We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Sasaho-Yari, Japan, wohl 15. Jhdt., Montierung Edo-Periode Dreikantige Klinge in Form eines Bambusblattes mit rot gelacktem Bohi, Oberfläche gereinigt und etwas narbig, Hada und Hamon nicht erkennbar, Nakago bezeichnet "Uda Kunimune". Konischer Schaft, unterhalb der Klinge drei vernietete Schaftfedern und Goldlackfassung (berieben und gedunkelt) mit hohl und durchbrochen gearbeitetem Schuh aus Bronze. Länge K/M 29 cm, Gesamtlänge 229 cm. A Japanese sasaho yari, probably 15th century, mounted during the Edo period A Japanese sasaho yari, probably 15th century, mounted during the Edo periodDreikantige Klinge in Form eines Bambusblattes mit rot gelacktem Bohi, Oberfläche gereinigt und etwas narbig, Hada und Hamon nicht erkennbar, Nakago bezeichnet "Uda Kunimune". Konischer Schaft, unterhalb der Klinge drei vernietete Schaftfedern und Goldlackfassung (berieben und gedunkelt) mit hohl und durchbrochen gearbeitetem Schuh aus Bronze. Länge K/M 29 cm, Gesamtlänge 229 cm.Condition: II -
Naginata, Japan, Edo-Periode Klinge mit Naginata Hi, Hamon und Hada verputzt, Nakago mit zwei Mekugi Ana, signiert. Schwarz gelackter Schaft (bestoßen) mit Messingbeschägen. Eiserner, ebenfalls schwarz gelackter Schuh. Länge K/M 29 cm, Gesamtlänge 217 cm. A Japanese naginata, Edo period A Japanese naginata, Edo periodKlinge mit Naginata Hi, Hamon und Hada verputzt, Nakago mit zwei Mekugi Ana, signiert. Schwarz gelackter Schaft (bestoßen) mit Messingbeschägen. Eiserner, ebenfalls schwarz gelackter Schuh. Länge K/M 29 cm, Gesamtlänge 217 cm.Condition: II - III
A Kämmer & Reinhardt (Germany) bisque head and painted composition over wood bodied 'Marie' character doll, the bisque head with painted features including blue eyes and brown eyebrows, blonde wig on pate, impressed marks 'K & R [STAR], 101', 20.5cm high; together with a faux brown 'Crocodile' skin covered paper rectangular shaped travelling case/wardrobe, the interior fitted with a single pull-out drawer, the case housing various doll clothing, accessories and miniature accessories (quantity)
A Simon & Halbig/Kämmer & Reinhardt (Germany) bisque head and painted composition bodied doll, the bisque head with weighted sleeping blue glass eyes, painted features including feathered brown eyebrows and fine eyelashes, open mouth revealing small upper teeth, pierced ears, brown wig on pate, impressed marks 'HALBIG, K&R, 39', 38cm high
Salmon, William: Botanologia - The English Herbal: Or a History of Plants. Printed by I. Dawks for H. Rhodes and J. Taylor, 1710, first edition. Additional engraved title by K. Cyrus after K. Solomon, title in red and black, numerous woodcut illustrations. Folio, PP: xxiv, 1296, (xxvii) Index. Later half leather; Front marbled endpaper trimmed; stain to top corners of the first 90 leaves; LACKING 8 LEAVES from the Latin index at the end, and the margins of the last nine pages torn and repaired (with some loss); manuscript notes in the margins of a few pages; the occasional small stain or tear. SOLD WITH ALL FAULTS.
Charles DICKENS: 1- Bleak House. Bradbury & Evans, 1853, first edition, first issue, with Typographical errors present in the first issue: p.19, line 6, 'elgble'; p.209, line 23, 'chair' instead of 'hair; and p.275, line 22, 'counsinship' instead of 'cousinship'; and "picter' p. 529, line 32. 5 line errata on page Xvi. Half title present. With 40 engraved illustrations by H.K. Browne, including a frontispiece and vignette title page. Including clear early impressions of the 'dark' plates. Cont. half leather; rubbed. G+; 2- The Life and Adventures of Nicholas Nickleby. Chapman and Hall, 1839, 1st. Edn. Early issue. With a frontis portrait plus 39 plates by Phiz. Cont. half leather, rubbed; 3- Mr. Pickwick. Illustrated in colour by Frank Reynolds. Hodder & Stoughton, no date, (1910). Limited edition #254 of 350, SIGNED by Reynolds, Folio, Original full vellum and TEG, lacking the ties, Covers a little warped and discoloured; 4- Phiz and Dickens as they appeared to Edgar Browne, with original illustrations by Halblot K. Browne. James Nisbet, 1913. Limited edition #124 of 175, SIGNED by Edgar Browne, Folio, Original full white cloth TEG, Rubbed and with small tears; 5- Smith, W E: Charles Dickens in the Original Cloth: A Biographical Catalogue, TWO Volumes. Los Angeles, 1982-83, 1st. Edns. DWs and Slipcase. 4to. VG+; 6- Eckel, J C: The first editions of the writings of Charles Dickens, their points and values. Two copies, 1913, the first English edn; & NY, 1932, revised & enlarged. Both numbered limited editions; 7- The Nonesuch Dickens. 1937, 1st. Edn; 8- Characters from Dickens. 115 cigarette cards (105 small & 10 large); PLUS: Characters from Thackeray: 25 small cigarette cards. C1915; Plus: Four early editions of Dickens works, Leather bound. (13)
NEW ZEALAND MAPS: Chart of New Zealand, explored in 1769 and 1770, by Lieut. J Cook, Commander of His Majesty's Bark Endeavour. No date, I47x36cm); Carte du Detroit de Cook dans la Nle. Zelande, no date (28x28); The Island of New Zealand. SFDOK, 1838, (39X31cm); & Johnston, K: New Zealand. No date, (41x31cm). All mounted and framed (4)
A collection of Jazz/Blues/Psych Rock LPs to include (1) Simon Dupree & The Big Sound - Without Reservations (1967 UK Mono Press, Parlophone - PMC 7029); (2) Ambergris - Ambergris (1970 US Press, Paramount Records - PAS 5014); (3) The Keef Hartley Band - The Battle Of The North West Six (1969 US Press, Deram - DES 18035); (4) Jim Kweskin Jug Band - Garden of Joy (1967 US Mono Press, Reprise Records - R 6266); (5) Stoneground - Stoneground (1971 UK Press, Warner Bros. Records - K 46087); (6) Giant Crab - A Giant Crab Comes Forth (2012 UK Reissue Press, Sweet Dandelion - SWDDL731); All conditions vary from Very Good Plus to Excellent with generally Good Plus to Very Good Plus sleeves. (6)
A collection of Prog/Jazz Rock LPs and 12" to include (1) Yes - Relayer (1974 UK Press, K 50096); (2) Yes - Going For The One (1977 UK press, K 50379); (3) Yes - Tormato (1978 Germany Press, ATL 50518); (4) Yes - Tales From Topographic Oceans (1973 UK Press, K 80001); as well as titles by Jon Anderson, Rick Wakeman, Utopia, The Alan Parson Project, Rodger Hodgson, Supertramp and Todd Rundgren; All conditions vary from Very Good to Very Good plus with generally Very Good to Very Good Plus sleeves. (21)
A collection of Psychedelic Rock LPs to include (1) Family - Anyway (1971 UK Reissue Press, K 54002); (2) Family - A Song For Me (1970 UK Press, RSLP 9001); (3) Family - Old Songs, New Songs (1971 UK Press, K 34001); (4) Family -It's Only A Movie (1973 UK Press, RA 58501); (5) Family - Bandstand (1972 UK Press, K 54006); (6) Spooky Tooth - You Broke My Heart So... I Busted Your Jaw (1974 Brazil Press, 410.026); (7) Spooky Tooth With Pierre Henry - Ceremony (Germany Reissue Press, 6444 540); (8) Alan Brown - Listen (1970 UK Press, ILPS-9131); (9) Roy Harper - Bullinamingvase (1977 UK Press, SHSP 4060); (10) Roy Harper - The Unknown Soldier (1980 UK Press, SHVL 820); (11) Streetwalkers - Vicious But Fair (1977 UK Press, 9102 013, Die-Cut Sleeve); (12) Curved Air - Airconditioning (1973 UK Reissue Press, K 56004); All conditions vary from Very Good to Very Good Plus with generally Good Plus to Very Good sleeves. (12)
A collection of Classic Rock LPs,12" and7" Singles to include (1) T.Rex - Electric Warrior (1971 UK 1st Press, HIFLY 6, Printed Inner Sleeve); (2) T.Rex - Bolan Boogie (1972 UK Press, HIFLY 8, Printed Inner Sleeve); (3) T.Rex - Children Of The Revolution [Tony Visconti '87 Remix] (1987 UK 12" EP Press, 12MARC1); (4) The Doors - L.A. Woman (1974 UK Reissue Press, K42090); (5) The Doors - The Doors (UK Reissue Press, K 42012, Non Laminated Sleeve); (6) Thin Lizzy - Jailbreak (1976 UK Press, ACBR 252, Club Edition, Die-cut Sleeve); (7) Thin Lizzy - Johnny The Fox (1983 UK Reissue Press, PRICE11); (8) T.Rex - Greatest Hits (1973 UK Press, BLN 5003); (9) Thin Lizzy - Bad Reputation (1977 UK Press, 9102 016, Matte Sleeve); (10) Thin Lizzy - Renegade (1981 Netherlands Press, 6359 083, Printed Inner Sleeve); (11) Thin Lizzy - Live And Dangerous (1978 UK Press, 6641 645); (12) Jimi Hendrix - The Birth Of Success (1973 Europe Press, MFP 50053); (13) Jimi Hendrix - The Eternal Fire Of Jimi Hendrix (1971 UK Press, SHM 732); (14) Jimi Hendrix - Jimi Hendrix '64 (1973 UK Press, 4106); (15) Jimi Hendrix - The Essentials Jimi Hendrix Gloria (1978 UK 7" Single Press, JIMI1); All condition vary from Fair to Good with generally Good sleeves (15)
A collection of Pop and Rock LPs to include (1) Bob Dylan - Desire (1976 UK Press, S86003); (2) Bob Dylan - Highway 61 Revisited (1975 UK Reissue Press, SBPG62572); (3) Joni Mitchell - Hejira (1976 UK Press, K.53053); (4) Carole King - Tapestry (UK Reissue Press, EPC 32110, Grey Label); (5) Marianna Faithfull - Broken English (1979 UK Press, M1); (6) Neil Young With Crazy Horse - Zuma (1975 US Press, MS 2242); other artists to include Harry Nillsson, Van Morrison, Leonard Cohen, Marianna Faithful, Carole King, Bob Dylan and Jackson Browne; All conditions vary from Good to Very Good with generally Good to Very Good sleeves. (22)
A collection of Rock and Alternative Rock LPs 12" and 10" to include (1) No Fish On Friday - No Fish On Friday (1991 Austria Press, Sacro Egoismo - 04); (2) Riff Raff - Vinyl Futures (1981 US Press, SD 32-108); (3) Riggs - Riggs (1982 France Press, FM K 99 197); (4) The Almighty - Wild & Wonderful (1990 UK Limited Edition Picture Disc 12" EP Press, PZP 75); (5) All About Eve - Strange Way (1991 UK Limited Edition 10" Press, EVENB 15); (6) Tucky Buzzard - Buzzard (1974 US Press, PPS-98001); (7) Yardstick - Self Relaxation For The Insane (1991 UK Press, CASE 3); (8) The Atom Seed - I Don't Want To Talk About It (1990 UK 12" EP Press, ORGAN 001); As well as titles by Yeah God!, The Atom Seed, Lucifer's Friend, Pankow, Drill and All Abou Eve; All conditions Very Good to Very Good Plus with generally Very Good to Very Good Plus. (23)
A collection of Mixed Rock Genre LPs and 12" to include (1) M.O.D - Gross Misconduct (1989 Germany Press, N 0133-1); (2) Stryper - In God We Trust (1988 US Press, D1-73317, Dollar Bill Insert, Allied Pressing); (3) Van Halen - Fair Warning (Europe Reissue Press, K 56 899); (4) Van Halen - Van Halen (1978 UK Press, K56470, Burbank Label); other artists include; The Mothers, Nutz, Jefferson Airplane, Fresh, Theatre Of Hate, The Hypnotics, Slaughter, Atom Seed, Sacred Miracle Cave, Van Halen, Slave Raider, Tygers Of Pan Tang, Myofist, Play Dead, Fish, Thunder, as well as others, All conditions generally Very Good to very Good Plus with generally Very good sleeves. (27)
A collection of Mixed Rock Genre LPs to include (1) The Rezillos - Can't Stand The Rezilllos (1978 UK 1st Issue Misprint Press, K 56530, Printed Inner sleeve); as well as titles by; Hawklords, The Animals, Vandenberg, George Thorogood And The Destroyers, The Cross, Magnum, Little Feat, Gary Moore, Meat Loaf, Gordon Giltrap Band and others; All conditions vary from Very Good to Very Good Plus with generally Very Good to Very Good Plus sleeves. (27)
A trio of The Doors LPs to include (1) Waiting For The Sun (1968 US 1st Press, Elektra - EKS-74024, Gatefold Sleeve); (2) The Doors - L.A. Woman (Europe Press, Date Unspecified, Elektra - K 42 090 / ELK 42 090 / 42 090, White Band Picture on Front of sleeve); (3) The Doors - Stoned Immaculate (1993 UK Unofficial Release, Black Adder Records - No Cat Number, Labels Read 'Stand Immaculate'); All conditions vary from Good Plus to Very Good Plus with generally Good Plus to Very Good Plus sleeves. (3)
A collection of Jimi Hendrix and Related LPs to include (1) Jimi Hendrix - The Cry Of Love (1971 UK Press, 2408 101); (2) Jimi Hendrix - The Essential Jimi Hendrix Volume Two (1979 UK Press, 2311 014); (3) Jimi Hendrix - Rainbow Bridge Original Motion Picture Sound Track (1971 UK Press, K 44159); (4) Jimi Hendrix - Jimi Hendrix '64 (1973 UK, 4106); (5) Jimi Hendrix Experience - Smash Hits (1971 UK Press, 2310-268); (6) Jimi Hendrix - Birth Of Success (1973 Europe Press, MFP 50053); (7) Jimi Hendrix - Jimi Hendrix Superstar Series (1982 Italy, SU-1036); (8) Jimi Hendrix with Curtis Knight - The Eternal Fire Of Jimi Hendrix (1971 UK, SHM 732); (9) Jeff Cooper And The Stoned Wings - A Tribute To Jimi Hendrix (1971 Germany Press); All conditions vary from Good Plus to Very Good with generally Good Plus to Very Good sleeves. (9)
A collection of Prog Rock LPs to include (1) Emerson, Lake & Palmer - Tarkus (Germany Reissue Press, 43 504); (2) Emerson, Lake & Palmer - Emerson, Lake & Palmer (1973 UK Reissue Press, K 43503); (3) Emerson, Lake & Palmer - Pictures At An Exhibition (1971 UK Press, HELP1); (4) Emerson, Lake & Palmer - Trilogy (1972 UK Press, ILPS-9186); (5) Emerson, Lake & Palmer - Love Beach (1978 UK Press, K 50552); (6) Emerson, Lake & Palmer - In Concert (1979 UK Press, K 50652); (6) Emerson, Lake & Palmer - Works Volume 1 (UK Press, K80009); (7) Emerson, Lake & Palmer - Works Volume 2 (1977 UK Press, K 50422); (8) Greenslade - Spy Glass Guest (1974 UK Press, K 56055); (9) Greenslade - Time And Tide (1975 UK Press, K 56126); (10) Greenslade - Bedside Manners Are Extra (1973 UK Press, K 46259); (11) Eloy - Planets (1982 UK Press, HMI LP 1); (12) Keith Emerson - Inferno [Original Soundtrack] (1980 UK Press, K 50753); All conditions vary from Good Plus to Very Good Plus with generally Good Plus to Very Good Plus sleeves. (12)
The Rolling Stones - Have You Seen Your Mother Live! (1966 UK & Europe Mono Press, Decca - LK.4838, Rights Society - BIEM / NBC / GEMA, Tax Code - K/T, Price Code - S, Matrix/Runout Side 1 - ARL.7517-2A, Matrix/Runout Side 2 - ARL.7518-2A) Vinyl Condition is Good Plus, Sleeve Condition is Very Good Plus. (1)
Silbernes Petschaft der Goldschmiedezunft zu Linz, Österreich, spätes 16. - frühes 17. Jhdt. In massives Silber aufwendig und detailreich geschnittene Darstellung des Hl. Elegius, des Schutzpatrones der Goldschmiede, bei der Arbeit als Goldschmied. Am Rand umlaufender Schriftzug "SIG(E)L EIN(ES) ERSAM(EN) HANDTW(ERKS) D(ER) GOLDSCHMIT I(N) D(ER) K(AISERLICH) H(ABSBURGISCHEN) STA(D)T LINZ". Am Griffstück beidseitig eingeschnittene Rillen zur Befestigung an der hölzernen Handhabe. Höhe 3,5 cm, Durchmesser 36 mm. Sehr schönes und äußerst seltenes Exemplar! Provenienz: Britische Matrixsammlung David Morris. An Austrian silver seal of the goldsmith guild of Linz, late 16th - early 17th century An Austrian silver seal of the goldsmith guild of Linz, late 16th - early 17th centuryIn massives Silber aufwendig und detailreich geschnittene Darstellung des Hl. Elegius, des Schutzpatrones der Goldschmiede, bei der Arbeit als Goldschmied. Am Rand umlaufender Schriftzug "SIG(E)L EIN(ES) ERSAM(EN) HANDTW(ERKS) D(ER) GOLDSCHMIT I(N) D(ER) K(AISERLICH) H(ABSBURGISCHEN) STA(D)T LINZ". Am Griffstück beidseitig eingeschnittene Rillen zur Befestigung an der hölzernen Handhabe. Höhe 3,5 cm, Durchmesser 36 mm. Sehr schönes und äußerst seltenes Exemplar! Provenance: Britische Matrixsammlung David Morris.Condition: II +
Goldene Lépine von Patek Philippe & Cie, Genf 18kt. Weiß emailliertes Zifferblatt (Sprung) mit schwarzer Aufschrift "Patek Philippe & Cie, Genève" und arabischen Ziffern, roter Minuterie, kleiner Sekunde auf der "6" sowie vergoldeten Zeigern. Vergoldetes Brückenuhrwerk (Kaliber 18'''H5?) mit Feinregulierung und Breguet-Spirale, darauf der Schriftzug "Patek Philippe & Cie - Genève Suisse", "Pat. Jan 13 - 1891" und Werksnummer "120330" (um 1905), Handaufzug. Gehäuse mit rs. Deckel (mit graviertem Monogramm), Staubdeckel (Gravur "No. 120330 - Patek Philippe & Cie, Genève - Guggenbuhl Merian Bâle") an Scharnier, verschieden punziert mit Feingehalt "18 K" und Helvetiamarke sowie "PPCo". Durchmesser ohne Krone ca. 48 mm, Gewicht ca. 79 g. Uhr läuft. A golden Lépine watch made by Patek Philippe & Cie of Geneva A golden Lépine watch made by Patek Philippe & Cie of Geneva18ct. The white enamel dial (cracked) inscribed "Patek Philippe & Cie, Genève" in black, with Arabic numerals, red minute numerals, small seconds hand on the "6" and gilt hands. Gilt bridge movement (calibre 18'''H5?) with fine adjustment and Breguet spiral, bearing the inscriptions "Patek Philippe & Cie - Genève Suisse", "Pat. Jan 13 - 1891" and the factory serial number "120330" (circa 1905), manual winding. The case with a lid on the back (engraved with a monogram), hinged dust cover (engraved "No. 120330 - Patek Philippe & Cie, Genève - Guggenbuhl Merian Bâle"), various hallmarks with fineness "18 K", Helvetia mark and "PPCo". Diameter without the crown approx. 48 mm, weight approx. 79 g. Watch is functional. Condition: II
Erotischer Gehstock mit Silber- und Elfenbeinmontierung (Shibayama), London, Kendall & Sons Ltd, 1931 Ebonisierter Gehstock mit Silbermontierung. Griff aus Elfenbein, erotisch geschnitzt, vorderseitig farbig gefasste Vulva, rückseitig als Anus. Silber punziert mit Garantiemarke, Stadtmarke, Jahresbuchstabe "q" und Firmenmarke "K&SLD". Länge 85,4 cm, Elfenbein 4,8 cm. CITES-Dokumente vorhanden. Bitte beachten Sie, dass ein Export außerhalb der EU nicht möglich ist. Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A silver and ivory mounted erotic cane (shibayama), London, Kendall & Sons Ltd, 1931 (silver mounting) A silver and ivory mounted erotic cane (shibayama), London, Kendall & Sons Ltd, 1931 (silver mounting) Ebonisierter Gehstock mit Silbermontierung. Griff aus Elfenbein, erotisch geschnitzt, vorderseitig farbig gefasste Vulva, rückseitig als Anus. Silber punziert mit Garantiemarke, Stadtmarke, Jahresbuchstabe "q" und Firmenmarke "K&SLD". Länge 85,4 cm, Elfenbein 4,8 cm. CITES-Dokumente vorhanden. Bitte beachten Sie, dass ein Export außerhalb der EU nicht möglich ist. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II
Eine bis dato unbekannte vollständige Handschrift mit dem MarienlebenMarienleben. Deutsche Handschrift auf Papier. 116 (statt 118?) nn. Bl. 2 Spalten. 32-26 Zeilen. Schrift: Gotische Kursive (mit Schlaufen an den Oberlängen von b h k und l). Schriftraum: 21 x 15 cm. Format: Folio 26,4 x 19,3 cm. Mit 2 3-zeiligen Zierinitialen mit Federwerk, 1 großen und mehreren kleineren roten Lombarden zu Anfang sowie zahlreichen hochrechteckigen Großspatien für nicht ausgeführte Miniaturen. Rubrizierung, Kapitalstrichelung bis S. 20v und durchgehend vielzeilige rote Überschriften und Incipits. Schlichtes Pergament um 1770 (leicht angestaubt, bestoßen, ohne die Bindebänder) mit Rotschnitt. Südwestdeutschland letztes Viertel des 14. Jahrhunderts. Wohl vollständige Handschrift des 14. Jahrhunderts mit der Marienlegende. Sehr saubere, gut leserliche kursive Schrift, vermutlich von einem einzigen Schreiber. Die Wasserzeichen und die Lagenstruktur sind nicht identifizierbar. An über 200 Stellen hat der Schreiber zu Beginn eines neuen Textabschnittes Platz frei gelassen für Deckfarbenminiaturen oder für Federzeichnungen. Die Merkmale der Schrift weisen auf die Entstehung im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts hin. Die Schriftsprache ist südwestdeutsch (oberrheinisch?) gefärbt. Je vorne und hinten fehlt mindestens ein Blatt (ggf. mit Titel und Schluss), ansonsten ist die Handschrift sehr gut erhalten. Die Zierinitialen auf Bl. 1r wurden wohl nachträglich hinzugefügt. Ähnlichkeiten in der Ausführlichkeit, der Erzählstruktur und dem Umfang gibt es mit dem "Marienleben des Heinrich von St. Gallen", das allerdings bekanntermaßen später datiert und in sonst keiner Abhängigkeit steht. Insofern ist unsere Handschrift von ganz besonders singulärer Bedeutung. Das Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienlegen bis etwa 1520 in Hardo Hilgs Monographie Das ›Marienleben‹ des Heinrich von St. Gallen (München 1981) nennt keine andere Handschrift, die mit der unsrigen vergleichbar wäre. Das Leben der Jungfrau Maria und ihrer Sippe werden anhand der biblischen Zeugnisse sowie unter Verwendung zahlreicher weiterer Quellen, darunter die Apokryphen, ausführlich dargestellt. Erwähnt werden u. a. Hieronymus, Eusebius, Jacobus de Voragine, Remigius, Vita Pilati, Ambrosius, Eneas, Nicodemus, Anselmus und Addas Egeus (!). Spezifisch ist die ausdrückliche Nennung der Quellen. So steht unter den in roter Tinte geschriebenen Kapitelüberschriften etwa: "matheus schreibt", "lucas schreibt" oder "Remigius der schreibt“. Die roten Überschriften der einzelnen Abschnitte richten sich oft direkt an das intendierte Publikum (Hie hort nu …, Nu hort wie …). Angesichts der vielen Textstellen, die den besonderen Wert der Jungfräulichkeit hervorheben, ist zu vermuten, dass dieses Werk für eine Gemeinschaft frommer oder religiöser Frauen geschrieben wurde.In Struktur und Umfang ist dieses ohne Verfassername überlieferte Marienleben einigermaßen mit dem um 1410 entstandenen Marienleben des Heinrich von Sankt Gallen vergleichbar. Während letzteres mit theologischen Exkursen angereichert wurde, besticht das vorliegende Marienleben durch die Lebendigkeit der Darstellung, die klare Gliederung und die einfühlsame Sprache. Neben mehreren beiläufigen Episoden werden die folgenden signifikanten Stationen des Marienlebens beschrieben: Die Volkszählung, Marias Jerusalem-Reise sowie die Verkündigung: "Da zach maria haym gen Nazareth mit den zarten siben mayden" (8r). "Hie hort nu wie in der zeit der engel Gabriel zu maria chom und ir trost und ser gab das sie got solt gepern" (8v). Die Heimsuchung Marias: "Hie hort nu wie maria zu ihr mueme Elizabeth cham und was frewd sie mit einander hetten und wie Johes gotz tawffer ward geporn" [wie Johannes, der Täuffer Gottes, geboren wurde]" (10r) Die Geburt Christi: "Hie hort nu wie ihus [Ihesus = Jesus] das lieb kind von maria der raynen maid ward geporn und wie es Joseph mit ir und mit dem chind ergi[ng]. lucas schreibt" (13r). "Hie ho nu wie maria und joseph gen bethlehem chomen als sie wollten dem romischen vogt durch gehorsam tun als er geschriben hett und wie sie mit herberg mochten gehab als ander'lewt und muste ziehen untter ain obdach" (14r). "Hie hort nu das vierd zaichn wie honig aus den lufften in die welt floß da got geporn ward von marie der raynen" (16v). Darbringung und Kindermord des Herodes: "Hie hort nu wie maria und joseph ir kind zu dem tempel truegen …" (24v). "Hie hort nu wie Herodes von Rom chom und wie er die kind tottet und wie das got an im roch" (25r). Flucht nach Ägypten: "Hie hort nu wie herodes von Rom chom und wie es Joseph und Maria mit ihs irm [Jesus ihrem] kind gieng da sie furn in egippten lant und wie es in auf dem weg und in egipten lant ergie[ng]" (25v). Taufe Christi und Tod des Vaters Joseph: "Hie hort nu wie Joseph starb und wie in maria clagt Remigius der schreibt" (37v). "Hie hort nu wie Jhus von Johannes Baptista ward getawft [getauft] und wie es im nach der tawff in der wuest ergie“ (42r). Leidensgeschichte Christi: "Hie hort nu von der mart[er] xpi und hebt sich an der passion unseres hern und sagt von seiner marter gantz und gar und gerecht als uns Johannes Lucas Marcy Matheus Eneas Nicodemus Anshelmus und Ambrosius schreibt" (55r). Kreuzigung, Christus im Limbus und Auferstehung: "Hie hort nu wie ihus an das crewcz ward geslagen (71v), "Hie hort nu wie ihus die hell prach und die seinen daraus nahm [die Hölle zerbrach und die Gottgefälligen erlöste]" (75v), "Nu hort von der lobleichen urstend [Auferstehung] ihu xpi als uns die Ewangelisten sagend" (76v). Grablegung und Himmelfahrt: "Hie hort nu wie es den Juden mit Joseph von Aromathia und mit den Huttern [Hütern am Grabe] ergie[ng] nach der urstend [Auferstehung] Jesu Christi etc." (69r). "Dicz ist nu von unsers Herren auffart als er gey [gen = in den] hymel fur und wie er sein Junger lert was sie darnach tuen sollten und wie er urlaub von Marie seiner mueter nam Marcus und Matheus schreibend" (81v). Pfingsten, Erscheinung des Heiligen Geistes und Aussendung der Apostel: "Hie hort nu wie ihsus seinen Jungern nach seiner Auffahrt den Heiligen geyst sand und wie sie darnach begunden zu leben" (82v), "Hie hort nu wie die xij poten [Boten = Aposteln] von Maria urlaub nommen da sie aus in die welt predigen wollten gen und wie ir da geschach" (107r). Marientod und Begräbnis und Aufnahme in den Himmel: "Hie hort nu von marie schiedung [Verscheiden der Maria] wie die nu in der czeit geyfur und wie yrem end was und wie die Apostall all zu ir chomen Et sie ir end nam und wie sie mit ir umb gingen und wie sie sey lobleich pegruben" (108r), "Wie nu Maria in seraphim den newnte chor chom" (116), "hort nu wie all heilige Maria auf zu sinte irs kinds tron und was frewd sie damit ir begiengen und wie sie von got und von der drinnaltichait [Dreieinigkeit = Trinität] ward empfangen und was er und genaden ir ward getan" (116r).Der Text endet auf Fol. 116v mit dem Schluss der Geschichte des Marienlebens, woraus zu schließen ist, dass die Handschrift damit vollständig ist. Allenfalls fehlen weiße Blätter am Schluss.
-- Mit 53 Holzschnitten nach Holbeins Bildern des Todes -- (Erasmus von Rotterdam, Desiderius. Knijha Erasma Roterodamskeho w ktérez gednomu kazdému Krestianskému Czloweku naucenij y napomenutij se dáwá yakby se k Smrti hotowiti mel).181 (statt: 183) Bl. Mit 53 Holzschnitten nach Hans Holbein d. J. 15 x 10 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen, stärker gebräunt sowie ohne Messingschließen) über Holzdeckel mit hs. RSchild. Prag, v Jiří Melanchtrich z Awentynu, (1563).Vgl. Van der Haeghen I, 156 (nur die 2. Auflage 1564!). Nicht in Bibliotheca Erasmiana. Zu Holbein vgl. Goldschmidt 1950, 57f. Vgl. Hieronymus 1984, Nr. 441. Vgl. Kristeller, Kupferstich 229f. Müller 1997, 105.1-49. - Der tschechische Druck, das übersetzt "Das Buch des Erasmus von Rotherodamus, in dem jedem Christenmenschen Lektionen und Ermahnungen erteilt werden, als wäre er bereit zu sterben" als Titel trägt, von Erasmus von Rotterdam wurde mit 53 Holzschnitten nach Hans Holbein (1497- 543) versehen. 1538 erschien die erste Ausgabe der "Imagines Mortis" mit 41 Holzschnitten von Hans Holbein. Die 1547 von Frellon in Lyon gedruckte Ausgabe wurde um zwölf von Veit Specklin ausgeführte Holzschnitte vermehrt. Eine Signatur Lützelburgers "am Pfosten des Bettes der Herzogin" Blatt D2v ist in diesem Exemplar verschwunden und durch ein Porträtmedaillon ersetzt worden. Wie schon in der Erstausgabe werden die Bilder kommentiert von "Bibelzitaten und moralisierenden Texten in Gedichtform" (ebd. 278). Das Buch fügte sich nahtlos in das Programm des „tschechischen Erztypographen“ ein, der eine breite Palette humanistischer, unterhaltsamer sowie religiöser Werke sowohl für ein katholisches als auch für ein protestantisches Publikum herausbrachte. - Die beiden ersten Blätter fehlen. Etwas braun- und fingerfleckig sowie Innengelenke aufgeplatzt. Zeitgenössischer Erwerbungsvermerk eines Jan Sobeslansky.
Mair, Paul Hector. Bericht und antzaigen der loblichen Statt Augspurg aller Herren Geschlecht so vor Fünfhundert und mehr Jaren weder yemandt wissen oder erfaren kan daselbst gewont und bis auf Achte abgestorben. 1 Bl., 163 (recte:155) S., 6 Bl. Mit 156 (8 aus einer anderen Ausgabe ergänzt) fast ganzseitigen Holzschnitt-Porträts und fast ganzseitigen Holzschnitt-Verlegerwappen. 29,5 x 18,5 cm. Leinen des 19. Jahrhunderts (leicht berieben, bestoßen und etwas verblasst) mit goldgeprägtem DTitel. Augsburg, Melchior Kriegstein für Paul Hector Mair, 1550.VD16 M 365. STC 588. ADB 20, 121. Andresen I, S. 374, 229. Becker 29, S. 104f. Brunet I, 236. Graesse IV, 345. Hiler 562. Lipperheide Rc 6. Nagler, Monogrammisten, II, 818. Thieme-Becker 35, 269. - Zweite und erweiterte Ausgabe. Gegenüber der Erstausgabe von 1538 um 59 Holzschnitte vermehrt. Ein erstes Geschlechterbuch, in dem ganzseitige Holzschnitte von "phantastisch geharnischten Rittern mit ihren Wappen" (Becker) die einzelnen Sippen repräsentierten, dokumentierte diesen historischen Einschnitt. - Die 4 fehlenden Blätter G4, K4 und M2-3 sind aus einer anderen Ausgabe ersetzt. Wohl die längste Zeit in Augsburg: Auf lokalhistorisches Interesse deutet die zeitgenössische Ergänzung des Namens "Hurnauß" zu "oder Hürnuß" auf Blatt F1 ebenso wie ein nachgebundenes Blatt des 19. Jahrhunderts, das ein handschriftliches "Exactes Register der in diesem Buch sich befindlichen Wapen von Augspurg" in alphabetischer Folge enthält.
Strahlheim, C. (d. i. J. K. Friederich). Die Wundermappe oder sämmtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs. Treu nach der Natur abgebildet und topographisch-historisch beschrieben. Band V. Norddeutschland. Berlin. 120 S. Mit 18 Kupfertafeln. 21,5 x 15 cm. Moderner marmorierter Halblederband. mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Verlagsmagazin für Literatur und Kunst, 1832.Andres I, 8. - Der Berlinband der umfangreichen topographischen Reihe. - Titel gestempelt. Etwas gebräunt und stockfleckig.
Cori, Carl Isidor, böhmisch-österr. Zoologe, Professor in Prag, langjähriger Leiter der k. u. k. Zoologischen Station in Triest, die er zu internationaler Bedeutung in der meeresbiologischen Forschung führte (1865-1954). 1 masch. Brief und 4 eigh. Ansichts-Postkarten m. U. "Cori". Zus. 5 S. Gr. 4to und 8vo. Triest, Monaco, Prag und an Bord des Forschungsschiffes "Adria", ca. 1904-1942.Jeweils an den Kollegen Prof. Dr. Gustav Goetzinger in Wien. Im Brief von 1909 schreibt Cori u. a.: "... Der Strömungsmesser ist bereits bezahlt. Was die Anschaffung eines zweiten betrifft, so weiss ich nur so viel, dass der Adria-Verein trotz der Bewilligung des Ankaufes eines solchen Instrumentes gegenwärtig nicht einen Kreutzer besitzt. Diesbezüglich müssten Sie sich mit Prof. Kreidl ins Einvernehmen setzen; vielleicht würde aber Ekman mit der Bezahlung bis Beginn 1910 warten wollen ...". Die Karten (mit Grüßen und kurzen Mitteilungen) zeigen die Zoologische Station in Triest, das Musée Océanographique in Monaco, das Forschungsschiff "Adria" und Cori selbst (1942) im Labor.
Historiker und Juristen. Konvolut von 16 Autographen. 1741-1927.Briefe, Vorlesungs-Ankündigungen und andere Mitteilungen akademisch-beruflichen Charakters, z. T. über entstehende Veröffentlichungen. Vorhanden: Hans Delbrück (Berlin 1899), Rudolf von Gneist (3, Berlin 1870-1880), Ch. G. Heinrich (Jena 1808), Georg Arnold Heise (Göttingen 1817), Christian Gotthelf Hübner (Leipzig 1804), Friedrich Maria Kircheisen (Napoleon-Forscher, 2, Brief und Karte Berlin-Hermsdorf 1927), K. W. H. Münnich (2, Neustadt 1824 und 1838), Georg Steinhausen (Kulturhistoriker, 2 Briefe, Greifswald 1890 und Jena 1893), Carl Adolf Vangerow (Studienzeugnis Heidelberg 1853), Julius Weizsäcker (Göttingen 1879) und Johann Ehrenfried Zschackwitz (Halle 1741). - Mehrere Beilagen wie alte Antiquariatszettel und Kärtchen mit biographischen Notizen des Vorbesitzers zu den einzelnen Stücken.
Führich, Joseph Ritter von, böhmisch-österr. Maler, hochberühmter Gestalter religiöser und historischer Themen, Hauptmeister der zweiten Nazarener-Generation, Lehrer an der Wiener Akademie, Ehrenbürger Wiens (1800-1876). Brief m. U. "Jos: Führich mpp., hiesig akademischer Maler". 1 S., halbspaltig geschrieben. Gr. folio. Prag 4.V.1825.Als 25jähriger Absolvent der Prager Akademie an die "hochwürdig geistl. k. k. Censur" in Prag, der er anbietet, ein Kruzifix-Gemälde unentgeltlich zu schaffen. Er meldet, "daß an der vordern Fronte des Ursuliner Klosters seit einigen Wochen ein neu renovirtes Krutzifix in Oehl auf Blech gemalt erschienen ist; da nun dieses Gemälde so äußerst schlecht ist, daß es blos Karikatur, und nichts weniger als ein Erbauungsbild ist; so bittet Gefertigter diesen heiligsten und ehrwürdigsten Gegenstand unserer Religion in einem so schlechten Gemälde nicht länger dem Aergernisse und dem Spotte unserer verschiedenen und mannigfaltigen Gegner preis zu geben, und damit ein wichtiges Hinderniß als Stütze dieses Unfugs gehoben werde, so erbittet sich Gefertigter dieses Krutzifix auf eine anständige Art unentgeldlich herzustellen ...". - Besonders interessant ist die Nennung "unserer verschiedenen und mannigfaltigen Gegner", was die Frage aufwirft, wer wohl diese Gegner in Prag waren. - Beiliegend zwei anonyme Bleistift-Zeichnungen von professioneller Qualität, von denen eine eher skizzenhaft, die andere voll bildmäßig ausgeführt ist. Die erste (18 x 24 cm) zeigt eine städtische Straßenszene um 1840 mit Kaffeehausgästen und Reitern mit Jagdhunden, im Hintergrund eine Kirche und weiteres Publikum. Die zweite (26,5 x 20,5 cm) zeigt eine historische Szene, in der ein Mann mit Stulpenstiefeln und Reisekleidung in der Tracht des 17. Jahrhunderts vor einem Thronsessel kniet, auf dem ein Greis mit langem weißen Bart sitzt und die Arme halb erhebt, um sie wohl dem Knienden entgegenzustrecken. Neben dem Thron steht eine Frau mit erschrockener Miene; links im Hintergrund weitere Personen. - Aus der Sammlung Vanselow.
Musiker. 20 Autographen. 1893-1961.Jeweils eigenhändige Karten, Briefe und Signaturen. Vorhanden: Wilhelm Backhaus (Pianist; Ansichtskarte aus der Künstlerkneipe "Eule" in Bayreuth, 1908), Karl Böhm (Dirigent; 2 Briefe und 4 Ansichtspostkarten m. U. "Dein Onkel Karl" an seine Nichte in Basel, 1 Umschlag mit eigh. Absender "Dr. K. Böhm"), Jan Brandts Buys (holländ. Komponist; signierte Ansichts-Postkarte vom Schottenring in Wien, gemeinsam mit Ernst von Dohnányi), Mario Pasquale Costa (ital. Komponist, Sänger und Pianist; kleine Karte in französ. Sprache), Alfred Grünfeld (österr. Klaviervirtuose, Komponist und Musikpädagoge; 1 Briefkarte Wien 1907), Carl (Károly) Gianicelli (österr.-ungarischer Cellist, kgl. preuß. Kammermusiker, Hochschullehrer, mit Hans Richter befreundet; 4 Ansichts-Postkarten, eine mit Hans Richter), Herbert von Kajaran (Dirigent; 1 signiertes Programmheft, 5 nicht sign. Fotos, beiliegend ein Foto mit Leonard Bernstein), Paul Miche (Schweizer Violinist und Komponist; Brief und beschriftete Vis.-Karte mit Musikzitat, an eine Sängerin), Siegfried Ochs (Leiter des Philharm. Chors; 2 Briefe 1916-1917), Karl Paulke (Musiker, Musikhistoriker; Porträtfoto-Karte), Eva Wagner (Tochter Richard Wagners, verh. Chamberlain; eigh. Porträtfoto-Postkarte, Bayreuth 1904).
Schillings, Max von, Komponist und Dirigent, Generalmusikdirektor in Stuttgart, Staatsopern-Intendant in Berlin (1868-1933). 2 eigh. Postkarten m. U. „Max Schillings“. Zus. 2 S. Berlin 14. und 22..IV.1932.An die Feuilleton-Redaktion der Kölnischen Zeitung, die jede Menge Unsinn verbreitet hatte. „... In der 1. Ausgabe der Köln. Ztg. v. 7. April bringen Sie die Nachricht von der Verleihung des Beethovenpreises an mich. Darf ich Sie darauf aufmerksam machen, daß sie Irrtümer enthält. Ich werde am 18. April 64 und nicht, wie es in der Notiz heißt, 74 Jahre alt. Ich bin in und nicht bei Düren geboren, allerdings auf dem väterlichen Gute Pfeilerhof in Gürzenich aufgewachsen. Im verg. Jahr erhielten den Preis nicht Reznicek u. Weichmann zu zwei Teilen, sondern Hans Pfitzner ganz [14.IV.1932] ... Für die Übersendung der Nr. 213 der K. Z. mit der Berichtigung der Notiz über den Beethovenpreis sage ich Ihnen besten Dank; sie ist mir wertvoll, denn eine Reihe von Provinzblättern brachte die Nachricht nach dem Wortlaute Ihrer ursprünglichen ... [22.IV.1932]. - Dabei: Gustav Rudolf Sellner, Regisseur und Bühnenleiter, Intendant des Landestheaters Darmstadt und der Deutschen Oper Berlin (1905-1990). Brief m. U. „G. R. Sellner“. 1 S. Gr. 4to. Darmstadt 6.I.1956. - An den Schriftsteller Ernst Johann, wegen eines gewünschten Artikels über den schlesischen Schriftsteller Friedrich Bischoff.
Strauß, Johann (Vater), Wiener Komponist, Kapellmeister und k. k. Hofballmusikdirektor, Komponist des "Radetzky-Marsches" (1804-1849). Eigh. musikalisches Albumblatt mit Widmung u. U. "Johann Strauß". 1/2 S. Gr. 4to. Stuttgart 17.III.1849. "Herrn Rudolf Zumsteeg zur freundlichen Erinnerung von Johann Strauß". 5 Takte. - Auch dieser Enkel des Hofkapellmeisters Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802) lebte in Stuttgart. - Das Blatt besitzt zusätzlich einen besonderen Wert durch seine Rückseite: Sie enthält 6 Takte eines Klavierstücks ("Allo: con fuoco") mit eigenhändiger Widmung des Pianisten, Komponisten und Dirigenten Carl August Krebs, Kapellmeister am Hamburger Stadttheater und langjähriger, hoch angesehener Hofkapellmeister in Dresden (1804-1880). Am 22.XI.1847 schreibt Krebs in Hamburg: "Herzliche Freude gewährt mir die Bekanntschaft eines Enkels des unsterblichen Tonmeisters Zumsteeg. Glück und Frieden geleite Sie auf Ihren Lebenswegen. Mögen Sie beim Anblick dieser Zeilen sich freundlich erinnern an Ihren Sie werthschätzenden C. Krebs." - Großes, dekoratives Blatt mit musikalischen Widmungen von zwei hervorragenden Künstlern. - Unter Glas gerahmt.
Atelier König (Hrsg.). Laurel und Hardy in "Das Privatleben Oliver VIII." Großplakat in 2 Teilen. Farblithogarphie. 189,5 x 125,5 cm. Wien, K. Pillers NFG, o. J. (um 1934).Das berühmte Komiker Duo Stan Laurel (1890-1965) und Oliver Hardy (1892-1957), im deutschsprachigem Raum auch als "Dick und Doof" bekannt, für ihren neuen Film "Das Privatleben Oliver VIII." der unter verschiedenen Übersetzungen in die Deutschen Kinos kam, darunter "Dick und Doof auf Freiersfüßen" und "Die Gattenmörderin". - Beide mehrfach gefaltet, das obere Plakat mit wenigen Randläsuren und Einrissen (diese teils hinterlegt). Farbenfrische und sehr schön erhaltene Exemplare.

-
137169 item(s)/page