität.Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen : An important pair of flintlock pistols by Rousset à Turin with the cipher of King Vittorio Amadeo III of Sardinia (1726 - 1796).High quality flintlock - pair of pistols of the Sardinian royal family with the Savoy coat of arms and plastic war trophies.Rousset in Turin, probably originating from St. Etienne, manufactured for the Savoy court from 1751 - 1774.The pistols have a conical barrel in the first third, flattened on both sides. After that, it changes into a round profile with a broadening muzzle.The maker's inscription: "Rousset a'Turin" is engraved on the lockplate.The trigger plate and the trigger are made of iron and are held in place by gold-plated round-head screws.The trigger guard, which extends far into the butt and curves forward, is made of silver.The trigger guard is made of silver and is topped with a gold coat of arms with the cross of the House of Savoy.The walnut stock is decorated with raised tendrils and leaves.The top of the butt bears a silver thumb plate in the form of a baroque shield with a central medallion and the cipher of King Vittorio Amadeo III of Sardinia.The wooden ramrod has a silver plate as a finial. It is guided by a barrel-shaped guide and a ramrod insert of the same design.The late baroque pistol ensemble is in overall very nice overall condition.Extremely rare pair of Savoy pistols of great elegance and excellent quality.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 10

Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen : Preußisches Steinschloss ? Karabiner Mod. 1742 im Kaliber 17,5mm mit einer Gesamtlänge von 123 cmPreußisches Steinschloss ? Karabiner Mod. 1742 im Kaliber 17,5mm mit einer Gesamtlänge von 86 cm.Sehr schön im Originalzustand erhaltener preußischer Karabiner Modell 1742 in fast unberührtem Originalzustand. Schlossplatte, mit erhabenen Rand des Schaftes umgeben, spitz zum Kolben auslaufend und original wellig mit flacher üblicher Einschnürung.Die massive am Rand schräg gefaßte Schlossplatte ist wie folgt signiert: "POTZDAM MAGAZ". Mit beidseitiger, an die Buchstaben angelehnter Linieneinfassung.An der unteren angeschrägten Seite befinden sich mittig die Buchstaben DSE.Die schlangenartig geschweifte Gegenschlossplatte, der erhabene zu den Enden mehrmals seitlich eingezogene Abzugsbügel mit linearen Einschnitten, die Kolbenplatte mit der langen spitz zulaufenden und mehrmals halbrund ausgesparten Nase, das Korn wie auch der Schaftbund am Schaftende, die mehrfach geschnürte Ladestockhalterung, wie auch der Einschub der Ladestockhalterung welche Eingangs ebenfalls geschnürt ist, sind in Messing gefertigt.Das ebenfalls aus Messing gefertigte Daumenblech mit gekrönter Chiffre "FR" König Friedrich II. (des Großen). Der runde Lauf zeigt sich konisch zur Mündung verjüngend und trägt kurz vor der Mündung ein ansteigendes Spitzkorn. Die im Lauf eingebrachte Schwanzschraube ist halbrund eingezogen. Der helle Schaft mit paddelförmigem Kolben zeigt sich im Bereich der Schlossplatte, der Gegenschlossplatte, der Schwanzschraube sowie im seitlichen Bereich des Putzstock, mit erhabenem Rand.Die Waffe hat linksseitig eine eiserne Reitstange mit eisernem Ring. Diese ist mit dem Unterring verbunden und mittels einer Schraube am Ansatz des Kolben befestigt. Der mündungsseitig in Länge gestauchte Ladestock ist aus Eisen, ebenso wie der am Ende rund geschweifte Abzug.Insgesamt ein fantastisch erhaltener preußischer Steinschloss ? Karabiner Mod. 1742.Militärische Ordonanzwaffe der friederizianischen Epoche von großer Seltenheit.Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen : Preußisches Steinschloss ? Karabiner Mod. 1742 im Kaliber 17,5mm mit einer Gesamtlänge von 123 cmPrussian flintlock carbine model 1742 in caliber 17,5mm with a total length of 86 cm.Very beautifully preserved Prussian carbine model 1742 in almost untouched original condition. Lock plate surrounded by a raised rim of the stock, tapering to the butt and originally wavy with the usual shallow constriction.The massive lock plate with beveled edge is signed as follows: "POTZDAM MAGAZ". With a line border on both sides leaning against the letters.The letters DSE are in the center of the lower beveled side.The serpentine curved side lock plate, the raised trigger guard with linear notches, the butt plate with the long tapered and several times semi-circular recessed nose, the front sight as well as the stock collar at the end of the stock, the multiple laced ramrod holder, as well as the insert of the ramrod holder which is also laced at the entrance, are made of brass. The escutcheon is also made of brass with the crowned cipher "FR" of King Frederick II (the Great).The round barrel tapers conically towards the muzzle and has a rising front sight just before the muzzle. The tang inserted in the barrel is semi-circular. The light-colored stock with paddle-shaped butt shows raised edges in the area of the lock plate, the side plate, the tang and in the lateral area of the cleaning rod.The weapon has an iron riding rod with an iron ring on the left side. This is connected to the lower ring and attached to the butt stock by a screw. The ramrod, which is compressed in length at the muzzle, is made of iron, as is the trigger, which is curved at the end.All in all a fantastically preserved Prussian flintlock carbine mod. 1742.Military ordnance weapon of the Frederician era of great rarity.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 24

Guns / Rifles/Erlaubnispflichtige Feuerwaffen (Militärische Ordonanzwaffen) - Militärische Ordonanzwaffen Deutschland : Maschinen - Pistole Modell 40 im Kaliber 9mm Luger mit der S.Nr. 1143 l der Firma Steyr,Code bnz aus dem Jahr 1941.Im Einsatz gewesene Maschinen - Pistole Modell 40 der Firma Steyr (Code bnz) aus dem Jahren 1941 mit 60% originaler Brünierung.Die Brünierung ist an den Stellen der Handhabung weitestgehend abgerieben. Der Lauf ist innseitig sehr schön erhalten und blank,. Die Innenteile zeigen sich zudem in ebenfalls in einem sehr schönem Gesamtzustand. Die Waffe weist an der Gehäuseoberseite nachstehende Signatur auf: MP 40 über Herstellercode bnz und Baujahr 41 sowie Seriennummer 1143 l.Linksseitig am Gehäuse trägt die Waffe nachstehende Kennzeichnung:Herstellercode bnz daneben die militärische Abnahme zweimal Adler über WaA 623 und darunter die Serienummer 1143 l.Sämtliche Anbauteile sind mit Seriennummer bzw. WaA Abnahmen versehen. An der linken Seite des Bakelitgehäuses ist ene Befestigungsschraube abgängig.Insgesamt gesehen ein sehr schön erhaltenes Exemplar der MP 40 im Originalzustand.Für die Waffe ist in der BRD eine Ausnahmegenehmigung des BKA erforderlich! Erwerbsberechtigung erforderlich.Guns / Rifles/ Military Firearms (purchase license rquired) - Militärische Ordonanzwaffen Deutschland : Sub - Machine Gun model 40 in calibre 9mm Luger with the S.Nr. 1143 l of the company Steyr, code bnz from the year 1941.Combat worn Steyr model 40 submachine gun (code bnz) from 1941 with 60% original finish.The bluing is largely rubbed off in the handling areas. The inside of the barrel is beautifully preserved and bright. The internal parts are also in very nice overall condition. The weapon has the following signature on the top of the receiver: MP 40 above manufacturer's code bnz and year of manufacture 41 as well as serial number 1143 l.On the left side of the receiver the weapon bears the following markings: manufacturer's code bnz, next to it the military acceptance mark with two eagles above WaA 623 and below it the serial number 1143 l.All attachments are marked with serial number or WaA acceptance marks. A fastening screw on the left side of the Bakelite housing is missing.Overall, a very beautifully preserved example of the MP 40 in original condition.A special permit from the BKA is required for the weapon in the German Feferal Republic.Gun license required. Please check the regulations in the country you live in.Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 81

Guns / Rifles/ Militärische Ordonanzwaffen Ausland - Kurzwaffen (militärisch) : Polnische Radom - Pistole P 35 (p) im Kaliber 9mm Luger aus dem Jahre 1937 mit der Seriennummer 8488Sehr schöne original erhaltene Pistole P 35 (p) der polnischen Radomwerke aus dem Jahre 1937 im Kaliber 9mm Luger. Seriennummer 8488.Mit 80% originaler Brünierung. Minimale Abriebspuren an den Kanten des Verschlusses und des Griffstückes sowie der Bedienungselement.Der Lauf ist spiegelblank mit scharf abgrenzenden Zügen und Feldern. Die Waffe ist linksseitig am Schlitten wie folgt signiert: F.B.Radom polnischer Adler VIS wz 35 und in der zweiten Zeile 1937 pat. Nr. 15637.An der rechten Griffstückseite befindet sich oberhalb des Abzugsbügels die Seriennummer 8488. An den Waffenteilen befinden sich zudem werksinterne Abnahmen.Das Magazin ist ebenfalls der Waffe zugehörig und mit polnischer Abnahme versehen.Die Waffe besitzt intakte schwarze Kunsstoffgriffschalen mit dem VIS Logo.Sehr schöneoriginale polnische Radom - Pistole aus dem Jahr 1937.Erlaubnispflichtige Schußwaffe.Guns / Rifles/ Militärische Ordonanzwaffen Ausland - Kurzwaffen (militärisch) : Polish Radom pistol P 35 (p) in caliber 9mm Luger from 1937 with the serial number 8488Very nice original preserved pistol P 35 (p) of the Polish Radomwerke from 1937 in caliber 9mm Luger. Serial number 8488.With 80% original finish. Minimal wear marks on the edges of the slide and the grip frame as well as the operating element.The barrel is mirror-like with sharply defined rifling and bores. The weapon is signed on the left side of the slide as follows: F.B.Radom Polish eagle VIS wz 35 and in the second line 1937 pat. no. 15637.The serial number 8488 can be found on the right side of the grip above the trigger guard. There are also factory acceptance marks on the weapon parts.The magazine also belongs to the weapon and has a Polish acceptance mark.The weapon has intact black plastic grip panels with the VIS logo.Very nice original Polish Radom pistol from 1937.Gun license required. Please check the regulations in the country you live in.Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 464

A Victorian, silver mounted Morocco leather writing compendium by P & E Schafer. Hallmarked for c.1872 36 x 26 x 15.5 cm (Registration of an ivory item. Submission reference: TVD26F6L)

Lot 60

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutsche Bronzene Verdienstmedaille mit Schwertern, 1943 ? 45. Rückseite Antiqua Bronze, am Originalband mit rückseitiger Nadelbroschierung. Im Bandring Herstellerzeichen "30" des Hauptmünzamtes Wien. Prachtexemplar dieser sehr seltenen Medaille.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 82

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Legion Condor : Traditions - Ärmelband der Legion Condor "1936 Spanien 1939".So genannte Flatwire - Stickerei aus vergoldeten Metallfäden auf roter Tuchunterlage. Rückseite aus vergoldeten Metallfäden.Der Ärmelstreifen "1936 Spanien 1939" wurde 1939 für das Stammpersonal des Panzer-Lehrregiments und der Nachrichten-Lehrabteilung als Traditionsverbände der "Imker" Truppenteile der Legion Condor gestiftet.Schönes, getragenes und von einer Uniform abgetrenntes Exempar in guter Erhaltung.Länge: 39 cm. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 37

Militaria Deutschland - Preussen : Ulanka für Leutnant, bzw. Fähnrich im 13. Ulanen - Regiment (1. Hannoversches - Königs-Ulanen), 2. Eskadron.Blaues Tuch mit weißer Paspelierung, Kragen. Ärmelaufschlägen und Brustklappenfutter. Versilberte Knöpfe. Mit Epauletten für einen Leutnant (bzw. Fähnrich) mit silbernen Halbmonden und aufgelegter vergoldeter Chiffre König Wilhelm II. "WII". Die Knöpfe mit der "2" für die 2. Eskadron.Originales Innenfutter aus schwarzer Seide. Dazu separat knöpfbare weiße Paraderabatte.Sehr schönes, gut erhaltenes Exemplar.German Militaria - Prussia : Ulanka for lieutenant or ensign in the 13th Uhlan Regiment (1st Hanoverian Royal Uhlan), 2nd squadron.Blue cloth with white piping, collar. Cuffs and breast flap lining. Silver-plated buttons. With epaulettes for a lieutenant (or ensign) with silver crescents and applied gilt King Wilhelm II cipher "WII". The buttons with the "2" for the 2nd Eskadron, original black silk lining. Comes with separately buttonable white parade tabs.A very beautiful, well-preserved example. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 51

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Miniatur des Verdienstkreuzes mit Stern (2. Klasse).Die Miniaturen des Ordenskreuzes und des sechsspitzigen Bruststerns an originaler Knopflochschleife. Der Knopf mit rückseitigem Herstellerzeichen: ""C.G. ULRICH NACHF. HAMBURG". Silber, teilweise vergoldet und emailliert. Miniaturenensemble von besonders schöner Qualität. Sehr selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 65

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Verleihungsurkunde zum Verdienstkreuz des Ordens vom Deutschen Adler Zweiter Stufe an den Oberingenieur Dr. József Örkény.Die Urkunde mit der Bezeichnung "IM NAMEN DES DEUTSCHEN VOLKES" in schwarz gedruckt. Mit großem Prägesiegel und Faksimileunterschrift Adolf Hitler sowie Gegenzeichnung des Staatsministers Dr. Meissner (Originalunterschrift). Dazu Verleihungsmappe mit goldgeprägtem Hoheitsadler und Originalumschlag. Beigefügt 3 amtliche ungarische Schreiben bezüglich der Annahme des Ordens und Übersetung der Urkunde. Seltene Originaldokumente. Die Verleihungsurkunde mit Gebrauchspuren. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 3

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Baden : Baden: Militär Karl Friedrichs Orden, Ritterkreuz aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, 1809 / 1819.Gold und Emaille, ohne Band. Die Ordensdevise ""FÜR BADENS EHRE" der Medaillons in Goldmalerei. Der badische Greif des Vorderseitenmedaillons separat in Silber aufgelegt. Die Chiffre des Ordensstifters Großherzog Carl Friedrich "CF" im Reversmedaillons separat in Gold aufgelegt. Die Krone in besonders gewölbter Ausführung und fein ziseliert. Im Bandring französische Goldpunze (Hahnenkopf 1809 - 1819). Wunderschön gearbeitetes Exemplar des Ordenskreuzes in feinster Qualität aus der Zeit der Napoleonischen Feldzüge, bei denen die Badener zunächst als verbündeter Rheinbundstaat an der Seite Kaiser Napoleons kämpften und ab 1813 in den Befreiungskriegen gegen Frankreich ins Feld zogen. Graf Klenau bezeichnet diesen Typ in seinem Ordensbuch als "Karlsruher Fertigung", eine Hypothese die sich angesichts der französischen Punzierung dieses Stückes klar widerlegen läßt. Es verhält sich vielmehr genau andersherum. Die bei Klenau als Pariser Fertigungen klassifizierten Stücke sind tatsächlich die in Karlsruhe hergestellten Originale. Dafür spricht vor allem auch, daß dieser Fertigungstypus in allen drei Klassen des Ordens nachweisbar sind. Französische Anfertigungen kommen aufgrund der Bündnissituation bei Orden verschiedener Rheinbundstaaten gelegentlich vor und sind mit Sicherheit als hochinteressante und besonders seltene Belegstücke der politischen Gegebenheiten dieser Zeit zu betrachten. Da die französischen Träger aber ursprünglich reguläre Dekorationen erhielten, kam es sicherlich nur in seltenen Einzelfällen, beispielsweise bei Verlust des verliehenen Exemplars dazu, daß Exemplare auf private Kosten bei Pariser Juwelieren geordert wurden. Umso interessanter und faszinierender ist das hier angebotene Exemplar französischer Fertigung, dokumentiert es doch die Waffenbrüderschaft zwischen Frankreich und Baden im Rahmen des Rheinbundes, die durch die Heirat der Adoptivtochter Kaiser Napoleons, Stephanie de Beauharnais, mit dem badischen Thronerben Karl (Großherzog 1811-1818) besiegelt wurde. Dieses Exemplar ist bei Klingbeil / Thies, Orden 1700 - 2000, Band I, Kirchheim / Teck 2008, S. 42 f, Nr. 99, abgebildet und beschrieben. Minimale kleinere Chips und Tragespuren, angesichts des Alters für einen militärischen Tapferkeitsorden jedoch in hervorragender Erhaltung. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 80

Orden und Ehrenzeichen - Wehrmacht Allgemein : Infanterie - Sturmabzeichen in Bronze.Feinzinkausführung, bronziert. An Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "JFS" der Firma Jsef Feix Söhne, Gablonz an der Neise. Sehr schönes Exemplar in absolutem Top - Zustand (mint). Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 95

Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Schirmmütze für Unterführer der Waffen SS.Feldgraues Tuch mit weißen Vorstößen. Schwarzer Bund. Der SS - Hoheitsadler und Totenkopf in Leichtmetallausführung. Schwarzer Lackleder - Sturmriemen. Der geprägte Vorderschirm schwarz lackiert. Originales braunes Innenfutter aus Kunstseide und etwas einerissener originaler dunkelbraunes Lederschweißband, an der Stirnseite durch Filzeinlage verstärkt. Sehr schöne Mütze in der eleganten hohen Sattelform. Stellenweise geringfügiger Mottenfraß und altersgemäße Gebrauchspuren. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 35

Militaria Deutschland - Preussen : Preußen komplettes Uniformensemble eines Gefreiten im Leibgarde-Husaren-Regiment, 3. Eskadron. Potsdam, um 1910.Es handelt sich hierbei um ein wunderschönes und zusammengehöriges Ensemble. Die Uniformteile in eleganter und feinster Eigentumsauführung. Pelzmütze für Mannschaften des Leibgarde-Husaren-Regiments. Korpus mit schwarzem Seehundfell besetzt. Ponceau-roter Kolpak. Gardestern gelb mit Devisenband. Komplett mit weißer Paradefangschnur der Leibgarde-Husaren. Gewölbte, gelbe Schuppenketten an rechter Reichskokarde. Mit Original-Innenfutter und braunem Lederschweißband. Im originalen Karton. Sehr ­schönes, hervorragend erhaltenes Original dieser seltenen Pelzmütze. Dazu die passende Tellermütze, rot mit gelben Vorstößen und dunkelblauem Mützenbund, komplett mit beiden Kokarden, Innen hellbraunes Schweißband, ds braune Futter mit schönem Herstelleraufdruck in Form des gekrönten Brustporträts Kaiser Wilhelm II. und der Devise: "Gott mit uns" in Frakturschrift. Im Originalkarton, der Deckel lose. Dazu das passende Krätzchdn, rot mit gelben Vorstößen und dunkelblauem Mützenbund, komplett mit beiden Kokarden, Innen hellbraunes Schweißband, ds braune Futter mit schönem Herstelleraufdruck in Form des gekrönten Brustporträts Kaiser Wilhelm II. und der Devise: "Gott mit uns" in Frakturschrift. Parade-Attila, hochrotes Tuch mit Besatz von gelber Kantschnur. Auf dem Kragen seitlich die preußischen Gefreitenknöpfe, am Kragen und den Ärmelaufschlägen mit der goldgelben Gardelitze. Die Schulterlitzen mit Knöpfen der 3. Eskadron. Auf dem rechten Arm mit einem Winkel für gutes Lanzenfechten. Innen mit rotem Tuchfutter. Prächtige Attila in bester Qualität und Erhaltung. Der Dolman dunkelblaues Tuch mit gelbem Kantschnurbesatz. Komplett mit vergoldeten Knebeln und Rosetten. Schulterlitzen mit Knöpfen der 3. Eskadron. Kragen, Knopfleiste und Ärmelaufschläge mit schwarzem Wollpelz. Innen steingraues Futter. Sehr schöner und seltener Dolman in bester Qualität und hervorragender Erhaltung. Dazu die passende Stiefelhose aus blauem Tuch mit gelben Litzen. Husarenschärpe mit schwarzen Durchzügen und schwarzen Knebeln. Kartuschkasten aus schwarzem Lackleder mit aufgelegtem goldenen Gardestern. Dazu ein paar Mannschaftsstiefel mit Sporen für das Leibgarde-Husaren Regiment oben umlaufend mit gelb lackierter Litze und Knebel. Wunderschönes zusammengehöriges Ensemble von großer Seltenheit. Dienst- bzw. Interims-Attila für einen Offizier aus dem Leib-Garde-Husaren-Regiment Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 64

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Verleihungsurkunde zum Verdienstkreuz des Ordens vom Deutschen Adler I. Stufe an den Botschaftssekretär I. Klasse Tomás Maycas y MerDie Urkunde mit der Bezeichnung "IM NAMEN DES DEUTSCHEN VOLKES" in schwarz gedruckt. Mit großem Prägesiegel und Faksimileunterschrift Adolf Hitler sowie Gegenzeichnung des Staatsministers Dr. Meissner (Originalunterschrift). Datiert Berlin, den 17.10.1941. Dazu Verleihungsmappe mit goldgeprägtem Hoheitsadler. Seltenes Originaldokument in absolutem Bestzustand (mint). Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 18

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preussen: L. Schneider - Das Buch vom Rothen Adler Orden, Berlin 1857. Ausgabe in dreikantigem Goldschnitt. Im schönen, zeitgenössischen Originaleinband aus rotem Leder mit vergoldeten Verzierungen, der Rücken mit Titel - Bezeichnung. 96 Seiten und106 Seiten Anhang mit amtlichen Urkunden und Verzeichnis der Ordensritter ( vor allem auch des brandenburgischen Roten Adler Ordens und des Großen Roten Adler Ordens) sowie18 farblithographische Tafeln mit Abbildungen der Ordensinsignien, Ornate, Siegel, Zeremonien, Ordensornate, Ordenskirche St. Georgen, Ordens - Palais in Bayreuth, Ordenspokal des Ordre de la Sincerité, Ordensinsignien des Roten Adler Ordens mit Szeptern, etc. Mit eingebunden L. Schneider, Das Buch vom Rothen Adler Orden. Das Großkreuz. Berlin 1863. 30 S. und zwei Farbtafeln. Ebenso mit eingebunden 3. Abteilung (Nachtrag), Berlin 1868.10 S. mit einer Farbtafel mit Abbildung der seltenen Dekorationen mit Emailleband des Kronenordens, bzw. des Kronenordens mit Emailleband des Roten Adler Ordens. Bedeutendes Werk der preußischen Ordensliteratur von großer Seltenheit. Einbandrücken oben eingerissen ansonsten nur geringe Gebrauchspuren, die Seiten leicht stockfleckig. Format: 340 x 270 mm. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 70

Orden und Ehrenzeichen - Auszeichnungen der NSDAP : Siegerplakette der HJ - Mannschaftswettkämpfe im Skilauf Winter 1933/34 Gebiet 19 HochlandVersilberte Buntmetallausführung. Auf der Vorderseite das emaillierte Rautenemblem der Hitlerjugend auf Edelweis und gekreuzten Paar Ski. Die Rückseite mit Verleihungsinschrift. Am unteren Rand Herstellerzeichen: "H.WITTMANN MÜNCHEN 2 SO". Durchmesser 70 mm. Im schwarzen Originaletui mit dunkelblauer Samteinlage, bzw. weißem Kunstseidenfutter. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 13

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste.Große Miniatur des Ordenskreuzes. Gold und Emaille, ohne Band. Das Medaillon fein ziseliert, die Ordesdevise "POUR LE MERITE" in Emaillemalerei. Die Kronen beidseitig gearbeitet und separat aufgesetzt. Prachtvolle, besonders schöne Miniatur dieses bis heute ausserordentlich angesehenen Ordens für Kunst und Wissenschaft. Wohl aus der Stiftungszeit um 1842. Die Ordensinsignien des Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste sind außerordentlich selten. noch seltener sind entsprechende Miniaturexemplare, noch dazu in dieser feinen Qualität und frühen Ausführung. Kaum wieder zu beschaffende Ordensminiatur. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 112

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichte - Verschiedenes - Konvolute : Adolf Hitler - Persönlicher NotizblockGrünes Leder, der Deckel mit geprägtem Mäanderband mit stilisierten Hakenkreuzen.Innenteil mit Notiz block und Bleistiften (einer fehlt). Obgleich unsigniert handelt es sich bei diesm Stück um eine Arbeit der Werkstatt Frieda Thiersch. Ähnliche Objekte sind sowohl aus der Neuen Reichskanzlei Berlin, wie auch dem Berghof am Obersalzberg dokumentiert. Frieda Thiersch, bedeutende Buchbinderin der Bremer Presse, erhielt während des 3. Reiches fast alle bedeutenden Staatsaufträge, die mit der künstlerischen Gestaltung von Ledereinbänden zu tun hatten.Dieses Muster wurde für Ledergegenstände für den persönlichen Gebrauch Hitlers im Berghof und in der Neuen Reichskanzlei verwendet (vgl. zeitgenössisches Foto des Notizblocks in der Neuen Reichskanzlei, Berlin).Weitere Belege befinden sich im Archiv Gerdy Troosts. Außerordentlich seltenes historisches Stück.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 6

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : Bruststern zum Großkreuz des Großherzoglich - Hesschischen Verdienstordens (Ludewigs-Ordens) aus der Zeit der Napoleonischen Kriege.Miniatur des Ordenskreuzes 1. Modell (1769 - 1785) mit Chiffre "FL" des Landgrafen Friedrich II. von Hessen Kassel. Gold und Emaille, ohne Band. Der Fürstenhut beweglich gearbeitet und in besonders plastischer Ausführung. Die Löwen zwischen den Kreuzwinkeln fein ziseliert. Obgleich nur eine Miniatur, kommt diesem Stück doch eine herausragende ordenskundliche Bedeutung zu, da sich von dem 1. Modell weltweit weniger als eine handvoll Exemplare erhalten haben. Dieses Exemplar ist bei Klingbeil / Thies, Orden 1700 - 2000, Band I, Kirchheim / Teck 2008, S. 286 f, Nr. 954, abgebildet und beschrieben. Ordensminiatur von größter Seltenheit.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 67

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Verleihungsurkunde für die Deutsche Verdienstmedaille mit Schwertern an den Sargento Don Salvador Cortes Portillo.Die Urkunde mit der Bezeichnung "IM NAMEN DES DEUTSCHEN VOLKES" in schwarz gedruckt. Mit Prägesiegel des Chefs der Ordenskanzlei und Bezeichnung " "Gez. Adolf Hitler" sowie Gegenzeichnung des Staatsministers Dr. Meissner (Faksimileunterschrift). Dazu Verleihungsmappe mit goldgeprägtem Hoheitsadler. und Originalumschlag. Beigefügt unausgefüllte Empfangsbescheinigungen in deutscher und spanischer Sprache. Seltene Originaldokument in absolutem Bestzustand (mint). Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 23

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Großbritannien: Bath Orden - Bruststern zum Großkreuz (Zivilabteilung).Brillantierte Ausführung um 1855. Silber, Das Medaillon weiß emailliert. Die Kronen separat in Gold und Emaille aufgelegt mit emailliertem Hermelinbesatz. Der Schriftreif in transluzidem roten Emaille mit separat in Gold aufgelegter Ordensdevise: TRIA JUNCTA IN UNO" . Die Buchstaben fein ziseliert. An echt goldener Nadel. Auf der Rückseite Herstellermarke "WN". Hochinteressanter früher Bruststern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dieses Exemplar stammt aus der legendären Jim Risk - Collection und ist in dem profunden Standardwerk Jim Risk: The History of the Order of the Bath, Plate XXIII , No.1, abgebildet und beschrieben. Seltene Gelegenheit zum Erwerb eines publizierten Stückes dieser bedeutenden Sammlung. In der ungewöhnlichen Ausführung mit weiß emailliertem Medaillon außerordentlich selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 7

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : Orden vom Goldenen Löwen: Miniatur des Ritterkreuzes mit Schwertern.Gold und Emaille, ohne Band. Wunderschön gearbeitete Miniatur des Modells 1818 - 1851, bei dem der Orden in vier Klassen eingeteilt war. Die Schwertgriffe sowie der schreitende kurhessische Löwe des Medaillons und die rückseitige Chiffre fein ziseliert. Das rote Emaille der Kreuzarme in gewölbter Ausführung. Der Orden vom Goldenen Löwen wurde nur in wenigen Fällen mit Schwertern verliehen. Das Komturkreuz gelangte nur ein einziges mal (1850), das Ritterkreuz in den Jahren 1849/1850 insgesamt nur 14 mal zur Verleihung. Obgleich nur eine Miniatur, kommt diesem Stück doch eine herausragende ordenskundliche Bedeutung zu, da es meines Wissens das einzige bekannte Belegstück einer Schwerterdekoration des Ordens vom Goldenen Löwen darstellt. Ordensminiatur von herausragender Seltenheit und eine absolut einmalige Rarität unter den Auszeichnungen des Kurfürstentums Hessen - Kassel.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 26

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Großbritannien: Royal Victoria Order, Kommandeursatz.Das Halskreuz Silber - vergoldet und emailliert. Am genähten Original - Halsband. Auf der Rückseite Matrikelnummer "1298". Der Bruststern Silber, die Auflagen teilweise vergoldet und emailliert. An Nadel. Auf der Rückseite Matrikelnummer "1298". Beide Stücke im Originaletui des Hofjuweliers Collingwood, London. Der Deckel mit goldgeprägter Klassenbezeichnung "K.C.V.O.". Dieser Satz wurde an den schwedischen Botschafter in Großbritannien Leif Belfrage (1910-1990) verliehen. Schöner vollständiger satz. Nicht häufig. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 97

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Kurt Schmid - Ehmen: Adlerkopf.Bronze. Am rückseitigen Halsabschnitt Künstlersignatur "KURT SCHMID - EHMEN". Auf vermutlich späterem massiven Kalksteinsockel.Bronzeskulptur 33 x 34 cm. Gesamthöhe: 62 cm.Kurt Schmid-Ehmen (* 23. Oktober 1901 in Torgau; ? 14. Juli 1968 in Starnberg) war ein deutscher Bildhauer.Schmid-Ehmen gilt als Schöpfer des Reichsadlers und NS-Hoheitszeichens. Er studierte an der Leipziger Akademie bei Adolf Lehnert und Münchner Akademie, war Meisterschüler Bernhard Bleekers und machte zunächst mit zahlreichen Büsten, darunter eine des berühmten Pianisten Josef Pembaur, dem Lehrer der Konzertpianistin Hetty Haelssig (spätere Schmid-Ehmen), auf sich aufmerksam.Sein Eintritt in die NSDAP Anfang der 1930er Jahre und seine Bekanntschaft zu dem Architekten Paul Ludwig Troost verschafften ihm erste Aufträge und die persönliche Bekanntschaft mit Adolf Hitler. So gestaltete er das Ehrenmal für die Gefallenen des 9. Novembers 1923 in der Feldherrnhalle oder die Adler an den Parteibauten in München, auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder das Adlerrelief für das Rauchzimmer in der Neuen Reichskanzlei.Den mit neun Metern Höhe größten Bronzeadler fertigte Schmid-Ehmen für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1937 in Paris und erhielt hierfür den Grand Prix de la République Française.Seit 1936 gehörte er dem Präsidialrat der Reichskammer der bildenden Künste an, am 30. Januar 1937 ernannte ihn Adolf Hitler zum Professor. Zuvor war er bereits 1935 von Joseph Goebbels zum Mitglied des Reichskultursenats ernannt worden.Schmid-Ehmen war von 1937 bis 1944 auf allen Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Dabei zeigte er 1937 u. a. Porträt-Büsten des Gauleiters von München - Obebbayern Adolf Wagner, des Reichsschatzmeisters der NSDAP Franz Xaver Schwarz und von Julius Streicher.Hitler erwarb die 1938 ausgestellte Statue ?Weibliche Figur?,1940 die Statue ?Schreitender? und 1942 die ?Weibliche Figur?[. 1944 wurde von Schmid-Ehmen die Büste des Schriftstellers Hans Zöberlein ausgestellt.Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Salzburg wurde von ihm das Werk ?Mädchen mit Zweig? ausgestellt.Schmid-Ehmen war seit 1948 an seinem neuen Wohnsitz Starnberg wieder künstlerisch tätig und schuf Porträts, Grabmäler und figürliche Werke. Zu seinen Spätwerken zählen eine Trauernde 1961, ein Mutterbrunnen als Auftragswerk für ein Altersheim in Schweinfurt, sowie ein monumentaler Phönix mit 3,50 m Flügelspannweite und einer Höhe von 2,10 m, den er als gussfertiges Gipsmodell zwei Monate vor seinem Tod im Jahr 1968 vollendete. Der Bronzeguss erfolgte 1990 unter Aufsicht seiner Witwe. Beeindruckende Skulptur von hoher künstlerischer Qualität eines der bedeutendsten Bildhauer des 3. Reiches.    Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 40

Militaria Deutschland - Württemberg : Bedeutende Meerschaumpfeife aus dem Württembergischen Königshaus.Der Pfeifenkopf Meerschaum mit plastischem königlich württembergischen Wappen. Von gekreuzten Marschallstäben und dem Großkreuz des österreichischen Militär - Maria - Theresien - Ordens unterlegt. Auf der Rückseite die skulptierten Initialen "FF" Ferdinand Friedrichs von Württemberg. Der Deckel und die Montierung aus Silber, teilweise vergoldet, in Form der abnehmbaren württembergischen Krone in aufwendigster und feinster Goldschmiedearbeit. Mit verschiedenen Meistermarken und Silbermarhe (13 Löth). Der Holm aus Ebenholz mit Silber- und Perlmuttbesatz. Das Mundstück aus geschnitztem Bernstein. Gesamtlänge ca.50 cm. Höhe des Pfeifenkopfs 14,5 cm. Kunsthandwerklich außerordentlich qualitätvolle und aufwendig gearbeitete Pfeife entsprechend der königlichen Provenienz. Seltenes und prächtiges Erinnerungsstück an diesen österreichischen Heerführer aus dem Hause Württemberg. Ferdinand Friedrich August, Herzog zu Württemberg (* 21. Oktober 1763 in Treptow an der Rega, Hinterpommern; ? 20. Januar 1834 in Wiesbaden) war ein österreichischer Feldmarschall. Ferdinand Friedrich August war ein Sohn des Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg (1732?1797) aus dessen Ehe mit Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (1736?1798). Mit 18 Jahren trat er als Oberstleutnant in die österreichische Armee ein. Bei der Teilnahme am Türkenkrieg wurde er am 9. April 1788 zum Generalmajor und am 20. August 1790 zum Feldmarschallleutnant befördert und nahm nach Ausbruch des Krieges gegen das revolutionäre Frankreich an den Kämpfen in den Niederlanden und 1796 am Niederrhein teil. Im März 1793 griff er unter Erzherzog Karl mit seinem zweiten Treffen in die Schlacht bei Neerwinden ein. Er warf dabei den linken Flügel der Franzosen unter General Champmorin zurück und erstürmte Leau. Am 7. April übernahm er die Belagerung von Condé und zwang den befehlshabenden General Chancel am 11. Juli 1792 zur Kapitulation. Für diesen Erfolg wurde der Herzog am 23. Juli 1793 mit dem Commandeurkreuz des Maria Theresien-Ordens ausgezeichnet. Im Frühjahr 1794 half er dem durch französische Truppen bedrohten Bistum Lüttich, konnte aber dessen Verlust nicht verhindern. Im Feldzug von 1795 führte er sein Armeecorps gegen den Einfall der französischen Armee unter Marschall Jourdan an den Rhein und operierte zwischen Lahn und Sieg. Zwischen 9. und 16. September führte er bei Dünebach, Schlibusch, Buschdorf, Blankenberg, Uckeradt, Weyerbusch und Freylingen mehrere Gefechte, die ihn zum eiligen Rückzuge nötigten. Der Abschluss einer Konvention in Ehrenbreitstein am 4. Jänner 1796 beendete schließlich diesen Feldzug. Am 21. März 1796 wurde Herzog Ferdinand zum Feldzeugmeister befördert. Im Feldzug von 1796 übernahm er am Niederrhein den Befehl über ein 18.000 Mann starkes Korps, welches gegen den linken Flügel der Sambre- und Maas-Armee des französischen Generals Kleber operierte. Ende Juni 1796 zwang ihn ein körperliches Leiden den aktiven Heeresdienst zu verlassen, worauf er sich nach Wien zurückzog. Als Bonaparte im Frühjahr 1797 aus Italien gegen Innerösterreich vordrang, wurde Herzog Ferdinand reaktiviert und am 18. März zum Kommandierenden General in Inner- und Oberösterreich ernannt. Am 12. April 1796 übernahm er zum Schutze Wiens die Organisation des Freiwilligen Corps, sein Hauptquartier bezog er in Klosterneuburg. Durch die am 18. April von Erzherzog Karl abgeschlossenen Friedenspräliminarien von Leoben wurde die weitere Aufstellung aber hinfällig. Zweimal 1798?1799 und 1805 fungierte er als Militärbevollmächtigter in Sankt Petersburg. Als Kommandierender General von Innerösterreich nahm er seinen Aufenthalt in Graz und unterstützte im August 1799 das Vorgehen des russischen Hilfskorps in Oberitalien. Am 5. September 1800 wurde er zum Kommandierenden General ob und unter der Enns und zum Stadtkommandanten von Wien ernannt. Am 1. April 1805 ehrte ihn der Kaiser mit der Würde eines kaiserlichen Feldmarschalls. Bis 1820 blieb er Stadtkommandant von Wien; sein letztes Kommando war von 1829 bis 1834 die Position eines Gouverneurs der Bundesfestung Mainz. Seit 1851 besaß Ferdinand als Mitglied des königlichen Hauses ein Mandat in der württembergischen Kammer der Standesherren. Er war allerdings nie persönlich anwesend und ließ sich auch nicht vertreten. Ferdinand war zweimal verheiratet. Am 18. März 1795 heiratete er Albertine von Schwarzburg-Sondershausen (5. April 1771?25. April 1829), Tochter des Fürsten Christian Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen und der Wilhelmine von Anhalt-Bernburg. Die Ehe wurde 1801 geschieden. Seine zweite Frau, die er am 23. Februar 1817 in Marseilles heiratete, war Pauline von Metternich-Winneburg (29. November 1771?23. Juni 1855), Tochter von Franz Georg von Metternich-Winneburg und Maria Beatrix von Kageneck und Schwester von Klemens Wenzel von Metternich. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 22

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Bath-Orden: Bruststern zum Großkreuz (militärische Abteilung.Bruststern zum Großkreuz der militärischen Abteilung. Silber, die Auflagen Gold und Emaille, an echt goldener Nadel. Rückseitig Herstellerbezeichnung "C.F.HANCOCK / 39 Bruton / London" und Marke "WN". Unter dieser Bezeichnung firmierte Hancock von 1849 bis1870. Hochinteressantes Exemplar dieses legendären Londoner Juweliers, der bis zum heutigen Tag der exklusive Hersteller der höchsten britischen Auszeichnung, des Victoria - Crosses ist. Bruststern in allerfeinster Juweliersqualität. Von Hanckock extrem selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 24

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Großbritannien: Bath Orden, Großkreuzdekoration (Zivile Abteilung).Gold, ohne Band. Mit amtlicher Goldpunzierung (Kopf der Königin Viktoria und Leopardenkopf für 18 Karat) sowie dem Buchstaben "C" für 1878.Prachtexemplar in feinster britischer Juweliersqualität aus der Hochzeit des viktorianischen Zeitalters, bzw. des Britischen Empires.Als eine der höchsten Auszeichnungen wurde das Großkreuz des Bath Ordens sowohl in der zivilen als auch militärischen Ausführung stets nur selten verliehen. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 2

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Baden : Baden: Militär - Karl - Friedrichs - Orden, große Miniatur, bzw. Reduktion des Ordenskreuzes.Gold und Emaille, ohne Band. Die Ordensdevise ""FÜR BADENS EHRE" und die Chiffre des Ordensstifters "CF" der Medaillons in Goldmalerei. Der badische Greif des Vorderseitenmedaillons separat in Silber aufgelegt. Die Krone in besonders gewölbter Ausführung und fein ziseliert. Wunderschön gearbeitete Reduktion des Ordenskreuzes in feinster Qualität. Aus der Stiftungszeit des Ordens, um 1807 / 1815. Dieses Exemplar ist bei Klingbeil / Thies, Orden 1700 - 2000, Band I, Kirchheim / Teck 2008, S. 42 f, Nr. 100, abgebildet und beschrieben. 30 x 19 mm Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 99

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Kurt Schmid - Ehmen: Reichsadler.Bronzeskulptur des Reichsadlers ähnlich dem für das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg geschaffenen Monumentalwerkes. An der Plinthe seitlich Künstlersignatur "K.S - E" ( Kurt Schmid - Ehmen). Auf Kalksteinsockel. Adler: 250x 25,5 cm. Gesamthöhe: 39 cm Dieses Exemplar ist einer von etwa 8-10 Abgüssen, die von K. urt Schmid - Ehmen kurz nach dem Krieg für Mitglieder der Familie in Auftrag gegeben und nach den Originalformen hergestellt wurden, als diese noch existierten. Von diesen wenigen Exemplaren sind mir heute nur noch 4 Exemplare bekannt. Eindrucksvolle Skulptur von hoher künstlerischer Qualität und großer Seltenheit. Kurt Schmid-Ehmen (* 23. Oktober 1901 in Torgau; ? 14. Juli 1968 in Starnberg) war ein deutscher Bildhauer. Schmid-Ehmen gilt als Schöpfer des Reichsadlers und NS-Hoheitszeichens. Er studierte an der Leipziger Akademie bei Adolf Lehnert und Münchner Akademie, war Meisterschüler Bernhard Bleekers und machte zunächst mit zahlreichen Büsten, darunter eine des berühmten Pianisten Josef Pembaur, dem Lehrer der Konzertpianistin Hetty Haelssig (spätere Schmid-Ehmen), auf sich aufmerksam. Sein Eintritt in die NSDAP Anfang der 1930er Jahre und seine Bekanntschaft zu dem Architekten Paul Ludwig Troost verschafften ihm erste Aufträge und die persönliche Bekanntschaft mit Adolf Hitler. So gestaltete er das Ehrenmal für die Gefallenen des 9. Novembers 1923 in der Feldherrnhalle oder die Adler an den Parteibauten in München, auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder das Adlerrelief für das Rauchzimmer in der Neuen Reichskanzlei. Den mit neun Metern Höhe größten Bronzeadler fertigte Schmid-Ehmen für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1937 in Paris und erhielt hierfür den Grand Prix de la République Française. Seit 1936 gehörte er dem Präsidialrat der Reichskammer der bildenden Künste an, am 30. Januar 1937 ernannte ihn Adolf Hitler zum Professor. Zuvor war er bereits 1935 von Joseph Goebbels zum Mitglied des Reichskultursenats ernannt worden. Schmid-Ehmen war von 1937 bis 1944 auf allen Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Dabei zeigte er 1937 u. a. Porträt-Büsten des Gauleiters von München - Obebbayern Adolf Wagner, des Reichsschatzmeisters der NSDAP Franz Xaver Schwarz und von Julius Streicher. Hitler erwarb die 1938 ausgestellte Statue ?Weibliche Figur?,1940 die Statue ?Schreitender? und 1942 die ?Weibliche Figur?[. 1944 wurde von Schmid-Ehmen die Büste des Schriftstellers Hans Zöberlein ausgestellt. Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Salzburg wurde von ihm das Werk ?Mädchen mit Zweig? ausgestellt. Schmid-Ehmen war seit 1948 an seinem neuen Wohnsitz Starnberg wieder künstlerisch tätig und schuf Porträts, Grabmäler und figürliche Werke. Zu seinen Spätwerken zählen eine Trauernde 1961, ein Mutterbrunnen als Auftragswerk für ein Altersheim in Schweinfurt, sowie ein monumentaler Phönix mit 3,50 m Flügelspannweite und einer Höhe von 2,10 m, den er als gussfertiges Gipsmodell zwei Monate vor seinem Tod im Jahr 1968 vollendete. Der Bronzeguss erfolgte 1990 unter Aufsicht seiner Witwe. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 101

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Paul Gruson: Bronzebüste mit Darstellung Horst Wessels.Grün patinierte Bronze. An der Rückseitigen Plinthe Künstlersignatur P. GRUSON". Auf späterem Kalksteinsockel. Hochinteressante Büste des aufgrund der jüdischen Abstammung des Künstlers nicht realisierten monumentalen Horst Wessel Denkmals. Paul Gruson (* 24. Dezember 1895 in Charlottenburg bei Berlin; ? 6. September 1969 in Berlin-Tegel war ein deutscher Bildhauer. Gruson nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und studierte dann in Berlin an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums und der Akademie der Künste, u. a. bei Georg Koch und Hugo Lederer, dessen Meisterschüler er war. Danach arbeitete er als Bildhauer in Berlin. Bis 1932 verzeichnet das Berliner Adressbuch Gruson als akademischen Bildhauer mit dem Wohnsitz Reuterstraße 11 in Zehlendorf. Das Atelier hatte er als Mitglied der Ateliergemeinschaft Klosterstraße in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Gruson war in Berlin als Bildhauer etabliert und nahm an wichtigen Ausstellungen und Wettbewerben teil. Er war Mitglied des Vereins Berliner Künstler und u. a. für diesen 1926 in der Kommission der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten. 1926 erhielt er unter 698 Einsendungen einen Zweiten Preis beim Wettbewerb um die Ausgestaltung der Münzen des deutschen Silber-Gelds.932 beteiligte er sich mit einer Ringergruppe und Victoria auf der Weltkugel am Kunstwettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1932. Gruson galt den deutschen Nationalsozialisten als einer der Ihren, und er zeigte sich als ?Musternazi? Einer seiner Bewunderer und politischen Förderer war Julius Lippert. Als Preisträger des Wettbewerbs für ein Horst-Wessel-Denkmal gegenüber der Berliner Volksbühne, zu dessen Juroren auch Georg Kolbe und Fritz Klimsch gehörten, wurde Gruson 1930 mit der Schaffung einer überlebensgroßen Porträtplastik Wessels beauftragt. Als nach der Machtergreifung bekannt wurde, dass Gruson seine jüdische Großmutter verschwiegen hatte, was ihn für die Nazionalsozialisten zum ?Halbjuden? machte, führte das wegen seiner künstlerischen Relevanz zu Komplikationen. Führende Nationalsozialisten beschäftigten sich mit dem Fall, u. a. Joseph Goebbels, Hans Hinkel und Walter Tießler. Um eine öffentliche Blamage zu vermeiden, entschied Goebbels dann, Gruson aus der Schusslinie zu nehmen. Gruson wurde aus dem Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und 1935 aus der Ateliergemeinschaft Klosterstraße ausgeschlossen. Der Gussauftrag für das Wessel-Denkmal wurde zurückgezogen. 1941 zog Gruson nach Kleinmachnow und musste sich mit privaten Aufträgen seiner Nachbarn begnügen. Gruson nahm als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er in Kleinmachnow wieder als Bildhauer. Er schuf als Auftragsarbeiten u. a. Büsten von Stalin und Lenin. Gruson wurde Mitglied der SPD, dann der SED. Ab 1949 arbeitete er als Museumsreferent in der Abteilung Kunst des Volksbildungsministeriums des Landes Brandenburg, 1951/1952 als Referent bei der Landesverwaltung für Kunstangelegenheiten und danach in Ostberlin als freischaffender Bildhauer. Er erhielt u. a. den Auftrag, eine Porträtbüste Wilhelm Piecks zu fertigen. Von 1952 bis 1954 war Gruson Professor für Plastik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Von 1954 bis 1956 war er an der Arbeit Ruthild Hahnes an einem monumentalen Ernst-Thälmann-Denkmal beteiligt, das dann nicht ausgeführt wurde. 1959 verließ er die DDR nach Westberlin, wo er weiter als freischaffender Bildhauer arbeitete. Extrem seltenes Belegstück und hervorragend für eine museale Ausstellung zum Thema Kunst im Dritten Reich geeignet. 160 x 120 mm. Höhe mit Sockel: 27 cm. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 9

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hohenzollern : Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden. Erstes Modell (1841-1851). Miniatur des Ehrenkreuzes 2. Klasse.Gold und Emaille, die Öse abgebrochen. Das vorderseitige Medaillon mit dem auf einem ausgebreiteten gekrönten Hermelinmantel ruhenden hohenzollernschen Wappenschild in feinster Emaillemalerei. Das Reversmedaillon mit der Stifterchiffre. Prachtexemplar in besonders feiner Juweliersqualität und hervorragendem Erhaltungszustand. Die abgebrochene Ringöse ist leicht restaurierbar. Obgleich nur eine Miniatur, kommt diesem Stück doch eine herausragende ordenskundliche Bedeutung zu, da sich von dem 1. Modell weltweit nur eine handvoll Exemplare erhalten haben. Ordensminiatur von größter Seltenheit. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 107

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Gabel aus dem persönlichen Silberbesteck Adolf Hitlers.Silber. Der Griff mit im Relief gearbeitetem Hoheitsadler und dem Monogramm "AH" (Adolf Hitler). Rückseite mit Silberstempel "800", Krone, Halbmond und Reichsadler. Seltenes Originalbesteckteil des persönlichen Bestecks aus der Neuen Reichskanzlei von hoher kunsthandwerklicher Qualität. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 14

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Militärverdienstkreuz (Pour le Mérite für Unteroffiziere und Soldaten).Silber - vergoldet, am Originalband. Im unteren Kreuzarm das eingeschlagene Herstellerzeichen "W" der Hofjuweliere Wagner & Sohn, Berlin sowie der Silberstempel "938". Im Originaletui aus rotem Kunstleder. Der Innenteil mit schwarzer Samteinlage, bzw. Seidenfutter. Sehr schönes, getragenes Originalexemplar dieser höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung des Mannschaftsstandes, die deshalb im Volksmund auch als "Pour le Mérite für Unteroffiziere und Soldaten" bezeichnet wurde. Exemplar in besonders schöner Erhaltung, bei dem die Vergoldung noch vollständig erhalten ist. In dieser Erhaltung extrem selten.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 109

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichte - Verschiedenes - Konvolute : Löffel aus dem Silberbesteck der Neuen Reichskanzlei Berlin.Silber. Der Griff mit im Relief gearbeitetem Hoheitsadler und dem Monogramm "RK" (Reichskanzlei). Rückseite mit Silberstempel "800", Krone, Halbmond und Reichsadler. Seltenes Original aus dem bei offiziellen Anlässen verwendeten Bestecks der Neuen Reichskanzlei in Berlin von hoher kunsthandwerklicher Qualität. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 76

Orden und Ehrenzeichen - Deutsches Kreuz : Deutsches Kreuz in SilberCupalausführung. Der Lorbeerkranz versilbert und von rotem Emaille unterlegt. Das Hakenkreuz schwarz emailliert. An Nadel mit Herstellerzeichen "20" der Firma C.F. Zimmermann, Pforzheim. Rückseitig vier Hohlnieten. Im schönen Originaletui aus schwarzem Kunstleder mit geprägtem silbernen Zierstreifen. Scharnier und Druckknopf magnetisch. Innenteil mit schwarzer Sprühfilzeinlage und weißem Kunstseidenfutter. Sehr schönes, Originalexemplar in absolutem Bestzustand. In dieser Spitzenerhaltung und vor allem im Originaletui sehr selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 19

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Sachsen-Königreich : Königreich Sachsen: KammerherrenschlüsselSchlüssel aus der Zeit König Friedrich August I. (1806-1827) / König Friedrich August II. (1836-1854).Silber feuervergoldet, Selten.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 79

Orden und Ehrenzeichen - Wehrmacht Allgemein : Panzerkampfabzeichen in Bronze.Halbmassive Ausführung in Feinzink. An Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen AdolfScholze (AS im Dreieck). Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 91

Schutzstaffel-SS - Allgemeine SS : Dokumentengruppe des SS-Hauptsturmführers und Hauptmanns der Feldgendarmerie Heinz Meyer, 2.Feldgend.Abt.(mot)691Verleihungsurkunde zum Degen der SS vom 20.4.1939 vom 20-4-1939, mit Originalunterschrift des Reichsführer-SS Heinrich Himmler. Verleihungsurkunde zu Totenkopfring der SS vom 11.9.1940, mit Originalunterschrift des Reichsführer-SS Heinrich Himmler. Verleihungsurkunde der Medaille zur Erinnerung an den 13.3.1938 (Anschluß Österreichs) vom 2.3.1939, mit Prägesiegel und Faksimileunterschrift Staatsminister Meissner. Verleihungsurkunde zur Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42, mit Originalunterschrift des Abteilungskommandeurs.. Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2.Klasse vom 10.12.1942, mit Originalunterschrift des Kommandierenden Generals der Sicherungstruppen, v. Roques. Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen vom 10.8.1943. mit Originalunterschriftdes Abteilungskommandeurs. Großformatige Ernennungsurkunde zum Leutnant der Schutzpolizei vom 1.5.1939, Doppelblatt mit Prägesiegel und Originalunterschrift Heinrich Himmler i.V. des Reichsministers des Inneren. Großformatige Ernennungsurkunde zum Obereutnant der Schutzpolizei vom 13.7.1940 (Fleck auf der Jahreszahl), Doppelblatt mit Prägesiegel und Originalunterschrift Heinrich Himmler i.V. des Reichsministers des Inneren. Urkundenheft mit Verleihung des Reichssportabzeichens in Bronze vom 9.1.1939, mit Faksimileunterschrift des Reichssportführers v. Tsachammer. Mit Lichtbild in Uniform, mit mehreren Originalunterschriften des SS-Obersturmführers Schmidt, SS-Junkerschule Braunschweig. Sehr schönes und hochinteressantes Konvolut mit vier Originalunterschriften des Reichsführers Ss Heinrich Himmler. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 103

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : H.J. Pagels: Porträtbüste Rudolf Hess.Grün patinierter Bronzekopf. Am linken hinteren Halsabschnitt Künstlersignatur "H.J.PAGELS". Auf Kalksteinsockel. Ausdrucksvolles Kopfporträt des Stellvertreters des Führers, NSDAP Reichsleiters Rudolf Hess. Gesamthöhe: 33 cm. Bronzekopf: 23 cm. Hermann Joachim Heinrich Pagels (* 11. September 1876 in Lübeck; ? 1. Juli 1959 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Pagels war ein Sohn des Kaufmanns Heinrich Pagels und dessen Frau Mathilde (geborene Höppner). Sein Vater war Seniorchef der Firma Heinr. Pagels in der Breiten Straße zu Lübeck, einem Porzellan- und Haushaltswarengeschäft. Er war Mitschüler von Thomas Mann auf dem Katharineum zu Lübeck. Mit Fritz Behn und Hans Schwegerle bildet er eine Gruppe von fast gleichaltrigen Lübeckern, die erfolgreiche Bildhauer wurden und deren Realismus dem Zeitgeschmack entsprach. Er studierte von 1894 bis 1900 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war dort Schüler von Otto Brausewetter, Peter Breuer und Ernst Herter und war von 1901 bis 1904 in deren Ateliers tätig. 1896 gewann er den 1. Preis der Akademie für Komposition einer Zeichnung und 1900 für Komposition einer Statue. Zeit nach 1900 1904 war Pagels mit drei Skulpturen auf der Internationalen Kunstausstellung in Düsseldorf vertreten. Im gleichen Jahr erhielt er eine Bronzemedaille auf der Weltausstellung in St. Louis, wo er mit den Bronzen Pessimist und Schlange vertreten war. 1905 eröffnete er ein eigenes Atelier und erhielt für seine Kindergruppe eine ?ehrende Erwähnung? der Gesellschaft für Berliner Kunst. Ab 1907 machte er Studienreisen nach Frankreich und Italien und arbeitete 18 Monate in Florenz. Nach seiner Rückkehr hatte er sein Atelier im Atelierhaus Siegmunds Hof 11 im Hansaviertel; seine politische Einstellung zu dieser Zeit beschrieb sein Wer ist?s?-Eintrag von 1908 als sozial-liberal. 1911 schuf er den Entwurf zu einer Porzellanfigur der KPM, einer Porträtstatuette von Prinz Wilhelm von Preußen, dem ältesten Sohn des Kronprinzen Wilhelm. Zu seinen bekannteren frühen Werken gehört der Hühnerdieb-Brunnen auf dem Aachener Rathausplatz (1913). Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1953 durch einen Neuguss ersetzt. Abgüsse des Hühnerdiebs, von dem es auch eine verkleinerte Version gab, befinden sich im Schlossgarten von Berlin-Köpenick und in der Sammlung des Behnhauses in Lübeck. Die Porzellanmanufaktur Allach vertrieb als Modell Nr. 126 eine 27 cm hohe Porzellan-Version. Am 2. August 1914 zog er als Vizefeldwebel mit dem Garde-Schützen-Bataillon zu Lichterfelde ins Feld, erhielt als erster von ihnen im November das Eiserne Kreuz. Als Offiziersstellvertreter beim Landwehr-Regiment 12 wurde er zum Leutnant befördert. Im November 1915 kämpfte er mit dem 3. Jäger-Regiment zu Pferde. 1917 fiel sein damals 21-jähriger Verwandter Hermann Pagels in Frankreich. Er wurde in dem 1908 von Hermann Joachim Pagels künstlerisch gestalteten Familiengrab auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck beigesetzt. Auf dem Burgtorfriedhof schuf Pagels 1921 das Mausoleum für Emil Possehl. Auch auf Berliner Friedhöfen war er mit Grabmalkunst vertreten, insbesondere auf dem Parkfriedhof Lichterfelde und auf dem Frankfurter Hauptfriedhof schmückte eine von ihm entworfene Christusfigur das Grabmal Kremsky. Durch die Vermittlung des aus Lübeck stammenden Gartenbaudirektors Erwin Barth erhielt er 1925 den Auftrag zu einer Figurengruppe, die den Eingang zum Jungfernheidepark schmücken und zugleich den Gedanken des Volksparks symbolisieren sollte. Von der zweiteiligen Gruppe ist nur einer der beiden Bären mit spielenden Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten geblieben. 2011 erfolgte die Aufstellung einer originalgetreuen Nachbildung des zweiten Bären auf dem Bärenplatz im Volkspark Jungfernheide. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde Pagels durch seine Büsten von Adolf-Hitler und anderer NS-Größen bekannt. Hitler erwarb von Pagels das Werk Schwimmerin für 8000 Reichsmark. Pagels Werke wurden zur NS-Zeit auch 1936 auf der Großen Münchner Kunstausstellung gezeigt, wo er mit Marmor- und Bronzebüsten von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und Generaloberst Walther von Brauchitsch vertreten war. Im Haus der Deutschen Kunst in München waren 1940 unter anderem seine Bronzebüsten von Rudolf Heß, Joseph Goebbels und Benito Mussolini ausgestellt. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 54

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Verdienstkreuz II. Stufe (4. Klasse) mit Schwertern, 2. Modell. Im Originaletui.Das Steckkreuz Silber - vergoldet und emailliert. An Nadel mit Silberstempel "900" und Herstellerzeichen "21" der Firma Godet & co., Berlin. Im schönen Originaletui aus rotem Kunstleder, der Deckel mit goldgeprägtem Hoheitsadler. Innenteil mit schwarzer Samteinlage, der Innenteil mit weißem Seidenfutter mit goldgeprägter Klassenbezeichnung. Prachtexemplar in bester Qualität und hervorragender Erhaltung. Die völlig intakte Vergoldung stellenweise nur ganz minimal tragebedingt berieben. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 47

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Großkreuzsatz mit Schwertern im Originaletui.Das Großkreuz Silber - vergoldet und emailliert. Am langen, genähten Originalband. In der Öse Silberstempel "900". Exemplar in bester Qualität. Auf dem unteren Kreuzarm unterhalb der Schwertauflage größere Emaillereparatur. Vergoldung etwas gedunkelt. Der Bruststern Silber, das aufgelegte Ordenskreuz vergoldet und emailliert. An Nadel mit Silberstempel "900". Rückseitig zwei Hohlnieten. Unbeschädigtes Exemplar mit völlig intaktem Emaille. Die Vergoldung etwas gedunkelt. Im schönen Originaletui aus rotem Kunstleder, der Deckel mit goldgeprägtem Hoheitsadler. Innenteil mit schwarzer Samteinlage, der Innenteil mit weißem Seidenfutter mit goldgeprägter Klassenbezeichnung. Prachtsatz in bester Qualität und guter Erhaltung. Das Etui ebenfalls nahezu im Bestzustand. Dieser Satz wurde laut Angaben des Einlieferers an den italienischen General Guzzoni verliehen. Besonders im Originaletui sehr selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 49

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Bruststern zur 2. Klasse mit Schwertern..Der Bruststern Silber, das aufgelegte Ordenskreuz vergoldet und emailliert. An Nadel mit Silberstempel "900" und Herstellerzeichen "21" der Firma Godet & Co., Berlin. Rückseitig zwei Hohlnieten. Unterhalb der Schwertauflage kleiner Chip. Die Vergoldung etwas gedunkelt. Im schönen Originaletui aus rotem Kunstleder, der Deckel mit goldgeprägtem Hoheitsadler. Innenteil mit schwarzer Samteinlage, der Innenteil mit weißem Seidenfutter mit goldgeprägter Klassenbezeichnung. Exemplar in bester Qualität und guter Erhaltung. Das Etui mit minimalen altersgemäßen äußeren Gebrauchspuren. laut Angaben des Einlieferers stammt dieser Bruststern aus der amerikanischen Kriegsbeute aus Schloß Klessheim. vor allem im Einzeletui selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 16

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Luisen - Orden, Kreuz 1. Abteilung.Das Ordenskreuz Silber - vergoldet und emailliert. An schöner, genähter Original - Damenschleife. Auf dem unteren Kreuzarm eingeschlagene Marke "W" der Hofjuweliere Wagner & Sohn, Berlin. Entsprechend des Erlasses Kaiser Wilhelm II. vom November 1916 sollten sämtliche preußischen Orden fortan nur noch aus vergoldetem Silber hergestellt werden. Diese Bestimmung umfasste auch die höchsten preußischen Orden, wie den Schwarzen Adler Orden und den ausschließlich an Prinzessinnen und Fürstlichkeiten verliehenen Luisen - Orden, I. Abteilung. Viel getragenes Prachtexemplar in bester Juweliersqualität. Kleinere tragebedingte Chips. Meines Wissens das einzige bekannte Originalexemplar dieses Ordens in silbervergoldeter Ausführung und weitaus seltener als ein in Gold gefertigtes Stück. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 78

Orden und Ehrenzeichen - Wehrmacht Allgemein : Panzerkampfabzeichen in Silber.Versilberte Buntmetallausführung. Das Hakenkreuz poliert. An Nadel. Hohlgeprägtes Exemplar in sehr schönem Erhaltungszustand. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 52

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Verdienstkreuz 2. Stufe (4. Klasse).Steckkeruz. Silber - vergoldet und emailliert. An Nadel mit Silberstempel "900" und Herstellerzeichen "21" der Firma Godet & Co., Berlin. Prachtexemplar im Bestzustand (mint) mit absolut intakter Vergoldung. In diesem Zustand selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 108

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Adolf Hitler: Spiegel aus der Neuen Reichskanzlei Berlin.Silber mit geschliffenem Spiegel. Die Rückseite mit aufgelegtem Hoheitsadler und den Buchstaben "RK" (Reichskanzlei. Am unterern Rand Silbermarke "925", Krone und Halbmond sowie das Herstellerzeichen "FHW" der Gebrüder Franz und Hermann Wandinger. Die Gebrüder Wandinger stellten neben repräsentative Geschenkobjekten im Auftrag Adolf Hitlers auch die vergoldeten Beschläge und Hoheitsadler für die Urkunden und Kassetten der höheren Stufen des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes her. Dieser Spiegel wurde ebenso wie Bestecke und weiter Artikel für Toilettengarnituren im Auftrag Adolf Hitlers für die Räume der Neuen Reichskanzlei in Berlin hergestellt. Während einige der auf dem Berghof verwendeten Exemplare mit den Initialen "AH" in Sammlungen bekannt sind ist der hier angebotene Handspiegel aus der Neuen Reichskanzlei meines Wissens das einzige bislang auf einer Auktion angebotene Stück. Hochinteressantes Stück zur Geschichte der Neuen Reichskanzlei aus der persönlichen Umgebung Hitlers. Liebhaberobjekt von größter Seltenheit. 282 x 102 mm. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 63

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Verleihungsurkunde zum Stern des Deutschen Adler Ordens. Blanko - Exemplar.Die Urkunde mit der Bezeichnung "IM NAMEN DES DEUTSCHEN VOLKES" schwarz gedruckt. Mit großem Prägesiegel und Faksimileunterschrift Adolf Hitler. Unausgefülltes Blanko - Originaldokument. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 28

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Persien/Iran : Persien: Sonnen- und LöwenordenBruststern zum Großkreuz in Brillanten. Der Sternkörper Silber und vollständig mit geschliffenen Diamanten besetzt, Das von drei Brillantreihen eingefaßte Medaillon emailliert auf fein guillochiertem Untergrund. Die Rückseite der Brillantfassungen à jour gearbeitet und goldplattiert. An Nadel. Wunderschöner Bruststern von außerordentlich großer Seltenheit und allerfeinster Juweliersqualität. Mit originalem Diamantbesatz in dieser Qualität kaum zu bekommen. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 62

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Verleihungsurkunde zum Großkreuz - Blanko -Exemplar.Die Urkunde mit der Bezeichnung "IM NAMEN DES DEUTSCHEN VOLKES" in Goldprägung. Mit großem Prägesiegel. Dazu Verleihungsmappe mit goldgeprägtem Hoheitsadler und Originalumschlag. Unausgefülltes Blanko - Originaldokument. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 4

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Verdienstorden vom Heiligen Michael.Offizieller (probemäßiger) gestickter Bruststern zum Großkreuz aus der Stiftungszeit des Verdienstordens vom Heiligen Michael, um 1837. Silberlahn und Pailletten, das Medaillon und die Kreuzarme in vergoldeter Stickerei. Die Ordensdevise "QUIS UT DEUS" auf blauem Seidenuntergrund. Rückseitig Deckpapier mit Herstelleretikett des Juweliers und Goldarbeiters Eduard Quellhorst in München. Aus der Siftungszeit um 1837 sind ausschließlich die gestickten Exemplare als offizielle von der Ordenskanzlei verliehene Originalexemplare zu betrachten. Frühe Metallsternen sind Privatanfertigungen. Prachtexemplar in absolut neuwertiger Erhaltung und in dieser Qualität außerordentlich selten. Das beste Exemplar das wir jemals im Angebot hatten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 37

Militaria Deutschland - Preussen : 13. Ulanen - Regiment (1. Hannoversches - Königsulanen) Tschapka für einen Fähnrich.Schwarz lackierte Lederglocke mit versilberten Beschlägen. Vorne aufgelegter Gardeadler mit Bandeau: PENINSULA / WATERLOO / GARZIA_HERNANDEZ". Aufgelegter versilberter Gardestern in Mannschaftsausführung. Gewölbte gelbe Schuppenketten an Offizierskokarde. Komplett mit weißer Paraderabatte. Offiziers - Feldzeichen und Büffelhaar - Paradebusch sowie Fangschnur in Mannschaftsausführung. Innenfutter in offiziersmäßiger Ausführung aus Seidenripps mit hellbraunem Lederschweißband. Sehr schöne und hervorragend erhaltene Tschapka. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 77

Orden und Ehrenzeichen - Deutsches Kreuz : Deutsches Kreuz in Gold der Deschler - Fertigung.Buntmetall / Cupal, der Kranz vergoldet auf rot emailliertem Ring. Das Hakenkreuz schwarz emailliert. An Nadel mit Herstellerzeichen "1" der Firma Deschler und Sohn, München. Rückseitig 4 Kugelkopf - Nieten. Seltene leichte Ausführung der Firma Deschler (53,9 g). Im schönen Originaletui aus schwarzem Kunstleder. Der Deckel mit geprägter goldener Zierkante. Scharnier und Druckknopf magnetisch. Innenteil mit schwarzer Sprühfilzeinlage, bzw. weißem Kunstseidenfutter. Sehr schönes Exemplar in leicht getragenem aber dennoch hervorragend erhaltenem Zustand. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 72

Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Ritterkreuzgruppe Oberleutnant Paul Friedel Weber, Chef 2./ Schwere Heeres Flak - Abteilung 303Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eisenkern mit Silberzarge. Auf der Rückseite unterhalb der Öse Silberstempel, so genannte Mikro "800". Sprungring ebenfalls mit Silberstempel "800". Am kurzen beschnittenen Bandabschnitt mit Druckknopf. Sehr schönes Exemplar der Steinhauer & Lück Fertigung (A - Typ) in hervorragendem Erhaltungszustand. Dazu das vorläufige Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen am 10.10.1942 an Oberleutnant Weber 2./ s. H. Flak Abt. 303. Das VB datiert vom 11.10.1942 mit Originalunterschrift Generalmajor Schmundt und Dienstsiegel des Heeresprersonalamts. Oberleutnant Weber erhielt das Ritterkreuz für den Abschuss von 32 sowjetischen Panzern. Dazu zwei Originalfotos der Ritterkreuzverleihung sowie ein Porträtfoto des Trägers mit Ritterkreuz. Außerdem Abschrift eines Glückwunschtelegramms sowie mehrere Zeitungsausschnitte über die Ritterkreuzverleihung. Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939. Eisenkern mit versilberter Zarge. An Nadel. Heeres - Flakabzeichen. Feinzinkausführung an runder Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen: "C.E. JUNCKER BERLIN S.W.68". Dazu das Besitzzeugnis zum Heeres-Flak-Abzeichen. Datiert 25. Februar 1944. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Generals der Heeres - Flaktruppen Generalleutnant Wilhelm Weidinger. Dreiteilige große Ordensspange: Eisernes Kreuz 2. Klasse. Heeres - Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Schutzwall - Ehrenzeichen. Rückseite mit grüner Stoffabdeckung. An Quernadel. Dazu 6-teilige Feldschnalle. Dazu die entsprechende Urkunde zum Schutzwall Ehrenzeichen sowie die Urkunde zum EK 2. Klasse mit Originalunterschrift Generalleutnant Massenklott, Kommandeur der 72. Infanterie - Division.. Schwarzes Verwundetenabzeichen. Schwarz lackierte Eisenausführung, an Nadel. Rückseite Herstellerzeichen 11 (Grossmann & Co., Wien). Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen. Datiert "Auf der Krim", den 5.12.1941. Mit Originalunterschrift Generalleutnant Massenklott, Kommandeur der 72. Infanterie - Division. Urkunde zur Ostmedaille. Datiert vom 3.11.1942. Mit Originalunterschrift Dr. Eichwald, Hauptmann und stellvertretender Abteilungskommandeur. Dazu diesbezügliches Besitzzeugnis vom 8. Dezember 1942. Gedrucktes Foto mit rückseitiger Dankeswidmung für die Kämpfe im Westfeldzug, auf dem Balkan und in Rußland von Generalleutnant Massenklott, Kommandeur der 72. Infanterie - Division. Bulgarien: Militärischer Tapferkeitsorden 4. Klasse 2. Stufe. Versilbert und emailliert. Am Original - Dreiecksband. Rumänien: Medaille für den Kreuzzug gegen den Kommunismus. Buntmetall, am Originalband. Leistungsbuch zur Verleihung des Reichssportabzeichens für Männer vom 4.11.1937. Mit Foto Paulfriedel Webers in Uniform und mit Originalunterschrift. Gruppenaufnahme im Kreise von Offizierskameraden, Foto einer Parade im Felde, Besitzzeugnis der bronzenen Ehrennadel des Kyffhäuserbundes. Frontzeitung des Artillerie - Regiments 34. Amtliche Bescheinigung über sämtliche verliehene Auszeichnungen. Datiert vom 30.6.1945. Mit entnazifizierten Dienstsiegel. Sehr schöner umfangreicher Nachlaß dieses tapferen Ritterkreuzträgers. Für einen Angehörigen der Heeres - Flaktruppe besonders selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 98

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Lore Friedrich - Gronau: Die Tänzerinnen Hedi Höpfner und Margot Höpfner im Kaiserwalzer (1938)Bronze. Ohne Signatur. Ca. 1938. Eindrucksvolle Bronzeausformung der ursprünglich als Porzellanfigur entworfenen Tänzerinnengruppe.Die Figur wurde unter anderem auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1939 in München gezeigt und erhielt große Anerkennung.40 x 41 cm. Lore Friedrich-Gronau (Geburtsname Leonore Berta Klara Gronau ( * 1905 in Görlitz, Niederschlesien; ? 2002 in der Abtei Münsterschwarzach, Schwarzach am Main, Landkreis Kitzingen) war eine deutsche Bildhauerin und Illustratorin.Lore Gronaus Eltern waren Martha Margarete Gronau und Walter Friedrich Eduard Gronau, der als königlicher Oberlehrer an der Maschinenbauschule in Görlitz und später in Aachen arbeitete. Bereits mit zehn Jahren stellte sie Kunstwerke aus und schuf Glückwunsch- und Künstlerkarten.Von 1928 bis 1934 studierte Friedrich-Gronau an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und war Meisterschülerin bei Fritz Klimsch (1870?1960). Von 1920 bis 1945 war ihr Lebens- und Wirkungsfeld in Berlin. Allerdings verlor sie schon 1943 ihr Atelier bei einem Bombenangriff. In den Jahren von 1939 bis 1961 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für die Rosenthal AG und schuf ?Porzellan-Figuren nach dem lebenden Modell?. Es entstanden Statuetten wie die von der bekannten Schauspielerin Lilian Harvey als ?Fanny Elßler? (1937 ? 32,5 cm) sowie von den Tänzerinnen Hedi Höpfner und Margot Höpfner im ?Kaiserwalzer? (1938), von Ursula Deinert als ?Czardas -Tänzerin? (1939) und von Daisy Spies in dem Tanz ?Adagio"; ferner die ?Froschkönigin?, ?Schneewittchen? und ?Die Blaue Blume?.Die ?Kaiserwalzer?-Skulptur erhielt auf der Weltfachausstellung Paris 1937 den Grand Prix und in Adolf Hitlers Privatwohnung in der Reichskanzlei einen Ehrenplatz.Nach dem Verlust ihres Ateliers in Berlin lebte sie von 1945 bis 1972 in Bad Kissingen, später in der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach, wo sie auch ihr Atelier hatte.  Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 53

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Deutscher Adler Orden: Verleihungsetui zur 2. Stufe , 1. Modell (Steckkreuz)Originaletui des 1. Modells. Auf dem gewölbten roten Deckel goldgeprägter Hoheitsadler in großer Ausführung- Innenteil mit schwarzer Samteinlage. Das weiße Kunstseidenfutter des Innendeckels mit goldgeprägter Bezeichnung:"ORDEN vom Deutschen Adler / Verdienstkreuz 2.Stufe". Innenscharnierabdeckung etwas eingerissen, auf dem Deckel winzige, minimale Fehlstelle, sonst hervorragend erhalten. Wie alle Etuis des 1. Modells sehr selten. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 15

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Eisernes Kreuz 1. Klasse, 1914 Silber/magnetisch, an Nadel, im Etui der Firma Wilhelm Eisengarten, Hildesheim.Gewölbtes Exemplar, ein Kreuzarm mit Korrosionsspuren.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 75

Orden und Ehrenzeichen - Kriegsverdienstkreuz : Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern.Silber, am schönen, genähten Original - Halsband. Im unteren Kreuzarm Herstellerzeichen "1" der Firma Deschler & Sohn, München sowie Silberstempel "900". Prachtexemplar in bester Qualität und absoluter Spitzenerhaltung (stone mint). Die erhöhten Kanten sowie die Jahreszahl "1939" zúnd das Hakenkreuz fein poliert. Die frostige Versilberung zu 100% erhalten. Im schönen Originaletui aus blauem Kunstleder, der vorderseitige Verschluß versilbert. Scharniere magnetisch. Im Innenteil schwarze Samteinlage, bzw. weißes Kunstseidenfutter. In dieser Erhaltung und Qualität von großer Seltenheit und kaum zu bekommen. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Lot 12

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Kette der Großkomture mit zugehörigem verkleinerten Ordenskreuz für einen jungen Prinzen des preußischen Königshauses.Kette der Großkomture mit zugehörigem verkleinerten Ordenskreuz in der Ausführung für die Prinzen des preußischen Könbigshauses, die den Orden im Alter von 10 Jahren erhielten. Das Großkomturkreuz in der Größe des Ritterkreuzes, jedoch mit rückseitigem Haken zum Einhängen in die Ordenskollane. Gold und Emaille, auf dem unteren Kreuzarmdas Herstellerzeichen "HOSSAUER" des berühmten Berliener Hofjuweliers. Auf der Kronenrückseite Haken zum Einhängen des Großkomturkreuzes in die Ordenskette. Die Ordenskette aus geprägten silbernen Gliedern, die aufgelegten Wappenschilde des Hauses Hohenzollern und der Burggrafen von Nürnberg Gold und Emaille. Die Kartuschen mit dem Szepter des Erzkämmeres emailliert. Auf der Rückseite des Mittelgliedes und der in Gold gearbeiteten Zunge des Zungenschlosses das Herstellerzeichen "JG & S" der Hofjuweliere J. Godet & Sohn, Berlin. Im wunderschönen Original - Verleihungsetui mit gewölbtem Deckel mit altem handschriftlichem Papieretikett mit der Bezeichnung: Hohenzoll. Kette." Der Innenteil mit dunkelroter Samteinlage, bzw. weißem Seidenfutter. Die Aussparung der Samteinlage exakt in der Größe des verkleinerten Großkomturkreuzes für die königlich preußischen Prinzen. Prachtexemplar in allerfeinster Berliner Juweliersqualität und hervorragendem Gesamtzustand mit nur geringfügigen Tragespuren. Das Prinzenkleinod des Großkomturkreuzes entspricht dem frühesten Fertigungstypus aus der Stiftungszeit des Ordens, um 1851. Die zugehörige Ordenskette stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde mit diesem frühen Kleinod, das vermutlich innerhalb der königlichen Familie weitervererbt wurde, kombiniert. Beigefügt zwei Fotos der Prinzen Wilhelm von Preußen, des späteren Kaisers und Königs Wilhelm II. und seines Bruders, des Prinzen Heinrich, im Alter von 10 Jahren mit exakt demselben Typus der prinzlichen Ordenskette mit verkleinertem Großkomturkreuz. Es handelt sich bei diesem Stück um eines der wenigen,seltenen Originale dieser exklusiven preußischen Ordenskette, die an Persönlichkeiten außerhalb des preußischen Königshauses nur selten und oftmals erst nach Erteilung des Schwarzen-Adler-Ordens verliehen wurde. Meines Wissens handelt es sich bei dieser Ordenskette um das einzige bekannte Exemplar in der Ausführung für die kleinen Prinzen des preußischen Königshauses. Vor allem mit dem einzigartigen Originaletui, ein besonders interessantes historisches Stück von größter Seltenheit. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Loading...Loading...
  • 151070 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots