We found 137173 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137173 item(s)
    /page

Lot 19

A LIMITED EDITION .22 WEIHRAUCH HW35 'K' 'JUBILAUMSMODELL' BREAK-BARREL AIR RIFLE WITH BLUE/GREY LAMINATED STOCK, serial no. 1647898, one of a number produced in 2005 for Weihrauch's anniversary, with blued 16 1/2in. barrel fitted with a blued short sound-moderator, manual barrel catch, not fitted with open sights, blued air-chamber railed for a telescopic sight and etched on the left side at rear 'JUBILAUMSMODELL', contrasting blue-grey laminated half-stock, the whole appearing unused complete with original warnings swing-ticket.

Lot 1383

STEPHEN GRANT & SONS A PAIR OF THOMAS-ENGRAVED 20-BORE SELF-OPENING SIDELOCK EJECTORS, serial no. 24018 / 9, circa 1990, 28in. nitro chopperlump barrels with acanthus scroll detailing at the breech ends, the ribs engraved 'STEPHEN GRANT & SONS. 6. LINCOLN'S INN FIELDS. LONDON.' and gold-inlaid '1' and '2' at the breech ends, 2 3/4in. chambers, bored approx. imp. cyl. and 1/4 choke, carved fluted fences, toplevers gold-inlaid '1' and '2', automatic safeties with gold-inlaid 'SAFE' details, gold-inlaid cocking-indicators, Holland & Holland style self-opening systems, rolled-edge triggerguards, fine acanthus scroll engraving, the sideplates with the makers name gold-inlaid in scrolling banners, the triggerplates signed 'K. THOMAS ENG.', retaining traces of original colour-hardening and finish, 15 1/8in. highly-figured stocks including buttplates, weight 5lb. 12oz., in a brass-cornered oak and leather case with canvas and leather outer cover. S2 - Sold as a Section 2 Firearm under the 1968 Firearms Act

Lot 1208

A 7X65R HEEREN 1880 PATENT FALLING-BLOCK SPORTING RIFLE, serial no. 1563.63, for 1963, unsigned Ferlach-proofed Bohler Spezial-steel octagonal to round nitro barrel with raised solid wave cut rib, open sights and ramped bead fore-sight, the breech end mounted with a K Khales Helia 27 S1 telescopic sight, serial no. 52382, in quickly-detachable mounts, unsigned Heeren patent action (UK patent 2423 of 15th June 1880, registered under J.H. Johnson), bold acanthus scroll engraving with central floral motif, side safety, the top of the standing breech gold monogrammed 'GW', 15in. highly-figured pistolgrip stock with sling swivels, pistolgrip-cap and 5/8in. recoil pad, weight 6lb. 6oz. (unscoped) and 7lb. 4oz. (with scope). S1 - Sold as a Section 1 Firearm under the 1968 Firearms Act

Lot 678

A GOOD CASED PAIR OF .650 PERCUSSION OFFICER'S PISTOLS SIGNED T.K. BAKER, LONDON, serial numbered 182, for 1846-49, with browned laminated octagonal 7 3/4in. barrels signed on the top-flat 'K. BAKER (sic), 34 ST JAMES ST'T LONDON', dove-tailed blued fore and rear-sights, colour hardened patent breech-blocks with vented plugs, fully engraved colour hardened top-tangs, borderline and scroll engraved bar-action colour hardened locks signed 'T.K. BAKER', colour hardened hammers (both with small fractures forming at base of spurs), walnut full-stocks with chequered swept grips, vacant clipped-corner white-metal escutcheons to wrists, scroll engraved colour hardened shallow domed butt-caps with central trapdoors, blued trigger-guard bows, white metal oval barrel key escutcheons and captive iron stirrup ramrods, both pistols retaining virtually all their original colour and finish and complete in their maker's dark oak case, lined and compartmented in green baize, parchment trade-label inside lid (rubbed) and including a lozenge-bodied flask (mainspring lacking), scissors mould, nipple-key, turn-screw, oil-bottle, mahogany loading rod with additional jag tip and a turned hardwood cap-pot with engraved white-metal escutcheon (case key absent).

Lot 1124

J.P. SAUER & SOHN A 7MM REM. MAG. 'SAUER 90' BOLT-MAGAZINE SPORTING RIFLE, serial no. K 7347, for 1984, 26in. nitro barrel with ramp-mounted open sights and ramp-mounted blade fore-sight, the receiver mounted with a Schmidt & Bender 10x42 telescopic sight, serial no. 114627, in quickly-detachable mounts, tang safety, set trigger, detachable box magazine, pistolgrip stock with hogsback comb, cheekpiece, darkwood pistolgrip-cap and fore-end finial, sling swivels, 14 1/4in. pull including 1in. ventilated recoil pad, weight 8lb. 7oz. (unscoped) and 10lb. 1oz. (with scope), with a universal case. S1 - Sold as a Section 1 Firearm under the 1968 Firearms Act

Lot 21

A YELLOW METAL GREEN PASTE AND SPLIT PEARL CLUSTER RING, to the scrolling shoulders and textured band, unmarked metal, ring size K, approximate gross weight 2.2 grams (condition report: abrasion to the green paste some with chips, pearls have some wear, would benefit from a gentle clean and polish, viewing is advised)

Lot 929

A yellow metal and three stone diamond set crossover ring, with single stone diamond set shoulder, size K, gross weight 2.4 grams. Condition - poor to fair

Lot 925

An 18k white metal, ruby and diamond cluster set cocktail ring, size K/L, gross weight 5.7 grams. Condition - fair to good

Lot 942

A yellow metal and collet set solitaire diamond set ring, size J/K, gross weight 4.2 grams. Condition - fair

Lot 10

STAR WARS; a collection of Hasbro Star Wars Rogue One sets and figures, including Imperial Ground Crew, K-2SO, Captain Cassian Andor, Darth Trooper, Jyn Eros, etc.

Lot 262

▲ Laurence Biddle (1888-1968) Still life of flowers in a ceramic bowlsigned and dated 'Laurence Biddle 33' l.r., oil on canvas laid on board32 x 54cmProvenance: Private collection, Moor Park, Hertfordshire.Condition ReportFramed: 36 x 58cmCraquelure. Under raking light there is a faint superficial scratch crossing the red bud and background in the upper right quarter. Not examined under UV light, for a full report please contact the department.

Lot 264

▲ Martin Taylor (b.1954) 'Old Willow'signed 'Martin Taylor' l.r., watercolour25.5 x 24cmProvenance: With Brian Sinfield, Compton Cassey Gallery, Gloucestershire;private collection, Moor Park, Hertfordshire.Exhibited: Brian Sinfield, Compton Cassey Gallery, 'Martin Taylor', June 1996.Condition ReportFramed: 47 x 44.5cmAppears to be in good condition. Well presented and ready to hang. Not viewed out of glazed frame.

Lot 17

9CT GOLD CAMEO RING 3.5g SIZE K

Lot 31

UNMARKED GOLD TESTED WHITE STONE RING SIZE  K 2.2g

Lot 207

Antique 18ct Gold & Pearl Mourning Ring, size K+0.5 & 2.1g

Lot 204

18ct Gold & Five Diamond Dress Ring, size K+0.5 & 3.1g

Lot 52

Art Deco Barker Bros/Longton & H&K Tunstall Clarice Cliff Style Tea Service + Vase

Lot 154

1864 Antique 9ct Gold Mourning Ring, size K & 2.6g

Lot 195

18ct Gold Celtic Clogau Style Early Knot Ring - size K & 3.7g

Lot 708

9ct gold dress ring set with oval amethyst stone, size K, 2.5g and 9ct black onyx ring, size L, 1g. (2)

Lot 516

K. Blade for Royal Worcester, handpainted Fruit Still Life Footed Bowl. Diameter: 18.5cm

Lot 707

Three 9ct gold dress rings, each stone set with, cameo, Onyx and red stones, sizes J-K, 7.1g. (3)

Lot 247

A modern diamond cluster ring with twin rows of diamonds to shoulders, in 9ct white gold. Finger size K.

Lot 249

A three stone claw set diamond ring, small diamonds to shoulders, on 18ct. shank. Finger size K.

Lot 8216

Kovali, Kim Petrovich -- Marktszene in UssurijskÖl auf Holz. Wohl 1974.63 x 77,5 cm.Unten rechts mit Pinsel in Rot kyrillisch signiert "K. KOVALI", verso mit Pinsel in Schwarz nochmals kyrillisch signiert "KOVALI", datiert, bezeichnet "Ussurijsk" und mit den Maßangaben, verso auf Klebeetikett von fremder Hand bezeichnet.Lebendige Marktszene aus Ussurijsk im Süden der russischen Region Primorje in Ostasien. Die Stadt, gegründet als Nikolskoje, liegt im russischen fernen Osten nahe der chinesischen Grenze und des Pazifik und entwickelte sich aufgrund ihrer günstigen Lage an der Route der Transsibirischen Eisenbahn bald zu einem Handelszentrum. Das bunte Treiben hält Kovali in der an ein Cloisonné erinnernden Darstellung mit lockerem, kleinteiligem Pinselduktus und pastosem Farbauftrag in leuchtenden Farben fest. In Ussurisk studierte Kowal 1947-49.Provenienz: Privatbesitz Berlin (erworben im Kunstsalon der UdSSR, 1980er Jahre) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8237

Dahmen, Karl Fred -- "Chiemgau-Legende VIII"Objektkasten mit Lederriemen, Haar, Eisenkette und Filz. 1973.98,3 x 47,3 x 6,5 cm (Kasten).Unten mittig im Steg mit Filzstift in Schwarz signiert "Dahmen", verso mit Filzstift in Schwarz signiert "K. F. Dahmen", datiert und betitelt.Weber 038.73-K 200.Dahmen gilt heute als einer der frühesten und bedeutendsten Vertreter des Informel in Deutschland. 1967, als Dahmen eine Professur an der Akademie der bildenden Künste in München übernahm, ließ er sich im Chiemgau nieder. Inspiriert von der Landschaft und Natur des Chiemgauer Alpenlandes, schuf er zahlreiche Objektkästen und Polsterbilder. Darin integrierte er verschiedene Fundstücke, u.a. bäuerliche Geräte und Werkzeuge, die er auf seinen Spaziergängen entdeckte, und in einen neuen Zusammenhang stellte. Provenienz: Privatbesitz Schweiz - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8112

Schlemmer, Oskar -- Figurenplan K 1Lithographie auf gelbem Velin. 1922.39,8 x 18,7 cm (49,2 x 34 cm). Signiert "OSchlemmer"und datiert. Auflage 110 Ex. Grohmann GL 8, Söhn HdO 101-12.Blatt 12 der Ersten Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Erste Mappe. Meister des Staatlichen Bauhauses in Weimar, Verlag Müller & Co., Potsdam 1922. Gedruckt in der Druckerei des Staatlichen Bauhauses, unten links mit dessen Trockenstempel (Lugt 2558b). Der konzentrisch angelegte Aufbau der Figurengruppe ist charakteristisch für zahlreiche von Schlemmers Kompositionen. Auch wenn die Gestalten höchst abstrahiert und geometrisiert erscheinen, sind sie dennoch, vor allem durch die angedeuteten Gesichter, als menschliche Figuren erkennbar. "Auch in der Graphik nutzt Schlemmer die Möglichkeit, der eigentlichen Umrisszeichnung Raum zu geben, sie in eine Art Raumzeichnung zu verwandeln. Sein dreidimensionales Denken wird hier in der Hintereinanderstaffelung einzelner Figuren in unterschiedlichen Positionen, sowie ihrer Schichtungen im Raum, ausgerichtet an einer Mittelachse, offensichtlich." (staatsgalerie.de, Zugriff 24.09.2024). Prachtvoller Druck mit Rand, das Gelb des Papiertons leuchtend und nahezu frisch. In dieser schönen Form selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8287

Götz, Karl Otto -- "Kanello"Gouache auf weichem Bütten. 1994.Ca. 26,7 x 21,4 cm.Unten links mit Feder in Braun signiert "K. O. Götz" (leicht verblasst), verso auf der Rahmenrückwand mit Filzstift in Schwarz signiert "K. O. Götz", datiert, betitelt und mit dem Künstlersignet.Kleine hochdynamische, informelle Arbeit in ausgewogener Farbkomposition. Provenienz: Galerie Maulberger, MünchenPrivatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8058

Egger-Lienz, Albin -- 1915Farblithographie auf Bütten. 1915.60,4 x 78,7 cm (72,5 x 91 cm).Signiert "Egger Lienz".Kirschl DG 8.Das Werk entstand in Egger-Lienz' Jahren als Kriegsmaler. 1915 meldete er sich bei den Tiroler Standschützen und hielt u.a. mit der Lithographie seine Eindrücke bei der Gilde fest. Gedruckt von der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien, herausgegeben als Prämienblatt zu "Die Graphischen Künste", Jahrgang 38, von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. Prachtvoller Druck mit dem vollen Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7

A unique Russian silver kovsh in the Art Nouveau style, made at the beginning of the 20th century by the famous silversmith Alexander Vyakeva for the renowned firm of K. Faberge. The kovsh is distinguished by its exquisite form, reminiscent of an ancient Russian boat descended from the drawings of Ivan Bilibin, which gives it a characteristic historical and cultural shade inherent in the Art Nouveau period. Particular attention is drawn to the decorative elements located along the sides of the product, made in the form of shields, inlaid with natural Jasper cut cabochon, which give the kovsh a unique shine and elegance. The handle of the ladle is made in an intricate form imitating the stern and rudder of an ancient boat. Hallmarks: K. Faberge under a double-headed eagle - a hallmark indicating that the ladle belongs to the St. Petersburg branch of the jewelry firm of Karl Faberge, which was famous for its luxurious and refined products, the hallmark of the St. Petersburg Assay District used in the period from 1908 to 1917, consisting of the letter a, a woman`s head in a kokoshnik, turned to the right with the numbers 84 located in an oval shield. The master`s name with the initials in Latin AW corresponding to the hallmark of the famous silversmith Alexander Vyakev. Inventory number 18458 is an important element for identifying and recording products of the firm of K. Faberge. The presentation ladle is a magnificent example of the Russian jewelry tradition of the early twentieth century, combining art, history and high craftsmanship. It is a rare and valuable exhibit made for the famous Faberge firm. Dimensions: height 11 cm, width 13 cm, length 28 cm, weight - 625 grams. Width: 28cm, Height: 11cm, Depth: 13cm, Weight: 0.625kg, Condition: Very good, Material: Silver 84, ID: ID-ANTQ-11166

Lot 344

Gold pocket watch by Pavel Bure, 1880-1887, decorated with the image of the State Emblem of the Russian Empire and guilloche on the case. A gift from the Cabinet of His Imperial Majesty during the reign of Alexander III (1881-1894). Dedicatory inscription: To the court singer Vasily Teryukhov for excellent singing, dated 1884. Inscriptions: on the dial Pavel Bure St. Petersburg and Moscow On the inner cover covering the mechanism, in four lines Pavel Bure St. Petersburg and Moscow No. 3849. Hallmarks: Swiss assay mark Squirrel for items made of 585-carat gold, 14 K hallmark. Key mechanism. Complete with key. The watch is placed in the original box of the trading house Pavel Bure. On the lid of the box there is the State Emblem of the Russian Empire embossed in gold on leather. Complete with gold chain. Diameter 48.5 mm. Key winding. Weight: 78.5 g. The watch is running. Width: 8cm, Height: 10cm, Depth: 3cm, Weight: 0.160kg, Condition: Good, with traces of use, Material: Gold 14K, ID: ID-ANTQ-11565

Lot 521

Great Britain and world a collection of coins and banknotes to include Bank of England one pound coins L.K O'Brien, K O Peppiatt (5) Two Mauve Ten Shilling notes, various sixpences, brass three pences, 1972 50p (hands), Britains first Decimal coin album, Great Britain Typeset coin set and various crown coins.

Lot 400

A 9ct gold lapis lazuli set dress ring, size K; together with a lapis lazuli and 9ct gold mounted pendant, on gilt metal neck chain (3)

Lot 342

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Bildhauer. 1962. Öl/Hartfaser. 200 x 90 cm. Verso betitelt. Min. Farbabspl. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 431

Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Abend am Meer. Öl/Lw. 62,5 x 91 cm. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.

Lot 451

Ferdinand Konrad Bellermann (Erfurt 1814 - Berlin 1889). Venezuela. 1850. Öl/Lw. 93 x 128 cm. R. u. sign. und dat. F. Bellermann 1850. Rest. - Deutscher Landschaftsmaler. B. studierte an der Zeichenschule in Weimar und der Akademie in Berlin bei K. Blechen und A. W. Schirmer. Anschließend füherten ihn Studienreisen, teilweise in Begleitung von P. C. Schreiber und Fr. Preller durch Deutschland, nach Belgien und in die Niederlande sowie nach Norwegen. B.s Genauigkeit sowohl in der Wiedergabe der Landschaft als auch einzelner Pflanzen trug ihm ein von A. von Humboldt vermitteltes Reisestipendium nach Venezuela ein. Nach seiner Rückkehr wurde er 1857 Professor und 1866 Nachfolger Schirmers in Berlin, wo wiederum auf Vermittlung Humboldts das preußische Königshaus zu einem wichtigen Kunden seiner Gemälde wurde. Er stellte in zahlreichen deutschen Städten sowie auf den Weltausstellungen in Paris und Wien aus. Vom akademischen Stil ausgehend entwickelte B. im Laufe seiner Karriere eine aufgelockerte Malweise, ohne der bereits im Frühwerk ausgeprägten Genauigkeit untreu zu werden. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Kupferstichkabinett), Potsdam, Erfurt, Schwerin, Celle, Altenburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 486

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Terrakotta-Maske. Terrakotta, Rückseite hohl, dunkelbraun gefasst. H. 17 x B. 14,5 x T. 7 cm, cremefarben gefasster Holzsockel: H. 3,5 cm. Rücks. monogr. RH (eingeritzt). Sechseckiger maskenähnlicher Kopf in der für den Künstler typischen archaischen Formensprache, mit rundem Mund mit wulstigen Lippen, runden, tief zurückliegenden Augen sowie einem "geistigen" dritten Auge in Strahlenkranz auf der Stirn - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 432

Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Strandbrandung. Öl/Lw. 61,5 x 80,5 cm. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. Kl. Rest. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.

Lot 456

Hubert Kaplan (München 1940). Enten. Öl/Lw. 60 x 80 cm. R. u. sign. Hubert Kaplan, verso über Fragment eines Geldscheins erneut sign. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.

Lot 347

Oskar Kokoschka (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980). Tower Bridge II. 1967. Lithographie. 62 x 90 cm. R. u. mit Bleistift sign. O. Kokoschka, l. u. num. 72/75, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Österreichischer Maler, Graphiker und Dichter des Expressionismus. K. studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule u.a. bei G. Klimt, verwarf aber für sich den dekorativen Jugendstil seiner Zeit und entwickelte stattdessen eine stark subjektiv-gefühlsbetonte Bildsprache. Er war Mitglied der 'Freien Sezession' in Berlin. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen gehörte die Teilnahme an der Documenta I bis III. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Mus.), New York (MoMA), Prag, Köln u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann 'O.K. - Leben u. Werk', Wingler/Welz 'K. - Das druckgraph. Werk' u.a.

Lot 414

Alexander Kolde (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). Besuch bei den Pferden. Öl/Lw. 38,5 x 48 cm. R. u. sign. Kolde. - Deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus. K. studierte ab 1906 an der Akademie in Berlin bei A. G. Schlabitz, in München bei A. Jank und in Königsberg bei H. Wolff und R. Pfeiffer. Zuletzt war er 1913 Schüler von L. Corinth in Berlin. In Königsberg gründete er die Künstlervereinigung 'Der Ring'. Später lebte er längere Zeit in New York. Nach dem Krieg ließ er sich in Flensburg nieder. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen u.a.

Lot 453

Hermann Kauffmann (Hamburg 1808 - Hamburg 1889). Die Heufuhre. Wohl vor 1855. Öl/Lw. 42 x 40 cm. R. u. sign. H. Kauffmann Hamburg, auf dem Keilrahmen Etikett mit Preisangabe in Friedrich d'or. Winzige Retuschen. - Landschafts-, Genremaler und Radierer. K. studierte an der Münchner Akademie, von wo aus er mit Haeselich, Gensler und Morgenstern Kontakt aufnahm. Mehrere Studienreisen führten ihn ins bayrische Hochland, nach Norwegen und Tirol. Er bevorzugte die Darstellung ländlicher Volksszenen, Motive aus Holstein, der Heide und von der Ostsee. Mus.: Hamburg, Berlin, Dresden, Hannover, Kiel, Darmstadt, Leipzig, Prag, Stettin u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, Der Neue Rump u.a.

Lot 384

Günther Förg (Füssen 1952 - Freiburg i. Br. 2013). Matto II, IV und VI. 1990. Farbholzschnitte. 99,5 x 69,5 cm. R. u. jeweils mit Bleistift sign. und dat. Förg 90, l. u. num. 13/20, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf und Installationskünstler. F. studierte 1973-79 an der Münchener Akademie bei K. F. Dahmen. 1992-98 war er Professor in Karlsruhe, ab 1999 in München. Charakteristisch sind häufig in Serien entstandene oftmals monochrome oder aus Farbfeldern bestehende Werke, die durch ihre Faktur ihre Materialität betonen. F. nahm an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen teil, darunter die Documenta. Mus.: Rotterdam (Mus. Boymans van Beuningen), Den Haag (Gementemus.), Hamburg (Sammlung Falckenberg), Zürich, München u.a. Lit.: AKL u.a.

Lot 321

Wenzel Hablik (Brüx/Böhmen 1881 - Itzehoe 1934). Winterwald. 1915. Öl/Lw. 95,5 x 94,5 cm. R. u. monogr. und dat. WH 12.I.15, verso num. 489. Montierungspunkte. Seitlich einfallendes Licht von geradezu übernatürlicher Intensität hebt einige der Bäume im Vordergrund in starker Farbigkeit und starkem Kontrast zum nachtblauen Hintergrund hervor. Die übliche Erscheinung des Waldes ist durch die dichte Schneedecke verfremdet. Sie gibt dem Künstler die Möglichkeit, das Kolorit sehr nuanciert auf Rot und Blau zu beschränken und lädt das Motiv durch die Übersteigerung von Licht und Farbe mit feierlicher Bedeutung auf. - Provenienz: Von Familie Biel in Itzehoe direkt beim Künstler erworben; seitdem durch Erbgang. - Deutsch-tschechischer Universalkünstler. H. begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Wien, 1906 wechselte er an die Akademie Prag. Dank eines von F. Avenarius in Dresden vermittelten Stipendiums konnte der Künstler 1907 nach Sylt reisen, 1908 ließ er sich in Itzehoe nieder. Seine Entwürfe von 'Kristallbauten' wurden wegweisend für die expressionistische Architektur und brachten ihn in der Künstlerveinigung der 'Gläsernen Kette' u.a. mit W. Gropius, H. Scharoun und B. Taut in Kontakt. Durch seinen Berliner Galeristen H. Walden lernte er auch K. Schmidt-Rottluff und U. Boccioni kennen. In seinen häufig flächig-ornamental gestalteten Gemälden versuchte H. die Urgewalten von Meer, Gebirge und Kosmos zum Ausdruck zu bringen. Seine Entwürfe für Inneneinrichtungen und Textilien gehören zur Avantgarde ihrer Zeit, seine Bedeutung wird bis heute immer wieder in Ausstellungen gewürdigt. Mus.: Itzehoe (Wenzel Hablik-Mus.), Hamburg (MK&G), Prag (Nat.-Gal.), Schleswig, Berlin, Flensburg, Regensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, Schulte-Wülwer: Sylt.

Lot 399

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Auch ein Amateur-Photograph. 1893. Gouache/Papier/Karton. 43 x 76,5 cm. L. u. sign. Herbst sowie betitelt. Min. beschn. Auf der Rückseite des Rahmens graviertes Messingschild 'Ehrenpreis des Hamburger Künstlervereins. Internationale Ausstellung von Amateur-Photographen, Hamburg 1893' - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 21 - Provenienz: Galerie Commeter; Prof. Max Nonne (1861-1959), Neurologe am UKE tauschte das Blatt mit dem Arzt Prof. Eduard Arning (1855-1936), der auch begeisterter Fotograf war; seitdem durch Erbgang in dessen Familie - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 171

Karl Schmidt-Rottluff, BlumenvaseAquarell, Tusche und farbige Kreide auf hellbraunem Bütten. 65,7 x 51,1 cm. Unter Glas gerahmt. Unten rechts mit Bleistift signiert 'SRottluff' und mit Widmung 'Für Frau Gretton / Weihnachten 1948 / K. u. E. SR' versehen. - In schöner Erhaltung, mit unauffälligen Knickspuren.Wir danken Christiane Remm, Berlin, für wissenschaftliche Hinweise.ProvenienzGalerie Wolfgang Ketterer, München, 58. Auktion, 8.6.1982, Lot 1417; Galerie Wolfgang Ketterer, München, 62. Auktion, 7.12.1982, Lot 1317; Privatsammlung Rheinland-Pfalz

Lot 101

Karl Hagemeister, Märkische Sommerlandschaft mit BäuerinÖl auf Leinwand. 110 x 70,5 cm. Gerahmt. Unten links schwarz signiert 'K. Hagemeister'. - In farbfrischer Erhaltung. Vereinzelte kleine Retuschen.Die Arbeit wird in das Karl Hagemeister Werkverzeichnis der Gemälde als Neuaufnahme registriert und unter der Werkverzeichnisnummer WARMT G 199 verzeichnet. Wir danken Hendrikje Warmt für freundliche Auskunft. Mit einer Expertise von Hendrikje Warmt vom 8. September 2024.ProvenienzEventuell bei Hermann Abels, Köln, erworben, seitdem in vierter Generation in Familienbesitz Nordrhein-WestfalenDas Gemälde „Märkische Sommerlandschaft mit Bäuerin“ reiht sich ein in ähnliche frühe Figurenstudien, die Karl Hagemeisters Auseinandersetzung mit der französischen Avantgarde und ihrer Hinwendung zu realistischen, dem Alltagsleben entnommenen, Motiven deutlich machen. Zugleich bleibt der Maler immer seiner Leidenschaft für atmosphärische Naturschilderungen treu.„Hagemeisters Figurenbildnisse thematisieren das kräftezehrende Landleben der Frauen in Brandenburg in impressionistischer Art und Weise. So zeigt die Arbeit in Öl eine Komposition des Jahres 1886 auf, die durch eine absolute Nahsicht des Vordergrundes charakterisiert ist. […] Im Dreiviertelporträt stellt der Künstler die junge Frau dar, welche mit gesenktem Blick auf ihre Hände schaut. Im Hintergrund wird ein schmaler Bachlauf sichtbar sowie eine in hellen Grüntönen angedeutete Wiesenlandschaft im Märkischen Brandenburg. […] Eine ganz atmosphärisch dicht aufgefasste Landschaftsdarstellung fängt der Künstler im Moment des Erlebens ein“, führt Hendrikje Warmt in ihrer Expertise aus.

Lot 385

Norbert Tadeusz, Ohne TitelÖl auf Leinwand 72 x 100 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert '78 Tadeusz' sowie mit Richtungspfeil. - Mit geringfügigen Altersspuren.ProvenienzBarlach Halle K, Hamburg; Privatsammlung, Hamburg

Lot 1061

K Orrayed - North African harbour scene, ink and watercolour, 18x25cm, together with two others by the same hand (3)

Lot 145

An 18 carat gold, emerald and diamond cluster ring, 2,7g, size M, together with a 9 carat gold wedding band, 1.6g, size K/L (2)

Lot 501

Victoria Queen's South Africa medal with 4 clasps, "Cape Colony", "Orange Free State", "Transvaal", and "South Africa 1902", awarded to 6448 Pte. J. Baker, E. Surrey Regt., and an Edward VII King's South Africa medal with 2 clasps for 1901 & 1902, to 3214 Pte. P. Johnstone, K. O. Scot. Bord., with ribbons. (2)

Lot 545

Surtees (Robert Smith). Sporting Novels, 8 vols. comprising Ask Mamma, Plain of Ringlets, Sponge's Sporting Tour, Hillingdon Hall, Handley Cross, Jorrocks's Jaunts and Jollities, Hawbuck Grange, and Mr. Romford's Hounds, ill. John Leech, H. K. Browne, W. T. Maude, many hand coloured, pub. Bradbury Agnew & Co., London, n.d.; George Routledge & Sons Ltd., London, n.d., (Jorrocks's, new edn.), and John C. Nimmo, London, 1899, (Hillingdon Hall), all 8vo, half green gilt Morocco, tan gilt Morocco spines, marbled end papers, and gilt top edges. (8)

Lot 1166

Bajonett K 98, H.Mundlos & Co. Magdeburg/ Gebr. Hartkopf Solingen einschneidige Stahlklinge mit einfacher Hohlkehle, L.25cm, Holzgriffschalen, Stahlscheide; gereinigte Rostnarben, Flugrost

Lot 792

Five pairs of ladies L K Bennett shoes, size 6.

Lot 395

ROSENTHAL Porzellanfigur "Nubische Tänzerin" 1930er Jahre, Entwurf BERTHOLD BOEHS, Modellnummer K 358, auf ovalem Sockel stehende Tänzerin mit erhobenen Armen, polychrome Unterglasurmalerei mit Goldstaffage, Manufakturmarke, H 26,5cm, beide Hände bestoßen

Lot 1567

ÉMILIE CHARMY (1878 Saint-Étienne - 1974 Paris) Öl auf Leinwand, "Damenporträt", unten rechts signiert "E. Charmy", verso auf Leinwand nummeriert "K-56" und auf diversen alten Papieraufkleberfragmenten u.a. bezeichnet "Exposition de M. Kars", ca. 46,5x38cm, gerahmt (56,5x48cm), leicht craqueliert, Leinwand mit leichtem Spannungsverlust

Lot 1713

KARL PLATTNER (1919 Mals - 1986 Mailand) Radierung, "Frau mit Zweig" (1975), unten rechts in Bleistift signiert "K. Plattner" und datiert, Ex. 41/100, Druckmaß ca. 28,5x39cm, gerahmt (52,5x71,5cm) FR

Lot 227

PORTRAIT EINES ADELIGEN IN FEINSTER SCHNITZKUNST Frankreich (?), Elfenbein, unten mit Sammlungs-Inventarnummer K.8750, 16./17. Jh. 9.5 x 8 cm, Rahmen: 35 x 31 cmAUF DIESES LOS KANN NICHT GEBOTEN WERDENFür den Export dieses Objekts ist eine CITES-Bescheinigung notwendig. Bitte informieren Sie sich vor der Auktion über die Importbestimmungen des Ziellandes.

Lot 250

1 PAAR GOLDENE OHRHÄNGER MIT KLEINEN PERLENSTRÄNGEN unleserlich gepunzt, 18 K Gold, um 1900 H: je 5 cm, Gewicht: je 7g

Lot 72

ADLER Grosse Porzellanfigur, Hutschenreuther, Entwurf K. Tutter, um 1970/80 H: 45 cm Bitte beachten Sie auch unsere anderen Auktionen mit Vögeln, die nur online auf unserer Website zu finden sind.

Loading...Loading...
  • 137173 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots