We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Italien, Alessandria. 2. H. 20. Jh.; Weiß- und Gelbgold, gest. 750. Ringschiene à deux couleurs zentral besetzt mit einem leuchtendgrünem Smaragd von ca. 0,17 ct., entouriert von Diamanten von zus. ca. 0,20 ct. (F-G/vsi). Gew. ca. 4,66 g.Beiliegend Expertise. An Italian ring set with an emerald approx. 0,17 ct. and diamonds approx. 0,20 ct. (F-G/vsi), in 18 k gold and white gold. Certificate included.
Gelbgold, gest. 585. Drei einreihige Ketten aus weißen Zuchtperlen von 3 - 5 mm in farbintensivem, rosé-grün changierendem Lüster, akzentuiert mit Perlen aus Gold, Lapislazuli, Saphiren, Rubinen und Smaragden. L. 39 - 42 cm.Three necklaces set with white culture pearls approx. 3 - 5 mm and gold pearls, lapislazuli, sapphires, rubies and emeralds, in 14 k gold.
Ring, Anhänger mit Kette und Paar Ohrstecker. Weißgold, gest. 750. Besetzt mit hellblauen Aquamarintropfen und Diamanten von zus. ca. 0,36 ct. (FW/si). Feine Schlangenkette mit Bajonettverschluss in Gelbgold. Ges.-Gew. ca. 13,15 g. Beiliegend Expertisen. Ring, pendant with necklace and a pair of earrings set with aquamarines and diamonds approx. 0,36 ct. (FW/si), in 18 k white gold. Certificates included.
Metall, vergoldet sowie kleine Reserven aus Schwarzlack. Konischer, teilw. godronierter Korpus mit eingelassenem Trinity-Ring. 18 k Goldfeder. Herstellerzeichen 1990 sowie Seriennummer 019404. L. 13 cm. Originalbox und Certificat de Garantie. A gold plated fountain Panthere pen by Cartier. Manufacturer's mark. Original box.Frankreich. Cartier. 1990er Jahre.
und Druckbleistift Pix von MontblancUmlaufend godronierter bzw. fein linierter Korpus. Griffstück des Füllfederhalters aus schwarzem Edelharz. Jeweils Reserve mit graviertem Monogramm W.Z.; Herstellerzeichen sowie gest. 585. L. 13 bzw. 13,5 cm.A reowned 14 k gold fountain pen and a pen by Montblanc.Montblanc.
Bronze, patiniert. Auf einer runden Plinthe stehende, vollplastische Aktfigur. Guss wohl Ende 19. Jh. nach der berühmten römischen Statue des Apollo(n) C(K)itharoedus (spätes 1. Jh. v. Chr.) aus der sog. Casa del Citarista in Pompeji, die sich heute Archäologischen Nationalmuseum in Neapel befindet. H. 63,5 cm. Patinated bronze figurine. Cast probably late 19th C., after the Roman bronze found in Pompeii, today in the National Archaeological Museum in Naples.
Gelbgold, gest. 750, teilw. farbig emailliert. 3. Klasse. Über der lombardischen Eisernen Krone (mit eisernem Ring) der von der österreichischen Kaiserkrone bekrönte Doppeladler mit Schwert und Reichsapfel sowie beidseitigem blau emailliertem Wappenschild mit "F" (Franz) bzw. "1815" (Stiftungsjahr), blau-gelbes Dreiecksband. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. An Austrian medal of the iron crown in 18 k gold, partly enamelled. With triangled ribbon. Assay and maker's mark. Österreich. Wien. Fa. Rothe. 1872 - 1918.
Adolf Hitler - Aschenbecher aus dem Tafelsilber der Neuen Reichskanzlei Schwere hartversilberte Ausführung. Mittig ein aufgesetzter Streichholzhalter mit einseitig graviertem persönlichen Hoheitsadler zwischen den Buchstaben "R" und "K". Unterseitig punziert "Wellner". Durchmesser ca. 12 cm. Gedunkelt. Adolf Hitler - an ash tray from the table silver of the New Reich Chancellery Adolf Hitler - an ash tray from the table silver of the New Reich ChancellerySchwere hartversilberte Ausführung. Mittig ein aufgesetzter Streichholzhalter mit einseitig graviertem persönlichen Hoheitsadler zwischen den Buchstaben "R" und "K". Unterseitig punziert "Wellner". Durchmesser ca. 12 cm. Gedunkelt.Condition: II
Professor Wilhelm Krieger (1877 - 1945) - Holz-Modell seiner für die Porzellanmanufaktur Allach entworfenen Adlerskulptur, um 1938 Eichenholz. Majestätische Adlerskulptur auf Sockel, die Plinthe seitlich mit tiefer Signatur "Prof. Krieger". Gesamthöhe 61,5 cm. Kleine Spannungsrisse, rs. fünf kleine Wurmlöcher.Wilhelm Krieger studiert nach einer Lehre zum Dekorationsmaler 1906/07 ohne Abschluss an der Kunstgewerbeschule München und widmet sich autodidaktisch der Bildhauerei, insbesondere von Tieren. Er wird Mitglied der Vereingten Werkstätten für Kunst im Handwerk, nimmt ab 1907 an Ausstellungen der Münchner Sezession sowie an den Großen Berliner Kunstausstellungen teil und wird 1927 durch das Bayerische Kultusministerium zum Professor h.c. ernannt. Von 1937 bis 1944 nimmt er mit zahlreichen Tierskulpturen an den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München teil, wo er u.a. 1939 mit dieser Adlerskulptur in Stein (Höhe 104 cm) vertreten ist. Noch größere Bekanntheit erreichte dieses Werk allerdings in der 1938 bei der Porzellanmanufaktur Allach vorgestellten Keramikversion (Modellnummer K 10), die mit einer Auflage von nur 52 Exemplaren zu den seltensten Adlerfiguren gehört und mit einer Höhe von 70 cm die größte aller Tierfiguren der PMA ist. Professor Wilhelm Krieger (1877 - 1945) – a wooden model of his eagle sculpture designed for Porzellanmanufaktur Allach, circa 1938 Professor Wilhelm Krieger (1877 - 1945) – a wooden model of his eagle sculpture designed for Porzellanmanufaktur Allach, circa 1938Oak wood. Majestic sculpture of an eagle on a pedestal, the plinth with the signature "Prof. Krieger" deeply scored in the side. Total height 61.5 cm. Small tension cracks, five small wormholes on the back.After an apprenticeship as a decorator in 1906/07, Wilhelm Krieger dropped out of his studies at the Kunstgewerbeschule in Munich to become a self-taught sculptor, particularly focusing on animals. He joined the Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk (United Workshops for Art in Craftsmanship), taking part from 1907 in the exhibitions organised by the Munich secession and in the Great Berlin Art Exhibitions. Appointed Professor h.c. by the Bavarian Ministry of Education and the Arts in 1927. From 1937 to 1944, he showed numerous animal sculptures in the Great German Art Exhibitions in Munich, in which he participated with this eagle sculpture in stone (104 cm) in 1937. Nonetheless, this work achieved even wider recognition in the ceramic version, presented by Porzellanmanufaktur Allach in 1938 (model number K 10). One of the rarest figures of an eagle in a series of just 52 copies and, measuring 70 cm, the largest of all animal figures produced by PMA.Condition: II +
Sammlung von 50 Ritterkreuzträger-Postkarten Heer, KM, LW Jeweils unsigniert. Überwiegend Willrich-Portraits (W), Heinrich Hoffmann (H) oder Röhr (R). Dabei die Generäle und Offiziere des Heeres von Rundstedt (W), v. Witzleben (W), v. Manstein, Hoth (H), Dietl (H), v. Obstfelder (H), Rodenburg (H), Schopper (H), v. Funk (H), Ringel (H), Eibl (H), Herr (H), Hitzfeld (H), K. W. Specht (H), Seitz (2x, jew. H), Gorn (H), Haase (H), Niemack (H), Goebel, Sachenbacher (H), Riedel (H), König (H), W. Specht (H), v. Hirschfeld (H), Wagner, Primovic (H). Kriegsmarine: Korv.Kpt. Kretschmar (H), die Kpt.Lte. Toeniges (H) und Mützelburg (H). Luftwaffe: Gen.d.Flieger Deßloch (H), Offiziere: Baumbach (2x, jew. H), Oesau (H), Graf (2x, H und R), Wick (H), Wilcke (H), Storp (H), Collewe (H), Joppien (H), Henne (H), Pfeiffer (H), Fischer (H), Huy (H), Späte (H), Strelow (2x, H und R), Ofw. Steinbatz (H) und Fw. Schuster (H). Drei Exemplare mit rs. älterer Archivbezeichnung, einige mit rs. Kleberesten oder Beschriftungen, ein Exemplar mit kleiner Fehlstelle am Oberrand, überwiegend in sehr guter Erhaltung. A collection of 50 postcards of Knight's Cross bearers A collection of 50 postcards of Knight's Cross bearersJeweils unsigniert. Überwiegend Willrich-Portraits (W), Heinrich Hoffmann (H) oder Röhr (R). Dabei die Generäle und Offiziere des Heeres von Rundstedt (W), v. Witzleben (W), v. Manstein, Hoth (H), Dietl (H), v. Obstfelder (H), Rodenburg (H), Schopper (H), v. Funk (H), Ringel (H), Eibl (H), Herr (H), Hitzfeld (H), K. W. Specht (H), Seitz (2x, jew. H), Gorn (H), Haase (H), Niemack (H), Goebel, Sachenbacher (H), Riedel (H), König (H), W. Specht (H), v. Hirschfeld (H), Wagner, Primovic (H). Kriegsmarine: Korv.Kpt. Kretschmar (H), die Kpt.Lte. Toeniges (H) und Mützelburg (H). Luftwaffe: Gen.d.Flieger Deßloch (H), Offiziere: Baumbach (2x, jew. H), Oesau (H), Graf (2x, H und R), Wick (H), Wilcke (H), Storp (H), Collewe (H), Joppien (H), Henne (H), Pfeiffer (H), Fischer (H), Huy (H), Späte (H), Strelow (2x, H und R), Ofw. Steinbatz (H) und Fw. Schuster (H). Drei Exemplare mit rs. älterer Archivbezeichnung, einige mit rs. Kleberesten oder Beschriftungen, ein Exemplar mit kleiner Fehlstelle am Oberrand, überwiegend in sehr guter Erhaltung. Condition: I - II
Chiffriermaschine "Enigma-K" mit vier Walzen, Nummer "K 305", komplett mit Holzkasten Unberührte Enigma in gutem Erhaltungszustand. Im Deckel die Schilder "Enigma" und Seriennummer "K 305", darüber die Ersatzlampenleiste. Das Gehäuse mit schwarzem Krausslack überzogen. Unter der Abdeckung der Batteriekasten, das Lampenfeld und die drei Chiffrierwalzen (I, II und III) sowie die Umkehrwalze jeweils nummerngleich "K 305" aus Bakelit mit Aluminiumhandrad und den lateinischen Buchstaben von A bis Z. Unter den Walzen auf der Grundplatte die Punzierung "K 305". Die Tastaturtreppe in der normalen QWERT-Reihenfolge. Die Maschine sollte behutsam restauriert bzw. gewartet werden. Die lederne Trageschlaufe fehlt. Die eingebauten Birnchen sind speziell für die Enigma nachgefertigte Birnchen mit flachen Glaskolben. Auf Wunsch kann ein passendes modernes Batteriemodul beschafft werden. Das Enigma Modell K war ursprünglich für den kommerziellen Gebrauch gedacht, wurde aber später auch an das Schweizer Militär geliefert. Seltenes Enigma-Modell, da die Produktion zu Gunsten der dringend von der Wehrmacht benötigten Enigmas mit Steckerbrett eingestellt wurde. An "Enigma K" cipher machine with four rotors, number "K 305", complete with the wooden case An "Enigma K" cipher machine with three rotors, number "K 305", complete with the wooden case Untouched Enigma machine in good condition. The nameplates "Enigma" and serial number "K 305" in the lid, below the spare lamp panel. The housing covered in black craquelure lacquer. Under the covering, the battery case, the lamp panel and the three encryption rotors (I, II and III) plus the reversal rotor all with matching numbers "K 305", in Bakelite, with an aluminium hand wheel and the Latin letters from A to Z. The base plate stamped "K 305" under the rotors. The keys in the standard QWERT sequence. The machine should be carefully restored and/or serviced. The leather carrying loop has been lost. The integrated lamps were especially rebuilt for the Enigma with flat glass bulbs. A matching modern battery module can be supplied upon request. The Enigma Model K was originally designed for commercial use but was subsequently also issued to the Swiss army. This Enigma model is unusual as production was discontinued in favour of the Enigmas with a plugboard that were urgently required by the Wehrmacht. Condition: II +
Chemical Protective Equipment Civilian gas mask, synthetic rubber covering and straps, glass lenses, metal intake canister, in original box with paper instructions. Anti-gas cape, field-grey rubberized woven fabric pouch with double snap closure, cloth attachment loops at rear, manufacturer stamps inside flap, crinkled crepe paper cape with waxy protective anti-gas finish inside. Tropical anti-gas cape, light-brown rubberized woven fabric pouch with double snap closure, cloth attachment loops at rear, manufacturer stamps inside flap, crinkled crepe paper cape in olive color with waxy protective anti-gas finish inside. Luftschutz gas mask canister, dark-blue-grey metal, hinged lid with metal clip closure, stenciled “338” on side, manufacturer mark stamped on lid “AUG. ZSCHIEDRICH RL1-41/20”, blue-grey carry strap, no mask. Heer gas mask & canister, field-grey corrugated metal canister with closure clip and cloth strap, black rubber mask with size “2”, amber lenses, filter canister marked “FE37”, extra lenses stored inside lid. Heer gas mask & canister, field-grey corrugated metal canister with closure clip and cloth strap, top of lid hand-painted with white swastika on black field, canvas mask with size “2”, clear lenses, filter canister marked “FE37”, owners name “Fischer” hand-painted in white across canister, extra lenses stored inside lid, paper tag with owners name attached to underside “Krf.Ob. Gefr.Fischer Feldp.Nr. 21 612 K”.USA-Los – weitere Infos hier Chemical Protective Equipment Chemical Protective EquipmentCivilian gas mask, synthetic rubber covering and straps, glass lenses, metal intake canister, in original box with paper instructions. Anti-gas cape, field-grey rubberized woven fabric pouch with double snap closure, cloth attachment loops at rear, manufacturer stamps inside flap, crinkled crepe paper cape with waxy protective anti-gas finish inside. Tropical anti-gas cape, light-brown rubberized woven fabric pouch with double snap closure, cloth attachment loops at rear, manufacturer stamps inside flap, crinkled crepe paper cape in olive color with waxy protective anti-gas finish inside. Luftschutz gas mask canister, dark-blue-grey metal, hinged lid with metal clip closure, stenciled “338” on side, manufacturer mark stamped on lid “AUG. ZSCHIEDRICH RL1-41/20”, blue-grey carry strap, no mask. Heer gas mask & canister, field-grey corrugated metal canister with closure clip and cloth strap, black rubber mask with size “2”, amber lenses, filter canister marked “FE37”, extra lenses stored inside lid. Heer gas mask & canister, field-grey corrugated metal canister with closure clip and cloth strap, top of lid hand-painted with white swastika on black field, canvas mask with size “2”, clear lenses, filter canister marked “FE37”, owners name “Fischer” hand-painted in white across canister, extra lenses stored inside lid, paper tag with owners name attached to underside “Krf.Ob. Gefr.Fischer Feldp.Nr. 21 612 K”.USA lot - more info hereCondition: II
NO RESERVE Asian Art.- Strange (Edward F.) Chinese Lacquer, one of 600 copies, signed presentation copy from the author inscribed "To G.Koizumi with the author's acknowledgements for valuable help Edward F.Strange" on front free endpaper, 1926 § Herberts (K.) Oriental Lacquer: Art and Technique, 1962 § Gettens (R.J.) The Freer Chinese Bronzes, vol.2 only (of 2: Technical Studies), Washington DC, 1969 § Donnelly (P.J.) Blanc de Chine: The Porcelain of Têhua in Fukien, 1969 § Laufer (Berthold) Chinese Pottery of the Han Dynasty, reprint, Rutland, Vt. & Tokyo, 1962, plates and illustrations, some colour, original cloth, all but the first with dust-jackets, a little rubbed, one or two tears to edges, the last also with slip-case; and c.15 others on Asian art, 4to & 8vo (c.20)⁂ Gunji Koizumi (1885-1965), pioneer of martial arts who introduced judo to the United Kingdom and expert and collector of lacquerware, the author of Lacquer work: A practical exposition of the art of lacquering together with valuable notes for the collector, 1923.
Jerome (Jerome K.) Three Men in a Boat (to say nothing of the dog), toning and ink ownership inscription to half-title, some spotting to edges, hinges weakening, original cloth, slightly bumped at extremities, spine sunned, Bristol, 1889 § Grossmith (George and Weedon) The Diary of a Nobody, bookplate, half-title, with manuscript inscription in pencil, original cloth, slightly bumped at extremities, lower joint splitting, Bristol and London, [1892] § Trollope (T. Adolphus) A Summer in Western France, 2 vol., coloured frontispieces, plates, and title vignettes, all heavily foxed, sticker to front pastedowns, edges gilt, original calf, with "Brentford Collegiate School" stamp to upper covers, spines gilt and rubbed, extremities lightly bumped, 1841, first editions, first two with illustrations, and 2 other first editions by Trollope, 8vo (6)
Sechs Positionen der 60er Jahre - - Roehr, Peter u.a. PATIO-Magazin. Heft 1 (von 2) zum Thema Fußball. Mit zahlreichen Text- und Graphikbeiträgen verschiedener Künstler in unterschiedlichen Techniken. Frankfurt, Galerie Patio Verlag, 1967. 38 nn. Bl. Ca. 17 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage in Form eines Fußballs (Rücken und Kanten etwas berieben).Seltenes erstes Heft des Patio Verlags bzw. der Galerie aus Frankfurt. - Redaktion: Karl Riha, Roland Kunkel und Günther Scherer. - Mit Beiträgen von H.B. Baerenz, K. Burkhardt, F. Kriwet, Jürgen Juckel, P. Roehr (38 Fußbälle), W.E. Richartz, Günzel, Franz Mon, Uwe Schmidt, Timm Ulrichs, Gerhard Rühm, Rot Wolf, Wolf Wondratschek, G. Zwerenz, Andreas Weitbrecht, Peter O. Chotjewitz, Uwe Herms, Werner Schreib, Gerald Bisinger, Walter Aue, Heidi Frommann, Hermann Jandl, Roland Kunkel, F.C. Delius, Friedhelm Steiner. - Die Galerie wurde von Horst Baerenz, Dieter Wetzk, Walter Kroe und Walter Zimbrich gegründet. - "Patio ist Galerie und vieles andere: Club, Bastelstube, Verlag, Labor, Klassenzimmer und Psychodramen-Bühne. Patio ist potentiell. Hundert Patio-Pläne blühen und zehn werden konkret. Patio ist klein genug, daß jeder Gehör findet. Patio ist hochmütig, manche sagen arrogant. Bei Patio kann jeder auf eigene Faust tätig werden. Vielleicht billigt sonst niemand das Projekt, dann wird Hilfe nur murrend gewährt - aber gewährt wird sie. Meistens billigen es die meisten. Alle billigen es nie." (Auszug der Jubiläumsschrift 30 Jahre Patio, Galerie & Verlag). - 1969 erschien noch ein zweites Heft zum Thema Fernsehen. - Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Eine Welt aus Sprache - - Artmann, H. C; Bayer, Konrad und Gerhard Rühm. MONTAGEN nach dem vollständigen lehrbuche der böhmischen sprache des Heinrich Terebelsky. Bleiburg, Kulterer, 1964. 16 S. 20 x 14,5 cm. Bedruckte Original-Kartonage.Zweiter Sonderdruck der "Eröffungen". - Eins von 11 (GA 311) mit A-K bezeichneten Exemplaren, Exemplar: A, im Druckvermerk von Rühm und Artmann signiert. - Ed Sommer erhielt als Freund der Wiener Autoren das erste Exemplar, Nummer "A". - Tadellos. - Beigegeben: 3 (1 signierte) Publikationen von und zu Artmann. I. Von der Wiener Seite. Berlin, Literarisches Colloquium, 1972. 104 S. - Titel von Artmann signiert. - II. Zum Glück gibts Österreich. H.C. Artmann (Essay) und Bugatti (Cartoons). Salzburg, Reinartz, 1978. - Der Landgraf zu Camprodon. Für H.C. Artmann. Hamburg, Ramseger, um 1966. - Eins von 700 nummerierten Exemplaren. - Beigegeben: 2 Zeitungsausschnitte zu Artmann. 1 Blatt aus Diskus 8/9, November 1968. - Gut erhalten. - Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Eine Welt aus Sprache - - Brinkmann, Rolf Dieter. Ihr nennt es Sprache. Achtzehn Gedichte. Leverkusen, Willbrand, 1962. 29 S., 1 Bl. 20,5 x 20 cm. Original-Kartonage (leicht kratzspurig).Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. - Geduldig 0001 - Seinsoth 1. - Eins von 500 signierten und nummerierten Exemplaren. - Nach Auskunft des Verlegers K. Willbrand wurden weniger als 200 Exemplare von Brinkmann signiert. Aus Verärgerung über eine Anzahl von Druckfehlern wurde die Auslieferung des Buches durch ein Veto Brinkmanns zu Lebzeiten verhindert. - Sehr gutes Exemplar.
Eine Welt aus Sprache - - Chopin, Henri (Hg.). Revue OU. Cinquième saison, No. 36/37. Mit 1 10-Zoll-Schallplatte und 1 signierten Illustration von Paul de Vree. Paris, 1970. 17 meist mehrfach gefaltete Bl. 27 x 26 cm. Original-Kartonmappen mit montiertem Original-Plastikrelief (Umschlag etwas knickspurig und gebräunt, Kanten etwas bestoßen, Relief etwas angestaubt und minimal gestaucht).Eins von 10 (GA 500) von Chopin signierten und mit B bis K bezeichneten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Mit Texten von Hausmann, Novak, Themerson, Hutchins und Lockwood. Mit graphischen Beiträgen von Jean Claude Moineau, Paul Neuhuys, Tom Phillips, Harvey Matusow, Raoul Hausmann, Paul de Vree (verso signiert), Brigitte Chopin u.a. - Die Schallplatte mit Stücken von Novak, Davies, Hanson, Chopin und Heidsieck. - Vereinzelt leicht gebräunt, sonst gut erhalten. - Beigegeben: Revue OU Collection OU. Katalog Neues Museum Bremen, 1993. - Guter Zustand.
Eine Welt aus Sprache - - Spindler, Albert. Typen. Zehn originale Pressendrucke. Mit 10 signierten Original-Graphiken. Typographisches Doppelblatt. Mainz, Gutenberg-Museum, 1988. 60 x 41 cm. Original-Pappmappe mit montiertem Titelschild und roten Bindebändern (leicht fleckig).Eins von 50 (GA 60) Exemplaren. - "Im Februar 1988 richtete der Mainzer Sammler Albert Spindler im Gutenberg-Museum Mainz eine Überblicksausstellung der Pressen des deutschen Sprachraums seit 1945 aus ... Sammler und Museumsleitung waren der Überzeugung, daß den Besuchern der Ausstellung die Gelegenheit geboten werden sollte, im Museum originale Drucke bekannter zeitgenössischer Pressen erwerben zu können. Zehn Pressen beteiligten sich an der Zusammenstellung der vorliegenden Mappe." (Hanebutt-Benz). - Vorhanden sind signierte Lithographien (eines auf Reliefpapier), Holzschnitte, Linolschnitte, Offsets, Kollagen, teils mit Beischriften von den Künstlern Werner Enke, Will Frenken, K. Richard Müller, Klaus Münchschwander, Dieter Sdun, Johannes Strugalla, Diter Wagner etc. der Harrisfeldpresse, Hertensteinpresse, der Edition Fundamental, des Patio-Verlags, der Hersbrucker Bücherwerkstätte, Schierligspresse, Edition F. Despalles, Unica T. - Beigegeben: Plakat zur Ausstellung. - Rand leicht gebräunt.
Beuys, Joseph u.a. 24 Stunden. Happening am 5. Juni 1965 von 0-24 Uhr in der Galerie Parnass Wuppertal,Moltkestraße 67. Mit zahlreichen Abbildungen, 2 Leporellos und 1 einliegenden Mehlsäckchen. Itzehoe, Hansen & Hansen, 1965. Unpaginiert. 10,5 x 7,5 cm. Rote Original-Broschur mit Rücken- und Deckeltitel (die losen Deckel mit Tesa geklebt, Deckel etwas geblichen, Hinterdeckel mit kleinem Papierabriss, etwas berieben).Archiv Sohm, Nr. 197 (mit Abbildung). - Original-Dokumentation zu dem legendären Happening europäischer Intermedia-Künstler, zu denen neben Joseph Beuys auch Bazon Brock, Charlotte Moorman, Nam Jun Paik, Eckart Rahn, Tomas Schmit und Wolf Vostell gehörten. - Während der Aktion trat Nam June Paik erstmals mit seinem "Robot K 567" in Europa auf. - Das Mehlsäckchen bezieht sich auf Wolf Vostells "20 erinnerungen an meine 24 STUNDEN in wuppertal", die mit der Aufforderung "beschäftigen sie sich 24 stunden mit mehl" enden. Das Säckchen liegt in einer durch etwa 200 Blatt (etwa die Hälfte des gesamten Büchleins) reichende Ausstanzung. - Mit Texten der beteiligten Künstler und von Rolf Jährling, die Photos stammen von Ute Klophaus. - Innen gut erhalten.
Interfunktionen. Heft 4. Herausgegeben von F. W. Heubach. Mit 6 signierten Original-Graphiken und 1 signierten Schallplatte sowie zahlreichen Abbildungen. Köln, 1970. 182 S. 29,5 x 21 cm. Original-Karton (oberes Kapital mit leichter Stauchspur, gering gebräunt und angestaubt). Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Sohm 318. - Eine der wichtigsten Avantgarde-Zeitschriften der 70er Jahre. - Mit den Arbeiten von Panamarenko (Folie: "Das Flugzeug"), Dennis Oppenheim (Farbphoto: "decomposed room with object"), Keith Arnatt (maschinenschriftliche Karte: "An exhibition proposal"), Joseph Beuys ("Iphigenie Materialien mit Hauptstromstempel"; S/K 18), Diter Rot (Blatt: "kein Kommentar"), Claus Böhmler ("Blatt mit authentischen Strichen"), Maurizio Kagel (Schallplatte: "Der Umweg zur Höheren SubFidelität). - Beiliegend: Ankündingszettel für das Heft (mit handschriftlichen Unterstreichungen). - Das Blatt von Diter Rot durch die Übermalung etwas wellig, insgesamt schönes Exemplar.
Brehmer, K. P. 2 Klischeedrucke auf dünnem Papier, auf den Trägerkartons montiert. Dort gestempelt und signiert. 1965/1971. Blattmaße: 49,5 x 35,6 bzw. 45 cm. Trägerkartons: 73 x 55,5 bzw. 64,5 cm.Griffelkunst 152. - Die ursprünglich 1965 bei Hentrich in Berlin in einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckten Klischee-Tondrucke entlang der oberen Blattkante auf Unterkartons montiert. - Diese minimal gebräunt und teils mit kleinen Rahmungsspuren.
Castro, Fidel - - 5 Photographien. Vintage-Silbergelatineabzüge. 1962-1982. Enthalten: 1. Fidel Castro am Rednerpult. Bildmaße: 16,5 x 11,5 cm. Blattmaße: 18 x 13 cm. Verso gestempelt: Gobierno Revolucionario / INIT / Dpto. de fotografia. 1960er Jahre. - 2. Ernest Hemingway und der Premierminister der Republik Kuba Fidel Castro. Bildmaße: 18 x 11,5 cm (schmaler Blattrand). Aufnahme der kubanischen Agentur Prensa Latina. Verso montiertes Schildchen der russischen Agentur Fotohronika TASS mit Annotation. 02.08.1962. - 3. Fidel Castro und Nikita Hrushchev (mit K. Rusakov?). Bildmaße: 16 x 23 cm (randlos). Agenturphoto. (1963). Verso Fragment eines montierten Schildchens mit (wohl amerikanischer) Annotation sowie mehreren blau gelöschten Vermerken. - Deutliche horizontale Knickspur mit Einriss links der Mitte und weitere kleinere Knickspuren. - 4. Fidel Castro und Yuri Andropov (mit dem Sekretär des ZK der KPdSU K. Rusakov). Aufnahme der Agentur Camera Press, London, 1982. Bildmaße: 17,5 x 25,5 cm (randlos). Verso montiertes Schildchen mit englischer Annotation sowie mit Stempelung der Agentur und eines Archivs. - 5. Ehren-Eskorte für Fidel Castro in Leningrads Straßen. Aufnahme einer russischen Agentur. (26.04.-03.06.1963). Matter Abzug. Bildmaße: 22,5 x 28,5 cm (schmaler Rand). Verso kleiner Vermerk in Blei. Etwas schwacher Kontrast, kleine Flecken, kleine Einrisse im leicht knickspurigen Rand.
Funck, Johann. Chronologia: Hoc est, omnium temporum et annorum ab initio mundi ... computatio ... nunc autem ab ipso Autore est aucta, multis in locis correcta, & usque ad annum 1570. producta. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gleichen Druckermarken sowie einigen Initialen in Holzschnitt. Wittenberg, J. Schwertel für K. Rühel, 1570. 6 Bl., 10 S., num. Bl. 11-(170), 1 weißes Bl., 34 Bl. (Index, letztes weiß); 131 nicht num. Bl. (ohne das letzte weiße). 35 x 22 cm. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Rollenblindprägung, 2 intakten Messingschließen und etwas späterem gedruckten Papierrückenschild (fleckig und berieben, 2 Fehlstellen an Kopfkapital und Vordergelenk alt unterlegt, Rückdeckel etwas wurmstichig).Fünfte aktualisierte Ausgabe, zuerst Nürnberg 1545 erschienen. - VD 16 F 3384. - Der erste Teil erfasst tabellarisch die Geschichte der Völkerschaften Europas und Asiens seit grauer Vorzeit bis zum Jahr 1574 (!). Der folgende Kommentarteil schließt mit Funcks berühmter Relation der Schlacht von Mühlberg und der Gefangennahme Johann Friedrichs von Sachsen. - Funck, 1518 im Nürnbergischen geboren, wurde als Anhänger Andreas Osianders und Unruhestifter 1566 in Königsberg hingerichtet. - Haupttitel mit alten Besitzvermerken und zwei hinterlegten Randausrissen, zu Beginn und Ende kleine Wurmspuren, fast durchgehend etwas wasserrandig, etwa erste Bandhälfte auch mit kleinem Moderschaden ohne Textberührung im oberen Bund, wenige Blatt braunfleckig, Blatt 1 des zweiten Teils mit alt ausgebessertem Randdefekt.
Krantz, Albert. Rerum Germanicarum...Regnorum aquilonarium, Daniae, Sueciae, Noruagiae, Chronica... Accessit...Dithmarsici belli historia, Christiano Cilicio Cimbro (d.i. H. Rantzau) autore. Item Iacobi Ziegler schondia...Cum praefatione...Ioan. Wolffij. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. Frankfurt, Wechel Erben, 1583. 10 Bl., 505 S., 19 Bl. - Angebunden: Derselbe. Rerum Germanicarum historici clarissimi, ecclesiastica historis, sive metropolis. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken Frankfurt, Wechel, 1576. 5 Bl., 1 w. Bl., 337 S., 25 Bl. 34,5 x 21 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild, Rückenvergoldung und goldgeprägtem Wappensupralibros auf beiden Deckeln, Goldschnitt (berieben, Vorderdeckel lose, hinteres Gelenk geplatzt).I. BM, German Books, 477 - Adams C 2874. - II. VD16 K 2251. - Alter Stempel auf 1. Titel. Teils wasserrandig bzw. wasserfleckig.
APO und Gegenkultur - - Die Tödliche Doris. Chöre und Soli. Mit 8 farbigen Miniphon-Schallplatten, 1 batteriebetriebenen Abspielgerät und 1 Begleitbuch. Berlin, Gelbe Musik, 1983. 30 S., 1 Bl. (Begleitbuch). Alles in der bedruckten Original-Pappkassette (31,5 x 31,5 cm) (Kanten etwas berieben, Deckel etwas gewellt).Die bei Ursula Blocks "Gelbe Musik" erschienene Box "gilt als erstes musikalisch generiertes Multiple" (k-strich.de, K' Galerie). - Die im Umfeld der Punk-Bewegung und der Kunsthochschule Westberlin entstandene Band wurde 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen (im Begleitheft "Vermöhlen") gegründet, später kamen Käthe Kruse und Tabea Blumenschein zur Band hinzu. - "Bei ihrer Auflösung 1987 war die Tödliche Doris international bekannt. Ausstellungen, Filmvorführungen und Konzerte führten in zahlreiche Städte innerhalb Deutschlands und nach New York, Amsterdam, Brüssel, Basel, Helsinki, Budapest, Warschau, Wien, Paris, Bordeaux und Tokio. Die Tödliche Doris war Teilnehmerin der documenta 8 in Kassel. Das Museum of Modern Art in New York, das Musée d'Art Moderne Paris sowie zahlreiche weitere Museen weltweit luden die Gruppe zu Auftritten und Filmvorführungen ein." (k-strich.de). - Ohne die Original-Batterie, Funktion des Miniphon-Abspielgeräts nicht geprüft, Miniphon-Platten wohl ungespielt.
Avantgarde - Russland - - Kruchenyh, Aleksej E. Priemy leninskoj rechi. K izucheniyu yazyka Lenina. (Methoden der Rede Lenins. Zur Analyse der Sprache Lenins). Mit Umschlaggestaltung und 4 ganzseitigen Illustrationen von G. Klucis. Moskau, Verlag des Allrussischen Dichterbunds, 1928. 1 Bl., 60 S., 2 Bl. 17,5 x 13 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (Heftung angerostet, hinterer Deckel mit kleinem Vermerk). Dritte, neu gestaltete Ausgabe. - Drei der ganzseitigen Illustrationen von Klucis zeigen seine Entwürfe zu den "Radio-Oratoren". - Untere Ecke teils minimal knickspurig. Gutes Exemplar.
Dahmen, Karl Fred - - Döhl, Reinhard. so etwas wie eine geschichte von etwas. Mit 6 signierten und datierten Original-Lithographien von Karl Fred Dahmen. Stuttgart, K. Burkhardt, 1962. 16 Bl. (Blockbuch). 24 x 22 cm. Original-Pappband mit Deckeltitel.Eins von 85 nummerierten und von Dahmen und Döhl signierten Exemplaren. - Spindler 121, 41. - Handpressendruck von Klaus Burkhardt, in Zusammenarbeit mit der Galerie Müller Stuttgart. - Innendeckel mit kleinen Klebespuren, sonst tadellos.
Exil - - Sonka (Hugo Sonnenschein). Cesta k Svobode. Der Weg zur Freiheit. Mit 2 Holzschnitt-Illustrationen von Frans Masereel. Prag, Edition Offener Weltbund, 1937. 14 S. 20,5 x 14 cm. Original-Karton mit Kordelbindung.Erste Ausgabe. - Raabe 282, 17. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an den Mitgründer der tschechischen KP, Alois Neurath: "für Alois Neurath in alter Kampfgemeinschaft herzlich Sonka 30. Mai 1927". - Text Tschechisch und Deutsch. - Umschlag von Harry Roth. - Gutes Exemplar.
Expressionismus - - Neun Maler- zwei Bildhauer. Alfred Hess, dem Freunde deutscher Kunst zum Gedächtnis. Mit 8 Abbildungen und 11 expressionistischen Original-Graphiken. Berlin, Gebr. Mann, Winter 1932-1933. 25 Doppelblatt. 22 x 30 cm. Rote Original-Kartonage in Blockbuchbindung mit Umschlag-Titelholzschnitt von K. Schmidt-Rottluff (Ecken leicht knickspurig, vorderes Gelenk etwas eingerissen). Eins von 35 (GA 50) nummerierten Exemplaren. - Enthält Original-Graphiken von Erich Heckel (2 Holzschnitte: Schreitender Mann und Zwei Mädchen - Dube 359/360), Otto Herbig (2 Lithographien), Max Kaus (2 Holzschnitte, beide signiert und datiert), Christian Rohlfs (montierter Holzschnitt in Blau auf Japan: Kleine Tiere 1921 - Voigt 129), Emy Roeder (2 Lithographien) und Karl Schmidt-Rottluff (2 Holzschnitte: Schreibende Frau und Sonnenuntergang am Meer - Schapire 33/34). - Gutes Exemplar des sehr seltenen Kataloges, es erschien eine Vorzugsausgabe von 15 Exemplaren bei der alle Original-Graphiken signiert waren. - Weitere beteiligte Künstler waren Walter Gramatté, Anton Kerschbaumer, Otto Mueller, Peter Stermann und Herbert Garbe. - Druckanordnung: Schmidt-Rottluff. - Gutes Exemplar.
Fußmann, Klaus - - Enzensberger, Christian. Größerer Versuch über den Schmutz. Mit 17 signierten Original-Radierungen von K. Fußmann. Berlin, Selbstverlag Fußmann, 1980. 17 Bl. 39 x 27,5 cm. Original-Pappband mit Rückenschild im Original-Pappschuber (unteres Kapital kurz eingerissen, Rückenschild mit winzigen Randläsuren, Schuber unten etwas eingerissen). Sammlung Rossipaul 1306. - Eins von 200 (GA 270) nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk von Fußmann signiert und datiert. Außerdem hat der Künstler sämtliche Radierungen signiert. - Unbeschnitten, innen tadellos.
Gumperz, Julian (Hg.). Platz dem Arbeiter! Mit zahlreichen Zeichnungen und Photographien. Berlin, 1924. 222 S., 8 Bl. 23 x 15,5 cm. Original-Halbleinenband mit Photomontage von John Heartfield auf Vorder- und Hinterdeckel (Kanten berieben).Erstes Jahrbuch (des Malik-Verlages). - Hermann 287 - Gittig 109 - Herzfelde 109 und S. 56/57 (Abb.) - Ars Libri 198 - Siepmann A 47. - Erste Ausgabe des einzigen Jahrbuchs des Verlags. - Enthält Zeichnungen von G. Grosz, O. Dix, Th.Th. Heine, R. Schlichter, J. Heartfield u.a. sowie Textbeiträge von J.R. Becher, Rosa Luxemburg, U. Sinclair, M. Andersen-Nexö, K. Tucholsky, O. Kanehl, O.M. Graf, Wieland Herzfelde, M. Gorki u.v.a. - Die Photomontage von J. Heartfield besteht aus 23 kleinen dokumentarischen Photographien, die am oberen und unteren Rand von einem Schriftband mit Zitaten von Karl Marx eingefasst werden. - Stempel auf Vortitel und Titel, 2 Seiten gebräunt durch frühere Zeitungseinlage, sonst nur gering gebräunt.
Kriwet, Ferdinand - - Schuelke, Stefan und K. Deutzmann (Hrsg.). 1 - 401. Bibliographie. Mit 1 zweiteiligen, unikalen, signierten Textarbeit auf 2 Transparentfolien von Kriwet, eingelegt zwischen 3 Acrylscheiben. Köln, Schuelke, 2012. 210 S. 28,5 x 16 cm (Buch), 44 x 31,5 cm (Kassette). Original-Broschur, eingelegt in silberfarbener Original-Leinenkassette mit geprägtem Deckeltitel.Eins von 30 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, vom Künstler im Impressum nummeriert und signiert. - Die Textarbeiten in der Größe: 42 x 29,7 cm. - Sehr gutes Exemplar.
Meteorologie - - Arrhenius, Svante. Ueber den Einfluss des atmosphärischen Kohlensäuregehalts auf die Temperatur der Erdoberfläche. Stockholm, Kungl. Boktryckeriet Norstedt, 1896. 102 S. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur mit aufgestempeltem Titel (im Rand und auf dem hinteren Deckel leicht gebräunt).Bihang Till K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar, Bd. XXII/I, 1. - Erster Separatdruck. - DSB I, 302 - Poggendorff IV, 40. - Die erste Arbeit über die globale Erwärmung. - "He developed a theory for the explanation of the glacial periods and other great climatic changes, based on the ability of carbon dioxide to absorb the infrared radiation emitted from the earth's surface. Although the theory was based on thorough calculations, it won no recognition from geologists" (DSB I, 300). - Der bedeutende schwedische Physiker Svante Arrhenius (1859-1927) bekam 1903 den Nobelpreis für Chemie, er erkannte 1895 als erster die Bedeutung des Kohlendioxyds für das Klima der Erde und begründete damit seinen Ruf als "Vater der Treibhaushypothese". Er gewann dem Treibhauseffekt allerdings noch eher positive Seiten ab: "Der Anstieg des CO² wird zukünftigen Menschen erlauben, unter einem wärmeren Himmel zu leben." - Tadellos. - Beigegeben: Derselbe. Ueber die Wärmeabsorption durch Kohlensäure und ihren Einfluss auf die Temperatur der Erdoberfläche. Stockholm, 1901. S. 25-58. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur mit aufgestempeltem Titel. - Ofversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1901. No. 1. - Erste Ausgabe (nicht wie oft fälschlich angegeben erste Separatausgabe). - DSB I, 302 - Poggendorff IV, 40. - Arrhenius letzte Arbeit über den Treibhauseffekt, in der er auch auf die Kritik von Knut Angström reagiert. - Tadellos.
Rowling, Joanne K.. Harry Potter and the Goblet of Fire. Mit eigenhändiger Filzstift-Signatur der Autorin. London, Bloomsbury, 2000. 636 S., 2 weiße Bl. 20,5 x 13,5 cm. Illustrierter Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag (Rückenenden gering gestaucht, Umschlag mit leichten Randknicken).Erste Ausgabe ("First edition" im Druckvermerk), hier die fest gebundene Variante. Mit prominenter Signatur von Rowling auf dem Widmungsblatt. - Schwach gebräunt, Kopfschnitt mit schwachen Kratzspuren.
Tinguely, Jean - - Hultén, K. G. Pontus. Jean Tinguely "Méta". Mit 1 von Tinguely eigenhändig signierten farbigen "Meta-matic Nr. 19"-Zeichnung, zahlreichen teils ganzseitigen, farbigen bzw. gefalteten Abbildungen und 1 33-1/3 rpm Schallplatte. Berlin, Propyläen, 1972. 363 S. 31 x 21,5 cm. Von Tinguely farbig illustrierter Original-Leineneinband in Form eines Koffers mit Metallschließe und Tragegriff (leicht gebräunt).Violand-Hobi, S. 85 - Schwedische Ausgabe. - Mit der beiliegenden Schallplatte (Sounds belonging to Pontus Hulten's book on Jean Tinguely's work "Méta", mit Auszügen aus "Tinguely Sound" von Toshi Ichiyangi komponiert) und einer von Tinguely signierten "Meta-matic"-Zeichnung. Die in Stockholm entstandene Zeichnung in Violett, Grün und Gelb ist im linken Rand perforiert und vom Künstler mit Bleistift signiert, verso gestempelt. "Meta-matic" werden die von Tinguelys Zeichenmaschinen hergestellten Zeichnungen genannt. Hultén dokumentiert Ursprung, Entwicklung, Herstellung und Funktionsweise der Zeichenmaschinen von Tinguely. - Gutes Exemplar.
Totentanz - - Kesting, Edmund. Dresdner Totentanz. Mit 5 Photoarbeiten. Silbergelatineabzüge (Negativ-Positivmontagen aus Skeletten und Bildern des zerstörten Dresden), verso mit Nachlassstempel und signiert von K. Kesting. Hamburg, Griffelkunst, 1992. 41 x 31,5 cm. Titel, 2 Textblatt und 5 Tafeln lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild und Schließbändern. Griffelkunst-Wahl E 199 I-V, 1992. - "Mit dieser ersten Gesamtedition des 'Dresdner Totentanzes' erhält Edmund Kesting einen ihm gebührenden Platz als großer Fotografiker" (A. d. Vorwort). - Die Totentanz-Serie von experimentellen Photoarbeiten entstand 1945-46 nach der Zerstörung Dresdens und lehnt sich namentlich an ein Renaissance-Relief an. - Mit den fünf Photoarbeiten von 1945-1947: Tod über Dresden, Sirenen-Alarm, Feuersturm, Tote und Trümmer, Toten-Reigen. - Photographien zum Teil leicht gewellt.
Edwardian gold pearl brooch, suspending to three pear shaped amethyst drops, stamped 15ct, 18ct gold mounted agate intaglio seal depicting dogs head and a 9ct gold single stone amethyst ring Condition Report:15ct approx 2.55gm, max length from top pearl to longest pendant drop= 29mm, 18ct gold mounted seal approx 3.1gm, 9ct approx 2.3gm, ring size K, all tested

-
137169 item(s)/page