We found 137173 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137173 item(s)
    /page

Lot 619

DIAMANT-ANHÄNGER. Material: 750/-, 585/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 21,0 g. Maße: Länge Kette 40,0 cm, Anhänger 4,3 x 5,0 cm. Diamanten: Ca. 80 Diamanten im Alt- und Navette-Schliff zus. ca. 1,8 ct., K-fancy/SI1-P2. Beschreibung: Kann auch als Brosche getragen werden. Schmuck Anhänger Weißgold Diamant 1ct +Erläuterungen zum Katalog

Lot 647

RUBIN-DIAMANT-BROSCHE. Material: 750/- Gelb- und Weißgold, getestet. Gesamtgewicht: ca. 32,5 g. Maße: Ca. 4,6 x 4,0 cm. Diamanten: 22 Brillanten zus. ca. 0,52 ct., K-L/VS-SI, ein Stein beschädigt. Edelsteine: 36 runde, facettierte Rubine zus. ca. 1,8 ct., einige Steine beschädigt (Aussprünge). Schmuck Brosche Gelb-/Weißgold RubinErläuterungen zum Katalog

Lot 649

SMARAGD-DIAMANT-COLLIER. Herkunft: Deutschland. Material: 750/- Gelb- und Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 6,0 g. Maße: Länge ca. 42,0 cm. Diamanten: 1 Brillant ca. 0,1 ct., K/SI. Edelsteine: 1 Smaragd im Emerald-Schliff ca. 0,8 ct., schöne Farbe, wenige Einschlüsse. Beschreibung: Juwelierspunze "HD". Schmuck Collier Gelb-/Weißgold Smaragd DeutschlandErläuterungen zum Katalog

Lot 690

OPAL-DIAMANT-RING. Datierung: Um 1910. Material: Platin, Punze. Gesamtgewicht: ca. 7,5 g. EU-RM: 53. Diamanten: 24 Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 1,2 ct., I-K/VS2-P1. Edelsteine: 1 ovaler, schwarzer Opal im Cabochon-Schliff ca. 7,0 ct. Schmuck Jugendstil Ring Platin OpalErläuterungen zum Katalog

Lot 693

SMARAGD-DIAMANT-BROSCHE. Material: 750/- Weißgold, Punze, getestet. Gesamtgewicht: ca. 9,5 g. Maße: Ø ca. 4,5 cm. Diamanten: Ca. 61 Diamanten im Achtkant- und Brillant-Schliff zus. ca. 2,3 ct., K-M/SI. Edelsteine: 10 kleine Smaragde im Emerald-Schliff zus. ca. 0,8 ct. Beschreibung: Punze "BREV". Schmuck Brosche Weißgold Diamant 1ct +Erläuterungen zum Katalog

Lot 697

SMARAGD-DIAMANT-RING. Material: 585/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 7,0 g. EU-RM: 54. Diamanten: Ca. 24 Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 1,1 ct., I-K/SI-P. Edelsteine: 1 Smaragd im Emerald-Schliff ca. 0,4 ct. Beschreibung: Gravur im Ringschenk. Schmuck Ring Weißgold Diamant 1ct +Erläuterungen zum Katalog

Lot 707

SAPHIR-DIAMANT-OHRSTECKCLIPS. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990. Material: 750/- Weißgold, Punze, ein Teil des Klippmeschanismus unedles Metall. Gesamtgewicht: ca. 6,0 g. Maße: ca. 1,3 x 1,1 cm. Diamanten: 28 Brillanten zus. ca. 0,8 ct., K/VS-SI. Edelsteine: 2 Saphire im Oval-Schliff, dunkelblau zus. ca. 2,7 ct. Schmuck 1970er Ohrschmuck Weißgold Saphir DeutschlandErläuterungen zum Katalog

Lot 716

DIAMANT-BROSCHE. Herkunft: Deutschland. Material: 585/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 8,5 g. Maße: Länge 5,5 cm. Diamanten: 10 Brillanten zus. ca. 2,2 ct., I-K/VS1-2. Beschreibung: Punze "R" im Kreis. Schmuck Brosche Weißgold Diamant 1ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog

Lot 729

DIAMANT-BROSCHE. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990. Material: 585/- Weißgold, getestet. Gesamtgewicht: ca. 9,0 g. Maße: Ø ca. 3,8 x 2,4 cm. Diamanten: 1 Brillant ca. 1,0 ct., K/P2, 18 Brillanten zus. ca. 1,0 ct., L-M/VS-SI, 3 Diamant-Baguetten zus. ca. 0,3 ct. Schmuck 1990er Brosche Weißgold Diamant DeutschlandErläuterungen zum Katalog

Lot 731

DIAMANT-ARMBAND. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 20,5 g. Maße: Länge 17,0 cm. Diamanten: 63 Brillanten zus. ca. 2,9 ct., I-K/VVS2-VS2. Schmuck Armband Weißgold Diamant 1ct +Erläuterungen zum Katalog

Lot 744

TENNISARMBAND. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 15,0 g. Maße: Länge 21,0 cm. Diamanten: 65 Brillanten zus. ca. 4,5 ct., I-K/VS2-SI1. Schmuck Riviere Weißgold Diamant 3ct +Erläuterungen zum Katalog

Lot 9

18K WHITE GOLD DIAMOND & RUBY RING SIZE J-K - 5.9 GRAMS APPROX

Lot 254

Terrier Pups, The Twins by K Barker together with another by the same artist (2)

Lot 6

K Wood, study of flowers, oil on board, gilt framed

Lot 196

9ct Gold diamond solitaire ring 1g Size K

Lot 122

Matchbox - A collection of boxed and carded Matchbox diecast 'Police' themed vehicles in various scales. Lot includes '; Matchbox SuperKings K-154 BMW 750i 'Polizei'; MB10 US Police Car; Matchbox SuperKings K-142 BMW Police Car with Flashing Sign and similar. Models appear to be in Excellent - Mint condition presented in one Fair (opened blister pack) - mainly Fair Plus - Very Good boxes / cards with storage related imperfections. (This does not constitute a guarantee)

Lot 417

Two silver necklaces, including 'K' pendant example, and one silver gilt bracelet.

Lot 424

A nineteenth century ring set with central garnet and pearls. Tests to 9ct Gold. Size K. Total weight: 1.9g

Lot 549

A 14ct white gold and diamond half eternity ring with central row of baguette cut stones flanked by borders of round brilliant cut stones, size K, approx. 2.8g.

Lot 504

DAVID ROBINSON; an 18ct yellow gold trace chain, suspending a diamond set pendant with the initial 'K, chain length 44cm, approx. 4.99g.Condition Report: Appears good with no obvious signs of faults, damage or restoration.

Lot 314

A GROUP OF JAPANESE ARMORIAL WARES18th and 19th centuryComprising: an Arita polychrome armorial dish with the arms of Antoni Otto Herman Baron Gansneb genaamd Tengnagel (Haarlem 1815 - The Hague 1878); a Fukagawa mark armorial dish with the arms of Powell, 19th century; and a gilt decorated bowl and cover with the arms of the Portuguese family Brandao or the Dutch family van der Meij from Dordrecht to the cover interior, 18th century.The largest dish: 23cm (9 1/8in) diam. (4).Footnotes:Provenance: The bowl and cover, Collection K. Main, no. J-90 (label). The arms of Powell dish, Collection K. Main, no. J-46 (label) and Cecil H. Bullivant Collection no. 11 (label).Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 315

A GROUP OF ARITA BLUE AND WHITE WARESEdo to Meiji PeriodComprising: an Arita blue and white apothecary bottle inscribed 'I.C.T'; an Arita 'landscape' kendi marked 'VOC' to the base; and a small blue and white tokuri decorated with flowering plants, inscribed 'VOC' to the base.The bottle: 25.5cm (10in) high (3).Footnotes:Provenance: The kendi, Collection K. Main, no. J-85 (label).Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 316

A GROUP OF JAPANESE BLUE AND WHITE WARESEdo to Meiji periodComprising: a pair of Arita blue and white armorial dishes with barbed rims with the arms of the Portuguese family Brandao or the Dutch family van der Meij from Dordrecht; a Japanese transfer printed blue and white dish; and two Arita blue and white bowls decorated with panels of Dutchmen.The largest dish: 27.5cm (10 3/4in) diam. (5).Footnotes:Provenance: The larger Dutchman bowl, Collection K. Main, no. J-14 (label).Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 322

A GROUP OF EXPORT WARES AND A MOULED DOUBLE SNUFF BOTTLE18th to 19th centuryComprising: a teapot and with European figures; a Meissen style teapot and cover; two European market armorial saucers with the arms of Joan van Brederode (1664-1707) and Ida Maria van Buren (1675-1722); a moulded double snuff bottle decorated with a large gathering in a pavilion garden, stoppers; a Samson famille verte dish with a lady in an interior, fitted box; and a small miscellaneous group of European tea bowls and saucers.The teapot and cover: 12.5cm (4 7/8in) high (16).Footnotes:Provenance: One saucer, Collection K. Main, no. J84 (label).The Samson dish, Toftager Collection, no. 141, (label).Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 328

A VARIED GROUP OF BLUE AND WHITE WARESLate Ming Dynasty to 19th centuryComprising: a pair of blue and white tripod salts; a 'Van Frytom' leaf shaped dish; a blue and white Mexican market dish; a small Kraak ware dish; a Deshima Island dish; and a gilt decorated powder blue dish.The Kraak dish: 26cm (10 1/4in) diam. (7).Footnotes:Provenance: The leaf dish, Collection K. Main, no. J63 (label). The Deshima Island dish, Collection K. Main, no. MS 51 (label).Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 38

A YELLOW METAL EMERALD AND DIAMOND THREE STONE RING, centring on an oval cut emerald, flanked with old cut diamonds, estimated total diamond weight 0.40cts, each in a claw setting on a raised gallery, pinched shoulders leading onto a polished band, stamped 18ct, ring size K, approximate gross weight 2.9 grams (condition report: general light wear, would benefit from a gentle clean and polish, overall condition good)

Lot 43

A 9CT GOLD THREE STONE DIAMOND RING, designed with three small round brilliant cut diamonds, each claw set, crossover shoulders set with single cut diamond accents, leading onto a polished band, hallmarked 9ct Birmingham, ring size K, approximate gross weight 2.6 grams (condition report: general light wear, would benefit from a gentle clean and polish, overall condition good)

Lot 283

A 9CT GOLD BROOCH AND A CLUSTER RING, the brooch in the form of a key, hallmarked 9ct Chester 1947, fitted with a brooch pin and C clasp, length 45mm, approximate gross weight 2.1 grams, together with a colourless paste cluster ring, in a white metal mount leading onto a rose metal band, stamped 9ct & Sil, ring size K, approximate gross weight 1.8 grams

Lot 1950

A Georg Jensen sterling ring, design no. 100, size K/L.

Lot 1915

An antique yellow metal signet ring, engraved with crowned rampant lion (tired), size K/L, 14.1 grams.

Lot 1882

A modern Zen 18ct white gold and solitaire princess cut diamond set ring, the stone weighing 0.52ct, size K, gross weight 4.4 grams, rhodium plating worn.

Lot 1887

A modern 18ct white gold, single stone emerald cut ruby and diamond chip set cluster ring, with two row diamond chip set shoulders, size K, gross weight 3.3 grams.

Lot 546

4 Boxed Vehicles including Dinky Ambulance #263. A Matchbox Racing-Car Transporter #K-9. A Budgie Toys Ambulance and a Corgi Chipperfields Circus Animal Cage #1123. Boxes and Vehicles are Waorn.

Lot 2

A Boxed Matchbox K-2001 Raider Command.window Damaged.

Lot 54

L K Smedley oil on canvas - A gentleman doffing his hat to a figure in a sedan chair, 60cm x 90cm, in gilt frame

Lot 89

18ct gold diamond set trilogy ring, size K, 1.6g. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Lot 197

Notes, Great Britain, Five Pounds, 1 Sept. 1945, serial number K14 039422, Kenneth Peppiatt, EF or better with some very light ripples to the corners, Five Pounds, 16 November 1949, serial number O96 092712, Percival E Beale, creases and yellowing but otherwise NVF, together with a 1956, L K O'Brien Five Pounds, D68A 071495, F with loss to one corner, creases and marks

Lot 275

Ecole VENITIENNE de la fin du XVIIème siècle d'après l'antique Portrait d'un romain inconnu dit Pseudo Vitellius, d'après le buste antique de la collection Grimani à VeniseBuste en marbre blanc H. 74 cm - L. 64 cm sur un piedouche en marbre Quelques petits éclats, possible restauration de la partie inférieure gauche de l'armureOEuvres en rapport :-Rome, début du IIIème siècle après JC, Romain inconnu, dit Vitellius, marbre grec, H.48 cm, au revers, inscription apocryphe : Felix Vibas, Venise, Museo Archeologico Nazionale, inv. N°20 ;- École italienne vers 1530-1550, Pseudo Vitellius, buste en marbre, H.40 cm, Madrid, Museo del Prado, n°inv. E000361.Littérature en rapport :-J-R Gaborit, « Le Vitellius de Venise » ou comment un Romain anonyme fut proclamé empereur », Ss Dir JP Cuzin, J-R Gaborit, A. Pasquier, D'après l'antique, cat.Exp 16 octobre 2000- 15 janvier 2001, RMN Paris, pp.298-311 ;-A.N Zadoks-Josephus Jitta, 'A creative misunderstanting',in Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek, vol ;23, 1972, pp.3-12 ;-K. Lankheit, 'Eine Serie Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des MassimilianoSoldani', in Römische Mitteilungen 65 (1958) 186-197 ?Ce buste en marbre de très belle qualité, improprement identifié comme étant l'empereur Vitellius, s'inspire d'un portrait d'homme romain découvert en 1505 lors de fouilles dirigées par le cardinal vénitien Domenico Grimani (1461-1523) sur le Quirinal. Dès la mort du cardinal, cette oeuvre est envoyée à Venise et exposée au Palazzo Ducale jusqu'en 1593. Considérée dès cette époque comme le portrait de l'empereur Vitellius, elle est largement copiée, notamment pour représenter cet empereur dans une série de bustes illustrant la Vie des douze Césars de Suétone. Le succès précoce de ce buste est attesté non seulement par le nombre de dessins, mais aussi par l'existence d'une fonte en bronze du XVIème siècle (musée archéologique de Venise) et de copies anciennes en plâtre (un exemplaire dans la Maison de Rubens à Anvers) et par une fameuse copie exécutée ensuite par le sculpteur Massimiliano Soldani Benzi (1656-1740) (Liechtenstein, collections princières n°563 entre 1695 et 1711-1712). Dans la seconde moitié du XVIIe siècle et au début du XVIIIe, un regain d'intérêt pour le portrait impérial romain (pouvant servir de miroir moral pour les princes) a contribué à la diffusion de ce portrait, prenant place dans les galeries princières. Comme dans beaucoup de copies, la nudité originelle du buste a été dissimulée par une cuirasse et un manteau agrafé sur l'épaule renforçant cette identification à l'empereur.

Lot 239

18ct Gold, Diamond and Sapphire Ring, size K+0.5 and 4.19g

Lot 315

18ct Gold Wedding Band Ring, size K, 4g

Lot 275

18ct Gold & Diamond Ring, size K and 3.48g

Lot 314

18ct Gold, Diamond & Ruby Dress Ring, size K, 2.8g

Lot 114

18ct White Gold Solitaire Diamond Engagement Ring w/Diamond Shoulders - size K, 3.55g

Lot 249

18ct White Gold Sapphire Ring, size K+0.5 and 4.2g

Lot 215

18ct Gold, Ruby and Diamond Ring, size K+0.5 and 3.49g

Lot 110

22ct Gold Wedding Band Ring - 5.15g, size K

Lot 206

18ct White Gold & Diamond Ring (approx 0.65ct), size K and 4.58g

Lot 56177

Jungnickel, Ludwig Heinrich (Wunsiedel 1881 - 1965 Wien)Drei Arbeiten, a) Farbholzschnitt "Pantherkopf" auf leichtem Karton, Darstellung 15 x 14,5 cm, unten typographisch bezeichnet "L.H. JUNGNICKEL, PANTHERKOPF. FARBIGER HOLZSCHNITT VERLAG DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST, WIEN", Blatt 40 x 30 cm, b) Farblithographie "Heimkehrende Schafe (Römische Campagna)" auf leichtem Karton, Darstellung 20 x 20,2 cm, in der Darstellung oben rechts signeirt "JUNGNICKEL", Blatt 32 x 29,5 cm und c) Lithographie "Hirsche auf der Flucht" auf Bütten, Darstellung 15 x 14,5 cm, in der Darstellung unten rechts monogrammiert und datiert "L.J.H. 15", unten typographisch bezeichnet "L.H. JUNGNICKEL, HIRSCHE AUF DER FLUCHT. LITHOGRAPHIE VERLAG DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST, WIEN", Blatt 40 x 30 cm, alle erschienen im Verlag für vervielfältignede Kunst Wien 1915/1916, alle sehr guter Zustand, a) und c) mit originalen Seidenhemdchen 1644 Ludwig Heinrich Jungnickel studierte ab 1899 an der Akademie Wien und der Kunstgewerbeschule des k. k. Museums für Kunst und Industrie, 1905 besuchte er die Akademie München und ab 1906 wiederun die Akdemie Wien, er war Mitglied der Wiener Werkstätte und und schuf dort kunstgewerbliche Entwürfe für Gläser, Stoffe, Tapeten, Teppiche, Gebrauchsgrafiken und Postkarten, seine bekanntesten Arbeiten wurden seine Gaphiken mit Tierdarstellungen

Lot 56373

Früher Meissen - Teller "Astmuster"Porzellan unterglasurblau bemalt, farbig und goldbemalt, glatte Fahne, im Spiegel sog. Astmuster mit großem Insekt zwischen blühenden Ästen, am Rand eisenrotes Band mit Blättern und farbigen Chrysanthemenblüten, sog. Bamberger Bordüre, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (gekreuzte Schwerter) mit Malerzeichen "K", Ø 23,5 cm, Meissen 1735 - 1740, Malerei Johann David Kretzschmar (1697 - 1765), guter Zustand mit Gebrauchsspuren, Emailfarben teils berieben oder abgestoßen, sonst unbeschädigt und unrestauriert 3601 Ein Service dieses Musters mit der eigenwilligen Bordüre befand sich ursprünglich im Bamberger Schloss, daher die Bezeichnung Bamberger Bordüre, vgl.: Rainer Rückert, 1966, Meissner Porzellan 1710 - 1810, Seite 88, Nr. 261, nahezu identische Teller siehe: Dieter Hoffmeister 1999, Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts, Katalog der Sammlung Hoffmeister, Teil I., Nr. 165 (verkauft bei Bonhams London, November 2010, lot 37) und Maureen Cassidy-Geiger, 2008, The Arnhold Collection of Meissen Porcelain, Seite 476/477, Nr. 215a und b (verkauft bei Sotheby´s New York, 24.10. 2019, lot 397 und 398)

Lot 56427

Seltene Rosenthal - Figur "Lotusblume"Porzellan farbig unterglasur staffiert, stehendes Mädchen in durchsichtigem Kleid auf achteckiger Plinthe, den rechten Fuß auf einem palmettgeschmückten Piedestal, auf der Plinthe geprägte Künstlersignatur "K•HIMMELSTOSS", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Selb-Bavaria" und geprägte Modellnummer "620/1", H 31,3 cm, Entwurf Karl Himmelstoss (1878 - 1967) 1922/23 nach einem Modell von 1905, Ausführung Rosenthal Selb 1928, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09112 Porzellanausführung der auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1905 gezeigten Bronzefigur Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band I, Seite 129, Farbtafel XXVI und Band II, Seite 186, Nr. 3.0427

Lot 56429

Rosenthal - Figur "Hohe SchulePorzellan farbig unterglasur staffiert, kleiner Junge auf Pfefferfresser reitend auf ovaler, gestufter Plinthe, auf der Plinthe gegrägte Künstlersignatur "Ferd. Liebermann", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Kunst-Abteilung Selb-Bavaria", geprägte Modellnummer "K.41" und unterglasurgrüne Kriegsmarke (1914 Eisernes Kreuz 1918), H 21,8 cm, Entwurf Ferdinand Liebermann (1883 - 1941) 1910, Ausführung Rosenthal Selb 1918, 1. Wahl, Schnabel professionell restauriert, sonst sehr guter Zustand 09106 Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 283, Nr. 3.0720

Lot 56431

Große Rosenthal - Figur "Tanzlust"Porzellan farbig unterglasur staffiert, drei junge Frauen in Krinolinenkleidern auf ovalem Sockel, rückseitig auf der Plinthe geprägte und leicht farbig akzentuierte Künstlersignatur "Claire VOLKHARDT", im unglasierten Boden grüne Manufakturmarke "Rosenthal Kunst-Abteilung Selb-Bavaria", geprägte Modellnummer "K.170." und grüne Kriegsmarke (1914 Eisernes Kreuz 1917), B 34 cm, H 25,5 cm, Entwurf Claire Volkhardt (1886 - 1935) 1912, Ausführung Rosenthal Selb 1917, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09116 Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band III, Seite 149, Nr. 3.1195

Lot 56434

Große Rosenthal - Figur "Liebesfrühling"Porzellan farbig unterglasur staffiert, nacktes, sich küssendes Paar, die Frau sitzend auf tuchbehangenem Piedestal, der Mann stehend hinter ihr, rechteckige, frontal gebogte Plinthe, seitlich auf der Säule gegrägte Künstlersignatur "RICHARD AICHNER MÜNCHEN", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Selb-Bavaria" und geprägte Modellnummer "K. 295/n" und "14", H 38 cm, Entwurf Richard Aigner (1837 - 1934) 1913 nach dem Modell von 1907, Ausführung Rosenthal Selb ~1920, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09108 Porzellanausführung der auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1907 gezeigten Marmorgruppe, bzw. der auf IX. Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast München 1913 gezeigten Bronzegruppe Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 46, Nr. 3.0002

Lot 56435

Rosenthal - Figur "Vor dem Bade"Porzellan farbig unterglasur staffiert, junge Frau im Badeanzug auf tuchbedecktem Felssockel, seitlich am Sockel geprägte und leicht farbig akzentuierte Künstlersignatur "RUDOLF MARCUSE", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Kunst-Abteilung Selb-Bavaria" und geprägte Modellnummer "K.316", H 26 cm, Entwurf Rudolf Marcuse (1878 - 1930) 1913, Ausführung Rosenthal Selb ab 1914, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09109 Das Modell wurde auf der Ausstellung des Deutschen Werkbundes 1914 in Köln gezeigt Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band III, Seite 16, Nr. 3.0811

Lot 56436

Rosenthal - Figur "Am Strand"Porzellan farbig unterglasur staffiert, junge Frau im Badekleid auf tuchbedecktem Felssockel, rückseitig am Sockel geprägte und schwach farbig akzentuierte Künstlersignatur "RUDOLF MARCUSE", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Kunst-Abteilung Selb-Bavaria" und geprägte Modellnummer "K.294", H 28 cm, Entwurf Rudolf Marcuse (1878 - 1930) 1913, Ausführung Rosenthal Selb ab 1914, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09110 Das Modell wurde auf der Ausstellung des Deutschen Werkbundes 1914 in Köln gezeigt Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band III, Seite 15, Nr. 3.0809

Lot 56438

Rosenthal - Figur "Ionische Tänzerin"Porzellan farbig staffiert und goldbemalt, im Ausfallschritt stehende Tänzerin mit erhobenem rechten Arm auf runder Plinthe, rückseitig auf der Plinthe geprägte Künstlersignatur "B. Boehs.", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Selb-Bavaria" und geprägte Modellnummer "K.201", H 23,3 cm, Entwurf Berthold Boeß (1877 - 1957) 1913, Ausführung Rosenthal Selb ab 1914, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09114 Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 55, Nr. 3.0023

Lot 56441

Rosenthal - Figur "Aschermittwoch"Porzellan farbig staffiert, liegender, sich auf den linken Ellbogen stützender Pierrot, rückseitig am Stand geprägte Künstlersignatur "C. HOLZER-DEFANTI", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Selb-Bavaria" und geprägte Modellnummer "K.549.", L 31 cm, Entwurf Constantin Holzer-Defanti (1881 - 1951) 1919, Ausführung Rosenthal Selb vor 1922, 2. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09115 Zusätzlich zu der üblichen Staffierung finden sich bei dieser Ausführung kleine Sternchen auf der Hose Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 208, Nr. 3.0502

Lot 56443

Seltene Rosenthal - Figur "Mondtanz"Porzellan farbig unterglasur staffiert und goldbemalt, knieende Tänzerin im Flügelkleid auf geschweiftem Sockel, im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Selb-Bavaria" und geprägte Modellnummer "K.698 +", B 28,5 cm, Entwurf Berthold Boeß (1877 - 1957) 1923, Ausführung Rosenthal Selb wohl 1923, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09113 Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 59, Nr. 3.0039

Lot 56469

Hutschenreuther - Gebäckdose "Prof. Fritz Klee"Porzellan vergoldet, Urnenform mit vier reliefierten Maskarons am Stand, eingesetzter Haubendeckel mit mit plastischem Blütenknauf und -girlanden, im Boden aufglasurgrüne Manufakturmarke "Lorenz Hutschenreuther A.G. Selb Abteilung für Kunst" und Entwerfermarke "Entwurf: Professor Fritz Klee Direktor der K. Fachschule Selb", Entwurf Fritz Klee (1876 - 1976) 1916 (Modellnummer 42), Hutschenreuther Kunstabteilung Selb ~1920, sehr guter Zustand mit geringen Grebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 2108 Lit.: Ellen Mey 2009, Im Zeichen des Löwen (Schriften des DPM Selb, Band 97), Seite 151 mit Abbildung

Lot 56470

Hutschenreuther - Figur "Übermut"Porzellan gold staffiert, Putto mit Ziegenbock auf ovaler, gestufter Plinthe, rückseitig geprägte Entwerfersignatur "K. TUTTER.", im Boden grüne Manufakturmarke (Löwe mit "LHS" und "Hutschenreuther Selb Germany Abteilung für Kunst"), H 24 cm, Plinthe 27,5 x 18,5 cm, Entwurf Karl Tutter (1883 - 1969) 1929 (Modellnummer 904), Ausführung Hutschenreuther Kunstabteilung Selb 1929 - 1939, sehr guter Zustand ohne nennenswerte Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09145 Lit.: Ellen Mey 2009, Im Zeichen des Löwen, Die Kunstabteilung Lorenz Hutschenreuther, Selb 1918 - 1945, Seite 217 Farbabbildung) und Seite 347, Nr. 904

Loading...Loading...
  • 137173 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots