Süddeutsch oder österreichisch 18. Jh. Die Hl. Anna lehrt Maria das Lesen Auf der Rahmenrückseite hs. Zuschreibung an den "Kremser Schmidt" (= Martin Johann Schmidt, 1718 Grafenwörth - 1801 Stein a. d. Donau). Öl auf Metall (Weißblech). 17,8 x 13,5 cm. Rahmen min. besch. (23 x 19 cm). Zustand: Die Ecken der Metallplatte sind abgerundet. Farbverlust über dem Nimbus Mariens. Bereibung der Farbschicht am unteren Rand links. Firnis erneuert. Unter UV-Licht sind verschiedene Retuschen, v. a. bei der Gestalt des Hl. Joachim, nachweisbar. Trocknunsgsrisse und Fassungsverluste auf dem Rahmen. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Medaillon mit Bildnisminiatur, Brustbild einer jungen Dame England, um 1780-1790 Gelbgold 750/-, getestet. Metallstift. Das Schmuckstück ist sehr gut erhalten. 4,1 x 2,4 cm. Ca. 6 g. Filigraner bekrönter Gelbgoldrahmen. Rückseite: Monogramm AS auf blauer Seide. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Anhänger mit Emailmedaillon, Rubinen und kleinen Perlen 2. Hälfte 18. Jh. Silber und Gold 585/-, getestet. 11 kleine Rubine. 34 kleine Flußperlen. Der Anhänger ist gut erhalten. Emailminiatur am Rand an einer Stelle best. Ca. 5,2 x 3,6 cm. Ca. 16,2 g. Darstellung der Mutter Gottes mit Kind auf stilisierten Wolken. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Chatelaine mit Necessaire 18./19. Jh. Moosachat. Vergoldete Metallmontierung. Facettiert. Montierung mit Ranken-, Rocaille-, Vogel- und Blumengirlandendekor. Min. besch., inkomplett, Sprung im Moosachat. Dabei: Tabatière. Silber, tlw. vergoldet. Niellodekor: Hirschhatz und Flechtmuster. Marken, Frankreich, 19. Jh. 90 g. 2,5 x 8,3 x 3,5 cm. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München.
Unbekannt 18. Jh. Bildnis eines jungen Mannes Brustbild nach rechts. Öl auf Metall. 7,8 x 6,1 cm (im Oval). Holzrahmen mit Messinglende min. besch. (15,4 x 13,2 cm). Zustand: Retuschierte Fehlstellen an den Rändern (umlaufend), auf dem Mantel und entlang des rechten Konturs des Gesichts. Firnis erneuert (?). Die Restaurierungen zeichnen sich als matte Stelle auf der Oberfläche ab. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Deutsch 17. Jh. Bildnis einer jungen Dame Brustbild nach links. Mit aufwendiger Spizenhaube, ebensolchem Kragen und reichem Schmuck. Öl auf Kupfer. 7,9 x 6,1 cm (im Oval). Messingrahmen (8,4 x 6,6 cm). Zustand: Kleine Farbverluste an den Rändern (vom Rahmen verdeckt) und am linken unteren Rand. Zarte Kratzspuren im Bereich des linken Auges der Dargestellten. Rücks. Kleberreste eines Etiketts. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Dose mit Bildnis des Kupferstechers Paulus Pontius nach A. van Dyck Stobwasser-Art, 19. Jh. Papiermaché, schwarz gelackt. Rund. Im Innendeckel betitelt und bez. 35.2 S. Min. besch. Kleiner Matzerialausbruch am Dosenrand, kleine Farbabplatzungen in der Malerei. D. 9 cm. Dabei: zwei gerahmte Emailplaketten mit der büßenden Magdalena bzw. mythologischer Szene. Ein Rahmen leicht besch. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München.
Schleifenförmige Brosche Deutschland, um 1920 Gelbgold 585/-, gestempelt und Platin, getestet. 1 Brillant im Übergangsschliff von ca. 0,50 ct., W (H), SI2. Ca. 97 Altschliffbrillanten und Brillanten im Übergangsschliff, zus. ca. 2 ct. Die Brosche ist sehr gut erhalten. 1 Diamant fehlt. Ca. 6,8 x 3,2 cm. Ca. 10 g. Die Nadel ist abschraubbar. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner
Unbekannt Anfang 19. Jh. Herrenporträt Brustbild nach links. In besticktem Rock und mit Ordensstern. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. ca. 4,9 cm. Holzrahmen mit Messingblende min. besch. (10,5 x 11 cm). EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Gehnemigung im Regelfall nicht erteilt wird. Zustand: Das Elfenbein leicht unregelmäßig im Rund geschnitten. Min. Bräunung um den Rand, min. Farbbereibungen auf dem Rock. Im Hintergund min. fleckig. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Ring mit Saphir und Diamanten Deutschland, 1970er Jahre Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze KR. 6 Altschliffbrillanten und 10 Achtkantdiamanten, zus. ca. 1,10 ct. 1 Saphir im kissenförmigen Facettenschliff von ca. 4,40 ct (ca. 10,6 x 7,9 x 4 mm). Saphir an der Rondiste an zwei Stellen min. best. Ringgröße: 50,5. Ca. 8 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Anhänger mit plastischem Hund, Rubin, Perlen und Email Anhänger, um 1870-1880 Anhänger: Gelbgold 585/-, Ankerkettchen: Gelbgold 333/-. 1 kleiner Rubin. Elfenbein. 5 barocke Perlen, z. T. Zuchtperlen. Ein Fuß des Hundes fehlt. Email min. best.. Anhänger: L. ca. 6 cm,. Kette: L. ca. 37,5 cm. Ca. 6,8 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner
Süddeutsch oder österreichisch 18. Jh. Der Hl. Benedikt von Nursia besucht seine Schwester Scholastika und spendet ihr die Kommunion Auf der Rahmenrückseite hs. Zuschreibung an den "Kremser Schmidt" (= Martin Johann Schmidt, 1718 Grafenwörth - 1801 Stein a. d. Donau). Öl auf Metall (Weißblech). 18,1 x 13,8 cm. Rahmen besch. (23 x 19,5 cm). Zustand: Die Ecken der Metallplatte sind abgerundet. Farbverlust am unteren Rand links, min. Farbverlust in der linken oberen Ecke (beide vom Rahmen verdeckt). Bereibung der Farbschicht v. a. am unteren Rand. Firnis erneuert. Unter UV-Licht sind kleinere Retuschen nachweisbar. Das den Rahmen ursprünglich oben mittig bekrönende Ornament ist abgebrochen. Trocknunsgsrisse und min. Fassungsverluste auf dem Rahmen. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Kreuzanhänger mit Diamanten Wohl Frankreich, Ende 18. Jh. Gelbgold 750/- und Silber, getestet. 12 große Diamantrosen mit den Maßen: ca. 6 x 6 mm, 5 x 4,3 mm, 4,5 x 4 mm, 4 x 3,5 mm, 4 x 3,2 mm, 5 x 4,3 mm, 4,5 x 3,5 mm, 4 x 3,5 mm, 4 x 3 mm, 4,5 x 4,2 mm, 4 x 3,5 und 3 x 3 mm. 5 kleine Diamantrosen. Der Kreuzanhänger ist sehr gut erhalten. Ca. 5,7 x 4 cm. Ca. 11,2 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Schleifenförmige Brosche mit herzförmigem Anhänger, besetzt mit Diamanten Wohl Frankreich, um 1750-1760 Silber, getestet. Reste der Goldverbödung. 1 Diamant im tropfenförmigen Rosenschliff, ca. 6,2 x 4,7 mm. Ca. 69 kleine Diamantrosen. 1 kleine Diamantrose fehlt. Die Nadel wurde ergänzt. Ca. 3,4 x 2,8 cm. Ca. 7,5 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Anhänger/Brosche mit plastischer Darstellung des Hlg. Georgs Deutschland, um 1870 Silber tlw. vergoldet, getest. Östereichischer Einfuhrstempel 1867-1872 und französischer Einfuhrstempel 1864 bis 1893 für ausländische Silberwaren. 7 Diamanten im Tafelschliff, zus. ca. 0,40 ct. 2 kleine Rubine, 1 Smaragd im Kissenschliff, ca. 6,5 x 5,5 mm und 2 kleine Smaragde. 16 kleine Flußperlen. Buntes opakes Email. Der plastische Figur des Georgs ist lose. Email min. best. Einige Steine min. best. Ca. 7,4 x 5,8 cm. Ca. 26,7 g. Dabei: Originaletui Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner
Frankreich 18. Jh. Bildnis einer jungen Frau als Venus Dreiviertelfigur nach links, in Parklandschaft. Auf einem Sockel ein Taubenpaar, darüber ein Bogen und ein Köcher mit (Liebes-) Pfeilen. In den Händen hält sie eine Blütengirlande. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. D. 6,6 cm cm. Messingrahmen (D. 7,2 cm). EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Gehnemigung im Regelfall nicht erteilt wird. Zustand: Kleiner Sprung des Elfenbeinplättchens rechts oben (ca. 5 mm vom Rand ausgehend). Minimale Ausbrüche am oberen Rand. Minimale Farbverluste am rechten Rand (vom Rahmen verdeckt). Rückseite mit Papier hinterklebt, darauf Reste von Transparentpapier und Siegelwachs. Neuere Nummerierung "511". Klebeetikett mit Bezeichnung "Madame de Toucelle Dame dhonneur". Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Collier mit Smaragd, Rubinen, Flußperlen und Email Wohl Österreich, um 1880-1890 Silber 935/-, gestempelt. 1 Smaragd im quadratischen Treppenschliff von ca. 0,70 ct., 4 kleine Rubine, zus. ca. 0,20 ct. 19 kleine Flußperlen, buntes Email. Feine Fuchsschwanzkette ist ergänzt. L. ca. 51 cm. Ca. 13,9 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München.
Brosche/Anhänger mit roten und grünen Glassteinen, Perlmutt und Email Österreich, um 1870 Silber, österreichische Feingehaltspunze ab 1867, Juwelierpunze KL. 5 große leuchtend rote Glassteine. 10 leuchtend grüne Glassteine. 8 kleine Perlmuttplättchen. Weißes und schwarzes opakes Email. Insgesamt ist das Schmuckstück sehr gut erhalten. Nur vereinzelt sehr kleine Bestoßungen an den Steinen. Ca. 5 x 3,7 cm. Ca. 16,5 g. Auf der Unterseite fein graviert. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Anhänger mit plastischer Knabendarstellung Deutschland, um 1880 Silber, getestet. 23 Diamanten in unterschiedlichenAltschliffformen, zus. ca. 0,30 ct. 12 Saphire in unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 0,90 ct. 7 weiße bis leicht cremefarbene Zuchtperlen (ergänzt). Das Schmuckstück ist sehr gut erhalten. Ca. 8, 7 x 4,3 cm. Ca. 18,3 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner
Collier mit Flußperlen, Prasiolithen und Granaten (Buda)Pest, um 1870 Silber. Feingehaltspunze für 12 lötiges Silber, Pest. 13 Prasiolithe (grüner Quarz) im rechteckigen Treppenschliff, 27 kleine Granate. 9 Flußperlen. 6 Flußperlen fehlen, leichte Tragespuren an den Prasiolithen. L. ca. 45 cm. Ca. 35,5 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München.
Frankreich letztes Viertel 18. Jh. Damenbildnis Hüftbild leicht nach links, den Kopf nach rechts gewandt. Vor Baumlandschaft. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. Die Miniatur mit festerem Papier hinterlegt, um die Miniatur im Rund sorgsam gelegte Haare der Dargestellten. D. 6,7 cm. Verg. Messingrahmen (D. 8 cm) besch., rücks. Glas fehlt. EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Gehnemigung im Regelfall nicht erteilt wird. Zustand: Min. Bereibungen der Farbschicht am oberen Ende ddes Baumstammes links. Kratzspuren auf dem Rahmen und dem vorderen Glas, das rückseitige Glas fehlt. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Ring mit Rubin und 2 Diamanten Wohl Frankreich, Anfang 18. Jh. Gelbgold 750/- und Silber getestet. 2 kleine Diamanten in unterschiedlichen Altschliffformen. 1 Rubin im facettierten Kissenschliff von ca. 9,3 x 8 mm. Fassung an einer Stelle min. besch. Ringgröße: 50,5. Ca. 3,5 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Seltener Kreuzanhänger mit Diamanten Frankreich, um 1740-1750 Gelbgold 750/- und Silber, getestet. 1 größere zentrale Diamantrose, ca. 5,6 x 5 mm und 46 Diamantrosen, zus. ca. 0,70 ct. Der Kreuzanhänger ist sehr gut erhalten. Ca. 6,8 x 4,5 cm. Ca. 14,9 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Kreuzanhänger mit Smaragden und Flussperlen Österreich, um 1870 Gelbgold 750/-, österreichische Feingehaltspunze ab 1867. Ca. 48 Smaragde, zus. ca. 2,70 ct., schönes leuchtendes Grün. 2 große Halbperlen, D. ca. 7,2 und 5,3 mm, sowie 10 kleine barocke Flussperlen, weiß bis leicht cremefarben. 4 Smaragde fehlen. Einige wenige Smaragde best. Ca. 7 x 4,3 cm. Ca. 15,4 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Parfumflakon aus türkisfarbenem Glas als Anhänger Wohl Deutschland, Ende 19. Jh Zweifarbiges Gold 750/-, getestet. Französischer Feingehaltsstempel für Gegenstände aus Gold, importiert aus Ländern ohne Handelsvertrag seit 1893. Türkisfarbenes Glas, 3 Smaragde im rechteckigen Treppenschliff. Glas und Smaragde min. berieben. H. ca. 9,5 cm, B. ca. 4,7 cm. Ca. 27,9 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Gemmenbrosche/-anhänger mit Porträt der Athena Wien, um 1875 Gelbgold 750/-. Wiener Kontrollamtszeichen ab 1867 und Wiener Feingehaltspunze ab 1872, Juwelierpunze FD. 3 winzige Diamantrosen. 1 Muschelkamee mit Darstellung der Büste der Göttin Athena im Profil. Das Schmuckstück ist außergewöhnlich gut erhalten. Ca. 6,3 x 3,6 cm. Ca. 18,6 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner
Collier mit Türkisen Collier: Wohl Frankreich, Anhänger: Wohl Deutschland, um 1820-1830 Collier: Gelbgold 750/-, getestet. Dazu passender Anhänger: Gelbgold 585/-, getestet. 43 kleine Türkise. Rest., an einer Stelle min. best. L. ca. 39 cm, Anhänger: L. ca. 4,9 cm. Collier: 17,9 g und Anhänger: 5,3 g. Teilweise Cannetille-Arbeit. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Brosche mit Smaragden England, um 1860 Gelbgold 625/- (15K), gestempelt, und Silber. 1 Smaragd im Kissenschliff von ca. 0,50 ct. und 8 Smaragde im rechteckigen Facettenschliff, zus. ca. 0,50 ct. Min. best., Sicherheitskettchen gerissen. Ca. 7 x 5 cm. Ca. 9,8 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Deutsch um 1639 Bildnis eines 34-jährigen Mannes Hüftbild leicht nach rechts. L. o. 1639 datiert, l. M. mit dem Alter des Dargestellten bezeichnet. Öl auf Kupfer. 7,4 x 5,6 cm (im Oval). Holzrahmen mit Messingblende min. besch. (16 x 12,5 cm). Zustand: Das Kupferplättchen auf Karton montiert. Fehlstellen der Farbschicht am Rand und im Hintergrund rechts sowie auf der linken Ecke des weißen Kragens. Firnis erneuert. Min. Retuschen (?), die sich dunkel abheben. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Unbekannt 17./18. Jh. Damenbildnis Hüftbild leicht nach links, den Kopf nach rechts gewandt. Rücks. Reste einer hs. Bezeichnung. Öl auf Kupfer. 6,3 x 5 cm (im Oval). Messingrahmen (7 x 5,5 cm). Zustand: Zahlreiche Fehlstellen der Farbschicht (Kratzer) restauriert. Diese als matte Stellen im Streiflicht sichtbar, die Retuschen am Dekolleté heben sich farblich ab. Am unteren Rand kleine Farbverluste. Firnis erneuert. Rücks. Kleberreste eines Etiketts. Provenienz: Ehem. Sammlung K. Messner, München.
Ring mit Rubin und Email Deutschland, um 1880 Gelbgold 750/-, gestestet. 1 Rubin im rechteckigen Schliff von ca. 0,20 ct., schönes leuchtendes Rot. Weißes schwarzes und blaues opakes Email, grünes Transluzidemail. Die Tafel des Rubins ist min. berieben. Email min. best. Ringgröße: 45,5. Ca. 4,8 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Ring mit Gemme HENRY KAROLA Gold 900/-, getestet. Signiert HENRY KAROLA. 1 Lagenstein (Karneol-Onyx), ca. 13,8 x 10,8 mm. Die Ringschiene ist unten geteilt. Ringgröße: 47,5. Ca. 16 g. Lagenstein mit Darstellung eines Kriegers mit Schwert und Schild. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Brosche/Anhänger im Girlandenstil mit Smaragd, Diamanten und Perle Wohl Frankreich, Ende 19. Jh. Gelbgold 750/- und Silber, gestestet. Ca. 151 kleine Diamanten. 1 Smaragd im facettierten Kissenschliff von ca. 1,80 ct. (10,2 x 8,2 x 4,2 mm), schönes leuchtendes helles Grün. 3 kleinen Smaragde. 1 leicht cremefarbene, barocke Perle, ca. 7,3 x 6,9 mm. 4 Diamanten fehlen. Ca. 5,2 x 4,5. Ca. 12 g. Die Rückseite der Girlanden ist fein graviert. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Damenarmbanduhr Pforzheim, 1950er-1960er Jahre, EXQUISIT Weißgold 585/- und 14 K, gestempelt. 20 Brillanten zus. ca. 0,60 ct., sehr gute Qualität. L. 17,3 cm, B. 1,6 cm mit Krone. Ca. 34,1 g. Rechteckiges Gehäuse mit Brillant-Lünette, silberfarbenes Zifferblatt bezeichnet Exquisit und Signet, facettierte Balkenindizes, Stabzeiger. Handaufzug. Armband mit Milanaisemuster.
Dose Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh. Horn, rot gelackt, Goldpiqué. Rund. Im Deckel eingelassene Miniatur "Herrenportrait". Miniatur: Deckfarben auf Elfenbein. Besch. D. 7,5. Die Miniatur im Queroval BA 3,9 x 4,7 cm cm. EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Gehnemigung im Regelfall nicht erteilt wird. Zustand: Dose leicht verschmutzt, auf dem Boden Klebespuren eines Etiketts, ebenso Kleber- und Etikettenreste im Inneren. Fehlstellen im Goldpiqué. Das Elfenbeinplättchen der Miniatur hinterklebt. Min. Sprünge. Farbschicht fleckig. Die Miniatur ist in die Dose aktuell nicht eingesetzt. Verg. Messingrahmen der Miniatur am Rand leicht fleckig. Provenienz: Lt. beiliegendem hs. Etikett ex Sammlung Warneck, Paris. - Ehemals Sammlung K. Messner, München.
Kreuzanhänger mit sehr schönem Smaragd und Diamanten Wohl Frankreich, um 1870 Gelbgold 750/-, getestet. 4 kleine Altschliffbrillanten und 8 kleine Diamantrosen. 1 Smaragd im treppenförmigen Antikschliff, ca. 5,5 x 5 mm, sehr schönes leuchtendes Grün. Der Kreuzanhänger ist sehr gut erhalten. 6,3 x 3,5 cm. Ca. 13,2 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Brosche mit Smaragden und Diamanten Deutschland, um 1750-1760 Silber, gestestet. Ca. 61 kleine Diamanten. 1 Smaragd im oktogonalen Treppenschliff, ca. 13 x 12,2 mm und 2 kleine Smaragde im rechteckigen Treppenschliff. Die Brosche ist sehr gut erhalten, lediglich die Nadel wurde ergänzt. Ca. 5,1 x 3,3 cm. Ca. 13,1 g. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München
Well restored correct numbers Suzuki GT750K 'Kettle'. Water-cooled two-stroke triple GT750, known as the 'Kettle' in the UKLaunched in 1971 as a sports-tourer boasting 67bhpThis correct numbers Model K example is presented in good overall restored conditionIn running order and finished in 'Blue Pearl'Imported from the USA in 2016, restored in the UK then registered in 2017Restored to a very good standardSame owner for last five yearsFitted with an after-market period-correct exhaust systemUK-registered on a current V5CSpecification Make: SUZUKI Model: GT750K Year: 1973 Registration Number: SCA 970L Engine Number: GT750 35813Click here for more details and images
A charming and highly original Model K offered from a prominent UK-Collection. Powered by BSA's 557cc 4¼hp long-stroke enginePurchased by our vendor's father in 2008 as a 'barn find' and in museum storage since3-speed hand-change gearboxIdeal for Pioneer and Banbury runsUnregistered, offered with no paperwork or registration documents. To be sold as seenSpecification Make: BSA Model: MODEL K 4.5 HP Year: 1916 Registration Number: UNREGISTERED Engine Number: 20058/20033 Make: Click here for more details and images
A DOUBLE WALLED SILVER BRIDAL WATER BASIN Large round basin, silver chasing and repousse, centre with two flying phoenix and peony, ruyi head border, walls show four cartouche panels of phoenix and peony, rim border with eight auspicious Buddhist emblem panels interspersed with peony, butterfly and phoenix, Ta Hing shopmark character mark to underside. Literature: Illustrated, The Straits Chinese: A Cultural History, Khoo Joo Ee, Pepin Press, 1996, Pg.90 38cm diameter, 9cm height 2.3kg Provenance: From the collection of Dato Prof. Cheah Jin Seng, acquired K & E, Malacca Condition: Condition Report (XRF tested as approximately 97% Ag (silver)) This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
AUTORE Südsee-Perlenkette mit 89 feinen Perlen in zarten goldtönen, D: von ca. 12,1 - 17,3 mm, sehr feiner Lüster und Oberton, teilweise mit WMM, Schließe in GG 18 K besetzt mit 12 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct ca. WEISS (H) / SI, L: ca. 128 cm, 21. Jh., Neuwertig. | AUTORE south sea pearl necklace with 89 fine pearls in delicate gold tones, D: from approx 12.1 to 17.3 mm, fine lustre and overtones, partly with growth features, clasp in YG 18K set with 12 brilliant-cut diamonds, total ca. 0.10 ct approx WHITE (H) / SI, L: approx 128 cm. 21th century, mint condition.
CHRISTIAN BAUER Ring mit Altschliffdiamant ca. 2,75 ct, ca. GW (K-L)/SI1, Fluoreszenz: gering, WBW: ca. 15.000 €, WG 18K, 4,8 gr, RW: 49, 2. Hälfte 20. Jh., leichte Tragespuren, Ringschiene innen monogrammiert "as". | CHRISTIAN BAUER ring with old-european-cut diamond of ca. 2.75 ct, ca. TIW (K-L)SI1, fluorescence: weak, replacement value ca. 15,000 €, 18K WG, 4.8 gr, ring size 49, 2nd half 20th century, minor signs of wear, ring band inside monogrammed "as".

-
137169 item(s)/page