Karin Kneffel (Marl 1957). Kirschen. 2004. Farbaquatinta. 34 x 59,5 cm. R. u. sign. und dat. Karin Kneffel 2004, l. u. num. 20/75, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin, eine wichtige Vertreterin der gegenständlichen Malerei in der deutschen Gegenwartskunst. K. studierte zunächst Germanistik und Philosophie, 1981-87 dann Malerei an der Akademie Düsseldorf und war dort zuletzt Meisterschülerin von Gerhard Richter. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter 1995 für die Villa Massimo in Rom. K. hatte eine Reihe von Lehraufträgen und Professuren inne, derzeit ist sie Professorin an der Akademie in München.
We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Hermann-Josef Kuhna (Ottenhausen 1944 - Düsseldorf 2018). Sich verdichtende Punkte. Öl/Lw. 83 x 56 cm. Verso sign. Kuhna und undeutlich dat. wohl 1971. - Deutscher Maler. K. studierte an der Akademie Düsseldorf bei den Professoren Bobek, Arnscheidt und Weber. 1979 wurde er dort selbst Professor. Im Mittelpunkt seiner Werke steht die Wirkung der Farbe, dabei entwickelte er große Flächenkompositionen aus kleinteilig-ornamentalen Mustern. Mus.: München, Düsseldorf, Aachen, Münster. Lit.: Theissing: H.-J.K's Bilder, 1972, Ausst.Kat. H.-J K. - Bilder 1966 - 1981, 1982 u.a.
Burgi Kühnemann (1935). Ikarus. 1981. Acryl und Kohle/Papier. 43 x 66 cm. U. Mitte sign. und dat. Burgi 91, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Künstlerin. K. studierte bis 1967 an der Werkkunstschule Düsseldorf. Mit der künstlerischen Überformung von Büchern und Handschriften hat K. ein eigenes Genre erschaffen.
Francien Krieg (1973). Covid. 2021. Acryl/Lw. 130 x 100 cm. Ungerahmt. Verso sign. und dat. F. Krieg 2021 sowie betitelt. - Niederländische Malerin. K. studierte 1993-2003 an der Königlichen Akademie in Den Haag Design und Malerei. Seitdem hat sie an zahlreichen Ausstellungen in Europa und den USA teilgenommen.
Gero Künzel (Erfurt 1962). Doppelbildnis G & K. Vor 1994. Öl/Hartfaser. 54 x 53 cm. R. u. sign. Künzel, verso betitelt und Adresse des Künstlers. - Deutscher Maler. K. studierte 1983-88 Malerei an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, zuletzt als Meisterschüler von B. Heisig. Schon direkt nach der Wende konnte er sich auch im Westen etablieren. Einige Jahre lang unterrichtete K. an der Universität Leipzig. Der Künstler, der die Tradition seines Meisters auf lebendige Weise fortführt, lebt und arbeitet bei Leipzig. Seine Motive, häufig sehr pastos mit Pinsel oder Spachtel aufgetragen, scheinen aus der Fläche heraus lebendig zu werden. Mus.: Dresden (Staatl. Kunstsammlungen), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Leipzig, (Mus. der Bild. Künste) u.a.
Gero Künzel (Erfurt 1962). Kopf. Öl/Hartfaser. 49,5 x 46 cm. Verso sign. Künzel. - Deutscher Maler. K. studierte 1983-88 Malerei an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, zuletzt als Meisterschüler von B. Heisig. Schon direkt nach der Wende konnte er sich auch im Westen etablieren. Einige Jahre lang unterrichtete K. an der Universität Leipzig. Der Künstler, der die Tradition seines Meisters auf lebendige Weise fortführt, lebt und arbeitet bei Leipzig. Seine Motive, häufig sehr pastos mit Pinsel oder Spachtel aufgetragen, scheinen aus der Fläche heraus lebendig zu werden. Mus.: Dresden (Staatl. Kunstsammlungen), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Leipzig, (Mus. der Bild. Künste) u.a.
Konrad Knebel (Leipzig 1932). Haus mit gelbem Himmel. 1967. Öl/Lw. 40 x 60 cm. R. u. sign. und dat. Knebel 67, auf dem Keilrahmen betitelt. - Deutscher Maler. K. studierte 1951-57 an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und war dort schon während seiner Studienzeit als Dozent tätig. Er war jahrzehntelang auf bedeutenden Ausstellung der DDR vertreten. An Fassaden und Stadtlandschaften zeigt der Künstler die Bedingungen menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Befindlichkeiten. K. ist Mitglied des Künstlersonderbundes Deutschlands. Mus.: Berlin (Nat.-Galerie, Berlinische Galerie), Dresden (Gal. Neue Meister).
Konrad Knebel (Leipzig 1932). Häuser in Berlin. 1992. Öl/Lw. 65 x 80 cm. L. u. sign. und dat. Knebel 92. - Deutscher Maler. K. studierte 1951-57 an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und war dort schon während seiner Studienzeit als Dozent tätig. Er war jahrzehntelang auf bedeutenden Ausstellung der DDR vertreten. An Fassaden und Stadtlandschaften zeigt der Künstler die Bedingungen menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Befindlichkeiten. K. ist Mitglied des Künstlersonderbundes Deutschlands. Mus.: Berlin (Nat.-Galerie, Berlinische Galerie), Dresden (Gal. Neue Meister).
Konrad Knebel (Leipzig 1932). Fenster. 1993. Tempera. 25 x 16 cm. R. u. sign. und dat. Knebel 93, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler. K. studierte 1951-57 an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und war dort schon während seiner Studienzeit als Dozent tätig. Er war jahrzehntelang auf bedeutenden Ausstellung der DDR vertreten. An Fassaden und Stadtlandschaften zeigt der Künstler die Bedingungen menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Befindlichkeiten. K. ist Mitglied des Künstlersonderbundes Deutschlands. Mus.: Berlin (Nat.-Galerie, Berlinische Galerie), Dresden (Gal. Neue Meister).
Konrad Knebel (Leipzig 1932). Gasse. 1994. Tempera. 29,5 x 20 cm. L. u. sign. und dat. Knebel 94, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler. K. studierte 1951-57 an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und war dort schon während seiner Studienzeit als Dozent tätig. Er war jahrzehntelang auf bedeutenden Ausstellung der DDR vertreten. An Fassaden und Stadtlandschaften zeigt der Künstler die Bedingungen menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Befindlichkeiten. K. ist Mitglied des Künstlersonderbundes Deutschlands. Mus.: Berlin (Nat.-Galerie, Berlinische Galerie), Dresden (Gal. Neue Meister).
Konrad Knebel (Leipzig 1932). Innenhof. 1994. Tempera. 22 x 20,5 cm. L. u. sign. und dat. Knebel 94, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler. K. studierte 1951-57 an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und war dort schon während seiner Studienzeit als Dozent tätig. Er war jahrzehntelang auf bedeutenden Ausstellung der DDR vertreten. An Fassaden und Stadtlandschaften zeigt der Künstler die Bedingungen menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Befindlichkeiten. K. ist Mitglied des Künstlersonderbundes Deutschlands. Mus.: Berlin (Nat.-Galerie, Berlinische Galerie), Dresden (Gal. Neue Meister).
Hermann Kauffmann (Hamburg 1808 - Hamburg 1889). Eisvergnügen auf der Elbe. Öl/Holz. 32,5 x 48 cm. R. u. sign. Herm. Kauffmann. Retuschen. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Hermann Kauffmann. Bilder aus Norddeutschland. Altonaer Museum, 1989/90. - Landschafts-, Genremaler und Radierer. K. studierte an der Münchner Akademie, von wo aus er mit Haeselich, Gensler und Morgenstern Kontakt aufnahm. Mehrere Studienreisen führten ihn ins bayrische Hochland, nach Norwegen und Tirol. Er bevorzugte die Darstellung ländlicher Volksszenen, Motive aus Holstein, der Heide und von der Ostsee. Mus.: Hamburg, Berlin, Dresden, Hannover, Kiel, Darmstadt, Leipzig, Prag, Stettin u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, Der Neue Rump u.a.
Adolf Frey-Moock (Jona 1881 - Steinebrunn 1950). Circe. Öl/Holz. 53,5 x 38 cm. R. u. sign. A. Frey-Moock, verso bet. und erneut sign. Rahmungsbed. Ber. - Schweizer Maler. Nach Besuch der Gewerbeschule St. Gallen absolvierte F.-M. eine Ausbildung zum Dekorations- und Kirchenmaler. Ab 1902 studierte er an der Münchener Akademie bei K. Raupp und W. von Diez, ab 1909 arbeitete er im Atelier von F. von Stuck mit. Mus.: Posen u.a. Lit.: Saur, Vollmer.
Vilém Kreibich (Zdice 1884 - Prag 1955). Lokomotiven unter Dampf. Öl/Lw. 68,5 x 79 cm. R. u. sign. Kreibich. - Tschechischer Maler. K. studierte an der Akademie Prag bei H. Schwaiger. Er schuf Landschaften und Industriebilder, seine besondere Spezialität sind aber Lokomotiven. Lit.: Vollmer.
Wilhelm Kuhnert (Oppeln 1865 - Flims/CH 1926). Elefant. Aquarell. 11 x 17,5 cm. L. u. sign. Wilh. Kuhnert, verso vom Künstler als Karte beschriftet, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Tiermaler und Bildhauer. K. studierte als Stipendiat 1883-87 an der Berliner Akademie bei F. K. Bellermann und P. F. Meyerheim. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Skandinavien, vor allem aber nach Afrika und Indien, wo er seine Motive fand und sich in Auseinandersetzung mit der tropischen Tierwelt zum bedeutendsten Vertreter seines Genres entwickelte. Seine Werke wurden nicht nur auf den wichtigsten europäischen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in zahlreichen Reproduktionen verbreitet, u.a. schuf er Illustrationen zu Brehms Tierleben. Mus.: Hannover, Leiden, Enschede, Fort Worth. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, A. Grettmann-Werner: W. K., Tierdarstellung zwischen Wissenschaft und Kunst, 1981 u.a.
Carl Knauf (Bad Godesberg 1867 - Nidden 1944). Kleinstadt in Italien. Öl/Lw. 62,5 x 56 cm. R. u. sign. Carl Knauf. - Deutscher Maler. K. studierte an der Akademie Düsseldorf und wurde früh in Ostpreußen tätig. 1931 ließ er sich in direkter Nachbarschaft zu Thomas Manns Ferienhaus endgültig in Nidden nieder. Mus.: Lüneburg. Lit.: Meyer-Bremen: Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen.
Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Brandung und Sonne. Öl/Lw. 61,5 x 91 cm. Ungerahmt. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. Unauffällige Druckstellen. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.
Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Abendlicht, Brandung. Öl/Lw. 70,5 x 90,5 cm. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.
Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Wellen am Strand. Öl/Lw. 60 x 90,5 cm. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.
A Yellow Metal Memento Mori Brooch, black enamel set with seed pearls, 30mm x 23mm, inscribed to rear "Ann Lea Bostock 1849", a yellow metal seed pearl set ring, in the 18th century manner with HRH engraving, size K+, and a gilt metal keepsake brooch, 60mm x 45mm, gross weight of gold items 9.3g, total gross weight 37g Note: Metal unmarked but tests as 14ct gold
A Solitaire Diamond Ring, set with an old European cut diamond, approximately .50ct, size K, gross weight 2.2g Note: Metal unmarked but tests as 14ct gold The item presents in condition commensurate with age and moderate usage. The stone is free from cracks or scratches but there is some very light 'nibbling' to the girdle. The item is free from any damage or previous repair. Please note we are not qualified to grade stones and bidders rare strongly advised to study all images prior to biddinghttps://www.dropbox.com/scl/fo/5kmul2p9wlbulzis5yczk/h?dl=0&rlkey=z31zmhh2efosysubqoysh5hh8 Buyers should be advised that the images within this Dropbox link constitute part of the condition report. Please inspect the images carefully.
A Yellow Metal Ring, set with a centre cabochon moonstone surrounded by small sapphires and small diamonds, size K, gross weight 8g Note: Metal unmarked but tests as 18ct gold The item presents in good overall condition showing wear commensurate with age and light usage. All stones are securely set and there is no obvious sign of previous damage or repair, however we are not qualified to grade stones. Potential bidders are strongly advised to study all images carefully prior to biddinghttps://www.dropbox.com/scl/fo/5kmul2p9wlbulzis5yczk/h?dl=0&rlkey=z31zmhh2efosysubqoysh5hh8 Buyers should be advised that the images within this Dropbox link constitute part of the condition report. Please inspect the images carefully.
A Quantity of Items, comprising - a coral set stick pin, 65mm in length, a flower head ring, set with white stones, size K, a two pearl cross over ring, size L, a fine gold chain suspending a gold football, 420mm in length, and a small enamel globe, total gross weight 15.4g Note: Metal unmarked but tests as 14ct gold
A Mixed Quantity of 9ct Gold, comprising - faceted blue topaz ring, size K, a seed pearl and peridot bar brooch, 60mm overall, floral brooch set with seed pearls, 33mm overall, a 9ct gold framed carved cameo of a young lady, 45mm x 35mm and a cabochon tigers eye ring, size K, total gross weight 21.5g
A Late 19th Century Russian Silver and Champleve Enamel Cream Jug assay master Lev Oleks, Moskow 1896, maker G. K, 84 standard decorated in blues, white and red with flower heads and trailing leaf scrolls on three ball feet and with scroll handle 3.25ins high, gross 3.5ozsThis is of a good gauge of silver. There are traces of gilding to the interior and exterior which is now somewhat rubbed. In general the enamel appears to be in good condition but there are patches where there is a residue of cleaning agent. Hallmarks are well struck on the underside.
Honda CB450 DX K motorcycle. 1992. 447ccFrame no. PC149101212Engine no. PC14E9106558Runs and rides but has been dry stored for 12 months and not ridden due to ill health so will need recommissioning. Started first time once battery was charged. Comes with MOT history, old invoices and tool kit.Reg. K141 XOH. V5. Keys
A large collection of diecast models : Corgi's to include, 304s Mercedes 300 SL Hardtop Roadster, 480 Chevrolet Impala "Taxi" Cab, a 352 Standard Vanguard III Saloon "RAF" Car, Commer 3/4 Ton Chassis Hammonds van, Wall's Ice Cream Van On Ford Thames, Whizzwheels Yardley McLaren M19A, Heinkel Economy Car 233, Articulated Trailer 1137, etc. Matchbox to include, Super Kings K-22 Hovercraft, K-23 Superbulldozer, Ford Courier, K-21, Formula 1 No 34, Car Transporter No.11, etc and various Dinky, Dodge, post box etc., Tonka, an Aviva toy die-cast metal Snoopy car etc.
1936 Mercedes-Benz 544K Replica Transmission: automaticMileage:6833The Mercedes-Benz 500K (W29) is a grand touring car built by Mercedes-Benz between 1934 and 1936. First exhibited at the 1934 Berlin Motor Show it carried the factory designation W29. Distinguished from the 500 saloon by the 'K' for Kompressor (German for supercharger), only fitted to these performance cars, it succeeded the Mercedes-Benz 380 introduced just the previous year. It offered both a larger, more powerful engine and more opulent coachwork to meet customers' demands for greater luxury and performance. With genuine examples of the 500K Roadsters changing hands for well over $5million, it is not everyone that can afford such a slice of automotive perfection that is a supercharged W29 Mercedes 500K. The car on offer here however is a bit easier on the pocket, and although not built in the Sindelfingen factory, certainly looks like it could have been. It is a very rare replica of the even rarer 1936 544K Mercedes Benz convertible built by Thoroughbred Motorcars Inc. in the USA. They are said to have made around 200 such replicas, and as a consequence they are highly sought-after in their own right. Built in the late 1980s at a cost of over $100,000, this incredible machine is guaranteed to stop the traffic. It has a huge specification, including a Ford 302 5.0 litre V8, coupled to a C-4 automatic gearbox, power steering and brakes. Inside, the passengers will find proper wind-up windows, JVC CD player with power aerial, sumptuous grey leather upholstery, wooden dash, front and rear seatbelts, and air conditioning - all which make for a luxurious and safe ride. Externally the car sits on white wall tyres fitted to chrome rimmed 'wire basket' wheels, and has twin sidemounts, huge headlights, twin tone horns, suicide doors, landau bars, faux external exhausts and a thermometer radiator ornament. This rare four seat model has a removable padded hard top to protect the rear passengers and tonneau cover. If you are looking to attract a huge crowd of admirers wherever you go or save over $5million, this must be the perfect way to go about it!Interested parties should note that contrary to the catalogue description, the odometer reading for this vehicle is 6,833.
1966 Morris Mini Cooper Mk. I (Fast Road Specification) Transmission: manualMileage:5258The history of this revolutionary motorcar is well known, its impact socially, culturally and mechanically is well documented. The Swinging Sixties, free love, The Beatles, Twiggy and the Mini are inexorably combined to represent an era that is remembered with great fondness by many people. The side story is the Mini's impact on motorsport and this is no less extraordinary. Issigonis' friend John Cooper, owner of the Cooper Car Company and designer and builder of Formula One and rally cars, saw the potential of the Mini for competition. The original 848cc engine was given a longer stroke to increase capacity to 997cc, boosting power from 34bhp to 55bhp. The car featured a racing-tuned engine, twin SU carburettors, a closer-ratio gearbox and front disc brakes, uncommon at the time in a small car. A more powerful Mini Cooper, dubbed the 'S', was then developed in tandem and released in 1963, featuring a 1071cc engine. The Mini Cooper S earned acclaim with Monte Carlo Rally victories in 1964, 1965 and 1967. Minis were initially placed first, second and third in the 1966 rally as well, but were disqualified after a badly judged decision by the French judges. Huge demand was also generated on the club scene and, quite rightly, continues today.First registered on 22nd August, 1966, this Mini Cooper is finished in tartan red with a contrasting black roof and black interior with a full size Webasto sunroof. In 1998, Wood & Pickett restored this car and it was featured in Mini World magazine. The shell has been replaced and a 1275 Cooper S engine has been bored out to 1,380cc by Osborne Automotive Preparation (OAP) with a balanced crankshaft, Kent 266 camshaft, adjustable timing gear, stage 3 gas-flowed, ported big valve head, twin 1½ SU's with K&N filters and AAA needles, Cooper S oil cooler and a two core radiator to name just a few upgrades. Getting the power to the road comes via a heavy duty competition clutch and four speed all-synchro Cooper S quick shift gearbox. Reigning in the power are servo assisted 7½ discs with dual calipers. Suspension is provided by Spax adjustable dampers sitting on 10 Minilites.The interior is kitted out with Paddy Hopkirk high back recliners and a Hopkirk rev counter. A Mk. III 130mph speedometer is showing circa 5,258 miles since the 1998 rebuild and supporting MoT test certificates verify this. Reported to be in very good order throughout in all respects, this pocket rocket Mk. I Cooper is certainly a fast road spec example and is supplied with a Heritage Certificate previous MoT records and sundry bills. This example offered at a very attractive estimate will certainly put a smile on the face of its new owner.

-
137173 item(s)/page