We found 137173 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137173 item(s)
    /page

Lot 143

Arthur Illies (Hamburg 1870 - Lüneburg 1952). Roter Kaktus. 1946. Öl/Holz, 51 x 30,5 cm, l. u. sign. und dat. A. Illies 5/1/46, verso Etikett mit Werk-Nr. 2281, min. Farbabspl. - Literatur: K. Illies: A. I. Aus Tagebuch und Werk, 1981, S. 202, Nr. 2281. - Hamburger Landschafts- und Stillebenmaler. I. belegte zunächst Zeichenkurse an der Hamburger Gewerbeschule und studierte anschließend 1889-92 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg sowie an der Münchner Akademie. 1897 gehörte er zu den Gründern des für die künstlerische Erneuerung in Hamburg maßgeblichen Künstlerclubs. Er beteiligte sich bereits 1901 an der Ausstellung der Berliner Sezession und hatte in der Folge auch zahlreiche Einzelausstellungen. 1937 siedelte er nach Lüneburg über, wo viele seiner Gemälde erst im Bombenkrieg, später beim Brand seines Ateliers im sog. Alten Kaufhaus 1959 zugrunde gingen. I. war auch ein bedeutender Lehrer, zunächst an der privaten Malschule von V. Röver in Hamburg, später als Professor an der dortigen Kunstgewerbeschule. Seine farblich expressiv gesteigerten Landschaften wie auch seine wegweisenden Neuerungen in der Graphik sichern ihm einen bedeutenden Platz unter den Künstlern seiner Zeit. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Schleswig (SHLM), Lüneburg, Flensburg, Braunschweig u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn u.a. Illies, Arthur (Hamburg 1870 - Lüneburg 1952). Red Cactus. 1946. Oil/wood, 51 x 30,5 cm, lo. le. sign. and dat. A. Illies 5/1/46, on the reverse label with no. 2281, min. dam. - Literature: K. Illies: A. I. Aus Tagebuch und Werk, 1981, p. 202, no. 2281. - Landscape and still life painter, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub. I. studied at the Hamburg school of applied arts and at the Munich Academy, exhibited at the Berlin secession 1901. Study trips to Italy a. Sylt, he met Nolde a. Schmidt-Rottluff. I. was professor in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. f. Hamburg. Gesch. a. others), Schleswig (SHLM), Lüneburg, Flensburg, Brunswick a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn a. others.

Lot 130

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Verschatteter Weg. Öl/Papier/Karton, 43,5 x 34,5 cm, verso Nachlaßstempel. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Path in the Shadow. Oil/paper/cardboard, 43,5 x 34,5 cm, on the reverse estate stamp. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 101

Franz Korwan (Heinebach 1865 - Noé 1942). Priel auf Sylt. Öl/Karton, 34,5 x 50 cm, r. u. sign. F. Korwan. - Provenienz: Privatsammlung Stockholm. - Landschafts- und Marinemaler. K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Berlin. Er war Meisterschüler von E. Bracht. Motive von Sylt bestimmen sein Oeuvre. Mus.: Frankfurt. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Heydorn u.a. Korwan, Franz (Heinebach 1865 - Noé 1942). Sylt. Oil/cardboard, 34,5 x 50 cm, lo. ri. sign. F. Korwan. - Landscape a. marine painter. K. studied at the Düsseldorf and Berlin academy. He was master's student of E. Bracht. He worked on Sylt regularly. Mus.: Frankfurt. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Heydorn a. others.

Lot 153

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Nikolaikirchturm und Rathausturm. Öl/Lw./Hartfaser, 52,5 x 40,5 cm, verso Etikett mit Bestätigung der Authentizität von Melanie Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Roofs of Hamburg. Oil/canvas/fibre board, 52,5 x 40,5 cm, on the reverse label with confirmation of authenticity by Melanie Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 79

Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne über Blumenvase. 1948. Aquarell von Deckfarben, 55,5 x 69 cm, r. u. sign. und dat. FK Gotsch 1948 sowie monogr. FKG, u. Mitte betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a. Gotsch, Friedrich Karl (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne and a Vase of Flowers. 1948. Watercolour, 55,5 x 69 cm, lo. ri. sign. FK Gotsch 1948, framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. G. was pupil of H. Ralfs in Kiel, and studied at the Dresden Academy under O. Hettner a. O. Kokoschka since 1920. Together with Hilde Goldschmidt he studied at the Académie Colarossi in Paris in 1926/27, followed by study trips to the USA, to Paris, Italy and Munich. After WW II, when he lost most of his oeuvre, he settled in St. Peter-Ording on the shore of the North Sea. 1949-51 he taught at the 'Baukreis', an art school founded by A. Fiedler in Hamburg. In 1971 the F.-K. Gotsch trust was founded. Among his prizes is the Villa Romana award. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg a. others. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 a. others.

Lot 64

Franz Kaiser (Düren 1888 - Hamburg 1971). Die Antwort. Anfang 1960er Jahre. Öl/Hartfaser, 54 x 68 cm, verso betitelt. - Literatur: WVZ G 173. - Deutscher Maler und Bildhauer, einer der originellsten Köpfe der deutschen Moderne. K. begann seine Laufbahn auf dem Bau, arbeitete aber bereits vor dem I. WK als Architekt. Nach dem Fronteinsatz war er bis 1917 als Architekt u.a. für Peter Behrens tätig und arbeitete in Berlin an mehreren Villen mit. Nach einer Tätigkeit als Dozent in Königsberg arbeitete er ab 1920 als freischaffender Künstler. Einer kurzen bürgerlichen Existenz mit Ehefrau und Sohn folgt eine anarchische Phase, in der K. mit dem 'Inflationsheiligen' Ludwig Christian Haeusser durch Deutschland zog. 1929 gründete K. in Hamburg in Kunstschule, die mit gefundenen Objekten arbeitete. Er stellte diese unter dem Titel 'Hausrat aus Unrat' aus, was zu Ankäufen für das Museum für Kunst und Gewerbe führte. Schon 1933 einsetzende Repressionen durch die Nationalsozialisten zwangen K. zu einem unsteten und ärmlichen Leben. Seit den 1950er Jahren engagierten sich Helmut und Hannelore Schmidt für den Künstler. K. nahm Anregungen europäischer und außereuropäischer Kunst auf und schuf in unerschöpflicher Kreativität und in immer neuen künstlerischen Techniken ein ganz eigenständiges Oeuvre. Mus.: Hamburg (MK&G, dort 1937 als 'entartet' entfernt). Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018. Kaiser, Franz (Düren 1888 - Hamburg 1971). The Response. Early 1960s. Oil/fibre board, 54 x 68 cm, on the reverse titled. - Literature: Cat. rais. G 173. - German painter and sculptor, one of the most original minds of German modernism. K. began his career in construction, but was already working as an architect before World War I. After his deployment to the front, he worked as an architect for Peter Behrens and others until 1917 and collaborated on several mansions in Berlin. After working as a lecturer in Königsberg, he became a freelance artist in 1920. A short bourgeois existence with wife and son was followed by an anarchic phase in which K. travelled through Germany with the 'inflation saint' Ludwig Christian Haeusser. In 1929 K. founded an art school in Hamburg, working with found objects. He exhibited these under the title 'Hausrat aus Unrat' ('Household effects from rubbish'), which led to purchases for the Museum für Kunst und Gewerbe. Repression by the National Socialists, which began as early as 1933, forced K. to lead an unsteady and poor life. Since the 1950s, Helmut and Hannelore Schmidt were committed to the artist. K. took inspiration from European and non-European art and created a completely independent oeuvre with inexhaustible creativity and ever new artistic techniques. Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018.

Lot 133

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Wassertümpel in Heidelandschaft. Öl/Karton, 33 x 39 cm, verso Nachlaßstempel. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 1021. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Pond. Oil/cardboard, 33 x 39 cm, on the reverse estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 1021. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 131

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Baum am Wegesrand. Öl/Papier/Karton, 47,5 x 32,5 cm, verso Nachlaßstempel. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Tree. Oil/paper/cardboard, 47,5 x 32,5 cm, on the reverse estate stamp. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 37

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Mädchen mit Muschel. 1963. Öl/Hartfaser, 79,5 x 100,5 cm, r. u. monogr. und dat. K63, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Girl with Shell. 1963. Oil/fibre board, 79,5 x 100,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. K63, on the reverse titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.

Lot 128

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Kühe mit Melker und Schemel. Öl/Papier/Karton, 33 x 48,5 cm, r. u. sowie verso Nachlaßstempel, dort auch altes Etikett der Galerie Commeter. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 59. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Three Cows. Oil/paper/cardboard, 33 x 48,5 cm, lo. ri. estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 59. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 31

Else Weber (Hamburg 1893 - Hamburg 1994). Mutter und Kind. Öl/Lw., 44,5 x 33,5 cm, verso Signaturfragment Weber, randdoubl. - Das helle, tonige und trockene Kolorit deuten auf eine Entstehung in den späten 1920er Jahren hin. - Deutsche Malerin. K. Hofer ermutigte sie zur eigenständigen künstlerischen Arbeit; außerdem war sie Privatschülerin bei R. J. Zeller und nach dem Krieg bei A. Fiedler. Sie war Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft und der 'Gedok', befreundet mit E. Hartmann udn G. Wohlwill. Ihre stilistische Entwicklung war geprägt durch Beschäftigung mit dem Werk Hofers und der Hamburgischen Sezession. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, F. Weimar/I. Ewers-Schultz: E. W., 2006. Weber, Else (Hamburg 1893 - Hamburg 1994). Mother and Child. Oil/canvas, 44,5 x 33,5 cm, on the reverse fragemnt of a signature Weber, relined to the margins. - German paintress. K. Hofer encouraged her to paint; she was pupil of R. J. Zeller as well as A. Fiedler. She was member of the Hamburgische Künstlerschaft and the 'Gedok'. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, F. Weimar/I. Ewers-Schultz: E. W., 2006.

Lot 60

César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Mutter und Kind. 1930. Gouache/Lw., 65 x 50 cm, l. u. sign. und dat. Cesar Klein 1930, Farbverluste, ungerahmt. - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts vom Spätimpressionismus und Expressionismus über den Kubismus bis zur freien Bildform in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Er war Dozent an der Berliner Akademie und nach 1945 der erste in London ausgestellte deutsche Künstler. Sein Bruder ist der Maler Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, Pfefferkorn 'C. K. - Oeuvrekatalog', Haupenthal 'C. K. - Metamorphosen' u.a. Klein, César (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Mother and Child. 1930. Gouache/canvas, 65 x 50 cm, lo. le. sign. Cesar Klein 1930, pigment losses, unframed. - Important German painter, graphic artist a. stage designer who participated in and shaped all important movements of avantgarde of the 20th cent. K. studied at the Hamburger Kunstgewerbeschule and at the Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Later he became board member of the Deutscher Werkbund. In 1910 he was co-founder of the Neue Sezession as well as of the Novembergruppe. He lectured at the Berlin academy, in 1945 he was the first German artist to be exhibited in London. His brother is the painter Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Cologne, Kiel a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, Pfefferkorn 'C. K. - Oeuvrekatalog', Haupenthal 'C. K. - Metamorphosen' a. others.

Lot 110

Paul Müller-Kaempff (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Dünen bei Ahrenshoop. Öl/Lw., 50 x 70 cm, l. u. sign. P. Müller-Kaempff, min. Farbabspl. - Norddeutscher Landschaftsmaler. M.-K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Karlsruhe sowie bis 1888 im Meisteratelier von H. F. Gude in Berlin. Im Jahr darauf gründete er die Künstlerkolonie in Ahrenshoop, der sich bald etliche Maler anschlossen. 1906 wurde er Professor. M.-K.s Landschaften von der Ostsee waren schon zu seinen Lebzeiten sehr erfolgreich, er gilt heute als einer der führenden Landschaftsmaler der Region. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon u.a. Müller-Kaempff, Paul (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Dunes near Ahrenshoop. Oil/canvas, 50 x 70 cm, lo. le. sign. P. Müller-Kaempff, min. pigment losses. - North German landscape painter. M.-K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe academies and as master student of H. F. Gude in Berlin. In 1889 he founded the Ahrenshoop painters colony that was soon joined by many painters. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon a. others.

Lot 40

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Weg im Kraichgau (nächtlich). 1957. Öl/Hartfaser, 100 x 140 cm, r. u. monogr. und dat. K57, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Weg in Kraichgau (nächtlich). 1957. Oil/fibre board, 100 x 140 cm, lo. ri. monogr. and dat. K61, on the reverse titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.

Lot 141

Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Am Dorfrand. Öl/Karton, 23 x 31 cm, l. u. monogr. F. K., verso Nachlaßetikett mit Titel und Nr. Wk 154. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a. Kallmorgen, Friedrich (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Village. Oil/cardboard, 13 x 31 cm, lo. le. monogr. F. K., on the reverse estate stamp with title 'Am Dorfrand' and no. Wk 154. - Painter and graphic artist in the tradition of the school of Barbizon who had a preference for motifs from the Hamburg Harbour. K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe Academies under G. Schönleber. He became professor in Berlin, thereafter in Karlsruhe. K. won numerous awards, since 1910 he was director of the Große Berliner Kunstausstellung. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 a. others.

Lot 132

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Feldweg. Öl/Papier/Karton, 30,5 x 36,5 cm, l. u. Stempelsignatur. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Country Road. Oil/paper/cardboard, 30,5x 36,5 cm, lo. le. stamp signature. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 168

Erich Kips (Berlin 1869 - Berlin 1945). Im Hamburger Hafen. Öl/Karton, 32,5 x 48,5 cm, r. u. sign. E. Kips. - Deutscher Marine- und Landschaftsmaler. K. studierte in Karlsruhe und Paris. Er war lange in den USA tätig und nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. Mus.: Kiel (Stadt- und Schiffahrtsmuseum). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Kips, Erich (Berlin 1869 - Berlin 1945). Hamburg Harbour. Oil/cardboard, 32,5 x 48,5 cm, lo. ri. sign. E. Kips. - German marine and landscape painter. K. studied in Karlsruhe and Paris. He worked in the USA for a long time and had many international exhibitions. Mus.: Kiel (Stadt- und Schiffahrtsmuseum). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 127

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Weißes Kalb im Schatten. Öl/Holz, 35 x 48 cm, verso Nachlaßstempel. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 434. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). White Calf. Oil/wood, 35 x 48 cm, on the reverse estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 434. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 195

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Vogel. Entwurf 1931. Bronze, braun patiniert. Aus einer Auflage von 6 Exemplaren. Monogr. 'RH'. 12 x 9 cm. - Haizmann, der zunächst vor allem als Tierplastiker bekannt wurde, hat das Motiv des Vogels mehrfach variiert. Eine größere Version befindet sich im Haizmann-Museum in Niebüll, das Motiv als Brosche im Museum für Kunst und Museum, Hamburg. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer u. Keramiker, machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung, durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel in Kontakt u. begann selber künstlerisch tätig zu werden, von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump. Haizmann, Richard (Villingen 1895 - Niebüll 1963). A Bird. Designed 1931. Bronze with brown patina. Probably out of an edition of 6 copies. Monogr. 'RH'. 12 x 9 cm. - Haizmann first became known for his animal sculptures and varied the bird motive several times. A bigger version exists in the Haizmann Museum in Niebüll, also as a brooch at the Hamburg Museum für Kunst und Gewerbe. - German painter, graphic artist, sculptor a. ceramicist, after serving in World War I he made a commercial education, by founding an art shop he Hamburg he came in contact with E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel a. started to create art himself, defamed as 'degenerate' by the Nazis he retired to Niebüll. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 62

Franz Kaiser (Düren 1888 - Hamburg 1971). Der Fischzug. 1936. Öl/Hartfaser, 52 x 40 cm, r. u. sign. Franz Kaiser, verso auf Etikett betitelt sowie erneut sign. - Literatur: WVZ G 83. - Deutscher Maler und Bildhauer, einer der originellsten Köpfe der deutschen Moderne. K. begann seine Laufbahn auf dem Bau, arbeitete aber bereits vor dem I. WK als Architekt. Nach dem Fronteinsatz war er bis 1917 als Architekt u.a. für Peter Behrens tätig und arbeitete in Berlin an mehreren Villen mit. Nach einer Tätigkeit als Dozent in Königsberg arbeitete er ab 1920 als freischaffender Künstler. Einer kurzen bürgerlichen Existenz mit Ehefrau und Sohn folgt eine anarchische Phase, in der K. mit dem 'Inflationsheiligen' Ludwig Christian Haeusser durch Deutschland zog. 1929 gründete K. in Hamburg in Kunstschule, die mit gefundenen Objekten arbeitete. Er stellte diese unter dem Titel 'Hausrat aus Unrat' aus, was zu Ankäufen für das Museum für Kunst und Gewerbe führte. Schon 1933 einsetzende Repressionen durch die Nationalsozialisten zwangen K. zu einem unsteten und ärmlichen Leben. Seit den 1950er Jahren engagierten sich Helmut und Hannelore Schmidt für den Künstler. K. nahm Anregungen europäischer und außereuropäischer Kunst auf und schuf in unerschöpflicher Kreativität und in immer neuen künstlerischen Techniken ein ganz eigenständiges Oeuvre. Mus.: Hamburg (MK&G, dort 1937 als 'entartet' entfernt). Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018. Kaiser, Franz (Düren 1888 - Hamburg 1971). Draught of Fish. 1936. Oil/fibre board, 52 x 40 cm, lo. ri. sign. Franz Kaiser, on the reverse on label titled and sign. again. - Literature: Cat. rais. G 83. - German painter and sculptor, one of the most original minds of German modernism. K. began his career in construction, but was already working as an architect before World War I. After his deployment to the front, he worked as an architect for Peter Behrens and others until 1917 and collaborated on several mansions in Berlin. After working as a lecturer in Königsberg, he became a freelance artist in 1920. A short bourgeois existence with wife and son was followed by an anarchic phase in which K. travelled through Germany with the 'inflation saint' Ludwig Christian Haeusser. In 1929 K. founded an art school in Hamburg, working with found objects. He exhibited these under the title 'Hausrat aus Unrat' ('Household effects from rubbish'), which led to purchases for the Museum für Kunst und Gewerbe. Repression by the National Socialists, which began as early as 1933, forced K. to lead an unsteady and poor life. Since the 1950s, Helmut and Hannelore Schmidt were committed to the artist. K. took inspiration from European and non-European art and created a completely independent oeuvre with inexhaustible creativity and ever new artistic techniques. Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018.

Lot 39

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Die Spinnerin am Kreuz II. 1966. Öl/Hartfaser, 140 x 100 cm, r. u. monogr. und dat. K66, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Die Spinnerin am Kreuz II. 1966. Oil/fibre board, 140 x 100 cm, lo. ri. monogr. and dat. K66, on the revers titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.

Lot 77

Fritz Kronenberg (Köln 1901 - Hamburg 1960). Watt vor Sylt. 1946. Aquarell über Federzeichnung, 39,5 x 53,5 cm, l. u. sign. und dat. Fr. Kronenberg 46, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Graphiker. Gemeinsam mit K. Kluth studierte K. an der Kunstschule Köln und der Karlsruher Akademie. In Paris unterhielt er 1925 ein Atelier. In Hamburg wurde er 1932 Mitglied der Sezession und schloß Freundschaft mit E. Maetzel und I. Hauptmann. Entscheidend für seine Kunst waren aber die Begegnungen mit Braque, Picasso und Juan Gris in Paris 1925. Einige seiner Arbeiten wurden von den Machthabern 1937 als 'entartet' beschlagnahmt. K. zog sich in die innere Emigration zurück und malte auf Hiddensee. Nach dem Krieg kehrte K. nach Hamburg zurück und wurde Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Freien Akademie. 1958 erhielt er den Edwin-Scharff-Preis. Mus.: Hamburg, (Kunsthalle, Altonaer Mus., MK&G u.a.), Schleswig (SHLM), Flensburg. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns u.a. Kronenberg, Fritz (Köln 1901 - Hamburg 1960). Mudlands off Sylt. 1946. Watercolour over pen an ink drawing, 39,5 x 53,5 cm, lo. le. sign. and dat. Fr. Kronenberg 46, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter and graphic artist. K. studied at the Cologne and Karlsruhe Academies. In 1925 he had a studio in Paris. He became member of the Hamburg secession and friends with E. Maetzel adn I. Hauptmann. Encounters with Braque, Picasso and Gris in Paris were crucial for his art. Mus.: Hamburg, (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Schleswig (SHLM), Flensburg. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns a. others.

Lot 150

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Stilleben mit Fächer. Öl/Lw., 51 x 40 cm, verso Etikett mit Bestätigung der Authentizität von Melanie Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Still Life with Fan. Oil/canvas, 51 x 40 cm. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 197

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Maske. Um 1930. Lindenholz, geschnitzt, dunkel gebeizt. Sechseckiger Kopf in der für Haizmann typischen archaischen, expressiven Formensprache, mit rundem, geöffnetem Mund, runden Augen und einem dritten 'geistigen Auge' auf der Stirn, das die spirituelle Inspiration des Künstlers verdeutlicht. Rücks. monogr. 'RH'. H. 19,5 cm, B. 18,5 cm, T. 8 cm. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer u. Keramiker, machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung, durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel in Kontakt u. begann selber künstlerisch tätig zu werden, von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump. Haizmann, Richard (Villingen 1895 - Niebüll 1963). A Mask. Around 1930. Carved limewood, dark stained. Hexagonal head in the archaic, expressive formal language typical of Haizmann, with round, open mouth, round eyes and a third 'spiritual eye' on the forehead, illustrating the artist's spiritual inspiration. Monogrammed 'RH' on the reverse. H. 19,5 cm, w. 18,5 cm, d. 8 cm. - German painter, graphic artist, sculptor a. ceramicist, after serving in World War I he made a commercial education, by founding an art shop he Hamburg he came in contact with E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff u. E. Heckel a. started to create art himself, defamed as 'degenerate' by the Nazis he retired to Niebüll. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 35

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Claridenstock. 1961. Öl/Hartfaser, 100 x 140 cm, r. u. monogr. und dat. K61, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Clariden. 1961. Oil/fibre board, 100 x 140 cm, lo. ri. monogr. and dat. K61, on the reverse titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.

Lot 17

Alma del Banco (Hamburg 1863 - Hamburg 1943). Südliche Landschaft. Um 1932/33. Öl/Lw./Karton, 49,5 x 59 cm, r. u. sign. Alma del Banco. - Wir danken Friederike Weimar für die fachliche Beratung. Demnach entstand das Motiv in Katalonien oder Sizilien. - Provenienz: Sammlung des Künstlers Hans-Hermann Hagedorn, von ihm an einen Freund in Hamburg geschenkt; seitdem durch Erbgang. - B. war eine der bedeutendsten Malerinnen und Graphikerinnen der Hamburger Avantgarde. 1895-97 war sie Schülerin von E. Eitner und A. Illies an der Kunstschule von Valeska Röver in Hamburg, danach studierte sie in Paris bei F. Léger und J. Simon. Sie war Mitbegründerin der Hamburgischen Sezession, Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft sowie des Deutschen Künstlerbundes. Freundschaften verbanden sie u.a. mit K. Kluth, E. Hartmann, W. Grimm, G. Wohlwill, F. Ahlers-Hestermann und A. Povorina. In der Zwischenkriegszeit unternahm sie mehrere Studienreisen durch Südeuropa. 1937 wurden 13 ihrer Arbeiten als 'entartet' aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mit Eingang des Deportationsbescheids wählte sie den Freitod. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Rendsburg (Jüdisches Mus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, F. Weimar: A. d. B. WVZ, Neumünster 2001, Kat. 'Künstlerinnen der Avantgarde in HH' u.a. Banco, Alma del (Hamburg 1863 - Hamburg 1943). Southern Landscape. Oil/canvas/cardboard, 49,5 x 59 cm, lo. ri. sign. Alma del Banco. - One of the most eminent painters and graphic artists of the Hamburg avantgarde. 1895-97 she was pupil of E. Eitner and A. Illies at Valeska Röver's art school in Hamburg, thereafter she studied in Paris under F. Léger a. J. Simon. She was co-founder of the Hamburg secession, member of the Hamburgische Künstlerschaft and of the Deutscher Künstlerbund. Among her friends were K. Kluth, E. Hartmann, W. Grimm, G. Wohlwill, F. Ahlers-Hestermann and A. Povorina. Between WW I a. II she travelled widely through South Europe. In 1937 13 of her works from the Hamburg Kunsthalle were seized as 'degenerate' by the Nazis. Getting the information that she was to be deported in a concentration camp she committed suicide. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Rendsburg (Jüdisches Mus.) a. others. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, Kat. 'Künstlerinnen der Avantgarde in HH', Weimar a. others.

Lot 34

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Spätes Gespräch. Um 1928, Öl/Lw., 80 x 130 cm. - In diesem frühen Hauptwerk werden wesentliche Stilelemente der Hamburgischen Sezession sichtbar, die Kluth so entscheidend mitgeprägt hat. Die Konturen der Gegenstände scheinen sich von großen farbstarken Flächen geradezu abzulösen, Räumlichkeit und Flächigkeit geraten in ein interessantes Verhältnis. Zudem zeigt sich der Eindruck, den Edvard Munch auf Kluth während dessen Besuchen in Oslo Ende der 1920er Jahre gemacht hatte. Die blockhafte Aufassung der Figuren und das expressive Kolorit verweisen ebenso auf den künstlerischen Übervater aus Norwegen wie die Darstellung der Menschen, die trotz räumlicher Nähe tragisch und rätselhaft beziehungslos bleiben. - Literatur: Vgl.: V. D. Heydorn: Maler in Hamburg, Bd. 1, 1974, S. 124. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Spätes Gespräch. Ca. 1928, oil/canvas, 80 x 130 cm. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.

Lot 1047

HJ-Fahrtenmesser und Bajonett 98 K, 2.WK HJ-Fahrtenmesser, Stahlklinge mit Bezeichnung RZM 7/52, Zinkgefäß mit gewaffelten Griffschalen und eingelegter Raute (eine Griffschale beschädigt), schwarz lackierte Scheide mit originaler Lederschlaufe; Seitengewehr M 1914 Hersteller F.W.Höller, Solingen, Gefäß mit Holzgriffschalen, vernickelte, einfach gekehlte Stahlklinge, Ges.-L.38,5cm, mit Scheide, insgesamt ungereinigter Fundzustand mit starker Korrosion

Lot 373

Two 18ct gold rings. Total weight 2.7gm. Size K.Condition ReportGood condition.

Lot 18

Gold diamond twist ring - Size K½

Lot 619

J. K. Rowling hardback First Edition of Harry Potter ?Order of The Phoenix? Bloomsbury 2003.Condition ReportSome dirt marks to dust cover, overall good condition.

Lot 497

Six 9ct gold rings, sizes H/K/L/M, total approx 15.5 grams

Lot 517

Two hallmarked 9ct yellow gold rings and two gilt metal rings - one stone missing to eternity ring, sizes K, M and O, total weight approx 9.4 grams

Lot 529

An 18ct yellow gold diamond and sapphire Art Deco style geometric design ring, size K, approx 4.5 grams, marks rubbed but in generally good condition

Lot 542

Four 9ct yellow gold rings sizes K/N/O, approx 7.7 grams

Lot 697

A 9ct yellow gold dress ring, size K, approx 2.4 grams, assorted silver and other jewellery and 2 watches and a cameo in a gilt frame

Lot 296

Quantity (36) of bus and rail GENERAL ARRANGEMENT etc DRAWINGS & PLANS (blueprints) including London B, K, NS, STL, LCC Tram, GS, Dennis lorry/charabanc, Leyland TD1, TS7 and Rocket loco and tender. Generally in very good condition. [36]

Lot 384

1922 AEC (Associated Equipment Co Ltd) brass BUS CHASSIS PLATE from London General/London Transport S 512, a 30-seat single-deck version. Originally fitted with solid tyres, S 512 entered service at Kingston (K) garage in October 1922, passed to London Transport in 1933 and was finally withdrawn at Harrow Weald (HD) garage in June 1936. Subsequent history unknown but it may have been used as a chicken shed or similar which enabled this artefact to survive. Size: 7.75" (20cm) x 4.5" (11cm). In good ex-vehicle condition [1]

Lot 63

Quantity (12) of c1950s/60s Bristol Tramways & Carriage Co Ltd SPARE PARTS LISTS & MANUALS including K, LS, MW, RE, Single-deck Chassis, Double-deck Chassis etc. In good to very good, ex-use condition. [12]

Lot 165

A white metal and cultured pearl ring, set row of three graduated cultured pearls within filigree work border and gallery, (white metal assessed as silver), gross weight 3.3g, size UK K 1/2.

Lot 5168

JAPAN 4 Münzschälchen, Silber, 20. Jh. Runde Schälchen mit Kordelranddekor, mittig mit je einer eingelassenen Münze: 1x China, Provinz Yun Nan, 3 Mace und 6 Kandareens, Nachprägung; 1x Preußischer Siegestaler 1871; 1x Maria Theresia Taler, offizielle, moderne Neuprägung; 1x 5 Franken Schweiz 1932, vordeseitig abgebildet ein Alphirte, unterseitig gepunzt: 'STERLING 950 K. UYEDA', D. ca. 10cm. Alters- und Gebrauchsspuren. AUS DEM NACHLASS DER EHELEUTE ALFRED UND GISELA DIENST.| JAPAN 4 coin bowls, silver, 20th c. Round bowls with corded rim decoration, each with an embedded coin in the centre: 1x China, Yun Nan Province, 3 Mace and 6 Kandareens, restrike; 1x Prussian Siegestaler 1871; 1x Maria Theresia Taler, official, modern restrike; 1x 5 Francs Switzerland 1932, on the front depicting an alpine shepherd, hallmarked on the underside: 'STERLING 950 K. UYEDA', d. approx. 10cm. Signs of age and use. FROM THE ESTATE OF ALFRED AND GISELA DIENST.

Lot 419

Märklin H0, HR 800 K, Schlepptenderlok, bespielter Zustand, in Originalkarton

Lot 124

Feiner antiker Brillant-Ring, mittig Brillant (Piqué, getönt) eingefasst von perlförmigen Elementen, 875/21 K Gelbgold, 1,5g, Größe 48

Lot 1019

Two 9ct gold rings set diamond chips, both size K. 4.5 grams.

Lot 1020

A yellow gold diamond and sapphire ring, size K, 3.2 grams (Hallmark indistinguishable)

Lot 1023

A five stone gold and platinum diamond ring, size K, 2.8 grams.*Condition report*14ct gold. Good clarity of diamonds. No chips. Overall in good condition

Lot 1056

A 9ct gold dress ring, size K, 2.9 grams.

Lot 1060

A 9ct gold dress ring, size K, 3.4 grams.

Lot 1089

A diamond and sapphire three stone 18ct gold ring, size K. 2.9 grams.

Lot 1118

A wide 22ct gold wedding ring, size K. 14 grams.

Lot 1127

A 9ct white gold diamond solitaire ring, size K, 2 grams.

Lot 6

Five Genuine Fedoskino Russian Lacquer Boxes signed by Korolieva E. , Danshin K. , Danshina S. and Pyastolov A. Good Condition, no damage

Lot 6581A

M A K (British 19th century): York's Finest Landmarks, collection nine watercolours framed as one, each signed and dated '73, 53cm x 68cm

Lot 68

John Moreno signed 4x3 James Bond For Your Eyes Only Trading Card. John Moreno a. k. a. Juan Moreno born 4 March 1939 is a British actor, probably best known for his role as Luigi Ferrari in the 1981 James Bond feature film For Your Eyes Only. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 66

22CT GOLD WEDDING BAND, ring size K-L, 4.2g

Lot 62

18CT YELLOW & WHITE GOLD WEDDING BAND, ring size J / K, 5.0gmsProvenance: deceased estate Neath Port Talbot, consigned via our Carmarthen Office

Lot 1

A QEII General Service Medal with Cyprus clasp to 2/Lt D E K Thomas, RWF

Lot 371

A Polish 1st Rifle Brigade badge, stamped "Scotland, 1942, K&S"

Lot 503

[ King's German Legion ] A George III Paget flintlock cavalry carbine, its butt plate tang engraved "2 HUSAR, K. G. L., H / 18"

Lot 921

J K Rowling first and other editions

Loading...Loading...
  • 137173 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots