We found 137169 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137169 item(s)
    /page

Lot 282

BOOKPLATES: 'Journal of the Ex-Libris Society...' edited by W H K Wright: London, A & C Black, 1892-1900: vols 1-10: library quarter calf, with associated stamps: together with 12 other reference books on bookplates, including Henry Fincham's 'Artists and Engravers of British and American bookplates', London, 1897, small folio in later half calf. (22)

Lot 295

ROWLING (J K): HARRY POTTER SERIES: a huge collection of approx 217 volumes, hardback and paperback editions from the Harry Potter series, numerous editions and binding variants, generally in good or better condition. (6 shelves)

Lot 300

WORLD MAP: JOHNSTON (W & A K, publisher): 'W & A K Johnston's Effective Maps of the World - Climate': printed in Great Britain by W & A K Johnston & G W Bacon Ltd, (mid-20thc): large col. litho world map, rolled on two wooden staves with string hanger to upper, waterstain to left edge, some tears and chips to perimeters, approx 116 x 86cm. (1)

Lot 1254

Grieshaber, HAP(Helmut Andreas Paul), Rot an der Rot 1909 - 1981 Reutlingen, Meisterschüler von Schneidler an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, Studien in Paris und London, Prof.. "Beta C", aus "Prometheus", Motiv aus einem Zyklus mit 7 Darstellungen, die der Künstler bei Pausa herstellen lies, somit entstanden keine Auflagen sondern Unikate, Farbsiebdruck/grober Leinwand, HxB: 200/100 cm. Auf Sperrholzplatte aufgezogen und gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1255

Grieshaber, HAP(Helmut Andreas Paul), Rot an der Rot 1909 - 1981 Reutlingen, Meisterschüler von Schneidler an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, Studien in Paris und London, Prof.. "Gamma E", Unikat, Farbsiebruck/grober Leinwand, HxB: 200/100 cm. Auf Sperrholzplatte aufgezogen und gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1445

Kapell, PaulOstrowo/Posen 1876 - 1943 Stuttgart, Maler, Stud. an der Akad. Nürnberg bei Jordan und Kehr. "Blumenstillleben mit Fliederstrauß", vor neutralem Hintergrund, oben links sign., Öl/Leinwand, HxB: 55/47 cm. Mit Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1469

Starker, ErwinStuttgart 1872 - 1938 ebenda, Maler in Stuttgart und Leonberg, Stud. an der Akad. Stuttgart bei Kappis und Grünenwald und in Karlsruhe bei Schönleber. "Schwäbische Landschaft", Blick auf einen Obstgarten unter Gewitterwolken, unten links sign., Pastell/Papier, HxB: 29/41cm. Mit verglastem Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1472

Starker, ErwinStuttgart 1872 - 1938 ebenda, Maler in Stuttgart und Leonberg, Stud. an der Akad. Stuttgart bei Kappis und Grünenwald und in Karlsruhe bei Schönleber. "Steinbruch bei Höfingen", Landschaftsdarstellung im Sommer, nicht sign., rückseitig bez., Pastell/Papier, HxB: 29/41cm. Mit verglastem Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1475

Starker, ErwinStuttgart 1872 - 1938, Maler in Stuttgart und Leonberg, Stud. an den Akad. Stuttgart bei Kappis und Grünenwald, in Karlsruhe bei Schönleber und in München. "Winterlandschaft", Blick in eine weite, flache Ebene, unten rechts sign., Pastell/Papier, HxB: 30/42 cm. Mit verglastem Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1476

Starker, ErwinStuttgart 1872 - 1938 ebenda, Maler in Stuttgart und Leonberg, Stud. an der Akad. Stuttgart bei Kappis und Grünenwald und in Karlsruhe bei Schönleber. "Schwäbische Alb", Blick auf die Landschaft mit einem einsamen Baum, nicht sign., Pastell/Papier, HxB: 29/41cm. Mit verglastem Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1477

Stirner, KarlRosenberg/Ellwangen 1882 - 1943, Maler, Grafiker und Illustrator in Ellwangen, längerer Aufenthalt bei Kirchner in Davos. "Blaubeuren", sommerliche Landschaftsansicht mit Personenstaffage und Burgruine (wohl Burg Rusenschloss), unten links sign., verso von Hand mit Bleistift auf Keilrahmen bez., Öl/Leinwand, HxB: ca. 28/33 cm. Leinwand mit markanter kreisförmiger Druckstelle, Craquelée mit Ret., part. Farbabplatzer. Mit Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1478

Strich-Chapell, WalterStuttgart 1877 - 1960 Sersheim. "Schwäbische Winterlandschaft", unsign., verso handschriftl Etikett mit Sign., Öl/Hartfaserplatte, HxB: 30/35 cm. Mit Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1479

Strich-Chapell, WalterStuttgart 1877 - 1960 Sersheim. "Steinbruch bei Gross(s)achsenheim", Landschaftsansicht mit verdunkeltem Himmel, unten rechts sign., verso handschriftlich auf Keilrahmen mit Bleistift num. "Nr. 67" sowie bet., Öl/Leinwand, HxB: 68/78 cm. Größerer Farbabplatzer links, im Bereich der Bäume sowie in der Himmelpartie, Farbabplatzer am Bildrand, Bildträger verso mit Feuchtigkeitsflecken. Mit Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1504

Baier, Hans K.Ulm 1918 - 1976 Oberstdorf, Landschaftsmaler. "Flusslandschaft", mit einzelnem Gehöft unter aufklarendem Himmel, unten rechts sign., Öl/Hartfaserplatte, HxB: 70/50 cm. Mit Rahmen.

Lot 1526

Feuerstein, ErnstStuttgart 1899 - 1986, abstrakter Maler ebenda, 1922-1925 Stud. an der Akad. bei Pankok, Knorr und Oesterle. "Stürzender Ikarus", abstrakte Farbkomposition mit geometrischen Formen in Gelb-, Grün-, Blau- und Rottönen, unten rechts sign. und dat. 1967, verso altes Etikett, Dispersionsfarbe/Hartfaserplatte, HxB: ca. 76/107 cm. Mit Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1546

Henninger, Prof. ManfredBacknang 1894 - 1986 Stuttgart, Maler Zeichner und Grafiker, Stud. an den Akad. Stuttgart und Dresden, 1929 Mitbegründer der Neuen Stuttgarter Sezession, Prof. an der Stuttgarter Akad.. "Im Tessin", Blick in einen Schweizer Landschaftsausschnitt mit Bäumen, Sträuchern und Flußlauf, unten rechts sign. und dat. (19)38, Pastell/brauntonigem Papier, HxB: 35/48 cm. Blatt unregelmäßig beschnitten. Mit verglastem Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1614

Schober, Peter JakobGschwend 1897 - 1983 Beilstein-Billensbach, Maler und Grafiker, Stud. an der Akad. Stuttgart bei Eckener, Landenberger und Altherr, 1954-69 Vorsitzender der Stuttgarter Neuen Sezession, seit 1973 Prof.. "Polnisches Dorf", Blick auf eine idyllische Dorfstraße im Frühling, auf dem Passepartout sign. und bet., Aquarell/Papier, HxB: ca. 20/29 cm (Passepartoutausschnitt). Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1627

Strohhäcker, ReinholdNürtingen 1900 - 1975 Stuttgart, Maler und Grafiker. "Stillleben" mit Blumenvase und Zitronen in Interieur, unten rechts sign., Öl (pastoser Farbauftrag)/Karton, HxB: 46/59 cm. Altersspuren, Craquelée. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1628

Strohhäcker, ReinholdNürtingen 1900 - 1975 Stuttgart, Maler und Grafiker. "Kinder vor Dorfkulisse", im Hintergrund Häuser und Bäume, unten links sign., Öl (pastoser Farbauftrag)/Karton, HxB: ca. 29/42 cm. Altersspuren, Craquelée. Mit Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1629

Strohhäcker, ReinholdNürtingen 1900 - 1975 Stuttgart, Maler und Grafiker. "Südliche Landschaft mit See" und baumbestandenen Straßen, unten rechts sign., Öl (pastoser Farbauftrag)/Karton, HxB: 35/50 cm. Altersspuren, Craquelée. Mit Rahmen. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1630

Strohhäcker, ReinholdNürtingen 1900 - 1975 Stuttgart, Maler und Grafiker. "Badende", zwei Akte vor Vegetation stehend und kniend, unten mittig sign. und dat. (19)70, Linolschnitt/chamoisfarbenem Papier, HxB: 85,5/42 cm. Griff- und Knickspuren. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1670

Bramke, ErdmutKiel 1940 - 2002 Stuttgart, Stud. der Malerei bei Heinz Trökes und K. R. H. Sonderborg. "Ohne Titel", Farbabstraktion in Grün, Blau und Gelb, verso sign. und dat. (19)92, Acryl/Leinwand, HxB: 200/120 cm. Min. Leinwandriss.

Lot 779

Paar Figuren"Entengruppe", E: Karl Himmelstoss, 1912, A: Rosenthal, Kunstabteilung Selb, 1945-1949, Porzellan mit naturalistischer Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel, auf dem Sockel bez., "K. Himmelstoss", bodenseitig unterglasurgrüne Fabrikmarke und gepresste Num. 153, H: 7 cm. Und "Frühling", E: Dorothea Charol, 1915, A: Rosenthal, 1934-1945, Porzellan mit pastelltoniger Aufglasurbemalung, Balletttänzerin in graziler Pose, Sockel bez. "D. Charol", bodenseitig unterglasurgrüne Rosenmarke, geprägte Modellnr. 211 und Malersign., H: 29 cm.

Lot 83

7 Puppen-Replikenca. 1990er Jahre, Nachgüsse der org. Köpfe von ca. 1920, 2 x Heubach-Jungen m. lachenden Gesichtern, org. Kleidung, H: je 36 cm; 1 x Baehr & Proeschild -Junge 6519-10, org. Kleidung, H: 40 cm; 1 x K*R Simon & Halbig - Mädchen 116 A, blauer Anzug, H: 45 cm; 1 x K*R Simon & Halbig - Mädchen 126- Overnon Seeley 1978, H: 54 cm; 2 x kl. Vollporzellan-Puppen, gemarkt "AR" (wohl T. Recknagel), 1 m. mit Schelmenblick, H: 18 cm; unbespielt, kaum Altersspuren.

Lot 744

a) Drachen, einer mit tama. b) Hotei und Sack. c) Drachenfische. d) Shishi auf einem Floß. e) Tritonshorn. f) Geflügelter Drache und Drachenfisch. g) Rastender Bauer mit Rechen. h) Krake im Topf. i) Rundgelegter Drache. j) Tiger. k) Drei Fabeltiere. (24)

Lot 13

18 carat gold and diamond set ring, with a single diamond to the head, 2 grams, ring size K

Lot 3

18 carat gold sapphire and diamond set ring, the row of sapphires flanked by diamonds either side, ring size K

Lot 5

18 carat white gold and diamond ring, with three round cut diamonds to the head, the central diamond approximately 0.70 carat, ring size K

Lot 58

Georg Jensen sterling silver ring, (no 89) with an abstract heart design, ring size K

Lot 83

An 18ct gold Victorian pearl set posey ring, the three seed pearls in square settings on an 18ct marked shank with registration mark, ring size K, 3g, together with a 9ct gold seed pearl dress ring missing central stone, ring size K, 2.4g (2)

Lot 274

A collection of children's books to include Elves & Fairies of Ida Rentoul, Outhwaite (1916 1st edition ).The Vege-Men's Revenge, Upton. Florence K, The Adventures of The Three Bold Babes, The Tale of The Little Twin Dragons, Praeger, Rosamund, S. Together with other children's editions.Condition report: The Elves and fairies book has all of its plates and they are bright and colourful but some have creases and edged damage. I have tried to show this in the images taken.The binding is in poor order with some pages loose and some torn. See the images for further details.Follow the link below for a small collection of images that illustrate the general condition mentioned above.https://drive.google.com/drive/folders/1VsBpOWpZg6_5HHTcoxdjOvW6JNSXtR6e?usp=sharing

Lot 214

A white stone ring, the circular-cut stone coronet-set above the textured shoulders and plain shank stamped '14k', size K½ (3.0g)

Lot 254

An emerald and diamond-set ring, the pear-shaped emerald claw-set above an openwork setting with single-cut diamond detail, trifurcated shank, 9 carat gold import hallmark, size K (2.1g)

Lot 313

A Great War D.S.O. and M.C. group of five to Aubrey Wentworth Harrison Watson (1892-1928) of the King’s Royal Rifle Corps: the D.S.O. (June 1919); the Military Cross (1918 NYH); 1914-15 Star (LIEUT. A.W.H. WATSON K. R. RIF. C.); British War and Victory Medals (CAPT. A.W.H. WATSON) with mentioned in despatches oak leaf clasp.Aubrey Watson was the son of North American parents, Harrison Watson and Ruth Appleton Blake. Educated at Winchester College and Cambridge University, he was commissioned as a temporary lieutenant on September 9 1914 and promoted temporary captain in December 1916. Mentioned in despatches in January 1917 he was awarded the Military Cross a year later, the Distinguished Service Order in June 1919 and mentioned in despatches in the following month. The still existing Harrison Watson Scholarship was established in his memory at Canada’s McGill University in 1953.  

Lot 322A

A fine and large 19th century figured walnut and brass-strung/inlaid double-size writing slope; the top hinged section with central rectangular brass plaque engraved 'To B-A-C from M-C' within decorative scrolls and opening to reveal interior gilt-tooled leather writing surface, the lid with interior cleated board enclosing compartment space and with further plaque reading 'From J+K to A+K+C on his 21 birthday March 28-87', the main body panel lifting to reveal further compartment space and a spring-loaded full-width bar opening to reveal three 'secret' drawers, two inkwells with silver-plated lids, angular stamp compartment, removable concave quill/pen compartment and one further lidded compartment with circular engraved mother of pearl handle, some brass stringing away (55cm wide x 26.5cm deep x 17.5cm high). It is rare to find a presentation writing slope of this size and it is possible that it was specially commissioned.

Lot 9071

Auszeichnungen und Medaillen, Schweden, 1. Hälfte 20. Jhdt. Medaille "För langvarig trogen Tjenst", rs. mit Namensgravur "Anders Gustav Andersson", Durchmesser 35 mm, im grünen Etui mit Aufschrift "Fran K. Patriotiska Sällskapet". Broschierte Auszeichnung, mittig Initialen "DSJ" unter Krone, mehrfarbig emailliert, rs. gekreuzte Bänder in den Farben des Roten Kreuzes, im Etui eines Stockholmer Juweliers. Drei Medaillen (zwei mit Namen "A.H. Rosengren", "Helge Karlsson") und zwei weinrote Etuis. Auszeichnungen (wie Medaille für Fleiß und Treue etc.) meist aus Silber, teilweise im Etui (zugehörig?), an Bandabschnitten. Herrscher-Bildnis Gustav V. (1858 - 1950), König von Schweden von 1907 - 1950. Alters- und Tragespuren.Zustand: I - IIMedaille "För langvarig trogen Tjenst", rs. mit Namensgravur "Anders Gustav Andersson", Durchmesser 35 mm, im grünen Etui mit Aufschrift "Fran K. Patriotiska Sällskapet". Broschierte Auszeichnung, mittig Initialen "DSJ" unter Krone, mehrfarbig emailliert, rs. gekreuzte Bänder in den Farben des Roten Kreuzes, im Etui eines Stockholmer Juweliers. Drei Medaillen (zwei mit Namen "A.H. Rosengren", "Helge Karlsson") und zwei weinrote Etuis. Auszeichnungen (wie Medaille für Fleiß und Treue etc.) meist aus Silber, teilweise im Etui (zugehörig?), an Bandabschnitten. Herrscher-Bildnis Gustav V. (1858 - 1950), König von Schweden von 1907 - 1950. Alters- und Tragespuren.Condition: I - II

Lot 9104

Nachlass Major Kissling - 3er Ordensschnalle mit EK 2, Württemberg-Friedrich-Orden, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Ehrenkreuz des Weltkrieges sowie Erkennungsmarke IR 127 Die Ordensschnalle mit drei Orden, einem Eisernen Kreuz 2. Klasse 1914, dem Württemberg-Friedrich-Orden, einem Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern und dem Ehrenkreuz des Weltkrieges 14/18, alle an Bändern. Die Schnalle hinten komplett mit länglicher Spange und grünem Stoff. Dazu die seltene, passende Frackkette mit den drei Miniaturen zur Schnalle sowie dem Etui zum Friedrich-Orden, blaue Schachtel, rötlicher Stoff, vorne Aufschrift "Fr.O 3b m.S", hinten mit Herstelleretikett "K. Münzamt, Abt. Orden, Stuttgart". Außerdem eine Erkennungsmarke "IR 127, 3.tes Bataillon 9 K, 146." und ein Bild des Offiziers Kissling, Maße 9 x 12 cm, beschriftet "Chavonne, 18. August 1918". Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren. Zustand: IIDie Ordensschnalle mit drei Orden, einem Eisernen Kreuz 2. Klasse 1914, dem Württemberg-Friedrich-Orden, einem Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern und dem Ehrenkreuz des Weltkrieges 14/18, alle an Bändern. Die Schnalle hinten komplett mit länglicher Spange und grünem Stoff. Dazu die seltene, passende Frackkette mit den drei Miniaturen zur Schnalle sowie dem Etui zum Friedrich-Orden, blaue Schachtel, rötlicher Stoff, vorne Aufschrift "Fr.O 3b m.S", hinten mit Herstelleretikett "K. Münzamt, Abt. Orden, Stuttgart". Außerdem eine Erkennungsmarke "IR 127, 3.tes Bataillon 9 K, 146." und ein Bild des Offiziers Kissling, Maße 9 x 12 cm, beschriftet "Chavonne, 18. August 1918". Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren. Condition: II

Lot 9209

Kyo Gunto für Offiziere der Artillerie, Japan, um 1890 Industriell gefertigte Klinge, ähnlich Shinogi Tsukuri, Ko Kissaki, leichter Torii Zori, beidseitig Bo Hi. Hada, Hamon und Boshi nicht vorhanden, maschinelle Politur. Nakago mit dem Gefäß verschraubt. Koshikawa-Arsenalpunze auf dem Messinghabaki (in der Art zwischen 1880 bis 1935), Seriennummer "07220". Gegossene Messingmontierung mit Sakura-Dekor. Samebelegte Tsuka mit Messingdrahtwicklung, Same stellenweise geschrumpft und mit einem Riss. Brünierte Eisensaya mit einem Obitori, ebenfalls der Koshikawa-Arsenalpunze (Tokio), auf dem Schleppblech Nummer "07285". Länge K/M 69 cm, Gesamtlänge 90 cm. Die Montierung entspricht der Trageweise von 1880-1905.Zustand: II - IIIIndustriell gefertigte Klinge, ähnlich Shinogi Tsukuri, Ko Kissaki, leichter Torii Zori, beidseitig Bo Hi. Hada, Hamon und Boshi nicht vorhanden, maschinelle Politur. Nakago mit dem Gefäß verschraubt. Koshikawa-Arsenalpunze auf dem Messinghabaki (in der Art zwischen 1880 bis 1935), Seriennummer "07220". Gegossene Messingmontierung mit Sakura-Dekor. Samebelegte Tsuka mit Messingdrahtwicklung, Same stellenweise geschrumpft und mit einem Riss. Brünierte Eisensaya mit einem Obitori, ebenfalls der Koshikawa-Arsenalpunze (Tokio), auf dem Schleppblech Nummer "07285". Länge K/M 69 cm, Gesamtlänge 90 cm. Die Montierung entspricht der Trageweise von 1880-1905.Condition: II - III

Lot 9380

Bayerisches SG 71/84 mit Sägerückenklinge, abgenommen 1897 Sägerückenklinge mit langer Hohlkehle, quartseitig an der Wurzel der Herstellerstempel "Weyersberg Kirschbaum & Co. Solingen", am Rücken die bekrönten Stempel "O / 97" und "K". Vernietete Holz-Griffschalen (berieben), eiserne Parierstange ohne Truppenstempel, Knauf etwas narbig. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 37,5 cm. Sehr selten.Zustand: II - IIISägerückenklinge mit langer Hohlkehle, quartseitig an der Wurzel der Herstellerstempel "Weyersberg Kirschbaum & Co. Solingen", am Rücken die bekrönten Stempel "O / 97" und "K". Vernietete Holz-Griffschalen (berieben), eiserne Parierstange ohne Truppenstempel, Knauf etwas narbig. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 37,5 cm. Sehr selten.Condition: II - III

Lot 9433

Degen M 1889 für Offiziere der Infanterie, um 1905 Vernickelte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (beschliffen), gemarkt "W. K & C" unter Königskopf und Ritterhelm. Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldungsspuren) mit durchbrochen gearbeitetem Klappstichblatt, darauf der bekrönte Adler mit "WRII", Griff mit Auflage "WR II" und Neusilber-Drahtwicklung (unvollständig), intakte Fingerschlaufe. Schwarz lackierte Stahlscheide (kleine Dellen, berieben, Rostspuren) mit Reitöse und einem beweglichen Tragering. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 101 cm.Zustand: II - IIIVernickelte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (beschliffen), gemarkt "W. K & C" unter Königskopf und Ritterhelm. Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldungsspuren) mit durchbrochen gearbeitetem Klappstichblatt, darauf der bekrönte Adler mit "WRII", Griff mit Auflage "WR II" und Neusilber-Drahtwicklung (unvollständig), intakte Fingerschlaufe. Schwarz lackierte Stahlscheide (kleine Dellen, berieben, Rostspuren) mit Reitöse und einem beweglichen Tragering. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 101 cm.Condition: II - III

Lot 161

Londoner George III-SilberterrineHöhe: 30,5 cm.Gewicht: 3386 g. Punziert: Lion Passant, Londoner Beschau (bis 1822), date letter „k“, George III duty mark, Meistermarke. London, 1785. Silber, getrieben, gezogen, ziseliert. Über ovalem Stand der konisch zulaufende Schaft mit weit ausladendem Korpus mit kannelierter Deckelhöhung und Steckring. Zwei hochgezogene Bandhenkel. Vasenknauf. Graviert mit Wappen vor Hermelinbehang und Löwenkopf. (12709111) (13)

Lot 360

Adriaen van Stalbemt, 1580 Antwerpen – 1662 ebendaALLEGORIE DER ELEMENTE Öl auf Holz. Parkettiert. 64 x 103 cm. In vergoldetem kanneliertem und akanthusverziertem Kehlrahmen.Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 29. Mai 2021. An einem Gewässer, das sich durch aus ihm herausstrebendem Grün und angelandeten Fischen auszeichnet, steht eine zentrale verdichtete stark begrünte Baumgruppe, am Fuße welcher vier weibliche allegorische Figuren mit attributivem Beiwerk sitzen. Den Wassertieren am nächsten ist die Allegorie des Wassers zu sehen, die einen Schwall Wasser vergießt und mit ihm einen Fisch, der ins Wasser zu gleiten im Begriff ist. Neben ihr die Allegorie der Erde, deren Früchte (in diesem Fall Blumen) die Figur emporhält, zu ihren Füßen Früchte und erdnahe Tiere. Die zweite Reihe der Komposition bildet die Allegorie des Feuers, die mit einer überlangen lanzenähnlichen Kerze mittels deren Flamme Wachs träufelt, und eine weibliche Gestalt mit einer Hemisphäre. Rechts eine dichte Frucht-Blüten-Vegetation mit Papageienzier. Weitere Vögel links am Rand in Kesselscher Manier. Rechts im dunstigen Hintergrund eine Figurengruppe in eine Höhle eingegliedert. Biografie:Adriaen van Stalbemt war ein flämischer Maler, Radierer und Zeichner. Nach seiner Lehre wurde er 1610 in die Sankt Lukasgilde Antwerpen aufgenommen und zum Meister ernannt. Das künstlerische Werk ist ganz der Tradition der älteren flämischen Schule verpflichtet. Einige seiner Sujets, wie Landschaften, können durchaus mit denen von Hendrik van Balen d.Ä. (1575-1632) verglichen werden.Literatur: Vgl. Klaus Ertz, Christa Nitze-Ertz, Adriaen van Stalbemt, Lingen 2018, S. 128 ff. (1270091) (13)Adriaen van Stalbemt,1580 Antwerp – 1662 ibid.ALLEGORY OF THE ELEMENTS Oil on panel. Parquetted.64 x 103 cm.Accompanied by an expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, 29 May 2021.Literature: Compare K. Ertz, C. Nitze-Ertz, Adriaen van Stalbemt, Lingen 2018, pp. 128.

Lot 431

Jan Cornelisz Vermeyen, um 1500 Beverwijk – 1559 Brüssel, zug.Tätig in Flandern und Spanien.DIE HEILIGE FAMILIE Öl auf drei zusammengefügten Holzpaneelen. 96 x 78 cm. In dekorativem Rahmen.Dem Gemälde ist eine handschriftliche Bestätigung von Max J. Friedländer beigegeben (in Kopie vorliegend), datiert Amsterdam, 26. VII. (19)50; das Gemälde ist zudem beim RKD abgebildet unter der Nummer 1001196925 und wird als an den Künstler zugeschrieben geführt. Das Zentrum der Darstellung bildet die Gestalt der Maria. Sie ist in Dreiviertelansicht sitzend gegeben. Das Haupt ist besonders betont durch das umgelegte weiße Tuch, das auch unterhalb des Halses breit aufliegt. Hinter ihrer linken Schulter Josef, dessen kahler bärtiger Kopf schräg gehalten über dunklem Kleid erscheint. Seine linke Hand in redender Geste, mit Handfläche nach oben. Hier lässt sich erkennen, dass zwischen Maria und Joseph eine Zwiesprache angedeutet wird. Der Hintergrund zeigt Säulen auf hohen Sockeln und einen kleinen Ausblick in die Landschaft links oben. Besonders auffällig das auf dem Knie der Mutter balancierende Kind, das sich am Hals festhält, ein Bein nach unten schwingend, während die rechte Hand einen Gewandsaum der Mutter hält. Eigenwilligkeit, und in jeder Hinsicht das Abweichen von darstellerischen Normen, charakterisiert das manieristische Werk Vermeyens. Wie in den weiteren bekannten Bildern, vor allem Portraits, ist fast immer die Gestensprache der Hände auffallendes Merkmal. Aber nicht nur das: Auch in seiner persönlichen Erscheinung hat sich der Maler mit überlangem Bart auffallend bekannt gemacht, was ihm bei den Spaniern auch den Namen Juan de Mayo el Barbudo oder Barbalonga einbrachte. Die ungewöhnliche manieristische Darstellung des Kindes ist ebenso eingenwillig, wie die Tatsache, dass Vermeyen sich hier nicht an die ikonographische Konvention hielt, indem er anstatt eines blauen Mantels die Farbe Rot verwendete. Der Blick des Kindes auf den Betrachter erscheint nahezu als fragende Mahnung. Einzig das Gesicht der Maria ist frei von manieristischen Verfremdungen. Man vermutet, dass der Maler ein Schüler des Jan Mabuse Gossaert (um 1478-1532) war. Jedenfalls wurde er um 1525 Hofmaler bei Margarete von Österreich und im Dienst Kaiser Karls V, den er auf seinem Tunisfeldzug begleiten durfte, eine Periode in der zahlreiche Schlachtenbilder entstanden. A. R.Literatur: Hermann Arthur Lier, Vermeyen, Jan Cornelisz, In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 626 f. Kurt Steinbart, Jan Cornelisz Vermeyen, 1931. Hendrik J. Horn, JAN CORNELISZ VERMEYEN. Painter of Charles V and his Conquest of Tunis. Paintings. Etchings. Drawings. Cartoons & Tapestries, 2 Bde. Aetas Aurea, Vol VIII 1989. (1272001) (11)Jan Cornelisz Vermeyen, ca. 1500 Beverwijk – 1559 Brussels, attributedActive in Flanders and Spain.THE HOLY FAMILY Oil on three joined panels. 96 x 78 cm.In decorative frame.Accompanied by a handwritten confirmation by Max J. Friedländer (in copy), dated Amsterdam, 26. VII. (19)50. Furthermore, it is listed at the RKD and illustrated with no. 1001196925 and described as attributed to the artist.Literature:H. A. Lier, Vermeyen, Jan Cornelisz, In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, pp. 626.K. Steinbart, Jan Cornelisz Vermeyen, 1931.H. J. Horn, JAN CORNELISZ VERMEYEN. Painter of Charles V and his Conquest of Tunis. Paintings. Etchings. Drawings. Cartoons & Tapestries, 2 vol. Aetas Aurea, Vol VIII 1989.

Lot 1511

DiamantringRingweite: 50/51. Gewicht: ca. 5 g. WG 750.Beigegeben eine Diamant-Expertise von DPL Nr. TU 106 vom 5.05.2021. Eleganter hochwertiger Ring mit einem zentralen Diamant im achteckigen Smaragdschliff, 7,06 ct K/SI2, flankiert von zwei feinen Diamanten im Baguetteschliff (minimal best.), zus. ca. 0,5 ct. (1270451) (16)Diamond ringRing size: 50/51. Weight: ca. 5 g. 18ct white gold.Accompanied by a diamond expert’s report from DPL no. TU 106 dated 5 May 2021. Elegant, high-quality ring with central diamond in octagonal emerald cut, 7.06 ct K/SI2, flanked by two fine baguette-cut diamonds (with minimal nicks), totalling ca. 0.5 ct.

Lot 110

Mannfeld, Bernhard K. J. (Dresden, Frankfurt/M 1848-1925) Junge Frau im offenen Eingang eines Palazzo stehend Sign. u. dat. 1874. Öl auf Holz. 18×13,5 auf 19,5×14,5 cm. R. (59341)

Lot 707

Laeuger, Max (1864-1952, Tonwerke Kandern 1895-1913) Olivenbaum Zwei Fliesen: a) Rostrot und Grün, b) Rostrot und Blau. D. 20 cm. Rückseitig eingepresste Marke u. Gesetzl. Geschützt. Pressnr. 31. K. (59391)

Lot 709

Laeuger, Max (1864-1952, Tonwerke Kandern 1895-1913) Bandelwerk Zwei Fliesen: a) Blau auf Grün b) Schwarz auf Rostrot. D. 20,5 cm. Eingepresste Marke u. Gesetzl. Geschützt. Pressnr. 74 K bzw. 78 K. (59391)

Lot 802

Kaffeekanne und Milchgießer Hotelsilber. Einmal Buchstabe K. (Deckelscharnierstift fehlt). England bzw. Fa. Wellner. Und: Kleine schiffchenförmige Sauciere und Untersatz. Fa. Putnam. (59029)

Lot 119

Large quantity of Sci Fi fiction, authors to include, Christopher Priest, Phillip K Dick & others

Lot 740

Felicity Jones and Alan Tudyk signed 16x12 colour photograph taken from a scene during the Star Wars film series as they portray Jyn Erso and robot K.2SO. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 2724

HENN, Rudolf(1880 Olsbrücken - 1955 New York) Müder Wanderer Bronze patiniert. Bezeichnet mit Zusatz "K Lautern 1922". 39 x 39 cm. Relief mit dem rastenden Knaben unter den Sternen Bildhauer in München und Kaiserslautern, Studium an der Akademie München bei Eberle und Waderé. 1929 Auswanderung in die USA. Literature: Thieme/Becker.

Lot 3013

Zwiebelmuster-Tablett Meissen. Schwertermarke mit Punkt, 1763-1774, Buchstabe "K". Unterglasurblaue Malerei. L 37,5 cm. Passiges Tablett mit zwei Handhaben 1x minimale Brandrisse an der Fahne. Provenance: Sächsische Privatsammlung.

Lot 3016

Barockes Teekännchen mit Kauffahrteimalerei Meissen. Schwertermarke, um 1740; beriebenes Vergolderzeichen, im Deckel Vergolderzeichen "24"; im Standring Pressziffer "10". Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 11,5 cm. Kännchen mit Rocaillehenkel, Tierkopfausguss und Pinienknaufdeckel. Umlaufend die Darstellung einer Küstenlandschaft mit Kaufleuten, Segelschiffen und Architektur Provenance: Norddeutsche Sammlung.

Lot 3384

Venus mit Papagei Rosenthal. Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1920. Modell-Nr.: K 288. OPPEL, Adolf(1840 - 1922) Unterglasurbemalung, Goldstaffage. H 17,5 cm. Auf einer Steinbank sitzende, nackte Rokokodame, mit einem auf einem Vasenrand sitzenden Kakadu sprechend Rechter Zeigefinger bestoßen.

Lot 3387

"Duett" Rosenthal. Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1920. Modell-Nr.: K 311. Entwurf: 1913. MARCUSE, Rudolf(1878 Berlin - 1940 London) Unterglasurbemalung. H 34 cm. Auf einem Rasensockel sitzender, eine Gitarre spielender Pierrot mit "singendem" Pudel zu seinen Füßen Gitarrenkopf restauriert.

Lot 1200

Goldene Savonnette Ende 19. Jh. Gehäusenummer 82642. Brückenwerk mit Ankerhemmung, Schraubenkompensationsunruh, gebläuter Breguet-Spirale, Steinen und Kronenaufzug. Läuft. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Louis Quinze-Zeigern. 14 k, Schweizer Beschauzeichen gepunzt, ergänzter Staubdeckel aus Metall. Ø 4,7 cm. 83 g. Floral graviertes Sprungdeckelgehäuse mit 2 Putten und einer leeren Wappenreserve Zifferblatt mit leichten Defekten, Gehäuse etwas gedellt, partiell Kratz- und Reparaturspuren.

Lot 1205

Silberne Savonnette mit silberner Uhrenkette für den osmanischen Markt Billodes. Um 1900. Firmenmarke Georges Favre-Jacot & Cie., Gehäusenummer 430865. Brückenwerk mit Ankerhemmung, Schraubenkompensationsunruh, gebläuter Spirale und Schlüsselaufzug. Läuft. ManufacturyMarkMovement: Billodes, Gravur mit arabischen Zeichen. Weißes Emailzifferblatt mit osmanischen Keilziffern, Minuterie, kleiner Sekunde und gebläuten Spade-Zeigern. ManufacturyMarkDial: K. Serkisoff & Co., Constantinople. 800 gepunzt, englische Gehäusepunzen London/Jahresbuchstabe U (1815), silberner Staubdeckel. Ø 5 cm. Uhr und Kette 113 g. Glattes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenkartusche. An silberner Gliederkette mit Karabiner und Federring, L 25,5 cm, Zierbehang mit schwarzem Stoff und geprägten Messingelementen, L 12,5 cm Alters- und Gebrauchsspuren, gedellter Gehäuserand. Mit Schlüssel.

Lot 1206

Silberne Savonnette für den osmanischen Markt Billodes. Um 1900. Firmenmarke Georges Favre-Jacot & Cie., Gehäusenummer 2895497 5789. Brückenwerk mit Ankerhemmung, Schraubenunruh, gebläuter Spirale und Schlüsselaufzug. Läuft nicht. Herstellerprägung Werk: Billodes, Gravur mit arabischen Zeichen. Weißes Emailzifferblatt mit osmanischen Keilziffern, Minuterie, kleiner Sekunde und gebläuten Spade-Zeigern. Herstellerprägung Anzeige: K. Serkisoff & Co., Constantinople. 800 gepunzt, Staubdeckel aus Metall. Ø 4,7 cm. 78 g. Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenkartusche Alters- und Gebrauchsspuren, Gehäuse schließt nicht, Defekte an Zifferblatt und Gehäuse. Ohne Schlüssel.

Lot 1758

Puppenmädchen J. D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 10 JDK 214". Um 1910. Biskuitporzellan, Masse. L 53 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, hellbraune Mohairperücke. 17-teiliger Gliederkörper.Kariertes Kleid, weiße Spitzenhaube, schwarze Schuhe Kopf nicht durchleuchtet: ohne sichtbare Defekte, lediglich 1 Augenlid bestoßen, 2 Finger defekt.

Lot 1760

Seltene Charakterpuppe + Buch J. D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 14 JDK 240". Ab 1914. L 65 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, braune Echthaarperücke mit Zöpfen. 15-teiliger Gliederkörper, gestempelt "Germany". Nachgenähtes blaues Samtkleid, schwarz-weiße Schuhe. Dazu Jane Foulke: "Kestner, King of Dollmakers" Haarriss-Spinne am Hinterkopf rechts, Körper fast unbespielt, mit nur kleinen Ausbesserungen am Halsansatz.

Loading...Loading...
  • 137169 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots