Keith Haring, "New York City Ballet"Plakat mit vom Künstler verfremdeter Flagge der USA und hierauf seinen typischen Figuren, im unteren Bereich bezeichnet "America Music Festival -New York City Ballet - 1988 © K. Haring", Farboffsetlithographie, unter der Darstellung rechts "Printing Courtesy of Philip Morris Companies inc.", farbfrisch erhalten, Blattmaße ca. 62 x 91,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender us-amerikanischer Popartkünstler (1958 Reading Pennsylvania bis 1990 New York), studierte 1976-78 an der Kunstschule Pittsburgh, 1978 erste Einzelausstellung und Übersiedlung nach New York und Studium an der School of Visual Arts, hier unter anderem Bekanntschaft mit Jean-Michel Basquiat, 1980 Teilnahme an der Times Square Show, 1983 Teilnahme an der Whitney Biennale von Sao Paulo, Bekanntschaft mit Andy Warhol, 1986 Eröffnung des Pop-Shops in SoHo/New York, 1980-85 Entstehung der Subway Drawings, auch Teilnahme an der documenta 7 in Kassel, Quelle: Wikipedia.
We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Georg Karl Pfahler, Komposition in Rot und BlauArrangement aus zwei Primärfarben, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, links von der Darstellung von Hand gewidmet "Viel Glück + Freude 1983" sowie Signatur "G. K. Pfahler", erschienen als Neujahrskarte des Künstlers, Darstellungsmaße ca. 20,7 x 20,7 cm, Blattmaße ca. 21 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1926 Emetzheim bei Weißenburg bis 2002 Emetzheim bei Weißenburg), ab 1948 Studium an der Akademie der Künste in Nürnberg, ab 1950 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Manfred Henninger, Willi Baumeister, Gerhard Gollwitzer und Karl Hils, 1956, zusammen mit Friedrich Sieber, Attila Biró und Günther C. Kirchberger Gründung der „Guppe 11“, nachfolgend zahlreiche Künstlerbegegnungen mit Marino Marini, Cy Twombly, Alberto Giacometti, Karl Otto Götz und Emil Schumacher, ab 1958 Loslösung vom informellen Stil zu klaren formativen Arbeiten, Werke in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
Karl Georg Hirsch, "zu Franz Fühmann, Demagogen"vielfigürliche Radierung zu einem Werk von Franz Fühmann, Radierung, unter der Darstellung mittig in Blei signiert und datiert "K.-G. Hirsch (19)78", sowie betitelt "zu Demagogen von Franz Fühmann", weiterhin bezeichnet "e.a.", seltene Technik im Oeuvre des Künstlers, außerhalb der Darstellung etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 21,5 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Zeichner und Illustrator (geboren 1938 in Breslau), 1945 Flucht von Breslau nach Leipzig, 1952-60 Lehre und Tätigkeit als Stuckateur, parallel Schüler der Abendschule der HGB bei Walter Münze, studierte 1960-65 an der HGB Leipzig bei Gerhard Kurt Müller, 1965-67 freischaffend, Mitglied im VBK der DDR, 1967-70 Aspirantur an der HGB, ab 1976 Dozent an der HGB, 1981-82 Gastdozent für Holzstich an der Universität Jyväskylä/Finnland, 1989-2003 Professor an die HGB Leipzig, 1990-97 Prorektor der HGB, ab 1990 Mitglied des Bundes Deutscher Buchkünstler, beschickte die Kunstausstellungen der DDR und zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, erhielt diverse Ehrungen, u. a. den Nationalpreis der DDR, mehrmals den Preis für "Schönste Bücher", Preise der Internationalen Buchkunst-Ausstellung Leipzig und 2011 den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig, tätig in Leipzig und Dölitzsch-Narsdorf bei Geithain, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.
Klaus Weber, "Selbstbildnis mit Schatten"Portrait des 54 Jahre alten Künstlers an der Staffelei, mit zum Betrachter gerichtetem Blick und im Hintergrund Totenschädel als Zeichen, dass alles vergänglich ist, teils pastose Portraitmalerei mit fein abgestimmter Farbpalette, Öl auf Leinwand, oben rechts signiert und datiert "K. Weber (19)82", rückseitig von Hand betitelt "Selbstbildnis mit Schatten", geringe Kratzspuren, vom Künstler in schlichter Leiste gerahmt, Falzmaße ca. 42 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1928 Berlin bis 2018 Leipzig), noch als Schüler zum Kriegsdienst eingezogen und anschließend Kriegsgefangenschaft, 1952-56 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Kurt Massloff und Walter Arnold, ab 1956 freischaffend in Leipzig ansässig, hier auch als Gebrauchsgraphiker tätig, ab 1978 verschiedene Werksverträge, ab 1980 mehrere Studienreisen in verschiedene Gebiete der Sowjetunion, Mitglied im VBK der DDR, war auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.
Stanislav Fomenok, "Rosen"sommerliche Gartenecke mit Tisch, Stuhl, Sonnenhut und Rosensträußen in sonniger Landschaft, pastose Malerei mit lockerem Pinselduktus in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Spannrahmen, 1996, rechts unten lateinisch signiert "Fomenok S.", rückseitig auf der Leinwand kyrillisch betitelt, bezeichnet und signiert "»Розы« холст масло 80 x 65 cm, Фоменок Станислав, 1941" darunter freie deutsche Übersetzung "»Rosen im Grünen« Lw. Öl 80 x 65 um [sic.] 1996 j. Kunstmaler Fomenok Stanislaw 1941 geb. [geboren]", ungerahmt, Maße ca. 80 x 65 cm. Künstlerinfo: auch Stanislaw Fedorovich Fomenok, kyrillisch: Фоменок Станислав Федорович, ukrainischer Maler (geboren 1941 in Nikopol/Gebiet Dnepropetrowsk in der Ukraine), zunächst Schüler des Zeichenzirkels im Atelier für bildende Künste des Pionierpalastes in der Stadt Nikopol bei T. M. Tsvigun, später Schüler der Kunstschule Dnepropetrowsk bei K. S. Berkuta, G. G. Chernyavsky und 1966-72 Studium an der Kunstakademie Kiew, ab 1976 Mitglied im Künstlerverband der Ukraine, 1983 Reise durch Frankreich und 1985 nach Italien, 1985 Ehrung als Verdienter Künstler der Ukraine, 1996 Übersiedlung nach München und regelmäßige Aufenthalte in der Ukraine, ab 1997 Mitglied im Verband Berufsbildender Künstler Deutschlands, Quelle: Internet.
Karl Gatermann der Ältere, Sonnige Gassewohl sommerliche Straßenszene in Ratzeburg, mit Fachwerkhäusern und Bauernkaten, im hellen Sonnenlicht, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., links unten signiert "K. Gatermann", Farbplatzer, minimal restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 27,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Zeichner und Graphiker (1883 Mölln/Lauenburg bis 1959 Ratzeburg), Lehre als Dekorationsmaler, Wanderjahre führten ihn 1901-03 nach Dessau, München und durch Hessen, danach studierte er nebenberuflich von 1904-07 an der Kunstschule Lübeck unter Leo von Lütgendorff, von 1907-14 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München als Meisterschüler bei Hugo von Habermann, 1919-42 freischaffend in Lübeck, 1919 Mitbegründer und zeitweise zweiter Vorsitzender der Vereinigung Lübecker Bildender Künstler, 1942 verlor er beim Bombenangriff auf Lübeck seine gesamte Habe und Umzug nach Ratzeburg, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.
Adolf Hacker, SoldatenportraitBrustbildnis eines Mannes in mittleren Jahren in ordensgeschmückter Uniform mit Feldspange, gering pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, um 1920, rechts unten signiert "A. Hacker", Craquelure, farbschwundrissig, etwas reinigungsbedürftig, schön in Goldleiste gerahmt, Falzmaße ca. 73 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1873 Schwarzenbach/Saale bis 1943 Heidelberg), Kindheit in Hof in Oberfranken, hier Lehre zum Dekorations- und Stubenmaler und Schüler der Zeichenklasse der Gewerblichen Fortbildungsschule, 1890 Prämie für sein Gesellenstück, mit der er 1890-91 die Rosenthalkunstschule in Selb besuchte, 1891-92 Schüler der Gewerblichen Fortbildungsschule in München, meldete sich ab 1892 als Malgast zur Marine, 1893 als Malgast auf der Korvette "Stein" mehrmonatige Seereise nach Norwegen, Schottland und Schweden, 1884 Freistellung von der Marine und Zimmermaler in Stuttgart, in der Folge tätig als Malergeselle in Mannheim, Wilhelmshaven, Nürnberg und Hof, ab 1896 in Heidelberg, 1896-97 Schüler der Malklasse von Otto Hammel an der Kunstgewerbeschule Hannover, 1898 Rückkehr nach Heidelberg und Eheschließung sowie Eröffnung eines Malergeschäfts, 1909 Liqidation des Handwerksbetriebes und 1909-1912 Studium an der Akademie Karlsruhe bei Ernst Schurth, Hans Müller-Dachau und Caspar Ritter, auf Empfehlung Wilhelm Trübners 1913 Wechsel zu Lovis Corinth nach Berlin und 1913-14 Studium an der Académie de la Grande Chaumière Paris bei Claudio Castelucho, betrieb in den Sommern 1912-14 eine Malschule in Heidelberg, Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg und Einberufung als Malersmaat nach Wilhelmshaven, fertige vor allem Portraits der Marineangehörigen bzw. gab ab 1916 Umschulungskurse in Malerei für Kriegsversehrte im Marinelazarett in Hamburg-Veddel, anschließend freischaffend in Heidelberg, unternahm diverse Studienreisen, unter anderem 1924 nach Italien und regelmäßige Aufenthalte im Schwarzwald, Quelle: Dressler, Benno K. M. Lehmann "Adolf Hacker - Sein Leben und Schaffen" und Wikipedia.
An einem Sommertagin ein sanftes Tal führende und von Pappeln gesäumte Landstraße mit Ochsengespann und auf einer Wiese mit Marterl eine Bäuerin beim Mähen der Wiese, im Hintergrund Bergkette unter locker bewölktem Himmel, leicht pastose Landschaftsmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts unten Fragmente einer Signatur "K. Lu...", doubliert, Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 81 cm.
Kurt Bunge, »Der Sieger«dramatische spanische Stierkampfszene mit am Boden liegenden verletzten Torero, zwei klagenden Frauen und einem hinter den Holzplanken der Stierkampfarena bedrohlich triumphierend hervorschauenden Kampfstier mit aufgespießter Kleidung des Torero, gering pastose Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, rechts unten signiert "K. Bunge [19]88", rückseitig signiert, betitelt, datiert und bezeichnet "K. Bunge, »Der Sieger« 100 x 90 1988 Öl auf Hartfaser", original gerahmt, Falzmaße ca. 100,5 x 90,5 cm. Künstlerinfo: auch Curt Bunge, dt. Maler, Grafiker und Restaurator (1911 Bitterfeld bis 1998 Kassel), zunächst 1925-28 Lehre als Dekorationsmaler und Anstreicher, künstlerisch gefördert durch Hermann Schiebel, 1928-31 Schüler von Charles Crodel und Gerhard Marcks an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle, später weiterer Unterricht durch Charles Crodel, unternahm Studienreisen nach Italien, Österreich und Tschechien, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, 1931-40 als Restaurator beim Landeskonservator für Denkmalpflege tätig, mit Förderung durch Carl Georg Heise aus Hamburg 1936 Studienreise nach Italien, 1940-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, danach bis 1950 Leiter der Restaurierungswerkstätten beim Landeskonservator für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, ab 1950 Dozent und ab 1957 Professor an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Beschäftigung mit dem Holzschnitt, 1950-59 Mitglied im VBK (Verband Bildender Künstler) der DDR, ab 1953 mit Willi Sitte Mitglied der "Halleschen Malerbrigade", nach kulturpolitischen Anfeindungen Anfang 1959 Weggang nach Kassel, vertreten unter anderem 1946, 1949 und 1958/59 auf der Kunstausstellung Dresden und 1947 auf der Ausstellung „Malerei der Gegenwart“ im Museum der Bildenden Künste Leipzig, Mitglied im Deutschen Künstlerbund und 1952-73 Teilnahme an den Jahresausstellungen, ab 1976 Mitglied der Darmstädter Sezession, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", Offner/Schroeder "Eingegrenzt - Ausgegrenzt", Werner Schmidt "Ausgebürgert", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Cassel 1777-2000" und Wikipedia.
Reservistenkrug Grenadierregiment Heidelbergbezeichnet "im II. Bad. Grend. Regt. K. W. I. N. 110. 5. Comp. in Heidelberg. Reserve 1891-94.", Namensangabe Gefrt. Pahle, schauseitig Bildnis Großherzog Friedrich von Baden im Eichenlaubkranz mit Wappentafeln, umrahmt von militärischen Trophäen, links und rechts je eine Namensleiste, hinten Abschiedsszene, Bodenlithophanie Wirtshausszene, erhöhter spitzförmiger Zinndeckel, ornamentaler Drücker, guter Zustand, H max. 22 cm.
An oval diamond is set in this stunning 18ct yellow gold solitaire diamond ring.Item Specifications:Carat: 0.42 CaratsColour: KClarity: VVS2Cut Grade: ExcellentMetal: 18ct Yellow GoldRing Size: N (NB. This ring can be re-sized by the vendor prior to shipping if necessary.)Hallmark: Hallmarked In The UKCondition: Boxed - Unworn - from ManufacturerCertificate By: IDICertificate Number: 120194381Certificate Link: https://www.idi-lab.com/reportcheck/viewpdfreport.php?id=120194381SC: 1123016
Saga by Brian K. Vaughn and Descender by Jeff Lemire: a group of 4 deluxe hardcover graphic novels (Image Comics). Sold out and hard-to-find volumes of the hit series by Jeff Lemire and Dustin Nguyen.This lot features:Descender Vol. 1 Hardcover.Descender Vol. 2 Hardcover. Sealed. High-Grade.Saga Vol. 1 Hardcover.Saga Vol. 2 Hardcover.All volumes 1st print, US Cents editions.Issues complete without cut coupons, missing value stamps or missing pages.~(4)
18ct Gold Synthetic Ruby and Diamond ring set with an oval brilliant cut Synthetic Ruby that measures approx. 1.10ct, surrounded by fourteen approx. 0.02ct round brilliant cut diamonds, total diamond carat weight approx. 0.28ct, stamped "750", ring size K 1/2, total gross weight approx. 3.5 grams
William the Lion (1165-1214), Short Cross and Stars coinage, Phase B, Cut Halfpence (2), class V, Hue Walter, crude bust left, rev. short voided cross, one star of six points and one of five in angles, [––]e wal : r[––], 0.75g/10h (SCBI 35, –; B 28b, fig. 63B); class I/II, Henri le Rus, similar, henr[–––], 0.64g/9h (Jones & Sugden K-16; SCBI 35, 77 and B 32a, fig. 51A same dies); together with a cut Farthing of Hue Walter [3]. Good fine to very fine £80-£100 --- Provenance: First bt G. Heritage August 2006; second found in Gloucestershire, bt eBay November 2005; third bt eBay October 2009
Robert the Bruce (1306-1329), Sterling, mm. cross pattée, bust left of fine style, colon stops, rev. long cross, four mullets of five points in angles, 1.23g/5h (Holmes/Stewartby 8-k; SCBI 35, 318-320; B 1, fig. 225; S 5076). Nearly very fine but surfaces a little marked and porous £600-£800 --- Provenance: Bt Spink February 1982 Hoard evidence strongly suggests that there was no coinage under Robert the Bruce until sometime shortly after the recovery of Berwick (and its operational mint) in 1318. Stylistic connections and the high standard of workmanship suggests that experienced moneyers were brought in from the Continent, probably Flanders, to produce a coinage in keeping with Bruce’s concern with the status and dignity of the Scottish crown.
A diamond cluster ring in a flowerhead shaped design, mounted with the principal old cut diamond within a surround of eight circular cut diamonds, indistinct mark, weight 3.5g, principal diamond weight approx 0.75-0.85ct, total diamond weight approx 2.10-2.30ct, principal stone clarity grade approx S1, colour grade approx J/K, ring size approx M, with a case.
A gold and silver set diamond cluster clasp, mounted with the principal old cut cushion shaped diamond within a surround of eight smaller old cut cushion shaped diamonds, weight 4.1g, principal diamond weight approx 0.70-0.80ct, total surround diamond weight 1.5ct, clarity grade approx SI, colour grade approx K, length 1.9cm.
A white gold and diamond cluster ring, detailed '9K', ring size approx K (one shoulder diamond lacking), a 9ct white gold and diamond cluster ring with diamond set shoulders, detailed ‘375 0.10’, ring size approx L, total weight 4.1g, and a silver and diamond set heart shaped cluster ring, detailed ‘925 .10', weight 1.6g, ring size approx L1/2.
A platinum and diamond two stone ring, claw set with old cut cushion shaped diamonds in a twistover design, unmarked, weight 4.7g, one diamond weight approx 1.70-1.90ct, clarity grade approx I1, the other diamond weight approx 1.30-1.50ct, clarity grade approx SI2, both colour grade approx K/L, ring size approx J1/2.
A platinum and diamond panel shaped cluster ring, collet set with five principal cushion shaped diamonds, otherwise set with four further smaller cushion shaped diamonds and six small cushion shaped diamonds to each end, unmarked, weight 5.9g, total diamond weight approx 3ct, clarity grade approx SI2, colour grade approx K/L, ring size approx K.
A pair of clear glass vases with red Amsterdam School fantasy decoration, design: Jaap Gidding, circa 1926 - 1927, executed by: Glass Factory Leerdam, h 13.5 cm, tot. 2x ( Lit: similar vase depicted in: Art Nouveau and Art Deco in the Netherlands, Leidelmeijer/van der Cingel 1983: p.126, fig. K 25).
[ARCHITECTURE / GARDEN, etc.] JELLICOE (G.) Landscape of Civilisation, SIGNED, h.b., d.w., East Sussex: The Garden Art Press Ltd. (1989); MURARO (M.) & MARTON (P.), Venetian Villas, h.b., d.w., Cologne: K neman, (1999); AYRES (J.) Building the Georgian City, slipcase, d.w., Newhaven: Yale, (1998) (3).
[CHILDREN'S BOOKS] BARRIE (J. M.) Peter Pan in Kensington Gardens, sm. 4to, 16 tipped-in col. plates with captioned guards, red cloth gilt, slight waterstaining to covers and foredge, L., n.d.; GRAHAME (K.) The Golden Age, 8vo, pictorial cloth, & illus. by E. H. Shepard, 1st Edn., L., 1928; THURBER (J.) The White Deer, 8vo, illus., clo., L., 1946 (3).

-
137173 item(s)/page