Gerd Krenckel (Otterndorf 1950). Rinascimento. 1997/99. Öl/Holz. 103 x 75,5 cm. R. u. sign. und dat. Gerd Krenckel 1997/99. Krenckel setzt mehrere Errungenschaften der Florentiner Renaissance in Szene. Im Hof eines Palazzo mit noch spätmittelalterlichem Turm ist der Punkt der Zentralperspektive markiert. Mit Dekor der Frührenaissance geschmückte Pilaster rahmen die Darstellung einer Flora im Stil der Hochrenaissance und der schon manieristischen Grablegung des Pontormo. Als weitere Raffinesse führt der Künstler diese Motive in anamorphotischer Verzerrung aus. Die ganze Komposition ist eine Verneigung vor den Errungenschaften dieser Kunstepoche und gleichzeitig Ausweis der hohen Kunstfertigkeit Krenckels. - Deutscher Maler. K. studierte ab 1970 an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung, wo er die Malerei für sich entdeckte. Technische Virtuosität und die Bezugnahme auf kunsthistorische Vorbilder zeichnen K. aus wie nur wenige zeitgenössische Künstler. K. lebt und arbeitet in Hamburg.
We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Brandung. Öl/Lw. 60,5 x 90 cm. L. u. sign. P. v. Kalckreuth. Signatur nachgezogen. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.
Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Boote auf der Elbe. 1907. Öl/Lw. 100 x 136 cm. L. u. sign. und dat. Fr. Kallmorgen 1907, auf dem Keilrahmen Etiketten der Großen Berliner Kunstausstellung. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a.
Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Herbstliche Bäume in Blankenese. Öl/Lw./Hartfaser. 49 x 40 cm. Verso Etikett mit Authentifizierung von Paul Kaysers Frau Melanie Kayser mit ihrer Sign. und bet. 'Herbstliche Bäume'. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.
Hélène de Beauvoir (Paris 1910 - Paris 2001). Paradies. Aquarell über Federzeichnung. 56 x 76 cm. R. u. sign. H. de Beauvoir, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Französische Malerin, Schwester von Simone de Beauvoir. B. erlernte die Malerei an unterschiedlichen Pariser Malschulen, u. a. an der Académie de la Grande Chaumiere und an der Académie Colarossi. Sie lernte den Kreis um Jean-Paul Sartre kennen, bald auch Picasso, Dalí und Cocteau. Nicht zuletzt aufgrund der diplomatischen Tätigkeit ihres Mannes wirkte sie an vielen Orten in Europa. Nach figürlichen Anfängen entwickelte sie in den 50er Jahren einen farbig-kristallinen Flächenstil. Mus.: Florenz (Uffizien), Paris (Centre Pompidou), Regensburg u.a. Lit.: AKL, Bénézit, K. Sagner (Hrsg.): Die Malerin H. d. B., Ausst.-Kat. 2014.
Juri Krotov (Grivenskaya 1964). Ein fröhlicher Tag im Park. 2004. Öl/Lw. 60 x 91,5 cm. R. u. kyrillisch sign. Ju. Krotov, verso dat. 2004 und betitelt. - Russischer Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte an der Surikov-Akademie in Moskau. Nach der Wende bereiste er ausführlich Westeuropa und stellte dort auch wiederholt aus.
Dorothea Maetzel-Johannsen (Lensahn 1886 - Hamburg 1930). Doppel-Selbstportrait. 1920. Bleistiftzeichnung. 33,5 x 26,5 cm. Ungerahmt. L. u. monogr. und dat. DMJ 20. - Literatur: Mit Abb. publiziert in: K. von Behr: Dorothea Maetzel-Johannsen Nachlese, 2016, S. 115 - Figuren-, Landschafts- und Stillebenmalerin. M.-J. war Schülerin von L. Corinth, verheiratet mit dem Maler und Architekten Emil Maetzel. Nach Studienaufenthalten in Paris und Chartres trat sie in Hamburg der Sezession bei, ferner war sie Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Hamburgischen Künstlerschaft. Das gemalte Gesamtwerk umspannt die letzten zehn Schaffensjahre, trotz später Beruhigung der Formensprache liegen auch hier die Wurzeln im Expressionismus. Mus.: Hamburg, Schleswig (SHLM). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, J. Buchholz u.a.: D. M.-J., mit einem WVZ der Ölbilder, Neumünster 2013 u.a.
César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Liegende. Vor 1933. Tempera. 13,5 x 22 cm. Unter Glas gerahmt. - Gutachten: Wir danken Matthias Esche für die freundliche Bestätigung der Authentizität - Literatur: Vgl. Pefferkorn 250 - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und am Kunstgewerbemuseum in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.
César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Bühnenbild. Tempera. 36 x 52 cm. L. u. sign. Cesar Klein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und am Kunstgewerbemuseum in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.
Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Licht auf der Brandung. Öl/Lw. 60 x 90 cm. Ungerahmt. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.
Fritz Kronenberg (Köln 1901 - Hamburg 1960). Violetter Dschungel. 1955. Öl/Lw. 100,5 x 140,5 cm. L. u. sign. und dat. F. Kronenberg 55. - Provenienz: Aus dem Besitz eines Neffen des Künstlers, durch Erbgang an dessen Tochter - Maler und Graphiker. Gemeinsam mit K. Kluth studierte K. an der Kunstschule Köln und der Karlsruher Akademie. In Paris unterhielt er 1925 ein Atelier. In Hamburg wurde er 1932 Mitglied der Sezession und schloß Freundschaft mit E. Maetzel und I. Hauptmann. Entscheidend für seine Kunst waren aber die Begegnungen mit Braque, Picasso und Juan Gris in Paris 1925. Einige seiner Arbeiten wurden von den Machthabern 1937 als 'entartet' beschlagnahmt. K. zog sich in die innere Emigration zurück und malte auf Hiddensee. Nach dem Krieg kehrte K. nach Hamburg zurück und wurde Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Freien Akademie. 1958 erhielt er den Edwin-Scharff-Preis. Mus.: Hamburg, (Kunsthalle, Altonaer Mus., MK&G u.a.), Schleswig (SHLM), Flensburg. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns u.a.
Fritz Kronenberg (Köln 1901 - Hamburg 1960). Grüner Dschungel. 1955. Öl/Lw. 101 x 140,5 cm. R. u. sign. und dat. F. Kronenberg 55. - Provenienz: Aus dem Besitz eines Neffen des Künstlers, durch Erbgang an dessen Tochter - Maler und Graphiker. Gemeinsam mit K. Kluth studierte K. an der Kunstschule Köln und der Karlsruher Akademie. In Paris unterhielt er 1925 ein Atelier. In Hamburg wurde er 1932 Mitglied der Sezession und schloß Freundschaft mit E. Maetzel und I. Hauptmann. Entscheidend für seine Kunst waren aber die Begegnungen mit Braque, Picasso und Juan Gris in Paris 1925. Einige seiner Arbeiten wurden von den Machthabern 1937 als 'entartet' beschlagnahmt. K. zog sich in die innere Emigration zurück und malte auf Hiddensee. Nach dem Krieg kehrte K. nach Hamburg zurück und wurde Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Freien Akademie. 1958 erhielt er den Edwin-Scharff-Preis. Mus.: Hamburg, (Kunsthalle, Altonaer Mus., MK&G u.a.), Schleswig (SHLM), Flensburg. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns u.a.
BELLE ÈPOQUE Brosche/Anhänger mit 2 Altschliffdiamanten, 3 Brillanten und 59 Diamantrosen, zentraler Altschliffdiamant ca. 1,20 ct, GW (K-L)/SI-P, weitere Diamanten zus. ca. 0,81 ct, gute bis mittlere Farbe und Reinheit, GG/WG 18K, Schauseite Platin, 4,8 g, L: ca. 28,6 mm, B: ca. 20,5 mm, Öse D: ca. 2,8 mm, Brosche und Diamantanhänger um 1900, feine Ajour- und Millegriffesarbeit, Anhänger: Rückseite mit Zinnlot und Fassung mit Riss, Öse mit 3 Brillanten Umarbeitung wohl Mitte 20. Jh. altersgemäßer guter Zustand. | BELLE ÈPOQUE brooch/pendant with 2 old-european-cut diamonds, 3 brilliant-cut diamonds and 59 rosediamonds, central old-european-cut diamond approx. 1.20 ct, TW (K-L)/SI-P, further diamonds totalling approx. 0.81 ct, good to medium colour and clarity, 18K yellow gold/white gold, faceside platinum, 4.8 g, L: approx. 28.6 mm, W: approx. 20.5 mm, eyelet D: approx. 2.8 mm, brooch and diamond pendant around 1900, fine ajour and millegriffes craftsmanship, pendant: backside with tin solder and setting with crack, eyelet with 3 brilliant-cut diamonds reworked probably in the middle of the 20th century, good condition for its age.
Ring "Toi et Moi" mit 2 Altschliffdiamanten zus. ca. 2,1 ct, davon 1x ca. GET (M)/VS und 1x GW (K)/P1, Rondisten etwas fransig, GG/WG 14K, 5,6 g, RW: 54, Mitte 20. Jh., guter Erhalt, solide Verarbeitung.| Ring "Toi et Moi" with 2 old-european-cut diamonds totalling ca. 2.1 ct, of which 1x ca. TIN (M)/VS and 1x TIW (K)/I1, girdles slightly chipped, 14K yellow and white gold, 5.6 g, ring size 54, mid of 20th century, good condition, solid workmanship.
Ring mit Diamanten, Altschliff und Rosen, ges. ca. 0,45 ct, LGW-GW (I-K)/VS-P, 3 Saphire, rund facettiet, ca. 2mm, berieben, GG 14K, 5,8 g, RW 65, 2. Hälfte 20. Jh., leichte Tragespuren. | Ring with diamonds, old european and rose cut, totalling ap. 0.45 ct, STW-TW (I-K)/VS-P, 3 sapphires, round faceted, D: ap. 2 mm, chipped, 14K yellow gold, 5.8 g, ring size 65, 2nd half of 20th century, minor signs of wear.
Super Seven 1800cc De-Dion kitWell specifiedExcellent conditionCaterham Cars is a manufacturer of specialist lightweight sports cars and is a direct evolution of the Series III Lotus Seven designed by Colin Chapman originally launched in 1973. Caterham had been a major Lotus Seven dealer during the 1960's and its founder, Graham Nearn, purchased the rights to continue manufacture of the Seven design after Lotus announced its intention to discontinue the model. The Lotus/Caterham Seven is widely regarded by car enthusiasts and the media as one of the most precise handling sports cars ever, with 2007 marking the 50th year of continuous production. As with its Lotus Seven predecessor, Caterhams are constructed of aluminium sheet attached to a tubular steel chassis and all are front engined with rear-wheel drive and two seats. Their extremely high performance is achieved through being lightweight and well balanced rather than from having particularly powerful engines.Ordered in kit form in August 1999, the buyer, Mr. Ian Forshew took delivery of the car soon after, at his home in Dorking. The build of the car was completed and was on the road by March of the following year. Ordered without compromise, it was specified with the more expensive De-Dion rear suspension and 1800cc K-Series Rover engine mated to a five-speed gearbox. Other extras include; FIA rollbar, battery master switch, four-point harness seatbelts, aero filler cap, immobiliser, quick release Momo steering wheel leather adjustable seats and weather equipment. Having been part of not one, but two large collections in recent years, the car is now for sale due to a lack of use. The vendor reports the car to run and drive very well providing “smiles for miles” with its punchy 1800cc engine and famously good handling.Supplied with its V5 registration document, MoT test certificate which expires in May 2025 and an impressive history file. Always popular and offering unrivalled’ bang for your buck’, the Caterham Seven still embarrasses much more expensive machinery both on the road and track. Consigned by Will Penrose Excellent condition1800cc engine and De-Dion rear suspensionExcellent condition
Görge Hohlt (1930, München - 2022, Rosenheim), Stangenvase Keramik, auf rundem Standring, leicht gebauchter, konisch zulaufender Korpus mit eingezogener Schulter und enger Mundung, flächendeckende blau/weiß/lilafarbene Laufglasur, im Boden Werkstattmarke, ligiertes Monogr. "GH" und Ritz-Nr. "K 14", H ca. 30cm, geringe Altersspuren
S.RADHAKRISHNAN First Edition Year - 1944 9 x 6 x 1.5 inches Presented to M K Gandhi on his seventieth birthday; October 2nd 1939. Published by Kitabistan Allahabad. First published in India in 1944. This memorial volume contains a collection of Gandhiji's writings and speeches essays reflections and tributes by various eminent personalities around the world.
RABINDRANATH TAGORE TRANSLATED BY J.B.KRIPALANY First Edition Year - 1956 6.5 x 4.5 x 0.5 inches Printed by Jaico Publishing House Bombay. Farewell My Friend and The Garden Two Novelettes by Rabindranath Tagore translated from the Bengali by K. R. Kripalani. Complete and Unabridged. A tragedy with a modern setting this book is a unique study of the feminine mind. Equally absorbing and thought-provoking with a feeling and a delicate artistic touch it is written in a playful manner that suggests Tagore's literary diversions.
ROWLING, (J. K.), Harry Potter and the Prisoner of Azkaban, Uncorrected Proof Copy, in green wrappers [one of only 150 to 250 copies printed], London, Bloomsbury, 1999.An unconfirmed print-run of 250 copies is generally accepted for the 2nd state proof in the green covers, and just 50 copies in the first state purple covers. The publisher, however, assumes there were only 150 copies in a green wrapper. There is no clear consensus at present. Condition Report: There is obvious shelf lean, creases to the spine and there are marks to the opposite page-end side. The front has some marks, more noticeable to the white title band and the upper left area. Upright creases/fold lines to the left front side, visible in the image. There is a faded strip to the upper right corner running down to the title band. There is a faded narrow strip to the right edge of the back top to bottom, visible in an extra image. Some marks to the title band at back and elsewhere. The lower right corner curls. It has been read/used but the inside is in good condition.
Tag Heuer, Professional 200 meters, a stainless steel quartz gentleman's wristwatch, reference WX 454B, c.1998, serial number WD-1211-K-21, 36mm, sold with guarantee card, instruction booklet, extra link, box.Working when catalogued but battery close to being flat, jumps 3 seconds, overall condition is good with little wear.
George V Arts & Crafts floral enamelled silver brooch set pearl with 2 ball pendants, by Charles Horner, Chester, 1920, Dia.2.4cm; silver circular compact pendant with a purple enamelled hinged cover, by Levi & Salaman, Birmingham, 1915, Dia.3.8cm; blue enamelled cufflink, Danish reeded clip by A & K, L.4.9cm; Scottish thistle brooch, Italian necklace, curb link necklace, gilt and coral bracelet, heart pendant, ring, 66.8grs, and a late Victorian pendant set paste, W.2.4cm, on gilt chain, gross 80grs. (a lot)
THEO FENNELL - an 18ct two-colour gold three stone garnet and amethyst bombe ring, London 1991, rub-over set with octagonal step-cut garnet and trillion-cut amethysts, signed Fennell, setting height 11.8mm, size K, 6.9g . Condition Report:No damage, all stones present, light wear to high points and 1 x 3.5mm join section on back of shank, full UK hallmarks clear, marked 750
An 18ct white gold 1.00ct single stone diamond ring, centrally set with 1ct Princess-cut diamond, colour approx J, clarity approx VS, flanked by modern round brilliant-cut diamond shoulders, total diamond content approx 1.12ct, size K, 4.4g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, principal diamond is very bright and lively with a slight yellow tint, light wear to back of ring shank, mark rubbed, stamped 750
An Antique 14ct gold emerald and diamond half hoop ring, set with rectangular step-cut emerald and old-cut diamond trio shoulders, emerald measures approx: 6.00 x 3.52 x 2.63mm, setting height 8.3mm, size K, 2g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, emerald is a slightly pale green with many typical internal inclusions and a couple of small table chips, diamonds are heavily included with black spots and fractures, along with a couple of tiny surface chips, settings are quite heavily pitted all over with a small file mark on outside of shank, mark worn, marked 58...
An 18ct white gold 0.75ct single stone diamond ring, maker CJ, London 2015, claw set with 0.75ct old transitional-cut diamond, colour approx K/L, clarity approx SI2/SI3, flanked by modern round brilliant-cut diamond shoulders, total diamond content approx 0.91ct, size K, 2.6g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, principal diamond has a slight yellow tint with several internal crystal inclusions visible through a loupe, hardly any wear to mount, full UK hallmarks clear, marked 750

-
137173 item(s)/page