We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Antike Puppe - Marke Kämmer & ReinhardtKopfmarke sechzackiger Stern zwischen den Buchstaben K und R, Halsmarke 53, bei Schrittbewegungen mit den Beinen dreht sich der Kopf nach links und rechts, Porzellankopf mit Schlafaugen und offenen Mund, Gliederkorpus, bekleidet, Gebrauchsspuren, Perücke angeklebt, Gesamtlänge ca. 51 cm, Provenienz: Privatbesitz Landkreis Regensburg
Vintage Armbanduhr - Marke Lord Elgin GG 14 k gest. silberfarbenes Metallzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, Nr. T079782, mechanisches Werk, Ankerhemmung,21 Rubinlager, Elgin 626 USA, anbei Lederarmband, Maße ca. 35x25 mm, Uhren werden nicht auf Gangbarkeit geprüft (Uhr läuft an), Provenienz: Privatbesitz Nürnberger Land
Armbanduhr - Marke Longines Wittnauer, 1944, Watch Co. & Inc. New York, Geneva Montreal, Gehäuse GG 14 k gest., Nr. 846995, silberfarbenes Metallzifferblatt mit 17 Diamanten, versilberte Zeiger, kleine Sekunde, mechanisches Werk mit Ankerhemmung, Handaufzug, Unruhe mit 17 Rubinen, anbei Lederarmband mit Dornschließe, Maße ca. 38x21 mm (mit Stegen), Uhren werden nicht auf Gangbarkeit geprüft (Uhr läuft an), Provenienz: Privatbesitz Nürnberger Land
Armbanduhr - Marke Longines Wittnauer, 1947, Watch Co. & Inc. New York, Geneva Montreal, Gehäuse GG 14 k gest., Nr. T677221, Rückdeckel mit Inschrift, silberfarbenes Metallzifferblatt mit 3 Diamanten, versilberte Zeiger, kleine Sekunde, mechanisches Werk mit Ankerhemmung, Handaufzug, Unruhe mit 17 Rubinen, anbei Lederarmband mit Dornschließe, Maße ca. 36x22 mm (mit Stegen), Uhren werden nicht auf Gangbarkeit geprüft (Uhr läuft an), Provenienz: Privatbesitz Nürnberger Land
Goldener Anhänger - XX.Jahrhundert Rote Koralle als Cabochon, Gelbgoldfassung 14 k (geprüft), d.= ca. 15 mm, Provenienz: Privatbesitz Oberfranken; Bitte beachten Sie, dass dieses Objekt aus Materialien besteht, für deren Export in Länder außerhalb des EU-Vertrags-Gebiets eine Genehmigung aufgrund der Cites-Bestimmungen erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass eine solche Erlaubnis normalerweise nicht erteilt wird.
Schwere goldene Taschenuhr - Schweiz nach 1900 Schweizer Goldstempel, Gelbgoldgehäuse 18 k, Gehäusenummer 30495, alle Deckel Gold, kleine Sekunde, Sprungdeckel, Kronenaufzug, Werk gemarkt SJG (successeur de Arthur Jaccard du Gros ?); vergoldetes 3-Brückenwerk, Uhren werden nicht auf Gangbarkeit geprüft (Uhr läuft an), d.= ca. 59 mm, Provenienz: Privatsammlung Regensburg
Jan van Noordt, Granida und DaifiloÖl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen (parkettiert). 136,5 x 116 cm.Signiert und datiert Mitte links: Joan v. Noordt. f. 1663.Provenienz„Jonkvrouw M.J. Cosson et al.“, Leiden, 21.10.1772, Lot 1. - Dort erworben von v. Leyden. - „Deux Amateurs“, Leiden, 26.8.1788, Lot 107. - Dort erworben von H. Hoogstraten. - Fürst Tatarsky (Fürst Serge Koudacheff?), St. Petersburg. - Frederik Muller & Cie., „Tableaux anciens formant la collection du Prince Tatarsky”, Amsterdam, 27.6.1905, Lot 22 (mit Abb.). - Ida von Schubert, geb. Freiin von Stumm, Berlin (laut Ausst.-Kat. Berlin 1914). - Phillips, London, 7.7.1998, Lot 78. - Sotheby's, London, 18.4.2002, Lot 34. - Bonhams, London, 25.4.2018, Lot 185. – Privatsammlung Süddeutschland.AusstellungenAusstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz von Mitgliedern des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Königliche Akademie der Künste, Mai 1914, Nr. 112.LiteraturC. Hofstede de Groot: Joan van Noordt, in: Oud Holland 10, 1892, S. 210-8, S. 215, Nr. 10. - J. O. Kronig: Een onbekende Joan van Noordt in het museum van Brussel, in: Onze Kunst 10, 1911, S. 156-8, S. 157 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. „Ausstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz von Mitgliedern des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins“, Berlin, Königliche Akademie der Künste, Mai 1914, S. 32, Nr. 112. - K. Bauch: Jakob Adriaensz Backer: Ein Rembrandtschüler aus Friesland (= Grotesche Sammlung von Monographien zur Kunstgeschichte 5), Berlin 1926, S. 68, Anm. 12. - W. Stechow: Rezension zu Illa Budde: Die Idylle im Holländischen Barock, Köln 1929, in: Kritische Berichte zur Kunstgeschichtlichen Literatur 2, 1928-29, S. 181-7, S. 185. – J. Decoen: Jean van Noordt, in: Cahiers de Belgique 4, 1931, S. 9-19, S. 18. – S. J. Gudlaugsson: Representations of Granida in Dutch Seventeenth-century Painting I, in: The Burlington Magazine 91, 1949, S. 39-43, S. 38 (mit Abb.). – W. Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. 1, Landau 1983, S. 140, S. 143, Anm. 71, Abb. S. 177. – M. A. H. Te Poel: De Granida en Daifilo-voorstellingen in de Nederlandse Schilderskunst van de 17de eeuw, Diss. Utrecht 1986, S. 32, 61, Nr. 28, Abb. S. 94. – W. Sumowski: Paintings by Jan van Noordt, in: The Hoogsteder-Naumann Mercury 3, 1986, S. 21-37, S. 27, 32 (Abb. 11). – J. H. Giskes: Jacobus van Noordt (ca. 1616-1680). Organist van Amsterdam, in: Jaarboek Amstelodamum 81, 1989, S. 83-123, S. 93 (mit Abb.). – D. A. de Witt: Jan van Noordt. Painter of History and Portraits in Amsterdam, Montreal 2007, S. 153-5, Nr. 34 (mit Abb.).Das vorliegende Gemälde zeigt eine Szene aus dem 1605 von P. C. Hooft verfassten Schauspiel "Granida", das sich als Bildvorlage in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreute. Die Szene aus dem 1. Akt zeigt die erste Begegnung der persischen Prinzessin Granida mit dem Hirten Daifilo und dessen Geliebter Dorilea. Daifilo reicht der durstigen Prinzessin in einer Muschelschale Wasser und verliebt sich in sie. Nach den üblichen barocken Verwicklungen und Intrigen wird aus beiden schließlich ein Paar.Jan van Noordt hatte das Thema bereits 18 Jahre zuvor, zu Beginn seiner künstlerischen Karriere, in einem Gemälde aufgegriffen, das sich heute in der Art Gallery of New South Wales in Sydney befindet (vgl. de Witt, a.a.O, S. 150, Nr. 33). Die vorliegende, spätere Version des Themas zeigt im Vergleich dazu ein deutlich helleres Kolorit, wobei insbesondere die graziöse Figur der Granida in ihrer eleganten, silberfarbenen Seidenrobe und dem hellen Inkarnat effektvoll gegen das in erdigeren Tönen wiedergegebene Hirtenpaar kontrastiert. Das vielfach publizierte Werk ist bereits seit 1772 nachweisbar, als es in einer Leidener Auktion unter Lot 1 zum Aufruf kam.
Karel van Mander, Susanna und die beiden AltenÖl auf Leinwand (doubliert). 77 x 122 cm.Monogrammiert und datiert unten links: KM 1600 (K und M ligiert).GutachtenDr. Walther Bernt, München, 22.6.1974.ProvenienzRheinische Privatsammlung.Wenn auch Karel van Mander einerseits ein bedeutender Maler war, so liegt sein Ruhm doch gleichermaßen in seinem 1604 veröffentlichten, bahnbrechenden „Schilder-boeck“ begründet. In dieser ersten nördlich der Alpen erschienene Publikation von Künstlerviten stellt Karel van Mander die Biografien antiker, italienischer sowie niederländischer und deutscher Maler zusammen. Angeregt wurde van Mander zu dieser Publikation sicherlich durch die Viten des italienischen Malers Giorgio Vasari, dem er während seiner 1573 begonnenen Italienreise auch persönlich in Florenz begegnet sein dürfte, wo Vasari an den Fresken für den Dom arbeitete. 1577 kehrte van Mander in seinen flämischen Geburtsort Meulebeke zurück, floh infolge des Aufstands gegen die Spanier aber später in die nördlichen Niederlande und ließ sich 1583 in Haarlem nieder.Neben Zeichnungen und Drucken nach seinen Entwürfen sind nur wenig mehr als 30 Gemälde von Karel van Mander erhalten, so dass die vorliegende Landschaft mit Susanna und den beiden Alten eine bedeutende Bereicherung seines Œuvres darstellt. Das Thema der Figurenszene ist dem Buch Daniel des Alten Testaments entnommen. Demnach begehrten zwei angesehene Richter Susanna, die Frau eines reichen Mannes, und lauerten ihr in einem Garten auf. Nachdem Susanna sich den beiden Männern verweigert hatte, bezichtigten diese sie fälschlich des Ehebruchs. Der Prophet Daniel konnte schließlich die Unschuld der Frau und die Schuld der beiden Alten nachweisen. Die Beliebtheit dieses Themas, nicht nur bei van Mander, sondern auch zahlreichen anderen Künstlern, beruht wohl nicht zuletzt auf der eleganten Möglichkeit, einen reizvollen Frauenakt wiederzugeben.Wir danken Herrn Dr. Fred Meijer, Amsterdam, für die Bestätigung der Eigenhändigkeit van Manders auf der Grundlage digitaler Fotografien.
Magdalena Fürst, Rosafarbene Tulpe mit einem Maikäfer vor dunklem GrundGouache auf Pergament. 28,5 x 20,5 cm.Unter Glas gerahmt.Monogrammiert unten rechts: M F W n (unleserlich).ProvenienzWestdeutsche Privatsammlung.LiteraturBezüglich des Monogramms: G. K. von Nagler: Die Monogrammisten, 1864, Bd. IV, S. 564, Nr. 1810.Magdalena Fürst war die jüngste Tochter des Nürnberger Kunsthändlers Paul Fürst. Ihren ersten Malunterricht erhielt sie von Thomas Fischer, danach lernte sie bei Maria Sibylla Merian. Wie ihr Lehrer Fischer hat sie sich hauptsächlich durch das Kolorieren von Kupferstichen ausgezeichnet. Eines ihrer Hauptwerke auf diesem Gebiet ist ein Exemplar von Basilius Beslers „Hortus Eystettensis“, an dem sie acht Jahre gearbeitet hat und das dann von der kaiserlichen Bibliothek in Wien erworben wurde. Außerdem machte sie sich mit schönen Blumenzeichnungen einen Namen, die wie das vorliegende Blatt mit M. F. bezeichnet sind.
Franz Richard Unterberger, Italienische Straßenansicht mit OchsengespannÖl auf Holz. 35 x 27 cm.Monogrammiert unten rechts: FR Unterberger.ProvenienzEhemal. Besitzer der City Galerie Berlin (Angabe in Sybille-Karin Moser, 1986). - Privatsammlung Wien.LiteraturS.-K. Moser: F. R. Unterberger und die salonfähige Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert, Wien 1986, S. 170, Kat. Nr. 30, ohne Abb. ("Ochsenfuhrwerk").Bei vorliegendem Gemälde könnte es sich um das im Werkverzeichnis von Sybille-Karin Moser erwähnte "Ochsenfuhrwerk" handeln, das um 1870 datiert werden kann.
Mixed lot of gold and silver items, including two 9ct gold rings, one is a purple and white stone cluster ring size Q approximate weight 2.77g. The second is a 9ct and green stone solitaire ring size P approximate weight 1.23g. A silver ring featuring a green stone size K. A pair of 375 gold hoops pave set with CZ stones approximate weight 3.78g and a Silver buttonhook assayed in Birmingham 1903 Total gold weight 7.79g.
A small collection of gents dress wrist watches - including a Calvin Klein ref. K 2141 watch with silicone strap; a Diesel 'Only the Brave' ref. DZ-7069 digital watch; a Fossil Big Tic ref. JR-7978 watch; and four others, no boxes or papers, condition varies; contained in a burr yew and parquetry jewellery box.
An Indian brass cigarette box - first half 20th century, rectangular with cedar wood lining, chased decoration of a peacock and flowers, the base with punch inscription, 'H. K. Made in India 2 4 37 J' (12.5 x 8.25 x 4.7cm); together with an Indian carved ebony chess piece, in the form of an elephant howdah, 11.9cm high. (2)
Eighteen volumes on yachting, cruising and seafaring to include: BENNETT, Arnold - From the Log of the Velsa (Chatto & Windus 1920) BOUGHTON, G.H. - Seafaring (Faber & Gwyer 1926) PEARS, Charles - Going Foreign (Edward Arnold 1933) JONES, William H.S. - The Cape Horn Breed (Andrew Melrose 1956) OMMANNEY. F.D. - North Cape (Longmans Green 1939) GERBAULT, Alain - In Quest of the Sun (Hodder & Stoughton 1930) ADLARD COLES, K. - Heavy Weather Sailing (Granada 1981) THURSTON HOPKINS, R. - Small Sailing Craft (Philip Allan 1931) MARTIN, E.G. - Deep Water Cruising (OUP 1950) STANLEY OGILVY, C. - Successful Yacht Racing (Peter Davies 1952) NORMAN HINTON, T. - Dinghy and Small Class Racing (H.F. Witherby 1946) KNIGHT, E.F.- Small-Boat Sailing (John Murray 1928) FAIRHOLME , Elizabeth - A Dinghy on the London River (Peter Davies 1937) WORTH, Claude - Yacht Navigation and Voyaging (J.D. Potter 1947) Cruising and Ocean Racing (Lonsdale Library vol. xv)
An Opal and Rock Crystal Necklace, with An Opal and Diamond Cluster Claspthe graduated opal beads spaced by faceted rock crystal beads, knotted to a cluster clasp comprising of an oval cabochon opal within a border of round brilliant cut diamonds, in white rubbed over and claw settings, total estimated diamond weight 0.55 carat approximately length 61cmThe necklace is in good condition, there are some chips/nibbles to the drill holes of some of the opals, and minor chips to some of the faceted rock crystal beads commensurate with age and use. We cannot guarantee the integrity of the string. It fastens with a tongue and box catch. It bears no hallmark nor stamp but in our opinion would test as platinum-fronted gold. The opal beads measure 4.15mm - 10.85mm approximately. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI2/I1/I2. Gross weight 28.7 grams. CR made 25.09.24.
A Pair of 18 Carat White Gold Amethyst and Diamond Drop Earringsa row of round brilliant cut diamonds suspends a briolette cut amethyst with a round brilliant cut diamond set cap, in claw settings, total estimated diamond weight 0.65 carat approximately, with post fittingsdrop length 3.7cmThe earrings are in fair condition, with bruising to the amethysts. They are hallmarked with sponsor's mark 'JCo', London, 2024. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI1/SI2/I1. Gross weight 7.7 grams. CR made 25.09.24.
An Art Deco Opal and Rock Crystal Necklace, with An Opal and Diamond Claspthe graduated opal beads spaced by faceted rock crystal beads, knotted to a clasp comprising of an oval cabochon opal flanked by trios of round brilliant cut diamonds, in white rubbed over settings, total estimated diamond weight 0.35 carat approximately length 46cmThe necklace is in good condition, however one diamond is chipped and we cannot guarantee the integrity of the string. It fastens with a tongue and box catch. It bears no hallmark nor stamp but in our opinion would test as platinum-fronted gold. The opal beads measure 3.00mm - 8.20mm approximately. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI2/I1/I2. Gross weight 15.2 grams. CR made 25.09.24.
A Diamond Solitaire Ringthe round brilliant cut diamond in a white claw setting, to stepped baguette cut diamond shoulders in rubbed over settings, to a plain polished shank, total estimated diamond weight 1.50 carat approximately finger size MThe ring is in good condition. It is stamped '18CT' and in our opinion would test as gold. The principal diamond measures 7.70mm x 7.69mm x 3.61mm = 1.30 carat approximately. The approximate qualities of the diamonds are; colour J/K/L, clarity SI1/SI2. Gross weight 4.7 grams. CR made 25.09.24.

-
137169 item(s)/page