We found 137169 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137169 item(s)
    /page

Lot 580

Cigarette cards, mostly USA & UK, selection of 40+ cards, mostly Beauties inc. ATC Toast Series (Mogul) (25 cards), Beauties (Curtain background) (5), Baker Actresses BLARM (64mm) (1), Cope's Actresses 'K' size (2) etc (mainly gd/vg)

Lot 505

A large collection of assorted Hachette / Maisto ' Mega Bikes ' 1/18 scale diecast model motorbikes / motorcycles with accompanying reference magazines and binders. Examples to include; Cagiva Raptor 1000, Voxan Cafe Racer, BMW K 1200 RS, Honda Gold Wing GL 1500 SE and others. Largely sealed packs with some loose examples present.

Lot 2

18CT GOLD DIAMOND & EMERALD RING - APPROX 17.3 CT SIZE J/K

Lot 4

SAPPHIRE & DIAMOND HALO RING WITH DIAMOND WISHBONE RING SIZE K

Lot 92

Three 22ct gold bands, various widths, sizes K, N, Q1/2, combined weight approx 9.6gms 

Lot 14

AN 18CT GOLD AND DIAMOND DRESS RING, with five graduated brilliant cut stone, claw set, largest central stone of approx 0.20 ct, size 'K' 1.93 grams.

Lot 179

9ct Gold ring set with Smokey quarts & 2 citrines Size K

Lot 132

A Boxed Arnold N Gauge K. Bay Train.

Lot 179

7 Star Trek EagleMoss ships. Including deep space station k-7 and Vulcan cruiser.

Lot 41

TWO 9CT GOLD RINGS, a yellow gold patterned band ring, detailed with grain and beading, approximate width 6mm, hallmarked 9ct Sheffield, ring size O centre, together with a heart signet set with a small single round cut diamond, hallmarked 9ct gold Sheffield, ring size K, approximate gross weight 6.6 grams (condition report: general moderate wear, distortion to the signet band, requires attention)

Lot 43

TWO 9CT GOLD RINGS AND A YELLOW METAL NECKLACE, a yellow gold cluster ring set with circular cut cubic zirconia stones, hallmarked 9ct Edinburgh, ring size K, a yellow gold 'MUM' ring, hallmarked 9ct Birmingham ring size L 1/2, approximate gross weight 3.6 grams, together with a yellow metal pendant set with five square cut cubic zirconia, suspended from a fine curb link chain, stamped 9k, approximate gross weight 1 gram (condition report: general moderate wear, overall condition good)

Lot 57

A PLATINUM THREE STONE DIAMOND RING, designed with three round brilliant cut diamonds in a four claw shared setting, colour assessed as J-K, clarity assessed SI1-SI2, leading onto a plain polished band, hallmarked Birmingham, ring size L 1/2, approximate gross weight 6.3grams (condition report: diamonds are intact and in good condition, claw settings in good condition, would benefit from a gentle clean)

Lot 744

TWO GERMAN BISQUE HEAD BABY DOLLS AND A BOX OF SOFT TOYS, the two dolls both with composition bodies comprising an Armand Marseille bisque head, mould no.351./9.K, eyes loose in the head, open mouth, length 54cm approx. and the other marked '241-9 Germany', fixed blue glass eyes, open mouth with teeth and tongue, length 58cm approx., both composition bodies in need of restoration, the soft toys to include a mid-20th century golden plush jointed teddy bear, odd eyes, vertical stitched nose, worn pads, length 66cm and a quantity of modern soft toys (2 boxes)

Lot 789

PAINTINGS AND PRINTS ETC, comprising a signed Ricardo Wolfson printers proof print 'Fez II' approximate size 47cm x 37cm, 'Meadow view' print by Mike Sibthorpe, T Jensen Parisian street scene, oil on canvas, landscape oil on canvas signed Haversten?, an unsigned watercolour circa 1930s depicting a sunset harvest scene, a Dutch? cottage garden scene indistinctly signed oil on canvas, two pencil sketches heightened with white signed K Evans and dated 1896 and 1897, John Tomlinson heavy horse scene oil on board, Wayne Rooney tribute print 140/1000 and a William Heaton Cooper print (Qty)

Lot 91

A SELECTION OF WHITE METAL RINGS, twenty one dress rings, all set with either semi-precious gemstones or cubic zirconia, ring sizes between K and R, all stamped 925, approximate gross weight 158.6 grams (condition report: general light wear, overall condition good)

Lot 117

AN ASSORTMENT OF SILVER ITEMS, to include a cased set of six silver butter knives, hallmarked 'Harrison Fisher' Sheffield 1905, a silver teaspoon, hallmarked 'Deykin & Harrison' Birmingham 1930, a silver decanter label, signed 'Courtaulds Textiles Quality Awards 1987, hallmarked 'C Robathan & Son' Birmingham 1987, a silver pill box, hallmarked 'A J K' Birmingham 1989, together with a plated Elgin pocket watch and a white metal stamps case with a 1955 stamps book, approximate gross weight of weighable silver 169.3 grams 5.44 ozt (condition report: general moderate wear, overall condition good, heaving wear on the pocket watch plating, currently not running, not tested)

Lot 1899

A yellow metal and oval cabochon jade set ring, size K/L, gross weight 3.5 grams.

Lot 1906

An Edwardian 18ct gold, sapphire and diamond set marquise set cluster ring, size K, gross weight 3.2 grams,hallmarked for Birmingham, 1903.

Lot 467

A 9ct opal and red five stone ring 3.3gm, size K

Lot 205

Amy Craister of Leeds (late 19th / early 20th century) oil on canvas, portrait of a young woman, inscribed to stretcher ' A Craister', stencil for E. S. K. (examined South Kensington), 56 x 40cm, glazed frame Provenance: Removed from The Garden House, Hampstead

Lot 1235

DIAMOND THREE STONE RING, the round brilliant cut diamonds totalling approximately 0.50 carats, marked 18CT, size K, 2.2g

Lot 1020

A Victorian 18ct gold band ring having an inset diamond flanked by two rubies with moulded detail to shoulders, size K and approx 2.9g

Lot 1138

A 9ct rose gold wedding band, a 9ct gold signet ring, sizes K/L and a broken yellow metal chain stamped 375 approx 7.3g

Lot 1168

A 22ct gold wedding band, size K & approx 2.2g

Lot 1178

A 22ct gold wedding band,size K/L & approx 2.6g

Lot 947

A pair of WW2 Medals, Defence and War to 301111 K Sharp ATS, married name Shields, Release Book and a ATS 9ct Sweetheart Brooch

Lot 108

Corgi Heroes Under Fire Seagrave 70th Anniversary Tractor Drawn Aerial and Seagrave K both in original boxes

Lot 249

Matchbox superkings die cast K-75, K-71, K-78 and matchbox construction all in original boxes

Lot 259

Matchbox K-15 King Size Merryweather Fire Engine, a K-6 Mercedes Ambulance and K-23 Mercedes Police Car all boxed

Lot 260

Matchbox Speed Kings die cast emergency services vehicles to include K-64 Fire Control Range Rover and Ambulance all boxed x8

Lot 276

Matchbox Superkings fire engines and Range Rover Police K-97 x4 all boxed

Lot 309

Corgi Heroes Under Fire fire engines to include Seagrave K Baltimore County all boxed x4

Lot 166

Very nice Bally Kiss pinball machine from 1979. Tested and fully working. Notable Features: Flippers (2), Pop bumpers (4), Slingshots (2), Standup targets (8), Spinning targets (2), 4-bank drop targets (1), Right outlane detour gate. Backglass light animation (letters in K-I-S-S light up when scored, animate during Game Over). Condition: Very good. Location: The Netherlands

Lot 14

PETER AUGUST BÖCKSTIEGEL (1889 - 1951, Werther) "Schlafende"Kaltnadel und Pinselätzung auf festem Velin. 1922.30 x 40 cm (49 x 56 cm).Signiert „P.A. Böckstiegel“, datiert, betitelt und bezeichnet „Or. Radierung K. Nadel 10. Druck“.Matuszak 124.Prachtvoller, schwarzer Druck mit Plattenton und Rand. Böckstiegel studierte ab 1913 an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste zusammen mit Conrad Felixmüller. Die Arbeiten des Künstlers sind äußerst selten, 1937/1938 wurden über 100 seiner Werke beschlagnahmt und, soweit sie nicht gegen Devisen ins Ausland verkauft werden konnten, auf dem Hof der Berliner Hauptfeuerwache verbrannt. Bei der Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar 1945 wurden sein Atelier am Antonplatz 1 und über Tausend seiner Werke, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen, Druckstöcke und Radierplatten vernichtet.Regelbesteuert.

Lot 325

OSKAR KOKOSCHKA (1886 Pöchlarn - 1980 Montreux) Selbstbildnis (Brustbild mit Zeichenstift) Lithographie auf festem Velin. 1914.45,2 x 30,5 cm (69,3 x 53,7 cm).Monogrammiert "O K." und bezeichnet "Probedruck".Wingler/Welz 58.Brillanter, kontrastreicher Probedruck, wohl auf dem vollen Bogen.

Lot 830

Chatelaine mit Medaillon, 18 k, (geprüft, Feder-Punze), Streifendekor, mittiger Stein fehlt, Dm. 2 cm, an schwarzem Textilband (Gebrauchspuren), Ges.-L. 16 cm

Lot 416

Wilhelm Kuhnert (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Zebra und Gnus. 1923. Radierung mit Roulette, 10 x 15 cm, r. u. mit Bleistift sign. Wilh. Kuhnert, l. u. in der Platte datiert, sowie num. 4 - 100 mit Elefanten-Blindstempel, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Tiermaler. K. studierte als Stipendiat 1883-87 an der Berliner Akademie bei F. K. Bellermann und P. F. Meyerheim. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Skandinavien, vor allem aber nach Afrika und Indien, wo er seine Motive fand und sich in Auseinandersetzung mit der tropischen Tierwelt zum bedeutendsten Vertreter seines Genres entwickelte. Seine Werke wurden nicht nur auf den wichtigsten europäischen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in zahlreichen Reproduktionen verbreitet, u.a. schuf er Illustrationen zu Brehms Tierleben. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Grettmann-Werner: W. K., Tierdarstellung zwischen Wissenschaft und Kunst, 1981 u.a. Kuhnert, Wilhelm (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Zebra and Gnus. 1923. Etching with roulette, 10 x 15 cm, lo. ri. autograhed Wilh. Kuhnert, lo. le. dated in the plate and num. 4 - 100 with blind stamp of an elephant, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German animal painter. K. studied as a scholarship holder 1883-87 at the Berlin Academy with F. K. Bellermann and P. F. Meyerheim. He made numerous trips to Scandinavia, but especially to Africa and India, where he found his motifs and developed into the most important representative of his genre by dealing with the tropical animal world. His works were not only shown at the most important European exhibitions, but also distributed in numerous reproductions, among others he created illustrations for 'Brehms Tierleben'. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 554

Oskar Kokoschka (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980). Comenius-Mappe. Sechs Serigraphien, fünf in Farbe, 50 x 65 cm, alle r. u. mit Bleistift sign. und dat. O. Kokoschka 1976, l. u. num. 110/350, Kolophon, Begleittext, vom Künstler mit Bleistift sign., Schallplatte und gebundenes Büchlein, alles in originaler Mappe, eine Farbserigraphie fehlt. - Als Dreingabe: Selbstportrait, Lithographie/BFK Rives, 64,5 x 50,5 cm, im Stein monogr. OK, ungerahmt. - Österreichischer Maler, Graphiker und Dichter des Expressionismus. K. studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule u.a. bei G. Klimt, verwarf aber für sich den dekorativen Jugendstil seiner Zeit und entwickelte stattdessen eine stark subjektiv-gefühlsbetonte Bildsprache. Er war Mitglied der 'Freien Sezession' in Berlin. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen gehörte die Teilnahme an der Documenta I bis III. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Mus.), New York (MoMA), Prag, Köln u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann 'O.K. - Leben u. Werk', Wingler/Welz 'K. - Das druckgraph. Werk' u.a. Kokoschka, Oskar (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980). Comenius Portfolio. Six serigraphs, of which five in colours, 50 65 cm, all lo. ri. autographed and dat. O. Kokoschka 1976, lo. le. num. 110/350, colophon, autographed text sheet, disc record, booklet, original portfolio, one serigraph in colours missing. - As an extra: self portrait, lithograph/BFK Rive, 64,5 x 50,5 cm, in the stone monogr. OK, unframed. - Austrian painter, graphic artist and poet of expressionism. K. studied at the Vienna art school among others under G. Klimt but rejected the Art Nouveau style and developed a subjective emotional pictorial language. He was member of the Berlin Freie Sezession. Among his most important exhibitions was the participation in the Documenta I to III. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Museum), New York (MoMA), Prague, Cologne a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann 'O.K. - Leben u. Werk', Wingler/Welz 'K. - Das druckgraph. Werk' a. others.

Lot 724

Bernard Schultze (Schneidemühl 1915 - Köln 2005). Hornstachel-Migof. 1975/76. Bronze, dunkelbraun patiniert. Rückseitig monogr. und num. 'B.S. 15'. Edition Brusberg, Auflage 60 Exemplare. H. 16 cm, 11 x 11 cm. - Deutscher Künstler des Informel. S. studierte 1934-39 in Berlin und an der Düsseldorfer Akademie. 1952 gründete er u.a. mit K. O. Götz die Künstlergruppe Quadriga. Er stellte mehrfach auf der Documenta aus. Lit.: Vollmer. Schultze, Bernard (Schneidemühl 1915 - Köln 2005). Hornstachel-Migof. 1975/76. Bronze, dark brown patinated. Monogrammed and numbered 'B.S. 15' on the reverse. Brusberg edition, 60 copies. H. 16 cm, 11 x 11 cm. - German informel artist. S. studied in Berlin and at the Düsseldorf Academy from 1934-39. In 1952 he founded the artists' group Quadriga with K. O. Götz and others. He exhibited several times at the Documenta. Lit.: Vollmer.

Lot 505

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Schreitende. 1965. Öl und Federzeichnung, 62,5 x 44,5 cm, r. u. monogr. und dat. K65, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Figure. 1965. Oil and pen an ink drawing, 62,5 x 44,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. K65, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.

Lot 514

Volker Detlef Heydorn (Blankenese/Preußen 1920 - Hamburg 2004). Südliche Stadt. 1958. Öl/Lw., 65 x 97 cm, l. u. sign. und dat. V. D. Heydorn 58. - Deutscher Maler, Graphiker, Illustrator und Kunstschriftsteller. H. studierte an der Hamburger Kunstschule bei G. Schmilinsky, zudem war er Schüler von E. Bargheer, E. Hartmann, K. Kluth und P. Kayser. Seit war er 1948 freischaffend tätig. 1969 gewann er den Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Flensburg, Hannover, Bonn, Schleswig (SHLM), Rostock u.a. Lit.: Der Neue Rump, Meinz: V.D.H. - Werkverzeichnis der Druckgraphik, 1974, Wietek: V.D. H. - Landschaften aus sechs Jahrzehnten, 1983, E. Heydorn: V.D. H. - Maler und Graphiker, 2006 u.a. Heydorn, Volker Detlef (Blankenese/Preußen 1920 - Hamburg 2004). Southern Town. 1958. Oil/canvas, 65 x 97 cm, lo. le. sign. and dat. V. D. Heydorn 58. - Painter, graphic artist adn illustrator. H. studied at the art school of Gabriele Schmilinsky and was also pupil of E. Bargheer, E. Hartmann, K. Kluth and P. Kayser. Since 1948 he worked as free lance artist, in 1969 he was decorated with the Edwin Scharff prize. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Flensburg, Hannover, Bonn, Schleswig (SHLM), Rostock a. others. Lit.: Der Neue Rump, Meinz: V.D.H. - Werkverzeichnis der Druckgraphik, 1974, Wietek: V.D. H. - Landschaften aus sechs Jahrzehnten, 1983, E. Heydorn: V.D. H. - Maler und Graphiker, 2006 a. others.

Lot 507

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Grüner Kopf. Ölkreide, 28,5 x 19 cm, r. u. monogr. RH, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump. Haizmann, Richard (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Green Head. Oil pastel, 28,5 x 19 cm, lo. ri. monogr. RH, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, graphic artist, sculptor a. ceramicist, after serving in World War I he made a commercial education, by founding an art shop he Hamburg he came in contact with E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel a. started to create art himself, defamed as 'degenerate' by the Nazis he retired to Niebüll. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 504

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Großes Atelier I. 1954. Gouache, 70 x 54,5 cm, r. u. monogr. und dat K54, auf dem Rückseitenschutz bez. 'Studie großes Atelier I', unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Studio. 1954. Gouache, 70 x 54,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. K54, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.

Lot 923

Alexander Schönauer (München 1871 - Hamburg 1955). Außergewöhnliches Fischvorlegebesteck 'Hummer und Oktopus'. Hamburg, um 1909. Silber, gest. BZ., MZ.: 'A.Schönauer', '800'. Messer in Form eines plastisch gestalteten Oktopus, gravierte Schneide in Fischform. Gabel (ungepunzt) in Form eines plastisch gestalteten Hummers. In Schönauer-Etui mit Widmung, dat. 1909. L. je 23 cm. Gew. zus. ca. 187 g. - Alexander Schönauer zählt zu den stilprägenden Goldschmieden zwischen Historismus und Jugendstil und hinterließ "ein Werk von erstaunlicher Vielfalt, Opulenz und Feinheit". Seine außergewöhnliche künstlerische Begabung wurde früh erkannt. Nach einer Lehre im Meisteratelier von Fritz von Miller in München und Studienaufenthalten u.a. in Paris, Brüssel und Amsterdam konnte Justus Brinckmann, Gründer und erster Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, den Künstler 1895 anregen, nach Hamburg überzusiedeln und hier eine eigene Werkstatt zu gründen. Mit dem 1896 geschaffenen Straußeneipokal für den Hamburger Industriellen und Kunstsammler Theodor Heye bewies Sch. seine vollendeten technischen Fähigkeiten und konnte in den Folgejahren zwischen 1899 und 1914 nahezu alle Ehrengeschenke, Tafelaufsätze etc. für den neuen Ratssilberschatz des Hamburger Senats ausführen. Es erfolgte die Ernennung zum Senatsgoldschmied der Freien und Hansestadt Hamburg, 1900 erhielt Sch. auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille, von 1906-1934 leitete er die Metall- und Goldschmiedeklasse an der Hamburger Landeskunstschule, 1945 wurde ihm der Goldene Ehrenring der Gesellschaft für Goldschmiedekunst verliehen. Zu seinen bekanntesten Schülern zählen Otto Stüber (1885-1973) und Christoph Kay (1869-1943), den Hauptvertretern des 'Hamburger Art déco'. Lit.: K. Hüseler: Alexander Schönauer, sein Leben und sein Werk, Hamburg, 1946 (ungedrucktes Manuskript); Hermann Jedding, Ausst. Kat. Historismus, Hamburg, 1977, S. 489, dort weitere Literaturverweise; E. Schliemann (Hrsg.): Die Goldschmiede Hamburgs Schönauer, Alexander (München 1871 - Hamburg 1955). An Exceptional Fish Serving Cutlery 'Octopus and Lobster'. Hamburg, around 1909. Silver, stamped. Assay mark, mm.: 'A.Schönauer', '800'. Knife in shape of an plastically worked octopus, blade engraved in shape of a fish. Fork (unstamped) in shape of an plastically worked lobster. In 'Schönauer' box with dedication and date 1909. L. each 23 cm. Overall weight approx. 187 g. - Alexander Schönauer ranks among the most influential goldsmiths between Historicism and Art Nouveau leaving 'a work of remarkable diversity, opulence and fineness'. His extraordinary talents were recognized early. After completing an apprenticeship in the master studio of Fritz von Miller in Munich and studies in Paris, Brussels and Amsterdam Justus Brinckmann, the founder and director of the Museum of Decorative Arts was able to convince Alexander Schönauer to move to Hamburg and to establish his own workshop. In 1896 he created the famous ostrich egg cup for the industrialist and collector Theodor Heye thus demonstrating his perfect technical skills. In the following years he was contracted to create nearly all gifts of honour, centrepieces etc. for the new Hamburg city council silver. He then became goldsmith of the Senate of the Free and Hanseatic City. In 1900 he received a gold medal at the Paris Exposition, from 1906 to 1934 he headed the metal's and goldsmith's class at the Landeskunstschule Hamburg, in 1945 the Golden Ring of Honour of the Society for goldsmith's Art. Famous past pupils include Otto Stüber (1885-1973) and Christoph Kay (1869-1943), the main representatives of the 'Hamburg Art déco'. Comp.: K. Hüseler: Alexander Schönauer, sein Leben und sein Werk, Hamburg, 1946 (unpublished manuscript); H. Jedding: Ausst. Kat. Historismus, Hamburg, 1977, p. 489, further literature references; E. Schliemann (ed.): Die Goldschmiede Hamburgs, Hamburg 1985, vol. I., p. 113-116 a. 218-226; M. Heyl (ed.): Der Hamburger Silberschatz, München, 1997.

Lot 414

Wilhelm Kuhnert (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Löwin mit Jungen. 1921. Kaltnadel, 20,5 x 17,5 cm, r. u. in der Platte datiert sowie mit Bleistift sign. Wilh. Kuhnert, l. u. Elefanten-Blindstempel sowie bez. Probedruck, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Tiermaler. K. studierte als Stipendiat 1883-87 an der Berliner Akademie bei F. K. Bellermann und P. F. Meyerheim. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Skandinavien, vor allem aber nach Afrika und Indien, wo er seine Motive fand und sich in Auseinandersetzung mit der tropischen Tierwelt zum bedeutendsten Vertreter seines Genres entwickelte. Seine Werke wurden nicht nur auf den wichtigsten europäischen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in zahlreichen Reproduktionen verbreitet, u.a. schuf er Illustrationen zu Brehms Tierleben. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Grettmann-Werner: W. K., Tierdarstellung zwischen Wissenschaft und Kunst, 1981 u.a. Kuhnert, Wilhelm (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Lioness with Cubs. 1921. Drypoint, 20,5 x 17,5 cm, lo. ri. dated in the plate as well as authographed Wilh. Kuhnert, lo. le. blind stamp of an elephant as well as inscribed 'Probedruck', matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German animal painter. K. studied as a scholarship holder 1883-87 at the Berlin Academy with F. K. Bellermann and P. F. Meyerheim. He made numerous trips to Scandinavia, but especially to Africa and India, where he found his motifs and developed into the most important representative of his genre by dealing with the tropical animal world. His works were not only shown at the most important European exhibitions, but also distributed in numerous reproductions, among others he created illustrations for 'Brehms Tierleben'. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 445

Alexander Kolde (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). St. Georg in Rastenburg. Öl/Karton, 81,5 x 70 cm, r. u. sign. A. Kolde. - Deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus. K. studierte ab 1906 an der Akademie in Berlin bei A. G. Schlabitz, in München bei A. Jank und in Königsberg bei H. Wolff und R. Pfeiffer. Zuletzt war er 1913 Schüler von L. Corinth in Berlin. In Königsberg gründete er die Künstlervereinigung 'Der Ring'. Später lebte er längere Zeit in New York. Nach dem Krieg ließ er sich in Flensburg nieder. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen u.a. Kolde, Alexander (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). St. George's Church in Ketrzyn. Oil/cardboard, 81,5 x 70 cm, lo. ri. sign. A. Kolde. - German expressionist painter. K. studieda at the Berlin academy since 1906, thereafter in Munich and Königsberg. He was also pupil of L. Corinth in Berlin in 1913. He went to Königsberg where he founded the artist's group 'Der Ring'. After WW II he settled in Flensburg. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen a. others.

Lot 607

Aris Kalaizis (Leipzig 1966). Der große Architekt. 2022. Öl/Lw., 120 x 200 cm, l. u. sign. und dat. Kalaizis 2022, verso betitelt, erneut sign. und dat. sowie ortsbez. Leipzig, ungerahmt. - Was ist real, was ist Täuschung? Hinter einem Theatervorhang öffnet sich das Bühnenbild einer Industrieruine, durch ein Fenster der Ausblick auf eine weite Landschaft. Oder ist sie nur gemalt, wie die Graffiti an der Ziegelmauer? Hat der Mann mit Hut sich all dies ausgedacht, ist er der Architekt, oder auch nur ein Betrachter wie wir, in einer anderen Ebene des Bildes? Welche Rolle spielt die Natur, die sich die Ruinen zurückholt? Das großformatige Hauptwerk von Kalaizis greift die alte Tradition des trompe l’oeil auf und stellt Fragen, auf die der Betrachter antworten muss. Wo endet die Wirklichkeit, wo beginnt die Kunst? - Deutsch-griechischer Maler der Neuen Leipziger Schule. Nach autodidaktischer Tätigkeit in der künstlerischen Subkultur und einer Lehre zum Offsetdrucker studierte K. 1992-2000 an der Leipziger Hochschule für Graphik und Buchkunst bei Neo Rauch und Arno Rink, zuletzt als dessen Meisterschüler. Er hatte Einzelausstellungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in New York und China. K. malt seine Bilder häufig nach aufwändigen selbstkonstruierten Bühnenbildern, weshalb nur sehr wenige Werke entstehen. Kalaizis, Aris (Leipzig 1966). Der große Architekt - The Great Architect. 2022. Oil/canvas, 120 x 200 cm, lo. le. sign. and dat. Kalaizis 2022, on the reverse titled, sign. and dat. again as well as inscribed 'Leipzig', unframed. - What is real, what is illusion? Behind a theatre curtain the stage set of an industrial ruin opens up, through a window the view of a vast landscape. Or is it just painted, like the graffiti on the brick wall? Did the man in the hat think all this up, is he the architect, or just a viewer like us, in another plane of the picture? Kalaizis' large-scale major work takes up the old tradition of trompe l'oeil and poses questions to which the viewer must respond. Where does reality end, where does art begin? - German-Greek painter of the New Leipzig School. After autodidactic activity in the artistic subculture and an apprenticeship as an offset printer, K. studied from 1992-2000 at the Leipzig Academy of Graphic Arts and Book Art under Neo Rauch and Arno Rink, ultimately as the latter's master student. He has had solo exhibitions not only in Germany, but also in New York and China. K. often paints his pictures after elaborate self-constructed stage sets, which is why very few works are created.

Lot 506

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Kopf in Aureole. Kohlezeichnung, 32 x 23,5 cm, r. u. monogr. RH, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump. Haizmann, Richard (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Head. Charcoal drawing, 32 x 23,5 cm, lo. ri. monogr. RH, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, graphic artist, sculptor a. ceramicist, after serving in World War I he made a commercial education, by founding an art shop he Hamburg he came in contact with E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel a. started to create art himself, defamed as 'degenerate' by the Nazis he retired to Niebüll. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 680

Martin Klimas (Singen 1971). Zerspringende Puppe II. Giclée, 32 x 39 cm, verso sign. und dat. Martin Klimas 2009, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Fotograf. K. studierte 1992-98 an der Fachhochschule Düsseldorf Fotografie und hatte seitdem zahllose Einzel- und Gruppenausstellungen. Seine Spezialität ist es, kurze spektakuläre Moment im Foto zu verewigen, wie springendes Porzellan oder platzende Farbtropfen. Klimas, Martin (Singen 1971). Shattering Figure II. Giclée, 32 x 39 cm, on the reverse sign. and dat. Martin Klimas 2009, matted and framed under Glas. - German photographer. K. studied photography at the Düsseldorf University of Applied Sciences from 1992-98 and has had countless solo and group exhibitions since then. His speciality is to immortalise short spectacular moments in the photograph, such as shattering porcelain or bursting drops of paint.

Lot 495

Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902 - Köln 1968). Sylphenspiel. 1949. Farblithographie, 54,5 x 34,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Nay 49, l. u. num. 24/30, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Nays Verlobter "war das letztendstandene 'Sylphenspiel' gewidmet, das sich völlig von den anderen Blättern des figuralen Typus unterschied: fast grün und violett angelegt, hatte es etwas Ätherisches. Man sah, der Künstler war glücklich, eine programmatische Serie mit einer sozusagen dionysischen Apotheose abgeschlossen zu haben." (E. W. Nay. Bilder und Dokumente, München 1980, S. 21) - Literatur: Die Entstehung des Blattes beim Steindrucker Jaeckel in Worpswede wird thematisiert in: E. W. Nay. Bilder und Dokumente, München 1980, S. 21. - Einer der bedeutenden deutschen Maler und Graphiker der klassischen Moderne. N. studierte 1924-28 in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste als Meisterschüler K. Hofers. 1931 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo. Neben diesem Aufenthalt in Rom bereiste er Paris und Norwegen, wo er E. Munch traf. N. gehörte schon zu Lebzeiten zu den höchstgeschätzten Künstlern seiner Zeit; er stellte u.a. auf der Documenta I bis III aus. Seine nach einer frühen Phase in der Regel gegenstandslosen Bilder leben aus einem spannungsvollen Zusammenspiel von Komposition, Linienführung und Kolorit. Mus.: Köln (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay Stiftung), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 u.a. Nay, Ernst Wilhelm (Berlin 1902 - Köln 1968). Sylphenspiel. 1949. Lithograph in colours, 54,5 x 34,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Nay 49, lo. le. num. 24/30, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - One of the most important German painters and graphic artists of post-war art. N. studied 1924-28 as master student of K. Hofer at the Berlin academy. In 1931 he was awarded the Villa Massimo prize. He also travelled Paris and Norway, where he met E. Munch. N. lived to see himself to be considered as one of the leading artists of his time; among others his works were showcased at the Documenta I through III. Mus.: Cologne (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay trust), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 a. others.

Lot 591

Dieter Glasmacher (Krefeld 1940). Maria Martinez Lopez. Farbsiebdruck, 56,5 x 82,5 cm, l. u. handsign. Glasmacher und num. 6/80, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. G. erhielt seine Ausbildung an der Werkkunstschule Krefeld sowie an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste bei H. Thiemann und K. Bendixen. Zuletzt war G. selbst Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg. Collageartig verbundene Zeichen- und Figurensysteme kennzeichnen sein Werk. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn u.a. Glasmacher, Dieter (Krefeld 1940). Maria Martinez Lopez. Silk screen in colours, 56,5 x 82,5 cm, lo. le. autographed Glasmacher and num. 6/80, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, draughtsman and graphic artist. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn a. others.

Lot 469

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Blankenese. Öl/Lw./Holz, 40 x 55 cm, o. sign. P. Kayser und betitelt, etw. rest. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Blankenese. Oil/canvas/wood, 40 x 55 cm, sign. P. Kayser and titled, some rest. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 459

Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Sonnenuntergang, Brandung. Öl/Lw., 60 x 90 cm, r. u. sign. P. v. Kalckreuth, etw. besch. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a. Kalckreuth, Patrick von (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Sunset, Surf. Oil/canvas, 60 x 90 cm, lo. ri. sign. P. v. Kalckreuth, some dam. - German landscape and marine painter, worked in Düsseldorf and Berlin, most renowned for his atmospheric depictions of the North Sea. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren a. others.

Lot 480

Franz Nölken (Hamburg 1884 - La Capelle 1918). Badende, sitzend. Radierung und Kaltnadel, 15,5 x 19,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Nölken, l. u. in der Platte sign. und dat. Nölken 1915, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Robinow 38. - N. ist einer der wichtigsten Künstlerrepräsentanten der anbrechenden Moderne in Hamburg von weit überregionalem Rang. Er war ab 1900 zusammen mit F. Ahlers-Hestermann Schüler von A. Siebelist. 1904 trat er dem Hamburgischen Künstlerclub bei, 1907 wurde er auf Vorschlag von K. Schmidt-Rottluff kurzzeitig Mitglied der 'Brücke'. Nach einer Ausstellung mit den Brücke-Künstlern in Dresden 1909 ging er gemeinsam mit Ahlers-Hestermann und W. Rosam nach Paris, um Unterricht bei H. Matisse zu nehmen. Die Hamburger Sammler E. Rump und O. Troplowitz, der Besitzer von Beiersdorf, erkannten früh sein Talent und förderten ihn; der Komponist M. Reger gehörte zu seinen Freunden. N.s malerisches Oeuvre wurzelt im Naturalismus und nahm später Einflüsse des französischen Neoimpressionismus' sowie seines Lehrers Matisse auf. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin (Brücke Museum), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Rump, Der Neue Rump, C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, Kat. Galerie Herold mit WVZ von C. Meyer-Tönnesmann 1984 u.a. Nölken, Franz (Hamburg 1884 - La Capelle 1918). Bather, seated. Etching and dry point, 15,5 x 19,5 cm, lo. ri. autographed Nölken, lo. le. in the plate sign. and dat. Nölken 1915, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: Robinow 38. - N. is one the most important artist's of early modernism in Hamburg and of international importance. He was pupil of A. Siebelist since 1900. In 1904 he joined the Hamburgische Künstlerclub, in 1907 he became member of the 'Brücke' on recommendation of K. Schmidt-Rottluff. After exhibiting with the Brücke artists in Dresden in 1909 he went to Paris accompanied by F. Ahlers-Hestermann and W. Rosam to study in the studio of H. Matisse. The collectors E. Rump as well as the owner of Beierdsorf, O. Troplowitz were among his promoters. N.s many-sided pictorial oeuvre was rooted in naturalism and later received influences of French neoimpressionism and of Matisse. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin (Brücke Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Rump, Der Neue Rump, C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, Kat. Galerie Herold with cat. rais. by Meyer-Tönnesmann 1984 a. others.

Lot 542

Gottfried Brockmann (Köln 1903 - Kiel 1983). Das eingebildete Huhn. 1928. Mischtechnik/Papier/Holz, 43 x 33,5 cm, u. Mitte monogr. B,, verso sign. und dat. G. Brockmann Ddf. 1928, betitelt und Aufkleber des Kölnischen Kunstvereins. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, Kat.-Nr. 110; Overbeck-Gesellschaft Lübeck 1985, Kat. S. 143; Kunstforening Oslo und Trondheim 1978, Kat.-Nr. 25; Kunsthalle Kiel und K.-E.-Osthaus-Museum Hagen 1976, Kat.-Nr. 126; SHLM Schloss Gottorf, Schleswig 1964, Kat.-Nr. 76; Kölnischer Kunstverein 1963, Kat.-Nr. 12. - Literatur: Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, Kat.-Nr. 110, Würdigung und Abb. S. 136f. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. B. absolvierte zunächst eine Malerlehre, war aber bereits zu dieser Zeit als künstlerischer Autodidakt u.a. im Umkreis der Dada-Gruppe 'Stupid' tätig. 1926 nahm er ein Studium an der Düsseldorfer Akademie auf, dort erhielt er bereits 1927 ein eigenes Atelier. H. Campendonk nahm ihn 1928 als Meisterschüler an. Ab 1932 begann er an der Akademie als Dozent zu arbeiten, eine Festanstellung scheiterte aber nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. 1952 ließ er sich in Kiel nieder, wo er ab 1954 an der Muthesius-Kunstschule unterrichtete und 1975 Professor wurde. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), New York (MoMA), Wuppertal (Von-der-Heydt-Mus.), Kiel (Kunsthalle), Schleswig (Schloß Gottorf). Lit.: AKL, Vollmer u.a. Brockmann, Gottfried (Köln 1903 - Kiel 1983). Hen and Egg. 1928. Mixed media/paper/wood, 43 x 33,5 cm, lo. middle monogr. B., on the reverse sign. and dat. G. Brockmann Ddf. 1928, titled 'Das eingebildete Huhn' and label of Kölnischer Kunstverein. - Exhibitions: The painting was exhibited: Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, cat. no. 110; Overbeck-Gesellschaft Lübeck 1985, cat. p. 143; Kunstforening Oslo und Trondheim 1978, cat. no. 25; Kunsthalle Kiel und K.-E.-Osthaus-Museum Hagen 1976, cat. no. 126; SHLM Schloss Gottorf, Schleswig 1964, cat. no. 76; Kölnischer Kunstverein 1963, cat. no. 12.Gottorf, Schleswig 1964, Kat.-Nr. 76; Kölnischer Kunstverein 1963, Kat.-Nr. 12. - Literature: Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, cat. no. 110 and p. 136s. - German painter, draughtsman and graphic artist. B. was trained as house painter, but began to work as autodidact artist and came in contact with the Dada group 'Stupid'. In 1926 he began studying at the Düsseldorf academy, where he got his own studio as early as 1927. He became master student of H. Campendonk in 1928. He worked as teacher at the academy since 1932, but was dismissed soon after the Nazis took over. In 1952 he settled in Kiel, where he taught at the Muthesius-Kunstschule since 1954 and became professor in 1975. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), New York (MoMA), Wuppertal (Von-der-Heydt-Mus.), Kiel (Kunsthalle), Schleswig (Schloß Gottorf). Lit.: AKL, Vollmer a. others.

Lot 485

Karl Ballmer (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Portrait der Ehefrau. Collage und Öl/Papier, 45,5 x 30,5 cm, r. u. monogr. KB, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Schweizerischer Maler und Zeichner. B. studierte zunächst an der Kunstschule Basel bei A. Mayer, 1910-12 an der Münchner Akademie bei A. Jank und anschließend bei C. Amiet in Oschwand. 1917 lernte er R. Steiner kennen und arbeitete seit 1918 am ersten Goetheaneum in Dornach mit. Anschließend studierte er Philosophie und Anthropologie in München, Stuttgart und Berlin. 1923 ließ er sich in Hamburg nieder und trat zunächst als Herausgeber der Rudolf-Steiner-Blätter hervor. 1931 wurde er Mitglied der Hamburgischen Sezession und befreundete sich u.a. mit R. Nesch, K. Kluth und W. Grimm. Als Folge von Diskriminierungen durch die Nationalsozialisten, darunter die Beschlagnahmung etlicher seiner Arbeiten im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, kehrte er 1940 mit seiner Frau in die Schweiz zurück. B. entwickelte früh blockartige Landschaften und Figurenkompositionen, deren stilistische Merkmale dem Künstler den Anschluß an die führenden Köpfe der Hamburgischen Sezession leicht machten. Die Vergeistigung der Naturformen geht auf die Lehre Steiners zurück. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K. B. - Maler u. Denker, Wismer: K.B.1891-1958 u.a. Ballmer, Karl (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Portrait of the Wife. Collage and oil/paper, 45,5 x 30,5 cm, lo. ri. monogr. KB, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Swiss painter and draughtsman. B. studied at the Basel Kunstschule under A. Mayer, 1910-12 at the Munich academy under A. Jank, thereafter in the studio of C. Amiet in Oschwand. In 1917 he met R. Steiner and worked in the construction of the first Goetheaneum since 1918. Subsequently he studied philosophy a. anthropology in Munich, Stuttgart and Berlin. He settled in Hamburg in 1923 and edited the Rudolf-Steiner-Blätter before joining the Hamburg secession in 1931. He soon made friends with R. Nesch, K. Kluth and W. Grimm. As a consequence of Nazi discrimination - some of his works were seized as 'degenerate' from the Museum für Kunst und Gewerbe - he returned to Switzerland wit his wife in 1940. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K.B. - Maler u. Denker, Wismer: K. B.1891-1958 a. others.

Lot 540

Karl Korab (Falkenstein 1937). Kopf. 1972. Gouache und Collage, 22,5 x 16 cm, r. o. sign. und dat. Korab 72, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Künstler. K. studierte 1957-64 an der Wiener Akademie bei S. Pauser. K. war an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt und erhielt etliche Auszeichnungen. Er lebt und arbeitet in Niederösterreich. Korab, Karl (Falkenstein 1937). Head. 1972. Gouache and collage, 22,5 x 16 cm, up. ri. sign. and dat. Korab 72, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Austrian artist. K. studied at the Vienna Academy under S. Pauser from 1957-64. K. participated in numerous exhibitions at home and abroad and received several awards. He lives and works in Lower Austria.

Lot 489

Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Lichter Wald. 1923. Aquarell, 34,5 x 51 cm, l. u. monogr. FKG sowie sign. und dat. FK Gotsch 23, min. besch., unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a. Gotsch, Friedrich Karl (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Wood. 1923. Watercolour, 34,5 x 51 cm, lo. le. monogr. FKG as well as sign. and dat. FK Gotsch 23, min. dam., framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. G. was pupil of H. Ralfs in Kiel, and studied at the Dresden Academy under O. Hettner a. O. Kokoschka since 1920. Together with Hilde Goldschmidt he studied at the Académie Colarossi in Paris in 1926/27, followed by study trips to the USA, to Paris, Italy and Munich. After WW II, when he lost most of his oeuvre, he settled in St. Peter-Ording on the shore of the North Sea. 1949-51 he taught at the 'Baukreis', an art school founded by A. Fiedler in Hamburg. In 1971 the F.-K. Gotsch trust was founded. Among his prizes is the Villa Romana award. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg a. others. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 a. others.

Lot 592

Dieter Glasmacher (Krefeld 1940). Amor Maternal. 1972. Farbsiebdruck und Farblithographie, 49 x 66 cm, l. u. mit Bleistift sign. und dat. Glasmacher 72 sowie num. 125/125, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. G. erhielt seine Ausbildung an der Werkkunstschule Krefeld sowie an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste bei H. Thiemann und K. Bendixen. Zuletzt war G. selbst Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg. Collageartig verbundene Zeichen- und Figurensysteme kennzeichnen sein Werk. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn u.a. Glasmacher, Dieter (Krefeld 1940). Amor Maternal. 1972. Silk screen in colours and lithograph in colours, 49 x 66 cm, lo. le. autographed and dat. Glasmacher 72 as well as num. 125/125, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, draughtsman and graphic artist. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn a. others.

Lot 415

Wilhelm Kuhnert (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Elefant. Aquarell, 11 x 17,5 cm, l. u. sign. Wilh. Kuhnert, verso vom Künstler als Karte beschriftet, unter Passeapartout und Glas gerahmt. - Deutscher Tiermaler. K. studierte als Stipendiat 1883-87 an der Berliner Akademie bei F. K. Bellermann und P. F. Meyerheim. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Skandinavien, vor allem aber nach Afrika und Indien, wo er seine Motive fand und sich in Auseinandersetzung mit der tropischen Tierwelt zum bedeutendsten Vertreter seines Genres entwickelte. Seine Werke wurden nicht nur auf den wichtigsten europäischen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in zahlreichen Reproduktionen verbreitet, u.a. schuf er Illustrationen zu Brehms Tierleben. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Grettmann-Werner: W. K., Tierdarstellung zwischen Wissenschaft und Kunst, 1981 u.a. Kuhnert, Wilhelm (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Elephant. Watercolour, 11x 17,5 cm, lo. le. sign. Wilh. Kuhnert, on the reverse inscribed by the artist, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German animal painter. K. studied as a scholarship holder 1883-87 at the Berlin Academy with F. K. Bellermann and P. F. Meyerheim. He made numerous trips to Scandinavia, but especially to Africa and India, where he found his motifs and developed into the most important representative of his genre by dealing with the tropical animal world. His works were not only shown at the most important European exhibitions, but also distributed in numerous reproductions, among others he created illustrations for 'Brehms Tierleben'. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Loading...Loading...
  • 137169 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots