We found 360412 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 360412 item(s)
    /page

Lot 131

Ruby 9ct yellow gold ring, oval mixed cut ruby, probably a synthetic ruby, dimensions approx 8mm x 5.5mm, coronet claw setting, tapered shoulders, ring size O½; together with a black onyx 9ct yellow gold signet ring, the black onyx panel measuring approx 7.5mm x 5.5mm, rubover set, tapered shoulders, ring size O (band misshapen) (2)

Lot 144

Edwardian ruby and seed pearl 9ct gold bar brooch, the central raised circular panel with flower head design, small round mixed cut ruby with six small split seed pearl surround, rope twist, grain and granulation decoration, glazed panel verso, hinged pin and simple loop brooch fittings, safety chain, hallmarked Birmingham 1904, length approx 4cm

Lot 155

Collection of mostly 19th century mourning brooches, to include black enamelled yellow and white metal brooches; a jet brooch with glazed panel containing plaited hair; a chalcedony gold plated brooch and a gold plated brooch with plated hair to central glazed compartment etc (10)

Lot 157

19th century enamelled mourning brooch, the black enamel with gold lettering "In Memory Of", glazed panel to centre containing plaited hair, the reverse engraved "My Dear Mother died 2nd May 184* Aged 62 years". hinged pin and simple loop brooch fitting, dimensions approx 3cm x 4cm

Lot 207

Iolite and diamond 9ct white gold bracelet, seven small round mixed cut iolite, diameter approx 2.5mm, claw set, with small round eight cut diamond either sound, illusion set, seven marquise panel links each with three small round eight cut diamonds, illusion set, lobster clasp, length approx 19cm

Lot 314

Late Victorian 15ct yellow gold ring mount, all gemstones deficient, hallmarked Chester 1899; together with a 19th century garnet, seed pearl and paste yellow metal brooch; and a 19th century seed pearl yellow metal lace brooch, glazed panel to centre (2)

Lot 41

Pair of 18th century Iberian black dot paste pendant drop earrings, with later 9ct rose gold screw back ear fittings, foliate spray design panel, suspended ribbon and bow motif, with suspended stylised figure-of-eight panel, each opening containing articulated droppers and a two further suspended droppers, all paste set throughout, foiled closed back white metal settings, length approx 6.5cm

Lot 50

Victorian citrine yellow metal brooch, large oval rose cut citrine to centre measuring approx 22mm x 16.5mm, fancy claw set, plain polished surround with rope twist detailing, pierced border with repeating thistle and leaf motif, glazed panel verso, hinged pin and simple loop brooch fittings, safety chain, dimensions approx 4cm x 4.5cm

Lot 53

19th century enamelled yellow metal locket clasp, black enamel Greek key decoration, the oval panel opening to reveal glazed compartment and sepia photograph of a gentleman, tongue and box clasp, height approx 3cm

Lot 828

A VICTORY V GUMS & LOZENGES NOVELTY TIN, IN THE FORM OF AN ART NOUVEAU MANTEL CLOCK with a hinged rear panel giving access to the key-wind drum movement, complete with lift-off back plate, 37cm high. Condition Report : Good condition; movement untested. Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 869

A SILVER-MOUNTED EBONY CONDUCTOR'S BATON engraved 'PRESENTED TO / P.A. TREGEAR / 28TH APRIL 1938', with a central screw fixing and hinged brass linkage, 46cm long, cased. Condition Report : Case lacking one end panel. Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 65

Jade 14ct yellow gold ring, carved rectangular jade panel, the jade measuring approx 26mm x 12mm, stylised leaf surround, textured shoulders, ring size N

Lot 89

Micro-mosaic unmarked silver pendant, the micro-mosaic depicting a woman to the centre, with stars and geometric patterns to the border, scroll, rope twist and granulation detailing, glazed panel verso, length approx 6cm (including bale)

Lot 109

A jade brooch - the central rectangular panel carved as a chrysanthemum, set in white metal stamped silver, weight 4g.

Lot 114

An early 20th century Chinese silk embroidered panel - depicting a crane and butterfly within gilt foliage on a black ground, mounted in an oak firescreen, height 74cm, width 53cm.

Lot 205

An early 20th century Anglo Indian smoker's cabinet - the shaped panel doors with silver plated plaques bearing gift signatures, opening to reveal compartments and a drawer, width 45cm.

Lot 208

A late 19th century carriage lamp - black painted tin plate with brass fittings, incorporating two bevelled square glass panels and a red disk panel to reverse, now converted for electricity, height 46cm.

Lot 276

An early 20th century stained glass panel - the panel titled 'The Word of God' 46 x 77cm (including temporary framing).

Lot 291

Eight early 20th century Japanese silk squares - the printed decoration of leaves above water15cm x 15cm, together with a similar long panel and a further group of floral disks, (qty)

Lot 576

A marcasite brooch - set with a light green faceted paste stone panel, width 5cm.

Lot 582

A 19th century lava panel bracelet - comprising thirty three triangular panels carved with comical faces set in yellow metal, length 17cm, weight 28g.

Lot 592

A late 19th century oval cameo brooch - the panel showing a charioteer within a yellow metal mount, length 7cm.

Lot 595

A yellow metal filigree cameo brooch - the panel depicting a charioteer following a star, length 6cm.

Lot 599A

A purple paste oval brooch set in a yellow metal foliate frame - together with a panel fringe necklace, a gilt locket, two fine chains and a heavy gilt chain.

Lot 617A

Alfred SEIFERT (1850-1901) Portrait of a Young Woman Oil on mahogany panel Signed mid right Framed and glazed Overall size 14cm x 10cm

Lot 765

A 20th century oak longcase clock - the silvered chapter ring set out with Roman numerals, flanked by masked spandrels, the lancet case incorporating a glazed panel door, height 194cm.

Lot 782

A late 19th century American clock case - by Seth Thomas, fitted with a modern electronic movement, the case in the French manner and incorporating a naive painted panel, height 48cm

Lot 805

A set of four 17th century style oak hall chairs - The carved panel back above a solid seat with canted corners and raised bobbin turned legs, (4)

Lot 813

An early Victorian mahogany chiffonier - the foliate raised back with a shelf above an inverted breakfront, drawer and ogee arched panel doors flanked by columns, raised on a plinth base, height 147cm, width 110cm, depth 43cm.

Lot 817

A late 18th century mahogany chest of drawers - the top inlaid with foliate oval panel incorporating mother-of-pearl and with canted corners with fluted columns and arrangement of four graduated drawers, on short square tapering legs, height 92cm, width 99cm, depth 52cm.

Lot 862

A 17th century oak bible box with later restoration - the hinged top enclosing a void interior above a foliate carved panel, height 23cm, width 63cm, depth 49cm.

Lot 863

A 17th century and later oak mule chest - the rectangular top above a stop fluted frieze, later panel doors and three apron drawers, height 101cm, width 152cm, depth 52cm.

Lot 875

A early 20th century painted pine kitchen dresser - the upper section with glazed panel doors above an arrangement of two short and two panel cupboard doors on a plinth base, height 213cm, width 148cm, depth 46cm.

Lot 877

A Victorian ebonised fire screen - the frame with an arched rail flanked by square and fluted columns, enclosing an embroidered floral panel on voile, raised on scroll feet with acanthus carving, height 108cm, width 68cm. 

Lot 294

Sterling Silver Jewellery rolo link fashion necklace with engraved panel (83g)

Lot 330

A large framed Indian silk threaded panel, postage unavailable

Lot 137A

EMBROIDERED TEXTILE PANEL,featuring design of stylised birds and feathers on a mustard ground, 168 x 228cm overallThe fabric feels like some form of wool blend.

Lot 309

GOLD SIGNET RING, with a St George panel, along with a nine carat gold wedding ring (2)

Lot 2283

(1752 Straßburg - 1825 Paris) attr.;Faun und NympheDarstellung des an einer Kopfweide rastenden Paares in einer erotischen Szene, die Nymphe als Akt, mit der rechten Hand eine Panflöte haltend. In fein lasierender Malerei ausgeführtes Kabinettbild. Schall, der von Boucher und Fragonard beinflusst war, schuf neben galanten Genrebildern und Damenbildnissen auch zahlreiche Aktbilder sowie amouröse und frivol-erotische Darstellungen. Diese entstanden teilw. während seiner Tätigkeit am Hof des Pfalzgrafen Christian IV. zu Zweibrücken für dessen "Geheimes Museum". Öl/Mahagonitafel. 27 cm x 18,7 cm. Louis XVI-Rahmen.Attributed to Jean Frédéric Schall (1752 - 1825). Oil on mahogany panel.

Lot 2653

(1908 Berlin - 1966 ebenda)Ansicht des Alten Marktes in PotsdamNostalgischer Blick von Norden auf den Alten Markt in der Zwischenkriegszeit, wohl in den 1930er Jahren, reich belebt durch eine Staffage aus Figuren, Automobilen und Straßenbahn. Hauptmotiv ist die 1830-1850 errichtete St. Nikolaikirche im klassizistischen Stil, entstanden nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel, vollendet durch Ludwig Persius Friedrich August Stüler; auf der rechten Seite das barocke Knobelsdorffhaus, gegenüber das Stadtschloss. Stiltypisches, in dezent tonigem Kolorit gemaltes Werk Pallmanns, der mit Vorliebe Ansichten von Berlin und Veduten vieler europäischer Metropolen wie Paris schuf. Diese spiegeln sein großes Interesse an der Atmosphäre, der Architektur und des Lebens in den einzelnen Städten wider. Öl/Sperrholztafel. R. u. sign.; 60 cm x 80 cm. Rahmen.Oil on plywood panel. Signed.

Lot 2237

(1579 Antwerpen - 1657 ebenda)Stillleben mit Weintrauben, Erdbeeren und WildvögelnKunstvoll und ausgewogen hat Snyders dieses Stillleben komponiert. Arrangiert auf einem mit leuchtendrotem Tuch bedeckten Tisch werden dem Betrachter diverse, verführerische, delikate Köstlichkeiten präsentiert: mittig ein großer, durchbrochen geflochtener Weidenkorb, üppig gefüllt mit sich auftürmenden, weißen und dunkelroten Trauben, auf der linken Seite Erdbeeren in einer Porzellankumme sowie auf einem dazu passenden Teller, gegenüber unterschiedliche, erlegte Wildvögel. Vervollständigt wird das Ensemble durch zwei Gläser und eine Schenkkanne neben dem Obstkorb und hinter der Erdbeerschale. Snyders stellt dabei auch die Kostbarkeit der erlesenen Objekte eindringlich zur Schau - sichtbar im importierten, chinesischen, blauweißen Wanli-Porzellan und der Weinkaraffe mit der Silbermontierung. Hella Robels datiert dieses Stillleben zwischen 1612 und 1615 in die frühe Schaffenszeit des Künstlers. Snyders begann seine malerische Ausbildung 1593 in der Werkstatt von Pieter Brueghel dem Jüngeren, auch Hendrick van Balen zählte zu seinen Lehrmeistern. 1603 entstand sein erstes bekanntes Werk, ein Stillleben mit Wild, Vögeln, Obst und Gemüse. 1608/09 reiste er nach Italien, wo er sich in Rom und Mailand aufhielt. Mithilfe von Empfehlungsschreiben des mit ihm befreundeten Jan Brueghel d. Ä. konnte er sich auch beim berühmten Kunstsammler Kardinal Borromeo vorstellen und wurde dessen Förderung zuteil. 1609 kehrte Synders in das heimatliche Antwerpen zurück. Schon kurz danach begann in den 1610er-Jahren seine kongeniale Zusammenarbeit mit Peter Paul Rubens. Parallel hierzu entwickelte er, basierend auf den Küchen- und Marktstücken des 16. Jhs., in neuartiger Weise das autonome, barocke, flämische Stillleben, wobei er Früchte mit Wild und erlegten Vögeln kombinierte, zuweilen auch mit lebenden Tieren. Seine opulenten Stillleben zeichnen sich sowohl durch ein kraftvolles Kolorit als auch durch ein artifizielles Arrangement der Objekte aus. Diese gibt er höchst realistisch in ihrer Materialität bzw. naturnah und genau beobachtet wieder - auch die Wildvögel in diesem Stillleben mit ihrem schwer darzustellenden, zarten, weichen Gefieder. Hierdurch prägte er die flämische Stilllebenmalerei in der ersten Hälfte des 17. Jhs.; Öl/Eichenholztafel, parkettiert. 75 cm x 107 cm. Rahmen.Lit.: Edith Greindl: "Les peintres flamands de nature morte au XIIe siècle", Sterrebeek 1983, S. 78 u. S. 378, Nr. 222; Hella Robels: "Frans Snyders. Stilleben- und Tiermaler 1579-1657", München 1989, S. 250, Nr. 104 m. Abb.;Das Gemälde ist zudem vom RKD in Den Haag dokumentiert (Abb.-Nr. 1001196475).Provenienz: 1961/62 New House Galleries, New York; 1964 Galerie Xaver Scheidwimmer, München; süddeutsche Privatsammlung.Oil on cradled oak panel.

Lot 2489

(England 1878 - 1939)Buntes BlumenstilllebenAuf Steinkonsole der bunte Sommerblumenstrauß in kugeliger Glasvase. Ein in altmeisterlicher Manier gehaltenes Stillleben des aus Gloucestershire stammenden Malers, der regelmäßig im New England Art Club ausstellte. Öl/Holzplatte. R. u. sign. 40 x 59,5 cm. Rahmen. Oil on panel. Signed.

Lot 2231

(1596 Amsterdam - 1667 ebenda) UmkreisPorträt einer 72-jährigen DameHüftbildnis einer wohlhabenden Kaufmannsfrau oder Patrizierin in schwarzer Kleidung mit weißer Haube und hierzu passender, fein gefalteter Krause, neben einem Tisch stehend, auf dem ein kleines Buch liegt. In feinflüssiger Malerei wirklichkeitsnah charakterisierendes Bildnis. Zu den vergleichbaren Gemälden zählt u. a. ein 1647 entstandenes Porträt einer 70-jährigen Dame im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Öl/Eichenholztafel. R. o. undeutl. dat. "165(?)" und bez. "AETATIS 72". 95 cm x 71 cm. Rahmen.Circle of Thomas de Keyser (1596 - 1667). Oil on oak panel. Indistinctly dated "165(?) and inscribed "ATETATIS 72".

Lot 2429

(1855 Nürnberg - 1937 München)"Traute Stunden". OriginaltitelIn Lichtstimmung, Stofflichkeit und Kolorit virtuos gemaltes Genrebild Krelings, der an der Münchener Akademie bei Alexander von Wagner und Wilhelm von Lindenschmit studierte. Während sich eine Reihe von Werken des von Prinzregent Luitpold geförderten Künstlers in öffentlichen Sammlungen befinden, werden Gemälde nur selten auf dem Kunstmarkt angeboten. Öl/Mahagonitafel. R. u. sign. u. dat. (18)96; Verso Original-Etiketten der Berliner Kunstausstellung 1897. 42 cm x 27,5 cm. Rahmen.Vgl. Kat. "Grosse Berliner Kunstausstellung",1897, Nr. 836.Oil on mahogany panel. Signed and dated (18)96. Labels of the Great Berlin Art Exhibtion 1897 on the reverse. Mentioned in the exhibition catalogue, no. 836.

Lot 2614

(1933 Essen - 2020 Stuttgart)Kopf im ProfilIn leuchtendem Kolorit gemalte, neoexpressionistische Arbeit in der Tradition der "Neuen Wilden" bzw. "Jungen Wilden" und der "CoBrA"-Gruppe, Asger Jorn, Constant, Corneille und Karel Appel. Acryl/Sperrholztafel. R. u. sign. u. dat. (19)99. 140 cm x 100 cm. Rahmen.Acrylic on plywood panel. Signed and dated (19)98.

Lot 2530

(1910 Brockel - 2006 Rotenburg/Wümme)"Krug mit Apfel und Blumen." OriginaltitelIn expressionistischem Duktus und dominanter, dunkler Linienführung gemaltes Stillleben mit Blumen, Früchten und Gefäßen. Der Rotenburger Künstler, der an der Kunstgewerbeschule in Bremen studierte, entwickelte Anfang der 1950er Jahre seinen für ihn typischen, abstrakten Stil, wobei die kräftige Linienführung bildbestimmend ist. Öl/Platte; R. u. monogrammiert; Verso sign. und mit Inv.-Nr. sowie auf einem Atelieretikett nummeriert, bez. und betitelt. Ca. 41,5 cm x 50,5 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed and inscripted on a label on the reverse.

Lot 2386

(1834 Triebsees - 1924 Barth an der Ostsee) Mühle am SeeUnter dunklen Wolken wirft der schimmernde Mondschein sein spärliches Licht auf eine Uferlandschaft mit Windmühle, Figuren und einem Segelschiff. Ein stiltypisches Werk Douzettes, der 1855/56 nach Berlin ging, wo er Schüler des Marine- und Landschaftsmalers Hermann Eschke wurde. Ab 1860 reiste er regelmäßig an die Ostseeküste, nach Rügen und auf den Darß. Schon in den 1860er Jahren entstanden erste Mondscheinlandschaften, die eines seiner Hauptsujets wurden. Douzette, der ab 1895 in Barth lebte, war zugleich mit der nahegelegenen Künstlerkolonie in Ahrenshoop verbunden. Öl/Holzplatte. R. u. sign.; Ca. 25 cm x 31 cm. Rahmen.Oil on wooden panel. Signed.

Lot 2356

(1845 Richmond/Yorkshire - 1918)Venus mit TaubeIn kräftigem Kolorit und weichem Duktus die klassizistische Szenerie mit zentraler Darstellung der antiken Liebesgöttin in wallender, pastellgelber Bekleidung. Auf Ihrer Hand sitzt eine Taube, ein in der Ikonographie typisches Attribut für die antike Gottheit. Die Vorliebe für Antikenrezeptionen in Spences Oeuvre wurde entscheidend durch den Einfluss von Lawrence Alma-Tadema (1836 - 1912) geprägt, dessen Sujets sich auch in den höchsten Kreisen großer Beliebtheit erfreuten. Ausgebildet als Architekt, ging Spence 1885 nach London und machte sich dort als Designer, Kunstgewerbler und Maler einen Namen. In den Jahren 1876 - 1916 stellte die Royal Academy eine erlesene Auswahl seiner Werke aus, aber auch in öffentlichen Gebäuden, wie der Manchester Cathedral, sind seine überaus geschätzten Arbeiten und Entwürfe zu finden. Öl/Platte. R. u. monogr.; 45,5 cm x 21,3 cm. Rahmen. Oil on panel. Monogrammed with initials.

Lot 2306

(1787 York - 1849 ebenda) attr.;Stehender RückenaktKein anderer Künstler in der britischen Geschichte hat sich so eifrig und intensiv der Darstellung des menschlichen Körpers und insbesondere des weiblichen Akts verschrieben wie Etty, womit er - zumal im prüden England des 19. Jhs. - ein Alleinstellungsmerkmal hat. Ob in kleinen Einzelfigurenkompositionen wie dieser, akademischen Studien oder verklärt in großen, mythologischen und historischen Werken, die er an die Royal Academy und die Society of Arts schickte, stets steht die virtuose, üppige Schilderung nackten Fleisches im Mittelpunkt. Öl/Holztafel. 37 cm x 24,8 cm. Attributed to William Etty (1787 - 1849). Oil on panel.

Lot 2227

(1472 Kronach - 1553 Weimar) UmkreisHerzog Heinrich der Fromme von SachsenGanzfiguriges, lebensnahes, charaktervolles Altersbildnis des Herzogs im Halbprofil mit grauem, zu den Seiten ausgefallenem Haar und grauem, eckig geschnittenem, halblangem Vollbart. Geschildert wird er als Feldherr in einem teilvergoldeten Harnisch, Kettenkragen und Rüsthandschuhen, mit der rechten Hand einen sehr großen, ihn fast überragenden Bidenhänder haltend; außerdem trägt er an der linken Seite ein Reiterschwert und an der rechten an goldener Kette einen vergoldeten, in Renaissanceform verzierten Dolch. Der Raum mit einem großen, grün-goldenen Vorhang und einem auf der rechten Seite des Herzogs stehenden Tisch wird beiläufig geschildert, um den Betrachter nicht von der im Bildzentrum stehenden Figur des Herzogs abzulenken. Die begleitende Inschrift mit Lebensdaten weist darauf hin, dass dieses Bildnis kurz nach seinem Tod entstanden sein dürfte: "Heinrich Hertzog zu Sachsen. Geb: 1473. 16. Mart(ius): gestor: 1541. 1 Augusti". Sichtlich beeinflusst und inspiriert wurde das vorliegende Bildnis des Herzogs wahrscheinlich durch in den 1530er Jahren entstandene Porträts von der Hand Lucas Cranach dem Älteren, von denen sich zwei erhalten haben bzw. dokumentiert sind (Wvz. CORPUS CRANACH CC-POR-220-02 und CC-POR-220-08). Vergleichbar ist außer dem Kopf selbst insbesondere die Darstellung des Herzogs in einem Harnisch und Kettenkragen sowie der Bidenhänder. Dieser charakterisiert ihn als Mann des Schwertes, wie er bereits von den Zeitgenossen gesehen werden wollte: "Er behing sich aber gemeiniglich mit großen Wehren zu beiden Seiten als einem Schwerte und einem Dolch, der ihm im Alter schwer zu tragen war, doch ließ er ihn nicht von sich wie denn auch ein Schlacht-Schwert, so er in Friesland gehabt und allezeit in seiner Schlafkammer beim Bette stehen musste (...) und ein Panzer seine Rüstung, ließ sich allewege auch mit solchen Waffen oder Wehren sehen.". (Zit. Adam Friedrich Glafey: "Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen", Frankfurt 1721, S. 187). Öl/Kupfertafel. 39,5 cm x 31,5 cm. Rahmen. Heinrich der Fromme (1473 Dresden - 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen. Mehrfach wurde er seit 1514 eigenhändig von Lucas Cranach d. Ä., aber auch unter Hinzuziehung von Werkstattmitarbeitern porträtiert.Circle of Lucas Cranach the Elder (1472 - 1553). Oil on copper panel.

Lot 2235

(1575 Calvenzano - 1642 Bologna) Umkreis oder Nachfolger des 17./18. Jhs.;Maria ImmaculataDas barocke, italienische Andachtsbild spiegelt den prägenden, nachhaltigen Einfluss Renis auf die Malerei seiner Zeit und nachfolgende Künstler wie Giovanni Battista Salvi gen. Sassoferrato (1609 - 1685) wider. Öl/Kupfertafel. 37,3 cm x 30,2 cm. Rahmen.Circle or follower of Guido Reni (1575 - 1642) active 17th/18th C.; Oil on copper panel.

Lot 2281

(Um 1734 Paris - 1785 ebenda) attr.;Badende Nymphen an einem Weiher, überrascht von zwei FaunenFeinmalerisch ausgeführtes Kabinettbild. Leclerc, der aus einer Malerfamilie stammte, lernte bei seinem Vater Sébastian II; später lehrte er an der Akademie und wurde 1778 zum Professor ernannt. Sein Oeuvre umfasst vornehmlich kleine, galante Darstellungen, Schäferstücke und vergleichbare Darstellungen mit badenden Nymphen bzw. jungen Frauen. Öl/Eichenholztafel. 18,5 cm x 24 cm. Rahmen.Attributed to Jacques Sébastien Leclerc called Leclerc des Gobelins (circa 1734 - 1785). Oil on oak panel.

Lot 2637

(1898 - 1964. War ansässig in München)Auf dem GeflügelhofFarbenprächtige, fein gemalte Arbeit mit Hühnern, Hahn, Küken, Truthahn und Pfau des auf naturalistische Tierbilder - besonders auf Vögel - spezialisierten Künstlers. Öl/Holzplatte. R. u. sign. mit Ortsangabe München. 28,5 cm x 39 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed with location Munich.

Lot 2367

(1840 Bern - 1920 Thun)Ansicht von Chateau Chillon am Genfer SeeAtmosphärisch gestimmter Blick über den stillen, sommerlichen See mit der verschneiten Bergkette Dents du Midi im Hintergrund. Der seit 1895 in Thun ansässige Landschaftsmaler widmete sich außer wenigen Motiven aus Österreich vornehmlich Veduten aus der Schweiz und seinen Alpen. Öl/Holztafel. R. u. sign. mit Ortsangabe Thun. 20,7 cm x 27 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed with location Thun.

Lot 2343

(1843 Istanbul - 1914 Frankreich)Hundebildnis als SoldatMit Blick gen Betrachter der West Highland Terrier in der Unifom eines Soldaten. Liebevolle Darstellung des französischen Künstlers, der vor allem als herausragender Glaskünstler bekannt wurde, aber auch Keramiken und zahlreiche Gemälde schuf. Öl/Holzplatte; R. o. sign.; Verso von fremder Hand bez. "CAINZA / REDDY FOR DUTY". 22 cm x 15,5 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed. Verso inscripted.

Lot 2658

(Geb. 1957 in Budapest)StrandvergnügenLichtdurchflutete, sommerlich heitere Strandszene mit badenden Familien und Kindern. Spätimpressionistisches, mit weichem, pastosem Duktus gemaltes Werk des Künstlers, der mit Vorliebe die Unbeschwertheit des Strandlebens, das Licht und das spezifische Farbenspiel am Meer einfängt. Öl/Holztafel. L. u. sign.; 20,5 cm x 27,5 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed.

Lot 2377

(1812 Paris - 1867 Barbizon) attr.;Kleine Landschaft mit Bäumen im AbendlichtIn Motiv und Stil für das Oeuvre Rousseaus typische Landschaftsimpression. Der Maler war Gründer der Schule von Barbizon, in der sich die ersten Freilichtmaler zusammenfanden. Häufig verwendete er kleine, leicht transportable Tafeln für seine Gemälde. Öl/Holztafel. Verso sign. oder bez. "TH. ROUSSEAU". 10,5 cm x 15 cm. Rahmen.Attributed to Théodore Rousseau (1812 - 1867). Oil on panel. Signed or inscribed "TH. ROUSSEAU" on the reverse.

Lot 2652

(Geb. 1925 in Berlin)"Berlin, Kurfürstendamm, Gedächtniskirche". OriginaltitelNostalgische Ansicht der Stadt in den 1920/30er Jahren mit belebter Straßenszene. Der Künstler wurde vornehmlich durch seine romantisierenden Veduten von Berlin und anderen Städten bekannt. Öl/Kupfertafel. R. u. sign.; Verso montierter Klebezettel mit Betitelung. 19,8 cm x 39,8 cm. Rahmen.Oil on copper panel. Signed. Titled on a label on the reverse.

Lot 2376

(1810 Joigny/Yonne - 1910 Paris)Sommerliche Flusslandschaft mit Ruderboot im AbendlichtMotiv- und stiltypische, impressionistische Landschaft Delpys, der zur Schule von Barbizon gehörte, bei Daubigny lernte und von Corot gefördert wurde. Als Zeitgenosse der Impressionisten, befreundet mit Pissarro und Cézanne, entwickelte Delpy einen lockeren Duktus für seine Motive aus dem Wald von Fontainebleau, aus der Normandie, von der Seine, Yonne und Oise. 1869 debütierte Delpy auf dem Salon, wo er ab 1873 regelmäßig ausstellte. Öl/Holztafel. L. u. sign.; 13 cm x 33 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed.

Lot 2438

(1885 Osternburg b. Oldenburg - 1951 Oldenburg)Verfallenes Gehöft bei OldenburgStilistisch verbindet die Landschaft Elemente des Impressionismus mit realistischen Einflüssen, durch das diffuse Sonnenlicht hinter einem Baum erhält sie magische Wirkungen. Kempin studierte 1911-1914 an der von Fritz Mackensen geleiteten Kunstschule in Weimar bei Max Thedy. 1918 kehrte er nach Oldenburg zurück und widmete sich wie sein Malerkollege Gerhard Bakenhus der umgebenden Landschaft mit ihren Niederungen, Geest- und Moorgebieten. Öl/Spanplatte. L. u. sign.; 44 cm x 55 cm. Rahmen.Oil on plywood panel. Signed.

Loading...Loading...
  • 360412 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots