We found 137173 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137173 item(s)
    /page

Lot 137

Banknote - A Bank of England white ten pound note, 18th August 1932, B.S Catterns, serial no K (142) 24621, operation Bernhard. Condition reports for all lots are available on our website.

Lot 1019

Second World War Vickers K-Gun webbing ammunition pouches [ SAS ]

Lot 1460

A 1940s Vernon's patent silver K Knife, 10 cm with blade retracted

Lot 1755

A Carlisle Navigation Canal pro-forma share certificate, incorporating an engraved vignette of the canal banks packed with well-to-do spectators and a multitude of sailing vessels on the water, after a work by T K Atkinson, early 20th Century photoengraving, 27 cm x 39 cm

Lot 1533

A 1960s emerald-cut blue spinel and 9 ct gold ring, L/K, 3.02 g

Lot 504

Antique unmarked gold (touch tests as 14ct) blue stone set ring with fancy setting / shoulders - size K½ & 4.7g total weight - SOLD ON BEHALF OF THE NEW BREAST CANCER UNIT APPEAL YEOVIL HOSPITAL

Lot 644

Antique 9ct marked (rubbed marks) gold ruby & white stone set ring - size K½ & 1.8g total weight

Lot 284

6 x Florence K Upton antique golly books - some faults - the Jungle book seems ok Notice from the the-saleroom.com: These items are listed on the basis they are illustrative of a bygone culture in which there were different social norms. We understand the potential controversy surrounding this type of item but believe that providing transparent information about historical context fosters greater understanding of our complex cultural history.

Lot 716

Sterling silver snake sprung bangle by K&L - 27g

Lot 5172

Charles Lever, Works, 18 volumes, London, Chapman & Hall, c.1872, engraved illustrations by Hablot K. Browne "Phiz", uniform half calf gilt, marbled paper covered boardsoxblood morocco gilt title labels to spines, all edges marbled (18)

Lot 5197

'The Cabinet Portrait Gallery. Reproduced from Original Photographs by W. & D. Downey.', London, Cassell, 1890-1894, 5 volumes, 1st series through fifth series (all published), 180 original Woodbury type portrait photographs mounted on card (36 per volume), with accompanying letterpress, all as called for, original publisher's dark red half morocco, rebacked retaining original backstrips. Includes, inter alia: Oscar Wilde, Jerome K. Jerome, Sarah Bernhardt, James Payn, Mrs Langtry, Thomas Huxley, Bret Harte, George du Maurier, Michael Davitt, Mrs Kendal, J.M. Barrie, Herbert Beerbohm Tree, Henry Irving, Frank Dicksee, Maharaja & Maharani of Kuch Behar, S. Baring-Gould, Sidney Webb, Marion Terry, George Bernard Shaw, Edwin Arnold, Lady Randolph Churchill, Crown Prince of Siam, Richard Le Gallienne, Thomas Hardy, Luke Fildes, T.H. Huxley, etc etc (5)  

Lot 200

Matchbox Super kings K-28 Bedford skip truck ( Hales). Full trade carton of 24 models, all boxed and unused. These date from 1977. Contained in the original brown card factory trade carton. VGC-Mint £100-150

Lot 198

12 Matchbox models. Lot includes 50th Anniversary World War 2 Fighters 1:72 scale model kit pack containing 4 models, FOCKEWULF Fw190, MESSERSCHMITT Bf109, SUPERMARINE SPITFIRE, HAWKER HURRICANE. sealed in a gift pack, unused. MC-803 Circus set containing vehicles and animals, 2x K-131 Petrol Tanker (Shell), K-36 Construction Transporter K-18 Ford LT5 Articulated Tipper (silver and red), K-17 Container Truck (Gentransco), Matchbox 75 series No.50 Articulated Camion Truck, (carded), together with 3 loose matchbox models. Boxes show some wear and window panel damage. loose models in play worn condition. GC-VGC £60-80

Lot 197

12 Matchbox models from 1980s /1990s period. Includes K-118 Road Repair Set containing vehicles, road signs and plastic figures, Damage to one end of the box, K-139 Iveco Tipper Truck (Wimpey), K-141 Leyland Auto Loader (ECD), K-142 BMW Police Car, K-131 Petrol Tanker ( Shell), K-143 Bedford Emergency Van with Flashing stop sign, K-115 Mercedes Benz 190E 2.6-16V, and a K-31 Refrigerated truck ( Christian Salvesen), together with 4 matchbox models MB-9 Bulldozer, MB-50 Dodge Dakota, MB-37 Ford Escort MK3 Cabriolet, and No.13 Snorkel fire engine. All boxed with some wear and creasing, window damage to some. GC-VGC £70-90

Lot 174

Small quantity of Military vehicles and King & Country figures. 6 German and American tanks etc by Dragon Armor and HM (Hobbymaster), does include a British Quad Tractor, limber and gun. Plus a Canodo German Railway Vehicles set. Also 5 King & Country K&G WW2 ANZAC soldier in desert uniform CFO20. Polish soldier at ease PMO19 and British Paratrooper with Mortar Tubes MG17. Also 2 others - Leibstandarte SS Adolf Hitler series, Herman Goring LAH19B and Heinrich Himmler LAH 20A. All boxed, minor wear. Contents VGC-Mint. £70-90

Lot 316

20 Corgi Classics. 5x Guy Arabs. Coventry, 2 L.T., variations. Southdown and Birmingham. Plus a Bristol K Utility, L.T. a Daimler CW Utility Green Line, Sunbeam Trolleybus, Reading. Also 3x Bedford OB coaches- West Yorkshire, Southern National and Howard's Tours. 3x AEC Regal- Grey Green, Maidstone code 3. Plus a West Riding. 4x 2 vehicle sets- Barton, York Fair, Provincial and a Transport of The 50's Hants & Dorset. Plus a Scammell Highwayman tanker, Guinness and a RAF 50th Anniversary Battle of Britain set of 3 vehicles. All boxed, minor wear. Contents VGC-Mint. £70-90

Lot 165

Besteckkasten1920er Jahre, gemarkt H. Buse Zwickau, schlichtes Modell aus Eiche mit Nickelbeschlägen, im Deckel gravierte Wappenkartusche mit Initial K, Innenleben mit blauer Seide bzw. Filz ausgekleidet, reich unterteilt mit Einsätzen für Besteck, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 23 x 45 x 37 cm.

Lot 3361

Paar übergroße WandplattenAnfang 20. Jh., Majolikafabrik K. Schütz, Liboje bei Cilli/Untersteiermark/Slowenien, Prägemarke. geritzte Modellnummern 610 und 611, Majolika matt bemalt und vergoldet, Pendants mit reliefierten asiatischen Portraits einer Frau und eines Mannes, Wandaufhängung, beide an den Unterseiten der Außenkanten bestoßen, D je 60 cm.

Lot 3758

Karl Goldammer, Gartenhausverwunschenes Gartenhaus mit verbauten Resten einer historischen Weinpresse und in der Tür eine den Betrachter anblickende Katze, malerisch wirkende Farbradierung mit gekonntem Kolorit auf Velin, um 2000, unter der Darstellung von Hand rechts signiert "K. Goldammer" und links nummeriert "127/250", leichte Knitterspuren, Darstellungsmaße ca. 37 x 49 cm, Blattmaße ca. 56,5 x 76 cm. Künstlerinfo: eigentl. Karl Strnad, österr. Maler und Lithograph (1950 Wien bis 2020), 1964-69 Besuch der Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, ab 1969 Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien, seit 1972 freischaffend als Künstler tätig, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot 3203

Rosenthal großer ”King Charles Spaniel”Entwurf Dorothea Moldenhauer 1919, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, geritzte Modellnummer K.540. sowie Malermonogramm CKx, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf den Hinterpfoten sitzender Hund, auf dem Rücken ein winziger Brandfleck, sonst guter Zustand, H 27,5 cm.

Lot 1660

Schwere Goldtaschenuhr IWCSchweiz, um 1910, auf Ziffernblatt und Werk gemarkt International Watch Co. Schaffhausen, glattes Goldgehäuse und Staubdeckel gestempelt 14 k, feines, körnig vergoldetes Ankerwerk mit Feinregulierung und einem geschraubten Goldchaton am Minutenrad, Werknummer 717882, makelloses Emailleziffernblatt mit kleiner Sekunde, arabischen Ziffern, gebläute Stahlzeiger, funktionstüchtig, Z 1-2, D 50 mm, G 78 g.

Lot 1762

Damenring mit Diamantenum 1920, Weißgold gestempelt 14 K = 585/1000, besetzt mit zwei Altschliffdiamanten und einem Brillanten im Gesamtgewicht von ca. 0,3 ct, leichte Tragespuren, RW 17 mm, G ca. 3,8 g.

Lot 1292

Sechs Bücher Fachliteratur Möbelbestehend aus: 1) Die Welt von Charles und Ray Eames, Vitra Design Museum 1997, 2) Möbeldesign des 20. Jahrhunderts von K.-J. Sembach, G. Leuthäuser und P. Gössel, Taschenverlag o.J., 3) Thonet Bentwood & other Furniture, the 1904 illustrated Catalogue, Dover Publications Inc., New York o.J., 4) Industriemöbel, Prototypen der Moderne, hrsg. vom MAK Wien, Verlag für moderne Kunst 2011, 5) Bent-Wood and Metal furniture 1850-1946, edited by Derek E. Ostergard, The american Federation of Arts 1987, Format max. 4°, Originalbroschuren, normale Alters- und Studierspuren.

Lot 4404

Julius Lange, Kirche am Seeidyllische spätsommerliche Seeuferszene am verlandenden Teich und Durchblick zur Kirche in gebirgiger Landschaft, hierzu bemerkte Hyacinth Holland in "Allgemeine Deutsche Biographie (1883)" "... Seine Leichtigkeit, aus bloßen Veduten künstlerisch anmuthende Bilder zu schaffen, alle Eindrücke mit poetischem Gefühle umzudichten, schien statt mit den Jahren zu ermüden, eher im Wachsen. Vorzüglich liebte Lange die Natur in feierlicher Ruhe und sonniger Klarheit darzustellen, ... wobei die Verbindung von Wasser und Wald neue Reize bot. ..." und Seubert (1878) ergänzt "... Lange ... sprach aber immer zum Gemüth; er wirkte mehr durch Licht und Farbe als durch Form, mehr anmuthig als gewaltig. ...", stimmungsvolle, gering pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Karton, auf weiteren, seitlich gering überstehenden Karton montiert, links unten signiert und datiert "Julius Lange 1864", rückseitig altes Etikett "A. Pütterich - k. k. Hof-Vergolder München Löwengrube Nr. 17", Malgrund leicht gebaucht, Randmängel, reinigungs- und etwas restaurierungsbedürftig, schön im Goldstuckrahmen um 1900 gerahmt, Falzmaße ca. 41 x 50,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Julius Ludwig Christian Lange, dt. Maler und Zeichner (1817 Darmstadt bis 1878 München), zunächst Mitarbeit am 1832 vollendeten Buchprojekt "Ansichten der schönsten Gegenden Deutschlands in Stahl- und Kupferstichen" seiner älteren Brüder Gustav Georg Lange (1812-1873?) und Ludwig Lange (1808-1868), zunächst Schüler von Franz Hubert Müller in Darmstadt, studierte ab Ende 1833 an der Münchner Akademie und 1836-39 an der Düsseldorfer Akademie bei Johann Wilhelm Schirmer, unternahm mit Schirmer 1837 Studienreise durch die Schweiz, 1840 mit Unterstützung Schirmers Niederlassung in München und Schüler von Carl Rottmann, unternahm Studienreisen durch Südbayern, Tirol und nach Italien, bereits die Düsseldorfer Akademie bescheinigte ihm "viel Talent" und Lange gelang es schnell, mit größeren Aufträgen finanziell erfolgreich zu sein, tätig für die Akademien in Venedig und Mailand, deren Ehrenmitglied er wurde, ab 1854 Aufenthalt in Oberitalien und Kontakte zum Mailänder Hof, hier bis 1857 tätig als Kunsterzieher von Erzherzogin Charlotte von Belgien - der späteren Kaiserin von Mexiko, 1858 Rückkehr nach München, hier Zugang zum bayerischen Königshaus und Förderung sowie Ernennung zum Hofmaler durch König Maximilian II. von Bayern, ab 1867 als Hofmaler tätig für König Ludwig II., lieferte unter anderem Entwürfe für die Königsschlösser Linderhof und Herrenchiemsee, beschickte die großen Kunstausstellungen in Berlin, Dresden, Köln, Hannover, Wien, Paris und München, 1877 Erkrankung und Aufenthalt am Chiemsee, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Boetticher, Allgemeine Deutsche Biographie, Matrikel der Münchner Akademie, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot 3217

Schwarzburger Werkstätten "Froschkönigin"Entwurf Bernhard J. K. Butzke 1922, signiert und Ortsangabe Berlin, geprägte Schriftzug- und Fuchsmarke vor 1926, Modellnummer U388 und Nummer 13, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, über oktogonalem Sockel auf blütenverzierter Felsenformation sitzendes Mädchen als Akt mit Schneckenfrisur und Krone, den auf einem Ball sitzenden Froschkönig zu ihren Füßen betrachtend, minimalst brandfleckig, sonst guter Zustand, H 39 cm.

Lot 2651

Rosenthal "Schlafende Faune"Entwurf Albert Caasmann 1912, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, geprägte Modellnummer K.174., undeutliches Pinselzeichen, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf rechteckiger Stele zwei nebeneinandersitzende junge Faune, sich im Schlaf gegenseitig stützend, Hals bzw. Nacken minimal berieben, sonst guter Zustand, H 24,5 cm.

Lot 4581

Leipold, Segelboot am StrandSegelboot bei Ebbe in flachem Wasser am Strand liegend, mit einem Seil an schmalem Holzpfahl angedockt, im Hintergrund imposante Dünen, pastose Studie in warm-strahlender Farbigkeit, Öl auf strukturiertem Malkarton, 1. Hälfte 20. Jh., links unten bezeichnet "K. Leipold", partielle Farbverluste und reinigungsbedürftig, in sehr ansprechender vergoldeter Leiste der Zeit, Falzmaße ca. 80,5 x 50,5 cm.

Lot 4659

K. Walther, Bildnis StalinPortrait des sowjetischen Herrschers mit in die Ferne gerichtetem Blick, mit wenigen Strichen angelegte Portraitmalerei, Öl auf Tuch und auf Spannrahmen, Mitte 20. Jh., rechts unten in Blei teils nicht eindeutig signiert "K. Walther", verschmutzt und wasserrandig, kleiner Einrisse, ungerahmt, Maße ca. 100 x 74,5 cm.

Lot 1218

Vier Titel Hamburgbestehend aus: 1) Ansichten der freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen, von K. J. H. Hübbe und Joh. Chr. Plath, Teil I und II, Frankfurt a.M. bei Friedrich Wielmans 1824 und 1828, Teil I mit 8 Kupfern, Teil II mit 10 Kupfern, Format Gr. 8°, 342 S. und 438 S., in Halbledereinbänden der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, etwas fleckig, sonst normale Alters- und Studierspuren, 2) Die St. Nikolaikirche in Hamburg, ein geschichtliches Denkmal von E. Mönckeberg, Hamburg bei Pertes-Besser & Mauke 1846, Format 8°, 303 S. sowie zwei farbige Faltkarten, verschlissener Pappeinband der Zeit, normale Altersspuren, 3) Hamburg in der Franzosenzeit, drei Festvorträge im Jubiläumsjahre 1913, veranstaltet vom Verein für Hamburgische Geschichte, mit 9 Plänen, Hamburg bei Gräfe und Sillem 1914, Format 8°, 90 S., kollationiert, Originalbroschur, Altersspuren, 4) Aus der Franzosenzeit in Hamburg, Erlebnisse von Agnes und Wilhelm Perthes, Hamburg bei Alfred Janssen 1917, Format Kl. 8°, 91 S., schöner goldgeprägter Pappeinband, gute Erhaltung mit normalen Altersspuren.

Lot 1655

Schlüsseluhr Gold-EmailleSchweiz, um 1860, 14 k Gold geprüft, floral gravierter und feinst emaillierter mehrfarbiger Dekor auf dem gesamten Gehäuse, Werk mit Zylinderhemmung, guillochiertes silbernes Ziffernblatt mit römischen Zahlen, Goldzeiger, Werk reparaturbedürftig, minimale Emaillefehlstellen, D 32 mm, G ca. 22 g.

Lot 2650

Rosenthal "Gleitflug"Entwurf Albert Caasmann 1914, signiert, grüne Stempelmarke Kunstabteilung um 1914, geprägte Modellnummer K354, und Pinselbuchstabe K., naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über Ovalsockel auf Libelle reitender Putto, Flügelspitzen tlw. minimal gechipt, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 9 cm.

Lot 715

Reservistenkrug Grenadier-Regiment 101 Dresdenbezeichnet "k. S. 2. Gren.-Rgt. Kaiser Wilhelm, König v. Preußen, Nr. 101, 5. Comp. Dresden 1909-1911", Namensangabe Gefreiter Oskar Pommer, schauseitig Wappenschild mit Bildnis Kaiser Wilhelm II. unter Krone zwischen militärischen Trophäen, unten Stadtansicht von Dresden, links und rechts Abschieds- und Manöverszenen, hinten zwei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, hoher Zinndeckel mit stilisiertem Eichenlaub und Reservistensprüchen, als Abschluss Soldat, der verwundeten Kameraden stützt, als Drücker das sächsische Wappen, guter Zustand, H max. 30 cm.

Lot 819

Konvolut ZielfernrohreWehrmacht, Zielfernrohr GW ZF 4 ddx. zum G/K 43, für Scharfschütze und Jäger etc., Optik klar mit Stachel, L 15 cm; Wehrmacht, Zielfernrohr ZF 41/1, dow., Optik klar mit Stachel, dazu Montierung für K 98, L 16 cm; Wehrmacht, Montierung für ZF 4, Abnahme Adler 358; USA, Zielfernrohr Weaver B4, Optik klar mit Stachel, L 29 cm; Zielfernrohr unbekannt, wohl 2. Weltkrieg, mit Fehlteilen, klare Optik mit Fadenkreuz, L 23 cm, sowie Fernglas Kallos 8 x 26, klare Optik, H 10 cm, alle im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 3519

Tiffany SamowarNew York, 1930er Jahre, gestempelt Tiffany & Co. Makers Silver-soldered-E.P. 2 Pint K Modellnummer 7438 116, Messing versilbert, graviertes Besitzermonogramm "O", bestehend aus Kanne mit abnehmbarem Deckel, Stövchen und herausnehmbarem Brenner, verziert von vertikalem Rippendekor, Griffe aus Ebenholz, Alters- und Gebrauchsspuren, H gesamt 27 cm.

Lot 3195

Rosenthal Schnecke und SchmetterlingEntwurf Albert Caasmann 1923 und Karl Himmelstoss 1923, signiert, grüne Stempelmarken mit Zusatz Selb-Bavaria 1923/28, Modellnummer 639, Prägenummer 11 und Pinselmonogramm PK sowie Modellnummer K.646., Prägenummer 21 und Malermonogramm E.S., naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf gewölbtem Rocaillesockel sitzender Schmetterling und über rechteckiger Plinthe kriechende Weinbergschnecke, Schneckenfühler fachmännisch restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 5 und 9,5 cm.

Lot 2786

Suprematistischer Teller "Mädchen auf dem Feld“nach einer Vorlage des russischen Malers und Begründer des Suprematismus Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (1879-1935), monogrammiert, limitierte Auflage, Hersteller wohl Staatliche Porzellanmanufaktur Leningrad, gepinselte Quadratmarke, Exemplarnummer 254/16, Datierung 1928 sowie Bezeichnung "Suprematismus“ und "nach einer Zeichnung von K(asimir). Malewitsch“ in Kyrillisch, flach gemuldete Form, im Spiegel abstrakte Darstellung dreier Mädchen in Landschaft, guter Zustand, D 26 cm.

Lot 3505

Großes Silber Kaffee-/Teeset RusslandEnde 19. Jh., kyrillisch gestempelt K. Fabergé, Kokoschnikmarke sowie Doppeladler, Silber, godroniert und graviert, bestehend aus Tablett mit Kaffeekernstück und zusätzlicher Teekanne mit Deckeldose sowie Stövchen mit Sicherheitsverschluss am Brenner, Dekor aus Festons mit Volutenmotiven und Floralismen, graviertes Besitzermonogramm "S", Griff der Teekanne etwas reparaturbedürftig, sonst guter altersgemäßer Zustand, L Tablett 64 cm, G total ca. 6369 g.

Lot 1867

Pinguinbroscheum 2000, Montierung Gelbgold gestempelt 19 K (?), Körper aus graviertem Onyx und Perlmutt, minimale Tragespuren, Maße ca. 42 x 22 mm, G ca. 13,2 g.

Lot 2648

Rosenthal ”Ariadne”Entwurf Albert Caasmann 1914, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1930, geprägte Modellnummer K.346. und Prägenummer 23, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, auf profiliertem Ovalsockel kniende junge Frau als Akt mit Tuchdraperie, sich einen Blütenkranz ins Haar bindend, guter altersgemäßer Zustand, H 15 cm.

Lot 1288

Vier Künstlerbücher 1) Die Weine von Gala, von Salvador Domenech Philippe Hyacinthe Dali, von der königlichen Akademie San Fernando Madrid, Propyläen Verlag 1978, 2) Horst Janssen, Zeichnungen, im Vorsatz mit Fettstift signiert, hrsg. von Walter Koschatzky, mit einem Beitrag von Wolfgang Hildesheimer im Verlag Prestel München 1982, 3) Diether Kressel "Fenster-Radierungen", hrsg. von Karl-Friedrich Holm, Hamburg bei M+K Hansa 1979, 4) Diether Kressel, Zeichnungen, Einführung von Heinz Spielmann, mit reinem Textbeitrag von Till Kressel, Brockstedt Hamburg, Format max. Gr. 4°, drei im originalen Schutzumschlag, diese an den Rändern mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Zustände.

Lot 4305

Der Alchimistälterer Herr im Laboratorium, beim Anrühren eines Gemenges nach der Rezeptur aus einem Buch, umgeben von allerlei Gerätschaften und drei Gehilfen am Kamin, Kopie nach dem Gemälde "Der Alchimist in seiner Werkstatt" von David Teniers d. J., Öl auf Leinwand und doubliert, um 1700, auf Keilrahmen rudimentäres Etikett und hier bezeichnet "De Alchemist: Doeck 42/60 cm Monogram H. K. too te schrijven ... Haarlem 1610-1680...", Craquelure, Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 43 cm.

Lot 3642

Kirchner, WalküreAnfang 20. Jh., signiert Kirchner, Gießerstempel K im Hufeisen, Bronze nuanciert dunkelbraun patiniert, Darstellung einer Walküre mit geflügeltem Helm, darunter quillt das lange lockige Haar hervor, bewaffnet mit Speer und Schild und bekleidet mit einem fließenden Kleid mit Kettenhemd, steht sie mit ernstem, fast feierlichem Blick und gesenktem Kopf auf einer naturalistisch gestalteten Felsenplinthe, altersgemäß gut erhalten, H 40 cm. 

Lot 4737

Karl Haberl, Ansicht von Regensburgexpressionistische Vedute der Regensburger Altstadt mit den charakteristischen Türmen des Doms, Ölfarben über Spachteltechnik auf Leinwand, rechts unten signiert "Haberl", rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet "K. Haberl", datiert "1969" und betitelt "Regensburg" sowie auf der Leinwand Stempel "MANUFAKTUR VIKTORIA", kleine Abplatzung am rechten Bildrand, Falzmaße ca. 80 x 120 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1920 Nürnberg), Studium an der Akademie der bildenden Künste in München, hier später Professor, bekannt für Städteansichten und Seemotive aus dem Oberbayerischen, vertreten in der Sammlung Moderne Kunst der Pinakothek München, Quelle: Internet.

Lot 4489

Adelbert Niemeyer, Frau in der Stubein einer norddeutschen oder auch flämisch anmutenden gefliesten Diele eine strickende Dame mit Haube, auf einem Stuhl vor einer grünen Tür sitzend, im Hintergrund ein Bett mit Vorhang, mit lebhaftem, impressionistischem Duktus unter teilweiser Auflösung der Konturen ausgeführte Malerei, Öl auf Leinen auf Karton kaschiert, rechts unten signiert "ADELB NIEMEYER" sowie datiert "[18]91.", darüber geritzte, schwer leserliche Annotation "Kno[...]k[...]" und Datierung "Aug[ust] [18]91", rückseitig mit Etikett der ersten Großen Berliner Kunstausstellung aus dem Jahr 1893, darauf in Tusche Angaben zum Künstler sowie bezeichnet "1 Ölbild Interieur", darunter Etikett der Münchner Secession, welcher Niemeyer seinerzeit angehörte, schöne teilvergoldete Stuckleiste der Zeit, Falzmaße ca. 55,5 x 43,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adelbert Hans Gustav Niemeyer, dt. Maler, Architekt und Kunstgewerbler (1867 Warburg bis 1932 München), 1884-88 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Anschluss an einer privaten Kunstschule in München und an der Académie Julian in Paris, ab 1907 Professor an der Kunstgewerbeschule in München, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Dresden und München, war auch tätig für die Porzellanmanufakturen Meissen und Nymphenburg sowie für Villeroy & Boch, Richard Merkelbach und die Karlsruher Majolika-Manufaktur, 1925 Gestaltung des Festzuges zur Eröffnung des Deutschen Museums, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Lot 4136

Prof. Karl Hanusch, Zwei GraphikenSiesta auf der Dachterrasse, Radierung, 1918, Darstellungsmaße ca. 20 x 13,5 cm und Das alte Haus, Radierung, um 1930, Darstellungsmaße ca. 27,5 x 37 cm, jeweils in Blei signiert "K- Hanusch", etwas fleckig, je hinter Glas gerahmt. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1881 Niederhäslich/Freital bis 1969 Dresden), zunächst Lehre zum Dekorationsmaler und Schüler der Kunstgewerbeschule Dresden, 1900-03 Studium an der Akademie Dresden bei Osmar Schindler, Richard Müller und Carl Bantzer, Malaufenthalte mit Carl Bantzer in Goppeln, Großsedlitz und Willingshausen, 1903 Gestaltung des Wohnhauses von Ferdinand Avenarius in Kampen auf Sylt, 1907-08 Privatmallehrer in Wien, unternahm Studienreisen durch Mähren, nach Italien, Paris und Brüssel, ab 1909 Zeichenlehrer und ab 1919 Professor an der Kunstakademie Breslau, 1922-34 Direktor der Staatlichen Kunstschule für Textilindustrie Plauen im Vogtland, 1933 als "entartet" verfemt und vom Amt beurlaubt, 1934 Entlassung als Direktor der Kunstschule und Rückkehr nach Freital-Niederhäslich, 1938 mit Malverbot belegt, ab 1945 Aufbau der HBK Dresden, ab 1947 Ehrenatelier und Professur an der HBK Dresden, Mitglied des Künstlerbundes Schlesien, des Deutschen Werkbundes und der „Gruppe 1922“, 1945 Mitbegründer der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Mitglied und zeitweise Vorstand des Willingshausener Vereins „Malerstübchen“, 1951 Ehrenbürger von Freital, 1957 Ehrenbürger von Willingshausen, tätig in Dresden, Quelle: Dressler, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Wikipedia, Internet und Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

Lot 3015

Augarten Wien "Trab - Spanische Reitschule"aus einer Serie verschiedener Dressurlektionen, Entwurf Alwin Döbrich 1925, blaue Stempelmarke 2. Hälfte 20. Jh., geprägter Schriftzug Made in Austria, Modellnummer 1592 und Buchstabe K, Pinselnummer 203 sowie Bezeichnung, naturalistische Ausformung mit polychromer Unter- und Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, über Ovalsockel auf Lipizzaner sitzender Reiter in Uniform der Spanischen Reitschule der Hofburg Wien, guter Zustand, H 29,5 cm.

Lot 1677

Vintage Herren-Armbanduhr Jaeger Schweiz, um 1950, Kaliber 287?, Gehäusenummer 22485, Chronograph mit Handaufzug in seltenem Stahl-/Goldgehäuse (Stege, Krone und Zeiger aus 14 k Rotgold), silbernes Ziffernblatt mit aufgesetzten Goldpunkten, kleiner Sekunde und zwei Totalisatoren, Tachymeterskala, an neuem Lederarmband, sehr guter Zustand, funktionstüchtig, D 35 mm.

Lot 969

Geschenkdolch 3. ReichMuseumsanfertigung, um 1970, zweischneidige Damastklinge, Avers mit Devise, Revers "Kameradschaft ist alles! Helmut K..." in Gold tauschiert, Hersteller Carl Eickhorn Solingen, die Angel gemarkt PM (wohl Paul Müller),  Parierstangen mit Eichenlaub, Kopfschraube mit SA-Symbol graviert, weißer Griff aus Beinersatz mit Pastille und Hoheitsadler, weiß lackierte Scheide, Mundblech mit SA-Symbol und Eichenlaub, Ortband mit Hoheitszeichen und Eichenlaub graviert, dazu Fotoexpertise von Ralf Siegert, guter Zustand, L gesamt 38,5 cm.

Lot 2646

Rosenthal "Ionische Tänzerin"Entwurf Berthold Boehs 1913, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunstabteilung und Kriegsmarke 1918, undeutliche Modellnummer K.202, naturalistische Ausformung mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Rundsockel stehende Frau als Halbakt in dynamischer Tanzhaltung, zwei winzigste Brandflecken, sonst guter Zustand, H 23 cm.

Lot 3844

Klaus Fußmann, "Große Figur (Hella K.)"den Betrachter anblickende Figur vor angedeutetem Wald und grau nuanciertem Himmel, Werksverzeichnis Fussmann 42, Farbradierung auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Fußmann (19974" sowie links bezeichnet "e.a.", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 45,5 x 48,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1938 in Velbert), 1957-61 Studium an der Folkwangschule in Essen, 1962-66 Studium an der HBK Berlin, erhielt diverse Ehrungen, unter anderem 1972 den Villa-Romana-Preis mit Aufenthalt in Florenz, 1974-2005 Professor an der HBK Berlin, ab 1989 Mitglied der Freien Akademie Hamburg, tätig in Berlin und Gelting/Schleswig-Holstein, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot 125

An emerald and diamond ring set with a central circular faceted emerald surrounded by two tiers of round brilliant cut diamonds to a yellow metal setting and shank, size K 1/2, approximately 2.75 grams

Lot 35

A 9ct gold and 8 stone diamond ring size K 2.6gLocationIf there is no condition report shown, please request

Lot 36

A 9ct gold and 6 stone diamond and paste stone ring size K½ 2.9gLocation:If there is no condition report shown, please request

Lot 47

A white metal and five stone diamond ring, 3g, size K 1/2Location:If there is no condition report shown, please request

Lot 210

A deck chair, carved rail, Toleware tray, Krasoaski, Sugar Lips, signed, circular oil on canvas; K Blake The Search for Peace, oil on canvas; sporting items inc Cricket programs and tour books, 1948-1969 inc Yorkshire V Australia , Fred Truman Benefit 1962, newspapers, stamps, Adelaide treen inkwell etc; Erotic Buddha, novelty Jim beam and Rum liquor flasks etc

Lot 82

Pictures and Prints - Sam Chadwick, by and after, set of three limited edition lithographs, River Aire at Malham, 203/272, From Leyburn to Reeth Swaledale 8/314, Arncliffe Littondale, Yorkshire, 147/258, each 33cm x 46cm; K Melling, Across the Dales, signed; Goat Scar Home, Ribblesdale, 645/850 signed; others Anita Hall etc (10)

Lot 65

18ct yellow gold, ruby and diamond cluster ring, finger size P, 3.81 grams, along with a 15ct gold drop pendant, 2.36 grams and 9ct gold gem set ring, finger size K, 3.12 grams.

Lot 4

Sapphire and diamond dress ring, the white mount stamped ‘750’, the oval cut between sweeping pave set shoulders, finger size K, 5 grams gross.

Lot 6

14ct gold and five stone diamond ring, the round brilliant diamonds weighing approximately 0.25ct, 3.22 grams, finger size K, cased.

Lot 153

1899 sovereign coin in an enamelled pendant mount, on a foxtail link chain stamped ‘750’, 22.6 grams gross; together with a stone set dress ring stamped ‘585’, 4 grams gross; an 18ct gold nine stone diamond eternity ring, finger size M, 2.9 grams gross; and a five stone pearl ring, stamped ‘18ct’, finger size O, 5.8 grams gross, along with 18ct gold, sapphire and diamond cluster ring, the oval cut enclosed by two rows of small brilliant cut diamonds, finger size K, 6 grams gross.

Loading...Loading...
  • 137173 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots