We found 307207 price guide item(s) matching your search
There are 307207 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
307207 item(s)/page
INAGAWA SENRYU: A FINE TOGIDASHI LACQUER THREE-CASE INRO DEPICTING A SCENE FROM THE TALE OF GENJIBy Inagawa Senryu, signed Senryu 千流 saku 作 with tsubo seal Nakaharu 仲春Japan, 18th-19th century, Edo period (1615-1868)The wide-bodied three-case inro of oval section, bearing a kinji ground, finely decorated in superb togidashi-e with gold and silver takamaki-e and hiramaki-e, as well as sumi-e togidashi, to depict a scene from the tale of Genji. Prince Genji is shown with his hand resting on a kyosoku (armrest) as he lazily admires a tsuitate screen in the distance, the darkness ascending, the moon visible behind clouds to the top case, a seated attendant waits on him. The temple is sparsely furnished, spare a lamp and a Kano school screen painted with horses. The sliding doors of the temple further decorated with towering paintings worked in sumi-togidashi and illustrating rocky landscapes. Signed to the underside SENRYU saku (made by Senryu) with a red lacquer red pot (tsubo) seal NAKAHARU. The interior compartments of nashiji with gold fundame rims.With a glass ojime and an 18th-century wood netsuke depicting a man fast asleep on a tea grinder.HEIGHT 7.2, LENGTH 7.7 cmCondition: Very good condition with minor surface wear. Minor rubbing to lacquer to the bottom edge. The netsuke with typical old wear.Provenance: From a private collection in Geneva, Switzerland, purchased at Curio Shop, Zenta Shoundo Co., Ltd., Kyoto. The tomobako enclosed with a business card from Curio Shop, a letter detailing the process of making lacquer ware, and another describing the techniques used on the present lot.Auction comparison:Compare a related lacquer inro by the same artist, also signed Senryu with red pot seal Nakaharu, at Bonhams, The Edward Wrangham Collection of Japanese Art Part II, 10 May 2011, London, lot 212 (sold for GBP 9,000).
A Chinese Porcelain Vase, late 19th century, painted in coloured enamels with figures in a continual landscape (mounted as a lamp, a.f.), together with a Chinese export blue and white canted rectangular platter, a ginger jar and an Imari plate (4)Lamp - long crack to body travelling through shoulder, not drilled, glaze to rim heavily scratched - Porcelain - 37cm high Ginger Jar - both pieces badly broken and restuckPlatter - with fritting to edges and some small chips, no cracks or repairs
A Collection of Assorted Items, including a Victorian oil-lamp, with brass base and opaque glass reservoir and etched shade; a gilt metal table-lamp with glass droplets and a silver plate tea-service, (one tray)Oil lamp - a horizontal crack to the reservoir.Lamp - good order, needs to be re wired.Teaset - sugar bowl with one handle detached.
A Chinese Miniature Table Screen, Indian bronze oil lamp, Tibetan bronze bell and a small model sword (4)Table Screen - small chip to one corner of the base, no other damageOil Lamp - some surface scratches and dents onlyTibetan bronze bell - handle reglued, clapper lacking Sword - in excavated condition
Yves Lohe(Geb. 1947 Nordfrankreich)Surrealistische Lampenskulptur mit PferdekopfBronze, poliert und patiniert; Pâte-de-verre bzw. Pâte-de-cristal, farblos und mit polychromen Einschmelzungen. Zweifach sign. "LOHE" auf der Plinthe und rücks. am Glas. In der Plinthe eingebaute Halogenlampe. Elektrifiziert, Transformator-Netzteil. Ges.-H. 38,8 cm.Surrealistic sculptural pâte-de-verre and bronze lamp with horse's head. Signed twice "LOHE".
Plafoniere im Louis XVI-StilBronze, vergoldet und farbloses Glas. Kuppelförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf, umgeben von üppigen Festons. Oberhalb Bekrönungen aus stilisierten Sonnenmotiven. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 34 cm. D. 48 cm.A French gilt bronze and glass Louis XVI style ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.
Hollywood Regency-Deckenleuchter5-flg.; Metall, vergoldet. Schlanker Schaft umgeben von stilisierten Blüten und gestreckten Blättern. Unterhalb davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme mit blütenförmigen Trägern für Leuchtmittel. Elektrifiziert. Kettenaufhängung. Ges.-H. 85 cm. D. 56 cm.A French gilt metal Hollywood Regency ceiling lamp.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.
Imposante Deckenampel im Louis XVI-Stil8-flg.; Bronze, vergoldet. Sich konisch weitender Korpus aus schmalen Streben und Stegen mit Schuppendekor sowie umlaufenden, reliefierten Lorbeerfestons. Oberhalb vollplastisch gestaltete Widderköpfe sowie Schleifenbekrönungen. Geschweift ansteigender, oberer Abschluss aus Blattwerk. Farblose, teilw. satinierte Glaseinsätze. Elektrifiziert. H. 150 cm. D. 68 cm.A large French gilt bronze Louis XVI style ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.
Bodenlampe aus dem Aufenthaltsraum der Sportlerder Olympischen Spiele 1972 in München1-flg.; Weißes, satiniertes Glas und weißes Acrylglas. Zylinderförmiger Korpus mit Kugelabschluss. Elektrifiziert. H. 118 cm.Provenienz: aus dem Nachlass von Gerhard Joksch, Mitarbeiter des Chefdesigners der Spiele, Otl Aicher und Erfinder der Olympischen Piktogramme.A German glass and acryl glass floor lamp from the Olympic Village 1972.Deutsch. Um 1970.
Bauhaus-Tischlampe "WG 24" von Wilhelm Wagenfeld1-flg.; Fuß und Schaft farbloses Glas, vernickeltes Metall, Milchglas-Schirm. Entw. Wilhelm Wagenfeld in der Metallwerkstatt des Staatl. Bauhauses, Weimar, 1924. Herstellerzeichen sowie Seriennummer 11410. Elektrifiziert. H. 37 cm.A Bauhaus table-lamp "WG 24" designed by Wagenfeld. Manufacturer's mark. Numbered. Bremen. Tecnolumen.
Bauhaus-Tischlampe "WG 24" von Wilhelm Wagenfeld1-flg.; Fuß und Schaft farbloses Glas, vernickeltes Metall, Milchglas-Schirm. Entw. Wilhelm Wagenfeld in der Metallwerkstatt des Staatl. Bauhauses, Weimar, 1924. Herstellerzeichen sowie Seriennummer 26670. Elektrifiziert. H. 37 cm.A Bauhaus table lamp "WG 24" designed by Wagenfeld. Manufacturer's mark. Numbered. Bremen. Tecnolumen.
Prachtvoller Napoleon III-Deckenleuchter24-flg.; Bronze, vergoldet. Mehrfach gegliederter Balusterschaft aus erhaben reliefierten Rocaillen und Blüten. Davon ausgehend gestaffelt angeordnete, geschwungene Leuchterarme aus Blattranken mit vasenförmigen Tüllen über durchbrochen gearbeiteten Traufschalen. Bohrung für ehemalige Elektrifizierung. H. 95 cm. D. 92 cm.A large French gilt bronze Napoleon III ceiling lamp.Frankreich. 19. Jh.
Deckenampel4-flg.; Bronze, patiniert sowie farbloses Glas mit floralem Dekor. Zylinderförmiger Korpus aus schmalen Streben und Stegen mit Schleifenbekrönungen. Oberer Abschluss aus schlanken eingerollten Volutenmotiven. In der Mitte schmaler Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 88 cm. D. 43 cm.A large french patinated bronze ceiling lamp.Frankreich. 20. Jh.
Art Déco-Tischlampe3-flg.; Metall, vernickelt, schwarzer Marmor und farbloses, satiniertes Glas mit weißen Einschmelzungen. Über gestuft ansteigendem, ornamentiertem Rundsockel offen gestalteter Schaft aus vier gekanteten Streben als Träger für Leuchtmittel. Flacher Lampenschirm, bez. Schneider. Elektrifiziert. Lampenschirm lose. H. 52 cm.A French Art Deco table lamp. Loose lampshade.Frankreich. 1920er Jahre.
Dekorative Tischlampe1-flg.; Pilzförmiger Schirm aus Überfangglas mit geätztem Weindekor in der Tradition von Gallé, sign. "Lagny". Schmiedeeiserner Fuß mit drei stilisierten Rosen. Elektrifiziert, H. 32 cm.A decorative French table lamp with acid-etched cameo glass shade and wrought iron foot, signed "Lagny".Frankreich. 20. Jh.
Yves Lohe(Geb. 1947 Nordfrankreich)Surrealistische Lampenskulptur mit Gesicht und ViolineBronze, poliert und patiniert; Pâte-de-verre bzw. Pâte-de-cristal, farblos und mit polychromen Einschmelzungen. Sign. "LOHE". Rücks in der Plinthe eingebaute Halogenlampe. Elektrifiziert, beigefügter Transformator. Ges.-H. 30,8 cm.Surrealistic sculptural pâte-de-verre and bronze lamp with face and violin. Signed "LOHE".
Plafoniere von Christoph PalmeMessing und farbloses Muranoglas. Flaches, umlaufend profiliertes Tondo als Träger für sechs Lampenfassungen. Korpus aus schmalen, gestuft angeordneten Reifen. Reicher Behang aus großen Tropfen. Unbez.; H. 18 cm. D. 40 cm.A brass and Murano glass ceiling lamp by Christoph Palme. No label.Christoph Palme. 1970er Jahre
Große Bodenlampe aus dem Aufenthaltsraum der Sportlerder Olympischen Spiele 1972 in München1-flg.; Weißes Glas und weißes Acrylglas. Zylinderförmiger Korpus mit Kugelabschluss. Elektrifiziert. H. 154 cm.Provenienz: aus dem Nachlass von Gerhard Joksch, Mitarbeiter des Chefdesigners der Spiele, Otl Aicher und Erfinder der Olympischen Piktogramme.A German glass and acryl glass floor lamp from the Olympic Village 1972.Deutsch. Um 1970.

-
307207 item(s)/page