Gelbgold Opal-Parure, gestempelt 750, Posthorn darin ein K, für Juwelier Fritz Kraemer, Saarbrücken, Ring mit 1 schwarzem Opalcabochon, 1,75 ct, Ringgröße 51,5, Kette mit Anhänger, mit schwarzem Opal, ca 2,20 ct, Kettelänge 46,5 cm, 1 paar Ohrstecker mit 2 schwarzen Opale, ca 1,50 c, L 1 cm, Gesamtgewicht 18,85 g, 2 Garantie-Urkunden von Juwelier F. Kraemer, von 1991 und 2000 liegen bei. 3958-004
We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Gelbgoldanhänger mit Alexandrit an Gelbgoldkette, gestempelt 750, Posthorn darin ein K, für Juwelier Fritz Kraemer, Saarbrücken, 1 Alexandrit 0,20 ct, Farbe braun- ins grün, Anhängerlänge 4 cm, Kettenlänge 50 cm, Gewicht 7,31 g. Garantie-Urkunde von Juwelier Fritz Kraemer, Saarbrücken, von 1985 liegt bei. 3958-025
Borgnet, Henriette (Liege um 1900, belgische Städte- und Landschaftsmalerin), Verschneite Dorfansicht, Öl auf Malkarton, links oben signiert und datiert 1928, rückseitig mit Ausstellungsetikett, bez. Salon Quatriennal de Belgique, Liege 1940, Künstlername, Borgnet, Henriette, Adresse, Rue des Jasmines No 26, à Liege, betitelt, 46 x 69 cm, Stuckrahmen an mehreren Stellen bestoßen, Gesamtgröße 56 x 79 cm, Lit.: Paul Piron, "De Belgische Beeldende Kunstenaars uit de 19de en 20ste eeuw", A-K, S. 118, Brüssel, 2000. 3635-002
Attributed to Jan Gossart "Mabuse" (Maubeuge, circa 1478 - Antwerp, 1532)"Virgin and Child (Portrait of Anna van Bergen with her son Hendrik)"Oil on panel. 47.5 x 36 cm.Our hypothesis regarding this painting, of which there are a few copies by Gossart's contemporaries and followers, is that it is the original by Mabuse which belonged to the Marqués de Leganés, registered in the inventory of his collection as number 379 ("Another image of Our Lady with the Child in her arms, holding a handheld rosary by Mabuse, measuring just under half a yard in number three hundred and seventy-nine, valued at twelve hundred Reales"). It was documented for the last time in 1655 and not located since then. The information that supports our hypothesis can be found in the doctoral thesis "El Marqués de Leganés y las Artes" by José Juan Pérez Preciado: "The motif of the rosary in the hands of the Virgin was frequently repeated among Flemish artists of the 15th century. Gossaert used it in a devotional work of which several copies are known. According to Karel van Mander, it was a painting created during Gossaert's service at the court of Adolf de Bourgogne, Marquess of Vere and Teerveuren. The artist used portraits of the nobleman's wife and son. According to Friedländer, the main painting under this iconography that the author created is that of the Metropolitan Museum in New York (inv. 17.190.17 T. 45 x 34). Although others are also preserved in the Royal Museum of Brussels (T. 43.7 x 31; inv. 3377), or in the Dresden Gallery. The fate of the painting is unknown, as it had already left the collection in 1711, when it was claimed by the Count of Altamira, the legal heir to the entire collection. It has not been possible to link any known copy to the work owned by Leganés, although the presence of a copy in the K. Kocherthaler collection in Madrid at the beginning of the 20th century is significant, as Friedländer himself attests."As indicated by the typewritten label on the back, with data from the former owner, it states that it was acquired precisely from the Kuno Kocherthaler collection in Madrid. Therefore, our painting is the one mentioned earlier in the thesis by José Juan Pérez Preciado, which was in Madrid at the beginning of the 20th century and could well be the one belonging to the Marqués de Leganés that has not been located to date.The MET in New York, as mentioned by Preciado, has a Virgin and Child similar to this one in its collections a, painted by a follower of Gossart, with collection number: 17.190.17.The Metropolitan, in its description of the work dating from after 1522, suggests that it may be "a replica of the lost original portrait by Gossart of the noble Anna van Bergen posing with her son Hendrik as the Virgin and Child." The note continues, stating that "portraits in which secular people adopt the appearance of sacred figures may seem provocative to modern sensibilities, but they capture the aspirations of their subjects to emulate the ideals of virtue and piety."As we read in the Museo del Prado's entry on Jan Gossaert, "The signed works that are preserved by Jan Gossaert, known as Mabuse, allude to his origin in Maubeuge, in Hainaut - currently in northern France. Although there is no news of where he was trained, it is possible that he received his education in Bruges, in the workshop of Gérard David (doc. 1484-1523), before 1503 when he enrolled in the Guild of Antwerp. In October 1508, he accompanied Philip of Burgundy to Rome, and during his stay in this city, Gossaert drew ancient statues and architectural monuments for him, becoming the first Flemish painter to directly experience Italian art. Upon returning to Flanders, he introduced classical models into his works, which abound in themes from Antiquity and nudes, such as those he painted in 1516 for Philip of Burgundy in the decoration of the castle of Suytburg in Zeeland, in collaboration with Jacopo de Barbari (ca. 1445-ca. 1515). Simultaneously, Gossaert became interested in 15th-century Flemish painting and copied some artworks, including those of Jan van Eyck (doc. 1422-1441), as he did in this panel at the Prado. His debt to tradition is also evident in his interest in translating the qualities of things, an interest that he maintained even in paintings and drawings of religious or mythological subjects in which classical forms are embodied in human types originating from Flanders (González Mozo, A .: El trazo oculto. Dibujos subyacentes en pinturas de los siglos XV y XVI, Museo Nacional del Prado, 2006, pp. 102-113)."Provenance:Former Kuno Kocherthaler Collection, Madrid. Early 20th century.Private collection.Reference bibliography: - Pérez Preciado, José Juan. (2008). "El Marqués de Leganés y las Artes”. [Tesis de doctorado. Universidad Complutense de Madrid]. Docta Complutense.- Museo del Prado. (s.f.). "Gossaert, Jan". https://www.museodelprado.es/coleccion/artista/gossaert-jan/c0969eda-6fea-4a7c-a868-2b919aa9a01f- Metropolitan Museum of Art. (s.f.). "Virgin and Child". https://www.metmuseum.org/art/collection/search/436539
ALBERT PARIS GÜTERSLOH* (Wien 1887 - 1973 Baden)Stillleben mit Figur und Schleier, 1922Öl/Leinwand, 50,2 × 49,2 cmmonogrammiert PGverso zwei Ausstellungsetikettenabgebildet im Wkvz. A. P. Gütersloh 1977, S. 130SCHÄTZPREIS € 25000 - 45000STARTPREIS € 25000Der österreichische Maler und Schriftsteller Albert Paris von Gütersloh (Albert Conrad Kiehtreiber) gilt als geistiger Vater der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder, aber auch Gobelinentwürfe, Mosaike und Glasfenster. Die Themen seiner Bilder sind vor allem Stillleben, Porträts und Landschaften. Als Lehrer von Arik Brauer, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter, Helmut Leherbauer, Arminio Rothstein, Friedensreich Hundertwasser, Anton Lehmden und Alois Kowald gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Nach ersten Gehversuchen als Schauspieler trat Kiehtreiber erstmals 1909 mit einer Ausstellung von Zeichnungen auf der Internationalen Kunstschau in Wien hervor. Weitere Ausstellungen folgten, darunter beim Hagenbund, in der Wiener Secession, in Frankreich, Deutschland oder Italien. Nachdem sein expressionistischer Roman „Die tanzende Törin“ erschienen war, ging er als Kunstberichterstatter nach Paris, wo er bei Maurice Denis Malerei studierte. In Wien wurde er Schüler von Gustav Klimt und gehörte dessen Kreis mit Egon Schiele und Josef Hoffmann an. In den Zeitschriften „Der Ruf“ und „Die Aktion“ veröffentlichte er Beiträge. 1914 gab er mit Karl Adler die Zeitschrift „Der Knockabout“ heraus. Während des Ersten Weltkriegs lernte er im k. u. k. Kriegspressequartier Hugo von Hofmannsthal, Hermann Bahr, Robert Musil und Franz Blei kennen. Mit Blei gab er 1918/19 die Zeitschrift Die Rettung heraus. 1919 wurde Gütersloh von Bohuslav Kokoschka, dem jüngeren Bruder Oskar Kokoschkas, porträtiert. 1922 änderte Kiehtreiber seinen Namen offiziell in Albert Paris von Gütersloh. 1919 – 1921 war er Oberregisseur am Münchner Schauspielhaus. Daneben schrieb er und war Bühnenbildner am Wiener Burgtheater und Kirchenrestaurator. Für seine Bücher erhielt er 1922 den Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur. 1930 bis 1938 war Gütersloh Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule, von 1933 bis 1939 Mitglied der Wiener Secession. In dieser Zeit entstanden Mosaike und Glasfenster für einige Wiener Kirchen. Seine frühen expressiven Arbeiten galten den Nazis als "entartet", 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Museum Folkwang zwei seiner beschlagnahmt und vernichtet.. Er verlor seine Professur und erhielt Berufsverbot. Gütersloh war freier Mitarbeiter der Wiener Zeitung und Freund und Mitbewohner von Heimito von Doderer. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Gütersloh eine Meisterschule für Malerei und einen Freskokurs an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Zu seinen Schülern zählten u. a. Ernst Fuchs und Eva Nagy. Seit 1945 war Gütersloh wieder Mitglied des Art Club und der Secession und von 1950 bis 1954 deren Präsident. 1950 gründete er mit Josef Hoffmann die Föderation moderner bildender Künstler Österreichs.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
KATHARINA ZIRNER (Wien 1890 - 1927 Kasauli)UmarmungLithografie/Papier, 42 × 30,5 cmmonogrammiert im Druck KZsigniert Katharina Zirner, beschriftet Carry Hauserherzlich zugeeignet Katharina Zirner, Probedruck 5SCHÄTZPREIS °€ 100 - 200STARTPREIS °€ 100Die österreichische Malerin und Grafikerin Katharina Zirner (Katharina Rappaport) war eine Tochter des K. u. k. Hofjuweliers Max Zirner (eigentlich Marton Zirner). Katharina Zirner studierte Malerei bei Anton Faistauer, begeisterte sich für die Theosophie von Rudolf Steiner und beeindruckte mit farbstarken, expressionistischen Gemälden. Mit Frieda Salvendy prägte sie die Künstlergruppe „Freie Bewegung“, die in den Nachkriegsjahren die Katastrophe des Ersten Weltkriegs zu bewältigen suchte. Dieser Gruppe gehörten unter anderem die Maler Georg Ehrlich, Helene Funke, Carry Hauser und Erich Heckel an, der Komponist Josef Matthias Hauer, der Architeft Adolf Loos sowie der Kunsttheoretiker Johannes Itten. Die Gruppierung sah sich in Opposition zu Jugendstil und Dekoration. Die Gruppe Sie war u. a. in Ausstellungen der Vereinigung bildender Kunstlerinnen Österreichs (VBKÖ) vertreten.1927 heiratete Zirner den Malerkollegen Rudolf Rapaport (Rudolf Ray).Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
GUSTAV KLIMT (Baumgarten bei Wien 1862 - 1918 Wien)Entwurf für Beethovenfries, um 1901Bleistift/Papier, 45,2 × 32 cmbeschriftet Nachlass meines Bruders Gustav, Hermine Klimtwir danken Frau Dr. Bisanz-Prakken, die das Werk im Original besichtigt hat und die Aufnahme ins Werkverzeichnis bestätigtSCHÄTZPREIS € 15000 - 30000STARTPREIS € 15000Der österreichische Maler Gustav Klimt war der bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession. Seine Brüder Ernst Klimt d. J. und Georg Klimt waren ebenfalls Künstler. Er studierte 1876–1883 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Ferdinand Laufberger, Victor Berger, Ludwig Minnigerode, Karl Hrachowina und Michael Rieser. In den 1880er Jahren bildete er zusammen mit seinem Bruder Ernst (Eintragung bei Lehmann: Gebrüder Klimt) und Franz Matsch eine als Künstler-Compagnie geführte Ateliergemeinschaft. Klimt wurde 1891 Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus). 1897 trat er aus dem Künstlerhaus aus und gehörte zu den Gründern der Wiener Secession, deren erster Präsident er von 1897 bis 1899 war. Für das von Josef Olbrich 1897/1898 errichtete Secessionsgebäude entwarf er die Metalltüren. 1898 veranstaltete die Secession ihre erste Ausstellung; für „Ver Sacrum“ lieferte Klimt Bildvorlagen und Illustrationen. Klimt und Matsch erhielten 1894 den Auftrag, die Decke der neu errichteten Universität mit Gemälden auszugestalten. Der Vorschlag wurde abgelehnt, es kam es zum Bruch zwischen den beiden Künstlern. Karl Kraus, der Klimts Stil nicht schätzte, verteidigte in der „Fackel“ die Ablehnung des Philosophie-Gemäldes. 1902 schuf Klimt für die 14. Secessions-Ausstellung (mit der Beethovenstatue Klingers) den Beethovenfries. 1903 zeigte die Secession 80 Werke Klimts. 1905 trat Klimt mit einer Gruppe von Künstlern, unter anderen Carl Moll, aus der Secession aus, weil ihm einige Malerkollegen einen zu „naturalistischen“ Stil verfolgten, unter anderem Josef Engelhart. Klimts Bilder wurden aus der Secession entfernt. Mit Josef Hoffmann und Koloman Moser, den Gründern der Wiener Werkstätte, verband Klimt eine enge Freundschaft. 1904 wurde Hoffmann mit dem Entwurf eines Stadtpalais für Adolphe Stoclet in Brüssel betraut. Klimt wurde von Fritz Wärndorfer, Wiener Werkstätte, mit dem Entwurf für den Fries (sog. Stoclet-Fries) für den Speisesaal des Palais beauftragt. 1905 stellte Klimt in der 2. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes aus und erhielt den Villa-Romana-Preis. 1906 reiste Klimt nach Belgien und England und wurde Ehrenmitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München. 1908 reiste er nach Florenz. 1907–1908 entstand Klimts „Der Kuss“. Das Bild wurde in der Kunstschau Wien 1908 gezeigt und vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht angekauft. 1912 wurde er Präsident des Bundes Österreichischer Künstler. Er stellte 1908 in Prag und Dresden aus, 1909 in München, 1910 an der IX. Biennale in Venedig. 1911 stellte er in Rom aus; 1912 wieder in Dresden, 1913 in Budapest, München und Mannheim. 1916 war er mit Schiele und Kokoschka in der Ausstellung des Bundes in Berlin zu sehen. 1900 bis 1916 war Gustav Klimt vorwiegend am Attersee in Oberösterreich auf Sommerfrische, vor allem in der Villa des Hoftischlermeisters Friedrich Paulick. Hier entstand der größte Teil seiner Landschaftsgemälde. Klimt pflegte enge Beziehungen zu seinen Auftraggebern, die vornehmlich aus dem assimilierten jüdischen Wiener Großbürgertum stammten. Er war eng befreundet mit Serena Lederer, der Gattin August Lederers, mit Adele Bloch-Bauer, der Gattin des Zuckerindustriellen Ferdinand Bloch-Bauer, und mit Alma Mahler-Werfel. Emilie Flöge, für deren Modesalon Klimt Entwürfe zu Reformkleidern anfertigte, wird als seine Lebensgefährtin bezeichnet. Ein 1927/8 von Anton Hanak entworfenes Klimt-Denkmal wurde nicht realisiert.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
ALBERT JANESCH* (Wien 1889 - 1973 Wien)DiskuswerferRötel/Papier, 49,5 × 62,5signiert A. Janeschauf Deckblatt beschriftet DiskuswerferSCHÄTZPREIS °€ 600 - 800STARTPREIS °€ 600Der österreichische Porträt- und Genremaler Albert Janesch studierte 1904 bis 1912 an der Wiener Akademie der bildenden Künste; seine Lehrer waren Siegmund L’Allemand und Franz Rumpler. Im Oktober 1915 wurde er als Kriegsmaler in die Kunstgruppe des k. u. k. Kriegspressequartiers aufgenommen. Er arbeitete in Belgrad, dann Triest und, bis Herbst 1916, an verschiedenen Abschnitten der Isonzofront. Von Dezember 1917 bis Juni 1918 war er an der türkischen Front. 1916 erhielt Janesch den 1. Preis der Kriegerdenkmalkonkurrenz. Während des Zweiten Weltkriegs war Janesch abermals als Kriegsmaler eingesetzt, arbeitete an der Süd- und Westküste Frankreichs, in Russland und Griechenland. Nach dem Krieg erhielt er den Auftrag, den „Eisensaal“ der neu errichteten Artilleriehalle des Heeresgeschichtlichen Museums zu freskieren. So führte er 1952/53 das Fresko „Die Artillerie Kaiser Maximilians I.“ aus, nach einem Gemälde von Jörg Kölderers.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
JOSEF HEU (Marburg a. d. Drau 1876 - 1952 Ampleforth)Porträtbüste einer Frau, 1924Marmor, 48 × 22,7 × 27 cmsigniert und datiert Josef Heu 1924SCHÄTZPREIS °€ 800 - 1600STARTPREIS °€ 800Der österreichische Künstler Josef Heu war als Bildhauer, Medailleur und Maler tätig. Nach dem Besuch der Grazer Kunstgewerbeschule studierte er 1893-1898 an der Wiener Akademie (1893/1894 Gasthörer) bei K. v. Zumbusch und E. Hellmer Bildhauerei. Zahlreiche Werke befinden sich im öffentlichen Raum: „Die Befreiung der Quelle“ im Wiener Stadtpark (1902/1903), Figurengruppe auf der Attika des Hauses der Wiener Kaufmannschaft in Wien 1, Schwarzenbergplatz (1903); Statue des hl. Johannes in der K.-Lueger-Gedächtniskirche auf dem Wr. Zentralfriedhof; Jünglingsfigur „Sterbende Kraft“ auf dem Döblinger Friedhof Wien; Porträtrelief Grabmal Wolf auf dem Döblinger Friedhof (hinter den Arkaden); Giebelstele am Grabmal Österreicher am Döblinger Friedhof; „Jüngling mit Gans“ in Wien Hietzing, Jenulgasse 9-13 (1930). 1902-1909 war er Mitglied des Hagenbundes (Austritt mit J. Urban und H. Lefler), stellte er 1913 als Gast mit dem Hagenbund im Wiener Künstlerhaus aus. Ab 1919 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses; weiters war er Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Christliche Kunst und 1930-1934 deren Präsident. 1938/1939 emigrierte Heu mit seiner jüdischen Frau nach Ampleforth in England. Dort führte er v. a. Auftragsarbeiten von Klöstern und Kirchen (meist in Holz) aus, sowie Aquarellmalerei. Werke u.a. WienMuseum, Joanneum Graz, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Ehrungen, Preise (Auswahl): 1919 Dumba-Preis; 1922 Karl Ludwig-Förderungspreis; 1929 Goldene Ehrenmedaille des Wiener Künstlerhauses, 1933 Staatlicher Ehrenpreis; 1933 Große goldene Ehrenmedaille des Wiener Künstlerhauses. Das vorliegende Frauenporträt ist ein Frühwerk aus Heus Wiener Zeit vor der Emigration.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LUDWIG HEINRICH JUNGNICKEL* (Wunsiedel 1881 - 1965 Wien)Zwei AffenkinderKohle/Papier, 24 × 30,4 cmSCHÄTZPREIS € 300 - 600STARTPREIS € 300Jungnickel war der Sohn eines Tischlers. 1885 übersiedelte die Familie nach München, wo er die Kunstgewerbeschule besuchte. Der Archäologe Orazio Maruchi ermöglichte es ihm, in den Sammlungen des Vatikans Kopien von den dortigen Bildern anzufertigen. Deren Qualität war so gut, dass man ihm eine Ausbildung zum Kirchenmaler vorschlug. Zu diesem Zweck wurde Ludwig Heinrich Jungnickel Zögling im Kloster Tanzenberg bei Klagenfurt. 1899 zog er nach Wien und schrieb sich an der Wiener Akademie in der Allgemeinen Malerschule bei Christian Griepenkerl ein. Um 1900 war er für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck mit Entwürfen für Stollwerck-Sammelbilder tätig. Nach der Rückkehr von einer Ungarnreise inskribierte er sich 1902 bei Alfred Roller an der Kunstgewerbeschule des k. k. Museums für Kunst und Industrie. 1905 ging Jungnickel nach München an die Akademie der bildenden Künste zu Professor Marr und kehrte 1906 an die Wiener Akademie der bildenden Künste (William Unger) zurück. Der Durchbruch gelang ihm durch die Veröffentlichung von Bildern in Schablonenspritztechnik, die er nach der Kunstzeitschrift The Studio erfunden hatte. 1906 stellte er an der Wiener Secession aus, wurde aber nie Mitglied. Mitarbeiter der Wiener Werkstätte. Sein wohl bedeutendstes Werk für die WW waren Entwürfe eines Tierfrieses für ein Kinderzimmer im Palais Stoclet, Brüssel. In der Kunstschau Wien 1908 stellte Jungnickel erste Farbholzschnitte aus, denen 1909 eine Serie von Farbholzschnitten von Tieren aus dem Tiergarten Schönbrunn folgte. Bei der Internationalen Kunstausstellung 1911 in Rom erhielt er den Grafikerpreis, in Amsterdam die goldene Medaille. In Leipzig wurde ihm 1914 die Staatsmedaille der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik Bugra verliehen und 1915 in San Francisco die Silber- und Bronzemedaille der Internationalen Ausstellung. 1911 erhielt Ludwig Heinrich Jungnickel die Professur an der Fachklasse für Graphische Kunst in Frankfurt. Im gleichen Jahr präsentierte er Farbholzschnitte mit Ansichten von Frankfurt. 1912 kehrte er nach Wien zurück und beschäftigte sich mit Tapetenentwürfen, Exlibris und Tierholzschnitten. Studienreisen führten Jungnickel 1912 nach Bosnien und in die Herzegowina und 1914 nach Ungarn. Während des Weltkriegs wechselte Jungnickel von den grafischen Arbeiten verstärkt zu Zeichnungen mit Kohle, Kreide und Bleistift. Ende 1915 leistete er ein halbes Jahr lang Militärdienst für Deutschland in der Etappe. 1917 fertigte er eine Mappe mit sechs Farbholzschnitten Tiere der Fabel, die später um 24 Farblithografien zur Illustration der Äsopschen Tierfabeln des klassischen Altertums erweitert wurden und 1919 beim Verlag Schroll in gebundener Form erschienen. 1918 erhielt Ludwig Heinrich Jungnickel die österreichische Staatsbürgerschaft. Das Italienische Skizzenbuch mit 40 Lithografien erschien 1921 und 1922 im Haybach-Verlag Wien L. H. Jungnickel – Studien aus der Spanischen Hofreitschule. In den 1920er Jahren unternahm er zahlreiche Reisen, die ihn nach Deutschland, Holland, Italien und Jugoslawien führten. In Italien und Jugoslawien entstanden vor allem Bilder von Küstenlandschaften. Offenbar war Jungnickel auch Schüler am Bauhaus in Weimar; die 1919 veröffentlichte Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien „Studierende des Bauhauses“ enthält seine Lithografie Reitschule. Ab 1924 war Ludwig Heinrich Jungnickel Mitglied des Wiener Künstlerhauses, wo er sich an Ausstellungen beteiligte. 1930 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für bildende Kunst und die Goldene Ehrenmedaille der Genossenschaft der bildenden Künstler Wien, 1937 den Großen Österreichische Staatspreis für bildende Kunst; 1937 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 in München mit der Zeichnung Dalmatinischer Esel. Da der Präsident des Wiener Künstlerhauses seinen Ariernachweis nicht an die Behörden weitergab und man ihn vermutlich wegen Kontakten zu Juden denunziert hatte, emigrierte Jungnickel nach Opatija. Unterdessen wurde seine Wohnung von der Gestapo geräumt und 1945 sein Atelier bei einem Luftangriff zerstört. Jungnickel wurde in Abwesenheit wegen „staatsfeindlicher Betätigung“ verurteilt.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Alison Jackson King Charles + Queen Camilla Giclée hahnemühle pearl Signed on Verso & Recto 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Alison Jackson, a contemporary, BAFTA and multi award-winning artist, photographer and filmmaker explores the cult of celebrity - an extraordinary phenomenon manufactured by the media, publicity industries and the public figures themselves. To raise questions about this, Alison creates celebrity 'news' that appears real and plausible but isn't. She creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. Alison takes portraits of (real!) famous actors, politicians and celebrities, collected by Museum collections, such as at the National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. In 2019 Alison founded and launched the photography initiative to include photography workshops, programs, competition and exhibition of A Day in Your Life/Young Artists to cultivate, nurture and celebrate the future creatives of tomorrow from under - represented, lower socio-economic, minority backgrounds, and people living with disabilities. Anyone who hasn't had a chance to showcase their talent yet - A Day in Your Life/Young Artists can provide creative lifelines but also life-changing opportunity for all ages: from 7 upwards. Alison mentors young people and is a Member of the Alumni Council for The Royal College of Art, Trustee of Chelsea Art Theatre; Ambassador to the K&C Foundation; Ambassador to the Spinal Injuries Association. Jackson supports a number of charities, including MacMillan Cancer Support, Marie-Curie, Jeans for Genes Day and Cancer Research UK amongst others. She has published numerous books including Private Confidential, by Penguin, Confidential by Taschen, Up the Aisle, Stern Private. Her work has been acquired by many public museum collections including The Parliamentary Art Collection, London; The National Portrait Gallery, London; SF MOMA, San Francisco; London; Musée de la Photographie, Charleroi, Brussels; The Frances Foundation, Paris and The International Centre of Photography amongst others. Education Royal College of Arts, University of the Arts Select Exhibitions/Awards BAFTA, Creative Circle Award, CLIO Awards, D&DA Gallery Representation National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. Statement about AOAP Submitted Artwork Alison creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Alison Jackson Diana Gives The Finger Giclée hahnemühle pearl Signed on Verso & Recto 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Alison Jackson, a contemporary, BAFTA and multi award-winning artist, photographer and filmmaker explores the cult of celebrity - an extraordinary phenomenon manufactured by the media, publicity industries and the public figures themselves. To raise questions about this, Alison creates celebrity 'news' that appears real and plausible but isn't. She creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. Alison takes portraits of (real!) famous actors, politicians and celebrities, collected by Museum collections, such as at the National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. In 2019 Alison founded and launched the photography initiative to include photography workshops, programs, competition and exhibition of A Day in Your Life/Young Artists to cultivate, nurture and celebrate the future creatives of tomorrow from under - represented, lower socio-economic, minority backgrounds, and people living with disabilities. Anyone who hasn't had a chance to showcase their talent yet - A Day in Your Life/Young Artists can provide creative lifelines but also life-changing opportunity for all ages: from 7 upwards. Alison mentors young people and is a Member of the Alumni Council for The Royal College of Art, Trustee of Chelsea Art Theatre; Ambassador to the K&C Foundation; Ambassador to the Spinal Injuries Association. Jackson supports a number of charities, including MacMillan Cancer Support, Marie-Curie, Jeans for Genes Day and Cancer Research UK amongst others. She has published numerous books including Private Confidential, by Penguin, Confidential by Taschen, Up the Aisle, Stern Private. Her work has been acquired by many public museum collections including The Parliamentary Art Collection, London; The National Portrait Gallery, London; SF MOMA, San Francisco; London; Musée de la Photographie, Charleroi, Brussels; The Frances Foundation, Paris and The International Centre of Photography amongst others. Education Royal College of Arts, University of the Arts Select Exhibitions/Awards BAFTA, Creative Circle Award, CLIO Awards, D&DA Gallery Representation National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. Statement about AOAP Submitted Artwork Alison creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Carla Busuttil Caw Caw Mixed media on paper Signed on Verso 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Carla Busuttil was born in Johannesburg in 1982. She gained a Postgraduate Fine Art degree from the Royal Academy of Arts after completing her BA (Hons.) from the University of Witwatersrand. She works across painting, drawing and video, exploring the manipulation of digital and analogue material through installation, movement and performance. She uses multilayered references to create fictional imaginings that draw on real life events / people in order to engage with culture from a contemporary and critical perspective. Carla lives and works in Birmingham UK. Education 2005 - 08 Postgraduate Dipl. Royal Academy Schools, London 2001 - 04 BA (Hons.) Fine Art, University of Witwatersrand, Johannesburg Select Exhibitions/Awards SOLO SHOWS Always the Land, Recent Activity, Birmingham, UK, 2021 Sunset Debris, Montresso Art Foundation, Marrakech, 2020 Gentlemen, I Just Don't Belong Here, Goodman Gallery, Cape Town, 2019 The Super-Suburb Defence Authority, Josh Lilley, London, 2016 Choice. Click. Bait. , Goodman Gallery, Johannesburg, 2016 GROUP SHOWS Nothing but Thresholds, Ingot Studios, Birmingham, 2023 Night School, Birmingham School of Art, Birmingham, 2023 Good Neighbours, Nirox Sculpture Park, Johannesburg, 2022 Empire through the Lens, Midlands Art Centre, Birmingham, 2022 Bohlale Ba Maka, Performance and Open Studio Exhibition, Nirox Sculpture Park, Johannesburg, 2022 IDENT, with Schemata and Corsica Studios, New Art City, 2021 Ikon for Artists, Ikon gallery, Birmingham, 2021 Distorted Figure, Space K, Seoul, 2020 Gallery Representation Josh Lilley You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Alison Jackson Camilla as Keeler Giclée hahnemühle german etching Signed on Verso & Recto 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Alison Jackson, a contemporary, BAFTA and multi award-winning artist, photographer and filmmaker explores the cult of celebrity - an extraordinary phenomenon manufactured by the media, publicity industries and the public figures themselves. To raise questions about this, Alison creates celebrity 'news' that appears real and plausible but isn't. She creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. Alison takes portraits of (real!) famous actors, politicians and celebrities, collected by Museum collections, such as at the National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. In 2019 Alison founded and launched the photography initiative to include photography workshops, programs, competition and exhibition of A Day in Your Life/Young Artists to cultivate, nurture and celebrate the future creatives of tomorrow from under - represented, lower socio-economic, minority backgrounds, and people living with disabilities. Anyone who hasn't had a chance to showcase their talent yet - A Day in Your Life/Young Artists can provide creative lifelines but also life-changing opportunity for all ages: from 7 upwards. Alison mentors young people and is a Member of the Alumni Council for The Royal College of Art, Trustee of Chelsea Art Theatre; Ambassador to the K&C Foundation; Ambassador to the Spinal Injuries Association. Jackson supports a number of charities, including MacMillan Cancer Support, Marie-Curie, Jeans for Genes Day and Cancer Research UK amongst others. She has published numerous books including Private Confidential, by Penguin, Confidential by Taschen, Up the Aisle, Stern Private. Her work has been acquired by many public museum collections including The Parliamentary Art Collection, London; The National Portrait Gallery, London; SF MOMA, San Francisco; London; Musée de la Photographie, Charleroi, Brussels; The Frances Foundation, Paris and The International Centre of Photography amongst others. Education Royal College of Arts, University of the Arts Select Exhibitions/Awards BAFTA, Creative Circle Award, CLIO Awards, D&DA Gallery Representation National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. Statement about AOAP Submitted Artwork Alison creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Alison Jackson Camilla On The Throne Giclée hahnemühle pearl Signed on Verso & Recto 10 x 15cm (3¾ x 5¾ in.) This lot has been curated by AOAP About Alison Jackson, a contemporary, BAFTA and multi award-winning artist, photographer and filmmaker explores the cult of celebrity - an extraordinary phenomenon manufactured by the media, publicity industries and the public figures themselves. To raise questions about this, Alison creates celebrity 'news' that appears real and plausible but isn't. She creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. Alison takes portraits of (real!) famous actors, politicians and celebrities, collected by Museum collections, such as at the National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. In 2019 Alison founded and launched the photography initiative to include photography workshops, programs, competition and exhibition of A Day in Your Life/Young Artists to cultivate, nurture and celebrate the future creatives of tomorrow from under - represented, lower socio-economic, minority backgrounds, and people living with disabilities. Anyone who hasn't had a chance to showcase their talent yet - A Day in Your Life/Young Artists can provide creative lifelines but also life-changing opportunity for all ages: from 7 upwards. Alison mentors young people and is a Member of the Alumni Council for The Royal College of Art, Trustee of Chelsea Art Theatre; Ambassador to the K&C Foundation; Ambassador to the Spinal Injuries Association. Jackson supports a number of charities, including MacMillan Cancer Support, Marie-Curie, Jeans for Genes Day and Cancer Research UK amongst others. She has published numerous books including Private Confidential, by Penguin, Confidential by Taschen, Up the Aisle, Stern Private. Her work has been acquired by many public museum collections including The Parliamentary Art Collection, London; The National Portrait Gallery, London; SF MOMA, San Francisco; London; Musée de la Photographie, Charleroi, Brussels; The Frances Foundation, Paris and The International Centre of Photography amongst others. Education Royal College of Arts, University of the Arts Select Exhibitions/Awards BAFTA, Creative Circle Award, CLIO Awards, D&DA Gallery Representation National Portrait Gallery, The Parliamentary Art Collection in London and SF MOMA, San Francisco amongst many others. Statement about AOAP Submitted Artwork Alison creates convincingly realistic work portraying the imagined private lives of public figures using cleverly styled lookalikes. Resemblance becomes real, and fantasy touches on the plausible. Alison creates scenes that the public have all imagined but never seen. It's an exploration of our insatiable desire to get personal with public personalities, raising questions about the power and seductive nature of imagery which incites voyeurism and our need to believe - Alison challenges our preconceptions. You must not reproduce, duplicate, copy, sell, resell or exploit any works. In doing so, you endanger our relationships with artists, and directly jeopardise the charitable work we do.
Enderlein, K. Enderlein's theoretisch - praktische Anweisung zum Vierschachspiele. Nach der 2. Auflage neu bearbeitet und mit einer einleitenden Uebersicht der Gesetze des Zweischachspiels hrsg. von Jean Dufresne. Berlin, Schroeder, 1863. 8°. Mit 30 Diagrammen im Text. V, 1 Bl. Inhalt, 151 Seiten. Originaler roter Leinenband mit gokldverziertem Vorderdeckel. (45) * Linde - N. 4857; van der Linde II, 358; Kieler Schachkatalog 1367; vergl. Schmid 168. (1. und 2. Auflage) Das Bändchen enthält allgemeine Grundsätze, Spielregeln, Andeutungen zum richtigen Vierschachspiel, Spielanfänge, Vierschach - Partien und Spielendungen. Zustand: Innen etwas gebräunt. Einband angestaubt, wenig fleckig und bestoßen.
Gruber, K. Das Chinesische Schachspiel. Einführung mit Aufgaben und Partieen. Peking, Wien, Leipzig, Siebenberg, 1937. 8°. Mit 1 Abbildungstafel, vielen Diagrammen; Spielbrett und Papptafel mit Spielfiguren liegen lose bei. 2 Bl., 117 Seiten. Als Blockbuch original geheftet. (45) * Das Chinesische Schachspiel geht auf dieselbe Wurzel wie das international gepflegte Schach zurück. Ziel des Spieles ist das Mattsetzen den gegnerischen Königs. Die werden jedoch auf die Schnittpunkte des Spielbrettes gesetzt. Auf getöntem Reispapier gedruckt. Zustand: Exlibris auf Innenumschlag. Innen etwas gebräunt, obere und untere Ecke gestaucht. Umschlag mit Knick- und Gebrauchsspuren.
Burmeister, A(lbert) M. Schachmatnaja sadatscha. Rukowodstwo k sostawlenijo schachmatnych sadatsch i 120 sadatsch s reschenijami i primetschanijami. 120 problèmes d'échecs par A. Bourmeister. (Reval, Nasledniki Lindfors, 1903). 8°. Mit vielen Diagrammen. 109 Seiten. Broschiert. (45) * Linde - N. 2557; Sacharow 88; Kieler Schachkatalog 6655. Seltene russischsprachige Ausgabe mit 120 Schachproblemen. Darunter sind 29 Zweizüger, 79 Dreizüger und 12 Vierzüger. Zustand: Innen stärker gebräunt. Umschlag angestaubt und mit Randdefekten. Rücken mit Papierstreifen repariert.
Zmatlík, K. Strucný katechismus hry v sachy. Pro první potrebu zacátecníkú. Oficielní vydání "Ustrední jednoty ceskoslovenkých sachistu". Prag (1924). 8°. Mit einigen Diagrammen. 56 Seiten. Aufgeschnittene Broschur. (45) * Soukup 135. Beiliegt: Královská hra sachy. Praktický návod pro zacátecníky. 3. Auflage. Trebitsch, Lorenz, 1915. 12°. Mit wenigen Diagrammen. 48 Seiten. Orig. geheftet. Vergl. Soukup 63. Zustand für beide Teile: Innen stärker gebräunt. Umschlag angestaubt, etwas bestoßen und teilweise verblichen.
Aachen 1935. Brinckmann, A. (Hrsg.) Die Deutsche Schachmeisterschaft in Bad Aachen 1935 ... Berlin und Leipzig, de Gruyter, 1935. 8°. Mit einigen Diagrammen. IV, 1 Bl., 74 Seiten, 1 Bl. Anzeigen. Original geheftet. (63) * Linde - N. 5492. Sieger wurde Kurt Richter. Zustand: Innen etwas gebräunt und mit wenigen handschriftlichen Notizen. Umschlag angestaubt. Beiliegen: Richter, K. (Hrsg.) Deutsche Schachmeisterschaft Bad Pyrmont 1949 ... Berlin, Dreilinden, 1949. 8°. Mit 71 Diagrammen. 103 Seiten. Orig. geheftet. Linde - N. 5782. Zustand: Innen stärker gebräunt und obere Ecke gestaucht. Umschlag angestaubt, etwas bestoßen. Rücken erneuert. / Deutsche Schachmeisterschaft 1955 Höchst am Main. Hrsg. Schachklub 1910 Höchst 1956. 8°. Mit 1 Tafel, Abbildungen, Diagrammen. 83 S., 10 Bll. Programm. Orig. geheftet mit Schutzumschlag. Zustand: Innen gebräunt.
Kemeri 1937. Das grosse internationale Schachmeisterturnier zu Kemeri in Lettland 1937 ... Mitwirkung von K. Betins u. a. Riga, Walters und Rapa, 1938. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 279 Seiten, 1 Bl. "Bemerkte Druckfehler". Original geheftet. (63) * Linde - N. 5555. Die ersten drei Preise wurden zwischen Flohr, Petrow und Reshevsky geteilt. Zustand: Innen etwas gebräunt. Umschlag teilweise verblichen. Rücken mit Papierstreifen repariert. Beiliegt: Bonacker, W. (Hrsg.) Turnierbuch des Internationalen Schachturniers Bern … 1932 ... Bern, Berthoud, 1932. 8°. Mit 4 Tafeln, 2 Textabb. und 136 Diagrammen. 182 Seiten, 1 Bl. Original geheftet. Linde - N. 5457. Zustand: Innen gebräunt, letzte Seiten mit Knickspuren. Umschlag etwas angestaubt und bestoßen.
Bad Pyrmont 1933. [Brinckmann, A. und K. Richter.] Erster Kongreß des Großdeutschen Schachbundes in Pyrmont 1933. Ausführlich. Bericht, ausgewählte Partien ... Berlin, Großdeutscher Schachbund, (1933). 8°. Mit 2 Tafeln, 5 Textabb. und Diagrammen. 77 Seiten, 1 Bl. weiß. Orig. geheftet. (63) * Linde - N. 5470. Sieger wurde Bogoljubow. Zustand: Innen etwas gebräunt und fleckig, mit einigen handschriftlichen Notizen. Umschlag angestaubt und etwas bestoßen. Rücken mit Papierstreifen repariert. Beiliegt: Brinckmann, A. (Hrsg.) Die Schachmeisterschaft von Deutschland in Bad Oeynhausen 1938 ... Leipzig, Ronniger, 1938. 8°. Mit 4 Textabb., 2 Turniertabellen und Diagrammen. 80 Seiten. Roter Halbleinenband mit aufgeklebtem originalen Vorderumschlag. Linde - N. 5590. Sieger wurde Eliskases. Zustand: Innen gebräunt. Einband angestaubt.
St. Petersburg 1895-96.Mason, James und W. H. K. Pollock. The games in the St. Petersburg Tournament 1895 - 96. Copious Notes and Critical Remarks ... with Portraits and Biographical sketches of the Players, Herr Lasker, Mr. Steinitz, Mr. Pillsbury, and M. Tschigorin. Leeds, Whitehead and Miller, 1896. 8°. Mit 4 Porträttafeln und 1 Tabelle im Text. XVI, 63 Seiten. Geheftet ohne Umschlag. (45) * Linde - N. 5241. Betts 25 - 31: "Limited edition of 500 copies. Contains all 36 games played in this 4 – player tournament ..." Sieger wurde Lasker vor Steinitz und Pillsbury. Zustand: Die ersten und letzten zwei Blätter an den Rändern mit Leimschatten und Defekten. Innen stark gebräunt und gering fleckig. Einige Seiten mit Defekten.
Varnhagen von Ense, K(arl) A(ugust). Geschichte der Kriegszüge des Generals Tettenborn während der Jahre 1813 und 1814. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1814. 8°. 202 S. Orig. Halblederband mit leichter Rückenvergoldung und Rückentitel. (23) * Der Verfasser Varnhagen von Ense (1785 – 1858) war ein deutscher Chronist der Zeit der deutschen Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt, außerdem Erzähler, Biograph und Diplomat. Er studierte an der medizinischen Akademie in Berlin drei Jahre lang, sowie in Halle und Tübingen. Er lernte früh prominente Zeitgenossen kennen, so u. a. Chamisso, Justus Kerner, de la Motte Fouqué, Uhland sowie zahlreiche andere Dichter der Romantik. Mit einigen von ihnen gründete er den Nordsternbund. Zustand: Stempel auf Titel. Insgesamt durchgehend leicht gebräunt und fleckig. Der Einband ist leicht berieben und gestoßen.
Kinderbuch. Offterdinger. Deutsches Pracht – Bilder – Buch. Ein Jugendalbum. Nach Aquarellen von C.(Karl) Offterdinger. Stuttgart, Jul. Hoffmann (K. Thiemann’s Verlag). [1867]. Quer Folio. Mit rot lithographiertem Titel, 12 farbigen Chromolithographien und je 12 gedruckten Titel- und Textblättern. Orig. Halbleinenband mit farbig lithographiertem Vorderdeckel. (51) * Vergl. dazu: Seebaß I, 1380 und Wegehaupt II, 2528. Zum Künstler vergl: Thieme-Becker XXV, S. 579. Ein Bilderbuch, das in seiner Entstehungszeit sehr begehrt war, allein schon durch die Wiedergaben der Zeichnungen von C. Offterdinger. Zustand: Die Ausgabe ist zwar vollständig, aber vollkommen lose [müsste neu aufgebunden werden]. Innen gebräunt und fleckig. Einband angestaubt und fleckig, die Ecken und Kanten sind bestoßen.
Harz. [Kestner, Hermann]. Harz – Reise 1863. Des A. Guardianus, genannt Dr. Faustus Secundus und seiner drei Gesellen seltsame Abenteuer auf einer sechstägigen Harzwanderung vom 1. bis 6. Sept. Anno Domini 1863. mit etlichen Aus- und Ein- Wasser -und Wein- Fällen. Den Freunden zur Erinnerung H. K. p. p. c. Ohne Jahr, wahrscheinlich 1863. 4°. Gedrucktes Titelblatt, 30 numm. Blätter mit montierten Bildern und montierten gedruckten Texten und Schlussblatt. Beiliegen 4 weitere Bll. “Morgenwanderungen 1880“, mit montierten Drucken nach Zeichnungen und eigenhändig von H. Kestner mit Bleistift beschriftet. Ungeheftet, alle Blätter lose in einer Halbleinenmappe mit Bindebändchen. (10) * Seltener und gesuchter Privatdruck. Die in der Größe unterschiedlich gedruckten Zeichnungen von H. Kestner sind einzeln auf Papier gedruckt und montiert, der jeweilige in der Größe unterschiedlich gedruckte Untertext ist ebenfalls montiert. Die Abbildungen zeigen Harzer Motive mit Personen (Freunde Kestners), die in den jeweiligen Texten in Versform bzw. in den erklärenden Texten genannt werden. In den Gedichttexten werden verschiede Orte im Harz benannt, der Wasserfall bei Romkerhall, Ilsenburg (mit mehreren Motiven), das Brockengespenst, die Plesseburg, die Wolfklippen, die Steinerne Rinne, Wernigerode, die Rosstrappe, das Bodetal und andere. Beiliegen zwei eigenhändige Briefe von Hermann Kestner (1810 - 1890) [Er war Komponist und ein deutscher Sammler von Musikhandschriften und gründete das heutige Kestner - Museum in Hannover] an seinen Freund Dr. med. Carl Flügge (1847 - 1923) [Er war Geheimer Medizinalrat und Professor der Hygiene in Breslau]. Kestner bedankt sich für die Zusendung von Photographien bei seinem Freund Flügge. In scherzhafter Weise kommentiert er seine eigenen künstlerischen Fähigkeiten und bedauert den Tod seines Freundes Brandes. Der zweite Brief ist das Begleitschreiben für eine Sendung mit Zeichnungen in einer Mappe, die einst nur für den engsten Freundeskreis bestimmt war, wahrscheinlich handelt es sich um die Mappe “Harz - Reise“. Die hier vorliegende Mappe dürfte wohl nur als Privatdruck in einer kleinen Auflage erschienen sein, nach unseren Vorrecherchen ist sie nur in Braunschweig und Wernigerode nachweisbar. Zustand: Mit Exlibris (Brockenmotiv) von Carl Volck im Innendeckel der Mappe. Die Außendeckel sind am Rand stark gebräunt, fleckig, berieben und bestoßen. Mit Titel und Notiz auf Vorderdeckel. Der Leinenrücken ist defekt, die Einschlagklappen fehlen. Die inliegenden Blätter sind papierbedingt gebräunt, an den Rändern stärker, etwas fleckig und mit altersbedingten Gebrauchsspuren. Seltener und gesuchter Privatdruck.
Harz. Zeitschrift des Harz – Vereins für Geschichte und Alterthumskunde. Hrsg. im Namen des Vereins vom Schriftführer Ed. Jacobs, später K. Bürger und W. Grosse. Wernigerode, Selbstverlag. 4°. Mit vielen Textabb. und Grundrisse. Verschiedene Größen und Formate, alle Bände sind überwiegend nachgebunden, teils in Leinen- oder in Halbleinenbänden. (92) * Wir bieten folgende Jahrgänge an: 1. Jhrg. 1869 bis .5. Jhrg. 1872 in 5 Bänden. Beiliegen 27 weitere Einzelbde. der Zeitschrift: 1886 – 1894; 1898 - 1902, 1906-07; 1908-09; 1930-31; 1934-35; 1936-38 und 3 Registerbände für die Zeitschrift: [Böttger, C.] Register über die ersten zwölf Jahrgänge (1868 – 1879) Wernigerode 1882; Register über die Jahrgänge 13 – 24 (1880 – 1891) Wernigerode 1898; Register über die Jahrgänge 25 – 30 (1892 – 1897). Zustand: Alle Bände mit Stempeln, Sammlungsstempeln, Gebrauchspuren [Notizen und Anmerkungen] und Defekten und in Lagen lose. Nicht einzelnen kollationiert. Eine Einzelaufstellung liegt nicht vor. Versandgewicht 32 kg. Eine Zusammenstellung, die der interessierte Sammler besichtigten sollte.
Harz. Zeitschrift des Harz – Vereins für Geschichte und Alterthumskunde. Hrsg. im Namen des Vereins vom Schriftführer Ed. Jacobs, später K. Bürger und W. Grosse. Wernigerode, Selbstverlag. 8°. Mit vielen Textabbildungen, gefalteten Pläne, Übersichtskarten und Grundrisse. Die Bände sind überwiegend nachgebunden, teils in Leinen- oder in Halbleinenbänden, die letzten Jhrg. sind geheftet. (88) * Wir bieten folgende Jahrgänge an: 1. Jhrg. 1869 bis 75. Jhrg. 1942 in 55 Bänden. Nach dem Krieg erschien die Zeitschrift weiter mit neuem Titel: Harz Zeitschrift für den Harz – Verein, hrsg. von K. W. Sander. Hildesheim, Lax, und später Braunschweig, Selbstverlag. 8°. Mit Abbildungen, Grundrissen und Karten. Orig. geheftet und in flexiblen Pappbänden. Vorhanden sind: 1. Jhrg. 1948 bis 71. Jhrg. 2019 in 64 Heften. Beiliegen drei Registerbände für die Zeitschrift: Böttger, C. Register über die ersten zwölf Jahrgänge (1868 – 1879) Wernigerode 1882. Register über die Jahrgänge 13 – 24 (1880 – 1891) Wernigerode 1898; Register über die Jahrgänge 25 – 30 (1892 – 1897) einschließlich der “Festschrift zur 25 jährigen Gedenkfeier“ des Vereins von Johannes Moser. Wernigerode 1906. Alle 3 Bände in unterschiedlichen Halbleinenbände. Und 14 Bde. Harzforschungen (Bd. 12 – 25). Zustand: Alle Bände mit Sammlungsstempeln, Gebrauchspuren [Notizen und Anmerkungen] und Defekten und in Lagen lose. Nicht einzelnen kollationiert. Eine Einzelaufstellung liegt nicht vor. Versandgewicht 100 kg. Eine Sammlung, die interessierte Sammler besichtigten sollte.
Biologie. Mitteleuropäische Insekten. Anhangsweise Spinnentiere und Tausendfüssler. Ausgew. und bearb. von Herb. Engel; H Brandt; W. Engelhardt; W. Forster u. a. Hamburg, Kronen, 1956. 4°. Mit 192 farbigen Tafeln im Offsetdruck, nach Originalen von Claus Caspari und K. Grossmann. Mit Inhaltsverzeichnis, Stichwortregister, Deutsche und wissenschaftliche Namensbezeichnungen. Grüne Leinenkassette mit goldgeprägtem Käfer und Titeldruck auf Vorderdeckel und Rücken. (61) * Aus der Reihe: Sammlung Naturkundlicher Tafeln, hrsg. von Erich Cramer. Die Tafeln sind nummeriert und gut erhalten. Zustand: Vereinzelt haben die Blätter kleine Fleckchen. Die Kassette ist etwas fleckig, am Rücken etwas ausgeblichen und leicht defekt, insgesamt an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.
Insekten. Mitteleuropäische Insekten. Anhangsweise Spinnentiere und Tausendfüssler. Ausgew. und bearb. von Herb. Engel; H. Brandt; W. Engelhardt; W. Forster u. a. 3. veränderte und verbesserte Auflage. Hamburg, Kronen, 1961. 4°. Mit 192 farbigen Tafeln im Offsetdruck, nach Originalen von Claus Caspari und K. Grossmann. Mit Inhalts-, Stichwort-, Namen- und wissenschaftliches Namenverzeichnis. Grüne Leinenkassette mit goldgeprägtem Titeldruck auf dem Rücken. (32) * Aus der Reihe: Sammlung Naturkundlicher Tafeln, hrsg. von Erich Cramer. Die Tafeln sind nummeriert und gut erhalten. Zustand: Vereinzelt haben die Blätter kleine Fleckchen. Die Kassette ist etwas fleckig und an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.
Kunstwerke. Auktionskatalog. 1944. Versteigerung: Samlinger Generaldirektor Ole Olsens. Teil I. und II. … som ifölge rekvisition af Eugen Olsen og P. Olaufsen som executores Testamenti… Kommissioner Modtages Frau K. W. Priemer og Kunsthandler Johannes Möller durch Winkel & Magnussens, Kunstauktioner No.305 und 307, Kopenhagen, 1943 /1944. 8°. Versteigerung I. Teil: am Donnerstag den 13. bis Sonnabend den 15. Januar 1943. / II. Teil: Donnerstag den 24. bis Sonnabend den 26. Februar 1944. Mit Abb. auch farbige, 107 S. und 119 S. Privater Halbleinenband. (50) * Exlibris im Innendeckel. Eine Schätzpreisliste liegt nicht vor. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Einband gering berieben und bestoßen.
Bouvard, Hugo [Hugues] von. (Venedig - Canal Grande). Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Unten rechts signiert "Bouvard", Arbeit aus der ersten Hälfe des 20. Jhrdts. Bildgröße 64 x 50 cm. Rahmengröße 83 x 68 cm (Querformat). (39) * Hugues de Bouvard [Hugo Ritter von Bouvard] (1879 – 1959) war ein österreichischer Landschafts-, Porträt und Militärmaler. 1908 begann er ein Studium bei R. Bacher an der Wiener Akademie, ab 1910 war er Privatschüler bei H. Knirr in München und kurz darauf bei H. Müller in Dachau. In I. Weltkrieg malte er Gefechts und Schlachtendarstellungen für die das k. u. k. Kriegspressequartier. Von 1921 bis 1928 war er Mitglied der Wiener Secession und malte hauptsächlich Landschaften und Stillleben. 1938 ging er ins Exil nach Großbritannien, von wo er 1948 nach Österreich zurückkehrte. Das Ölgemälde zeigt den stimmungsvollen, abendlichen Blick über den Canal Grande mit Blick auf die Stadtshilouette von Venedig. Zustand: Die Malerei ist etwas angestaubt, mit leichten Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der dekorative Rahmen ist etwas berieben und bestoßen, an den Ecken und Kanten mit Kleineren Abplatzungen. Mit einer kaum sichtbaren und hinterlegten Restaurierungsstelle in der unteren Bildmitte. Dekoratives und ansprechendes Gemälde.
Porzellan Fayence. Sammlung Ewald & Kiyi Pflueger. Morley – Fletcher, Hugo. Early European Porcelain & Faience, as collected by K. & E. Pflueger. 2 Bände. London, Manson & Woods, 1993. 4°. Mit vielen farbigen Abb. auch ganzseitig. Orig. blaue Leinenbände mit goldgeprägtem Titel auf Vorderdeckel und Rücken. (50) * Beiliegt: Pietsch, Ulrich and Claudia Banz. Triumph of the Blue Swords. Meissen Porcelain … 1710 – 1815. Dresden, Seemann, 2010. 4°. Mit über 500 farbigen Abb. 416 Seiten. Orig. farbiger Pappband. Zustand: Innen vereinzelt mit Notizen. Die Einbände sind gering berieben und bestoßen.
Zoologie. Säugetiere. Ausgew. und bearb. von Erne Mohr und Th. Haltenorth. Mit Unterstützung des Zoologischen Staatsinstitutes und Museums der Universität Hamburg und der Zoologischen Sammlung des Bayerischen Staates München. Hamburg, Kronen, 1958. 4°. Mit 192 farbigen Tafeln im Offsetdruck, nach Originalen von E. Eigener, F. Murr, K. Grossmann u. H. Vogel. Mit einem Systematischen Inhalts- und einem alphabetischem Stichwortregister. Grüne Leinenkassette mit goldgeprägtem Titeldruck auf dem Rücken. (61) * Aus der Reihe: Sammlung Naturkundlicher Tafeln, hrsg. von Erich Cramer. Die Tafeln sind nummeriert und gut erhalten. Zustand: Vereinzelt haben die Blätter kleine Fleckchen. Die Kassette ist etwas fleckig, am Rücken etwas ausgeblichen, insgesamt an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.
Säugetiere. Ausgew. und bearb. von Erna Mohr und Th. Haltenorth. Mit Unterstützung des Zoologischen Staatsinstitutes und Museums der Universität Hamburg und der Zoologischen Sammlung des Bayerischen Staates München. 3. durchgesehene und revidierte Auflage. Hamburg, Kronen, 1974. 4°. Mit 192 farbigen Tafeln im Offsetdruck nach Originalen von W. Eigener, F. Murr, K. Grossmann u. H. Vogel. Mit einem systematischen Inhalts- und einem alphabetischen Stichwort- u. wissenschaftliche Namenregister. Grüne Leinenkassette mit goldgeprägtem Titeldruck auf dem Rücken. (32) * Aus der Reihe: Sammlung Naturkundlicher Tafeln, hrsg. von Erich Cramer. Die Tafeln sind nummeriert und gut erhalten. Zustand: Vereinzelt haben die Blätter kleine Fleckchen. Die Kassette ist etwas fleckig und an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.
Postkarte. Podebrad 1936. Späterer Abzug einer postalisch nicht gelaufenen Postkarte mit einer Aufnahme der meisten Teilnehmer am Turnier in Podebrad 1936. Größe 14,8 x 8,8 cm. (45) * Die Aufnahme zeigt die meisten Teilnehmer am Turnier in Podebrad 1936, die sich zwei Reihen vor einem Gebäude zu einem Gruppenbild versammelt haben: Sitzend: S. Flohr, A. Aljechin, V. Menchik, P. Frydman, L. Steiner, K. Richter, G. A. Thomas. Stehend: V. Pirc, J. Pilekán, K. Skalicka, K. Treybal, J. Foltys, E. Eliskases, G. Stahlberg, E. Zinner, V. Petrov, K. Opocenský. Siehe unsere Abbildung im Internet. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt und hat geringe Gebrauchsspuren.
Botwinnik, Michail. K dostisheniju zeli. Moskau, Molodaja Gwardija, 1978. 8°. Mit 8 Abbildungstafeln. 253 Seiten, 1 Bl. Originaler Halbleinenband. (45) * Mit eigenhändiger Widmung des ehemaligen Schachweltmeisters Michail Botwinnik (1911 - 1995) in russischer Sprache auf Titel. Zustand: Innen etwas gebräunt.
Damespiel. (Petrow, A.) Rukowodstwo k osnowatelnomu posnappo schaschetschnoj igry, ili iskustwo obygrywat wsich w prostyja schaschki. St. Petersburg, Smirdina, 1827. 8°. Mit 1 Diagramm. 2 Bll. (Titel und Inhaltsverzeichnis), 68 Seiten. Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts mit Rückenschildchen. (45) * Van der Linde II, 413 f. Mit eigenhändigem Namenszug des russischen Schachmeisters und bedeutendem Theoretikers Carl Friedrich von Jänisch (1813 - 1872) auf Titel. Mit eigenhändiger Notiz von Tassilo von Heydebrand und der Lasa auf Innenspiegel: “Eingeschrieben ist auf dem Titelblatt Jaenisch! Name von ihm selbst mit russischen Buchstaben Lasa”. Mit eigenhändiger Notiz des niederländischen Schachhistorikers und –bibliograph Antonius van der Linde auf Vorsatz: “Jänisch’s Copy, with Autograph on the Titel, presented to von der Lasa, by von der Lasa to van der Linde, by Dr. van der Linde to Rimington Wilson Berlin, 26th of Sept. 1874”. Mit Namenszug J. W. Rimington Wilson auf Vorsatz. Frühes russisches Lehrbuch zum Damespiel des russischen Schachmeisters und –theoretikers Alexander Petrow. Zustand: Innen randig, gebräunt und wenig fleckig, teilweise stärker. Einige Seiten mit teils reparierten Defekten. Einband etwas angestaubt und bestoßen. Seltene Ausgabe.
Kiok, (Fritz), und B(runo) Buchholz. (Hrsg.) 50 Jahre Saale - Schachbund 8. Oktober 1882 - 1932. Ein Rückblick zum goldenen Jubiläum des Landesverbandes "Sachsen - Anhalt" ... Magdeburg 1932. 8°. Mit 17 Abbildungen, 1 Kartenskizze und 4 Diagrammen. 4 Bll., 44 Seiten, 4 Bll. Orig. geheftet. (45) * Kieler Schachkatalog 1611. Privat – Exemplar des ehemaliegn 1. Vorsitzenden des Bitterfelder Schachvereins Dr. Krahnstöver (gemäß seiner handschriftlichen Notiz) zur Vorbereitung des Kongresses zum 50jährigen Jubiläum des Saale – Schachbundes und mit seinen Namenszügen, Anstreichungen, und Notizen. Mit den eigenhändigen Unterschriften von Walter Robinow (1867 – 1938, Präsidenten des Deutschen Schachbundes), August Preuße (1879 - 1955, deutscher Meister und mehrfacher Landesmeister), Walther von Holzhausen (1876 - 1935, deutscher Schachmeister und Problemkomponist), Fritz Kiok (Vorsitzender des Saale - Schachbundes), K. Parthy, Bruno Buchholz (Erfinder der Buchholz-Wertung) und Hugo Poßner. Zustand: Druck auf getöntem Papier. Umschlag etwas angestaunt und verblichen. Beiliegen: Materialien zum Jubiläumskongreß “50 jahre Saale Schachbund” in Bitterfeld 1932: diverse Zeitungsausschnitte / gedrucktes Einladungsschreiben / Dankeskarte / eigenhändig oder maschinegeschriebene Briefe oder Postkarten (darunter eigenhändig geschriebener Brief von Max Blümich, Hugo Poßner, Margarethe Freifrau von Holzhausen und maschinegeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift von Fritz Kiok) / 7 Spielerprotokolle von Partien, die Krahnstöver 1932 gespielt hat. / 4 Negative, 1 Fotoplatte und 5 schwarzweiße Abzüge vom Foto einer Aufnahme des Vorstandes vom Bitterfelder Schachverein mit Paul Seyferth, Luft, Dr. Krahnstöver, Nussbaum, Hübenreuther und Petrowitz. Zustand: Alle Teile gebräunt und mit Gebrauchsspuren, die Korrespondenzblätter waren gefaltet und haben Randläsuren bzw. Defekte. Interessante Zusammenstellung zur Schachgeschichte in Sachsen - Anhalt.
Lauterberg 1984. Privates Fotoalbum mit einer von Kurt Wandersleben angefertigten Zusammenstellung von montierten, teils farbigen Fotos vom 9. Mitropa - Cup in Bad Lauterberg 1984 und Programmheft mit eigenhändigen Unterschriften der Teilnehmer. 50 montierte Fotos (unterschiedliche Größen) auf 8 Albumblättern. Blaues Kunstlederalbum. (66) * Mit 45 eigenhändigen Unterschriften von Schachmeistern und Schachfreunden auf dem Umschlag des Programmheftes, darunter von den meisten der Teilnehmer: Deutschland: GM Stefan Kindermann, Peter Ostermeyer, Ralf Lau, K.-J. Schulz, Holger Eng. Österreich: Karl Robatsch, J. Klinger, H. Titz, P. Roth. Frankreich: D. Roos, M. Santo – Roman, F. Meinsohn, J. P. Boudre, C. Adrian. Schweiz: W. Hug, B. Züger, M. Rüfenacht, A. Huss. Italien: C. D’Amore, A. Martorelli, F. Bellia, R. Messa. Jugoslawien: GM Milan Matulovic, M. Drasko, B. Damljanovic, D. Paunovic, N. Karaklajic. Luxemburg: H. Mossong, G. Philippe, F. Riva, N. Champagne sowie von H. Pfleger, S. Samarian, Barbara Hund, Gertrud Wagner. Die Fotos zeigen Szenen vom Wettkampfgeschehen und von den Veranstaltungen. Zustand: Die Albumblätter sind gebräunt und haben Alterungsspuren. Fotos teilweise verblichen.
Löwenthal, Johann Jacob. Eigenhändig von J. J. Löwenthal geschriebene Notationen mit einer Analyse zu “Allgaier 5 / 2 K 2”, ca. 1875. 14 handschriftliche Blätter auf 5 Bll. weiß montiert. Vor- und angebunden: Philidor – Defense. Manuskripte mit Notationen, kurzen Anmerkungen und Beiträgen von unbekannten Schreibern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über „Philidor – Defense“ und „Knights Game“ auf 130 Blättern (die auf 24 Bll. weiß montiert sind). 18 Bll. weiß zusätzlich eingebunden. Neuer schwarzer Leinenband mit goldgeprägtem Titeldruck auf Rücken und Kopfgoldschnitt. (45) * Ad I: Mit eigenhändiger Notiz des englischen Schachbuchsammlers des 19. Jahrhunderts J. W. Rimington Wilson auf einem montierten Blatt: “Autograph Analysis on the Allgaier 5 / 2 K 2 by Lowenthal“. Die Ausgabe enthält die eigenhändig von Löwenthal geschriebenen Notationen der Analyse mit wenigen Notizen. Der britische Schachmeister ungarischer Abstammung Johann Jacob Löwenthal (1810 - 1876) war einer der besten Schachspieler des 19. Jahrhunderts. Er gewann die Turniere in Manchester 1857, Birmingham 1858 und verlor einen Wettkampf mit dem von ihm bewunderten Morphy im selbem Jahr. Löwenthal war Redakteur mehrerer Schachzeitungen, Sekretär des St. John Schachklubs in London und entwickelte das Demonstrationsbrett. 1856 führte er ein erstes internationales Kompositionsturnier durch, das er als Redakteur der Wochenzeitschrift "The Era" initiierte. Zustand: Innen etwas gebräunt und fleckig. Wenige Seiten mit Defekten. Stempel auf letztem Blatt und Buchschnitt. Interessanter Beitrag zur Schachgeschichte.
Pollock, William Henry Krause und Emanuel Schiffers. Autographenblatt mit 2 eigenhändigen Unterschriften. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Mit kurzer eigenhändigen Widmung von W.H. K. Pollock: “W. H. K. Pollock, Hastings 1895 “alls well that ends well” und eigenhändiger Unterschrift von Em. Schiffers: “E. Schiffers Hastings 1895”. Der englische Chirurg und Schachmeister William Henry Krause Pollock (1859 – 1896) nahm u. a. am Turnier in Hastings 1895, Belfast 1896 und New York 1889 teil. Der russische Schachmeister Emanuel Schiffers (1850 – 1904) war ein Rivale von Tschigorin, nahm an acht großen internationalen Turnieren teil und spielte zahlreiche Wettkämpfe gegen verschiedene Schachmeister. Schiffers war einer der Begründer der russischen Schachschule und ein bekannter Schachlehrer. Daneben arbeitete er als Herausgeber Zeitschrift “Schachmatnyj Shurnal”. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand starker. Schönes Sammlerstück.
Rosenthal, Samuel und James Mason. Autographenblatt mit 2 eigenhändigen Unterschriften und Datumsangaben. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Mit kurzer eigenhändigen Widmung von S. Rosenthal: “Mes homages à Madame Fox. Hastings le 2. Sep. 1895. S. Rosenthal de Paris” und eigenhändiger Unterschrift von J. Mason: “Jas Mason 3 Sept. 1895 Hastings”. Der polnisch – französische Schachmeister und Journalist Samuel Rosenthal (1837 – 1902) war Berufsspieler in Café de la Régence, nahm u. a. an den Turnieren in Wien 1873, Paris 1878 und London 1883 teil. Er war auch Herausgeber der Zeitschrift „La Stratégie“ und als Schachlehrer tätig. Der irisch – US-amerikanische Schachnmeister James Mason (1849 – 1905) gewann 1876 den 4. US-Schachkongress, wurde Dritter in Wien 1882 und Nürnberg 1883. Außerdem war er als Schachschriftsteller tätig. Auf der Rückseite mit 2 weiteren eigenhändigen Unterschriften, u. a. von K. F. Mello. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand starker.
NO RESERVE Africa.- Allen (Capt. William) A Narrative of the Expedition ... to the River Niger in 1841, under the command of Captain H. D. Trotter, R.N., 2 vol., first edition, engraved frontispieces 14 plates, one folding with split to foldline and neat tape repair verso, 2 folding maps, illustrations, ex-Church Missionary Society with occasional ink-stamps, new endpapers, later morocco-backed boards, slight rubbing to spine extremities, 1841 § Trotter (Lieut-Col. J. K.) The Niger Sources, frontispiece, 3 plates, folding map, tears with old tape repairs verso, publisher's advertisements at end, ex-Church Missionary Society with ink-stamps to endpapers, original cloth, lightly sunned spine, shelfmark in manuscript to spine, slight bumping to corners and extremities, 1898; 8vo (3).
NO RESERVE Wilkinson (Charles K.) Nishapur: Pottery of the Early Islamic Period, half-title, frontispiece, plates and illustrations, bookplate, original cloth, slight bumping to spine extremities, dust-jacket, slight creasing to corners and extremities, New York, 1974 § Achdjian (Albert) Un Art Fondamental Le Tapis. A Fundamental Art The Rug, text in French and English, plates, some colour, illustrations, bookplate, original stiff paper wrappers, rubbed and worn, Paris, 1949 § Ford (P. R. J.) The Oriental Carpet, illustrations, many colour, bookplate, previous owner's ink inscription, original cloth, slight bumping to corners and extremities, dust-jacket, a little rubbed, slight creasing to edges, New York, 1981; and others similar, v.s. (c.55)
A Group Of Accessories Relating To Antique And Vintage FirearmsMostly 19th CenturyComprising fourteen steel bullet moulds, the first for casting a conical bullet and stamped '45-75', the others each made for casting a spherical bullet and with integral sprue-cutter, one stamped 'IMPROVED No.12' and 'WD' (for William Davies), another stamped 'B. RODDA & CO. CALCUTTA' and '13', two others each stamped '15', and four others stamped respectively '16', '18', '34' and '130'; three combination tools for Enfield percussion service rifles; four various powder-measures, each with turned wooden handle; a nipple-key and turnscrew, each with turned wooden handle; a combined mallet and ramrod; three all-steel nipple-keys, one also forming a barrel-wrench; a patch-cutter; a brass K. Steggles bore-gauge; fifteen various ramrods and cleaning rods for longarms and pistols; a red leather flint wallet; a red woollen 'shoddie' for a flintlock pistol; various detached cocks, top jaws and screws; sling mounts; a tin of large percussion nipples; and two wooden compartment lids, each with turned bone knob (a lot)For further information on this lot please visit Bonhams.com

-
137173 item(s)/page