We found 137173 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137173 item(s)
    /page

Lot 1368

Damenarmbanduhr von Rolex-"Datejust" aus den 1980er JahrenGelbgold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, Lünette mit Brillanten von ca. 0,60 ct. (D/if), goldenes Zifferblatt mit Brillantindexen, Stabzeiger, Datumsanzeige mit Lupenglas. Präsidentenarmband mit Doppelschließe. Automatikwerk. Herstellerzeichen. Gew. ca. 67,70 g.Lady's wristwatch by Rolex, set with diamonds approx. 0,60 ct. (D/if), automatic movement, in 18 k gold. Maker's mark.

Lot 966

Zuckerstreuer in Form eines Miniatur-Deckelhumpen mit MünzeSilber. Zylindrischer Korpus über drei ausgestellten Kugelfüßen. Wulstartig aufsteigender, durchbrochen gearbeiteter Steckdeckel. In der Wandung und Deckel eingelassen zwei schwedische 1-Öre-Münzen von 1722 sowie eine 4-Öre Münze von 1678. Seitlicher Henkel. Innen vergoldet. Gest., Beschauzeichen, Jahresmarke "U6", Herstellerzeichen. Gew. ca. 45 g. H. 6 cm.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A Swedish sugar shaker in the shape of a miniature lidded tankard set with coins. Gilt inside. Assay and date mark, maker´s mark.Schweden. Stockholm. K. Anderson. 1898.

Lot 1250

Prachtvolles Belle Epoque Diamant-Colliervon Wilkens, HamburgPlatin. Feine Gliederkette mit Anhänger in Ajour zentral im Verlauf besetzt mit einem Altschliffsolitär von ca. 9,10 ct. (light yellow/vs2) im Cushioncut, 2 Altschliffsolitären von ca. 3,65 ct. und 3,70 ct. (fancy light yellow/vvs-vs), entouriert von 45 korrespondierenden Diamanten von zus. ca. 2,80 ct. (I-J/K-L/vs1-2/si1-2). Original Leder-Etui. Gew. ca. 15,70 g.Begutachtet vom Gemmologischen Institut Hamburg.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Pendant set with diamonds approx. 9,10 ct. (fancy light yellow/vs2), diamonds approx. 3,65 ct. and 3,70 ct. (fancy light yellow/vvs-vs), 45 diamonds approx. 2,80 ct. (I-J/K-L/vs1.2/si1-2) with necklace, in platinum. Examined by Gemologist Institute Hamburg. Original box.

Lot 2269

Drei Biedermeier Memorial-BroschenGelb- und Roségold, 14 ct., teilw. blau emailliert. Ovale, verglaste Form, erhabener floraler Dekor und Haareinlagen, entouriert von kleinen Saatperlen. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.3 memorial brooches, set with small pearls, in 14 k gold and red gold.

Lot 1363

Limitierte Herrenarmbanduhr von Jaeger LeCoultre-"Odysseus-Perpetual Calendar Nr. 453" von 1989Gelbgold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, ecrufarbenes Zifferblatt, Stabindexe und Zeiger, Anzeige von Stunde, Minute, Sekunde, Datum, Schaltjahr, Jahr, Wochentag, Monat, Mondphase, ewiger Kalender. Saphirglas. Cognacfarbenes Straußenlederarmband mit Gold-Dornenschließe. Automatikwerk. Herstellerzeichen, Ref.-Nr.166.740.805. Gew. ca. 45,72 g. Original Lederetui und Garantie-Pass.Gentlemen's wristwatch by Jaeger LeCoultre, automatic movement, in 18 k gold. Maker's mark. Original box and paper.

Lot 1095

Sautoir-"Königskette"Gelbgold, gest. 750. Gew. ca. 124,16 g.Chain in 18 k gold.

Lot 1321

Paar Brillant-CreolenWeißgold, gest. 18 ct.; Allseitig besetzt mit kleinen Brillanten in Pavéfassung. Ges.-Gew. ca. 10,42 g. Pair of earrings set with brilliants, in 18 k white gold.

Lot 2270

Drei Biedermeier Memorial-RingeRoségold, 14 ct.; Ovale Medaillonform, innen unterschiedliche szenische Darstellungen sowie Kamee mit männlichem Porträt im Profil. Ges.-Gew. ca. 18,14 g. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.3 memorial rings, in 14 k red gold.

Lot 1364

Herrenarmbanduhr von Jaeger-LeCoultre-"Grand ReveilPerpetual Calendar" von 1992Gelbgold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, weißes Zifferblatt, Index und Skelettzeiger mit Tritiumauflage, Anzeige von Datum, Schaltjahr, Jahr, Wochentag, Monat, Mondphase, ewiger Kalender. Cognacfarbenes Lederarmband mit Gold-Dornenschließe. Automatikwerk mit Weckfunktion. Herstellerzeichen, Ref.-Nr. 80199, 250.240.867, Gehäuse Nr. 1044. Gew. ca. 100,71 g. Original Box und Garantie-Heft.Gentlemen's wristwatch by Jaeger LeCoultre, automatic movement with calendarium, alarm, in 18 k gold. Maker's mark. Original box and paper.

Lot 1051

Ring von Christian Dior-"Bois de Rose Trippel", 2022Entwurf von Victoire de Castellane, künstlerische Leiterin der Dior Joaillerie.Roségold, gest. 750. Bandform aus Rosenzweigen in Ajour, besetzt mit Brillanten von zus. ca. 0,42 ct. (F-G/if-vvs). Gew. ca. 6,89 g.Beiliegend Zertifikat. Neupreis € 8.000,-.Ring "Bois de Rose Trippel" by Christian Dior, set with diamonds approx. 0,42 ct. (F-G/if-vvs), in 18 k red gold. Manufacturer's mark. Original box and paper.

Lot 2290

Savonette-Taschenuhr von Mermod FrèresSchweiz, circa 1890/1900. Gelbgold, gest. 14 (k). Fein guillochiertes Savonette-Gehäuse mit kreisförmiger Zentralkartusche. Goldcuvette mit Herstellerzeichen. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Indexen, kl. Sekunde und Spindelzeigern. Vergoldetes Brückenwerk mit Schlüsselaufzug, Ankerhemmung und Kompensationsunruh. Nr. 45114. D. ca. 51 mm. Ges.-Gew. ca. 90,00 g. A Swiss hunter case pocket watch by Mermod Frères, circa 1890/1900. Case and dome in 14 k gold. Mechanical movement with key wind.

Lot 2289

Englische SavonettetaschenuhrEngland. London. 1871. Gold, gest. 18 k, Gehäusemacherpunze FM und Nr. 5294. Glattes Savonettegehäuse mit schauseitiger Monogrammgravur. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Indexen und gebläuten Birnzeigern. Vergoldetes Werk mit 3/4-Platine, Kronenaufzug und Kompensationsunruh. D. ca. 36 mm. Gew. ca. 45,16 g. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A hunter watch, London, 1871. Case in 18 k gold. Mechanical movement with crown wind.

Lot 2597

Ludwig Wilhelm Wichmann(1788 Potsdam - 1859 Berlin)"Wasserschöpferin". OriginaltitelGroße Bronze, in unterschiedlichen Brauntönen patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss des 20./21. Jh.; Auf einer ovalen Plinthe lebensnah geschilderte Darstellung eines Mädchens mit Wasserkrug. Wichmann lernte ab 1800 bei Johann Gottfried Schadow, 1809-1813 arbeitete er in Paris. Nach seiner Rückkehr nach Berlin war Wichmann wiederum im Atelier Schadows tätig. 1821 gründete er ein eigenes Bildhauer-Atelier, in dem er u. a. Aufträge für K. F. Schinkel ausführte. Die Statue seiner "Wasserschöpferin", die später von Lauchhammer in Bronze gegossen wurde, zeigte Wichmann erstmals 1840 mit großem Erfolg in der Berliner Akademie-Ausstellung; 1843 wurde die von Schadow als "anmutige" und "lieblichste Erscheinung" gerühmte Skulptur in Paris mit der großen goldenen Medaille ausgezeichnet. H. ca. 147 cm. A large brown and dark patinated bronze. Posthumous cast 20th/21st C.

Lot 1085

Exzellenter Royal Blue Sri Lanka-SaphirWeißgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem unbehandelten Vivid Blue-"Royal Blue"-Saphir von ca. 6,56 ct. im Octagonalcut, entouriert von Brillanten von zus. ca. 0,94 ct.; Gew. ca. 5,94 g. Beiliegend GRS-Expertise GRS-2024-037732Ring set with a royal blue sapphire (no indication of thermal treatment) approx. 6,56 ct. and small brilliants approx. 0,94 ct., in 18 k white gold. Certificate included.

Lot 2220

Paar Sardegna-Korallen-PendeloquesGelbgold, gest 585. Sog. Antikhängung, unterhalb jeweils ein roter Korallentropfen. Ges.-Gew. ca. 3,87 g.Pair of red coral earrings, in 14 k gold.

Lot 1055

Collier mit Brillant-Anhänger von Cartier-"Trinity"Roségold, gest. 750. Sehr feine Gliederkette mit abschließendem Tricolor-Reifanhänger, besetzt mit 5 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct.; Herstellerzeichen. Ref.-Nr. SV 5141. Ges.-Gew. ca. 8,92 g. Original Box.Necklace with pendant by Cartier, set with diamonds approx. 0,10 ct., in 18 k gold, red gold and white gold. Manufacturer's mark. Original case.

Lot 1255

Dekoratives Smaragd-ArmbandWeißgold, gest. 750. Schauseitig flächendeckend besetzt mit tannengrünen Smaragden von zus. ca. 38,13 ct. im Cabochonschliff. Gew. ca. 32,13 g. Bracelet set with emeralds approx. 38,13 ct., in 18 k white gold.

Lot 1167

Paar elegante Topas-OhrringeWeißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit Skyblue-Topasen von zus. ca. 0,70 ct., entouriert von Brillanten von zus. ca. 0,34 ct. (H/si). Ges.-Gew. ca. 5,96 g.Pair of earrings set with sky blue topazes approx. 0,70 ct. and diamonds approx. 0,34 ct. (H/si), in 18 k white gold.

Lot 1175

Katzenbrosche von Toliro, ItalienGelb- und Weißgold, 18 k.; Zentral besetzt mit einer silbergrauen Perle in Barockform und intensiv rosé-grün changierendem Lüster, akzentuiert von kleinen Saphiren, einem Rubin und Diamanten. Herstellerzeichen. Gew. ca. 17,33 g.Cat brooch by Toliro, Italy, set with a culture pearl, ruby, sapphires and diamonds, in 18 k white and yellow gold. Manufacturer's mark.

Lot 2182

Sternzeichen-Brosche-"Virgo" von Heinz Petrovic,Düsseldorf 1999Eisen, teilw. Gelbgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. (F-G/vsi). Herstellerzeichen. Gew. ca. 27,16 g. Star sign brooch, set with diamonds approx. 0,4 ct. (F-G/vsi), in iron and 18 k gold. Maker's mark.

Lot 128

"Kind mit Zwiebelmustertasse"aus der Serie der sog. HentschelkinderStehendes Kind mit weißem Kleid, aus einer Zwiebelmustertasse trinkend. Hinter ihm ein auf dem Rücken liegendes Spielpferd. Naturalistische Ausformung. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Konrad Hentschel, 1905. Modell-Nr. W 118. Produktionsbed. Brandpunkte. Schwertermarke. H. 16,5 cm.Vgl. Kat. Bröhan-Museum, Bd. V/2, Nr. 65.A porcelain figure of a child with "Blue onion" pattern cup from the series "Hentschel children" modelled by K. Hentschel in 1905. Production related firing points. Crossed swords mark.Meissen. 1. Hälfte 20. Jh.

Lot 1335

Diamant-BandringGelbgold, gest. 585. Zentral besetzt mit drei Altschliffdiamanten. Gew. ca. 7,20 g. Ring set with three diamonds, in 14 k gold.

Lot 2217

JugendstilringRoségold, 14 ct.; Zentral besetzt mit einem kornblumenblauen, synthetischen Saphir von ca. 10 mm x 8 mm, entouriert von Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct.; Gew. ca. 4,53 g.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Ring set with a cornflower blue synthetic sapphire approx. 10 mm x 8 mm and diamonds approx. 0,60 ct., in 14 k red gold.

Lot 1132

Paar Frosch-ManschettenknöpfeWeißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit Diamanten, Saphircarrées und Smaragden. Ges.-Gew. ca. 14,37 g.Pair of cufflinks set with diamonds, sapphires and emeralds, in 18 k white gold.

Lot 1389

Omega-Damenarmbanduhr aus den 1950er JahrenGelbgold, gest. 750. Quadratisches Uhrengehäuse, Zifferblatt mit Stabindexen und Zeiger. Leicht verlaufendes Milanese-Armband. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Herstellerzeichen. Gew. ca. 48,55 g.Lady's wristwatch, mechanical movement, in 18 k gold. Maker's mark.

Lot 2240

Feine Jugendstil-BroscheGelbgold, 14 ct.; Schauseitig besetzt mit Saphiren und kleinen Altschliffdiamanten im dekorativen Wechsel. Gew. ca. 4,24 g.Brooch set with diamonds and sapphires, in 14 k gold.

Lot 2298

Taschenuhr von Elgin National Watch Co. mit KetteUSA, Illinois, um 1910. Vergoldet. Guillochiertes Savonette-Gehäuse mit schauseitiger, rocaillierter Monogrammkartusche. Vergoldete Cuvette. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Indexen, kl. Sekunde und vergoldeten Louis XV-Zeigern. 2/3-Platinenwerk mit Kronenaufzug und Kompensationsunruh. Platine sign. und num. 15228011. Gehäuse-Nr. 7987615. Uhrenkette in Gelbgold, gest. 333. D. ca. 51 mm. Gew. ca. 90 g. A hunter case pocket watch by Elgin National Watch Co., USA, circa 1910. Gilded case and dome. Mechanical movement with crown wind. Watch chain in 8 k gold.

Lot 1068

Feiner Kordel-Bandring mit DiamantenGelbgold, teilw. in Regenbogenfarben emailliert, gest. 750. Umlaufend besetzt mit kleinen Diamanten von zus. ca. 0,75 ct.; Gew. ca. 4,27 g. Ring set with small diamonds approx. 0,75 ct., in 18 k gold.

Lot 1334

Tricolor-RollingringGelb, Weiß- und Roségold, gest. 750. Sechs ineinander verschlungene Bandringe. Gew. ca. 7,74 g. Three color rolling ring, in 18 k rosé gold, white gold and gold.

Lot 2218

Saphir-Diamant-Anhänger mit KetteGelbgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem kleinen Saphircabochon, entouriert von kleinen Diamanten, an feiner Gliederkette. Ges.-Gew. ca. 4,05 g. Pendant set with sapphire and diamonds, with necklace, in 14 k gold.

Lot 1054

Klassischer Trinityring von Cartier-"Le must de Cartier"Tricolor, Gelbgold, Weißgold und Roségold, gest. 750. Drei ineinander verschlungene Bandringe, als Symbol für Liebe, Treue & Freundschaft. Ringgröße 53. Herstellerzeichen. Gew. ca. 8,28 g. Tricolor ring by Cartier, in 18 k red, white gold and gold. Ringsize 53. Maker's mark.

Lot 2198

Stabnadel mit BrillantsolitärWeißgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem Brillanten von ca. 0,70 ct. (J-K/si2), flankiert von 4 kleinen Diamantbaguetten. Gew. ca. 6,69 g.Brooch set with a brilliant solitaire approx. 0,70 ct. (J-K/si2) and 4 diamonds, in 14 k white gold.

Lot 2272

Biedermeier-PerlcollierGelbgold 14 ct., teilw. blau emailliert. Fünfreihige Kette aus cremefarbenen, kleinen Perlen in sehr feinem, rosé-grün changierendem Lüster. Schließe mit Diamantrosen von zus. ca. 0,80 ct.Pearl necklace set with diamonds approx. 0,80 ct., in 14 k gold.

Lot 1366

Herrenarmbanduhr von Jaeger LeCoultre-"Reverso Classic"von 1992Roségold, gest. 750. Rechteckiges, drehbares, profiliertes Uhrengehäuse, schwarzes Zifferblatt, arabische Zahlen, Lanzenindexe und Zeiger. Schwarzes, geprägtes Lederarmband mit Roségold-Dornenschließe. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Herstellerzeichen, Ref.-Nr. 250.290.867, Gehäuse-Nr. 1309. Gew. ca. 44,31 g. Originales Lederetui und Garantie-Pass.Gentlemen's wristwatch by Jaeger LeCoultre, mechanical movement, in 18 k red gold. Maker's mark. Original leather box and guarantee card.

Lot 2292

Feine Revers-DamentaschenuhrFrankreich, um 1900. Gelbgold, 18 k, Gehäusemacherpunze von Société Générale Des Monteurs De Boîtes, Besançon. Halboffenes Scharniergehäuse mit feiner grüner Transluizidemaillierung. Weißes Emailzifferblatt mit blauen, arabischen Indexen und birnförmigen Zeigern. Brückenwerk mit Kronenaufzug, Ankerhemmung, Kompensationsunruh und gebläuter Breguetspirale. Nr. 80565. Korrespondierende, schleifenförmige Broschierung, abnehmbar. Ges.-Gew. ca. 25,41 g. D. 27 mm.French ladies pocket watch with brooch, circa 1900. Enamelled case in 18 k gold. Mechanical movement with crown wind.

Lot 2243

Belle Epoque-BroscheGelbgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem violetten Stein im Ovalschliff, entouriert von Diamantrosen. Gew. ca. 6,88 g. Brooch set with a violet stone and diamonds, in 18 k gold.

Lot 2202

Paar Jugendstil-DiamantohrringePlatin und Gelbgold, 14 ct.; Schauseitig 2 dunkelblaue Farbsteine, entouriert von Altschliffdiamanten von zus. ca. 0,60 ct.; Ges.-Gew. ca. 4,58 g. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Pair of earrings set with blue color stones and diamonds approx. 0,60 ct., in 14 k gold and platinum.

Lot 2233

Klassischer Siegelring aus der Hamburger Familie MichahellesGelbgold, gest. 585. Zentrales hochovales Lapislazuli-Siegel mit fein geschnittenem vertieften Wappen der Familie Michahelles. Gew. ca. 19,49 g.Im Namen Kaiser Rudolf II. wurde dem Bürger und Goldschmied zu Nürnberg, Michael Michahelles am 16. März 1622 in Nördlingen, der Wappenbrief vom Pfalzgrafen und dem Vizekanzler des löblichen alten Stift Kanffershaim, Joachim Jäger zu Jägersberg, verliehen. /V/Lapislazuli seal ring, in 14 k gold.

Lot 2228

Paar Opal-OhrringeGelbgold, gest. 585. Zentral besetzt mit 2 Opalen im Cabochonschliff. Ges.-Ges. ca. 2,73 g. Pair of earrings set with 2 opals, in 14 k gold.

Lot 1386

Damenarmbanduhr von MILUS aus den 1970er JahrenGelbgold, gest. 750. Quadratisches, satiniertes Uhrengehäuse, Zifferblatt mit Stabindexen und Zeiger. Leicht verlaufendes Milanese-Armband. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Herstellerzeichen. Gew. ca. 48,47 g. Lady's wristwatch by MILUS, mechanical movement, in 18 k gold. Maker's mark.

Lot 1049

Armband von Christian Dior-"Gem Dior", 2021Entwurf von Victoire de Castellane, der künstlerischen Leiterin der Dior Joaillerie.Roségold, gest. 750. Asymmetrische Bandform, ausgefasst mit Brillanten von zus. 1,75 ct. (F-G/if-vvs). Herstellerzeichen. Ref.-Nr. 253524. Original Box. Gew. ca. 66,39 g.Beiliegend Zertifikat. Neupreis € 30.000,-.Ring "Gem Dior" by Christian Dior, set with diamonds approx. 1,75 ct. (F-G/if-vvs), in 18 k red gold. Manufacturer's mark. Certificate included. Original box.

Lot 1305

Paar kolumbianische Smaragd-OhrringeWeißgold, gest. 585. Schauseitig besetzt mit Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und abschließend 2 Smaragd-Tropfen von zus. ca. 3,00 ct.; Ges.-Gew. ca. 2,71 g.Pair of earrings set with Columbian emeralds approx. 3,00 ct. and brilliants approx. 0,30 ct., in 14 k white gold.

Lot 1390

Armbanduhr von LeCoultre aus den 1940er JahrenGelbgold, gest.14 ct.; Tankförmiges Gehäuse, zweifarbiges Zifferblatt, Lanzenindexe und Zeiger, kleine Sekunde. Hellbraunes Lederarmband. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Herstellerzeichen, Ref.-Nr.25026/262373.Gew. ca. 21,38 g. Original Box. Wristwatch by LeCoultre, mechanical movement, in 14 k gold. Maker's mark. Original box.

Lot 2255

Drei Multicolor-AllianzringeWeißgold, gest. 585. Linear besetzt mit Smaragden, Saphiren und Rubinen von zus. ca. 1,50 ct.; Ges.-Gew. ca. 6,08 g.Three multicoloured rings set with sapphires, rubies and emeralds approx. 1,50 ct., in 14 k white gold.

Lot 1258

Paar Art Déco-OhrringeGelbgold, 14 ct. und Silber. Linear besetzt mit Diamantrosen, abschließend 2 Zirkonias von jeweils 13 mm, umzogen von Millegriffbändern. Ges.-Gew. ca. 8,06 g.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Pair of earrings set with antique diamonds and 2 zirconias each approx. 13 mm, in 14 k gold and silver.

Lot 1281

Panthère-Rubin-Armband im Stil von CartierGelbgold, gest. 750. Ausgefasst mit Rubinen von zus. ca. 0,70 ct. und kleinen Diamanten. Gew. ca. 18,05 g.Bracelet set with rubies approx. 0,70 ct. and small diamonds, in 18 k gold.

Lot 1160

Prachtvolles hochfeines Cocktail-BrillantarmbandWeißgold, 18 ct.; Schauseitig linear besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 10,25 ct. (H/vvs-vs) sowie 60 Brillanten von zus. ca. 4,20 ct. (H/vvs-vs). Gew. ca. 30,52 g.Begutachtet vom Gemmologischen Institut Hamburg.Wiederbeschaffungswert ca. € 51.000,-.Bracelet set with brilliants total approx. 14,45 ct. (H/vvs-vs), in 18 k white gold. Examined by Gemologist Institute Hamburg.

Lot 2229

Orientalischer Opal-RingRoségold, 14 ct.; Schauseitig mosaikartig besetzt mit Opalcabochons in sehr schönem Farbspiel. Gew. ca. 6,02 g. Ring set with an opal, in 14 k red gold.

Lot 2278

Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr von Abraham Colomby (1702 -1776)Schweiz. Genf. Mitte 18. Jh.; Gold, 18 k.; Übergehäuse à deux couleurs mit feinem Girlandendekor und zentraler, emailstaffierter Darstellung einer höfischen Rokokodame mit Maske. Glattes Innengehäuse. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie, vergoldeten Louis XV-Zeigern und Herstellersignet. Vergoldetes Vollplatinenwerk mit Schlüsselaufzug, Kette, Schnecke und dreiarmiger Stahlunruh unter floral dekorierter Brücke in Ajour. Platine sign. und num. 3286. D. 43 mm. Gew. ca. 71,32 g. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Double cased verge pocket watch by Abraham Colomby, Switzerland, Geneva, mid 18th C.; Gold cases. Mechanical movement with key wind.

Lot 1116

Luckhardt, Karl (1886-1970): Bauern vor dem Hof beim Plausch.Öl auf Malkarton, re.u. signiert K. Luckhardt, rückseitig mit Zeitungsauschnitt, gerahmt.Ges. ca.: 31,5 x 42 cm.Zustand: II

Lot 1120

Schickardt, Karl (1866-1933): Blick auf die Wurmlinger Kapelle bei Tübingen.Öl auf Leinwand, Neckarlauf im Vordergrund, im Hintergrund die Wurmlinger Kapelle St. Remigius auf dem Wurmlinger Berg, li.u. signiert K. Schickardt, gerahmt, rückseitig mit angehefteter handschriftlicher Notiz.Ges. ca.: 59 x 74,5 cm.Zustand: II

Lot 485

Bayern: Verdienstorden vom Heiligen Michael, 4. Klasse mit der Krone Urkunde für den Vorstand der Handwerkerfachschule für Holzindustrie und Professor an der K. Fachschule in Fürth.Vordruck, gefaltet, Blindprägesiegel, ausgestellt München, den 27.12.1917, FU, dazu beiliegend gedruckte Notizen bzgl. der Verleihung einer höheren Stufe des Ordens sowie der Dankes-Erstattung, dazu die Urkunde zum König Ludwig-Kreuz (München, Januar 1917, FU), mit Übersendungsschreiben.Zustand: II

Lot 486

Bayern: Verdienstorden vom Heiligen Michael, 4. Klasse Urkunde für den Oberstlieutenant und Kommandeur des k. 5. Chevaulegers-Regiment in Saargemünd.Doppelblatt, Vordruck, gefaltet, Blindprägesiegel, ausgestellt München, den 30.12.1891, OU.Zustand: II

Lot 487

Bayern: Verdienstorden vom Heiligen Michael, Verdienstkreuz Urkunde für den k. Gartenverwalter I. Klasse in Berchtesgaden.Doppelblatt, Vordruck, gefaltet, Blindprägesiegel, ausgestellt München, den 22.8.1913, OU, dazu das Übersendungsschreiben sowie der Ersatz-Reserve-Schein I.Zustand: II

Lot 503

Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse Urkunde - 7 Exemplare.- Landsturmmann, 7. Komp. Res. Inf. Regt. 209, 24.6.1918, OU,- Soldat d.L. II., 5. Kompanie Res. Inf. Regt. 106, 7.9.1916, OU,- Zahlmeister, überpl. Landwehr Inf. Batl. Aschersleben (IV.2), Grodno, 20.1.1917, OU- Artilleristenmaat, Matr. Artl. Regt. 3, Wilhelmshaven, 11.1.1921, OUs,- Landsturmmann, 9. Komp. Inf. R. 372, 9.12.1917, OU,- Gefreiter, K. bayr. 10. Infanterie-Regiment, 12.11.1914, OU,- Oldenburg: Friedrich August Kreuz: Unteroffizier d. Landst., Landst. Fußartl. Batl. I. A.K., Oldenburg, 28.12.1917, OU.Zustand: II

Lot 514

Deutsches Reich: Urkundenpaar eines Gefreiten der 6. Kompanie des 4. ostasiatischen Infanterie-Regiment.- China-Denkmünze, Bronze (an Bord "Straßburg", den 13.8.1901, OU Oberst v.W.),- Bayern: Jubiläumsmedaille (als Sergeant im k.1. Inf.-Regt. König, München, den 28.12.1905, OU Oberst).Zustand: II

Lot 606

Wehrmacht: Schiffchen für Mannschaften.Feldgraues Tuch, Adler und Kokarde in BEVO-Ausführung, braunes Innenfutter, mit Herstellerstempel von Fritz Steinbayger, Würzburg, Größe 56, mit Stempel 8 K I.Zustand: I-II

Lot 848

Bajonett und Fahrtenmesser Bajonett mit schwrzem Kunststoffgriff, Parierstange mit Laufring punziert *k*, zweiseitig geschärfte spitz zulaufende Klinge mit 3/4 Sägerücken, Klingenlänge ca. 15 cm, Länge mit Kunststoff Schiede *1946/2* ca. 33,5 cm dazu Fahrtenmesser, rostfreie Haller-Klinge, Länge mit Kunstlederscheide ca. 23,5 cm, ges. 2 Stück

Lot 2496

Masse-Puppe König & Wernicke Masse dunkelbraun, gemarkt König & Wernicke Waltershausen *K&W 621/46*, schwarzbraunes Kunsthaar, bemaltes Gesicht, mit braunen Schlafaugen, Puppe beweglichem Kopf, Armen und Beinen, funtkionsfähige Stimme, L ca. 46 cm, kleine Farbfehlstellen

Lot 913

Schreckschuss Pisole Reck Mod. PK 800 cal. 8 mm K, als Vorbild stand die Walther Modell PPK, PTB 196, Made in Germany, Schreckschuß mit eingeschränkter Funktion, geschlossene Griffschalen, L ca. 15 cm

Loading...Loading...
  • 137173 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots