Alexander Kolde (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). Boote in der Kurischen Nehrung. Öl/Lw., 64 x 88 cm, r. u. sign. A. Kolde. - Deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus. K. studierte ab 1906 an der Akademie in Berlin bei A. G. Schlabitz, in München bei A. Jank und in Königsberg bei H. Wolff und R. Pfeiffer. Zuletzt war er 1913 Schüler von L. Corinth in Berlin. In Königsberg gründete er die Künstlervereinigung 'Der Ring'. Später lebte er längere Zeit in New York. Nach dem Krieg ließ er sich in Flensburg nieder. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen u.a. Kolde, Alexander (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). Boats at the Courland Spit. Oilcanvas, 64 x 88 cm, lo. ri. sign. A. Kolde - German expressionist painter. K. studieda at the Berlin academy since 1906, thereafter in Munich and Königsberg. He was also pupil of L. Corinth in Berlin in 1913. He went to Königsberg where he founded the artist's group 'Der Ring'. After WW II he settled in Flensburg. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen a. others.
We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Alma del Banco (Hamburg 1863 - Hamburg 1943). Taormina. Öl/Lw., 70,5 x 60,5 cm, auf dem Keilrahmen betitelt 'Taormina'. - Der tektonische Bildaufbau, die Anklänge an kubistische Formen und der die Unterzeichnung kaum überdeckende dünne Farbauftrag kennzeichnen das Werk als eine typische Arbeit aus der Zeit um 1918-22. - Gutachten: Dr. Friederike Weimar hat freundlicherweise die Authentizität des Gemäldes bestätigt und wird es unter der Nr. 2011/6 in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufnehmen. - B. war eine der bedeutendsten Malerinnen und Graphikerinnen der Hamburger Avantgarde. 1895-97 war sie Schülerin von E. Eitner und A. Illies an der Kunstschule von Valeska Röver in Hamburg, danach studierte sie in Paris bei F. Léger und J. Simon. Sie war Mitbegründerin der Hamburgischen Sezession, Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft sowie des Deutschen Künstlerbundes. Freundschaften verbanden sie u.a. mit K. Kluth, E. Hartmann, W. Grimm, G. Wohlwill, F. Ahlers-Hestermann und A. Povorina. In der Zwischenkriegszeit unternahm sie mehrere Studienreisen durch Südeuropa. 1937 wurden 13 ihrer Arbeiten als 'entartet' aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mit Eingang des Deportationsbescheids wählte sie den Freitod. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Rendsburg (Jüdisches Mus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, F. Weimar: A. d. B. WVZ, Neumünster 2001, Kat. 'Künstlerinnen der Avantgarde in HH' u.a. Banco, Alma del (Hamburg 1863 - Hamburg 1943). Taormina. Oil/canvas, 70,5 x 60,5 cm, on the stretcher titled 'Taormina'. - Expertise: Dr. Friederike Weimar has kindly confirmed the authenticity of the painting and will include it as no. 2011/6 in the catalogue raisoné being prepared. - One of the most eminent painters and graphic artists of the Hamburg avantgarde. 1895-97 she was pupil of E. Eitner and A. Illies at Valeska Röver's art school in Hamburg, thereafter she studied in Paris under F. Léger a. J. Simon. She was co-founder of the Hamburg secession, member of the Hamburgische Künstlerschaft and of the Deutscher Künstlerbund. Among her friends were K. Kluth, E. Hartmann, W. Grimm, G. Wohlwill, F. Ahlers-Hestermann and A. Povorina. Between WW I a. II she travelled widely through South Europe. In 1937 13 of her works from the Hamburg Kunsthalle were seized as 'degenerate' by the Nazis. Getting the information that she was to be deported in a concentration camp she committed suicide. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Rendsburg (Jüdisches Mus.) a. others. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, Kat. 'Künstlerinnen der Avantgarde in HH', Weimar a. others.
Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). In Hamburg. Öl/Papier, 20 x 13,5 cm, r. u. sign. P. Kayser, Craquelé. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). In Hamburg. Oil/paper, 20 x 13,5 cm, lo. ri. sign. P. Kayser, craquelure. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.
Günther Förg (Füssen 1952 - Freiburg i. Br. 2013). Palazzo della Civiltà Italiana. 1996. Silbergelatineabzug, 60,5 x 43 cm, verso mit Bleistift sign. und dat. Förg 96, ungerahmt. - Deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf und Installationskünstler. F. studierte 1973-79 an der Münchener Akademie bei K. F. Dahmen. 1992-98 war er Professor in Karlsruhe, ab 1999 in München. Charakteristisch sind häufig in Serien entstandene oftmals monochrome oder aus Farbfeldern bestehende Werke, die durch ihre Faktur ihre Materialität betonen. F. nahm an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen teil, darunter die Documenta. Mus.: Rotterdam (Mus. Boymans van Beuningen), Den Haag (Gementemus.), Hamburg (Sammlung Falckenberg), Zürich, München u.a. Lit.: AKL u.a. Förg, Günther (Füssen 1952 - Freiburg i. Br. 2013). Palazzo della Civiltà Italiana. 1996. Gelatine silver print, 60,5 x 43 cm, on the reverse autographed and dat. Förg 96, unframed. - German painter, sculptor, photographer and installation artist. F. studied 1973-79 at the Munich academy under K. F. Dahmen. He was professor in Karlsruhe 1992-98, since 1999 in Munich. Mus.: Rotterdam (Mus. Boymans van Beuningen), The Hague (Gementemus.), Hamburg (Falckenberg Collection), Zurich, Munich a. others. Lit.: AKL a. others.
Karl Korab (Falkenstein 1937). Garten. 1973. Gouache und Collage, 22,5 x 15,5 cm, r. u. sign. und dat. Korab 73, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Künstler. K. studierte 1957-64 an der Wiener Akademie bei S. Pauser. K. war an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt und erhielt etliche Auszeichnungen. Er lebt und arbeitet in Niederösterreich. Korab, Karl (Falkenstein 1937). Garden. 1973. Goauche and collage, 22,5 x 15,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Korab 73, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Austrian artist. K. studied at the Vienna Academy under S. Pauser from 1957-64. K. participated in numerous exhibitions at home and abroad and received several awards. He lives and works in Lower Austria.
Alexander Koester (Bergneustadt 1864 - München 1932). Drei Enten. 1898-1900. Öl/Papier/Karton, 24 x 30 cm, l. u. sign. A. Koester, auf dem Rückseitenschutz Nachlasstempel, min. Retuschen. - Literatur: WVZ Stein 572. - K. ist einer der bekanntesten deutschen Tiermaler. Er studierte an der Akademie Karlsruhe u.a. bei L. von Kalckreuth. Nach einer Zwischenzeit in München ließ er sich in Klausen in Tirol nieder, von wo aus er zahlreiche internationale Ausstellungen beschickte; in München, Berlin und St. Louis wurde er mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Nach Ausbruch des Krieges siedelte er 1915 nach Dießen am Ammersee über, reiste aber auch an den Bodensee, um die Wirkung großer Wasserflächen zu studieren. Mus.: München (Neue Pinakothek), Chemnitz, Graz, Breslau, Bukarest u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Stein/Koester: A.K., Leben und Werk, 1988. Koester, Alexander (Bergneustadt 1864 - München 1932). Drei Enten. 1898-1900. Oil/paper/cardboard, 24 x 30 cm, lo. le. sign. A. Koester, on the backing cardboard estate stamps, min. retouchings - Literature: Cat. rais. Stein 572. - One of the most famous German animal painters. K. studied at the Karlsruhe academy among others by L. von Kalckreuth and later settled in Klausen in Tyrol. His works were shown on major exhibitions, in Munich, Berlin a. St. Louis he was awarded gold medals. After the outbreak of World War I he settled in Dießen by the Ammersee, but also made trips to Lake Constance to study the effects of large water expanses. Mus.: Munich (Neue Pinakothek), Chemnitz, Graz, Breslau, Bucharest a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Stein/Koester: A.K., Leben und Werk, 1988.
Martin Klimas (Singen 1971). Zerspringende Puppe I. Giclée, 32 x 39 cm, verso sign. und dat. Martin Klimas 2009, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Fotograf. K. studierte 1992-98 an der Fachhochschule Düsseldorf Fotografie und hatte seitdem zahllose Einzel- und Gruppenausstellungen. Seine Spezialität ist es, kurze spektakuläre Moment im Foto zu verewigen, wie springendes Porzellan oder platzende Farbtropfen. Klimas, Martin (Singen 1971). Shattering Figure I. Giclée, 32 x 39 cm, on the reverse sign. and dat. Martin Klimas 2009, matted and framed under Glas. - German photographer. K. studied photography at the Düsseldorf University of Applied Sciences from 1992-98 and has had countless solo and group exhibitions since then. His speciality is to immortalise short spectacular moments in the photograph, such as shattering porcelain or bursting drops of paint.
Wilhelm Kuhnert (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Tiger. Öl/Holz, 20,5 x 27 cm, l. u. sign. Wilh. Kuhnert, verso erneut sign. und betitelt. - Ob wandfüllend oder im Kabinettformat: Kuhnerts Tierdarstellungen sind immer brilliant. Lebensecht und ungekünstelt in ihren Haltungen, charakteristisch in den Merkmalen der jeweiligen Art, ohne durch unangemessene Detailtreue gekünstelt zu wirken. Kuhnert vermeidet zudem gleichermaßen Pathos und Kitsch. Sehr wenige Tiermaler haben es zu einer derartigen Meisterschaft gebracht. - Deutscher Tiermaler. K. studierte als Stipendiat 1883-87 an der Berliner Akademie bei F. K. Bellermann und P. F. Meyerheim. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Skandinavien, vor allem aber nach Afrika und Indien, wo er seine Motive fand und sich in Auseinandersetzung mit der tropischen Tierwelt zum bedeutendsten Vertreter seines Genres entwickelte. Seine Werke wurden nicht nur auf den wichtigsten europäischen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in zahlreichen Reproduktionen verbreitet, u.a. schuf er Illustrationen zu Brehms Tierleben. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Grettmann-Werner: W. K., Tierdarstellung zwischen Wissenschaft und Kunst, 1981 u.a. Kuhnert, Wilhelm (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Tiger. Oil/wood, 20,5 x 27 cm, lo. le. sign. Wilh. Kuhnert, on the reverse sign. againg and titled. - Whether wall-filling or in cabinet format: Kuhnert's depictions of animals are always brilliant. True to life and unaffected in their postures, characteristic in the features of the respective species, without appearing artificial through inappropriate attention to detail. Kuhnert also avoids pathos and kitsch in equal measure. Very few animal painters have achieved such mastery. - German animal painter. K. studied as a scholarship holder 1883-87 at the Berlin Academy with F. K. Bellermann and P. F. Meyerheim. He made numerous trips to Scandinavia, but especially to Africa and India, where he found his motifs and developed into the most important representative of his genre by dealing with the tropical animal world. His works were not only shown at the most important European exhibitions, but also distributed in numerous reproductions, among others he created illustrations for 'Brehms Tierleben'. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.
Ernst Mollenhauer (Tapiau 1892 - Düsseldorf 1963). Leuchtturm auf einer Steilküste. 1961. Aquarell, 28 x 40,5 cm, u. Mitte sign. und dat. Mollenhauer 61, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler des Expressionismus. M. begann 1913 ein Studium an der Akademie Königsberg, das er nach seinem Kriegsdienst fortsetzte. Nach einem Aufenthalt in den USA 1922-24 lebte M. bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in der Niddener Künstlerkolonie, wo er mit Zeitgenossen wie M. Pechstein und K. Schmidt-Rottluff im Austausch stand. Nach dem Krieg ließ er sich in Düsseldorf nieder und richtete sich später ein zweites Atelier in Keitum auf Sylt ein. Mus.: Hamburg (Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Düsseldorf, Duisburg, Regensburg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit. Mollenhauer, Ernst (Tapiau 1892 - Düsseldorf 1963). Light House on a Steep Coast. 1961. Watercolour, 28 x 40,5 cm, lo. middle sign. and dat. Mollenhauer 61, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German expressionist landscape painter. M. studied at the Königsberg academy 1913-22, interrupted by military service. After a sojourn in the USA 1922-24 he settled in the Nidden artist's colony where he met among others M. Pechstein and K. Schmidt-Rotluff. After WW II he moved to Düsseldorf and later established a second studio in Keitum on Sylt. Mus.: Hamburg (Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Düsseldorf, Duisburg, Regensburg a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit.
Paar extravagante Amethyst-Ohrgehänge von Birgit Weingarten Roségold, gest. 750. Besetzt mit zwei tief violettfarbenen Amethystcabochons von jeweils ca. 13 mm, unterhalb jeweils eine Kugel, flächendeckend umzogen von korrespondierenden kleinen Amethystperlen. Herstellerzeichen. Original Etui. Ges.-Gew. ca. 3,29 g.A pair of earrings set with amethysts, in 18 k red gold. Manufacturer's mark. Original case.
Charmante "Uhu"-Brosche mit Diamanten Gelbgold, teilw. mit Weißgold verbödet, gest. 750. Schauseitig ausgefasst mit Brillanten von zus. 0,80 ct. und zwei Smaragden von zus. ca. 0,10 ct.; Sehr feine Goldschmiedeausführung. Gew. ca. 14,34 g.An owl brooch set with diamonds approx. 0,80 ct. and two emeralds approx. 0,10 ct., in 18 k gold and white gold.
Klassischer Tricolor-Armreif von Cartier-"Trinity" Gelb-, Rosé- und Weißgold, gest. 750. Drei miteinander verbundene Reifen. D. 6,2 cm. Gew. ca. 75,38 g. Herstellerzeichen. Ref.-Nr. 113218. Originales Lederetui. 1924 entwarf Louis Cartier für den französischen Dichter und Denker Jean Cocteau einen Ring aus drei ineinander verschlungenen Bändern, die sich am Finger zu einem harmonischen Ganzen fügen. Das Symbol für Liebe, Freundschaft und Treue.A "Trinity" bracelet by Cartier, in 18 k tricolor gold. Manufacturer's mark. Original leather case.
Exotische Belle Epoque-Brosche, Frankreich um 1890 Gelbgold, 14 ct. und Silber. Vollplastische Darstellung eines auf einem Ast sitzenden Kolibris, besetzt mit leuchtendgrünen Smaragden, Diamantrosen, einer weißen Perle und zwei kleinen Rubinen. Rest.; Gew. ca. 14,76 g.A bird of paradise brooch set with emeralds, rubies, diamonds and a white pearl, in 14 k gold and silver, restored.
Zwei Paar Südsee-Perlen Weißgold, 14 ct., teilw. schwarz emailliert. Bresur in Form einer borbonischen Lilie mit Diamanten und teilw. Strass-Steinen besetzt, unterhalb jeweils eine weiße nahezu makellose Südsee-Zuchtperle von ca. 11,5 mm in sehr farbintensivem rosé-grün changierendem Lüster. Dazu ein zweites Paar silber-weiße Südsee-Zuchtperlen in Barockform. Ges.-Gew. ca. 21,13 g. A pair of earrings with two pairs of south sea pearls, set with diamonds and strass stones, in 14 k white gold.
Eleganter Fancy Vivid-Yellow-Diamantsolitär Weißgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem Fancy Vivid-Yellow-Diamantsolitär von ca. 1,36 ct. (vs2), flankiert von Diamanttrillanten von zus. ca. 0,52 ct. (E/vs1). Gew. ca. 3,59 g. Beiliegend SGL-Expertise. A ring set with a fancy vivid yellow diamond approx. 1,36 ct. (vs2) and diamonds triangles approx. 0,52 ct. (E/vs1). in 18 k white gold. Certificate included.
Paar elegante Diamantohrringe Weißgold, gest. 750. Schauseitig ausgefasst mit Brillanten und Diamanten im Navette- und Princesscut von zus. ca. 1,87 ct. (G/vs), entouriert von kleinen schwarzen Diamanten. Ges.-Gew. ca. 5,24 g. A pair of earrings set with black and white diamonds approx. 1,87 ct. (G/vs), in 18 k red gold.
Belle Epoque Opal-Diamantbrosche Silber, geschwärzt und Roségold, 14 ct.; Vierpassige Kartusche aus Blattwerk in Ajour, zentral besetzt mit einem Opalcabochon in sehr schönem Farbspiel, ausgefasst mit Diamantrosen von zus. 1,00 ct. Gew. ca. 9,01 g.A late Victorian brooch set with an opal and diamonds approx. 1,00 ct., in silver and 14 k red gold.
Hochfeiner Rubin-Diamantring im klassischen Juwelenstil Weiß- und Gelbgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem unbehandelten taubenblutroten Rubin von ca. 5,30 ct., flankiert von Diamantbaguetten von zus. ca. 1,10 ct. (F-G/vvsi). Gew. ca. 7,01 g. Beiliegend Expertise.Wiederbeschaffungswert ca. € 38.000,-.A ring set with an untreated pigeon blood red ruby approx. 5,30 ct. and two diamonds approx. 1,10 ct. (F-G/vvsi), in 18 k gold and white gold. Certificate included.
Extravaganter Mondstein-Bandring mit Turmalinen Weißgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem Mondsteincabochon von ca. 14 mm x 9,5 mm, flankiert von zwei pinkfarbenen Turmalincabochons von jeweils ca. 7,5 mm. Gew. ca. 18,22 g.A ring set with a moonstone approx. 14 mm x 9,5 mm and two pink tourmalines each approx. 7,5 mm, in 18 k white gold.
Kolumbianischer Smaragdring im klassischen Juwelenstil Weißgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem leuchtendgrünen Smaragd von ca. 1,50 ct. (minor geölt), entouriert von Diamantnavetten und Brillanten von zus. ca. 2,18 ct. (H/vvs/vs-si). Gew. ca. 8,67 g.Begutachtet vom Gemmologischen Institut Hamburg, Frau Elisabeth Strack.A ring set with a Colombian emerald approx. 1,50 ct. (minor heated) and diamonds approx. 2,18 ct. (H/vvs/vs-si), in 18 k white gold.
"Lesendes Mädchen" als Briefbeschwerer Auf einer länglichen Bank liegendes Mädchen in lavendelfarben meliertem Rock und grünem Oberteil beim Lesen eines Buches. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Konrad Hentschel, 1904. Modell-Nr. 73475. Schwertermarke. H. 13,5 cm. 25 cm x 9 cm. Julius Konrad Hentschel (1872-1907) war einer der wichtigsten Porzellanmodelleure des Meißener Jugendstils. 1896 entwarf er mit seinem sog. "Krokusservice" das erste bedeutende Geschirrensemble des Jugendstils. Er erlangte besonders durch seine überaus einfühlsam und unmittelbar beobachteten, individuell und lebendig geschilderten Kinderdarstellungen eine bis heute währende Popularität. Seine Modelle wurden zudem in Kombination mit Gebrauchsformen hergestellt, beispielsweise mit Federschale, Kerzenleuchter und Briefbeschwerer.A porcelain figure of a reading girl modelled by K. Hentschel in 1904. Crossed swords mark.Meissen. Nach 2000.
Paar russische Aquamarin-Chandeliers Gelbgold, gest. 56 (583), teilw. mit Silber verbödet. Schauseitig besetzt mit Aquamarinen von zus. ca. 1,60 ct. und Diamanten von zus. ca. 1,20 ct.; Ges.-Gew. ca. 16,60 g. A pair of Russian earrings set with aquamarines approx. 1,60 ct. and diamonds approx. 1,20 ct., in 14 k gold and silver.
Art Déco-Perlcollier mit Rubinanhänger Gelbgold, teilw. mit Silber verbödet, gest. 585. Einreihige Kette aus weißen Zuchtperlen von 2,2 mm sowie 5,2 mm in sehr feinem rose-grün changierendem Lüster. Abschließender triangelförmiger Anhänger besetzt mit einem Rubin von ca. 0,50 ct., kleinen Diamantrosen und korrespondierenden Perlen. Ges.-Gew. ca. 12,80 g.A culture pearl necklace with pendant set with ruby approx. 0,50 ct. and diamonds, in 14 k gold and silver.
Bandring mit seltenem Feueropal von Juwelier Hansen, Hamburg Gelbgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem orangefarbenem Feueropal von ca. 2,56 ct. im Bufftop-Schliff. Gew. ca. 11,90 g. Beiliegend Schmuckpass von Hansen.A ring set with an orange opal approx. 2,56 ct., in 18 k gold. Certificate included.
Tierbrosche von Marks & Co, Bombay & Poona England/Indien. Um 1900. Silber und Gelbgold, 14 ct.; Charmant gestaltet in Form eines Esels einen Karren ziehend, besetzt mit kleinen Diamantrosen, Perlen und Engelshautkoralle. Originales Lederetui. Gew. ca. 5,92 g.A brooch as a donkey with carriage, set with diamonds, pearls and coral, in silver and 14 k gold. Original leather case.
"Knabe auf Holzpferd" aus der Serie der sog. Hentschelkinder Auf einem Holzpferd mit Rollen sitzender, kleiner Junge in langem, weißem Hemd, als Kopfbedeckung eine Mütze aus der Zeitschrift "Hannoversches Pferd" tragend. Naturalistische Ausformung. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Konrad Hentschel, 1905. Modell-Nr. 73365. Rest.; Schwertermarke. H. 17 cm.Vgl. Meissener Manuskripte, Sonderheft III, Abb. S. 9.A porcelain figure of a young boy sitting on a wooden horse from the series "Hentschel children" modelled by K. Hentschel in 1905. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Nach 1973.
Paar Südsee-Perlohrringe von Norz, Innsbruck Gelbgold, gest 750. Besetzt mit jeweils einer abschließenden nahezu makellosen weißen Südsee-Zuchtperle in Tropfenform in sehr farbintensivem rosé-grün changierendem Lüster. Herstellerzeichen. Ges.-Gew. ca. 9,27 g. A pair of earrings set with South Sea culture pearls, in 18 k gold. Manufacturer's mark.
Paar Manschettenknöpfe von Tiffany & Co, New York Gelbgold, gest. 750. Schauseitig plastisch gestaltet in Form einer Ente mit Rubin-Augen, rückseitig bombiert, geriffelter Knopf. Herstellerzeichen. Ref.-Nr. 6451. Ges.-Gew. ca. 23,27 g.A pair of cufflinks by Tiffany & Co, in 18 k gold. Manufacturer's mark.
Armspange "ICON" von FOBE Gelbgold, gest. 750. Diagonal verlaufende Bandform aus stabförmigen, gitterartig angeordneten Gliedern, in Boutons besetzt mit Brillanten von zus. ca. 0,78 ct.; Gew. ca. 54,70 g. Neupreis ca. € 13.000,-.A bracelet "ICON" by FOBE, set with diamonds approx. 0,78 ct., in 18 k gold.
Hochfeiner Rubinring im Stil von Van Cleef & Arpels Weißgold, gest. 750. Tropfenförmiger Ringkopf, besetzt mit taubenblutroten Rubinen von zus. ca. 5,10 ct. im Carréeschliff in sog. "Invisible Setting", umrahmt von kleinen Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. (G-H/vs). Gew. ca. 9,25 g.A ring set with pigeon blood red rubies approx. 5,10 ct. and diamonds approx. 0,60 ct. (G-H/vs), in 18 k white gold.
Paar elegante Rubin-Diamant-Ohrclips im Stil von Cartier Gelbgold, gest. 14 ct.; Schauseitig besetzt mit Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., taubenblutroten Rubincarrées und Rubincabochons. Ges.-Gew. ca. 9,25 g. A pair of earclips set with diamonds approx. 0,50 ct. and pigeon blood red rubies, in 14 k gold.
Paar extravagante Ohrringe mit Maikäfern aus den 50er Jahren Weißgold, gest.14 ct., teilw. polychrom emailliert. Blätter aus geschnittenem Bergkristall mit applizierten Maikäfern und kleinen Diamanten. Ges.-Gew. ca. 8,35 g. Beiliegend Rechnung von 1997, Fabery de Jonge, € 3.800,-. A pair of earrings set with rock crystal, small diamonds and two May beetle, in 14 k white gold with red enamel.
"Kind mit Puppe" aus der Serie der sog. Hentschelkinder Hockendes, kleines Kind in weißem, blütengemustertem Kleid und gelben Pantoffeln, mit einer Puppe spielend. Naturalistische Ausformung. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Konrad Hentschel, 1904. Modell-Nr. 73363. Schwertermarke. H. 11,5 cm. Vgl. Kat. Slg. Bröhan, Bd. V/2, Nr. 68; Meissener Manuskripte, Sonderheft III, Abb. S. 10.A porcelain figure of a child playing with a doll from the series "Hentschel children" modelled by K. Hentschel in 1904. Crossed swords mark.Meissen. Nach 1973.
"Vier spielende Kinder auf einer Bank" aus der Serie der sog. HentschelkinderSitzende Gruppe von zwei älteren Mädchen in gelbem, gepunktetem bzw. rosafarben gestreiftem Kleid, eine Puppe betrachtend. Flankierend ein jüngeres und ein eingeschlafenes Kleinkind in mintgrünem Kleid. Polychrome Aufglasurmalerei. Naturalistische Ausformung. Entw. Konrad Hentschel, 1906. Modell-Nr. 73373. Schwertermarke. H. 14 cm. 25 cm x 13,5 cm.Die Hentschelkinder gehören bis heute zu den beliebtesten Meissener Jugendstil-Figuren. Die zwischen 1904 und 1907 von Julius Konrad Hentschel entworfene Reihe von Kinderfiguren zeigt in eindrucksvoller Weise Klein- und heranwachsende Kinder in Alltagssituationen, zumeist beim Spielen mit Puppen, Büchern oder Stecken. Mit ihrer lebendig komponierten und lebensnahen Erscheinung stellten sie Anfang des 20. Jhs. eine Neuheit in der Meissener Porzellankunst dar und waren schon damals ein Käufermagnet.Vgl. Just, Meissener Jugendstil Porzellan, Abb. 33; Berling, Taf. 36, Abb. 1; Meissener Manuskripte, Sonderheft III, Abb. S. 4, 6-7.A porcelain figure group of four children playing with a doll from the series "Hentschel children" modelled by K. Hentschel in 1906. Crossed swords mark.Meissen. Nach 2000.
Paar Turmalin-Ohrclips von Norz, Innsbruck Gelbgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit zwei himbeerfarbenen Turmalincabochons und zwei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct.; Sehr feine Goldschmiedeausführung. Ges.-Gew. ca. 9,76 g. A pair of earclips set with rapsberry coloured tourmalines and diamonds approx. 0,18 ct., in 18 k gold.
Elegante Diamantbrosche Weißgold, 18 ct.; Schauseitig ausgefasst mit insges. 196 kleinen Brillanten bzw. Diamanten von zus. ca. 5,75 ct. (top wesselton (F-G/vvs), akzentuiert durch insges. 8 Fancy Color-Brillanten von zus. ca. 1,80 ct. (orangy brown, sky blue, light brown, light yellowish green/vs-pi). Sehr feine Goldschmiedeausführung. Gew. ca. 20,03 g. A brooch set with numerous small brilliants approx. 5,75 ct. (F-G/vvs) and fancy colour diamonds approx. 1,80 ct., in 18 k white gold.
"Mädchen an der Wiege" aus der Serie der sog. HentschelkinderÜber profilierter achteckiger Plinthe, angelehnt an eine Wiege mit schlafendem Kind stehendes Mädchen. Naturalistische Ausformung. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Konrad Hentschel, 1905. Modell-Nr. 73377. Schwertermarke. H. 14,5 cm.A porcelain figure of a girl standing at a cradle from the series "Hentschel children" modelled by K. Hentschel in 1905. Crossed swords mark.Meissen. Nach 1973.
Hochfeine Saphirbrosche Gelb- und Weißgold, gest. 18 ct.; Schauseitig ausgefasst mit kornblumenblauen Saphircarrées und kleine Diamanten. Sehr feine Goldschmiedeausführung im geometrischen Stil des Art Déco. Gew. ca. 4,05 g.A brooch set with cornflower blue sapphires and small diamonds, in 18 k gold and white gold.
Belle Epoque Insekten-Brosche, Frankreich um 1880 Gelbgold, 14 ct. und Silber. Schauseitig besetzt mit rosafarbenen Steinen und Diamantrosen von zus. ca. 1,00 ct. sowie zwei kleinen Smaragden. Gew. ca. 12,97 g.An insect brooch set with pink colored stones, diamonds approx. 1,00 ct. and two emeralds, in 14 k gold and silver.
Brillant-Armband "Collection Panthère" von Cartier Gelbgold, gest. 750. Breites Gliederarmband, geometrisch durchbrochenes Mittelstück besetzt mit Brillanten von zus. ca. 1,08 ct. (F-G/vvs). Herstellerzeichen. Ref.-Nr. 636613. Gew. ca. 68,54 g.A vintage bracelet by Cartier, set with brilliants approx. 1,08 ct. (F-G/vvs), in 18 k gold. Manufacturer's mark.
Paar russische Saphir-Ohrgehänge Gelbgold, gest. 56 (583), teilw. mit Silber verbödet. Schauseitig besetzt mit nahezu kornblumenblauen Saphiren von zus. ca. 26 ct., akzentuiert durch kleine Diamanten von zus. ca. 1,25 ct.; Ges.-Gew. ca. 17,10 g. A pair of Russian earrings set with sapphires approx. 26 ct. and diamonds approx. 1,25 ct., in 14 k gold and silver.
Paar dekorative Aquamarin-Chandeliers Weißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit himmelblauen Aquamarinen von zus. ca. 5,00 ct., entouriert von kornblumenblauen Saphiren von zus. ca. 1,80 ct. und Brillanten von zus. ca. 0,90 ct.; Ges.-Gew. ca. 14,13 g.A pair of earrings set with sky blue aquamarines approx. 5,00 ct., sapphires approx. 1,80 ct. and diamonds approx. 0,90 ct., in 18 k white gold.

-
137169 item(s)/page