S. D. U. K. (publishers). Maps for the Society for the Diffusion of Useful Knowledge, vol.2 (only) Chapman and Hall, 1844, printed title, loosely inserted map of 'The World on Mercator's Projection' (not called for), 45 (only of 49 maps), lacking British North America, New South Wales, Western Australia & Islands of New Zealand, 42 city plans (only) lacking Berlin, Birmingham, Dresden, Frankfort, Geneva, Hambourg and Munich, slight dust soiling throughout, upper hinge broken, contemporary half morocco, rubbed and worn, folioQty: (1)Footnote: Sold as a collection of maps, not subject to return.
We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Bible [English]. The Holy Bible: containing the Old Testament and the New: Newly translated out of the originall [sic.] tongues..., Printed at London by Robert Barker ... and by the Assignes of John Bill, 1638, general title within woodcut border and with woodcut royal armorial to verso (two short closed tear at head), New Testament title within woodcut border and with early manuscript ownership inscription to verso 'Richard Altree his booke June 1681 Anno Domm cost 0-m at Thomas Heath's s[t]alle' and 'John Altr. his book God give him grace into look 1695', Apocrypha present, three leaves torn to lower outer corners with text loss (2E8, 2M7 & 3I6), manuscript alphabet letters to verso of final leaf, text block heavily trimmed affecting running titles and marginal notes, bound with The Genealogies recorded in the sacred scriptures, according to every family and tribe..., by J[ohn]. S[peed]., 1638, woodcut genealogies and double-page woodcut map of Canaan (map close-trimmed), also bound with an incomplete Common Prayer at front (lacking all before A4) and incomplete Whole Book of Psalmes, London: by G.M. for the Companie of Stationers, 1638 at rear, some light toning and occasional light dust-soiling, all edges gilt, early 19th century blind panelled red morocco gilt, 8vo, together with: Charles I, The Acts made in the first Parliament of our soveraign, Charles the first. By the grace of God, King of Great Britaine, France, and Ireland, defender of the faith, &c. Holden by himselfe, present in person, with his three estates at Edinburgh, upon the twenty eight day o June, anno Domini, 1633, Edinburgh: printed by David Lindsay, 1653, woodcut armorial to title, bound with An index or abridgement of the Acts of Parliament, made by K. James the I. and II. III. IV. V. Queen Mary, Ja. VI. K. Charles I. and Charles the II. Kings and Queen of Scotland. Digested into heads, set down after the order of the alphabet, Edinburgh: printed by John Reid, 1685, woodcut thistle & rose device to title, some light browning throughout and occasional minor marks, modern calf, 12moQty: (2)Footnote: 1. Herbert 525; Darlow & Moule 405. Ornament before Ezra - lion and unicorn; ornament before Hebrews - lion and unicorn (inverted). 2. Wing S1168C; ESTC R183958 and Wing S1247; ESTC R22587.
Folio Society. Pensées, by Blaise Pascal, 2011, An Autobiography or the story of my experiments with truth, by M. K. Gandhi, 2010,The Gnostic Gospels, edited by Marvin Meyer, 2008, Ethics, by Aristotle, 3rd printing, 2005, Charlemagne Father of a Continent, by Alessandro Barbero, 3rd printing, 2008, together with 45 further volumes of Folio Society publications, all history reference & related, all original cloth in slipcases, G/VG, 8voQty: (50)
Howard-Bury (C. K.). Mount Everest The Reconnaissance, 1921, 1st edition, London: Edward Arnold & Co., 1922, 33 monochrome illustrations & 3 folding maps to the rear, period inscription & booksellers blind stamp to the front endpaper, some light toning & spotting, publishers original blue cloth, board & spine slightly rubbed, 8vo, together with; Barns (T. Alexander), The Wonderland of The Eastern Congo..., 1st edition, London: G. P. Putnam's Sons, 1922, numerous monochrome illustrations, folding map to the rear, some toning & light spotting, some minor worming to the foot of the front pastedown to the half-title, top edge gilt, publishers original gilt decorated brown cloth, boards & spine slightly rubbed, 8vo, plus Stebbing (E. P.), Jungle By-Ways in India..., 2nd edition, London: The Bodley Head, 1911, numerous monochrome illustrations, previous owners name & address ink stamp to the front endpaper, some toning & light spotting, top edge gilt, publishers original decorated green cloth, boards & one slightly rubbed, 8vo, and other late 19th & early 20th-century travel reference & related, including The Spirit of Paris, by Frankfort Sommerville, 1st edition London: Adam and Charles Black, 1913, contemporary inscription to 'Lady Shrewsbury with love from Rhona' to the front pastedown, 8vo, all original cloth, overall condition is generally good/very good, 8vo/4toQty: (6 shelves )
Milne (A. A.). When We Were Young, 5th edition, December 1924, Winnie The Pooh, 12th edition, 1933, Now We Are Six, 1st edition, 1927, London: Methuen & Co., black & white illustrations by Ernest H. Shepard, some marginal light toning, top edges gilt, all in the publishers original gilt decorated cloth, boards & spines slightly rubbed & faded, 8vo, together with; Carroll (Lewis), Alice's Adventures In Wonderland, 88th thousand, 1899, Through The Looking-Glass and What Alice Found There, 62nd thousand, 1898, London: Macmillan and Co., black & white illustrations by John Tenniel, gutters cracked, some light spotting & toning, top edges gilt, both in the publishers original gilt decorated red cloth, boards & spines slightly toned, rubbed & marked, 8vo, 'B.B.', Down The Bright Stream, 1st edition, London: Eyre and Spottiswoode, 1948, 16 colour plates plus black & white illustrations by D. J. Watkins-Pitchford, minor marginal toning, original cloth in price-clipped dust jacket covers rubbed with some tears & minor loss to head & foot, 4to, and other early 20th-century & modern juvenile & illustrated literature, including At The Back of the North Wind, by George MacDonald, 1st edition, Philadelphia: David McKay, 1919, illustrated by Jessie Wilcox Smith, 8vo, & works by Beatrix Potter, J. K. Rowling, E. Nesbit, Arthur Ransome, Charles Robinson, mostly original cloth, some in dust jackets, G/VG, 8vo/4toQty: (6 shelves )
Glavimans (A., editor). Fifty Years Berkel 1898-1948 Commemoration book, Published on the Occasion of the Fiftieth Anniversary of Maatschappij Van Berkel's Patent N.V. (Van Berkel's Patent Co. Ltd.), Rotterdam. Photographs by K. Molkenboer, G.A. de Mol, et al., Roterdam, 1948, photographically illustrated company history, original cloth in slightly chipped glassine dust jacket, 4toQty: (1)
An ivory fan with many ink signatures of artists, writers, politicians, philosophers belonging to the Sette of Odd Volumes, 1891, inscribed at top edge of fan paper 'This fan was presented to Mrs George Haite by the Members of the Sette of Odd Volumes as a souvenir of the fourth day of December on thousand eight hundred and ninety one, when she rendered distinguished her services to the Club as a Member of the Dinner and Reception Committee - There is Divinity in Odd Numbers - Dulce est dispoene in low'; leading the signatures is Bernard Quaritch, first president, 1878, and including Henry Stacy Marks, John Charles Dollman, Henry Ryland, Edgar Bundy, Edmund Blair Leighton, W Wyllie, Cecil Aldin, Douglas Sladen, George Sheridan Knowles, Phil May, Wilfred Ball, James Orrock, George Haite, Fred Villiers, Alfred East, Henry Moore, Jerome K Jerome, Cosmo Monkhouse, MacLaren Cobbon, Ada Ballin, Dr John Todhunter, W G Churcher, and many more, approx 135 signatures, approx 67 cm open span, 35 cm closed, within green silk cotton lined pouch with stylised flower motifs, possibly designed by HaiteProv: Purchased by the present vendor at an auction dispersal of the Estate of George Haite's daughter in the 1970s
Sammlung antiker Gläser. Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. H 15,5cm, einhenkelige Kanne mit birnenförmigem, genopptem Corpus und dickem, aufgelegtem Kragen. Der lange Hals endet in einer Trompetenmündung. Außerdem ein bauchiges Fläschchen (H 10,5cm, ergänzte Wandung), ein konisches Fläschen (H 16,5cm, Hals geklebt) und 4 Unguentaria (H 6,5 - 12cm, div. Klebungen). 7 Stück! Provenienz: Ex Sammlung E. K., München, in Deutschland seit 1990.
Zauberfigur ("Dorf-Fetisch"). Songe, D. R. Kongo. H 61,5 bzw. 76cm mit Horn. Holz, Pangolin-Haut, Schildkrötenpanzer, Schmuck- und Geldketten, Kupferblech, Tierhorn. Auf rundem Sockel stehend, die Hände an den Leib haltend, mit großen runden Augen, Sehschlitzen und Messingknöpfen; Nase, Kinn und Stirn teilweise mit Kupferblech bedeckt, weit geöffneter, großer Mund, runde Öffnung im Leib für magische Ingredienzen (Inv. 25). Intakt, Gebrauchsspuren. Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 378; ex Sammlung K. W., Bayern, vor 1990.
Vier etruskische Gefäße. Drei Gefäße aus dunkelbraunem Impasto, 1. Hälfte bis Mitte 7. Jh. v. Chr.: a) Amphora mit bikonischem Hals und Rippen. H 22,3cm, ø Körper 17,3cm. Kleine Fehlstellen an der Mündung, sonst intakt. b) Amphora mit Kegelhals und Rippen. H 15,2cm, ø Körper 15,7cm. Zusammengesetzt, größere Fehlstelle am Boden. c) Kernos mit vier Henkeln. H 19,6cm, ø 17cm. Im unteren Bereich Risse und kleine Fehlstellen. Dazu d) eine Kleeblattoinochoe aus Bucchero pesante, frühes 6. Jh. v. Chr. H 28,1cm, ø Körper 17,9cm. Teilweise retuschierte Fehlstellen an der Mündung. 4 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung R. K., Hessen, erworben vor 1980.
Große attische rotfigurige Zylinderlekythos des Providence-Malers. Um 480 v. Chr. H 31,4cm, ø Mündung 6,2cm, ø Körper 11,2cm, ø Fuß 7,1cm. Zwischen zwei Mäanderbändern eine junge sich umblickende Frau nach rechts schreitend und ihren Chiton lupfend. Auf der Schulter drei Palmetten und zwei Lotusblüten. Armreife in Rot. Mit TL-Analyse und Kopie des Cahn-Kataloges! Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, Glanzton an manchen Stellen verrieben. Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern; ex Jean-David Cahn AG Auktion 5, 23. September 2005, Los 188; aus der Sammlung von Dr. Wilhelm Hartwig, Weinheim. Publiziert in Jean-David Cahn AG Auktion 5, 23. September 2005, Los 188; K. Deppert, Griechische Vasen - Bildbändchen einer kleinen Privatsammlung (1984) Nr. 16. Zuweisung durch Dietrich von Bothmer (gest. 2009). Vgl. zum Beispiel die Lekythos Palermo, Mormino Collection V 676 (J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition [1963] S. 641 Nr. 83; Beazley Archive Pottery Database 207435).
Zwei attische schwarzfigurige Lekythen der Haimon-Gruppe. 500 - 480 v. Chr. Theseus im Kampf mit dem Minotauros. H 17,8cm. Bemalung an kleinen Stellen verrieben oder abgeplatzt, sonst intakt. Wagenfahrt. H 17,6cm. Absplitterungen besonders auf der Rückseite. 2 Stück! Provenienz: Ex Sammlung E. K., München, in Deutschland seit 1990.
Schalenträgerin. Luba, D. R. Kongo. H 39cm. Holz. Sitzende Schalenträgerin 'metoko', eine runde Schale vor sich auf den Beinen haltend; kunstvolle, typische Kreuzfrisur rückwärts mit kleinen winkelförmig angeordneten Zopfreihen über dem Kopf von Ohr zu Ohr verlaufend; am Rücken vier rautenförmige Narbentatauierungen, um den oberen Teil des Topfes eingeschnittene ringförmige Ornamente und weißliche Beopferungsspuren (Hirsebrei?) (Inv. 29). Schwarzbraune, teilweise krustige Patina mit Spuren von Insektenfraß am Unterteil der Beine. Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 376; ex Sammlung K. W., Bayern, vor 1990.
Goldring mit Gemme aus Jaspis. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 5,95g, Ringgröße 52. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit Schulterknick und erhabener Fassung. Darin eine Gemme aus schwarzem Jaspis, auf dem hochovalen Intaglio Fortuna mit Füllhorn und Steuerruder zwischen den Buchstaben I (K?) und C. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Günther Puhze, Freiburg! Gold! Reste von Sinter, Gebrauchsspuren, intakt. Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre, erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, 2013; aus der Slg. Jürgen Abeler (1933-2010), Wuppertal, erworben 1960-1981.
Etruskische Kleeblattkanne. 575 - 550 v. Chr. H 28,7cm, ø Körper 16,1cm. Bucchero pesante. Fuß, Henkel und Mündungsfragment gebrochen und wieder angesetzt, kleines Loch über dem Fuß, kleine retuschierte Fehlstellen an der Mündung, Absplitterungen am Fuß. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1995 bei Guido Pohl Hermes Antik, Aldenhoven.
Moderner Goldring mit antiker Karneol-Gemme. Ring modern, Gemme, 2. Jh. n.Chr. 10,64g, Ringgröße 62. Schmale, nach oben breiter werdende, mehrfach geknickte und profilierte Schiene, oben eingefasst eine römische Gemme aus rotem Karneol. Auf dem hochovalen Intaglio Büste der Diana mit Köcher. Mit Gutachten! Ring 750er/18 Karat Gold! Gold! Schiene am unteren Ende repariert, Gemme mit Sinterresten. Provenienz: Ex Sammlung E. K., München, in Deutschland seit 1990.
Kypro-mykenische Amphora. Spätbronzezeit III, 12. Jh. v. Chr. H 27,3cm, ø 23,3cm. Sog. "Verwilderter Stil". Zwischen Liniendekor auf der Schulter Spiralen an Schlaufen. Im unteren Bereich ein mehrteiliger Riss, Bemalung stellenweise verrieben, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung E. K., München, in Deutschland seit 1990.
Sammlung antiker Terrakottaobjekte. Pferdestatuette aus Böotien. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. L 8,2cm. Ein Hinterbein und der Schwanz gebrochen. Korinthischer Kugelaryballos mit Vierpassornament. Spätkorinthisch I, 575 - 550 v. Chr. H 8,8cm. Bemalung mehrheitlich verrieben, sonst intakt. Großes römisches Unguentarium mit Rillen aus rötlichem Ton. 1. - 2. Jh. n. Chr. H 18,6cm. Intakt. Römische Einhenkelflasche mit Rillendekor aus groben Ton. ca. 3. - 4. Jh. n. Chr. H 19,6cm. Mündung mit Ergänzungen restauriert, kleine Absplitterung am Henkel. 4 Stück! Provenienz: Ex Sammlung E. K., München, in Deutschland seit 1990.
Große Maske im Kalebwe-Stil. Songe, D. R. Kongo. L 53cm. Holz, schwarz und weiß teilweise winkelförmig bemalt mit großem, scheibenförmigen Kopfputz, vorspringendem viereckigen Mund und schmalen Schlitzaugen (Inv. 24). Starke Gebrauchsspuren. Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 375; ex Sammlung K. W., Bayern, vor 1990.
Apulische rotfigurige Hydria (Kalpis), nahe dem Tarpoley-Malers. Um 390 v. Chr. H 30,2cm, B mit Henkeln 26,1cm, ø Mündung 13,5cm, ø Körper 21,8cm, ø Fuß 11,4cm. In ungewöhnlich detailreicher Art erzählt der Maler auf der Vorderseite der Vase die Annäherung eines Jünglings an eine junge Frau. Bekleidet nur mit einem über die Arme hängenden Mantel und in der Rechten einen ihn als Bürger kennzeichnenden Gehstock reicht er der Verehrten eine Schachtel. Sie sitzt auf dem Altar, der auf einem zweistufigen Podest steht, auf dessen Stufen Früchte und Efeublätter liegen. Der Schmuck der jungen Frau (Ohrringe, Halskette und Armreife) sind in Weiß aufgetragen. Weiterhin finden sich für unteritalische Vasen eher untypisch zahlreiche interessante Vorzeichnungen. Mit Expertise des Antiken-Kabinetts Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. und einem Schreiben von Ian McPhee von 1993! Zwei Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retusche, eine größere Absplitterung unter einem Henkel, eine kleine am Fuß. Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012. Ian McPhee weist die Hydria in seinem Schreiben dem Kreis um den apulischen Tarpoley-Maler zu. Besonders groß sei die Nähe zu einer Vase aus der Hand des R.S.-Malers (Louvre K 22: A. Cambitoglou - A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Apulia I [1978] S. 59 Nr. 95).
Attische schwarzfigurige Bauchamphora, Gruppe von Toronto 305. 520 - 510 v. Chr. H 44,8cm, ø Körper 28,6cm, ø Mündung 20,6cm, ø Fuß 17,4cm. Auf Seite A zentral eine frontal dargestellte Quadriga, darin Wagenlenker und Hoplit mit zwei Lanzen, seitlich zwei skythische Bogenschützen. Auf Seite B eine Abschiedsszene. Links steht die Mutter, in der Mitte ihr jugendlicher Sohn als Reiter mit zwei Lanzen und rechts als seine Begleitung ein skythischer Bogenschütze und ein Hoplit mit Schild und Lanze. Weiß sind das Gewand des Wagenlenkers sowie das Schildzeichen, Rot Teile der Pferdemähnen, Bärte der Skythen, Kranz und Punkte auf dem Gewand der Mutter, der Pferdeschwanz und der Rand des Schildes. Über den Bildfeldern Lotusknospen. Mit Zertifikat des The Art Loss Register und Kopie der ersten Puhze- und Burow-Publikation! Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei retuschierte Ergänzungen (zum Beispiel die Hälfte der Mündung, ein Henkel sowie kleinere Teile der Bildfelder), auf der Unterseite Sinter. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1980 auf dem deutschen Kunstmarkt; davor in einer französischen Sammlung des 19. Jh. Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Kataloge Kunst der Antike 1, 1977, Nr. 116 und Kunst der Antike 2, 1979, Nr. 60 sowie J. Burow, Vasen in Privatbesitz, in: Archäologischer Anzeiger 1992, S. 408-410 Nr. 8 und Abb. 9a-b. Zur Gruppe von Toronto 305, die dem Umkreis des Antimenes-Malers zuzurechnen ist s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters (1956) S. 282-283; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen - Ein Handbuch (1977) Abb. 196-197. Zu der Darstellung von Skythen auf Vasen s. U. Kenzler, Im Schatten des Hopliten: skythische Bogenschützen auf attischen Vasen der spätarchaischen Zeit, in: Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern, Band 5, 2008.
Schale der Incised sgraffito red ware. Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,9cm, ø 27,3cm. Beige Engobe mit grünlicher Glasur. Innen fünf schraffierte Rauten, in den Zwickeln vier Punkt-Kreise, außen eine schraffierte Raute. Intakt mit Resten von Meeresbewuchs. Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.
Porträt des Juba II. von Mauretanien. Ende 1. Jh . v. Chr. - Anfang 1. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 19cm. Leicht unterlebensgroßer Kopf eines unbärtigen Mannes mit knochigen Gesichtszügen und kurzer Sichellockenfrisur und einer breiten Herrscherbinde im Haar, die im Nacken verknotet ist und deren breite Enden den Nacken hinabfallen. Ausdrucksstarker Stil! Etwas beriebene Oberfläche, insbesondere an der Nase. Provenienz: Aus der Sammlung A.D., erworben 1998 in Paris von Henri Rotseig. Danach in Belgien seit 1998. Vor 1988 im Besitz von A. De Velasco (Marbella). Nach der Niederlage seines Vaters gegen Caesar wuchs Juba II. von Mauretanien unter der Obhut des römischen Kaiserhauses auf. 25 v. Chr. wurde er als Herrscher seines Heimatlandes eingesetzt. Aufgrund seiner exzellenten Ausbildung betätigte er sich auch als Schriftsteller und war als solcher durchaus geschätzt. Seine Bildnisse stehen teils noch in der Tradition hellenistischer, speziell ptolemäischer Herrscherporträts, sind andererseits aber auch ganz essentiell durch den römischen Einfluss geprägt, was zum Beispiel in der Übernahme der für die augusteischen Porträts typischen Sichellockensysteme deutlich wird. Lit.: K. Fittschen, Die Bildnisse der mauretanischen Könige und ihre stadtrömischen Vorbilder, MM 15, 1974, 156 - 173; S.Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesaraea Mauretaniae IV (2008) bes. S. 5 Kat.275 Taf.5.7; s. dazu allgemein Rezension v. K. Fittschen in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (GFA), 15 (2012), S. 1061-1088.
Apulischer rotfiguriger Chous. 370 v. Chr. H 15,1cm, ø 11,5cm. Auf der Vorderseite ein nach links eilender bärtiger Satyr mit Stock und Situla. Mit Zertifikat des The Art Loss Register und Kopie der Publikation von Wilhelm Hornbostel! Winzige bis kleine Absplitterungen an Fuß und Mündung, sonst intakt. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1995 bei Carola van Ham, Köln. Publiziert in W. Hornbostel u.a., Kunst der Antike - Schätze aus Norddeutschem Privatbesitz (1977) S. 354 Nr. 303 mit Abb. ( Lokalisierung und Datierung werden A. D. Trendall verdankt ); Katalog zu Carola van Ham, Köln Auktion 24. November 1995, Los 484.
Mykenisches Alabastron. SH II A, 1. Hälfte 15. Jh. v. Chr. H 5,3cm, ø 11,4cm, ø Mündung 7cm. Brauner Ton mit weißer Engobe und dunkelbrauner Bemalung in Form von Papyruspflanzen, Ranken und begleitende Punktreihen. Bemalung stellenweise leicht verrieben, sonst intakt. Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren. Vgl. K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas - Heimat der Helden Homers. Ausstellung Berlin (1988) S. 118-119 Nr. 56.
Torso des Asklepios. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 82cm. Unterlebensgroße Figur eines Mannes, der sich mit der rechten Schulter auf einen Stab stützt, um den sich eine Schlange ringelt, die er mit einem Ei füttert. Die in die Hüfte gestemmte Linke bleibt unter dem Mantel verborgen, der den Körper mit einem strengen Faltenwurf bedeckt und nur die Brust und die rechte Schulter freilässt. Zu seinen Füßen ein Omphalos. Kopf und Füße mit Vorderseite der Plinthe gebrochen, rechter Arm wieder zusammengesetzt, aber komplett. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wuttge, München. Erworben im Münchner Kunsthandel in den 1970er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, 104. Die Statuette steht in einer Reihe von römischen Nachbildungen eines großplastischen griechischen Originals, das im 5. Jh. v. Chr. entstanden sein muss. Die erhaltenen römischen Kopien ergeben ein äußerst komplexes Bild. Zu der zahlenmäßig größten Gruppe (Typ IIIa) gehört auch unser Exemplar. Es wird angenommen, dass dieser Typ das Kultbild wiedergibt, das 420/419 v. Chr. in Athen aufgestellt wurde, als der Kult des Asklepios als Filialkult von Epidauros dort eingeführt worden war. Lit.: LIMC II (1984) 879 ff. Nr. 155 ff. s. v. Asklepios; E. Berger, Zwei neue Skulpturenfragmente im Basler Ludwig-Museum, in: Praestant Interna. Festschrift U. Hausmann (1982) bes. Taf. 10.3, 11; K. Neugebauer, Asklepios. 78. BwPr (1921); B. Vierneisel-Schlörb, Glyptothek München. Katalog der Skulpturen II (1979) 216 ff.
SpontonhalbarteDeutschland 18. Jh. Eisen (L 29 cm) mit hohl geschliffenem Spontonblatt, halbmondförmigem Axtblatt mit konkaver Schneide und einem tropfenförmigen Schnabelhaken über einem Ziernodus. Letzterer sitzt auf der durch drei Zierwülste gegliederten Rundtülle, von der 49 cm lange Schaftfedern abgehen. Auf der quartseitigen ist eine Einheitsbezeichnung graviert: "R I m K No. V". Wohl originaler Rundschaft. L ca. 222 cm.
Galadegen Frankreich / Schweiz, 1. Drittel 19. Jh., evtl. Privatwaffe eines Schweizer Offiziers. Einteilig gegossenes Messinggefäss mit floralem Dekor. Das Terzstichblatt mit farnartigen Ranken durchbrochen gearbeitet. Dreikantklinge mit gut erhaltener Bläuung und Vergoldung. Dargestellt sind florale Ranken und militärische Trophäen. Am Ansatz der Basisfläche das Herstellersignet "S & K" (Schnitzler & Kirschbaum Solingen). L 93 cm.
GaladegenFrankreich, um 1830-1840, für Mitglieder/Beamte des Hofes. Detailliert gegossenes Messinggefäss mit abgebogenem Knaufstück. Auf dem Griffbügel das königliche Lilienwappen. Auf dem floral verzierten Terzstichblatt in einem Lorbeermedaillon wohl ein Porträt von König Louis Philippe I. Korr. Colichemarde-Dreikantklinge mit gebläuter und vergoldeter Stärke. Dargestellt sind florale Ranken und militärische Trophäen. Am Ansatz der Basisfläche das Herstellersignet S & K (Schnitzler und Kirschbaum, Solingen). L 94,5 cm.
Gold-Spindeltaschenuhr mit Datumsanzeige, um 1800Wohl Westschweiz, unsigniert. Glattes Goldgehäuse mit profilierten Rändern, punziert 18 K. Guillochiertes Silberzifferblatt mit drei kleinen, weissen Email-Zifferblättern mit Anzeige von Zeit, Datum und Wochentag. Feine, gebläute Stahlzeiger. Unter Glasfenster und ornamental durchbrochener Unruhbrücke sichtbare Unruhe mit Diamant-Lagerstein. Vergoldetes Messingwerk mit Spindelhemmung und Schlüsselaufzug über Kette und Schnecke. Die rückseitige Werkplatine mit grossem, graviertem Regulierzifferblatt und gebläutem Stahlzeiger. Nicht funktionstüchtig, zu revidieren. Leichte Gebrauchsspuren. D. 51 mm. Schlüssel vorhanden.
Jugendstil-Goldanhängeuhr, um 1900Westschweiz. Gehäuse und Staubdeckel aus Gelbgold 18 K. Der Deckel mit reliefierter und fein ziselierter Jugendstil-Floralornamentik und drei kleinen Diamantrosen. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen. Feine Goldzeiger. Handaufzugwerk mit Zylinderhemmung. Auf dem Staubdeckel 1908 datierte Widmungsgravur. An passender Jugendstil-Brosche und feiner Fantasiekette aus Gelbgold, die Brosche verziert mit kleinen Diamantrosen. Funktionstüchtig. D. 23 mm, L mit Brosche und Kette 30,5 cm. Dabei das originale, mit rotem Samt bezogene Etui.
GolddoseFrankreich, 1820–30. Gold 18K. Gerundete Rechteckform. Allseitig gerippt, bzw. ornamental graviert. Schauseite mit flach reliefierten Blattranken auf punziertem Grund. Zentrales Medaillon mit bekröntem "E" auf blauem, transluszidem Emailgrund. Mit Diamantrosen, bzw. Altschliffdiamanten besetzt, zus. ca. 2–3 Karat. Undeutliche Marke, "K" u. die Zahl "183". 8,6x5,6x2,2 cm, ca. 128 g.- Min. Alters- u. Gebrauchsspuren.
DINKY; four boxed models comprising 982 Pullmore Car Transporter with Detachable Loading Ramp, 942 Foden 14-Ton Tanker 'Regent' and 923 Big Bedford Van 'Heinz' and 651 Centurion Tank, a boxed Matchbox K-43 Log Transporter (box af) and further loose models including Dinky, Corgi, Matchbox examples. Additional InformationPlay worn to various extents.
An 18ct yellow gold good luck ring set with central clear stone, inscribed with initials and dated 1885 to the inside, size K, with a yellow metal dress ring set with four clear stones and a 15ct gold ring (af), approx. 8.2g (3).Additional InformationOne of the rings is in poor condition, missing stones and slightly misshapen. The good luck ring is misshapen and with dents, knocks and scuffs.
A 14ct yellow gold dress ring set with a central blue stone and a melee of diamonds, approx. size I, with an 18ct yellow gold wedding band set with three white stones, approx. size K, approx. 6.8g.Additional InformationWear and scratches to each example, the blue stone is scratched, slight misshaping to the band.
A diamond set 18ct gold two stone ring, size K, and an 18ct gold mount, weight 5.5g, with three 9ct gold gem set rings and a 9ct gold mount, and a pair of 9ct gold earrings, weight 11g, and two further gem set rings (10).Additional InformationAll with metal and stone wear and some rings lacking stones - AT FAULT.
Byzantinischer GoldringGold; gehämmerter Ring mit achtblättriger Ringplatte; im Zentrum wohl der Heilige Georg mit Heiligenschein, einem Speer in seiner rechten und einem Schild in seiner linken Hand; umrandet von einer aus 11 Buchstaben bestehenden Inschrift: "+K. VPIE. BOIIOI." für "Herr hilf."Dm. 1,9 cm (Ring); Dm. 1,2 cm (Platte); 3,5 gSammlung C. S. München, Nr. 950München, Praehistorische Staatssammlung, 20. Oktober 1998 - 14. Februar 1999Freising, Diözesanmuseum, 20. Mai - 21. Oktober 2001Wamser und Zahlhaas 1198, S. 225-226, Nr. 3Hahn et al. 2001, S. 143-144, Nr. II.13Obwohl der Ring mit keinem Namen bezeichnet ist, lässt sich der Dargestellte höchstwahrscheinlich dem Heiligen Georg zuordnen. Er ist als "heiliger Märtyrer" bekannt und einer der beliebtesten Kriegsheiligen der Byzanz. Der Legende nach wurde der heilige Georg von christlichen Eltern geboren und war römischer Soldat bis zu seinem Märtyrertod. Auf byzantinischen Fresken und Mosaiken sowie auf kleinen Amuletten oder Devotionalien, wie diesem Ring, erscheint er häufig als Beschützer vor den Gefahren des Kampfes.
Vally WieselthierKopfKeramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite geprägt gemarkt: "MADE IN/AUSTRIA", "WW", Modellnr. "494" und Entwerferinnenmonogramm "VW"H. 28,3 cmMarianne Hörmann, Vally Wieselthier. 1895-1945, Wien/Köln/Weimar 1999, S. 287, WV-K 587Wieselthiers erste Entwürfe für Kopfplastiken enstanden 1919 und wurden in dem folgenden Jahrzehnt zum beliebten Sujet der Künstlerin. Der besondere Reiz, den diese Kopfplastiken auf die betrachtende Person ausüben, ist oftmals durch die bewusste Gegenüberstellung von Gegensätzen zu erklären. Unsere Plastik ist hierfür beispielhaft: Der starren Form und reduzierten Mimik stehen kräftige Farben und asymmetrische Details gegenüber. Die dargestellte Frau wirkt durch diesen Bruch belebt - selbst ihr gesenkter Blick wirkt nicht schüchtern, sondern kokett und verführerisch. Eine moderne Frau. (JK)
Gudrun BaudischSchalenträgerinKeramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite geprägt gemarkt: Modellnr. "262", "MADE IN/AUSTRIA", "WW" und Entwerferinnenmonogramm "GB"H. 17,5 cmWiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. K 262, Inv. Nr. WWF 111-33-1 (Zeitgenössisches Foto)
Vally WieselthierDeckeldoseKeramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite geprägt gemarkt: "WW", "MADE IN/AUSTRIA", Modellnr. "9066" und Entwerferinnenmonogramm "VW"H. 18 cmMarianne Hörmann, Vally Wieselthier. 1895-1945, Wien/Köln/Weimar 1999, S. 251 (Abb.), 267; WV-K 407
Gustav KlimtSchwebender Akt mit ausgebreiteten Armen (Studie für "Medizin")1897/98Schwarze Kreide auf Papier45,4 x 32 cmBezeichnet rechts oben: 1 1/2Verso Kinderstudien, WV-Nr. 3370österreichische Privatsammlung2018/19 Halle (Saale), Kunstmuseum Moritzburg, Gustav Klimt, 14.10.-06.01.Alice Strobl, Gustav Klimt. Die Zeichnungen, Nachtrag, 1978-1918, Band IV, Salzburg 1989, WV-Nr. 3366 und 3370, Abb. S. 89; Marian Bisanz-Prakken, Gustav Klimt. Drawings/Zeichnungen, Wienerroither & Kohlbacher (Hg.), Wien 2012, Kat. Nr. 3;Marian Bisanz-Prakken, Gustav Klimt. Drawings, Wienerroither & Kohlbacher (Hg.), W&K Edition, Wien 2018, Kat. Nr. 10;Philipsen/Bauer-Friedrich/Büche (Hg.), Gustav Klimt & Hugo Henneberg. Zwei Künstler der Wiener Sezession, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale) 2018, Kat.-Nr. 26Gustav Klimt und Franz Matsch wurden 1894 beauftragt, die Decke der Aula der neu errichteten Universität mit allegorischen Gemälden der verschiedenen Wissenschaften zu dekorieren. Gustav Klimt schuf die (1945 zerstörten) Fakultätsbilder ,Philosophie‘ (1900-07), ,Medizin‘ (1901-07) und ,Jurisprudenz‘ (1903-07), die er zunächst in der Secession präsentierte. Auf Grund der für viele Zeitgenossen anstoßgebenden Wiedergabe der nackten Menschen wurden die Werke öffentlich skandalisiert und letztendlich von den Auftraggebern zurückgewiesen. Eine Schlüsselrolle in der Komposition spielt die im Weltraum schwebende Frauengestalt, die mit ihrem linken Arm mit der "Leidenden Menschheit" verbunden ist, und die ihrerseits vom ausgestreckten Arm eines muskulösen männlichen Rückenaktes gestützt wird. Ihr Kopf ist wie in Trance zur Seite geneigt und ihr Unterkörper wölbt sich sinnlich vor; der unter ihr schwebende Säugling verweist auf die mit ihr verbundene Symbolik des sich ewig erneuernden Menschengeschlechts. Mit dieser Figur befasste Klimt sich über Jahre hinweg in mehreren Studien. Die vorliegende Arbeit gehört zur Gruppe der Zeichnungen, die im Zusammenhang mit der 1897/98 für ,Medizin‘ gemalten Ölskizze entstanden. Die im Weltraum Schwebende ist hier bereits vorhanden, allerdings noch ohne den Säugling. Mit fließenden Umrisslinien markierte Klimt die plastischen Rundungen des leicht von unten dargestellten Modells; die letzten, 1900/01 für diese Figur gezeichneten Studien sind durch eine stromlinienförmige Stilisierung gekennzeichnet. Die auf der Rückseite des Blattes gezeichneten Kinderstudien scheinen gleichfalls 1897/98 entstanden zu sein.(Marian Bisanz-Prakken, 2012)
Johann Matthias RanftlMutter und ihre Kinder am Heimweg von der Kirche1836Öl auf Holz30 x 24 cmSigniert und datiert rechts unten: Ranftl 1836Rückseitig auf Rahmen nummeriert: 3660 / K 487;rückseitig auf Holzplatte nummeriert: 3660Galerie Maria Almas-Dietrich, München (erworben in Wien, laut Aussage Almas 12.3.1949);Sonderauftrag Linz (Projekt "Führermuseum", Linz-Nr. 435);während des 2. WK Außendepot Kremsmünster (Nr. K 487) und Bergung im Salzbergwerk Altaussee (Nr. 2398);1945 Central Collecting Point der Alliierten, München (registriert 10.7.1945, Mü.-Nr. 3660);Juni 1949 Übergabe an die BRD;Leo Spik, Berlin, 21.2.1963, Nr. 76, Tafel 19 (Versteigerung im Auftrag der BRD);Neumeister, München, 22.10.2019, Nr. 708; österreichischer PrivatbesitzBereits im Alter von etwa 13 Jahren besuchte Johann Matthias Ranftl, angeregt durch seine kunstliebende Mutter, die Wiener Akademie bei Johann Baptist Lampi und Anton Petter. Zu Beginn seiner Karriere schuf der junge Ranftl hauptsächlich Porträts und Historiendarstellungen. Eine noch während dieser Zeit stattfindende Studienreise in die Schweiz und nach Deutschland regte ihn an, sich auch der Landschaftsmalerei zu widmen. Nach seiner Rückkehr wurde er Schüler von Johann Peter Krafft. 1826 unternahm er eine weitere Reise, diesmal nach Russland, wo er bei Hof empfangen wurde. In dieser Zeit schuf Ranftl zahlreiche Porträts sowie eine Reihe von Illustrationen zu Puschkins "Eugen Onegin". In seiner Wiener Zeit nach 1831, in welcher auch das vorliegende Gemälde geschaffen wurde, wandte sich Johann Matthias Ranftl mehr und mehr dem Genrebild zu. Er schuf vorrangig Gemälde mit bäuerlichen Themen, Darstellungen von Kindern und, mit besonderer Vorliebe, von Hunden, was ihm den Spitznamen "Hunde-Raffael" einbrachte.Vor einem malerisch bewölkten Himmel ist eine junge Frau mit zwei Kindern zu sehen. Die junge Mutter tritt soeben, die kleine Tochter auf dem Arm haltend, auf einen Stein, um das seichte Wasser des Baches zu überqueren. Hinter ihr steht ein in Lederhosen gekleideter blonder Knabe. Die Schuhe der Mutter in der einen Hand, hält er ein Gebet- oder Gesangbuch fest mit der linken Hand an sich gedrückt. Hinter den sattgrünen Hügeln der idyllischen Landschaft ist im rechten Hintergrund der Ausgangspunkt des Fußmarsches zu erkennen - eine Kirche mit Zwiebelturm.Ranftl verstand es meisterlich, in vorliegender Genreszene die Ruhe und Idylle einer sonntäglichen Aktivität, wie der des Kirchgangs, wiederzugeben. Die Protagonisten und die Landschaft vereinen sich hier gleichsam zu einem Sinnbild romantischer Friedlichkeit. (IH)
Ludwig KohlKircheninterieur mit flanierender HofgesellschaftÖl auf Leinwand115,5 x 94 cmMonogrammiert links unten: K. österreichischer PrivatbesitzDer tschechisch-österreichische Maler Ludwig Kohl wurde in Prag geboren und dort schon in früher Jugend gefördert und beeinflusst durch seinen Lehrer Norbert Grund (1717-1767). Später studierte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Jacob Matthias Schmutzer (1733-1811). Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt unterrichtete er bis zu seinem Tod Zeichnung an der Prager Musterschule. Einen signifikanten Teil von Kohls Œuvre bilden architektonische Darstellungen und Interieurs von sowohl tatsächlichen als auch erdachten Bauwerken. Das vorliegende Kircheninterieur nutzt die Monumentalität des Gemäldes selbst, um die Monumentalität der Kirche widerzuspiegeln. Die Perspektive sowie die Platzierung der Staffagefiguren unterstreichen diese Idee übergreifender Größe. Der Blick des Betrachters wird eindrucksvoll durchs Kirchenschiff bis zum zentralen Punkt, dem Kirchenfenster, geleitet. Diese sind mit der Jahreszahl 1680 datiert und am unteren Rand mit mehreren Wappen versehen. Das Gemälde steht einer Reihe von Kircheninterieurs Kohls nahe, in welchen er sich mit dem Thema der Vollendung der Kirche beschäftigt hat, etwa einer Darstellung des Prager Veitsdoms (Marcela Pánková, Ludvík Kohl (1746–1821), Národní Galerie, Prag 1984, S. 46, Abb. 32).

-
137169 item(s)/page