Tonlampe in Form eines Löwen. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. L 7,2cm, H 4,8cm. Aus braunem Ton mit rotbraunem Überzug. In Form eines kauernden Löwen, das Einfüllloch im Rücken, die Schnauze zwischen den Pfoten. Fragment am Hinterteil des Löwen fehlt. Terracotta lamp of brown clay with redbrown slip depicting a crouching lion. Roman, 1st - 2nd century A.D. Fragment of the back of the lion missing. Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010, erworben 1975 bei Karl Heinz Zühlsdorf, Galerie für antike Kunst, Köln.
We found 307192 price guide item(s) matching your search
There are 307192 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
307192 item(s)/page
Tonlampe mit Meleager. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter VIIIb. L 10,4cm, H 4,2cm. Aus ockerfarbenem Ton mit beigem Überzug. Runder Corpus mit vorkragender, herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch und Bandhenkel. Auf dem von einem Blattzungenmuster gerahmten Spiegel Meleager, der mit einem Speer einen Eber abwehrt, der aus einem Gehölz hervorbricht. Im Spiegel ein Brennloch und ein kleines Luftloch. Auf dem Boden in zwei konzentrischen Kreisen ein Kranz. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Intakt. Terracotta lamp of beige clay with beige slip depicting Meleager fighting a boar with a spear, which breaks out of the wood. In the mirror a burning hole and a small air hole. On the bottom in two concentric circles a wreath. Roman, 1st century A.D. Intact. With certificate of authencity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1992 auf der 21. Westdeutschen Kunst- und Antiquitätenmesse in Düsseldorf bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 0524).
Tonlampe mit Theatermasken. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter VIIIb. L 10,8cm, H 3cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit kleiner, vorkragender, runder Schnauze mit rundem Brennloch und profiliertem Bandhenkel. Auf dem von konzentrischen, vorne offenen Kreisen gerahmten Spiegel mit zwei seitlichen Zapfen drei Theatermasken. Im Spiegel ein Brennloch in einer vertieften Mulde mit konzentrischen Kreisen und ein Lüftungschlitz. Auf dem Boden Werkstattmarke in Form eines Fußabdrucks. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Oberfläche etwas berieben, intakt. Vgl. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages, 2012, S. 79, L808 u. M170, Taf.89. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting three theater masks, on the bottom workshop mark in shape of a footprint. Roman, eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Surface partially rubbed, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 01155), ex Slg. Hopfinger.
Tonlampe mit sieben Brennlöchern. Byzantinisch, östlicher Mittelmeerraum, 5. - 7. Jh. n.Chr. L 15cm, H 4,8cm. Aus rotbraunem Ton mit rotem Überzug. In Form eines Torbogens mit schräg nach oben gerichtetem Griffzapfen. Auf der Oberseite in einer Mulde das Einfüllloch. An der Schnauzenfront sieben Dochtlöcher. Außen umlaufend ein Fischgrätmuster, auf der Oberseite um das Einfüllloch Weinrankendekor, darunter ein Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen, das von zwei Ebern flankiert wird, auf dem Griff ebenfalls ein Kreuz mit ausschwingenden Armen. Die Unterseite glatt. Mit Echtheitszertifikat des Antiken-Kabinetts Gackstätter, Frankfurt/Main! Etwas berieben, Schmauchspuren an der Schnauzenfront, intakt. Terracotta lamp of redbrown clay with red slip with seven wick holes at the nozzle front and decoration in form of vine tendrils, crosses and two boars. Byzantine, eastern Mediterranean, 5th - 7th century A.D. Slightly worn surface, traces of powder at the nozzle front, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland. Erworben 2001 bei Antiken-Kabinett Gackstätter auf der Kunstmesse in Köln (Liste Nr. 02227).
Tonlampe mit Pansbüste. Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 8,5cm, H 2cm. Aus beigem Ton mit rötlichem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze. Auf dem Spiegel die Büste des Pan mit Lagobolon und Reste eines Mantels auf der linken Schulter. Auf der Schulter Dekor, r. u. l. der Schnauze jeweils eine Volute, sonst Kreispunkte mit Dreiecken. Auf dem Boden Werkstattmarke ΓΑ. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Mythes et Légendes, Paris! Reste von Sinter, feiner Sprung in Schnauze, intakt. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting the bust of Pan with lagobolon and mantle on the left shoulder. Workshop mark ΓΑ on the bottom. Roman, 2nd century A.D. Traces of sinter, tiny crack in the nozzle, intakt. With the invoice of Galerie Mythe and Légendes, Paris! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1993 bei Galerie Mythes et Légendes, Paris.
Tonlampe mit Kinderkopf. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ic, Schulter IIIa. L 10,2cm, H 2,7cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, vertieften Spiegel die Büste eines Kindes. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Expertise von Gordian Weber, Köln! Oberfläche etwas berieben, intakt. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting the bust of a child. Roman, 1st century A.D. Surface partially rubbed, intact. With expertise of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 2004 auf der Tefaf in Maastricht bei Gordian Weber.
Sammlung Antiken. Schwerpunktmäßig 4. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. Darunter ein Spätzeit-Ushebti, ein Alabaster-Alabastron (H 9cm); eine byzantinische durchbrochene Bronzeschmuckscheibe (Dm 17cm), ein römischer Terrakottakopf einer Dame, ein Harpokrateskopf aus Terrakotta, Tonlampen, ein fünfzackiger Fischstecher, angeblich aus dem Tiber, wohl neuzeitlich und anderes mehr. ca. 27 Stück! Dazu diverse Münzen. A collection of antiquities comprising a shabti, an alabaster alabastron, a byzantine openwork roundel, a roman clay lamp, a bronze trident said to be found in the Tiber (probably modern) and much more. About 27 pieces plus several coins! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 2000.
Spätantike Lampe mit Kaiserbüste. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n.Chr. L 14,8cm, H (mit Henkel) 6cm. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein behelmte Kaiserbüste auf zwei, auf der Spitze stehenden Dreiecken. Auf der Schulter abwechselnd konzentrische Kreise und herzförmige Elemente. Mit Beschreibung der Galerie Samarcande, Paris! Intakt. Late Roman terracotta lamp depicting the helmeted bust of an emperor. North Africa, 4th - 5th century A.D. Intact. With the description of Galerie Samarcande, Paris! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1980 bei der Galerie Samarcande, Paris.
Tonlampe mit Harpokrates. Römisch, 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter IVa. L 10,5cm, H 3cm. Aus rötlichem Ton mit dunkelgrauem Überzug. Auf dem Spiegel Harpokrates mit Doppelkrone und Füllhorn, der den rechten Zeigefinger an den Mund gelegt hat. Brennloch links von der Figur. Mit Beschreibung von Axel G. Weber! Schnauze u. Fragmente im vorderen Bereich wieder angesetzt, winziges Fragment fehlt. Terracotta lamp of reddish clay with dark grey slip depicting Harpokrates with double crown and cornucopia putting his index to the mouth. Roman, 2nd century A.D. Nozzle and fragments of the front part reattached, tiny fragment missing. With description of Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben 1993 bei Axel G. Weber auf der 24. Westdeutschen Kunstmesse Köln.
Stocklampe in schwarzem Glanzton. Griechisch, attisch, 5. Jh. v.Chr. ø 8,5cm, H 2,2cm. Aus rotem Ton mit schwarzem Glanztonüberzug. Typ Broneer IV. Schwarze Glasur auf Innen- und Außenseiten aufgetragen, wobei Boden und Oberseite der umgebördelten Schulter in kontrastierendem rotem Ton geblieben sind. Bikonvexes, flaches Becken mit erhöhtem, offenem Sockel im Boden zur Befestigung auf einem Stock oder Kandelaber. Mittelgroße hervorstehende Schnauze mit großem Dochtloch. Boden minimal erhöht. Mit Rechnung von Kunsthandel M. Zilverberg, Amsterdam! Oberfläche an wenigen Stellen abgerieben, intakt. Siehe auch: Black is Beautiful. Griechische Glanztonkeramik. Katalog München (2019) S.14, Abb.1.5., Inv. NI 5130; J. Bussière, B. Lindros Wohl, Ancient Lamps in the J. Paul Getty Museum. Katalog Los Angeles (2018) S. 10, Nr.5 (Inv. 96.AQ.230). Terracotta lamp of red clay with black glaze of the type Broneer IV, wheelmade. Black glaze applied to interior and exterior sides, with base and top of inverted shoulder reserved in contrasting red clay. Biconvexshallow basin. Raised open socket through bottom. Medium-sized protruding nozzle with big wick-hole. Base slightly raised, flat with central cavity corresponding to socket. Greek, Attic, 5th century B.C. Surface partially worn, intact. With invoice of Kunsthandel M. Zilverberg, Amsterdam! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1994 auf der TEFAF Maastricht bei Kunsthandel M. Zilverberg.
Lampe in Form eines Satyrkopfes. Späthellenistisch, 2. - 1. Jh. v.Chr. L 7cm. Aus beigem Ton mit hellrotem Überzug. Satyrkopf mit aufstehendem Stirnhaar, hohen Brauenbögen, weit geöffneten Augen und breiter, kurzer Nase. Der Mund als Brennloch gestaltet. Hinter den aufgestellten Stirnhaaren das Füllloch. Am Hinterkopf dicke Haarlocken und ein Henkel aus zwei zusammenlaufenden Strängen. Flache, fast ovale Standfläche. Mit Kopie des Art-Loss-Zertifikats und Beschreibung der Galerie Cahn! Teile des Henkels und des Ausgusses ergänzt, alte Inventar-Nummer 154 mit Schild auf dem Ausguss und mit Bleistift auf dem Boden notiert. Figurative clay lamp in the form of a satyr head. Late hellenistic period, 2nd / 1st century B.C. Handle and spout partially restored. With copy of the Art Loss Certificate and description of Gallery Cahn! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 2010 bei Galerie Cahn, Basel; ex Sammlung Louis-Gabriel Bellon (1819-1899).
Spätantike Tonlampe mit Schutzhütte im Weinberg. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n.Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 3,2cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel eine viereckige Hütte aus Schilfrohr auf einem hohen Stamm mitten im Weinberg. In dieser sitzt der Hüter des Weinbergs und spielt Flöte. Auf dem Dach der Hütte sitzt ein Vogel. Links hängt ein bestrafter Weinbergdieb, der eine Weintraube im Mund hat, rechts ein Fuchs, der einen Hasen jagt. Auf der Schulter Weinranken. Mit Rechnung von Axel G. Weber! Intakt. Pseudo-Cyprian (Mont.Sina et Sion 14) beschreibt die Errichtung der Schutzhütte im Weingarten sowie die Tätigkeit des Weinberghüters. Die Tätigkeit des Weinberghütens wird auch noch für das 19. Jahrhundert in der Türkei beschrieben, wobei die Hüter auch Wild erlegten, wie z.B. Wildschweine, Füchse und Hasen (vgl. H.J. van Lennep, Travels in little-known parts of Asia Minor, 1870, S.210f.). Siehe auch zur Verbreitung der Weinbergschutzhütten in der Antike: K. Helms, Guarding Grapes in Roman Egypt, Bulletin of the American Society of Papyrologists 50, 2013, S. 135-143, bes. 137, Anm.9. Late Roman terracotta lamp of beige clay with brown slip depicting a tree house in the vineyard with the guardian of the vineyard who plays the flute. At the hut hangs a thief with a grape in his mouth. On the right, a fox chasing a hare. North Africa, 4th - 5th century A.D. Intact. With description of Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland. Erworben 1984 bei Axel G. Weber, Köln.
Tonlampe mit Mänade und Silen. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ib, Schulter IIIb. L 10,3cm, H 2,2cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, vertieften Spiegel eine Mänade, die dem Betrachter den Rücken zuwendet und auf einem Esel reitet. Dahinter steht ein Silen mit einem Thyrsos. Daneben ein Baum als Metapher für eine bukolische Landschaft. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Fragment einer Volute abgebrochen. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting a maenad riding on a donkey with her back to the viewer, in the background a Silen with thyrsos and on the right a tree as metaphor for a bucolic landscape. Roman, 1st century A.D. Fragment of one volute broken. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Köln! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Gordian Weber, Köln, ex Sammlung Oberstudienrat Ohrtmann, Kiel, 1960-1970.
Tonlampe mit Kybele-Priester. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter V. L 11cm, H 4,2cm (mit Griff). Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Auf dem Spiegel ein stehender, bärtiger Kybele-Priester (Gallus) in Hosen und Tunika, der ein Tambourin schlägt. Auf der Unterseite Werkstattmarke MNOVIVSTI. Mit Rechnung des Kölner Münzkabinetts Tyll Kroha! Etwas berieben, intakt. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages: Le Corpus, Taf. 78, M552. Terracotta lamp of beige clay with reddish slip depicting a priest of Cybele in trousers and tunica playing the tambourine. On the bottom workshop mark MNOVIVSTI. Roman, 1st - 2nd century A.D. Surface partially worn, intact. With the invoice of Kölner Münzkabinett Tyll Kroha! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1978 bei Kölner Münzkabinett Tyll Kroha.
Tonlampe mit einem Pygmäen. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IC, Schulter IIIa. L 10,8cm, H 2,7cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, vertieften Spiegel ein Pygmäe mit Jochkorb und vorne offenem Lendenschurz. Mit Notiz des Sammlers! Oberfläche etwas berieben, intakt. Terracotta lamp of beige clay with beige slip depicting a pygmy with yoke basket. Roman, 1st century A.D. Surface partially rubbed, intact. With notice of the collector! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010.
Tonlampe mit Hirsch. Römisch, Ende 1. - Anfang 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter VIIa. L 11,2cm, H 2,9cm. Aus beigem Ton mit dunkelrotem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel ein springender Hirsch, dahinter ein Baum. Im Spiegel ein Brennloch. Auf der Unterseite Werkstattmarke: L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus). Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben, winziges Fragment am Schnauzenbrennloch fehlt, verfüllter Sprung im Boden. Terracotta lamp of light beige clay with dark red slip depicting a deer and a tree, workshop mark at the bottom L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus). Roman, end of 1st - beginning of 2nd century A.D. Surface worn, tiny fragment of the nozzle burn hole missing, repaired crack at the bottom. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.
Tonlampe in Form eines Stierkopfes. Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 8,3cm, H 3,1cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. In Form eines Stierkopfes mit Ringhösenhenkel am Hinterkopf. Auf der Stirn ein Einfüllloch, vor der Schnauze das Brennloch. Mit Notiz des Sammlers! Oberfläche teils abgerieben, intakt. Terracotta lamp of beige clay with red slip in the shape of a bull head. Roman, 2nd century A.D. Surface partially worn, intact. With notice of the collector! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010.
Tonlampe mit Groteskentänzer. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter IIIa. L 10,5cm, H 2,5cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze. Auf dem Spiegel eine nackte, männliche Figur mit deformiertem Kopf und vorstehenden Rippen in gebückter Haltung. Die linke Hand greift an das Gesäß. Das überdimensionale Geschlecht ragt wie ein Tierschweif aus dem Hinterteil empor. In der rechten Hand hält die Figur einen Phallus. Reste von Sinter, Sprung von der Schnauze bis in den Spiegel auf Ober- und Unterseite. Terracotta lamp of reddish clay with red slip depicting a grotesque dancer. Roman, 1st - 2nd century A.D. Crack from the nozzle to the discus on top and bottom. Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010.
Tonlampe mit Satyrmaske. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter Typ IIIa. L 10,9cm, H 2,6cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel eine Satyrmaske mit Thyrsos auf einem girlandengeschmückten Kästchen. Im Spiegel ein Brennloch, im Schnauzenansatz ein kleines Lüftungsloch. Auf der Wandung des Corpus ein X. Mit Echtheitszertifikat von Axel G. Weber, Köln! Mehrere Bestoßungen. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting a satyr mask with thyrsos on a garland decorated box. Roman, 1st century A.D. Several bumps. With certificate of authenticity of Axel G. Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1995 bei Axel G. Weber, Köln.
Tonlampe mit Griff. Palästina, byzantinisch, 6. - 7. Jh.Chr. L 11cm, B 5,3cm, H 4,8cm. Aus rötlichem Ton mit Resten von beigem Überzug. Runder Corpus mit runder, vorgezogener Schnauze und einem Griff. Im Corpus eine großes Einfüllloch, das von konzentrischen Kreisen umgeben ist. In der Schnauze ein kleines Brennloch. Auf dem Griff ein stilisiertes Gesicht mit hervorkragender Nase und Kreisaugen. Mit Rechnung vom Kölner Münzkabinett Tyll Kroha! Oberfläche etwas bestoßen, Reste von Sinter, intakt. Lamp of red clay with beige slip with a handle depicting a stylized face. Palestine, Byzantine, 6th - 7th century A.D. Surface partially worn, traces of sinter, intact. With invoice of Kölner Münzkabinett Tyll Kroha! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1977 bei Kölner Münzkabinett Tyll Kroha.
Große Sammlung antiker Objekte sowie Münzen von der Antike bis Neuzeit. 14 Glasobjekte, darunter drei schöne römische Fläschchen (H 5,2 - 12,3cm) und ein blauer Armreif (ø 6,4cm). Ein neolithisches Steinbeil (L 9,7cm). Ein römischer Silberring mit Glasstein (ø 2,6cm). 18 Objekte aus Bronze, darunter 10 römische Fibeln (L bis 6,5cm). Zwei Ushebtis aus Fayence (9,5 und 10,1cm) sowie zwei modern aufgefädelte Schmuckstücke mit Fayence-Perlen. 10 Objekte aus Terrakotta, darunter eine sehr schöne etruskische Bucchero-Schale mit Rillendekor (ø 12,4cm), ein kampanischer Glanzton-Teller (ø 14,3cm), eine spätrömische Tonlampe mit Inschrift (L 8,8cm) sowie ein Bein von einer Gliederpuppe (H 5,9cm). Münzen: ein Silberdenar der Faustina Maior, zahlreiches spätantikes AE, Silberpfennige Friedrich der Staufer, Nachahmung einer AR-Medaille von Maximilian I. Emanuel, bayerischer Siegestaler und zahlreiches AR aus Mittelalter und Neuzeit. 48 Objekte und über 200 Münzen! Large Collection of ancient object as well as coins from ancient to modern times. 14 objects made of glass like three nice small Roman bottles and a dark blue bracelet, a neolithic axe made of dark stone, a Roman silver ring with glass stone, 18 objects made of bronze incl. 10 Roman fibulae, two ushebtis made of faience, two jewellery made of faience-beads, 10 terracotta objects incl. a beautiful Etruscan with grooves-decor, a Campanian black glazed plate, a Late Roman lamp with inscription, and a the leg of a doll. Plus silver and bronze coins incl. a silver denar of Faustina Maior, several Late Roman AE, a imitation of a silver medal from Maximilian I. Emanuel and much more. 48 objects and more than 200 coins form ancient until modern times!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Aus der Sammlung U.S., München, erworben zwischen 1972 und 1994.
Tonlampe mit Merkur. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 11,8cm, H 2,5cm. Aus beigem Ton mit hellbraunem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von Blattzungen gerahmten, leicht vertieften Spiegel Merkur mit Caduceus, Flügelschuhen und einer kurzen Fackel, r. ein Kranz über einem Altar. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Zapfenförmiger, durchlochter Griff, auf dem Boden eine Rosette, auf der Schnauzenunterseite Blattzungendekor. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben. Terracotta lamp of beige clay with light brown slip depicting Mercury with caduceus and a short torch, beside him a wreath over an altar. Roman, 1st century A.D. Surface worn. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Köln! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.
Tonlampe mit Diana. Römisch, Ende 2. Jh. - Ende 3. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 11,5cm, H 2,5cm. Aus rötlichem Ton mit braunem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel Diana, die einen Pfeil aus ihrem Köcher zieht. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Auf der Schulter ein Fries von Muschelhörnern (?) und Blüten. Ein zapfenförmiger, durchlochter Griff. Mit Rechnung von Axel G. Weber! Oberfläche berieben, Brennloch etwas ausgebrochen. Terracotta lamp of reddish clay with brown slip depicting the hunting Diana with bow pulling an arrow from her quiver. Roman, end of 2nd - end of 3rd century A.D. Surface worn. With invoice of Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1980 bei Axel G. Weber, Köln.
Tonlampe mit Frauenbüste. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter V. L 11cm, H 4,2cm (mit Griff). Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Auf dem Spiegel die nackte Büste einer Frau mit Manteldrapierung auf der Schulter, wahrscheinlich Venus. Auf der Unterseite Werkstattmarke MNIVST. Mit Rechnung des Kunsthauses am Museum, Carola van Ham, Köln! Etwas berieben, intakt. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages: Le Corpus, Taf. 79. Terracotta lamp of light red clay with reddish slip depicting a femuale, nude bust with a draped mantle on the shoulder, probably Venus. On the bottom workshop mark MNIVST. Roman, 1st - 2nd century A.D. Surface partially worn, intact. With the invoice of Kunsthaus am Museum, Carola van Ham! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben bei Van Ham, Auktion 123, 1984, Los 648.
Tonlampe mit stiertötender Viktoria. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ic, Schulter Typ IIIa. L 10,7cm, H 2,7cm. Aus beigem Ton mit braunem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel kniet Viktoria mit einem Messer auf einem in die Knie gegangenen Stier u. packt ihn am Horn. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Beschreibung von Axel G. Weber! Oberfläche berieben, winziges Loch in der Unterseite. Terracotta lamp of beige clay with brown slip depicting Victory kneeling on a bull with a knife and grabing it by the horn. Roman, 1st century A.D. Surface worn, tiny hole at the bottom. With description by Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1989 bei Axel G. Weber, Köln.
Tonlampe in Form des sitzenden Harpokrates. Nordafrika, römisch, 1. Jh. v. - 2. Jh. n.Chr. L 5,8cm, H 5,6cm. Aus rotem Ton mit rotem Überzug. In Form des auf einem bootsförmigen Corpus sitzenden Harpokrates-Knaben mit der typischen Jugendlocke. Um den Hals trägt er eine Kette. Auf dem Kopf eine Öse. Mit Rechnung von M. Zilverberg, Amsterdam! Oberfläche abgerieben, Loch in der Unterseite der Schnauze, zwei winzige Löcher im Körper des Harpokrates, auf dem Boden alte Inventarnummer 1460. Terracotta lamp of reddish clay with red slip in the shape of the sitting youth Harpokrates. North Africa, Roman, 1st century B.C. - 2nd century A.D. Surface worn, hole in the bottom of the nozzle, two tiny holes in the corpus of Harpokrates, at the bottom old inventory number 1460. With the invoice of M. Zilverberg, Amsterdam! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010, erworben 1994 auf der TEFAF Maastricht bei Kunsthandel M. Zilverberg.
Tonlampe mit Faustkämpfer. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IC, Schulter IIIa. L 9,2cm, H 3cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze. Auf dem Spiegel ein kniender Faustkämpfer, der seinen linken Arm auf das linke Knie gestützt hat. Mit Rechnung der Galerie Arete, Zürich! Etwas berieben, intakt. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages: Le Corpus, Taf. 38, L795. Terracotta lamp of reddish clay with red slip depicting a kneeling pugilist who has his left arm supported on his left knee. Roman, 1st century A.D. Surface partially worn, intact. With the invoice of Galerie Arete, Zürich! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1978 auf der Kunstmesse Basel bei Galerie Arete, Zürich.
Bronzelampe mit durchbrochenem Griff. Spätrömisch, 3. - 5. Jh. n.Chr. L 11,2cm, H 4,8cm. Runder Corpus mit vorkragender, runder Schnauze und einem runden Einfüllloch. Der Deckel in Form einer Muschelhälfte ist mit einem Scharnier am Ringösengriff befestigt. An der Ringöse setzt eine durchbrochen gearbeitete, ornamentale Griffplatte an. Mit Rechnung von Karl Heinz Zühlsdorf - Galerie für Antike Kunst, Köln! Grüne Patina, drei winzige Gusslöcher in der Schnauze. Bronze lamp with open-worked handle and a mussel-shaped lid. Late Roman, 3rd - 5th century A.D. Green patina, three tiny holes in the nozzle. With the invoice of Karl Heinz Zühlsdorf - Galerie für Antike Kunst, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1978 bei Karl Heinz Zühlsdorf - Galerie für Antike Kunst, Köln.
Tonlampe mit Ganymed und Adler. Römisch, 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ib, Schulter Typ IVa. L 12cm, H 3cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel sitzt links Ganymedes unter einer Weinranke und hat eine Hand nach dem Adler ausgestreckt. In der anderen Hand hält er einen Skyphos, aus dem der Adler trinkt. Ganz rechts hockt ein kleiner Eros. Darunter die Inschrift GANYΔEDES (sic!). Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Auf der Unterseite die Werkstattmarke I. Mit Beschreibung von Gordian Weber! Oberfläche berieben, Fragment der Wandung fehlt. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting Ganymede sitting under a vine tendril and stretching out his hand to the eagle, in his other hand holding a skyphos with wine, from which the eagle drinks, on the far right squats a small Eros, below it the inscription GANYΔEDES (sic!), at the bottom the workshop mark I. Roman, 2nd century A.D. Surface worn, fragment of the corpus missing. With description by Gordian Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Gordian Weber, Köln, ex Sammlung Studienrat Ohrtmann, Kiel, 1950er - 70er Jahre.
Sammlung interessante Bronzegegenstände. Römisch, Byzantinisch, Islamisch. Darunter ein byzantinischer Öllampenfüller mit gepunztem Kreispunktdekor (L ca. 10cm, intakt), zwei bikonische Bronzeperlen (ø 3,1 u. 3,7cm), ein konischer Miniatur-Bronzebecher mit Standfuß und Rillen- und Dellendekor (H 4,5cm, intakt), eine bronzene, profilierte Statuettenbasis (ø 4,1cm, römisch, intakt), zwei Miniatur-Bronzegefäße mit Schnurösen (ø 3,1 u. 3,4cm, eine Schnuröse gebrochen), eins davon mit spitzem Standfuß, eine bronzene Statuette (H 11,5cm, ein Arm gebrochen, an den Füßen gebrochen, Flügel fehlen, römisch) einer Viktoria, die eine Hand vor die Brust geführt hat, ein Paar Miniatur-Füße mit Sandalen aus Bronze (L der Fußsohle 6cm, H 3,2cm, in einem Fuß ein Loch), an der Rückseite gelocht und oberhalb der Knöchel endend, ein bronzener Siegelring mit Hahn (Ringgröße 53, H Vogel 6cm, intakt) sowie die islamische Statuette eines Hahnes mit Kamm und einer kleinen Öffnung im Kopf (H 7cm, intakt). 12 Stück! Collection of interesting bronze objects including a Byzantine oil lamp filler with punched circles, two biconical bronze beads, a conical miniature bronze cup with stand, a Roman profiled bronze statuette base, two miniature bronze vessels with eyelets, one bronze statuette of a Victory, a pair of miniature feet with bronze sandals, an Islamic bronze sealing ring with a rooster and the Islamic statuette of a rooster. Roman, Byzantine and Islamic. Mostly intact. 12 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Aus der Sammlung des Goldschmieds C. P. Rheinland 1960 - 1995. In Deutschland seit 1960.
Schalenlampe aus Bronze. Phönizisch, 8. - 6. Jh. v.Chr. L 15,3cm, H 3,3cm. Bronze. Schalenartiges flaches Becken ohne Standfläche, Tellerrand vorne zu einem Dochtlager zusammengedrückt. Sehr selten in Bronze! Mit Echtheitszertifikat des Antiken-Kabinetts Gackstätter, Frankfurt/Main! Braune Patina, intakt. Bronze 'cocked-hat' saucer lamp. Poenician, 8th - 6th century B.C. Brown patina, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Very rare in bronze! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 2000 bei Antiken-Kabinett Gackstätter auf der Kunstmesse in Köln (Liste Nr. 3287), ex Sammlung Yegane.
Bronzelampe mit Mondsichelaufsatz. Römisch, Ende 1. - 2. Jh. n.Chr. L ca. 11,7cm, H 6,5cm, B 6cm, H mit Aufhängung und Stechhaken 23,5cm. Vollguss mit Details in Kaltarbeit. Typ Loeschcke XXI. Runder Corpus auf kurzem Standfuß mit vorkragender, runder Schnauze und einem runden, von konzentrischen Kreisen umgebenem Einfüllloch, das mit einem Deckel verschließbar ist. Am Knauf des Deckels setzt eine Kette an, die mit drei weiteren Ketten, die am Corpus mit Ösen befestigt sind, in einer Ringöse zusammengefasst ist. An dieser Ringöse hängt mit einer kurzen Kette ein Stechhaken. Der bandartige Ringhenkel wird von einer Mondsichel (lunula) verdeckt, deren Spitzen in Kügelchen enden. Die seitlichen Häkchen am Stechhaken dienen zur Aufhängung am Kandelaber und zur Verkürzung der Kette. Auf der Lunula eine hufeneisenförmige Werkstattmarke BOD [...] VS F. Mit Expertise von Gordian Weber, Köln! Grünbraune Patina, sehr guter Erhaltungszustand mit intakten Ketten. Lit.: K. Goethert, Römische Lampen und Leuchter. Auswahlkatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier (1997) S. 184f., Nr. 141; D.M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Q3660. Bronze lamp with deep bowl-body and flat-topped nozzle, circular wick-hole, ring-handle at the rear surmonted by a crescent ornament. Suspension-lug on crescent and on each side of the body, four chains ending in a ring with a hook-and-spike, wide filling-hole with a lid. Workshop mark BOD [...] VS F on the lunula. Roman, end of 1st - 2nd century A.D. Greenish brown patina, very good condition with intact chains. With expertise of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 2004 bei Gordian Weber, Köln.
Tonlampe mit Odysseus als Bettler. Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 11,5cm, H 2,2cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von einem konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel sitzt Odysseus mit Pilos und um den linken Arm gewickelten Mantel sowie Schwert auf einem felsigen Untergrund n.l. und hat die rechte Hand ausgestreckt. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Zapfenförmiger, durchlochter Griff. Auf der Unterseite die Werkstattmarke L MVN PHILE (=L. Munatius Philemon). Mit Beschreibung von Axel G. Weber! Oberfläche etwas berieben, Sprung neben dem Griff. Terracotta lamp of reddish clay with red slip depicting Odysseus disguised as a beggar sitting on a rock-like underground with pilos and cloak wrapped around his left arm strechting out his right hand. Roman, 2nd century A.D. Surface slightly worn, crack beside the handle. With description by Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1990 bei Axel G. Weber, Köln.
Tonlampe mit Satyrmaske. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter VIa. L 10,6cm, H 4,5cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze und Ringösengriff. Auf dem Spiegel eine bärtige Satyrmaske. Mit Notiz des Sammlers! Teil des Griffs wiederangesetzt. Terracotta lamp of reddish clay with red slip depicting the bearded bust of a satyr. Roman, 1st century A.D. Part of the handle reattached. With notice of the collector! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010.
Tonlampe mit Eros auf Delfin. Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 10,5cm, H 2,8cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel ein auf einem Delfin reitender und Leier spielender Eros. Im Spiegel ein Brennloch. Ein zapfenförmiger, durchlochter Griff. Auf der Unterseite Werkstattmarke L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus) und U. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber! Oberfläche berieben. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting Eros riding on a dolfin and playing the lyre, workshop mark at the bottom L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus) and U. Roman, 2nd century A.D. Surface worn. With certificate of authenticity of Gordian Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 2000 bei Gordian Weber, Köln.
Tonlampe mit Isis und Serapis. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 11,3cm, H 2,7cm. Aus hellrotem Ton mit braunem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von Blattzungen gerahmten, leicht vertieften Spiegel die Büste von Isis mit Federkrone und Serapis mit Kalathos und Strahlenkrone. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Zapfenförmiger, durchlochter Griff. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben, Sprünge im Spiegel. Terracotta lamp of light red clay with brown slip depicting the busts of Isis and Serapis. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Surface worn, tiny cracks in the mirror. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.
Tonlampe mit Symplegma. Römisch, spätes 1. Jh. - frühes 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter VIIb. L 11cm, H 3,1cm. Aus rötlichem Ton mit rotbraunem Überzug. Auf dem Spiegel ein Paar beim Geschlechtsakt: Die Frau sitzt auf dem liegenden Mann. Unter dem Bildfeld Brennloch. Auf der Unterseite Werkstattmarke: L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus). Mit Original-Rechnung von Dorotheum Wien und TL-Analyse! Feiner Sprung. Terracotta lamp of reddish clay with redbrown slip depicting a symplegma. On the base the workshop mark. Roman, late 1st - early 2nd century A.D. Tiny fissure. With the original invoice of Dorotheum and TL-analysis! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland; ex Dorotheum Wien, Auktion 15.03.1999, Los 36.
Tonlampe mit Vogel auf einem Zweig. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter IIIa. L 11cm, H 2,8cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze. Auf dem Spiegel ein Vogel auf einem Zweig. Mit Notiz des Sammlers! Reste von Sinter, winziges Fragment der Wandung fehlt. Terracotta lamp of reddish clay with red slip depicting a bird on a branch. Roman, 1st century A.D. Tiny fragment of the corpus missing. Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010.
Tonlampe mit Viktoria. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter Typ V. L 11,5cm, H 2,5cm. Aus beigem Ton mit rotbraunem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel fährt Viktoria mit Kranz in der erhobenen Rechten n.l. Im Spiegel ein Brennloch, in der Schnauze ein kleines Lüftungsloch. Mit Beschreibung von Axel G. Weber! Oberfläche etwas berieben. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting Victory with wreath driving in a biga to the left. Roman, 1st century A.D. Surface slightly worn. With description of Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1987 bei Axel G. Weber, Köln.
Tonlampe mit Löwe und Krokodil. Nordafrika, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter V. L 10,5cm, H 4cm (mit Griff). Aus beigem Ton mit rötlichem Überzug. Auf dem Spiegel ein Löwe im Kampf mit einem Krokodil. Auf der Unterseite Werkstattmarke MNOVIVS T / R. Mit Rechnung der Galerie Roswitha Eberwein! Etwas berieben, intakt. Terracotta lamp of beige clay with reddish slip depicting a lion attacking a crocodil. North Africa, 1st century A.D. Surface partially worn, intact. With the invoice of Galerie Roswitha Eberwein! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 auf der Westdeutschen Kunstmesse, Köln, bei Roswitha Eberwein.
Tonlampe mit Minerva. Römisch, 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 14,5cm, H 3,6cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel die Büste der behelmten Minerva mit Globus. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Auf der Schulter Zungenstab. Ein zapfenförmiger, durchlochter Griff. Auf der Unterseite Werkstattmarke in Form von drei geritzten Zweigen und Kreis-Winkel-Ornamenten. Mit Rechnung und Beschreibung von Axel G. Weber! Oberfläche berieben. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting the bust of helmeted Minerva with globe, workshop mark at the bottom in shape of three encarved branches. Roman, 2nd century A.D. Surface worn. With invoice and description of Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1996 bei Axel G. Weber, Köln.
Bronzelampe mit Blattgriff. Byzantinisch, 5. - 6. Jh. n.Chr. L 15,8cm, H 6,4cm. Runder Corpus auf kurzem, tropfenförmigem Standfuß mit vorkragender, runder Schnauze und einem runden Einfüllloch, das von drei konzentrischen Kreisen dekoriert wird. Der Deckel in Form einer vierseitigen, durchlöcherten Pyramide wurde antik hinzugefügt und ist mit einem Scharnier am Ringösengriff befestigt. An der Ringöse setzt eine gewölbte Griffplatte in Form eines gezackten Blattes mit Rillendekor an, das zweifach durchbohrt ist. Rechts und links am Schnauzenansatz zwei Stegrundeln mit gekerbtem Rand. Mit Echtheitszertifikat des Antiken-Kabinetts Gackstätter, Frankfurt/Main! Schwarze und rotbraune Patina, intakt, Reste des Dochtes im Lampenkörper, Deckel antik ersetzt. Bronze lamp with handle in shape of a leaf and pyramid-shaped, pierced lid. Byzantine, 5th - 6th century A.D. Black and redbrown patina, intact, wick remnants inside, lid in ancient times replaced. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Antiken-Kabinett Gackstätter (Liste Nr. 01191), Slg. Hopfinger.
Sammlung Bronzelampen. Zentralasien, 12. /13. Jahrhundert. Gravierter Bronzeguss. Zwei fast identische Lampen (H 14 und 13cm) mit hohem Standfuß, Grifföse mit Vogelaufsatz in Form eines Falken und Deckel mit Vogelaufsatz in Form eines Pfaues und einer Gans, beide mit einer Schnauze und Kupfereinlagen, bei einer Lampe Deckel aus Silber. Bei einer Lampe beide Vogelaufsätze wieder angesetzt und Körper zur Hälfte restauriert, bei der anderen Vogelaufsatz des Griffs wiederangesetzt. Außerdem eine zweischnäuzige Lampe auf konischen Standfuß mit Deckel und Griff mit profiliertem Aufsatz. Dunkelgrüne Patina, intakt. 3 Stück! Eine Lampe publiziert in: Unerwartet / Unexpected von der islamischen Kunst zur zeitgenössichen Kunst. Ausstellungskatalog Bochum (2010) S.77. Collection of bronze lamps: Two almost identical lamps with high stand, handle with bird attachment in the shape of a falcon and lid with bird attachment in the shape of a peacock and a goose, both with one nozzle and copper inlays, one lamp lid made of silver. One lamp with both bird attachments reattached and half of the body restored, the other with the bird attachment of the handle reattached. Also a lamp with two nozzles on a conical base with lid and handle with a profiled attachment. Darkgreen patina, intact. Central Asia, 12th / 13th century A.D. 3 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.
Tonlampe mit Mänade. Römisch, 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ib, Schulter Typ IIIa. L 9,5cm, H 2,4cm. Aus beigem Ton mit braunem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel eine rasende Mänade mit Messer in der einen und abgeschnittenem Rehkopf in der anderen Hand. Im Spiegel ein Brennloch. Mit handschriftlicher Notiz des Sammlers! Oberfläche berieben. Terracotta lamp of beige clay with brown slip depicting a raging maenad with knife in one hand and cut off deer head in the other. Roman, 1st century A.D. Surface worn. With handwritten note of the collector! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1984 auf der Kunstmesse Köln bei Axel Weber.
Tonlampe mit Löwenkampf des Herakles. Römisch, Mitte 2. - Anfang 3. Jh. n.Chr. L 10,5cm, H 2,6cm. Aus hellbeigem Ton mit dunkelbraunem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen und Blattzungen gerahmten, leicht vertieften Spiegel ringt Herakles mit dem Nemeischen Löwen. Im Spiegel ein Brennloch. Mit zapfenartigem, durchlochtem Griff. Auf der Unterseite der Herstellerstempel PVII/AEAII. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben, winziges Loch im Corpus, feiner Sprung in der Schnauze. Terracotta lamp of beige clay with dark brown slip depicting Heracles fighting against the Nemean Lion. On the bottom the manufacturer mark PVII/AEAII. Roman, middle of 2nd - beginning of 3rd century A.D. Surface worn, tiny hole in the corpus, tiny crack in the nozzle. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 2003 bei Gordian Weber, Köln.
Sammlung glasierter Keramik. Islamisch, ca. 12. - 17. Jh. n. Chr. a) ø 22cm, H 9,4cm, Fuß ø 8,3cm. Quarzfritte, beiderseits blaue und türkisfarbene Bemalung unter Transparentglasur. Mitteltiefe Schale mit schräger Wandung, die oben eingezogen ist, und einer breiten flachen Lippe sowie einem Ringfuß. Im Inneren Band mit Streifen, Boden mit Darstellung von drei Fischen. Glasur partiell mit Rissen, am Rand nachbemalt mit Türkisfarbe. b) ø 17,8cm, H 7,7cm. Schale mit schöner türkisblauer Glasur, steiler gerippter Wandung und breitem Ringfuß. Aus sechs Fragmenten zusammengesetzt, Risse und kleine Abplatzungen. c) L 9,6cm. Dreieckige Öllampe, hellblau glasiert, mit großem Ölloch und einem Henkel. Versintert, Glasur partiell abgesplittert. 3 Stück! Collection of glazed ceramics. Large bowl with a foot, decorated with blue band of lines and three fish, partially repainted rim. Bowl glazed in beautiful turquiose blue with steep walls, reassembled of six pieces. Small triangular oil lamp. Islamic, about 12th - 17th century AD. 3 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 818.
Tonlampe mit Anubis. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IC, Schulter IIIa. L 9,5cm, H 2,5cm. Aus hellrötlichem Ton mit beigem Überzug. Auf dem Spiegel schakalköpfiger Anubis mit Palmzweig und Ankh-Zeichen. Mit Notiz des Sammlers! Etwas berieben, intakt. Terracotta lamp of light reddish clay with beige slip depicting jackal-headed Anubis with palm branch and Ankh-sign. Roman, 1st century A.D. Surface partially worn, intact. With a notice of the collector! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1999 auf der Westdeutschen Kunstmesse bei Roswitha Eberwein.
Tonlampe mit Omphale. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter Typ IIIa. L 12cm, H 2,5cm. Aus beigem Ton mit rotbraunem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel liegt mit dem Rücken zum Betrachter die schlafende Omphale auf einem Löwenfell unter einem Baum. Sie ist umgeben von den Attributen des Herakles - Bogen, Köcher, Pfeile, Keule - sowie drei Eroten. Im Spiegel ein Brennloch. Auf der Unterseite als Werkstattmarke eine planta pedis. Mit Beschreibung von Axel G. Weber! Oberfläche berieben. Siehe: H. Beames, Ariadne, Omphale, or Hercules: A new interpretation of an ancient lamp, in: Mediterranean Archeology, Festschrift in Honour of J. Richard Green (2004), S. 15-23. Hier wird die schlafende Figur als Herakles in den Kleider der Omphale interpretiert. Die Eroten werden als Kerkopen gedeutet, die die Attribute des Herakles entwenden. Terracotta lamp of beige clay with redbrown slip depicting a scene from the myth of Heracles and Omphale: The sleeping Omphale lies with her back to the observer on a lion skin under a tree. She is surrounded by the attributes of Heracles - bow, quiver, arrows and the club - as well as three erotes. At the bottom the workshop mark of a planta pedis. Roman, 1st century A.D. Surface worn. With description by Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1987 bei Axel G. Weber, Köln.
Tonlampe in Form eines Phallus. Römisch, 1. Jh. n.Chr. L 11,3cm. Aus rötlichem Ton mit rötlichem Überzug. Mit einem Ringhenkel und einem Brenn- und Einfüllloch. Auf der Unterseite in einem quadratischen, erhabenem Rahmen eine Werkstattmarke in Form eines Sandalenabdruckes. Mit Rechnung und Expertise von Gordian Weber, Köln! Reste von Sinter, intakt, auf der Unterseite alte Inventarnummer 1370 in Bleistift. Terracotta lamp of reddish clay with reddish slip in shape of a phallus. On the bottom workshop mark in shape of a foot print. Roman, 1st century A.D. Traces of sinter, intact, old inventory number on the bottom. With invoice and expertise of Gordian Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben 2006 bei Gordian Weber, Köln, ex Privatsammlung Studienrat Ohrtmann, Kiel, 1960-70er Jahre.
Tonlampe mit Skeletten. Römisch, Ende 1. Jh. v. - Anfang 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ic, Schulter V. L 8,5cm, H 2,6cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, vertieften Spiegel stehen zwei Skelette in angeregter Unterhaltung. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt mit ergänzten Fehlstellen. Vgl. ein Stück im Kestner-Museum, Hannover: A. Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover, 1993, S.274 Nr. 287. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting two skeleton in lively conversation. Roman, end of 1st century B.C. - beginning of 1st century A.D. Surface worn, reattached of several fragments with filled-up areas. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Gordian Weber, Köln, ex Sammlung Oberstudienrat Ohrtmann, Kiel, 1960-1970.
Tonlampe mit Gorgoneion. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter V. L 10,5cm, H 3cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit vorkragender Schnauze mit Voluten und Brennloch. Auf dem Spiegel ein Gorgoneion mit einer Kette mit Heraklesknoten. Der Spiegel ist von drei konzentrischen Kreisen gerahmt. Brennloch im Spiegel unterhalb des Gorgoneions. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Spiegel wieder angesetzt, geringe Abplatzungen, Reste von Sinter. Terracotta lamp of reddish clay with red slip depicting a Gorgoneion with a necklace with Heracles knot. Roman, eastern Mediterranean, 1st century A.D. Discus reattached, surface slightly rubbed, traces of sinter. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 01009), ex Slg. Greipel.
Tonlampe mit Zirkusdarstellung. Römisch, 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter Typ VIa. L 11,8cm, H 2,8cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel ein Quadriga mit Wagenlenker. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Rechnung und Echtheitsbestätigung von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben. Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting a circus quadriga with charioteer. Roman, 2nd century A.D. Surface worn. With the invoice and confirmation of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1999 bei Gordian Weber, Köln.
Objekte aus der Sammlung Bernhard Wicki. Neolithisches Werkzeug aus Hirschgeweih. L 14,9cm. Bronzene Nachahmung eines etruskischen Kouros. H 12,4cm. Etrusko-korinthischer Aryballos mit Blätterkränzen. Aus Fragmenten zusammengesetzt. H 14,8cm. Kleine etruskische Buccheroamphora. Kleine Absplitterungen an Mündung und Fuß. H 11,1cm. Römisches Terrakottaköpfchen. Fragment. H 3,9cm. Römische Terra Nigra-Kanne mit Kleeblattmündung. H 14,5cm. Römische Schale mit einem Henkel und rötlicher Bemalung in Form von Schlangenlinien. Zusammengesetzt, Henkel fehlt. ø 15,3cm. Kleiner Henkelbecher. Kleine Absplitterung an der Mündung. H 6,5cm. Römische Tonlampe. L 7,7cm. Stuckfragment eines Zahnschnittes von der Innenausstattung eines römischen Bauwerkes. B 9,2cm. Vier praecolumbische Terrakottaköpfchen. Fragmente. H 4,2 - 6,5cm. Praecolumbische Anhänger in Ringform aus schwarzem Stein. Gebrochen und geklebt. ø 5,1cm. Sechsteiliges Apothekergewicht aus Bronze. Deutschland, 19. Jh. ø 4,6cm. Großer Wachssiegelabdruck mit Mariens Verkündigung. ø 5,5cm. 18 Stück! Objects form the Collection Bernhard Wicki. Neolithic tool made of deer antler. Bronze imitation of an Etruscan kouros. Etrusco-korinthian aryballos. Reassembled from fragments. Small Etruscan Bucchero-amphora. Tiny splinters of mouth and foot are missing. Roman terracotta head. Fragment. Roman terra nigra jug with treefoil mouth. Roman bowl with one (missing) handle and reddish vermiculated painting. Reassembled. Small one-handle beaker. Tiny splinter at the rim is missing. Roman clay lamp. Stucco fragment with dentils of a Roman architecture. Four Pre-columbian terracotta heads. Fragments. Pre-columbian pendants in form of a ring made of black stone. Broken and reassembled. Sexpartite weight of a pharmacist. Germany, 19th century. Large wax imprint with Annuciation. 18 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: In Deutschland seit vor 1977.
Bronzelampe mit Blattgriff. Spätrömisch, 3. - 5. Jh. n.Chr. L 11,5cm, H 7,3cm. Runder Corpus mit vorkragender, runder Schnauze und einem runden Einfüllloch. Der runde Deckel ist von einem Vogel bekrönt und war ursprünglich mit einem Scharnier am Ringösengriff befestigt. An der Ringöse setzt eine gewölbte Griffplatte in Form eines Blattes mit einer Kugel an der Spitze an. Rechts und links am Schnauzenansatz zwei Rundeln. Mit Rechnung vom Kunsthaus Lempertz, Köln! Schwarzgrüne Patina, winziges Gussloch am Schnauzenansatz, Deckel antik mit Draht befestigt. Siehe: D. M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Taf. 79. Bronze lamp with handle in shape of a leaf and a lid crowned by a bird. Late Roman, 3rd - 5th century A.D. Blackgreen patina, tiny hole in the nozzle, lid fixed with wire in ancient times. With the invoice of Kunsthaus Lempertz, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben Kunsthaus Lempertz, Auktion 591, 1982, Los 1490.
Tonlampe mit Venus. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter IVa. L 11,5cm, H 4,3cm. Aus beigem Ton mit rötlichem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze mit Brennloch und einem Ringösenhenkel. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten Spiegel eine kauernde Venus mit Muschel (?) beim Bad. Auf dem Boden Werkstattmarke CIV[...]. Oberfläche etwas bestoßen, intakt. Terracotta lamp of beige clay with reddish slip depicting crouching Venus before bathing with shell(?). At the bottom workshop mark. Roman, 1st - 2nd century A.D. Surface partially rubbed, intact. Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010.
Tonlampe mit Badeszene. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter IIIa. L 9,6cm, H 2,4cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit vorkragender, runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten Spiegel zwei Frauen an einem Wasserbasin, die linke schüttet aus dem Krug Wasser in das Becken, während sich die rechte am Rand aufstützt. Im Spiegel ein Brennloch. Auf dem Boden konzentrische Kreise. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Oberfläche etwas berieben, intakt. Vgl. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages, 2012, S. 71, L508 u. M472, Taf.65. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting two women at a water bassin. Roman, eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Surface partially rubbed, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1995 bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 01155), ex Slg. Hopfinger.
Tonlampe mit bukolischer Szene. Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 12,5cm, H 2,2cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel eine bukolische Szene mit einem unter einem Baum sitzenden Hirten, der eine Ziege melkt. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Auf der Schulter Weinranken. Ein zapfenförmiger, durchlochter Griff. Auf der Unterseite Werkstattmarke L DOMITI PAVLI und Kreis-Winkel-Ornamente. Mit Rechnung und Beschreibung von Axel G. Weber! Oberfläche berieben. Terracotta lamp of red clay with red slip depicting a bucolic scene with a shepherd sitting under a tree milking a goat, workshop mark at the bottom L DOMITI PAVLI. Roman, 2nd century A.D. Surface worn. With invoice and description of Axel G. Weber! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1996 bei Axel G. Weber, Köln.
Monumentale Lampe in Form eines Athenakopfes. Phantasiestück des 20. Jhs. in antikisierendem Stil. L 42cm. Rötlicher Ton. Der Corpus zeigt ein mit Locken gerahmtes Gesicht mit hohem ornamental verziertem Helm. Das Ölloch befindet sich auf der Helmkalotte und besteht aus einem größeren Loch, das von sechs kleinen Löchern umgeben ist. Die Schnauze hat die Form eines gerundeten Dreiecks, um das Dochtloch ein Kreisornament. Hinten setzt ein kleiner Ösenhenkel an, darüber ein Reflektor in Form eines Weinblattes, das auch den Helmbusch imitiert. Teil des Reflektors wieder angesetzt, Sinterreste. Monumental clay lamp in shape of Athena's head with helmet. Ornamental decoration on helmet. Part of wine leaf shaped reflector reattached. Modern phantasy piece in antique style!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde. ● Ware in Vorübergehender Verwendung / Subject to temporary admission
Tonlampe in Form eines Paares Füße. Römisch, 2. Jh. n.Chr. L ca. 18cm, H 12cm. Aus rotem Ton mit rotem Überzug. In Form von zwei Füßen mit Sandalen auf einer Basis, vorne zwei Brennlöcher und in den Knöcheln zwei Einfülllöcher, auf der Rückseite ein Ringösengriff, der in einen dreieckigen Reflektor übergeht. Auf dem Reflektor Blätter, Rosetten und zwei Köpfe mit Blattkränzen. Mit Notiz des Sammlers! Reflektor wieder angesetzt. Terracotta lamp of reddish clay with red slip in the shape of a pair of feet with sandals on a kind of base, in front of the feet two wick holes and in the ankles two filling holes, on the back a ring eyelet handle that turns into a triangular reflector. On the reflector leaves, rosettes and two heads with leaves wreaths. Roman, 2nd century A.D. Reflector reattached. With notice of the collector! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010, erworben 1979 bei Gebrüder Krimitsas, Paris.

-
307192 item(s)/page