We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Harry Potter. Bloomsbury promotional poster advertising the paperback release of Harry Potter and the Prisoner of Azkaban, double-sided design featuring the covers of Azkaban, Philosopher's Stone and Chamber of Secrets with fan mail to J. K. Rowling, 153cm by 49.5cm, generally well-preserved and bright with light creasing. Together with a Bloomsbury promotional poster advertising the release of Harry Potter and the Goblet of Fire, the title itself not featured on the design (simply 'Harry Potter and the'), 8 July 2000, 'Harry's Back! Bloomsbury, Publisher of the Year', some creasing and short tears/wear, 141cm by 50cm (2)
An exceptional diamond ring, showcasing a central stone of 1.92 carats, estimated G/H colour and VVS clarity.The central diamond is a stunning emerald cut stone with an incredibly high level of clarity - this cut will not allow any impediments to go unseen, so is reserved for the cleanest stones with no eye-visible colouration.Made by Rosh Jewellers of Scarborough and accompanied by a purchase receipt from 2007 for £12,500.Claw set in a size K band (stamped platinum and testing accordingly) and supported by two baguette cut diamonds, one flanking each side of the principal stone in paralell, this ring has to be viewed.
Dorothea Maetzel-Johannsen Elite der Hamburger Künstler Katalog der zweiten Ausstellung der Hamburgischen Secession. Hamburg 1921. - Seltener Katalog zur 2. Ausstellung der wichtigen Künstlervereinigung - Mit 16 Orig.-Graphiken verschiedener Künstler - Mit einem von der Dorothea Maetzel-Johannsen signierten zusätzlichen vorderen Orig.-Umschlag Erste Ausgabe. - Die Hamburgische Sezession wurde 1919 mit etwa 55 Mitgliedern gegründet, darunter auch Architekten und Literaten. 1933 wurde die Gruppierung unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes aufgelöst. Gut ein Jahr nach der 1. fand die 2. Ausstellung der Hamburgischen Sezession vom 16. Januar bis zum 28. Februar 1921 am gleichen Ort, im Kunstverein im Altbau der Hamburger Kunsthalle, statt. Durch ein innerhalb der Gruppe umstrittenes neues Konzept wurden auch Arbeiten befreundeter Künstler wie M. Chagall, A. Derain, A. Jawlensky, P. Klee, F. Marc, P. Picasso, M. Vlaminck u. a. auf der Ausstellung gezeigt. Der schöne Katalog verzeichnet 80 Arbeiten von 41 Künstlern, von denen 16 in Lithographie oder Holzschnitt ganzseitig abgebildet sind. EINBAND: Orig.-Umschlag mit vorderer Orig.-Holzschnittillustration von D. Maetzel-Johannsen. 27,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 16 Orig.-Holzschnitten und -Lithographien von F. Wield, D. Maetzel-Johannsen, G. Wohlwill, E. Maetzel, K. Blohm, M. Schwemer, E. Hartmann, A. Ree, F. Ahlers-Hestermann, K. Opfermann, A. del Banco, F. Breest, P. Schwemer, R. Köhl und J. Wüsten. - PROVENIENZ: Titelblatt mit Besitzerstempel. LITERATUR: Zinnober S. 83ff. First edition. Rare catalog for the 2nd exhibition of the important artists' association. With 16 original graphics by various artists. With an additional original front cover signed by D. Maetzel-Johannsen. Orig. cover with front orig. woodcut illustration by D. Maetzel-Johannsen. - Slightly browned, front inner joint somewhat torn. Cover edges slightly faded and rubbed, front wrapper with small corner crease. The signed orig. front wrapper slightly faded, with minor creases and with small spot at the left edge. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Marcus Behmer Pan-, Satyr- oder Faunskopf. Orig.-Tuschezeichnung und schwacher blauer Farbstift. Monogrammiert und mit späterer eigenhändiger Widmung versehen. Zeichnung um 1900, Widmung 4. VII. (19)56. Büttenpapier. 10 : 15,2 cm. Papierformat 29,5 : 20,5 cm. Frühe Vorzeichnung eines Satyr-Kopfes, den Behmer für die bedeutende Wiener Jugendstilzeitschrift Ver Sacrum schuf und die er 56 Jahre später als Geschenk weiterreichte. Tusche-Vorzeichnung für das Heft 22, S. 347 der Zeitschrift Ver Sacrum , Jg. 1900, wo ein nahezu identischer Satyr-Kopf in Rot oder Grün abgebildet ist. Nebehay bezeichnet den Kopf als 'Teufelskopf'. - Marcus Behmer karikierte sich häufiger selbst als Satyr oder Faun. Die vorliegende Tuschezeichnung wurde 1956 von Behmer mit einer Widmung versehen: „Sischinello carissimo! DANK!!! 4. VII. 56 a rívedérchi Róma ... O“ und zudem rückseitig beschriftet 'Berlin-Charlottenburg 9. Altenburger Allee 19. I.1. bei K. Kühl'. Behmer nannte sich gegenüber jüngeren Freunden gerne Ohm (\u8486 ). „Die Schaffenskraft des Künstlers, der sich nach den 19 Monaten Haft und dem anschließenden Berufsverbot bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes als Greis empfand, war gebrochen. Behmers Briefe wie auch die rar gewordenen künstlerischen Arbeiten zeichnete er meist mit dem O als letzten Buchstaben des griechischen Alphabets: einem Omega, das für ihn als physikalische Bezeichnung des in Ohm gemessenen (elektrischen) Widerstands wie auch als Abkürzung für den Begriff ‚Oheim‘ seinen Doppelsinn hatte' (Klingspor Museum, S. 408f.). Zur rückseitig erwähnten Adresse bei Kate Kühl (1899-1970; Schauspielerin und Chansonnière): ''Bin seit 1 ½ Jahren Aftermieter bei Kate Kühl - Seit ¾ Jahren macht sie mir das Leben zur Hölle, ein Tier an Rücksichtslosigkeit, und vergällt mir so meine letzten Tage, zahlt mir ihre Schulden nicht zurück. Aber ich bin zu matt, zu schwach, wieder nach einer Bleibe zu suchen und umzuziehen‘, schrieb Behmer an Fritz Hohmeyer am 10.III.1955“ (Klingspor Museum, S. 412, Fußnote 3). LITERATUR: Vgl. Nebehay, Ver Sacrum S. 61 (Abb. in Grün) und 247. - Katalog Klingspor Museum, Ausstellung 12.VII. - 2.IX.2018: Delphine in Offenbach. Marcus Behmer. Meister der kleinen Formate. Early drawing of a satyr's head, which Behmer created for the important Viennese youth magazine 'Ver Sacrum' and which he only passed on as a gift 56 years later. Pan, satyr or faun head. Original ink drawing and faint blue colored pencil. Monogrammed and with a later autograph dedication. Drawing around 1900, dedication 4. VII. (19)56. Handmade paper. 10 : 15.2 cm. Paper size 29.5 : 20.5 cm. - With 2 crease marks in the lower margin, in the outer margin with brown spots at the top and left. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Kurt Pfister Deutsche Graphiker der Gegenwart. Leipzig, Klinkhardt & Biermann 1920. Erste Ausgabe der expressionistischen Anthologie, mit Grafiken von Max Pechstein, Lyonel Feininger, Paul Klee, Max Beckmann u. a. Mit einem Essay von Kurt Pfister zum Expressionismus und seinen Grundlagen. - Enthält Lithographien von L. Corinth (Schwarz L 409), M. Liebermann (Schiefler 307), K. Kollwitz (Klipstein 145 I, b), A. Gaul, R. Grossmann, A. Kubin (Raabe 126), P. Klee (Kornfeld 77 II b), G. Grosz (Dückers E 64), O. Müller (Karsch 110 c), M. Unold, K. Casper (Köster 52), R. Beeh (Bosshardt 95), A. Schinnerer, L. Meidner und M. Beckmann (Gallwitz 146). Des weiteren mit Holzschnitten von E. Barlach (Schult 162), R. Seewald (Jentsch H 81 II), H. Campendonk (Engels 33), E. Heckel (Dube 266 B), M. Pechstein (Krüger H 224), K. Schmidt-Rottluff (Schapire 191), L. Feininger (Prasse W 115) und C. Felixmüller (Söhn 189 b). EINBAND: Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Deckeltitel. 32,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 23 Orig.-Graphiken und 8 Tafeln. LITERATUR: Rifkind Coll. II, 835. - Reed 339. - Jentsch 96. - Söhn, HDO 108. First edition of the important expressionist anthology, with graphic works by M. Pechstein, L. Feininger, P. Klee, M. Beckmann et al. With 23 orig. graphic works and 8 plates. Orig. cloth binding. - Binding faded. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Odradek Die Realität des Unvermeidlichen. Herausgegeben von R. Jüdes und G. Hofer. Burgdorf/Hannover, Steintor 1971. Interessantes Kunstprojekt des Steintor-Verlages in Burgdorf, das zu der Erzählung Die Sorge des Hausvaters von Franz Kafka von 13 Künstlern Radierungen zum Motiv 'Odradek' schaffen ließ. 1 von 100 numerierten Exemplaren. - Das Mappenwerk enthält Radierungen von P. Ackermann, P. Collien, M. Coudenhove-Kalergi, E. Eggers, E. Fuchs, Th. Häfner, A. Hrdlicka, Fr. Meckseper, A. Rainer, K. Regschek, M. Vallazza, W. Winkler und F. A. Wyss. Papierformat ca. 38 : 28 cm. EINBAND: Orig.-Leinen-Kassette mit schwarzgeprägtem Deckeltitel. 44,5 : 33 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 13 signierten und numerierten Orig.-Radierungen unter Passepartout. 1 of 100 num. copies. Interesting art project by the Steintor publishing house in Burgdorf based on Kafka's story. Set of 13 signed and numbered original etchings under passepartout. Orig. cloth case with black title on front cover. - Lower extremities of spine slightly torn, otherwise a nice, clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Der gelben Posaune der Sieben Emil Maetzel gewidmet von der Baurundschau (hrsg. von H. Koch und E. Maetzel). Hamburg, K. Hanf 1920. - Bedeutsames Dokument des Hamburger Expressionismus - Mit Holzschnitten von Künstlern der Hamburgischen Sezession: Emil Maetzel, Hans Leip, Martin Schwemer, Heinrich Steinhagen, Johannes Wüsten und Karl Opfermann - Beiliegend eine der wenigen bei Söhn erwähnten signierten Separatabzüge des Titelholzschnittes von Emil Maetzel 'Eine der schönsten Verlagsveröffentlichungen überhaupt' (Volker Pirsich) Erste Ausgabe, mit dem seltenen, zusätzlich lose beiliegenden Orig.-Holzschnitt des Titelblattes (Papierformat 44,5 : 33,5 cm; Holzschnitt 32,5 : 24,5 cm). - Der Verleger der Baurundschau , Konrad Hanf, engagierte sich sehr für Kunst und Literatur des Expressionismus. So stiftete er den Almanach Der gelben Posaune der Sieben gewidmet für das Hamburger Künstlerfest des Jahres 1929, mit Beiträgen von F. Schumacher, H. Leip, E. Maetzel, R. Dehmel u. a. - Exemplar mit einem eingeklebten Werbeblatt des Verlages im hinteren Innendeckel. EINBAND: Orig.-Karton mit vorderer Deckelillustration. 33 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von E. Maetzel (3) u. a. sowie 13 montierten Abbildungen. LITERATUR: Söhn, HDO 119. - Rifkind Coll. 1809, 1811-12. - Pirsich S. 166f. First edition of the important publication of German expressionism. With 8 orig. woodcuts (incl. wrappers) and one of the few signed separate prints of the title woodcut by Emil Maetzel mentioned by Söhn (papier size 44.5 : 33.5 cm; illustration 32.5 : 24.5 cm; with faint handling creases in the margins). Illustr. orig. wrappers. - A few sheets with small foxing spots in the lower margin area, the front inner hinge is slightly torn, the cover is slightly soiled, the spine has small blemishes. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Rosa Schapire Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923. Berlin, Euphorion 1924. Die seltene erste Ausgabe der Werkmonographie, mit Originalgrafiken des Künstlers. 1 von 330 numerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler signiert. Sauberer und breitrandiger Druck auf chamoisfarbenem Bütten. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Deckelvignette in Schwarz. 30 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 9 Orig.-Holzschnitten von K. Schmidt-Rottluff. LITERATUR: Rathenau 1-3 und 69-74. - Arntz I, 99. - Mason/Ludman S. 298. - Vgl. Rifkind Coll. 2574-80. Rare first edition of the monography with 9 orig. woodcuts by K. Schmidt-Rottluff. 1 of 330 numbered copies, orig. cloth with black cover vignette Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Kriegszeit Künstlerflugblätter. Hrsg. von P. Cassirer und A. Gold. 65 Nummern in 63 Heften (alles). Berlin, P. Cassirer 1914-1916. Sämtliche Hefte von Kriegszeit und Bildermann, zwei bedeutende expressionistische Publikationen der Kriegsjahre 1914-1916. Sämtliche 65 Nummern dieser reich illustrierten Zeitschrift. Mit Orig.-Lithographien von E. Barlach (Schult 63 -73), M. Beckmann (Hofmaier 76), K. Kollwitz (Klipstein 126), M. Liebermann (Schiefler 172-180, 182-197), H. Meid, M. Slevogt und K. Walser sowie E. Büttner, M. Unold, A. Gaul, W. Jaeckel, O. Hettner, J. Bato, A. Kampf u. a. Heft 63 mit einer Lithographie von M. Liebermann ('Trommelnder Infanterist II'), die Schiefler nicht nennt. - 3 Hefte (Nrn. 5, 12 und 33) doppelt vorhanden, darunter Nr. 5 in der Vorzugsausgabe B auf besserem Papier. EINBAND: Lose Hefte. 48 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit 265 Orig.-Lithographien von M. Oppenheimer, E. Barlach, M. Beckmann, K. Kollwitz, M. Liebermann u. a. LITERATUR: Söhn HDO 134. - Jentsch 23. - Rifkind Coll. II, 837. - Reed 281. - Dok.-Bibl. II, 510. - Feilchenfeldt/Brandis Z 3. - Caspers S. 18f. Dabei: Der Bildermann. Hrsg. von P. Cassirer. Nr. 1-18 (alles), 18 Hefte. Ebd. 1916. - Die wichtige Fortsetzung der 'Kriegszeit', Exemplar mit den Liedern und Beilagen. - Söhn HDO 106. Jentsch 25. Complete set of 65 numbers with 265 orig. lithographs by E. Barlach, M. Beckmann, K. Kollwitz, M. Liebermann, H. Meid, M. Slevogt and K. Walser etc. Loose issues. Some marginal tears. - Addition: Der Bildermann. Berlin 1916. Nrs. 1-18 (complete). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Der Bildermann Herausgegeben von Paul Cassirer. Jahrgang I, Heft 1-18 (alles Erschienene) in einem Band. Berlin, P. Cassirer 1916. Vollständiges Exemplar der wichtigen expressionistischen Zeitschrift, die als Fortsetzung der Kriegszeit erschien. Schönes komplettes Exemplar mit den beiden Anhängen Lieder des Bildermann (Titel und 8 Lieder ) sowie den Beilagen (10 Bll.). - 'Das Erscheinungsbild der Zeitschrift hat sich vollkommen geändert. Die tiefgreifendste Änderung zeigte sich jedoch im Abwenden von kriegsbejahenden und patriotischen Beiträgen, die das Charakterbild der Kriegszeit vornehmlich bestimmt hatten. Der Bildermann, eine Namensgebung, für die Max Slevogt verantwortlich zeichnete, wurde zwar nicht zum patriotischen Sprachrohr einer sich immer mehr und mehr verbreitenden Antikriegshaltung, er enthielt sich jedoch jeglicher kriegstreibender und patriotischer Kommentare' (Jentsch). EINBAND: Zeitgenössischer Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel. 36 : 28,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 85 Orig.-Lithographien von E. Heckel, E. L. Kirchner, O. Kokoschka, K. Kollwitz, M. Liebermann, O. Müller, M. Slevogt u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Söhn, HDO 106. - Feilchenfeldt/Brandis Z.4.X. - Raabe, Zeitschriften 27. - Laakmann/Tgahrt 48. - DraufSichten 60. - Jentsch 25. - Reed 265. - Europäische Moderne, Ausst. Berlin 1989, S. 232 und 263. Significant expressionistic periodical with 85 orig. lithographs. Complete set, containing 18 issues and songs and inserts (all published). Bound in contemp. half vellum. Nice and clean copy, well preserved. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Gottfried Wilhelm Leibniz Theodicee, das ist, Versuch von der Güte Gottes, Freyheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bösen .. vermehret von Joh. Chr. Gottscheden. Hannover und Leipzig, Förster Erben 1744. 'Eines der einflußreichsten und wichtigsten Werke des Hochbarock' (Seebaß/K.) und ein Klassiker der Philosophie, zugleich wegbereitend für die Grundlagen der Computertechnik. Erste von Gottsched bearbeitete Ausgabe, insgesamt vierte deutsche Ausgabe. - 'Diese deutsche Ausgabe eines der einflußreichsten und wichtigsten Werke des Hochbarock gehört zu den größten Verdiensten Gottscheds' (Seebaß). - Mit der Kupfertafel, die die von Leibniz erfundene Rechenmaschine zeigt und ferner ab Seite 820f. mit der Beschreibung des binären Zahlensystems, das die Grundlage der heutigen Computertechnik bildet. EINBAND: Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 19 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt und 1 gefalteten Kupfertafel. - KOLLATION: 12 Bll., 64, 843 S., 26 Bll. LITERATUR: Ravier 421. - Goedeke III, 361, 34. - Faber du Faur 1540. - Seebaß/Kistner 608. - PMM 177. First edition by Gottsched, fourth German edition. With engr. portrait and folding copperplate. Contemp. half calf. - Slightly stained. Old ownership inscription on title. Binding rubbed and bumped, in else clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Georg Heym Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte. München, K. Wolff 1924. 'Das faszinierende Werk ist eines der schönsten Bücher des deutschen Expressionismus' (Eberhard W. Kornfeld). 1 von 500 numerierten Exemplaren. - Das Hauptwerk expressionistischer Buchillustration in Deutschland. Kirchner hatte sich längere Zeit intensiv mit den Gedichten Georg Heyms beschäftigt. 'Bewegte, vielfigurige Darstellungen, die das Zerspringen der Welt in Chaos zeigen, kaum umrissene Gebilde, Gebäude und Gestalten, Tod, Mord und Verwüstungen, verwirrende Bilder, die fast in Schwarz verschwinden, zeugen von Kirchners intensiver Auseinandersetzung mit den Gedichten' (Papiergesänge). - 'The color woodcut cover is one of the most memorable of any twentieth-century artist's book' (Robert Flynn Johnson für die Logan Collection). EINBAND: Farbig illustrierter Orig.-Leinenband. 23,5 : 16,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 49 Orig.-Holzschnitten (1 auf dem Einband) von Ernst Ludwig Kirchner. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Dube 61 und 759-807. - The Artist and the Book 142. - Raabe 3. - Göbel 624. - Jentsch 152. - Rifkind Coll. 1474. - Papiergesänge 45. - Müller, Malerbücher S. 62f. - Eyssen S. 162. - Castleman S. 229. - Logan Coll. 46. 1 of 500 numb. copies. The main work of expressionistic book illustration in Germany. The entire book decoration was made by Ernst Ludwig Kirchner. With 49 orig. woodcuts by E. L. Kirchner. Orig. cloth binding, illustrated in colors. 23,5 : 16,5 cm. - Binding very slightly rubbed and faded, front cover with small staines. Berlin private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Friedrich von Knauß Selbstschreibende Wundermaschinen, auch mehr andere Kunst- und Meisterstücke als so viele nunmehr aufgelöste Problemen unter den drei glorwürdigsten Regierungen Franzen I., Joseph II.. und Marien Theresiens. Wien, Schultz-Gastheim 1780. Beschreibung der von Friedrich von Knauß entwickelten allesschreibenden Wundermaschine, welche 'die Schreibführung der menschlichen Hand über Feder, Abtastorgane, Hebel und Führungsscheiben imitiert' (NDB). Erste und einzige Ausgabe des bemerkenswerten Werkes des Uhrmachers und Automatenbauers Friedrich von Knauß (1724-1789), der in Darmstadt, Brüssel und später in Wien als Inspektor im physikalischen und mathematischen Hofkabinett tätig war. 'K. entwickelte vier automatische Schreibapparate (1750-60), welche allerdings nicht als Vorläufer unserer heutigen Schreibmaschine gelten können. Eine frühe Ausführung der Apparatur wurde von Ihm Kg. Ludwig XV. von Frankreich persönlich vorgeführt. Die vollendetste dieser Maschinen, ist die 1760 entwickelte 'allesschreibende Wundermaschine'' (NDB). EINBAND: Pappband der Zeit. 20,5 : 13,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt und 11 Kupfertafeln (10 gefaltet). - KOLLATION: 9 Bll., 170 S., 1 Bl. (Druckfehler). LITERATUR: Poggendorff I, 1279. - UCBA II, 1098. - NDB XII, 162. First edition. Description of Friedrich von Knauß' 'all-writing miracle machine', which 'imitates the writing movement of the human hand with feather, palpation organ, lever and guiding disk' (NDB). Contemp. board. With engr. portrait and 11 (10 folded) copper plates. - 1 plate with a small split in the white margin and a minimal loss, with isolated slight wrinkling. Binding somehat soiled and rubbed, all in all fine and clean copy, coppers printed on strong paper. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ernst Ludwig Kirchner Ausstellung von graphischen Arbeiten. Katalog der Galerie Ludwig Schames. Frankfurt, Galerie Schames [1920]. Seltener Katalog dieser wichtigen Graphikausstellung. Der Katalog enthält neben dem schönen großen Umschlagholzschnitt zwei, in diesem Katalog erstmals gedruckte Holzschnitte von Kirchner: den Titelholzschnitt für K. H. Bluth, Hymnus (Dube 748; mit Monogr. auf S. 9) und Garten der Irren (Dube 768; auf S. 14). Der Hymnus wurde später, ohne Monogramm und Schrift in Schiefler II, 36 abgedruckt, der Garten der Irren s päter in Georg Heyms Umbra vitae . - Enthalten ist ein fünfteiliger Gedichtzyklus von K. Th. Bluth Ernst Ludwig Kirchner , ein Text von E. Griesebach Über das graphische Werk von E. L. Kirchner sowie der Katalog mit 258 ausgestellten Werken. EINBAND: Illustrierte blaue Orig.-Broschur. 28 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Orig.-Holzschnitten (1 auf dem Umschlag) und zahlreichen Abbildungen. LITERATUR: Dube 737, 748 I (A), 768 B. - Rifkind Coll. 1473. - Reed 99. - Kornfeld 237 c und S. 162 mit Abb. - Dok.-Bibl. I, 133. - Nicht bei Schiefler. Dabei: Curt Corrinth, Die Leichenschändung. Berlin, A. R. Meyer (1920). Unaufgeschnittene Orig.-Broschur mit Titelillustration von E. L. Kirchner. 19 : 14 cm. - Erste Ausgabe. Lyrische Flugblätter 71. Raabe 53.8. Josch D 14. Lang 173. - Schönes Exemplar. Scarce catalogue of this famous graphic exhibition. With 3 orig. woodcuts (1 on wrappers) and some illustrations. Illustr. blue orig. wrapper. - Clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Markus Lüpertz Krieg Homo homini lupus. Krieg. Katalog Pforzheim/Stuttgart 1994-1995. - 1 von 10 Exemplaren - Ungemein seltene Luxusausgabe - Mit 4 eindrucksvollen, farbkräftigen Orig.-Zeichnungen von Markus Lüpertz 'Lüpertz erfüllt dem Monumentalen seinen Anspruch auch im kleinen Format und mit franziskanischen Mitteln.' (Johann-Karl Schmidt) 1 von 10 numerierten Exemplaren der Sonderausgabe, im Druckvermerk vom Künstler signiert sowie zusätzlich mit monogrammiert, eigenhändiger Widmung versehen. Beiliegend eine illustrierte, vom Künstler monogrammierte Faltkarte. 'Der Krieg und alles Elend, das zeigt Dix an, ist im 20. Jahrhundert mit realistischen Darstellungsmethoden nicht mehr zu begreifen. Offenbar geht dessen Wirklichkeit über die Erlebnis- und Berichtsfähigkeit des Einzelnen soweit hinaus, daß sein Entsetzen nur noch mit metaphorischen Mitteln zu beschreiben, sein Begriff nur noch als neuer Schreckensmythos zu bilden ist. Krieg - wer ihn kennt, dem erschrickt schon das Herz, wenn er heraufzieht. Allein sein Name klingt viel stärker als der seines Gegenteils, des Friedens, und solange vom Krieg gesprochen wird, ist vom Frieden nicht die Rede' (Joh. K. Schmidt im Einleitungstext). EINBAND: Orig.-Leinenband mit illustriertem Orig.-Umschlag. 31 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 blattgroßen, farbigen Orig.-Handzeichnungen des Künstlers (Farbstift, Kreide und Aquarell) sowie zahlreichen tlw. farbigen Abbildungen. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. From the extremely rare de-luxe edition of ten copies. With 4 remarkable original drawings in strong colors. Orig. cloth with illustr. orig. wrapper. 31 : 25 cm. With 4 full-page orig. color drawings by the artist (color pen, chalks and watercolor) and many illustrations, of which some in colors. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Der Weg 'Das Unbehagen nach dem Sattsein' Hrsg. von W. Blume, E. Trautner und H. Th. Joel. Nrn. 1-7 (von 10) in 6 Heften. München, Der Weg 1919. - Seltene expressionistische Publikation - Reich illustriert mit Orig.-Holzschnitten der maßgeblichen Künstler 'Ich bin das ruhelose Ticken in den morschen Wänden eurer Stuben, und jener Mißklang ihrer Winterheimlichkeit. Ich bin das Unbehagen nach dem Sattsein und bin der Sämann, der aus unsichtbaren Händen Verheerung streut auf eure Aecker der Beständigkeit' (Oskar Maria Graf, Empörung . Aus Heft 2 der vorliegenden Folge) In diesem Umfang seltene Folge der expressionistischen Zeitschrift. Die ersten drei Hefte wurden von Walter Blume herausgegeben, alle weiteren von Hans Th. Joel und Eduard Trautner. Die literarischen Beiträge stammen von H. Hausen, Alastair, O. M. Graf, K. Gerstenberg, J. J. Haringer, E. Toller u. v. a. 'Als Monatsschrift konzipiert, hatte die Zeitschrift Der Weg sich die Aufgabe gestellt, alle Künste, Literatur, Bildende Kunst und Musik zu vereinigen und einer gemeinsamen Gesinnung Ausdruck zu geben' (Ralph Jentsch). EINBAND: Illustrierte Orig.-Hefte. 31,5 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit 29 Orig.-Holzschnitten von C. Felixmüller, K. Schmidt-Rottluff, J. Eberz, H. Campendonk, G. Schrimpf u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Raabe, Zeitschriften 60. - Jentsch 45. - Perkins 208. - Söhn, HDO 36101-06. - Rifkind Coll. S. 840. Rare expressionist publication, richly illustrated with 29 original wooducts by C. Felixmüller, K. Schmidt-Rottluff, J. Eberz, H. Campendonk, G. Schrimpf and others. Illustr. orig. issues. - Well-preserved series. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
PAN Das wichtigste Organ des deutschen Jugendstils Hrsg. von der Genossenschaft PAN. Redaktion von O. J. Bierbaum und J. Meier-Graefe. Jgge. I-V in 10 Bänden (komplett, alles Erschienene). Berlin, PAN und (ab Jg. II) Fontane 1895-1900. - Vollständiges Exemplar der bedeutendsten und reich ausgestatteten Kunst- und Literaturzeitschrift der Jahrhundertwende - Mit der häufig fehlenden Farblithographie Mademoiselle Marcelle Lender von Henri de Toulouse-Lautrec 'Pan was the first significant German periodical of the Nineties devoted to contemporary art and literature' (Eleanor Garvey) Exemplar der allgemeinen Ausgabe auf Kupferdruckpapier, erschienen in einer Auflage von 1100 bis 1500 Exemplaren. Sämtliche Kunstbeilagen im Rand typographisch bezeichnet und auf verschiedenen Papieren gedruckt, darunter Japan, China, Kaiserl. Japan, Bütten und Kupferdruckpapier; tlw. in der Platte signiert, bzw. monogrammiert. - Enthalten sind u. a. Originalgraphiken von H. de Toulouse-Lautrec (Delteil 102), P. Behrens, L. von Hofmann, A. Illies, M. Klinger (Singer 226; 244), K. Kollwitz (Klipstein 10 IIc), M. Liebermann (Schiefler 35 IVb 2, 42 IIb 2, 44 IIIb 2,49 b 2), E. Orlik und A. Rodin. - Exemplar mit der Verlagsankündigung (zu Beginn von Bd. 2 gebunden) für die Fortführung der Edition ab Bd. II, mit einer Liste des Aufsichtsrats der Genossenschaft PAN und der Herausgeber-Kommission. 'Von den anderen literarischen Zeitschriften unterscheidet Pan besonders sein umfangreicher Inhalt (Literatur und Kunst), sein buchkünstlerisches Wollen und seine Ausstattung' (Schlawe). - Die Zeitschrift ist 'außerordentlich in ihrem Folioformat, frei von Renaissance und Gotik, aufsehenerregend durch die animalische Dämonie des Pan-Kopfes auf dem Titelblatt .. einer der großen Sammelplätze und Aufbruchsorte der neueren deutschen Buchkultur' (Schauer). EINBAND: Lederbände der Zeit (in unterschiedlichen Brauntönen) mit reicher Blindprägung und goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (Orig.-Umschläge eingebunden). 37 : 28,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 106 tlw. farbigen Orig.-Graphiken von H. de Toulouse-Lautrec, P. Behrens, P. Signac, K. Kollwitz, M. Liebermann, H. van de Velde u. v. a. sowie 126 tlw. farbigen Tafeln, 2 Musikbeilagen und sehr zahlreichen tlw. farbigen Textabbildungen. - PROVENIENZ: Alle Bände meist auf dem Titel mit Stempel der Städtischen Öffentlichen Bibliothek Odessa, datiert 2. April 1904. - Schweizer Privatsammlung. LITERATUR: Söhn, HDO 525-530. - Bauch S. 236. - Dok. Bibl. I, 426. - Garvey/Wick 98. - Kirchner 15508. - Schlawe I, 48ff. - Schauer I, 20ff. Complete copy of the most important and richly furnished art and literature magazine of the turn of the century. - 1 of 1100 resp. 1500 copies on copperplate paper. 10 vols. (all published). With 106 orig. prints, partly in color, by H. Toulouse-Lautrec, M. Klinger, K. Kollwitz, A. Rodin etc. Brown leather bindings (differently colored) with rich blindtooling and gilt tooled title on spine (orig. wrappers bound in). - First vol. with library label on spine. here and there with larger brown stains, 1 plate stronger damp stained. Inner joints slightly shaken in parts, bindings partly somewhat scraped, spines and boards partly discolored. In general well-preserved copy. - Mostly the titles with stamp of the library of Odessa, dated 1904. - Swiss private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Will Grohmann Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. München, K. Wolff (1926). Großartiges Künstlerbuch mit Orig.-Holzschnitten und Buchausstattung von Ernst Ludwig Kirchner. 1 von 800 numerierten Exemplaren. - Erste Ausgabe. - 'Ein Meilenstein in der Kunstpublizistik des 20. Jahrhunderts' (Jentsch). Eine umfassende Übersicht über das weithin verstreute Werk des Künstlers. EINBAND: Illustrierter Orig.-Leinenband. 27,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 6 Orig.-Holzschnitten (1 in Schwarz, 4 in Blau, Titel in Blau-Schwarz) von Ernst Ludwig Kirchner sowie 100 (4 farbigen) Tafeln und zahlreichen Textabbildungen. LITERATUR: Dube 852-53 und 855-58. - Jentsch 160. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1482. - Reed 108. 1 of 800 numb. copies. First edition. Orig. cloth. - Clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Die Sichel Herausgegeben von J. Achmann und G. Britting. 17 Hefte der Reihe. Regensburg, Die Sichel 1919-1921. Bis auf das erste Heft vollständige Folge der seltenen expressionistischen Publikation, die zwischen 1919 und 1921 erschien. Selten in diesem Umfang: Vorhanden Jg. I, Heft 2-6, Jg. II, Heft 1-12 (Heft 2/3 als Doppelnummer) und Jg. III, Interimsbuch. - Die Hefte April-Dezember 1920 wie üblich komplett durchsigniert. Enthält die sogenannten Sondernummern Exlibris, Bildnisse, Landschaft und Die Mutter, Josef Achmann und Rudolf Pannwitz. Mit Holzschnitten von J. Eberz (5), J. Achmann (24), G. Tappert (2), O. Birckenbach (3), A. Goetz (2), K. Opfermann (2), G. Schrimpf (2), O. Ritschl (2), C. Felixmüller, H. Campendonk, H. Richter (Berlin), Ass Si, B. Beye, H. Stegemann, A. Erbach, C. Kray, E. Fabry, E. A. Weber, A. Zacharias, A. L'Issima, F. Schaeffer und E. Ewerbeck. EINBAND: Halbleinenband des 20. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel und marmorierten Vorsatzpapieren. 26,5 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit insges. 56 (9 signierten) Orig.-Holzschnitten (st. 58). LITERATUR: Söhn, HDO 442-444. - Raabe, Zeitschriften 82. Complete series of the rare expressionist publication, except for the first issue, appeared between 1919 and 1921. With a total of 56 (9 signed) original woodcuts (of 58). 20th century half cloth with gilt title on spine and marbled endpapers. - Issues 1 and 2/3 of volume II misbound and without covers (therefore the 2 rep. title woodcuts by J. Achmann are missing). - Issues in different sizes. Due to paper partly browned. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Friedrich Heinrich von Kittlitz Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka. 2 Bände. Gotha, J. Perthes 1858. Erste Ausgabe der vorwiegend naturwissenschaftlichen Beschreibung, die Bedeutendes zur Kenntnis vor allem der Flora Alaskas, der Karolinen und Kamtschatkas beitrug. EINBAND: Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und goldgeprägten Rückenfileten (vord. Orig.-Broschur eingebunden). 21,5 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 gestochenen Tafeln und 42 Textholzstichen. - KOLLATION: XVI, 383 S.; 2 Bll, 463 S. - PROVENIENZ: Broschur recto und Titel verso mit gelöschtem Stempel des Ethnol. Instituts der staatl. Museen Berlin und der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. LITERATUR: Sabin 38024. - Lada-Mocarski 146. - Howes K 194. - Chavanne 4484. First edition. 2 vols. With 4 engr. plates and numerous wood engraving illustrations. Contemp. half calf with label on spine (orig. front wrappers bound in). - Some browning and partly minor foxing. Bindings slightly rubbed, front board partly somewhat stained, else good copy. Wrappers recto and titles verso with crossed out old library stamps. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Helius Eobanus Hessus Sammelband mit 2 diätetischen Werken von E. Hessus sowie 3 weiteren Werken zum Thema. Aus den Jahren 1546-74. Zeitgenössischer Sammelband mit teils seltenen Werken über die Erhaltung der Gesundheit. I: Helius Eobanus Hessus , De tuenda bona valetudine. Frankfurt, Chr. Egenolff Erben 1571. Mit mehreren kleinen Textholzschnitten. 4 nn., 178 (st. 185) num., 3 nn. Bll. - Hessus' bekanntes Lehrgedicht über die Erhaltung der Gesundheit (EA um 1550), beigefügt ist u. a. die Abhandlung des Kommentators Placotomus (Brettschneider) über das Bier. - VD 16, E 1476. - Durling 2293. - Simon II, 221. - II: Helius Eobanus Hessus , Saluberrima bonae valetudinis tuendae praecepta. Novisque commentariis a Petro Hassardo. Ebd. 1568. 61 num., 2 nn. Bll. - Erste Ausgabe mit dem Kommentar von Petrus Hassardus (Pierre Haschaert). Selten. - VD 16, E 1475. - Durling 2292. - Wellcome I, 2046. - III: Michael Verinus , Disticha de moribus. Köln, Peter Horst 1574. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 24 nn. Bll. - Extrem seltener Druck, nicht im VD 16, BM STC und bei Adams. - IV: Johann Katsch , De gubernanda sanitate. Frankfurt, Chr. Egenolff 1570. 38 (st. 39) num. Bll., 1 w. Bl. - Dritte Ausgabe der beliebten Zusammenstellung diätetischer Vorschriften, meist nach antiken Autoren. Mit Kapiteln über Brot, Milch, Eier, Käse, Essenszeiten, Qualität der Speisen etc. - Fehlt das Titelblatt. - VD 16, K 539. - Durling 2650. - Vgl. Oberlé 319.- V: Regimen sanitatis . Wittenberg, Georg Rhau 1546. 20 (st. 21) nn. Bll. - Seltene Wittenberger Ausgabe, hrsg. von Johannes Busmann. - VD 16, R 577. - Nicht bei Durling und Wellcome. EINBAND: Flexibler Pergamentband der Zeit, Vorderdeckel mit schwarzgeprägtem Monogramm PSN und Jahreszahl 1577. 15 : 10 cm. - KOLLATION: Mit zahlreichen kleinen Textholzschnitten im ersten Werk. - PROVENIENZ: Titel des ersten Werkes mit kl. interessanter Zeichnung in roter Tinte (Symbol mit Monogramm PS sowie AE) des ursprüngl. Besitzers. Ferner mit Namenseintrag 'G. Bickel' (19./20. Jh.). Contemp. anthology on health, comprising five writings, of which some are very rare. Contemp. limp vellum, front board with black-tooled monogram PSN and date 1577. With some small text woodcuts in the first work. - Lacking together 9 leaves. Slightly browned and stained, with isolated water stains (mostly affecting margins), with small isolated creases in corners, few leaves with torn corners, front inner hinge loosened, inner book askew. Title of first work with small interesting drawing in red ink (symbol with monograms PS and AE) of original owner. Also with name entry 'G. Bickel' (19th/20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Barbara Catoir Dunkle Frucht Arnulf Rainer. Übermalte Bücher. München, Prestel 1989. - 1 von 62 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe - Mit 1 signierten und numerierten Orig.-Farbradierung von Arnulf Rainer Titelblatt vom Künstler eigenhändig mit rotem Farbstift signiert. Druck der Radierung Gipfel bei K. Imhof in München nach einer Kaltnadel auf Zinkplatte (1985). Dieses Werk stellt die Überarbeitung einer 1972 unter dem Titel Dunkle Frucht gleichfalls radierten Platte dar, die 1977 von R. Finger in Wien für die Galerie H. Friedrich in München in 35 Blättern gedruckt wurde. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Rückentitel und illustriertem Orig.-Umschlag. 30,5 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten und numerierten Orig.-Farbradierung von Arnulf Rainer und zahlreichen tls. farbigen Abbildungen. 1 of 62 signed and numb. copies with signed and numb. orig. etching 'Gipfel' by A. Rainer, title signed by the artist as well. Orig. cloth with illustrated orig. wrappers. Fine condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Paroles peintes Bände I-III. Paris, Éditions O. Lazar-Vernet 1962–1967. Die ersten drei Bände der gesuchten Künstler-Dichter-Publikation, in diesem Umfang selten. Band I: Mit 14 (8 farbigen) Orig.-Radierungen von M. Chagall (K. 121), A. Magnelli, O. Zadkine, Gilioli, R. Ubac, Bissière, Jacobsen, Fiorini, M. Ernst (Sp./L. 85), Bona, G. Braque, B. Dufour, Ph. Lepatre und R. Vieillard. - Band II: Mit 14 (8 farbigen) Orig.-Radierungen von V. da Silva, A. Giacometti, Serpan, Vessereau, C. Bryen, Wogensky, P. Alechinsky (R. 242), Deyroll, W. Lam, J. Arp (A. 419), Sugaï, Zañartu, E. Baj, Wessel und J. Fautrier. - Band III: Mit 7 (5 farbigen) Orig.-Radierungen von R. Motherwell, A. Calder, J. Pérez-Roman, Sima, J. Miró (D. 446), Fr. Hundertwasser (K 639) und Yoshihara. EINBAND: Lose Lagen und Graphiken in Orig.-Umschlag, Orig.-Leinendecke und -schuber. 41,3 . 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 35 (21 farbigen) Orig.-Radierungen von J. Miro, A. Calder, E. Baj, A. Giacometti, M. Chagall u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. LITERATUR: Monod 8872 und 8873. Vols. I-III of the esteemed publication. 1 of 150 numb. copies. With 35 (21 colored) orig. etchings. Loose sheets in orig. wrappers, orig. cloth cover and cloth slipcase. Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Rembrandt Religioese Legenden. Vorrede von R. Dehmel. Text von K. Pfister. München, R. Piper 1920. Mit den 5 Orig.-Radierungen von Max Beckmann, Lovis Corinth, E. R. Weiß, Adolf Schinnerer und Edwin Scharff. 18. Druck der Marées-Gesellschaft. - 1 von 135 arabisch numerierten Exemplaren mit den 5 Orig.-Radierungen auf Van Gelder Zonen Bütten: M. Beckmann (Jakob ringt mit dem Engel ; Gallwitz 151), L. Corinth (Die Opferung Isaacs ; Schwarz 391 II), E. R. Weiß (Initiale ; nicht im Werkverz. Stark), A. Schinnerer (Christus an der Martersäule ) und E. Scharff (Christus an der Martersäule ). Zudem mit 19 Faksimiles unter Passepartout mit Blindstempel der Marées-Gesellschaft. Die Platten wurden nach Druck der Auflage zerstört. EINBAND: Orig.-Broschur und lose Tafeln in Orig.-Halbleinen-Mappe mit Deckeltitel. 60 : 41,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Orig.-Radierungen (4 ganzseitig, 1 Textinitiale) von M. Beckmann, L. Corinth, E. Scharr, A. Schinnerer und E. R. Weiß sowie 19 Tafeln mit Reproduktionen nach Rembrandt-Werken. LITERATUR: Söhn, HDO VII, 726. - Rodenberg S. 367, 18. 1 of 135 numb. copies with the 5 orig. etchings by M. Beckmann, L. Corinth, E. R. Weiß, A. Schinnerer and E. Scharff in the text booklet. Text booklet and 19 facsimiles (matted) in orig. half cloth portfolio. - Text book cover minimally foxed in the margin, passe-partouts made of partly slightly different cardboard sheets, 1 passepartout with crease marks. Portfolio slightly rubbed and stained. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
James Fenimore Cooper Exemplar der Luxusausgabe Lederstrumpf-Erzählungen. Übersetzt und bearbeitet von K. Federn. Berlin, P. Cassirer 1909. - Erstes Werk der Pan-Presse - Exemplar der Vorzugsausgabe mit separater Suite der Graphiken 'The Leatherstocking Tales is one of Slevogt's most ambitious books and contains some of his best work' (Artist and the Book) 1 von 60 Exemplaren der Luxusausgabe A. Vorzugsausgabe des Textbandes der berühmten Publikation, vollständig mit der zusätzlichen Suite mit den 52 ganzseitigen Graphiken. Breitrandiges Exemplar auf leicht chamoisfarbenem Reisfaserpapier und mit den von E. R. Weiss gezeichneten Initialen und mehr als 300 Lithographien von Max Slevogt. Die Einbandgestaltung und Vorsätze stammen von Karl Walser. - 'Mit der Veröffentlichung der Lederstrumpf-Illustrationen setzte sich in der Kunstkritik Slevogts Ruf als der bedeutendste zeitgenössische Illustrator in Deutschland endgültig durch' (Caspers). EINBAND: Roter Orig.-Maroquinband mit goldgeprägter Deckelvignette und breiter goldgeprägter Deckelbordüre. 46,5 : 38 cm, und lose Graphiken in Kassette, ca. 60 : 40 cm. - ILLUSTRATION: Mit 312 (52 ganzseitigen) Orig.-Lithographien von Max Slevogt und 1 signierten Extra-Suite der 52 ganzseitigen Graphiken. LITERATUR: Rümann 14b. - Sievers/Waldmann 90-419. - Feilchenfeldt/Brandis 35.O.A.1. - Caspers 3.1. - Rodenberg 452,1. - Lang 188. - The Artist and the Book 288. One of the illustrative main works by Slevogt, with more than 300 orig. lithographs in 1 of 60 numb. copies of the de-luxe edition with the suite and in a red morocco binding by C. Sonntag. First work of the Pan press. - With 312 (52 full-page) orig. lithographs by M. Slevogt and signed extra suite of the 52 fullpage lithographs. Red orig. morocco with gilt-tooled cover vignette and border, and loose prints in case. - 17 prints of the suite matted and slightly tanned, inside of book only slightly stained and paper margins dusty. Edges of binding rubbed, case of the suite damaged and incomplete. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Johannes von Beris (Paris) Eyn new Wund Artznei. Straßburg, J. Cammerlander [1539]. Zeitgenössischer Sammelband mit 5 seltenen volksmedizinischen Schriften, darunter das erste Werk zur Heilung von Schußwunden von Johannes von Beris. Äußerst seltene erste deutsche Ausgabe. - 'Der in der Mitte des 15. Jhdt. in Lothringen und bei Metz wirkende Arzt Johannes von Paris (Jean de Paris) hinterließ das Manuskript unter dem lateinischen Titel Practica cyrurgia . Darin bespricht er zuerst von allen deutschen Chirurgen die Büchsenschußwunde und ihre Behandlung.' (Hirsch/H.) - Die drei großartigen ganzseitigen Holzschnitte zeigen einen von Schwertern, Keulen und Pfeilspitzen malträtierten Körper, die 53 verwundbarsten Stellen des Körpers sowie die körperlichen Schwachstellen in astrologischer Hinsicht. EINBAND: Schweinslederband d. Zt. mit Rollenprägung (Sündenfall, Kreuzigung und Auferstehung; dat. 1539). 4to. 20,4 : 15,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit ankoloriertem Titelholzschnitt und -bordüre, 5 (3 blattgroßen) Textholzschnitten (2 wdh., davon 1 ankoloriert) und einer großen kolorierten Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 4 nn., 16 röm. num. Bll. - PROVENIENZ: Mit altem Besitzeintrag Andreas Stemeseder auf den alten eingebunden Vorsätzen. LITERATUR: VD 16, J 368. - Hirsch/Hüb. III, 438f. - Waller 5169. - Benzing, Cammerlander 48. - Muller 353, 73. - Nicht bei Wellcome, Garrison/M. und Norman. IV. Sixt Kolbenschlag , Ein Tröstliche fruchtbare Ordnung. Mit ankolor. Titelholzschnitt. Nürnberg, L. Milchtaler 1540. 22 nn. Bll. - Seltene Pestordnung des Zwickauer Stadtphysikus in zwei Teilen, der erste zur Vorbeugung behandelt Speisen, Getränke, Bewegung, Baden etc., der zweite mit kurativen Aspekten, darunter Rezepte zum Aderlassen, Diät, Wachen und Schlafen etc. - Lage B (4 Bll.) vorgebunden. - VD 16, K 1937. - Durling 2681. - Wellcome 3578. Sammelband with 5 scarce medical works, including the first work to heal gunshot wounds by Johannes von Beris (Paris). Contemp. rollstamped pigskin. - Condition for all 5 works: Partly waterstained and soiled, with small marginal defects, right corner of 3 works damaged by mice (without loss of text), binding and endpapers renewed. Brunschwig: Lacking title woodcut (a1) and fullpage woodcut (a4), replaced in copy. - Kolbenschlag: Sheet B misbound. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
THREE DIAMOND AND GEM SET RINGS, the first designed as a 9ct gold ruby and brilliant-cut diamond snake ring, estimated total diamond weight 0.17ct, colour assessed H-I, clarity assessed SI, hallmarked Birmingham 1991, ring size L, the second a brilliant-cut diamond single stone ring with textured shoulders, estimated diamond weight 0.05ct, colour assessed K-L, clarity assessed I1, hallmarked Birmingham 1979, ring size K, together with a cultured pearl yellow metal ring, stamped 9CT, ring size L, approximate gross weight 8.5 grams (condition report: all in good condition diamonds bright and lively, stones secure)
THREE 9CT GOLD RINGS, the first a diamond half eternity ring one diamond deficient, estimated total diamond weight 0.16ct, colour assessed H-I, clarity assessed SI, hallmarked Birmingham 1990, ring size K, the second a chevron band ring, hallmarked London 2014, ring size K, together with a third chevron band ring suspending a locket charm, hallmarked Birmingham date letter indistinct, approximate ring size K, approximate gross weight 7.4 grams (condition report: first ring one diamond is deficient, third ring with inner sizing aid, general good to fair condition)
A YELLOW METAL GARNET TOPPED DOUBLET AND DIAMOND RING, designed as a garnet topped doublet three stone ring, with four diamond point accents, unmarked, ring size K, approximate gross weight 2.75 grams (condition report: ring is in fair to good condition, garnet topped doublets with some small nicks to facets, wear too few of the claws, evidence of a replacement band with personalised engraving, areas of porosity visible to shank.

-
137173 item(s)/page