We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Belle Époque-Armband mit Smaragden14 kt Gelbgold. Gliederarmband im Rundpanzermuster. Mittelspange gefasst mit drei natürlichen kolumbianischen Smaragdcarrés (zus. ca. 0,55 ct) carmoisiert mit 36 Altschliffdiamanten (zus. 0,36 ct, K-M, si), alternierend zehn Altschliffdiamanten (zus. ca. 0,15 ct, K/L, si). Gestempelt: Feingehalt 585. Gewicht 29,18 g. Originaletui "H. Bückmann, Hofjuwelier Hannover".Juwelier H. Bückmann, Hannover, um 1900.
Belle Époque-Collier de Chien14 kt Gelbgold. Geschmeidiges Halsband aus elf Strängen kleiner barocker Orientperlen. Gegliedert durch sechs vertikale Montierungsstäbe; die mittigen drei sowie die entsprechende Steckschließe gefasst mit Leisten kleiner Diamanten im Alt- und Übergangsschliff (52 Steine zus. ca.1,56 ct, K-M, si). Nicht gestempelt. L 32 cm. B 3,5 cm. Gewicht 55,68 g.Deutschland, um 1910.
Pendeloque-Brosche mit Diamanten14 kt Gelbgold/Weißgold. Zweiteiliges Modell im Belle Époque-Stil mit Tropfen-Anhänger. Die Kranzmotive mit eingehängten Pendilien ausgefasst mit 67 Diamanten im Alt- und Übergangs-Schliff (Mittelstein ca. 0,75 ct, K/L, vs; Mittelstein Anhänger ca. 0,20 ct, K/L, si; restliche Diamanten zus. ca. 3,15 ct, L/M, p). Aus Teilen eines Familienschmucks. Spätere Weißgoldnadel mit Sicherheitsverschluss. 4,3 x 4,0 cm. Gewicht 7,8 g.Hofjuwelier Louis Werner, Berlin, um 1923, mit späteren Veränderungen.Laut schriftlichem Vermächtnis der ursprünglichen Besitzerin ist die Brosche Teil eines großen Brustschmucks mit Pfauenfeder-Motiv, der zu ihrer Hochzeit im Jahr 1923 angefertigt wurde. Ihr Vater hatte das Modell in Berlin bei Juwelier Friedländer Unter den Linden im Fenster gesehen, zeichnete es ab und beauftragte seinen Goldschmied Louis Werner, die Brosche nachzuarbeiten. Im zweiten Weltkrieg wurde sie für die Flucht aus Pommern auseinandergebrochen und die einzelnen Teile auf die Frauen des Trecks verteilt, die diese nach Monaten der beschwerlichen Reise, alle wieder an die Familie zurückgaben. 1947 ließ man aus den Teilen Broschen und Ringe arbeiten, die zum Andenken an die Mitglieder der Familie geschenkt wurden.ProvenienzDeutscher Adelsbesitz.
Paar Belle Époque-Ohrgehänge14 kt Gelbgold. Zierliche durchbrochene Form mit Tropfenmotiv an beweglicher Leiste, ausgefasst mit 26 Altschliff-Diamanten (zus. ca. 3,04 ct, J/K, si). Stab-Pendilien mit kleinen Perlen (Durchmesser ca. 3,8 mm). Montierung zum Anschrauben. H gesamt 4,5 cm. Gesamtgewicht 6,33 g.Um 1905-1910.
Art Déco-Perlencollier18 kt Gelbgold. Dreisträngige Girlandenform aus 281 im Verlauf angeordneten crèmefarbenen frühen Zuchtperlen (Durchmesser 3,0 -7,0 mm), gegliedert durch zwei stabförmige Spangen, gefasst mit zehn Diamanten im Übergangs- und Brillantschliff (zus. ca. 0,40 ct, J/K, vs-si). Zierliche profilierte Schließe mit Diamantbesatz. Gestempelt: Pariser Garantie für Gold "Tête d'aigle". MZ verschlagen. L 41,05 cm. Gewicht 39,16 g.Paris, um 1925.
Art Déco-Brosche mit Rubinen14 kt Weißgold, Gelbgold (Nadel). Stabnadel in Schleifenform geometrisch ausgefasst mit 164 Diamanten im Übergangs- und Achtkant-Schliff (zus. ca. 3,28 ct, K/L, vs; Mittelstein auf dem Knoten ca. 0,65 ct, K/L, vs) sowie mit 86 kalibrierten natürlichen Rubinen (überwiegend Burma) im Facetten-Schliff. Nicht gestempelt. 7,8 x 1,8 cm. Gewicht 19,38 g.Um 1925.
Armband mit Saphircabochons18 kt Gelbgold, Silber. Rivièrenform, gefasst mit zwölf ovalen und runden Saphircabochons (ca. 8,50 x 7,10 mm, zus. ca. 33 ct) im Wechsel mit zwölf kissenförmigen Altschliffdiamanten (zus. ca. 3,60 ct, J/K, si). Gestempelt: Feingehalt 18K, "C. Ernst, Wiesbaden". L 18 cm. Gewicht 29,04 g.Juwelier Carl Ernst, Wiesbaden, Anfang 20. Jh.
Paar Retro-Doppelclip-Broschen14 kt Gold. Plastische gegenständige Volutenmotive in dreifarbigem Gold mit naturalistischen Sonnenblumen-Blüten. Gefasst mit natürlichen Rubinen, natürlichen Smaragden und natürlichen kalibrierten Saphiren. Die Blütenstände jeweils im pavé gefasst mit sieben Diamanten im Übergangs- und Brillant-Schliff (zus. ca. 0,60, J/K, vs). Gestempelt: Londoner Importmarken von 1958 für Gold-Feingehalt 585. Ein Rubin verloren, minimale Zinnlot-Reparatur. 5,5 x 4,0 cm. Gesamtgewicht 39,03 g.1940er Jahre.ProvenienzInternationaler Adelsbesitz.
Klassizistischer Anhänger mit DiamantenSilber, 14 kt Gelbgold, 18 kt Weißgold (Nadel). Stilisiertes Amphora-Motiv, offen ausgefasst mit 80 kissenförmigen Diamanten in alten gemischten Schliffen (zus. ca. 3,50 ct, K/L, vs-si). Ovaler champagnerfarbener Mittelstein ca. 0,88 ct (ca. 7,48 x 5,92 x 2,64 mm, getönt/Cape, vs). Später mittels feiner Ankerketten angehängt an Krawattennadel mit zargengefasstem Diamantsolitär im Altschliff ca. 0,20 ct (K/L, vs). Spuren der alten Broschierung. Minimale Zinnlot-Reparaturen. H 3,8 cm. Gesamtgewicht 6,02 g.Erstes Viertel 19. Jh., mit Veränderung.ProvenienzInternationaler Adelsbesitz.
Anhängercollier mit Drachenperle18 kt Gelbgold. Anhänger aus großer, bizarr geformter Süßwasser-Zuchtperle, die scharnierten geschmiedeten Ansätze und die seitliche Schließe reliefartig strukturiert und mit Feingold beschmolzen. Asymmetrisch gefasst mit 13 zargengefassten Brillanten (zus. ca. 1,94 ct, K/L, si). Mit vertikaler Nadelmontur variabel auch als Brosche zu tragen. Kette aus kleinen Biwaperlen in Bronze- und Goldtönen im Wechsel mit angeschmolzenen Goldringen. Drei kugelige Goldschließen zur Verlängerung. Gestempelt: Feingehalt 750, MZ (Kettenschließe). Rückseitig minimale Reparaturen. Anhänger: 7,8 x 7,5 cm. Kette L 38 cm. Gesamtgewicht 61,27 g.Juwelierschmiede Reiner Hoerkens, Neckargemünd, 1975.
Paar Ohrclips mit Diamantsolitären18 kt Gelbgold. Zweiteilig, beweglich miteinander verbunden. Clip-Brisuren gefasst mit einem Altschliff-Diamant ca. 1,35 ct (K/L, vvs) bzw. einem Diamant im Übergangs-Schliff ca. 1,35 ct (K/L, si) in profilierter Doppelzarge. Angehängt polierte getriebene Hohlkugeln aus Gold (Durchmesser 22 mm). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "GH". H 3,7 cm. Gesamtgewicht 32,3 g.Hemmerle, München, um 1990.GutachtenMaterialangaben laut Wertgutachten von Jürgen Heydemann, Berlin 2017.
HISTORISCHES DIAMANT-COLLIER. Herkunft: Frankreich. Datierung: Um 1910. Material: Platin, getestet. Gesamtgewicht: ca. 67,0 g. Maße: Länge 38,0 cm. Diamanten: 9 Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 3,5 ct., Mittelstein mit ca. 1,0 ct., I-L/SI-P, ca. 417 Diamanten im 8/8- und Rosen-Schliff K-M/SI2-P1. Beschreibung: 1 Diamant fehlend. Kette mit Haken in Ösen des Mittelteils befestigt. Zentrales Element durch Schrauben herausnehmbar, Schraubenschlüssel anbei. Schmuck Historismus / Belle Epoque Collier Platin Diamant 3ct + FrankreichErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-RING. Herkunft: Wohl Deutschland. Datierung: Um 1920. Material: Platin, getestet. Gesamtgewicht: ca. 6,0 g. EU-RM: 54. Diamanten: 1 Diamant im Alt-Schliff ca. 2,4 ct. L/VS2, ca. 45 Diamanten im Rosen- und Alt-Schliff zus. ca. 1,0 ct. J-K/SI-P. Schmuck Art Deco Ring Platin Diamant DeutschlandErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-ARMBAND. Material: Platin, getestet. Gesamtgewicht: ca. 26,5 g. Maße: Länge 19,5 cm. Diamanten: 7 Diamanten im Alt-Schliff, ca. 1,1 ct. K-L/SI, ca. 1,4 ct. K-L/VS, ca. 2,4 ct. K-L/SI, ca. 2,4 ct. K-L/P1, ca. 2,3 ct. K-L/VS, ca. 1,4 ct. K-L/VS, ca. 1,0 ct. K-L/P1. Beschreibung: Marriage. Schmuck Art Deco Armband Platin Diamant 10ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-ARMBAND. Herkunft: Deutschland. Datierung: 2006. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 39,9 g. Maße: Länge 17,0 cm. Diamanten: 22 Brillanten zus. ca. 4,7 ct. K-L/SI, ca. 264 Brillanten zus. ca. 2,6 ct. Beschreibung: Gleichlaufendes Armband, untergearbeiteter Verschluss mit Sicherheitsklappe. Sehr schöne Verarbeitung. Juwelen-Zertifikat von 08/2006 anbei.Errata: Karatzahl der 22 Brillanten nicht korrekt. Die korrekte Angabe ist 4,7 ct. (geändert am 17.05.2022)Schmuck Moderner Schmuck Armband Weißgold Diamant 5ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-COLLIER. Herkunft: Deutschland. Datierung: 2007. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 113,5 g. Maße: Länge 45,0 cm. Diamanten: 43 Brillanten zus. ca. 11,2 ct., 494 Brillanten zus. ca. 7,4 ct. J-K/VS-SI. Beschreibung: Sehr schön gearbeitet. Juwelen-Zertifikat von 01/2007 anbei. Schmuck Moderner Schmuck Collier Weißgold Diamant 10ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
SOLITAIRE-RING. Herkunft: Italien. Datierung: Um 2020. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 7,0 g. EU-RM: 54. Diamanten: 1 Brillant ca. 9,02 ct., J-K/VVS, 24 Brillanten zus. ca. 0,2 ct., E-F/VVS-VS. Beschreibung: HRD Antwerpen Jewellery Report von 01/2022 anbei. Ringschiene mit italienischer Goldpunze. Schmuck Moderner Schmuck Solitaire Weißgold Diamant 5ct + ItalienErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-RING. Herkunft: Deutschland. Datierung: um 1980. Material: Platin, Punze. Gesamtgewicht: ca. 11,5 g. EU-RM: 54. Diamanten: 1 Diamant im Radiant-Variations-Schliff 5,1 ct. fancy light yellow/SI1, 28 Brillanten zus. ca. 0,7 ct. I-K/VS1-2. Beschreibung: DPL Idar Oberstein Expertise von 03/2022 über mittigen Diamant anbei, mit Identitätsmerkmal lasergebohrt. Errata: Anbei Wertgutachten des Juweliers Leon Martens in Maastricht über Euro 110.000. Nicht im Printkatalog erwähnt. (geändert am 03.05.2022)Schmuck Moderner Schmuck Solitaire Platin Diamant, fancy colour DeutschlandErläuterungen zum Katalog
SAPHIR-DIAMANT-RING. Material: 585/- Weißgold, getestet. Gesamtgewicht: ca. 8,5 g. EU-RM: 55. Diamanten: Ca. 30 Diamanten im Brillant-, Navette- und Baguette-Schliff zus. ca. 2,2 ct- I-K/P1-2. Edelsteine: 1 ovaler, facettierter Saphir ca. 1,9 ct. Schmuck Ring Weißgold SaphirErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-OHRSTECKER. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990. Material: 750/- Gelbgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 10,5 g. Maße: Ø 2,0 cm. Diamanten: 1 Brillant ca. 1,2 ct., 1 Brillant ca. 1,3 ct. K-L/VVS-VS, 22 Brillanten zus. ca. 0,5 ct. Schmuck Moderner Schmuck Ohrschmuck Gelbgold Diamant DeutschlandErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-SET: COLLIER UND OHRSTECKER. Herkunft: Deutschland. Material: 750/- Gelbgold, getestet. Gesamtgewicht: ca. 86,0 g. Maße: Länge Collier 43,0 cm, Länge Ohrstecker 3,2 cm. Diamanten: Ca. 586 Brillanten zus. ca. 34,0 ct. H-K/VVS-SI1. Schmuck Set Gelbgold Diamant 20ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-RING. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990. Material: 750/- Gelbgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 15,0 g. EU-RM: 53. Diamanten: 1 Diamant im Navette-Schliff ca. 1,9 ct. K/VS2, 2 dreieckige, facettierte Diamanten zus. ca. 0,6 ct. J-K/VS2-SI1. Schmuck Moderner Schmuck Solitaire Gelbgold Diamant DeutschlandErläuterungen zum Katalog
TENNISARMBAND. Material: 750/- Weißgold, getestet. Gesamtgewicht: ca. 6,0 g. Maße: Länge 18,5 cm. Diamanten: 92 Brillanten zus. ca. 1,8 ct., J-K/VS. Beschreibung: Erratum: Im Printkatalog ist die Karatangabe der Diamanten nicht angegeben. Schmuck Moderner Schmuck Riviere Weißgold DiamantErläuterungen zum Katalog
SMARAGD-DIAMANT-SET: COLLIER, ARMBAND, RING UND OHRSTECKER. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1980. Material: 585/- Gelbgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 104,5 g. EU-RM: 58. Maße: Collier Länge 43,0 cm, Armband 17,5 cm, Ohrstecker 1,9 cm. Diamanten: Ca. 150 Brillanten zus. ca. 1,5 ct. K-M/SI1-2. Edelsteine: 12 ovale, facettierte Smaragde zus. ca. 3,5 ct. Beschreibung: 2 Smaragde am Armband defekt. Punze "W". Schmuck Moderner Schmuck Set Gelbgold Smaragd 3ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
AQUAMARIN-DIAMANT-ARMREIF. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1980/90. Material: 750/- Gelb- und Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 59,5 g. Maße: Innendurchmesser 5,5 x 4,5 cm. Diamanten: 10 Brillanten zus. ca. 0,6 ct. K-L/VS-SI. Edelsteine: 1 Aquamarin ca. 25,3 ct., helles Blau. Schmuck Moderner Schmuck Armreif Gelb-/Weißgold Aquamarin DeutschlandErläuterungen zum Katalog
TURMALIN-DIAMANT-COLLIER. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1980. Material: 750/- Gelb- und Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 80,0 g. Maße: Collier 43,0 cm, Anhänger 6,0 x 3,3 cm. Diamanten: 40 Brillanten zus. ca. 2,3 ct. J-K/VS, 1 kleiner Brillant zersprungen. Edelsteine: 1 rechteckiger Wassermelonen-Turmalin ca. 31,5 ct. Beschreibung: Einzelanfertigung. Schmuck Moderner Schmuck Collier Gelb-/Weißgold Turmalin DeutschlandErläuterungen zum Katalog
CARTIERFarbstein-Collier. Herkunft: Frankreich. Datierung: 1990. Material: 750/- Gelbgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 174,0 g. Maße: Länge 78,0 cm. Diamanten: 16 kleine Brillanten zus. ca. 0,4 ct. K-L/VVS. Edelsteine: 14 ovale, facettierte Farbsteine, wohl gelbe Saphire und Rubine ca. 3,8-5,2 x 2,6-3,9 mm, 2 kleine Saphir-Cabochons, 3 geschnitzte Blätter aus grünem Farbstein, wohl Achat, viele Hämatit-Perlen Ø ca. Beschreibung: Französische Goldpunze (Divis Nr. 1146) sowie Punzen CARTIER 1004729 und Gravur "CARTIER 1990". Original Box anbei. Cartier Schmuck Moderner Schmuck Collier Gelbgold Farbsteine FrankreichErläuterungen zum Katalog
WEMPEDiamant-Armband. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1980. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 89,5 g. Maße: Länge 19,5 cm. Diamanten: 5 Brillanten zus. ca. 2,1 ct. K-L/VS1-VS2. Beschreibung: Signiert "WEMPE". Wempe Schmuck Moderner Schmuck Armband Weißgold Diamant DeutschlandErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-RING. Herkunft: Wohl Deutschland. Datierung: Um 1920. Material: Platin, getestet. Gesamtgewicht: ca. 4,5 g. EU-RM: 54. Diamanten: 1 Diamant im Alt-Schliff ca. 0,9 ct. M/VS2, 20 Diamanten im Achtkant- und Alt-Schliff zus. ca. 0,3 ct. K-L/SI-P. Schmuck Art Deco Ring Platin Diamant DeutschlandErläuterungen zum Katalog
RÜSCHENBECKSaphir-Diamant-Ring. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 7,7 g. EU-RM: 57. Diamanten: 9 Brillanten zus. ca. 0,4 ct. K-L/VS, 3 Diamanten im Navette-Schliff zus. ca. 0,4 ct. Edelsteine: 1 ovaler, facettierter Saphir ca. 4,6 ct., wohl Sri Lanka. Beschreibung: Signiert "Rüschenbeck". Rüschenbeck Deutschland Schmuck Moderner Schmuck Ring Weißgold Saphir 3ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
SAPHIR-DIAMANT-RING. Datierung: Um 2000. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 4,0 g. EU-RM: 53. Diamanten: 32 Brillanten zus. ca. 0,7 ct. K-L/VS. Edelsteine: 1 pinker Saphir im Emerald-Schliff ca. 2,0 ct., sehr klare Farbe. Schmuck Moderner Schmuck Ring Weißgold SaphirErläuterungen zum Katalog
LAPISLAZULI-DIAMANT-SET: ARMREIF UND RING. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1975. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 40,5 g. EU-RM: 51. Maße: Armreif Innendurchmesser 6,0 x 5,0 cm. Diamanten: 16 Brillanten zus. ca. 0,6 ct. I-K/VS. Edelsteine: 2 ovale Lapislazuli-Scheiben 11,0-19,7 x 7,5-14,1 mm. Schmuck Moderner Schmuck Set Weißgold LapislazuliErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-AMETHYST-OHRCLIPS. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990/2000. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 18,5 g. Maße: Länge 3,5 cm. Diamanten: 150 Brillanten zus. ca. 2,0 ct. K-L/SI. Edelsteine: 2 Kugeln aus vielen kleinen Amethyst-Kugeln geflochten Ø 17,0 mm. Beschreibung: Kugeln lassen sich abnehmen. Schmuck Moderner Schmuck Ohrschmuck Weißgold Amethyst DeutschlandErläuterungen zum Katalog
H. STERNDiamant-Ohrschmuck. Herkunft: Brasilien. Datierung: Um 2000. Material: 750/- Gelbgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 19,0 g. Maße: 5,3 x 1,9 cm. Diamanten: 54 Brillanten zus. ca. 0,3 ct. K-L/SI. Beschreibung: Unterteil leicht flexibel. H. Stern Schmuck Moderner Schmuck Ohrschmuck Gelbgold Diamant BrasilienErläuterungen zum Katalog
TOI ET MOI-DIAMANT-RING. Datierung: Um 1950. Material: 585/- Gelbgold, Platin, getestet. Gesamtgewicht: ca. 3,0 g. EU-RM: 56. Diamanten: 2 Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 1,1 ct. K-L/SI-P, 8 kleine Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 0,3 ct. Schmuck Moderner Schmuck Toi et Moi-Ring Gelbgold DiamantErläuterungen zum Katalog
TURMALIN-DIAMANT-ARMREIF. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990. Material: 585/- Gelbgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 41,0 g. Maße: Innendurchmesser 6,2 x 5,0 cm. Diamanten: 8 Brillanten zus. ca. 0,3 ct. J-K/SI. Edelsteine: 1 rechteckiger, facettierter Turmalin 10,4 x 6,7 mm. Schmuck Moderner Schmuck Armband Gelbgold Turmalin DeutschlandErläuterungen zum Katalog
KONVOLUT: 4 BROSCHEN. Herkunft: Deutschland, England. Datierung: Um 1980/1990. Material: 750/- Gelbgold, Punze, Silber, Punze. Gesamtgewicht: ca. 56,0 g. Maße: Länge 3,6 - 8,5 cm. Diamanten: 5 Brillanten zus. ca. 0,2 ct. K-L/VS-SI. Org. Substanzen: 1 Perlmutt- Cabochon Ø 14,3 mm. Schmuck Moderner Schmuck Brosche Gelbgold DiamantErläuterungen zum Katalog
Stika, Jarka (Pseudonym: Small Pike). Umeni vtipu a pohybu. Allegorie k operám a operetám. (Die Kunst des Witzes und der Bewegung. Allegorien zu Opern und Operetten.) Mit 46 lithographischen Tafeln. Prag, Privatdruck, 1932. 4 Bl. 28,5 x 19 cm. Lose in illustrierter Original-Kartonmappe (bestoßen und etwas angerändert).Eins von 300 nummerierten Exemplaren. - Mit witzigen, teils drastischen und skurrilen erotischen Karikaturen. - Tafeln teils mit kleiner Knickspur im oberen Rand.
Kippenberger, Martin - - Spiekermann, Heliod. Frech und ungewöhnlich am Beispiel Kippenberger. Fresh and unusual Kippenberger in mind. Mit einigen blattgroßen photographischen Abbildungen. Köln, Walther König, 1994. Unpaginiert. Original-Halbleinenband mit Rücken- und Deckeltitel sowie montierter Deckelvignette.Das Frontispiz von Kippenberger signiert und datiert. - Text in Deutsch und Englisch. - Mit dem "Einstellungsgesuch für Herrn K. in die Kunstgeschichte" etc. - "Für die Gestaltung des Buches übernimmt Herr M. Kippenberger die Verantwortung, nicht für den Text". - Tadellos.
Expressionismus - - Die Rote Erde. Hg. von Karl Lorenz. 2. Folge, 1. Buch. Mit 1 Original-Titelholzschnitt von H. Stegemann, 1 montierten Farbtafel, 30 ganzseitigen signierten Original-Holzschnitten von Willi Tegtmeier, Karl Opfermann, Heinrich Stegemann, Josef Achmann und Fortuna Brulez-Mavromati sowie zahlreichen ganzseitigen Abbildungen und Notendrucken. Hamburg, Gemeinschaftsverlag Hamburger Künstler, 1922. 200 S. 32,5 x 25 cm. Neuer Halbpergamentband mit goldgeprägtem Deckeltitel dem Orignal-Einband entsprechend im Pappschuber.Raabe 80 - Söhn HDO 67201.1-30. - Eins von 400 (GA 450) nummerierten Exemplaren der Normalausgabe, hier jedoch wie die Vorzugsausgabe signiert. - Mit Beiträgen von Lorenz, Heynicke, K. Bock, F. Wolf, H. Stuckenschmidt u.a. sowie Abbildungen von Werken von Gramatté, E. Hartmann und den oben genannten. - Die ersten Blätter mit kleiner Randknickspur, papierbedingt etwas gebräunt, sonst schönes Exemplar.
Avantgarde - Russland - - Chernikhov, Yakov K. Iskusstvo nachertaniya. (Die Kunst des Zeichnens). Mit 38 Illustrationen des Autors, der wohl auch den Umschlag gestaltete. Leningrad, im Verlag der Akademie der Künste, 1927. 77 S., 1 Bl. 17,5 x 13 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig, Rücken mit schwachem Wasserrand, Rücken unten eingerissen und mit kleiner Fehlstelle, Umschlag hinten mit Notiz).Erste Ausgabe. - Das erste Buch des bedeutenden Architekten und Architektur-Theoretikers, entstanden in Vorbereitung der Lehre am von ihm gegründeten "Wissenschaftlich-experimentellen Forschungslabor für architektonische Formen und Methoden des linearen Zeichnens". - Papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.
Avantgarde - Russland - - Kruchenyh, Aleksej E. Vo-zrop-shchem. (Vozropshchem). (Wir murren auf). Mit 2 Original-Lithographien von K. Malevich und 1 Original-Lithographie von O. Rozanova und 1 Tafel. Sankt-Petersburg, (EUY), 1913. 12 Bl. 18,5 x 14 cm. Typographische Original-Broschur (fleckig, Rücken mit alten Montierungsspuren, am Gelenk oben ca. 6 cm und unten ca. 3 cm eingerissen, hinterlegter Einriss rechts unten, hinten mit kleinem schwachen Händlerstempel). Erste Ausgabe. - MoMA, 75 - Hellyer, 255 - Polyakov 31 - Lesman 1162. - Das erste lithographierte Buch des Autors. Selten, bedeutendes Werk des russischen Futurismus. Vom Autor der "ersten Künstlerin Petrograds O. Rozanova" gewidmete Publikation. Den Druck besorgte die Druck-Genossenschaft "Svet". Die Lithographien auf dünnem Papier in kleinerem Format (17,5 x 11,5 cm). Erschienen ohne Titelblatt. - S. 1 mit kleineren Stempelfragmenten. - Die vorgebundenen Tafeln fast aus der Bindung gelöst, das erste Blatt unten mit kleinen Fehlstellen, ein Blatt knickspurig, leicht gebräunt.
Exlibris - - Sammlung von ca. 360 (teils signierten) tschechischen Exlibris. Verschiedene Techniken und Formate. 20. Jahrhundert. Unter Passepartouts. Enthält Exlibris von: A. Moravek (20), J. Votruba (12), K. Müller (15), V. Vavra (10), O. Marik (13), K. Kunes (10), J. Pavlik (5), P. Rolcik (14), J. Podhajsky (12), K. Minar (8), K. Stech (21), J. Buda, V. Burda, J. Cernos, E. Haskova, J. Newirt u.a. - Meist mit Schild mit Künstlernamen.
Exlibris - - Sammlung von 110 (55 signierten) erotischen Exlibris. Verschiedene Techniken und Formate. 20. Jahrhundert. Auf Karton montiert.Enthält Exlibris von: C. Blaesbjeg, P. Boas, C. Constantini, K. Demel, G. Gaudaen, P. Hampl, R. Koch, J. Mommen, J. Naha, H. Pauwels, L. Strik, H. R. Schroth, L. Tilgner, J. Weier, E. Weidenhaus, H. Zetti u.a. - Gut erhalten.
Avantgarde - Russland - - Kamenskij, Vasilij V. Devushki bosikom. Stihi. (Barfüßige Mädchen. Gedichte). Mit einem photographischen Frontispiz. Tiflis, Verlag Progress, 1917 (1916). 144 S. 19,5 x 15 cm. Original-Kartonage mit montiertem Luxuspapier und Original-Titelschildchen (knickspurig, Ränder mit kleinen Einrissen und Fehlstellen, Kapitale mit Fehlstellen).Erste Ausgabe. - Erschien ohne Titelblatt, im Frontispiz ein mit rotem Seidenpapier geschütztes photographisches Porträt des Autors. - Auf dem oberen Rand des Frontispizes eine handschriftliche Widmung in Tinte von Aleksej Kruchenyh an Nikolaj D. Filippov (Mäzenat und Besitzer des "Cafés der Poeten") und seiner Frau Praskov'ya E. Filippova. - Die im Band versammelten Gedichte des Autors sind V. Hlebnikov, F. Shalyapin, L. Brik, A. Remizov, K. Chukovskij, N. Kul'bin, E. Guro, A. Lentulov und V. Mayakovskij gewidmet. Die Verse in alter Orthographie. - Unbeschnitten. - Frontispiz stark fleckig.
Sammlung von ca. 110 Graphiken, Zeichnungen und Aquarellen. Meist signiert. Meist ca. 1970-2010. Blattgrößen von 11 x 14 cm bis 98 x 73 cm.Umfangreiche Sammlung von Arbeiten aus dem Nachlass von Michael Schönholtz mit Werken von M. Dittberner, E. Paolozzi, Sonja Puschmann, Max Klinger, W. Petrick, P. Morell, R. Wittenborn, P. Sorge, H. Teuber, L. Böhme, J. Schmettau, W. Stöhrer, R. Servais, Ursula und Bernard Schulze, J. Gecelli, E. Hauser, K. Seltmann, P. Wunderlich, Gerd van Dülmen etc. - Vereinzelt mit stärkeren Läsuren, teils etwas gebräunt bzw. fleckig, teils etwas knickspurig.
Avantgarde - Russland - - Chernikhov, Yakov K. Arhitekurnye fantazii. 101 kompoziciya v kraskah. 101 arhitekturnaya miniatyura. (Architekturphantasien. 101 Kompositionen in Farbe. 101 architektonische Miniaturen). Mit 101 farbigen Tafeln, 103 Textabbildungen und 12 ganzseitigen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Leningrad, Abt. Leningrad Gebiet der Allunions-Vereinigung "Mezhdunarodnaya kniga", 1933. 102 S. 31 x 22,5 cm. Original-Leinenband mit Blindprägung von Titel und Rückentitel (etwas fleckig, Rücken aufgehellt, Kanten und Rücken berieben, leicht bestoßen). Erste Ausgabe, hier in der russischsprachigen Version mit den Titelblättern in Russisch, Deutsch, Französisch und Englisch. - Holstein 105, 342 - Hellyer 71 - Rowell/Wye 1022 - Senkevitch 205 - MoMa 1022 - Compton S. 142: "An amazing compendium of one hundred and one colored inventions which still excite the imagination today." - Berühmtes Werk von Chernikhovs mit nie realisierten Architekturvisionen. Das bedeutende und aufwendig gestaltete Werk gilt als Hauptwerk der utopistischen Architektur des 20. Jahrhunderts und ist eines der letzten Bücher der Avantgarde, das in der Stalin-Ära in Russland publiziert werden konnte. - Papierbedingt leicht gebräunt, Klammerung teils leicht oxidiert, sonst sehr gut erhalten.
Haldej, Evgenij A. Berlin, Mai 1945. Zhukov, Rokossovskij. Treffen mit den Verbündeten. Original-Photographie. Silbergelatine. 1945, autorisierter, etwas späterer Abzug. Verso in Blei signiert (kyrill.): "Evg. Haldej" sowie in Tinte bezeichnet und mit Stempel des Photographen. Bildgröße: 16,5 x 20,5 cm. Blattgröße: 18,5 x 22 cm. E. Haldej (1917-1997) gilt als einer der führenden sowjetischen Photo-Korrespondenten, der u.a. als Berichterstatter der Fotohronika TASS den Sieg der Roten Armee 1945 in Berlin im Bild festhielt. - Verso mit einem Stempel der Collection Mark Grossert. - Die Bezeichnung des Photos ist ungenau: Das abgebildete Treffen der Marschälle der Sowjetunion G. Zhukov und K. Rokossovskij mit dem britischen Marschall B. L. Montgomery (außerdem abgebildet V. Sokolovskij und V. Malinin) fand am 12.07.1945 statt (MAMM/MDF). - Ecken leicht bestoßen, Ecke links unten knickspurig, Schichtschäden, etwas kratzspurig.
Karasik, Mihail S. Kak svyatoj Francisk obratil k Bogu svirepejshego gubbijskij volka. Iz knigi svyatogo Franiciska Assizskogo. (Wie der Heilige Franziskus den allergrimmigsten Wolf von Gubbio zu Gott bekehrte). Von M. Karasik durchgehend lithographiertes Buch. Sankt-Petersburg, Verlag M. K. (Eigenverlag), 1996. 28 nn.S. 45,5 x 27 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband im illustrierten Original-Pappschuber im Original-Kartonschuber (Kartonschuber etwas berieben).Eins von 17 nummerierten und signierten Exemplaren. - Einliegend: Zwei Faltblätter im typographischen Druck mit Übersetzungen des Textes ins Deutsche und ins Italienische sowie ein Kärtchen mit einer Mitteilung des Verlegers. - Tadellos.

-
137169 item(s)/page