We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
A COLLECTIBLE CORAL, EMERALD AND DIAMOND RING, BY VAN CLEEF & ARPELS, CIRCA 1970 Of cross-over design, modelled as two stylised ducks, their carved fluted coral corallium rubrum heads inset with circular-cut emerald eyes, to pavé-set brilliant-cut diamond beaks, with further emerald and diamond scalloped collar detailing, mounted in 18K gold, signed VCA, numbered, with maker's mark 'P&Fils' for Péry & Fils, ring size K½** This lot may be subject to CITES Regulations when exported. Several countries prohibit the importation of property containing materials from endangered species, such as rhino horn, ivory, coral and tortoiseshell. If you are interested in bidding on a lot containing these materials and you wish to export, please ensure you are familiar with all relevant customs regulations prior to bidding. It is the buyer’s sole responsibility to obtain any relevant export or import licence and ensure before bidding of their legal requirements concerning Cites regulations pertaining to their country.
Retro Stil-Collier mit Diamanten18 kt Rotgold. Gliedercollier aus profilierten gerippten Blattmotiven im Verlauf, akzentuiert mit 12 Altschliffdiamanten (zus. 3,60 ct, J/K, vs-si). Gestempelt: Französisches Meisterzeichen LF in liegender Raute. L 41 cm. Gewicht 51,64 g.Frankreich, 1950er Jahre.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Schlangenarmreif mit Diamanten14 kt Gelbgold. Vierfach spiralig tordierter Reif aus flexiblem Milanaisegeflecht mit ziseliertem Schlangenkopf und Schwanzende. Der Kopf rautenförmig im Pavé gefasst mit neun Diamanten im Achtkantschliff (zus. ca. 0,30 ct, J/K) und zwei kleinen Smaragden als Augen. Gestempelt: Feingehalt 585. Gewicht 85,60 g.1970er Jahre.ProvenienzRheinische Privatsammlung.
Aigrette en tremblant mit DiamantenSilber, 14 kt Rotgold. In Form von zwei v-förmig "en tremblant" montierten Federn, gefasst mit 130 Altschliffdiamanten (zus. ca. 3,70 ct, K-M, vs-si). Auf einen modernen Haarreif aus Silber geschraubt. Nicht gestempelt. H 13,2 cm.Um 1900.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Belle Epoque-Emailbrosche mit Diamanten18 kt Gelbgold. Zierliche Kranzform mit Blumenpendilie, staffiert mit grünem Transluzidemail und gefasst mit vier kleinen Perlen (Durchmesser 3,5 - 4,3 mm) und 16 Diamanten im Alt- und Rosenschliff (zus. ca. 0,45 ct, J/K, si). Nicht gestempelt. Pendilie nicht ursprünglich zugehörig. Durchmesser 2,3 cm. Gewicht 5,45 g.Um 1910.
Belle Epoque-Anhänger mit Diamanten14 kt Gelbgold, rhodiniert. Filigran durchbrochene Rosettenform, konzentrisch ausgefasst mit 37 Altschliffdiamanten (zus. ca. 2,29 ct, J/K, vs). Mittelstein ca. 0,35 ct. Beigegeben feine Ankerkette aus Platin. Nicht gestempelt. Ursprüngliche Broschierung mit Schraubmontierung verloren. Durchmesser 3,8 cm. Kette L 43 cm. Gesamtgewicht 11,07 g.Um 1910.
Belle Epoque-Anhänger mit DiamantsolitärPlatin/14 kt Roségold. Im Girlanden-Stil, zargengefasst mit fünf Diamanten im Übergangsschliff, mittig eingehängte Stab-Pendilie zargengefasst mit drei kleinen und einem großen Diamanten im Übergangsschliff. Mittelstein ca. 2,69 ct (N/O, p), die restlichen Diamanten zus. ca. 1,20 ct (K/L, si). Beigegeben kantig facettierte (diamantierte) Ankerkette. Nicht gestempelt. H 4,2 cm. Gewicht 5,13 g. Kette L 43 cm, Gewicht 6,05 g.Um 1900 -1915.
Art Déco-Armband mit Onyx18 kt Weißgold. Leicht ausgestellte Rivièrenform, gefasst mit 16 quadratischen Onyxplatten im Wechsel mit Diamantleisten (58 Diamanten im Achtkantschliff zus. ca. 1,71 ct, J/K, si-p). Fein ziselierte Verkaderung. Schnepper gestempelt: Pariser Feingehalt für Gold "tête d'aigle". L 16,5 cm. Gewicht 33,09 g.Paris, um 1925
Victorianischer Ring mit Diamanten18 kt Gelbgold. Schultern und Ringkopf mit feiner floraler Gravur im Louis XVI-Stil. In Entourageform gefasst mit 25 Diamanten in kissenförmigem Altschliff (Mittelstein ca. 0,65 ct K/L, si,p), restliche Steine zus. 2,20 ct, K/L, vs, p.) Nicht gestempelt. Gebrauchsspuren, Steine partiell minimal bestoßen. Ringkopf Durchmesser 19,3 mm. RW 56. Gewicht 14,32 g.England drittes Viertel 19. Jh.ProvenienzSammlung, Nordrhein-Westfalen.
Ring mit Peridot und Diamanten18 kt Gelbgold. Gerippt profilierte Schiene. Ringkopf in Entourageform gefasst mit einem runden Peridot ca. 2,29 ct (ca. 8,50 x 8,42 x 4,94 mm) carmoisiert mit 16 kleinen Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,80 ct, J/K, vs). Nicht gestempelt. RW 52. Gewicht 12,66 g.Um 1960.
Flexibler Schlangenarmreif mit Diamantaugen18 kt Gelbgold. Dreifacher Tubogaz-Spiralreif mit Schuppenrelief und herausgestreckter Zunge, die Augen gefasst mit zwei Diamanten im Birnschliff (zus. ca. 0,20 ct, J/K, vs). Gestempelt: Italienischer Feingehalt 750, Identifikationsmarke. Gewicht 81,76 g.Italien, um 1970.ProvenienzSammlung, Nordrhein-Westfalen.
Vegetabil-Ring mit Farbsteinen18 kt Gelbgold. Durchbrochener Ringkopf in bombierter Kissenform mit ziselierten Blättern, zargengefasst mit sieben Diamanten im Alt- und Übergangsschliff (zus. ca. 0,85 ct, K/L, si), einem Saphir, einem Rubin und einem Smaragd im Birnschliff sowie mit einer Perle. Gestempelt: Feingehalt 750. Kleine Reparatur mit Zinnlot. Ringkopf 2,6 x 2,2 cm. RW 53. Gewicht 10,25 g.Deutschland, 1930er Jahre.
Historisierender Kreuzanhänger mit Mikromosaik18 kt Gelbgold. Profilierte griechische Kreuzform, die Arme mit einzelnen griechischen Buchstaben N-I-K-A. Im Zentrum eingelassen ein feiner Mikromosaik-Tondo (Durchmesser 9,6 mm) mit Darstellung des Agnus Dei. Gestempelt: Römische Stadtmarke. H 4 cm. Gewicht 8,64 g.Rom, in der Art von Ernesto Pierret, um 1860/70.Die Buchstaben stehen übersetzt für "Sieg Christus ist siegreich" und beziehen sich auf die Auferstehung Christi.
Belle Epoque-Brosche mit DiamantenPlatin, Broschierung 9 kt Gelbgold. Girlandenform mit Schleifenbekrönung und Diamantrosen-Besatz. Zargengefasst mit fünf Diamanten im Übergangsschliff (Mittelstein ca. 0,75 ct, K/L, vs; 1 x ca. 0,40 ct, K/L, vs; restliche Steine zus. ca. 0,52 ct, K/L, si). Broschierung ersetzt, partielle Altreparaturen. H 3,70 cm. Gewicht 8,98 g.Um 1910 -15.
Art Déco-Ring mit Smaragd14 kt Gelbgold, Platin. Schultern und kleiner hochovaler Ringkopf gefasst mit zehn Altschliffdiamanten (2 x ca. 0,40 ct, K/L, si-p; restliche Steine zus. ca. 0,20 ct) und einem rechteckigen Smaragd ca. 0,27 ct (ca. 4,35 x 3,35 x 2,32 mm) in goldener Zarge. Nicht gestempelt. Ringkopf 1,7 x 1,0 cm. RW 56. Gewicht 3,39 g.Um 1920.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Belle Epoque-Collier Negligé mit DiamantenPlatin. Geschweifte àjour gearbeitete Kartusche mit zwei langen Stäbchenpendilien, millegriffe gefasst mit kleinen Diamanten im Rosen- und Altschliff. Die Pendilien mit zwei krappengefassten Diamanten im Übergangsschliff (jeweils ca. 0,48 ct, J/K, vs). Sehr feine Gliederkette beigegeben. Gestempelt: Pariser Feingehalt für Platin "tête de chien" und Bigorne, nummeriert 5078. Anhänger 7 cm. Kette L 46 cm. Gesamtgewicht 12,35 g.Paris, um 1910.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Art Déco-Ring mit Smaragd14 kt Gelbgold, Platin. Zierlicher Ringkopf in durchbrochener Rechteckform gefasst mit Diamantrosen, zwei Altschliffdiamanten (zus. ca. 0,30 ct, J/K, p) und einem Smaragdcarré ca. 0,46 ct (ca. 4,8 x 4,3 x 2,72 mm). Nicht gestempelt. Ringkopf 2,0 x 1,0 cm. RW 53. Gewicht 3,28 g.Um 1920-25.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Art Déco- Ring mit Diamanten und Perlen14 kt Gelbgold, Platin. Marquiseform, millegriffes-gefasst mit Diamanten im Alt- und Rosenschliff (zus. ca. 0,38 ct). Zargengefasst mit zwei Diamanten im Übergangsschliff (zus. ca. 0,56 ct, K/L, si) und besetzt mit zwei weißen und einer roséfarbenen Perle (ca. 4,67 - 5,71 mm). Nicht gestempelt. Rosfarbene Perle etwas bestoßen. Ringkopf L 2,8 cm. RW 54. Gewicht 5,17 g.Um 1920.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Victorianischer Medaillonanhänger18 kt Gelbgold, Silber. Leicht bombierte Herzform mit rückseitiger Verglasung. Anhängeröse und Medaillon àjour im pavé ausgefasst mit 35 Diamanten im gemischten Schliff (zus. ca. 1,85 ct, K/L, p) sowie einem zentralen Diamant im alten Birnschliff (ca. 2,70 ct, K/L, p). Nicht gestempelt. 2,4 x 2,3 cm. Gewicht 7,32 g.Um 1890.
Collier mit Korallen und Diamanten18 kt Gelbgold, rhodiniert. Handgearbeiteter Halsschmuck aus neun im Verlauf angeordneten Hexagonalgliedern und 14 kleinen Triangelgliedern mit formgemugelten roten Korallen (Corallium rubrum). Dekoriert mit applizierten Sternmotiven und alternierend mit kleinen Rosettengliedern, gefasst mit 543 Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 7.10 ct, J/K, überwiegend si). Nicht gestempelt. Korallen mit minimalen Bestoßungen und rückseitig mit kleinen Altreparaturen. L 46,5 cm. Gewicht 84,48 g.1960er Jahre.ProvenienzErworben bei Bastanello Arte, Venedig. Rheinische Privatsammlung.
DE GAULLE, Charles (1890-1970) French General of World War II, later President of the French Republic (1959-69). Memoires de Guerre: L'Appel 1940-1942, Paris: Plon 1954, first edition, limited edition A1475 of 1500, signed and inscribed in blue ink to front free endpaper, a five line inscription in de Gaulle´s hand above his signature `C. de Gaulle´, also dated 14th October 1955 in his hand: 'A M. R.R. Hoare en souvenir des épreuves de son pays et du mien, bien cordialment', 680 pp, maps at end, half blue morocco, gilt lettering to spine, thick 8vo: DE GAULLE, Charles, black & white portrait photograph of de Gaulle standing in a library, signed and inscribed in black ink to Colonel R. R. Hoare above 'C de Gaulle' and dated in his hand 7.6.63 to the lower margin, the image 21.5cm x 17.5cm, 35cm x 28cm overall including frame; a typed copy of the thank you letter sent by Col. Hoare to de Gaulle and a translation of the book's dedication (lot)Col. Robert Rawdon Hoare, DSO, MC (1897-1977) was the commanding officer of 5th Regiment Royal Horse Artillery, part of the Eighth Army (Desert Rats). He was a major in command of K company which held up the German encirclement of British and allied troops at Dunkirk, at the village of Hondeghein on 27th May 1940. He was awarded the DSO later that year. Post war he was chairman of the Economic League, a cover organisation liaising between the secret services of NATO powers. It was through this that he had dealings with de Gaulle
BAKER JR, Charles H. The Gentleman's Companion, 2 vol., New York: Crown Publishers 1946, 2nd edition, cloth boards, gilt spine lettering and decoration and sunned, some chipping to slipcase; ROWLING, J. K., Harry Potter and the Order of the Phoenix, 4th printing; and ROWLING,J. K. Harry Potter and the Chamber of Secrets, 20th printing (3)
JEROME, Jerome K. Three Men in a Boat, first edition, second impression, Bristol: Arrowsmith 1889, title page publisher's address '11 Quay Street', vignette illustrations by A. Frederics, advertisement pastedowns at the rear, AUTOGRAPH LETTER SIGNED, dated 26/11/90, loosely inserted, blue-grey cloth; IBID. Three Men on the Bummel, Bristol: Arrowsmith nd, brown cloth; IBID. The Idle Thoughts of An Idle Fellow: A Book for an Idle Holiday, London & New York nd, 27th edition, ALS, dated 22/7/89, tipped to back of title, cream cloth, bookplates, all 8vo (3)
Claudius Ash Sons & Co Limited, the book is in 11 parts separated with coloured title pages for each section which include B- Precious Metals and Filling Materials, C - Dental Furniture, D - Forceps and Instrument Cases; E - Dental Engines and Appliances, F - Electrical Apparatus' G - Hand Instruments, H - Coffer-Dam Appliances, J - Impression Trays, K - Anaesthetic and Anaesthetic Apparatus, L - Dental Rubbers, M - Furnaces, Flattening Mills, Swagers, Blowpipes, Books, Toothbrushes etc, O - Drugs and Dentifrices. c.1900, maroon fabric with gold lettering to spine,
Claudius Ash Sons & Co Limited, 1928 Catalogue and Price List, having eleven parts, separated with card title pages, C-Dental Furniture, D-Forceps, Elevators, Lancets, Scissors and Instrument Cases, E-Foot Engines and Engine Instruments, G-Hand Instruments, H-Rubber-Dam Appliances, J-Impression Trays and Materials, K-Anaesthetics and Anaesthetic Apparatus, L-Accessories for Vulcanite Work, M-Accessories for Metal Work, N-Text Books, Book-keeping Systems, Soaps, Tooth Brushes and Dentifrices and O-Drugs and Operating, Room Sundries (1)
J. K. Rowling - Collection of thirteen Harry Potter hardback and softback books to include two Bloomsbury Harry Potter and the Philosopher's Stone, one Harry Potter and the Goblet of Fire, three first editions of the Order of the Phoenix, two first editions of the Deathly Hallows and a collection of 1999 / 2000 Bloomsbury hardback deluxe editions of the first four books. Together with Harry Potter and the Cursed Child parts one and two.
Bank of England - A collection of British uncirculated bank notes banknotes to include; 3x L K Obrien 1960-1961 one pound notes, J Q Hollom 1962-1966 one pound note, 1x J S Fforde one pound note, 4x J S Fford 1966-1970 'G' reverse series of 4 1 pound notes - K17Z095077 / 76/78/79, 3x J B Page 197-1977 one pound, 7x D H F Somerset one pound, 1x one Bristol pound note BP010020004, 2x L K Obrien 1957-1961 five pound C61843031 & HII448172, 1x J S Fforde 1966-1970 five pound note 27B898755, 1x D H F Somerset 1980-1987 LW14883944, 3x G M Gill 1988-1999 five pound notes SE04360338, SC07 080322 & SE34195100, 2x G M Gill 1990-92 five pound, 2x G E A Kentfield 1991-1998 five pound, 1x G E A Kentfield 1991-1998, 9x M. Lowtree 2002-2003 series of 9 five pound notes HD26593358 - HD26593366, 1x A Bailey 2004 five pound, 2x Chris Salmon 2012 five pound, 1x J Q Hollom 1964-1966 ten pound A32048693, 1x G M Gill 1988-1991 ten pound, 3x G E Kentfield 1993-1998 series of 3 ten pound notes JE09871790 - JE09871792, 3x M Lowther ten pound, 2x Chris Salmon ten pound, 2x A Bailey 2004 ten pound, 4x Chris Salmon ten pound (run of 4) LC78448912-LC78448915, 1x G E A Kentfield 1991-1993 Micheal Faraday 20 pound CC11142577, 1x M Lowther 1999-2003 Sir Edward Elgan 20 pound note, 1x A Bailey 2006 Adam Smith 20 pound. The large large majority being uncirculated.
Bank of England - A collection of British uncirculated bank notes banknotes to include; 4x J Q Hollom 1963 series of 4 10 shillings 96N671915, 96N671916, 96N671917, 96N671918, 1x ten shillings L K O'brien 1960-1961 A96 295320, 1x J Q Hollom 1962-1966 Z04 584140, 1X K O Peppiat 2nd issue WWII mauve Z-D prefix 1940-1948, 1x British Armed Forces 1950 3 pence, 1x K O Peppiat 4th issue 1948 13K 313558, 1x P S Beale ten shillings1949-1955 N06Z806375, 1x L K O'brien ten shillings 1955-1960 Z82Y161481, 2x J S Fforde 1966-1970 ten shillings, 3x J S Fforde 1966-1970 10 shillings, 10x J S Fford 1966-1970 ten shillings, 1x C P Manon 1928-1929 one pound, 1x K O Peppiat 1934-1939 one pound, 1x K O Peppiat 1934-1939 one pound, 2x K O Peppiat 1934-1939 one pound A14A110950 & W09A879468, 1x M16J330442 L K Obrien M16J 330442, 3x K O Peppiat 1940-1948 one pound H54H844038, H54H844039 & L46E407146, 1x P S Beale 1949-1955 one pound H99B490185, 1x P S Beale 1949-1955 one pound R23C212130, 1x P S Beale 1949-1955 one pound N33C954768. 1x L K Obrien 1955-1960 one pound B74L 449475, 1x L K Obrien 1955-1960 one pound S20K437994, 1x L K Obrien March 1960 'A' series one pound 58A811013. The large majority being uncirculated.
Massive museale Deckeldose, Moskau, Karl Fabergé, 1894 Silber, vergoldet. Auf vier Rocaillenfüßen. Bauchige, sich verjüngende Wandung, umlaufend mit getriebenen Rocaillen und Rosen im Starkrelief verziert. Steckdeckel entsprechend gestaltet. Breiter Rocaillenknauf. Unterseite punziert mit Stadtmarke, Feingehalt "88", Beschauzeichen Anatoly Apollonovich Artsybashev "AA 1894" und Meistermarke "K. Faberge" mit Hoflieferantenzeichen sowie eingeritzter Inventarnummer "4823". Deckel mit Repunzierung (französische Importmarke nach 1893). Unterseite mit sieben kleinen Lochbohrungen. Leichte Gebrauchsspuren. Maße 33 x 27 x 27 cm, Gewicht 7.265 g. A massive lidded bowl of museum importance, Moscow, Karl Fabergé, 1894 A massive lidded bowl of museum importance, Moscow, Karl Fabergé, 1894Gilt silver. Mounted on four rocaille feet. Rotund, tapered body, surrounding décor of chased rocailles and roses in distinct relief. Press-in lid with matching decoration. Broad rocaille knob. The bottom punched with city mark, mark of fineness "88", inspection mark Anatoly Apollonovich Artsybashev "AA 1894" and master’s mark "K. Faberge" with court purveyor’s mark as well as incised inventory number "4823". Lid re-punched (French import mark after 1893). The bottom with seven small drilled holes. Slight traces of use. Dimensions 33 x 27 x 27 cm, weight 7,265 g.Condition: II
Schwerer Silber- und Niello-Gürtel, Russland, Tiflis, spätes 19. Jhdt. Silber, partiell nielliert, Lederband. 36 Silberglieder, auf ein Lederband geschoben. Massive zweiteilige Silberschließe in Buckelform, Unterteil der Schließe verziert mit zwei Fabelwesen. Alle Teile mit reliefiertem, teils nielliertem Rankenwerk sowie auf der Rückseite punziert mit Stadtmarke mit Feingehalt "84" und unleserlicher Meistermarke "?K". Länge 72 cm, Gesamtgewicht 792 g (mit Lederband). A heavy Russian silver and niello belt, Tbilisi, late 19th century A heavy Russian silver and niello belt, Tbilisi, late 19th century36 silver and niello chains on leather strap. Heave buckle belt. Stamped with hallmark with 84-standard and illegible master's mark "?K". Length 72 cm, total weight 792 g (with leather).Condition: I - II

-
137173 item(s)/page