We found 137169 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137169 item(s)
    /page

Lot 48

WILKIE, K. C., Englische Schule,Öl/ Leinwand/ Karton, 3/4-Portrait eines galanten Herrn, ca. 97,5, x 70,5 cm, oben Malschicht teilweise berieben, HR *

Lot 112

Porcelain blacksmith over an anvil, holding a hammer and tongs. Wearing a blue shirt and a khakis apron.Royal Doulton backstamp. Artist: William K. HarperIssued: Circa 1987-1991Dimensions: 3.75" L x 4.25" W x 8.5" HManufacturer: Royal DoultonCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 66

Simple earthenware design from early 1900's of grape, peaches and cherries on center of plate. K&G St. Clements France Depose backstamp. Dimensions: 0.75"H x 8.5" dia.Country of Origin: FranceCondition: Age related wear.

Lot 143

One of the leading figures in the comic opera, The Mikado, Yum-Yum was one of the first models in a series of Gilbert and Sullivan characters. Beautiful coloration and detailing. Royal Doulton backstamp. The Property of Royal Doulton Tableware LTD. backstamp. Certificate of Authenticity included. Artist: William K. HarperIssued: 1980Dimensions: 4.5"L x 6.5"W x 11"HManufacturer: Royal DoultonCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 70

2000 Harley Davidson 1200 Sportster Registration Number: W353 UAB Frame Number: 1HDICAP11XK131130 - A nice, original 1200 Sportster in clean condition A perennial favourite, Harley-Davidson's Sportster line of motorcycles have been produced continuously since 1957.  Sportster models are designated in Harley Davidson terms with the “XL“ code. In 1952, the predecessors to the Sportster, the Model K Sport and the Sport Solo motorcycles, were introduced. By 1986 the XL had evolved into the XL Evolution, with an engine enlarged to 1200cc,  overhead valves and alloy heads. This genuine 1200 Sportster has covered 33,000 miles, and has a current MoT certificate valid to May 2024. Included in the sale is a useful additional touring seat.

Lot 13

Framed AMI K 200 selection jukebox German advertisement. Dimensions (H x W x D): 34 x 25 x 3 cm. Condition: Good. Location: The Netherlands, Tilburg.

Lot 79

1960 AMI JKK-200 Jukebox. 200 selection jukebox playing 45 RPM records. It comes with 100 records. The jukebox appears to be fully original. Overall in a good visual condition and has the original sides. The chromed parts show pitting. All the lights on the jukebox are working. The jukebox is fully complete. In a great playing condition. Coin-operated with the coingrinder present and fully working. Comes without keys, but unlocked. Requires 220V power. Serial number: S60275. A very nice AMI K in good original, playing condition. Dimensions (H x W x D): 150 x 85 x 71 cm. Location: The Netherlands, Tilburg. Video link: youtu.be/imZOghV3erE

Lot 14

Framed AMI K 200 selection jukebox poster. Dimensions (H x W x D): 46 x 31 x 3 cm. Condition: Good. Location: The Netherlands, Tilburg.

Lot 2013

Österreich-Ungarn / GOLDLot - Franz Josef I. mit insg. ca. 24 g Feingold in Form von 2 x 4 Florin 1892/NP, je vz+, 1 x 20 Kronen 1892, ss-vz mit Tönung, wz. Randkerbe; 1 x 20 Kronen 1894, vz -, wz Kratzer; Ungarn 1 x 20 Kronen 1896 K-B, ss-vz, wz. Kratzer. Steuerbefreit nach § 25c UStG.| Austria-Hungary / GOLDLot - Franz Josef I. with a total of approx. 24 g fine gold in the form of 2 x 4 Florin 1892/NP each XF+, 1 x 20 Kronen 1892 VF-XF with toning, tiny edge notch; 1 x 20 Kronen 1894 XF -, tiny scratch; Hungary 1 x 20 Kronen 1896 K-B, VF-XF, tiny scratch. Tax exempt according to § 25c UStG.

Lot 410

Solitär-Ring. 14 kt. GG, gest. Herren-Größe. Schauseite verbreitert, in erhöhter Fassung der Brill. ca. 1 ct. Getöntes Weiß(K/L).si2/P. (leicht unrund ca. 6,4 - 6,5 x 3,9 mm). Weite 61, Gew. ca. 13,1 g. -

Lot 371

Paar Rubin-Brillant Ohrchandeliers. 14 kt. WG. gest. Brisur und Hänger mit ingest. 24 kl. Brill. zus. ca. 1,80 ct. Getöntes Weiß(K-L).P. mit insges. 18 Rubinen im Tropfenschliff (ca. zwischen 0,30 ct. bis 0,60 ct. mit 5,6 x 4,3 x 1,8 mm bis 7,9 x 4,8 x 2,2 mm). Dorn mit Clipbügel. 38 x 22 mm, Gew. ca. 18 g. -

Lot 282

Filigran Schmuckset: Armband und Brillant-Ring. Domgoldschmiede zu Meldorf. 14 kt. GG, gest., ziseliert und poliert, MZ: Möller. 2-tlg.: Ring mit 3 Brill. zus. ca. 0,70 ct. Leicht Getöntes Weiß(J)-Getöntes Weiß(K).vs-si. (Schauseite B. 18 mm, Weite vergrößert auf 57), Armband B. 33 mm, L. 18 cm. Gew. zus. ca. 65,4 g. -

Lot 424

Gold-Ring mit Mondstein-Besatz. 18 kt. GG, gest., MZ: K. Goldschmiedearbeit, gegabelte und verästelte Ringschiene mit 4 Mondstein-Cabochons in Zargenfassung. Ringkopf B. 36 mm, Weite 56, Gew. ca. 16,4 g. -

Lot 425

Gold-Ring mit Perlmutt-Einlage. 18 kt. GG, gest., MZ: K. Goldschmiedearbeit, gegabelte Ringschiene schauseitig mit zargengefasster Perlmutt-Einlage. Weite ca. 57, Gew. ca. 16,5 g. -

Lot 403

Diamant-Brillant-Ring. 18 kt. GG, gest. Im Zentrum der Diam. im Ovalschlff ca. 0,65 ct. Getöntes Weiß(K/L).vvs.(ca. 7,3 x 4,6 x 2,9 mm) mit 42 kl. Brill. zus. ca. 1 ct. Leicht Getöntes Weiß(J)-Getöntes Weiß(L).vs-P. Weite 51, Gew. ca. 4,8 g. -

Lot 286

Belle Epoque Diamant-Armreif. Ende 19. Jh. 14 kt. RG mit Silber. Armreif mit drei Stegen, schauseitig verbreitert und besetzt mit 3 Altschliffdiam. zus. ca. 1 ct. Leicht Getöntes Weiß(I)-Getöntes Weiß(K).vvs. sowie mit 16 kl. Rosendiam. (1 Kleinstdiam. fehlt). Schauseite B. 15 mm, Innenmaße 43 x 53 mm, Gew. ca. 20,5 g. -

Lot 292

Jugendstil-Anhänger mit Diamanten und Saphiren. Um 1900. 14 kt. Roségold mit Silber. In RG-Millegriffesfassungen 3 Saphire im annähernd runden Schliff (Dm. ca. 3 - 4,2 mm) mit 46 Diam. im Alt-, antiken 8/8- und Rosenschliff zus. ca. über 1 ct. Weiß(H)-Getöntes Weiß(K).vs-P. 1 kl. 8/8-Diam. fehlt. Öse erg., 36 x 32 mm, Gew. ca. 5,3 g. -

Lot 434

Vintage Gold-Armband. 18 kt. GG, gest., MZ: bekröntes K. Breite, verschlungene Glieder leicht hoch gebogter Form. Wenige Gebrauchsspuren. Kastenschloss mit Schnepper, Sicherheitsachter. B. 27 mm, L. 19,5 cm, Gew. ca. 93,5 g. -

Lot 373

Panzerarmband 18 k GG, Hohlpanzerarmband, kleine Dellen, L ca. 22 cm, Gewicht ca. 53,4 g

Lot 398

Vierreihiger Statement Ring aus Perlen 18 K Gelbgold, gestempelt. Die Perlen sind an Platinstäben befestigt. Dieser Statement Ring zeichnet sich durch seine vierreihige Perlenpracht mit einem Ø von ca. 0,20-0,30 cm je Perle aus. Ringgröße 55/56. Breite ca. 1,40 cm, Gewicht ca. 12,81 g

Lot 377

Prunkvoller Ring mit Amethyst 18 K Gelbgold, mit Nitron DXL geprüft. Ein prunkvoller Ring mit einem Amethyst in Smaragdschliff von ca. 13,52 ct., soweit in der Fassung messbar. Ringgröße 60. Expertise vorhanden. B x H ca. 1,76 x 0,92 cm, Gewicht ca. 19,85 g

Lot 155

Karl Stuhlmüller (1858 München – 1930 Etzenhausen), Marktszene vor Dachau Signiert unten rechts „K. Stuhlmüller München“. Krak., oben Fleckenrand, ansonsten guter Zustand. Deutschland, 19./20. Jh. Öl/Leinwand. H x B ca. 30,5 x 50 cm, H x B ger. ca. 54 x 72 cm. DL

Lot 337

Brosche in Blütenform 14 K Gold, gestempelt. Diese ausgefallene Brosche in Blütenform wird von Perlen und ca. 48 Diamanten von zus. ca. 1,31 ct., soweit in der Fassung messbar, geschmückt. H x B ca. 45,74 x 38,45 mm, Gewicht ca. 12,70 g

Lot 364

Großes Diamant -Tennisarmband aus 18 k WG gestempelt, mit 42 Diamanten im Brillantschliff à ca. 0,10 ct je Stein TW vsi1, insg. 4,2 ct, in quadratischer WG Form gefasst. L ca. 18 cm, Gewicht ca. 20g

Lot 962

The final offering from 2023’s ‘Twin Sparks Collection’, the fully restored 970S, presenting in outstanding condition with a fantastic story. The Mini Cooper S appeared in 1963 and quickly established itself as the basis for competition-focused models. Larger disc brakes, more luxurious upholstery and discrete S badges on the bonnet and boot were subtle upgrades, with the real changes made to the adaptable A-series engine. With competition in mind, in 1964, Cooper produced two S models specifically for circuit racing in the under 1,000cc and under 1,300cc classes respectively (rated at 970cc and 1,275cc). The road-going 970 S was a real 'Homologation Special', specifically produced with the under 1-litre class of the BSCC in mind. It's specialist short-stroke engine produced 65bhp but was expensive to manufacture, so BMC made it a special-order model, and consequently, very few were sold (with even fewer remaining today). The 970 S was only produced from June 1964 until April 1965, with just 963 examples supplied, making it one of the rarest and most sought after Mini models.This fabulous 1964 970S has lived a phenomenal life and presents in simply outstanding condition today. According to its Heritage Certificate, this Mini was a RHD home-market car, finished in the same colour scheme that it wears today, Tartan Red with a black roof and a Tartan Red/Gold Brocade Grey interior. Built on 14th August 1964, it was first delivered to the Haslemere Motor Company of Guildford, Surrey, where it was purchased by Mr John Whitton who used it from 1964 to 1971 both on the road and for racing before becoming primarily a 'Group One'/Two race car, racing on nearly every circuit during the 1960s. Mr Whitton worked for a national newspaper at the time, which ensured many connections within the racing community and he was a member of the BARC. The car was a regular at Silverstone and is known to have raced abroad on at least three occasions. In its early days, it went to the Competition Department at Abingdon for an engine rebuild and later visited Speedwell of London to be put on the rolling road where it achieved 108bhp. In-period and to this day, that is a seriously impressive specification. In 1971, when they were worth so little, the Mini was destined to be scrapped, but thankfully it was put into dry storage instead, where it stayed for 29 years before being sold and restored in 2000. It is a matching numbers car with the original engine and gearbox.From 2000-2003 the car underwent a thorough restoration, both mechanically and cosmetically. Mechanically, the original 970cc engine has been bored to 999cc with a brand new crankshaft, in original specification but lightened and balanced, Cooper S con-rods, race pistons with valve recess and the flywheel lightened and balanced. Further upgrades include a new clutch assembly, duplex timing gears, lightened and balanced C.AEA 731 camshaft, case-hardened cam followers, race-spec lightened and polished push rods and an AEG 163 five-port hardened cylinder head, ported and polished with race valves, lightened race rockers and an early special tuning rocker box. Additional mods include new 1.5" H4 SUs, early 3-branch LCB with race exhaust system, Cooper S distributor with oil feed, large pulley dynamo, modified oil pump with an oil cooler, central oil pickup, clutch cooler and a 6-blade fan. The gearbox is a 22G190 3-synchro, straight-cut with a new gear set and bearings. The underside/suspension/handling was improved with bead blasted and powder coated subframes, reconditioned radius arms, new brake discs, reconditioned callipers, hubs and driveshafts with all cylinders/pipes renewed, new suspension with new/old stock Armstrong adjustable racing shock absorbers.Inside the car, you’ll find a William Dulles dashboard fitted with 120mph speedo with trip, oil temperature, water temperature, an early 10,000pm rev counter, oil pressure, oil warning light, amp meter, a wood-rim Mototune steering wheel, BMC fire extinguisher, battery isolator, new carpets, ashtrays and roof lining, all in excellent condition, with as much new/old stock as was physically possible.After a few years post-restoration in the UK, the Mini went to live in Portugal until 2018 when it was sourced and added to the Twin Sparks Collection. Since purchase and re-entry into the UK, it's benefitted from a more road-friendly final drive and the interior has been retrimmed, still in the same colours, as well as having professionally trimmed, period-correct bucket seats fitted.Known to the Ex-Works & Competition Car Register, this is simply one of the finest looking and driving Minis we’ve encountered and is the final car to leave the Twin Sparks Collection, being held back as the owner's personal favourite, but it is now time to move this venerable little Cooper on to its next home.Specification Make: MINI Model: COOPER 970 S Year: 1964 Chassis Number: K-A2S4/550537 Registration Number: PRX 815B Transmission: Manual Engine Number: 9F-SA-X/29209 Drive Side: Right-hand Drive Odometer Reading: 50604 Miles Make: RHD Interior Colour: Red/GreyClick here for more details and images

Lot 75

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Sandabhang. Öl/Papier/Karton. 33 x 46,5 cm. Verso Nachlaßstempel. Retuschen. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 79

Hugo Köcke (Berlin 1876 - Westerland/Sylt 1956). Nachtzug. 1909. Öl/Lw. 87 x 133 cm. L. u. sign. und dat. H. Köcke 1909. - Deutscher Maler von Landschaften und Bildnissen. K. studierte nach einer Lithographenlehre ab 1902 an der Berliner Akademie. Er trat der Vereinigung Berliner Künstler bei und stellte ab 1893 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Nach seinem Umzug nach Westerland auf Sylt 1918 bestimmte die Landschaft der Insel fast ausschließlich seine Motive. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer u.a.

Lot 34

Karl Lorenz (Hamburg 1888 - Hamburg 1961). Das große Licht. 1927. Aquarellierter Holzschnitt. 48 x 31,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. K. Lorenz 27, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Künstler, Schriftsteller und Verleger. L. war als Künstler Autodidakt, der Hamburgischen Sezession trat er 1919 als Autor bei. 1924 gründete er den Verlag 'Turmpresse', was bereits 1933 zu Repressalien von Seiten der Nationalsozialisten führte. Im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' wurden 1937 mehrere seiner Werke u.a. aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G) Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns: Kunst in der Krise

Lot 57

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Bildhauer. 1962. Öl/Hartfaser. 200 x 90 cm. Verso betitelt. Min. Farbabspl. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 6

Alma del Banco (Hamburg 1863 - Hamburg 1943). Dame in Grün. 1925-27. Öl/Lw. 75 x 60 cm. Auf dem Keilrahmen Stempel der Künstlerin. Retuschen, doubl. - Gutachten: Wir danken Friederike Weimar für die freundliche Bestätigung der Authentizität - B. war eine der bedeutendsten Malerinnen und Graphikerinnen der Hamburger Avantgarde. 1895-97 war sie Schülerin von E. Eitner und A. Illies an der Kunstschule von Valeska Röver in Hamburg, danach studierte sie in Paris bei F. Léger und J. Simon. Sie war Mitbegründerin der Hamburgischen Sezession, Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft sowie des Deutschen Künstlerbundes. Freundschaften verbanden sie u.a. mit K. Kluth, E. Hartmann, W. Grimm, G. Wohlwill, F. Ahlers-Hestermann und A. Povorina. In der Zwischenkriegszeit unternahm sie mehrere Studienreisen durch Südeuropa. 1937 wurden 13 ihrer Arbeiten als 'entartet' aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mit Eingang des Deportationsbescheids wählte sie den Freitod. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Rendsburg (Jüdisches Mus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, F. Weimar: A. d. B. WVZ, Neumünster 2001, Kat. 'Künstlerinnen der Avantgarde in HH' u.a.

Lot 89

Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Wellen. Öl/Lw. 60,5 x 90 cm. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.

Lot 55

Hans Kinder (Dresden 1900 - Dresden 1986). Abstrakte Komposition. Acryl/Papier. 67 x 47 cm. R. u. monogr. HK, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Unauffällige Stockflecken. - Abstrakter Maler des Dresdner Spätkubismus. K. studierte an den Akademien Dresden und Weimar. 1928 gewann er den großen Sächsischen Staatspreis. Er schuf die künstlerische Innengestaltung der Leipziger Oper. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gal. Neue Meister, Kupferstichkabinett), Rostock, Leipzig. Lit.: Vollmer.

Lot 231

Sigrid Kopfermann (Berlin 1923 - Düsseldorf 2011). Farbfelder. Öl/Lw. 67 x 65,5 cm. L. u. sign. S. Kopfermann. - Deutsche Malerin und Graphikerin. K. studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei B. Dössies und W. Jaeckel. 1956-58 lebte sie in Paris. Sie war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Darmstädter Sezession. K. erhielt zahlreiche Auszeichnungen und öffentliche Aufträge Mus.: Hannover, Düsseldorf, Witten, Oldenburg u.a. Lit.: Vollmer u.a.

Lot 151

Christopher Lehmpfuhl (Berlin 1972). Triptychon - Ansichten von Berlin. 2007. Öl/Lw. Je 257 x 110 cm, zusammen 257 x 330 cm. Ungerahmt. Alle monogr. und dat. CL 07. - Provenienz: Vom Einlieferer direkt beim Künstler erworben. - Deutscher Landschaftsmaler. L. studierte 1992-98 an der Akademie Berlin bei K. Fußmann, zuletzt als dessen Meisterschüler. L. ist seit 1999 Mitglied im Künstlersonderbund, seit 2003 auch Mitglied der 'Norddeutschen Realisten'. Er erhielt etliche Stipendien und Preise, darunter von der Bayrischen Akademie der Schönen Künste und den Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft. Zudem hatte L. eine Fülle von Lehraufträgen. Das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum Schloss Gottorf und das Museum Würth würdigten den Künstler erst kürzlich mit Einzelausstellungen. Seine Gemälde befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen. Der Künstler lebt und arbeitet in Berlin. Mus.: Berlin (Bundestag), Schleswig (Schloss Gottorf), Karlsruhe (ZKM), Emden (Kunsthalle), Künzelsau (Museum Würth), Seebüll (Nolde-Stiftung), Köln, Schweinfurt, Ulm, Sindelfingen (Sammlung Daimler) u.a.

Lot 35

Karl Lorenz (Hamburg 1888 - Hamburg 1961). Heilige. 1927. Aquarellierter Holzschnitt. 47 x 31,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. K. Lorenz 27, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Künstler, Schriftsteller und Verleger. L. war als Künstler Autodidakt, der Hamburgischen Sezession trat er 1919 als Autor bei. 1924 gründete er den Verlag 'Turmpresse', was bereits 1933 zu Repressalien von Seiten der Nationalsozialisten führte. Im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' wurden 1937 mehrere seiner Werke u.a. aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G) Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns: Kunst in der Krise

Lot 58

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Windbruch IV. 1969. Öl/Hartfaser. 80 x 100 cm. R. u. monogr. und dat. K69, verso betitelt und num. K 2109. - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 78

Franz Korwan (Heinebach 1865 - Noé 1942). Erntezeit auf Sylt. Tempera. 20 x 28 cm. R. u. sign. F. Korwan. - Landschafts- und Marinemaler. K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Berlin. Er war Meisterschüler von E. Bracht. Motive von Sylt bestimmen sein Oeuvre. Mus.: Frankfurt. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Heydorn u.a.

Lot 153

Dietrich Becker (Cammin 1940). Im Zirkus. 1986. Gouache. 20,5 x 29,5 cm. R. o. sign. und dat. D. Becker 1986, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler und Graphiker. Angeregt durch O. Niemeyer-Holstein und K. Diehn-Bitt brachte B. sich das Malen selber bei. Seit 1966 ist er in Kühlungsborn als freischaffender Künstler tätig. Motive aus seiner Umgebung und Lebenswelt bestimmen sein Oeuvre. Mus.: Rostock, Schwerin. Lit.: AKL.

Lot 154

André Krigar (Berlin 1952). Dresden. 1991. Aquarell. 24 x 32 cm. R. u. sign. und dat. Krigar 91, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. K. studierte 1972-79 an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1992 ist er Mitglied der Künstlergruppe der Norddeutschen Realisten. 2008 gewann K. den Rembrandt-Preis für Malerei, Noordwijk, und 2013, als Mitglied der 'Norddeutschen Realisten', den Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft. Der Künstler lebt und arbeitet in Berlin.

Lot 108

Paul Müller-Kaempff (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Winterabend. Öl/Lw. 70,5 x 100,5 cm. Originaler Rahmen. L. u. sign. P. Müller-Kaempff. - Norddeutscher Landschaftsmaler. M.-K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Karlsruhe sowie bis 1888 im Meisteratelier von H. F. Gude in Berlin. Im Jahr darauf gründete er die Künstlerkolonie in Ahrenshoop, der sich bald etliche Maler anschlossen. 1906 wurde er Professor. M.-K.s Landschaften von der Ostsee waren schon zu seinen Lebzeiten sehr erfolgreich, er gilt heute als einer der führenden Landschaftsmaler der Region. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon u.a.

Lot 32

Christian Rohlfs (Niendorf/Holstein 1849 - Hagen/Westfalen 1938). Unterhaltung. 1919. Aquarell und Federzeichnung. 21,5 x 27 cm. R. u. monogr. und dat. CR 19, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Gutachten: Echtheitsbestätigung: Paul Vogt, Essen 06.12.08 - R. war einer der innovativsten Künstler der deutschen Avantgarde. Er studierte ab 1870 an der Akademie Weimar bei P. Thumann, wo er ab 1884 zunächst in naturalistischem, dann in impressionistischem Stil arbeitete. Auf Einladung K. E. Osthaus' wurde er 1901 Lehrer an der Folkwangschule in Essen. 1937 wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als 'entartet' aus Museen entfernt. Auf der Documenta I 1955 wurde seine Kunst posthum gewürdigt. Obwohl eine Generation älter als die Maler der 'Brücke' oder des 'Blauen Reiters' gehört Rohlfs zu den ganz großen Erneuerern der deutschen Malerei der Moderne, der sich bis ins hohe Alter künstlerisch weiterentwickelte. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 33

Karl Lorenz (Hamburg 1888 - Hamburg 1961). Kerzenträger. 1927. Aquarellierter Holzschnitt. 47,5 x 32 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. K. Lorenz 27, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Künstler, Schriftsteller und Verleger. L. war als Künstler Autodidakt, der Hamburgischen Sezession trat er 1919 als Autor bei. 1924 gründete er den Verlag 'Turmpresse', was bereits 1933 zu Repressalien von Seiten der Nationalsozialisten führte. Im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' wurden 1937 mehrere seiner Werke u.a. aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G) Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns: Kunst in der Krise

Lot 74

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Bauernhaus. Öl/Papier/Karton. 34 x 47 cm. Verso Nachlaßstempel. Min. rest. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 662 - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 398

Ladies 9ct Gold Diamond Set ring Size K

Lot 405

Ladies 9ct Gold Sapphire & Diamond Heart ring Size K

Lot 430D

Tanzanite & diamond ring, 14ct gold, size K

Lot 396

Collection of assorted Costume Jewellery and a 9ct Gold Cross on chain with K Necklace

Lot 432

Ladies 9ct Gold Pearl set ring Size K

Lot 320

In the manner of Karl Blossfeldt's Anconitum anthora (Monkshood) framed and glazed. Strikingly modern and inherently beautiful, Karl Blossfeldt's photographs of plants, flowers and seed heads are as appealing today, as they were when they were first introduced to the public in his two landmark books Urformen der Kunst, (Archetypal Forms of Art), 1929 and Wundergarten der Natur, (The Wondergarden of Nature), 1932. From 1898-1932, Blossfeldt taught sculpture based on natural plant forms at the Royal School of the Museum of Decorative Arts (now the Hochschule f�r Bildende K�nste) in Berlin. In his lifetime Blossfeldt's work gained praise and support from critics such as Walter Benjamin, artists of the Neue Sachlichkeit (New Realism) and the Paris Surrealists. The words of Walter Benjamin repositioned the artist in modern art and photography and prior to publishing his photographic book in 1926, Blossfeldt was sent an invitation to exhibit his work at the Karl Nierendorf's gallery. The use of botanical specimens as photographic subject matter became popular in the early and mid-nineteenth century at the inception of the photographic medium, as is evident in the calotypes of Henry Fox-Talbot and the cyanotype studies of Anna Atkins. The further use of these photographic subjects as models for translation into other art mediums was practiced by Blossfeldt as well as others before him, such as the photographer/draftsman Adolphe Braun, who translated floral arrangements into award-winning textile designs.

Lot 385

Collection of assorted Medallions relating to K Ballard Bruce Castle CC

Lot 317

1980 London Transport DESTINATION BLIND for a BL type at Kingston (K) garage dated 8.9.80 and coded K for the front box. Includes a yellow panel for anti-clockwise journeys on the 215. A complete, linen blind, Aldenham-manufactured, and in very good, ex-use condition. [1]

Lot 299

Graded Comic Book Comprising Mystique #1 - Marvel Comics 6/03 - Brian K Vaughan story. Jorge Lucas art. Joseph Michael Linsner cover. Forge, Jean Grey & Professor X appearance. CGC Grade 9.8 - White Pages.

Lot 106

A Bulgari 18ct. white gold B.zero 1 band ring, stamped "Bvlgari" to sides and Italian control marks to interior, size 50 (UK K-K 1/2). (10.2g)                                                                                               

Lot 50

A white metal, diamond and sapphire cluster ring, set mixed oval cut sapphire to centre bordered by numerous eight-cut diamonds, size UK K. (gross weight 4.4g)

Lot 36

A 9ct. gold and CZ cluster ring, London 1981, lacking one stone, size UK K 1/2 (gross weight 3.4g), together with a yellow metal chain and various yellow metal cufflinks et al. (qty)

Lot 1030

Ten silver and stone set rings, including garnet, amber, uncut amethyst, etc., various sizes, K, L, M, O, Q, R

Lot 648

A Dinky Toys Junkers JU87B Stuka 72 in original packaging, made by Meccano, a Matchbox Battlekings K-105 Hover Raider in original box, a Matchbox Superkings K-65 Plymouth Emergency Rescue Truck with accessories in original box, and a Matchbox Superkings K-75 Airport Fire Tender with accessories, in original box, packaging a/f

Lot 663

Three vintage Matchbox models in original boxes; a Sea Kings K-303 Superfast Battleship, box a/f, a Sea Kings Aircraft Carrier and a Car Ferry + 4 G-17

Lot 519

1978  HONDA 550  FOUR - K     Registration No -        BYD 333SEngine No -     CB550E 2013965            Frame No -      CB550K 2013874 Produced from 1974, in 1978 the Honda 550 Four-K was one of the best mid-range bikes of the Seventies. Using the same power plant as the CB500, the cubic capacity was raised to 550 giving the bike 50hp and at the same time they ironed out the issues that had dogged the CB500 such as the slipping clutch and gear change problems.This example, painted in the Excel black that was an option for 1977/78, appears to be in fairly standard trim apart from the four-into-one exhaust system and has been described by the owner as being in generally good overall condition.Comes with - current V5C, key, receipts. Estimate: £3,000 - 4,000

Lot 1652

FUCHS, KARL (1872 -1968), Paar Landschaften, 20. Jh., 1.) "Pliensaubrücke in Esslingen", unten links signiert: "K. Fuchs", Öl auf Leinwand, HxB: ca. 35 x 48 cm (HxB Rahmen: ca. 41,5 x 54 cm). Alters- und Beriebspuren, Leinwand leicht wellig. Mit Rahmen (Altersspuren).2.) "Esslingen, Blick nach der Frauenkirche", Farbradierung auf Papier, mit Bleistift betitelt und signiert: "Esslingen, Blick nach der Frauenkirche", "K. Fuchs", HxB Platte: ca. 15 x 12 cm, HxB Sichtmaß Blatt: ca. 26,5 x 20,5 cm, HxB Rahmen: ca. 29 x 23 cm. Alters- und Beriebspuren. Mit verglastem Rahmen (Altersspuren).| FUCHS, KARL (1872 -1968), Pair of landscapes, 20th century, 1) "Pliensau Bridge in Esslingen", signed lower left: "K. Fuchs", oil on canvas, HxW: approx. 35 x 48 cm (HxW frame: approx. 41.5 x 54 cm). Signs of age and rubbing, canvas slightly wavy. With frame (traces of age). 2.) "Esslingen, view towards the Frauenkirche", colour etching on paper, titled and signed in pencil: "Esslingen, view towards the Frauenkirche", "K. Fuchs", HxW plate: approx. 15 x 12 cm, HxW sheet size: approx. 26.5 x 20.5 cm, HxW frame: approx. 29 x 23 cm. Signs of age and rubbing. With glazed frame (traces of age).

Loading...Loading...
  • 137169 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots