La Lune en Rodage I Basel, Editions Panderma - Carl Laszlo 1960. • Wichtige Anthologie zur zeitgenössischen Kunst • Mit zahlreichen künstlerischen Originalbeiträgen • Der seltene erste Band Exemplar außerhalb der Numerierung. - Der sehr seltene erste Band dieser wichtigen und aufwendig hergestellten Anthologie moderner und zeitgenössischer Graphiken; die Arbeiten größtenteils signiert, teils auch datiert. Mit Beiträgen von Bazon Brock (Kundendienst), F. Hundertwasser (Eiöl-Tempera, mit sehr eigenwilliger Signatur), R. Hains (Farbcollage), V. Vasarely (Serigrafie), L. Fontana (Concetto spaziale, Kugelschreiberzeichnung auf perforiertem Metallkarton), E. Castellani (Prägedruck), P. Heliczer (Poem Number One, Faltgedicht), Man Ray (Fotografie), P. A. Benoit (Gedicht und Serigrafie), M. Oppenheim (Farblinolschnitt), Carl Laszlo (Testament 23), O. Piene (Rauchzeichnung), H. Mack (Lithographie), P. Manzoni (getöntes Sandpapier), E. Baj (Farblithographie), F. Arman (Mischtechnik), Lucien Clergue/Jean Cocteau (Fotografie), P. Brüning (Radierung), B. Munari (Faltobjekt), H. Arp (Holzschnitt; Arntz 200a) u. v. a. - Das Titelblatt mit 4 kleinen Abbildungen von J. Pollock, Wols, M. Tobey uns K. R. H. Sonderborg. EINBAND: Orig.-Halb-Sackleinenband mit Schraubenbindung, Deckel- und Rückentitel in Schwarz sowie kl. Metallobjekt von Gio Pomodoro auf dem Vorderdeckel. 33 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 meist signierten Orig.-Graphiken und anderen Original-Beiträgen, montiert auf Tafeln. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz. - Famous portable collection of Post War and Contemporary Art, with several unique modern artworks. The scarce first volume of the important anthology. - Copy omitted in numbering. With 62 mostly signed orig. graphics and objects on plates. Orig. half cloth with screw joints, front cover with metall plastic object by G. Pomodoro. - Back partly sligthly cracked, else fine and complete copy from a private Swiss collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
A COLLECTION OF CONTINENTAL MAKEUP COMPACTS, COMPRISING:A FRENCH WHITE METAL POWDER COMPACT BY HOUBIGANT, PARIS, Stamped 800, the hinged lid with brightcut scrollwork engraving, opening to reveal a mirrored interior, with powder puff and lipstick stamped 'HOUBIGANT'. 6 x 5cm;A CZECHOSLOVAKIAN SILVER POWDER COMPACT, C.1930/40sstamped .900 and makers mark 'J A', of square shape with wavy rim, the hinged lid with engine cut and scrollwork decoration, initialled 'H.K', with mirrored interior. 8.5 x 8.5cm;A STERLING SILVER COMPACT, with London import marks, c.1928, stamped .925 and makers mark of T K & Co. of small square shape, with engine cut decoration, the interior with powder sectionAN AUSTRIAN SILVER COMPACTstamped .900, c.1920s, mark of 'S.H', of small circular form, with floral embossed decoration, 4.2cm diameter(4)
J. P. SAUER & SOHN A 6.5X55 SCHW. MAUSER 'SAUER 90' STUTZEN BOLT-MAGAZINE SPORTING RIFLE, serial no. K 15819, for 1989, 20 1/8in. nitro barrel with ramp-mounted open sights and ramp-mounted blade fore-sight, tang safety, detachable box magazine, set trigger, full length figured pistolgrip stock with cheekpiece, hogsback comb, sling swivels, 13 1/4in. pull including 5/8in. recoil pad, weight 7lb. 14oz., with a cardboard carton. S1 - Sold as a Section 1 Firearm under the 1968 Firearms Act ** Please note this item is subject to 20% VAT on the hammer price (UK Buyers only).
A FINE CASED PAIR OF 36-BORE PERCUSSION DUELLING PISTOLS BY T. J. MORTIMER , serial numbered 4120, circa 1819 with later conversion by drum and nipple, probably by the makers circa 1835, with 10in. laminated octagonal smoothbore barrels, the top-flats signed in flowing script 'T.J. MORTIMER, MAKER TO HIS MAJESTY, LONDON', the 'K' in 'maker' bisecting the 'E' and 'R' in 'Mortimer, dove-tailed fore-sight, shallow standing notch rear-sights, engraved breech blocks with two engraved bands and a further engraved platinum band, vented platinum plug to the drums, fully engraved top-tangs, flat slightly curved locks with engraved bevel edges and dipped tails, signed below the original pan cut-outs 'T.J. MORTIMER, ST JAMES ST', acanthus scroll engraving and scroll engraved hammers, walnut half-stock with chequered bag-shaped grips, oval escutcheons to wrists, blued spurred trigger guards, plain triggers, turned thimbles and brass mounted mahogany ramrods, much finish remaining from the period of conversion and together with their original fitted mahogany case, Thomas Mortimer parchment label and lined and compartmented in dark green velvet, complete with a good three-way flask, loading rod, ball mould, oiler, Mortimer cap tin and later period nipple-key and turnscrew.
CHAPUIS A 9,3X74R NITRO EXPRESS SINGLE-TRIGGER SIDEPLATED EJECTOR DOUBLE RIFLE, serial no. 7500, recent, 23 5/8in. nitro barrels with raised matt sight rib, open sights and ramp-mounted bead fore-sight, the breech end mounted with a K. Kahles Helia Super telescopic sight, serial no. 75952, in quickly-detachable mounts, hold-open toplever, manual safety, removable striker discs, fences with floral designs, scroll engraving, the decorative sideplates with scenes of wild boar and red deer, silver finish, 14 1/8in. figured pistolgrip stock with steel pistolgrip-cap, sling swivels and hinged ammunition trap, beavertail fore-end, weight 8lb. 3oz. (unscoped) and 9lb. (with scope). S1 - Sold as a Section 1 Firearm under the 1968 Firearms Act
B. J. HORTON A .308 WIN. BOLT-MAGAZINE STUTZEN SPORTING RIFLE, serial no. 00833, for 1983, 20 1/2in. nitro barrel engraved 'B. J. HORTON. GUN & RIFLE MAKER. CROMARTY. SCOTLAND.' and with acanthus scroll detailing at the knocks form, the receiver mounted with a K. Kahles Helia Super telescopic sight, serial no. 217914 in scroll engraved rings, side wall engraved OESTERR. WAFFENFABR - GES STEYR', scroll engraved bolt handle, manual tang safety, removable rotary box magazine with scroll engraving to the base and triggerguard, figured full length pistolgrip stock with cheekpiece, engraved steel pistolgrip-cap, sling swivels, 13 7/8in. pull including ribbed steel buttplate (with ammunition trap), weight 8lb. 14oz.. S1 - Sold as a Section 1 Firearm under the 1968 Firearms Act
A 9CT GOLD BAND RING AND A DIAMOND SET BAND RING, a rose gold plain band ring, approximate width 5mm, hallmarked 9ct London, ring size L leading edge, approximate gross weight 2.1 grams, together with a yellow metal abstract ring, set with a single diamond, approximate total carat weight 0.03ct, unmarked, ring size K, approximate gross weight 2.8 grams, (condition report: general moderate wear, overall condition good)
Drei Jahrbücher des Bernischen Historischen Museums Drei Jahrbücher des Bernischen Historischen Museums: VII. Jahrgang 1927, X. Jahrgang 1930, XI. Jahrgang 1931. Herausgegeben von Buchdrucker K. J. Wyss Erben (Aktiengesellschaft), Bern, 1928; 1931; 1932. Starke Gebrauchsspuren, Seiten teils geknickt, zwei Einbände beschädigt. Maße jeweils ca. 24,5 x 18 cm. Three annuals of the Bern Historical Museum Three annuals of the Bern Historical MuseumDrei Jahrbücher des Bernischen Historischen Museums: VII. Jahrgang 1927, X. Jahrgang 1930, XI. Jahrgang 1931. Herausgegeben von Buchdrucker K. J. Wyss Erben (Aktiengesellschaft), Bern, 1928; 1931; 1932. Starke Gebrauchsspuren, Seiten teils geknickt, zwei Einbände beschädigt. Maße jeweils ca. 24,5 x 18 cm.Condition: III +
[Livres d’enfants]LOT : 1) STANIUKOVITCH K. Un garçon de Sébastopol. Ed.Wolf, Moscou, 1903. 236 pp., reliure de l’éditeur, in-4, B.E. 2) Les flammes. Recueil d'histoires sur la vie des animaux. Seconde édition. Ed.de Bessarabie, 1918. 125 pp., reliure postérieure, in-8, en l’état. 3)AVANASIEVA A.N. Les contes russes. Ed. « Slovo », Berlin, 1921. 332 pp., reliure postérieure, in-12, en l’état. 4) BASOV-VERKHOYANTSEV S. Un cheval qui saute. Ed. Heinrich Caspari, Berlin, 1918. 72 pp., reliure de l’éditeur, in-8, en l’état. 5) ANDERSEN G. Les contes. Trad. Par A. et P.Ganzen. Ed.Z.Grzhebina, Berlin/St.Pétersbourg/Moscou, 1922. 165 pp., reliure de l’éditeur, in-8, en l’état. [Детские книги]ЛОТ детских книг: 1)СТАНЮКОВИЧ К. Севастопольский мальчик, повесть времен Крымской войны. Изд.Т-во М.О.Вольф, Москва, 1903 г. 236 стр., изд.переплет, 25,5 х 18,5 см. Хор.сост. 2) Огоньки. Сборник рассказов из жизни животных. Второе издание. Бессарабское книгоиздательство, 1918 г. 125 стр., владельческий переплет, 21,5 х 16,5 см., в сост. 3) АВАНАСЬЕВА А.Н. Русские детские сказки. Изд. «Слово», Берлин, 1921 г. 332 стр., владельческий переплет, 18,5 х 14,5 см., в сост. 4)БАСОВ-ВЕРХОЯНЦЕВ С. Конек-Скакунок. Русская сказка. Изд. Heinrich Caspari, Берлин, 1918 г. 72 стр., изд.обл., 19 х 13,5 см., в сост. 5)АНДЕРСЕН Г.Х. Сказки, перевод с датского А. И П. Ганзен. Изд. З.И.Гржебина, Берлин/Петербург/Москва, 1922 г. 165 стр., изд.обл., 21 х 14 см. В сост.
LOT : 1)SHOULGIN V. Souvenirs d’un ancien membre de la Douma. Ed. Agence de l’impression, 1979. 364 pp., in-8, reliure de l’éditeur. 2) SHOULGIN V. L’année 1920. Reprint, 277 pp., in-8, reliure de l’éditeur. 3)SAVINKOV B. Mémoires d’un terroriste. Ed. Сhalidze, États-Unis, 1986. 373 pp., in-8, reliure de l’éditeur. 4) KROMIADI K. Pour la terre et la liberté. San-Francisco, 1980. 297 pp., in-8, reliure de l’éditeur.ЛОТ: 1)ШУЛЬГИН В. Воспоминания бывшего члена Государственной Думы. Изд.Агентство печати новости, 1979 г. 364 стр., 21,5 х 14 см., изд.обл. 2) ШУЛЬГИН В. 1920 год. Очерки, репринт. 277 стр., 21 х 14 см., изд.обл. 3) САВИНКОВ Б. Воспоминания террориста. Изд. Сhalidze, США, 1986 г. 373 стр., 21 х 13,5 см., изд.обл. 4) КРОМИАДИ К. За землю, за волю. Сан Франциско, 1980 г. 297 стр., 21 х 14 см., изд.обл.
Brigitte Coudrain. Liebesgärten. Mon Amour. Stuttgart, Manus Presse 1965. Mit 25 signierten Radierungen und einer ebenfalls signierten beiliegenden Radierung von Brigitte Coudrain. Originallederband mit Lederklappe (Briefform) und Lederschließband (K. H. Langenbacher).Eins von 50 nummerierten Exemplaren des Privatdruckes. - Druck der Radierungen auf der Handpresse von G. Leblanc. - Brigitte Coudrain (geboren 1934) war Schülerin und spätere Lebengefährtin von Johnny Friedlaender.17,5 : 13,5 cm. [28] Blatt.
Hundertdrucke - Jean Paul. Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle von Jean Paul. Mit ausgemalten Zeichnungen von Emil Preetorius. München, Hans von Weber 1915. Mit sechs blattgroßen kolorierten Illustrationen. Pergamentband mit Lederrückenschild und Kopfgoldschnitt.21. Druck für die Hundert. - Eins von 100 römisch nummerierten Exemplaren. - Gesetzt aus der Jean Paul-Schrift. - Gedruckt auf Hundertbütten bei Breitkopf & Härtel, Leipzig. - 1798 wurde die Schrift für Jean Pauls »Palingenesien«, gedruckt ebenfalls bei Breitkopf, erstmals verwendet. Lange Zeit geriet sie in Vergessenheit. Erst 1912 entdeckte Anton Kippenberg die alten Letter auf dem Dachboden der Leipziger Druckerei - 1913 druckte Breitkopf & Härtel mit ihr Jean Pauls »Des Rektors Florian Fälbel's und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg« für den Insel Verlag.19,5 : 14,5 cm, 100, [4] Seiten. - Vorsätze etwas fleckig.Rodenberg 412, 21. - Schauer II, 61 (mit Abbildung eines K. Ebert-Einbandes). - Ohr 18
[Wilhelm Friedrich von Meyern]. Dyn - Na - Sore oder die Wanderer. Neue Auflage. Erster [bis] fünfter Theil. Leipzig, Schaumburg 1800. Mit einem gestochenen Frontispiz nach V. Kininger, fünf gestochenen Titeln mit Vignetten von J. Wertheim und fünf gestochenen Textvignetten von K. Ponheimer. Originallederbände.Zweite vollständige Ausgabe (Ausgabe letzter Hand) des einzigen Romans von Wilhelm Friedrich von Meyern (eigentl. Meyer; 1759-1829). - Gegenüber der Erstausgabe von 1787-89 wesentlich verändert. - »Niedliche landschaftliche Titelvignette« (Lanckoronska-Oehler III, 17).17,5 : 11 cm. - Einbandkanten etwas berieben.Goedecke V, 460, 1. - Wolfstieg 41514. - Bibl. Schmidt 264.2
Hugo Steiner-Prag - H. K. Frenzel. Hugo Steiner-Prag. Einführung / Introduction by Max Osborn. Berlin, Phönix 1928. Mit einer signierten Farblithographie, einer signierten Radierung, einem Porträt und zahlreichen teils farbigen Tafeln und Abbildungen. Originalhalbpergamentband mit vergoldetem Titel. Im Originalschuber.Eins 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den beiden signierten Originalgraphiken. - Umfassende Monographie zu Buchillustration, Einbandgestaltung und angewandter Kunst (Exlibris, Plakate, Bühnenbilder etc.) Steiner-Prags. - Mit dem Werkverzeichnis der illustrierten Bücher von 1902-1927. - Einleitung in deutsch-englischem Paralleldruck. - Mit dem Berichtigungszettel.. - Hugo Steiner-Prag (1880-1945) war er einer der angesehensten Buchkünstler und Graphiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits 1910 wurde er an die Leipziger Akademie berufen und war 1914 maßgeblich an der dortigen »Bugra« und Nachfolgemessen im In- und Ausland beteiligt. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten aus dem Amt entlassen und emigrierte in seine Vaterstadt Prag. Dort gründete er die »Officina Pragensis«. Seine Flucht vor den deutschen Besatzern führte ihn nach Schweden und in die USA, wo er wiederum als Graphiker unterrichtete.30,5 : 23,0 cm. 168, [12] Seiten, 7 Tafeln.Sennewald 28,2
Kerstan, Horst 1941 Frankfurt a.M. - 2005 Kandern.Deckeldose.Dunkler Scherben, gelbe und graue Krakeleeglasur mit wenigen grünen und roten Einschmelzungen. Gebauchter Korpus mit einliegendem Deckel. Unter dem Boden sign., «98» num. und gestempelt «K». H. 12, D. 19 cm.Zustandsbericht:Guter Zustand.
Kerstan, Horst 1941 Frankfurt a.M. - 2005 Kandern.Flaschenvase.Heller Scherben, grau glasiert mit schwarzen Pulvereinschmelzungen. Flaschenförmiger Korpus, am Fuß blauer Rand. Unter dem Boden sign., «17.3.2004» dat., «483» num. und gestempelt «K». H. 30,5, D. 12 cm.Zustandsbericht:Sehr guter Zustand.
Spányi, Béla K. 1852 Pest - 1914 Budapest.Flusslandschaft mit Birken.Öl auf Leinwand. U.r. sign. H. 70, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Schwache Frühschwindrisse, Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Keilrahmen min. nach recto durchdrückend, Mitte o., Mitte l. und o.r. kl. Kratzer (ca. 1,5 cm), wohl vom Schaffensprozess herrührend, vereinzelt winzige Flecken (ca. 1 bis 2 mm).
K. O. Götz. (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker). Blonto. 1999. Farblithographie auf CM Fabriano-Velin (mit WZ). 65 x 50 cm (80 x 60 cm). Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. - Eine Ecke etwas angestoßen. Entlang der oberen Kante punktuell fleckig. Insgesamt sehr gut und ausgesprochen schön. Prachtvoller, farbintensiver Druck der expressiv anmutenden Darstellung mit dem vollen Rand, Schöpfrand an der rechten Seite. Hügelow 2, 178. - Eines 99 Exemplaren. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Trockenstempel). Colour lithograph on CM Fabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and numbered. - One corner slightly bumped. Along upper edge isolated stained. All in all very good and impeccably nice. Splendid, colour-intense impression of the expressive depiction with full margin, scooped edge at the right side. - One of 99 copies. - Printed by Manfred Hügelow (with the drystemp).
K. O. Götz. (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker). Timph II. 1994. Farblithographie auf CMFabriano-Velin (mit WZ). 58,5 x 47,5 cm (80 x 70 cm). Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Unter Glas gerahmt. - Kanten vereinzelt kaum merklich angestoßen. Verso mit Atelierspuren. Insgesamt sehr gut. Prachtvoller, farbkräftiger Druck mit breitem Rand, Schöpfrand an der linken Seite. Hügelow 2, 136. - Eines von nur 20 Exemplaren. - Hg. von KO Götz zu Edition zur "ART-Multiple", 1994. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). Colour lithograph on CMFabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and numbered. Framed under glass. - Edges sporadically and hardly noticeably bumped. With traces of studio work on the verso. All in all very good. Superb, colour rich impression with wide margin, scooped edge at the left side. - One of only 20 copies. - Pub. by KO Götz for the "ART-Multiple" edition, 1994. - Printed by Manfred Hügelow (with the blind stamp).
Thomas Zipp. (1966 Heppenheim an der Bergstraße). H4 K. 2002. Faserstift über Farboffset auf Papier. 21 x 28 cm. Punktuell auf Unterlage montiert und im Künstlerrahmen unter Glas gerahmt. Verso signiert und datiert sowie auf dem Keilrahmen nochmals signiert und datiert. - Mit punktuellen, schwachen Braunfleckchen. Mittig mit leichten Wasserfleckchen. Die Montierung von verso etwas durchscheinend. Insgesamt gut. Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Charakteristisch für die Arbeiten Thomas Zipps sind die Bezugnahme auf Politik, Populärkultur, Wissenschaft, Literatur und Philosophie. Im Resultat entsteht eine Befragung des Künstlers an unsere Gesellschaft und das Offenlegen des Psychogrammes der westlichen Zivilisation - hier personifiziert durch das Motorradmodel einer Harley Davidson als Ausdruck des Entwicklungsgeistes des Menschen, der Errungenschaft der technischen Innovation sowie der Kraft der freien Fortbewegung. Mit Einzelausstellungen im Fridericianum Kassel und Teilnahmen an der Biennale di Venezia, der Berlin Biennale sowie Gruppenausstellungen in der Tate Modern London, dem New Yorker MoMA und dem ZKM Karlsruhe, zählt Thomas Zipp zu einem der bedeutendsten Vertreter der Gegenwartskunst. Fibre pencil over colour offset on paper. Spot-mounted to mat and framed in artist's frame under glass. Signed and dated on the verso and signed and dated again on the stretcher. - With faint brown spots in places. With slight waterstains in the centre. The mounting from the verso slightly seeping through. All in all good. - Thomas Zipp's works are characterised by references to politics, popular culture, science, literature and philosophy. The result is the artist's questioning of our society and the disclosure of the psychogram of Western civilisation - personified here by the motorbike model of a Harley Davidson as an expression of man's spirit of development, the achievement of technical innovation and the power of free movement.
Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)2 Arbeiten. Um 1979. Je Farboffsetlithographie auf glattem, leichtem Velinkarton. Blattmaße von 100 x 70 cm bis 100 x 74 cm. Je signiert und zusätzlich im Druck signiert. - Kanten punktuell etwas angestoßen und dort mit leichtem Farb- und Papierabrieb. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Verso schwach lagerspurig. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichnete, farbkräftige Drucke der formatfüllenden Darstellungen. 2 works. Each colour offset lithograph on smooth, light wove board. Each signed and additionally signed in the print. - Edges a little bit bumped and there with slight ink and paper abrasion. Occasionally slightly fingerstained. On the verso a little bit worn. All in all very good. Excellent, colourful impressions of the full-sized depictions.
Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)4 Arbeiten. 1952 - 1970er. Je Farboffsetlithographie auf leichtem Velinkarton. Blattmaße von 52 x 39 cm bis 65,2 x 50,5 cm. Je signiert und datiert (teils verso), 1 Arbeit betitelt und je im Druck signiert. - Kanten vereinzelt leicht angestoßen. Punktuell leicht fingerfleckig. Verso vereinzelt mit leichten Anschmutzungen. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichnete bis hervorragende, kräftige Drucke der formatfüllenden Darstellungen. 4 works. Each colour offset lithograph on light wove cardboard. Each signed and dated (partly on verso), 1 work titled and signed in the print. - Edges slightly bumped in places. Isolated with finger stains. On the verso sporadically with a little bit soiling. All in all very good. Superb to excellent, strong impressions of the full-sized depictions.
Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)Bloon. 2001. Farblithographie auf Velin. 27,5 x 21,2 cm. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. - Ausgezeichneter, kraftvoller Druck der formatfüllenden Darstellung. Manfred Hügelow 2, 200. - Eines von 140 Exemplaren. - Hg. von Edition Hügelow, Offenbach. - Als Vorzugsausgabe zum Katalog Grafik, 2001 erschienen.- Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). Colour lithograph on wove paper. 27,5 x 21,2 cm. Signed, dated, titled and numbered. - Excellent, strong impression of the format-filling depiction. - One of 140 copies. - Pub. by Edition Hügelow . - Printed by Manfred Hügelow (with the blind stamp). - Pub. for the special edition for the catalogue Grafik, 2001.
Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)Kelly. 1998. Farblithographie auf CMFabriano-Velin (mit WZ). 43 x 54,5 cm (60 x 70 cm). Signiert, datiert, betitelt und römisch nummeriert. - Sehr guter Zustand. Ausgezeichneter, farbintensiver Druck mit dem vollen Rand, Schöpfrand an der oberen Seite. Hügelow 2, 175. - Eines von 20 römisch nummerierten Exemplaren. - Hg. von KO Götz und Edition Hügelow. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). - Als Sonderdruck von den gleichen Steinen wie die Farblithographie "Kallo" nur mit variierten Farben gedruckt und erschienen. Colour lithograph on CMFabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and Roman numbered. - Very good condition. Excellent, colour-intensive impression with the full margin, scooped edge at the upper side. - One of 20 Roman numbered copies. - Pub. by KO Götz and Edition Hügelow. - Printed by Manfred Hügelow (with the blind stamp). - Printed and published as an extra print from the same stones as the colour lithograph "Kallo" only with varied colours.
Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)Millenium. 1999. Lithographie auf Arches-Velin (mit WZ). 68,8 x 88,3 cm (75,8 x 100 cm). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "Probe (Aufl. 20)". - Vereinzelt kaum merkliche, schwache Fleckchen am Rand. Insgesamt sehr gut. Prachtvoller, kontrastreicher Druck des großformatigen Blattes mit breitem Rand, Schöpfrand an der rechten Seite. Hügelow 2, 180. - Probedruck außerhalb der Auflage. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). Lithograph on Arches wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and inscribed "Probe (Aufl. 20)". - Isolated, hardly noticeable, faint spots in margins. At all very good. Splendid impression of the glarge-format print, rich in contrast, with wide margin, scooped margin at the right side. - Proof print aside the edition. - Printed by Manfred Hügelow (with the blindstemp).
Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)o.T. (informelle Komposition). 1983. Lithographie auf festem CMFabriano-Velin (mit WZ). 51 x 66 cm ( 60 x 80 cm). Signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert. - Ecken vereinzelt etwas knickspurig, Vereinzelt leicht fingerfleckig. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand, Schöpfrand an zwei Seiten. Hügelow I, 8. - Einer von 20 Probedrucken außerhalb der Auflage. - Hg. von K.O. Götz. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit Blindstempel). Lithograph on strong CMFabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, indicated and numbered. - Corners sporadically slightly creased, sporadically slightly finger-stained. All in all very good. Superb impression with wide margin, two sides with scooped edges. - One of 20 artist proofs aside the edition. - Publ. by K.O. Götz. Printed by Manfred Hügelow, Frankfurt (with blindstamp).
Informel K. R .H. (eigentl. Kurt Rudolf Hoffmann) Sonderborg (1923 Sonderburg / Dänemark - 2008 Hamburg)o.T. (Abstrakte Komposition). 1997. Tusche auf leichtem Karton. 42 x 29,5 cm. Signiert und datiert. - Verso leicht atelierspurig und von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. Die Kanten minimal bestoßen. Insgesamt in sehr gutem Zustand. Dynamisch, lebendige Komposition, das Format füllend. Ink on light cardboard. Signed and dated. - On verso slightly studio marked and inscribed in pencil by another hand. The edges minimally bumped. Overall in very good condition. Dynamic, lively drawing in full format.
Mozart - [Emanuel Schikaneder]. Die Zauberflöte. Eine große Oper in zwey Aufzügen. Die Musik ist von Wailand, Herrn Amade Mozart. Aufgeführt im k. k. Hoftheater. Wien, J. B. Wallishausser 1801. Broschur der Zeit, Umschlag mit farbigem Stempeldruck.Sehr seltene Textausgabe des Librettos, erschienen zehn Jahre nach der Uraufführung von Mozarts letzter Oper, gedruckt wohl zur Neuinszenierung in Schikaneders »k.k. privilegiertem Schauspielhaus an der Wien«, dem berühmten »Theater an der Wien«. - Nach den Erfolgen im alten Freihaus-Theater trat Mozarts Oper von dieser neuen Bühne ihren Siegeszug um die Welt an. Das dortige »Papageno-Tor« ehrt den Zauberflöten-Librettisten, Theaterdirektor und Erbauer des Theaters in seiner Paraderolle. - Erstaunlich gut erhaltenes Exemplar in dem reizenden Wallishausser-Buntpapier. - In privater Leinenkassette mit goldgeprägtem Rückentitel.17,5 : 11 cm. 80 Seiten. - Innen stellenweise leicht fleckig.
Insel-Verlag - Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten. Band 1-12. Leipzig, Insel 1906-1908. Mit je einem illustrierten Doppeltitel in Grün, Schwarz und Gold nach Entwurf von Marcus Behmer. Originalpergamentbände mit reicher Rückenvergoldung, vergoldeter Vignette auf den Vorderdeckeln und Kopfschnittvergoldung.Exemplar 90 von 100 der Vorzugsausgabe auf Insel-Bütten von Van Gelder. - Die Doppeltitel, die reiche Rückenvergoldung und die Vignette der Vorderdeckel entwarf Marcus Behmer, wobei sich die Gestaltung für die Vorzugsausgabe von der der Normalausgabe unterscheidet. Die Doppeltitel zeigen das Porträt des Königs Schahryar und der Erzählerin Schahrazad. - Die Innendeckel der Vorzugsexemplare wurden mit goldener Wildseide bezogen. - Die Übersetzung nach der englischen Fassung von Burton stammt von Felix Paul Greve und wurde hier erstmals veröffentlicht. - Eingeleitet von Hugo von Hofmannsthal, das Nachwort schrieb K. Dyroff. - Sehr selten, zumal so gut erhalten.18,5 : 11,5 cm. - 2 der umgeschlagenen »Spanischen« Deckelkanten mit kleinem Einriss, sonst makellos.Sarkowski 1718 VA
Einbände - Ledereinband mit farbigen und eloxierten Applikationen, signiert »K. H. Neumann«, in zweifarbiger Halblederkassette. - Inhalt: Albert Vigoleis Thelen Gedichte und Holzschnitte von Emil Bert Hartwig. Reicheneck 1985. Mit sieben zweifarbigen Holzschnitten.Exemplar 51 von 55. - Auf dem Vortitel von Dichter und Künstler signiert, der Druckvermerk vom Pressendrucker Arno Piechorowski monogrammiert und mit »Remittenz« bezeichnet. - 24. Ausgabe der Aldus-Presse, 13 der 14 Gedichte hier im Erstdruck. - Handsatz aus der Bodoni halbfett, Handdruck auf Zerkall Werkdruckbütten. - Der überbordend verzierte Einband wird von Schwarz und irisierenden Blautönen bestimmt. Innendeckel mit schwarzem Saffianleder bezogen, Vorsatzblätter aus Batikpapier. - Die Lederkassette seidengefüttert.31 : 21,5 cm. 34, [2] Seiten.Spindler 74.8
Baltusz. Mitsou. Quarante images. Preface de Rainer Maria Rilke. Erlenbach-Zürich und Leipzig, Rotapfel 1921. Mit 40 Tafeln. Originalbroschur mit -umschlag.Das Erstlingswerk des damals zwölfjährigen Balthus (eigentlich Arsène Davitcho Balthasar Klossowski de Rola, 1908-2001). - Mit der Widmung »Mon cher Arsène Davitcho B. K.« und einem Vorwort von Rainer Maria Rilke, dem Patenonkel und Förderer des Jungen, mit dessen Mutter, Baladine Klossowska, ihn eine Liebesaffäre verband. - Die Holzschnittfolge des Jungen illustriert das Verschwinden einer Katze, das Tier sollte ein wichtiges Motiv in seinem späteren künstlerischen Œuvre werden. - Sehr schönes, vollkommen unbeschnittenes Exemplar.25 : 19,5 cm. 13, [3] Seiten, 40 Tafeln. - Umschlagrücken etwas gebräunt, hinterer Umschlag mit Wasserfleck.Mises 225
Walasse Ting. One Cent Life. Edited by Sam Francis. Bern, E. W. Kornfeld 1964. Mit 62 Farblithographien, teils doppelblattgroß, teils im Text, und einigen Abbildungen. Lose Doppelbogen in farbig serigraphierter Originalleinenchemise mit illustriertem Originalumschlag, in gelbem Originalleinenschuber.Exemplar 853 von 2000. - Herausgeber Sam Francis vereinte die 61 Gedichte des amerikanischen Malerpoeten Walasse Ting mit eigenen Farblithographien und weiteren von Pierre Alechinsky, Antonio Saura, Asger Jorn, Robert Indiana, Riopelle, Karel Appel, Tom Wesselmann, Bram van Velde, Allan Kaprow, Andy Warhol, Robert Rauschenberg, K. R. H. Sonderborg, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Jim Dine, Mel Ramos und weiteren zwölf Künstlern. - Großartiges Malerbuch der Nachkriegszeit, eines der wichtigsten und schönsten Zeugnisse des abstrakten Expressionismus und der Pop Art. - »1 Cent Life [...] nach der Meinung mancher Kritiker das schönste Künstlerbuch des 20. Jahrhunderts [...] enthält Texte des Aufbegehrens und der Sinnlichkeit [... Es] zeigt mir noch jetzt, in welcher Aufbruchsstimmung ich in den 1960er/1970er Jahren aufwuchs« (Reinhard Grüner, in: Der Hamburger Bothe, Ausgabe 3/18).41 : 30 cm. 170, [4] Seiten. - Tadellos schönes Exemplar.
Franz Kafka. In der Strafkolonie. Leipzig, Kurt Wolff 1919. Originalhalblederband mit grün-braunen Buntpapierdeckelbezügen. Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet.Erste Ausgabe. - Drugulin-Drucke, Neue Folge, Band IV. - Eins von 1000 Exemplaren. - In der braun-grünen Einbandvariante. - Gedruckt in Blau und Schwarz. - Die 1914 entstandene Erzählung steht in direktem Zusammenhang mit Kafkas erst posthum erschienenen Roman »Der Prozeß«. - Kafka schrieb über die Erzählung an seinen Verleger Kurt Wolff , »daß nicht nur sie peinlich ist, daß vielmehr unsere allgemeine und meine besondere Zeit gleichfalls sehr peinlich war und ist [...]« (K. W. Briefwechsel S. 41). - Seiten- und Fußsteg unbeschnitten, sehr gut erhalten - auch der Einband makellos.23,3 : 15,5 cm. 68, [4] Seiten.Göbel 427. - Dietz 50. - Raabe/Hannich-Bode 146.5. - Rodenberg 380, 4
Oskar Panizza. Eigenhändiges Manuskript: »Der naïve Schwindler eine psichologische Studje«. Februar 1903. 20 Folioblätter, einseitig beschrieben. Unveröffentlichter umfangreicher Essay, nach einer doppelten Notiz am Oberrand von Blatt 1 und rückseitig auf Blatt 20 vorgesehen als Doppelnummer der »Zürcher Diskussionen«. - Auf liniertem Schreibpapier mit brauner Tinte verfasst. - Drei Blätter mit angesetzten Blättern für Fußnoten und Anmerkungen. - Einige Streichungen und Korrekturen, einige und teils farbige Auszeichnungen für den geplanten Satz. - Rechts oben eigenhändig paginiert.»Unter den mannigfachen Tipen, die zwischen Gerichtssaal und Irrenanstalt hin und her schwankten, bildet der unzurechnungsfähige, oder planlose, oder auf Geisteskrankheit verdächtige Schwindler eine eigentümliche und markante Erscheinung. Ich glaube, Delbrück war der Erste, der den schwer zu faßenden Tipus unter der Bezeichnung ›psichisch abnormer Schwindler‹ schärfer zu umreißen versucht hat. Seine etwas magere, und besonders im kasuistischem Materjal unzulängliche, Studje will den patologischen Schwindler da festhalten, und seinen Geisteszustand dann als gegeben wißen, wenn es sich um eine zweklose Lüge handelt. Da die mit dem Vorteil verknüpfte Lüge den vulgären Schwindler kennzeichnet, so will er die scheinbar planlose Lüge als geistiges Karakteristikum für den patologischen Schwindler festgestellt wissen. ... i) Delbrück, K., Die patologische Lüge und die psichisch abnormen Schwindler. Stuttgart 1891 [...] Wir müssen uns also zur Karakterisirung des, Juristen wie Psichjatern gleich geläufigen, auf Unzurechnungsfähigkeit verdächtigen, Schwindlers nach einem andern Merkzeichen ansehen. Ich habe [ihn] an der Spitze dieses Aufsatzes, um ihn vom vulgären Schwindler zu unterscheiden, als naïven Schwindler bezeichnet. Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob Einer sich des Schwindels als solchem bewußt ist, und dann einen, sei es widerrechtlichen [...] Zweck verfolgt, oder ob Einer schwindelt, ohne es zu merken, wie ein Naturkind [...]«. - Nach diesen einleitenden Überlegungen schildert Panizza einen »Fall eines naïven Schwindlers [...], ein junger Mann, der sich Docteur à lettres de Wyczlinski nannte« und geht im Folgenden auf verschiedene literarische und historische Schwindler ein: »Wahrscheinlich war Mörike’s sog. ›Peregrina‹ ein ärmliches zwischen traumhafter Fantastik, naïver Erotik und glanzlosem Vagantentum hin und her taumelndes Mädchen [...]«. - Ausführlich schildert er Aspekte der Betrügerin Thérèse Humbert und deren gerichtliche Verfolgung sowie Hintergründe der »Halsbandaffäre« und der Beteiligung der Gräfin de La Motte und des italienischen Hochstaplers Alessandro Cagliostro. - Schluss: »Wenn im Prozesse Humbert Dinge zur Sprache kommen, die den deutschen Kaiser als Gauner und als Mörder seines Hauptgläubigers bezichtigen, dann darf der Kaiser es nicht bis zu seiner Bezichtigung kommen lassen, denn der Sohn eines Gauners und Mörders kann nicht den deutschen Kaisertron besteigen«.Ursprünglich mittig gefaltet, die ersten beiden Blätter dort mit kurzem Falzeinriss. - Insgesamt sehr gut erhalten.Provenienz: Nachlass eines Lektors bei Drugulin, Leipzig. - Hauswedell & Nolte 2000, Auktion 347, KatNr. 2011 und Stargardt 2002, Auktion 676, KatNr. 272. - Privatsammlung USA
Patio-Presse - Paul Scheerbart. Die gebratene Flunder. Tanz-Poëm der »tiefen« Richtung. An Land gezogen von W. E. Richartz [...] Neu-Isenburg 1986. Mit zahlreichen, meist farbigen Handpressendrucken und einigen Seiten Offsetdruck. Originalbroschur.Exemplar 48 von 94. - Zwei V-förmig ineinander montierte Quer-Formate mit schräg beschnittener Bindekante. - Enthält gesammelte Arbeiten der »Patioten« aus den Jahren 1970 bis 1987, unter ihnen Luise Scherer, W. E. Richartz, K. Riha. U. Schmidt, R. Wolf, E. Jandl, B. Rauschenbach, J. O. Olbrich u. v. a. m. - »Einer der merkwürdigsten Handpressendrucke der Nachkriegszeit« (Spindler).Ca. 36 : 30 cm. 120, [12] Seiten.Spindler 129.40
César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Tischstillleben. 1925. Gouache/Karton. 23,5 x 29,5 cm. M. u. sign. und dat. Cesar Klein 1925, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und am Kunstgewerbemuseum in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.
Walter Helbig (Falkenstein 1878 - Ascona 1968). Portrait des Geigers L. K. 1917. Öl/Lw. 84 x 67 cm. R. u. sign. und dat. Helbig 1917, auf dem Keilrahmen betitelt 'Bildnis L. K.' sowie erneut sign. Min. Farbabspl. - Deutsch-schweizerischer Maler u. Graphiker. H. studierte an der Dresdener Akademie bei C. Bantzer und O. Gußmann. Er stand in Kontakt mit zahlreichen Protagonisten der Avantgarde; zunächst mit H. von Marées und E. Hildebrandt in Florenz, später mit der Gruppe des 'Blauen Reiters'. In Berlin gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe. Seit 1910 lebte er in der Schweiz. Der von ihm mit H. Arp und O. Lüthy gegründete 'Neue Bund' bereitete mit zwei Ausstellungen 1911 und 1912 der modernen Kunst in der Schweiz den Weg. Lit.: Vollmer.
Ernst Mollenhauer (Tapiau 1892 - Düsseldorf 1963). Nächtliche Straße in Keitum/Sylt. 1957. Farblithographie. 48 x 61,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Mollenhauer, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler des Expressionismus. M. begann 1913 ein Studium an der Akademie Königsberg, das er nach seinem Kriegsdienst fortsetzte. Nach einem Aufenthalt in den USA 1922-24 lebte M. bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in der Niddener Künstlerkolonie, wo er mit Zeitgenossen wie M. Pechstein und K. Schmidt-Rottluff im Austausch stand. Nach dem Krieg ließ er sich in Düsseldorf nieder und richtete sich später ein zweites Atelier in Keitum auf Sylt ein. Mus.: Hamburg (Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Düsseldorf, Duisburg, Regensburg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit.
Gerrit Benner (Leeuwarden 1897 - Nijemirdum 1981). Wolken, See und Strand. 1969. Gouache und Buntstift. 38,5 x 50 cm. U. Mitte sign. und dat. Bn 69, verso signiert und betitelt sowie Werknr. 1725100725, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Niederländischer Maler und künstlerischer Autodidakt. Er kam in Kontakt zu Corneille und K. Appel und trat 1943 der Künstlergruppe CoBrA bei; 1954 übernahm er das Amsterdamer Atelier von Appel. B. wurde für sein Schaffen mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. Mus.: Amsterdam (Stedelijk Mus.), Rotterdam (Booymans-van Beuningen), Den Haag (Gemeente Mus.), Bielefeld u.a. Lit.: AKL, Vollmer, Scheen.

-
137173 item(s)/page