Damien Hirst. 2009. Heart. Spin Painting, acrylic on paper. Stamp of the signature "Hirst" on the back. Stamp "HIRST" embossed. Dimensions: 52 x 52cm. This work was produced as part of the inauguration of the exhibition "Requiem" by Damien Hirst at the PinchukArtCentre, in Kiev, on April 25, 2009. - Sizes: H: 520 mm x 520 mm - Weight (K): 0,1kg - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Author / artist: Damien Hirst
We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Salvador Dali "MADONNE DE PORT LLIGAT" Metal with bronze patina Signed "Dali" on the back Annotated PA on the back of the work Dimensions with base: 15 x 10.5 x 7.5 cm Dimensions of the bronze: 10 x 10.5 x 5 cm Bibliography: Robert and Nicolas Descharnes, "Dali, The Hard and the Soft, sculptures and objects", Editions Eccart, 2004. Reproduced and listed on page 171 under number 432 (another copy - Sizes: H 150mm L 75mm - Weight (K): 1,17kg - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Author / artist: SALVADOR DALI
Damien Hirst. 2009. “Blue-White-Red†Shark Spin Painting, acrylic on paper. Stamp of the signature "Hirst" on the back. Stamp "HIRST" embossed. This work was produced as part of the inauguration of the exhibition "Requiem" by Damien Hirst at the PinchukArtCentre, in Kiev, on April 25, 2009. - Sizes: H: 520 mm L: 680 mm - Weight (K): 0,2kg - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Author / artist: Damien Hirst
Salvador Dali. "Venus de Milo with drawers". Bonze. Signed "Salvador Dali" on the front. Marked EF on the back. Airaindor stamp on the back. Annotated "VF" on the back (Vert Florentin). Dimensions: 21 x 5.5 x 6cm. Referenced in, "Dali, The Hard and the Soft, sculptures and objects", Editions Eccart, 2004, by Robert and Nicolas Descharnes, n°68 p. 37. - Sizes: H 200mm L 55mm - Weight (K): 0,66kg - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Author / artist: SALVADOR DALI
Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Weg in der Sonne. Öl/Karton, 59 x 39 cm, min. Farbabspl. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 914. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Sunlit Path. Oil/cardboard, 59 x 39 cm, min. dam. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 914. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.
Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Schiffswerft. Öl/Lw./Hartfaser, 42 x 52 cm, verso Etikett mit Bestätigung der Authentizität und Unterschrift von Melanie Kayser sowie Titel. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Ship Yard. Oil/canvas/fibre board, 42 x 52 cm, on the reverse label with confirmation of authenticity and signature of Melanie Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.
Franz Kaiser (Düren 1888 - Hamburg 1971). Rückkehr des Odysseus. 1963. Collage, 48,5 x 38,5 cm, u. Mitte sign. und dat. Franz Kaiser Hamburg 22, 1963, r. u. sign. Franz K, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler und Bildhauer, einer der originellsten Köpfe der deutschen Moderne. K. begann seine Laufbahn auf dem Bau, arbeitete aber bereits vor dem I. WK als Architekt. Nach dem Fronteinsatz war er bis 1917 als Architekt u.a. für Peter Behrens tätig und arbeitete in Berlin an mehreren Villen mit. Nach einer Tätigkeit als Dozent in Königsberg arbeitete er ab 1920 als freischaffender Künstler. Einer kurzen bürgerlichen Existenz mit Ehefrau und Sohn folgt eine anarchische Phase, in der K. mit dem 'Inflationsheiligen' Ludwig Christian Haeusser durch Deutschland zog. 1929 gründete K. in Hamburg in Kunstschule, die mit gefundenen Objekten arbeitete. Er stellte diese unter dem Titel 'Hausrat aus Unrat' aus, was zu Ankäufen für das Museum für Kunst und Gewerbe führte. Schon 1933 einsetzende Repressionen durch die Nationalsozialisten zwangen K. zu einem unsteten und ärmlichen Leben. Seit den 1950er Jahren engagierten sich Helmut und Hannelore Schmidt für den Künstler. K. nahm Anregungen europäischer und außereuropäischer Kunst auf und schuf in unerschöpflicher Kreativität und in immer neuen künstlerischen Techniken ein ganz eigenständiges Oeuvre. Mus.: Hamburg (MK&G, dort 1937 als 'entartet' entfernt). Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018. Kaiser, Franz (Düren 1888 - Hamburg 1971). The Return of Odysseus. 1963. Collage, 48,5 x 38,5 cm, lo. middle sign. and dat. Franz Kaiser Hamburg 22, 1963, lo. ri. sign. Franz K, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter and sculptor, one of the most original minds of German modernism. K. began his career in construction, but was already working as an architect before World War I. After his deployment to the front, he worked as an architect for Peter Behrens and others until 1917 and collaborated on several mansions in Berlin. After working as a lecturer in Königsberg, he became a freelance artist in 1920. A short bourgeois existence with wife and son was followed by an anarchic phase in which K. travelled through Germany with the 'inflation saint' Ludwig Christian Haeusser. In 1929 K. founded an art school in Hamburg, working with found objects. He exhibited these under the title 'Hausrat aus Unrat' ('Household effects from rubbish'), which led to purchases for the Museum für Kunst und Gewerbe. Repression by the National Socialists, which began as early as 1933, forced K. to lead an unsteady and poor life. Since the 1950s, Helmut and Hannelore Schmidt were committed to the artist. K. took inspiration from European and non-European art and created a completely independent oeuvre with inexhaustible creativity and ever new artistic techniques. Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Akt mit blauem Tuch. Öl/Hartfaser, 100 x 140 cm, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Nude. Oil/fibre board, 100 x 140 cm, on the reverse titled 'Akt mit blauem Tuch'. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Blumenstrauß. 1951. Gouache, 77,5 x 51,5 cm, r. u. monogr. FKG, l. u. bez. '51, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a. Gotsch, Friedrich Karl (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Bunch of Flowers. 1951. Gouache, 77,5 x 51,5 cm, lo. ri. monogr. FKG, lo. le. '51, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. G. was pupil of H. Ralfs in Kiel, and studied at the Dresden Academy under O. Hettner a. O. Kokoschka since 1920. Together with Hilde Goldschmidt he studied at the Académie Colarossi in Paris in 1926/27, followed by study trips to the USA, to Paris, Italy and Munich. After WW II, when he lost most of his oeuvre, he settled in St. Peter-Ording on the shore of the North Sea. 1949-51 he taught at the 'Baukreis', an art school founded by A. Fiedler in Hamburg. In 1971 the F.-K. Gotsch trust was founded. Among his prizes is the Villa Romana award. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg a. others. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 a. others.
Paul Müller-Kaempff (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Dünen bei Ahrenshoop. Öl/Lw., 20 x 30,5 cm, l. u. sign. P. Müller-Kaempff. - Norddeutscher Landschaftsmaler. M.-K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Karlsruhe sowie bis 1888 im Meisteratelier von H. F. Gude in Berlin. Im Jahr darauf gründete er die Künstlerkolonie in Ahrenshoop, der sich bald etliche Maler anschlossen. 1906 wurde er Professor. M.-K.s Landschaften von der Ostsee waren schon zu seinen Lebzeiten sehr erfolgreich, er gilt heute als einer der führenden Landschaftsmaler der Region. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon u.a. Müller-Kaempff, Paul (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Dunes near Ahrenshoop. Oil/canvas, 20 x 30,5 cm, lo. le. sign. P. Müller-Kaempff. - North German landscape painter. M.-K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe academies and as master student of H. F. Gude in Berlin. In 1889 he founded the Ahrenshoop painters colony that was soon joined by many painters. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon a. others.
Arthur Illies (Hamburg 1870 - Lüneburg 1952). Sylt I. 1908. Öl/Lw., 59,5 x 80,5 cm, verso sign. und dat. Arthur Illies Sept. 1908 sowie betitelt und Nr. 744, auf dem Keilrahmen Künstleretikett mit Nr. 756. - Literatur: K. Illies: A. I. Aus Tagebuch und Werk, 1981, S. 183, Nr. 744. - Provenienz: Privatsammlung Lüneburg. - Hamburger Landschafts- und Stillebenmaler. I. belegte zunächst Zeichenkurse an der Hamburger Gewerbeschule und studierte anschließend 1889-92 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg sowie an der Münchner Akademie. 1897 gehörte er zu den Gründern des für die künstlerische Erneuerung in Hamburg maßgeblichen Künstlerclubs. Er beteiligte sich bereits 1901 an der Ausstellung der Berliner Sezession und hatte in der Folge auch zahlreiche Einzelausstellungen. 1937 siedelte er nach Lüneburg über, wo viele seiner Gemälde erst im Bombenkrieg, später beim Brand seines Ateliers im sog. Alten Kaufhaus 1959 zugrunde gingen. I. war auch ein bedeutender Lehrer, zunächst an der privaten Malschule von V. Röver in Hamburg, später als Professor an der dortigen Kunstgewerbeschule. Seine farblich expressiv gesteigerten Landschaften wie auch seine wegweisenden Neuerungen in der Graphik sichern ihm einen bedeutenden Platz unter den Künstlern seiner Zeit. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Schleswig (SHLM), Lüneburg, Flensburg, Braunschweig u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn u.a. Illies, Arthur (Hamburg 1870 - Lüneburg 1952). Sylt I. 1908. Oil/canvas, 59,5 x 80,5 cm, on the reverse sign. and dat. Arthur Illies Sept. 1908 as well as titled and no. 744, on the stretcher artist's label with no. 756. - Literature: K. Illies: A. I. Aus Tagebuch und Werk, 1981, p. 183, no. 744. - Landscape and still life painter, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub. I. studied at the Hamburg school of applied arts and at the Munich Academy, exhibited at the Berlin secession 1901. Study trips to Italy a. Sylt, he met Nolde a. Schmidt-Rottluff. I. was professor in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. f. Hamburg. Gesch. a. others), Schleswig (SHLM), Lüneburg, Flensburg, Brunswick a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn a. others.
Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Tanzmaske. 1932. Kupferblech, punziert. Maske mit gerader, wulstiger Nase, Augen und Mund geschlitzt. Innen altes Klebeetikett bez. 'Richard Haizmann 1932'. 27 x 18 cm. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer u. Keramiker, machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung, durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel in Kontakt u. begann selber künstlerisch tätig zu werden, von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump. Haizmann, Richard (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Dance Mask. 1932. Copper sheet, punched. Mask with straight, bulging nose, eyes and mouth slit. Inside old adhesive label inscribed 'Richard Haizmann 1932'. 27 x 18 cm. - German painter, graphic artist, sculptor a. ceramicist, after serving in World War I he made a commercial education, by founding an art shop he Hamburg he came in contact with E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel a. started to create art himself, defamed as 'degenerate' by the Nazis he retired to Niebüll. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.
Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Überschwemmte Wiesen. Öl/Papier/Karton, 31 x 48 cm, verso Nachlaßstempel, etw. rest. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Landscape. Oil/paper/cardboard, 31 x 48 cm, on the reverse estate stamp, some rest. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Sitzender Akt mit Tuch. 1959. Öl/Hartfaser, 140 x 100 cm, r. u. monogr. und dat. K59, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Seated Nude. 1959. Oil/fibre board, 140 x 100 cm, lo. ri. monogr. and dat. K59, on the revers titled 'Sitzender Akt mit Tuch'. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Der Trinker. 1964. Pastell, 65 x 50 cm, r. u. monogr. und dat. K64, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). The drinker. 1964. Pastel, 65 x 50 cm, lo. ri. monogr. and dat. K64, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Stilleben mit Maske. Öl/Lw., 44,5 x 60 cm, r. u. sign. P. Kayser, auf dem Keilrahmen Etikett mit Bestätigung der Authentizität von Friederike Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Still Life with Mask. Oil/canvas, 44,5 x 60 cm, lo. ri. sign. P. Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.
Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Bauernhaus am Wasser. Öl/Lw./Karton, 42 x 53 cm, r. u. monogr. F. K., verso Nachlassetikett mit Titel und Nr. 252. - Literatur: Möglicherweise handelt es sich um ein Gehöft in der Wilstermarsch. Vgl. WVZ Lehr 643, 671, 767 und 768. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a. Kallmorgen, Friedrich (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Farm house by the Water. Oil/canvas/cardboard, 42 x 53 cm, lo. ri. monogr. F. K., on the reverse estate label with title and no. 252. - Painter and graphic artist in the tradition of the school of Barbizon who had a preference for motifs from the Hamburg Harbour. K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe Academies under G. Schönleber. He became professor in Berlin, thereafter in Karlsruhe. K. won numerous awards, since 1910 he was director of the Große Berliner Kunstausstellung. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 a. others.
Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Melanie Kayser mit Fächer. 1902. Öl/Lw., 74,5 x 60 cm, r. u. sign. P. Kayser, verso Adressetikett des Künstlers. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Melanie Kayser with Fan. 1902. Oil/canvas, 74,5 x 60 cm, lo. ri. sign. P. Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.
Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Bauernmädchen mit Korb. Öl/Papier/Karton, 52,5 x 33,5 cm, r. u. sowie verso Nachlaßstempel, min. rest. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 187. - Provenienz: Galerie Hartmut Jensen, Flensburg 1998; Auktionshaus Stahl, Oktober 2006, Kat.-Nr. 165; Privatsammlung Schleswig-Holstein, seitdem durch Erbgang - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Peasant Girl with Basket. Oil/paper/cardboard, 52,5 x 33,5 cm, lo. ri. and on the reverse estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 187. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

-
137173 item(s)/page