We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
THREE GEM SET RINGS, to include an AF 9ct gold hematite intaglio signet ring, open work detailed shoulders leading onto a polished misshapen band, approximate gross weight 2.0 grams, a 9ct & Sil quartz cluster ring, ring size Q 1/2, together with a yellow and white metal full eternity band set with colourless spinel, unmarked, ring size K, approximate gross weight 4.1 grams
AN EMERALD AND DIAMOND RING, the pear shape emerald with a v-shape line of brilliant cut diamonds beneath, with 18ct import mark, ring size K, approximate weight 2.4 grams (condition report: overall fair condition, the emerald may be treated, it has some surface reaching fractures and a few small chips to the edge)
TWO PAIRS OF ROYAL CROWN DERBY MINIATURE TEDDY BEARS 'JAMES AND EMMA', one pair is boxed, produced for Royal Doulton Retail Division, available till 1999, with certificate of authenticity, bears marked Z,Y, A and K on the base, no stoppers on all bears (4 + box) (Condition Report: box in good condition, no obvious damage to bears)
A WHITE METAL SINGLE STONE DIAMOND RING, round brilliant cut diamond in a six claw setting, estimated diamond weight 1.00cts, clarity assessed as SI2, colour assessed as J-K, raised gallery, fancy concave shoulders, leading onto a polished band, stamped 750, ring size leading edge M, approximate gross weight 3.0 grams (condition report: stone secure, general light wear, nice bright diamond in good condition, would benefit from a gentle clean and polish)
A WHITE METAL SINGLE STONE DIAMOND RING, round brilliant cut diamond in a six claw setting, estimated diamond weight 1.00cts, clarity assessed as I1, colour assessed as J-K, raised gallery, pinched shoulders leading onto a square based shank, stamped 750, ring size M, approximate gross weight 3.6 grams (condition report: general light wear, stone secure, overall condition good)
AN 18CT GOLD SINGLE STONE DIAMOND RING, the brilliant cut diamond within a collet setting to the plain band, stamped diamond weight 1.14, clairty assessed as VS1-VS2, colour K-L, 18ct hallmark for 1997, ring size L, approximate weight 4.6 grams (condition report: the diamond is very clean, just drawing some colour, it's within a collet setting so condition of the girdle cannot be assessed. The band has noticeable scratches from general wear)
Disney Infinity - Blue Box -Chap Mei - Funko - Hasbro - Others - A mixed collection of loose action figures and plastic figures in various sizes. Lot includes Disney Infinity Star Wars Ahsoka Tano; Hasbro Chewbacca (LFL, 2001, China); The Hobbit Thorn Oakenshield; Blue Box Mounted Roman Centurion; Chap Mei Knight and similar. Items appear to range Fair - Good in condition. All items are unchecked for completeness. (This does not constitute a guarantee) (K)
Matchbox - Mattel - Hasbro - Others - A mixed group of unboxed action figures and action figure accessories in various sizes. Lot includes Hasbro 12" Spiderman; Matchbox Thunderbirds 2; Hot Wheels Attack Pack Stego Striker; Stretch Armstrong and similar. Items appear to range from Poor - Very Good in condition. All items are unchecked for completeness. (This does not constitute a guarantee) (K)
One-piece badge in the form of a cross ending with spheres, with the dates 1917 - 1918 visible horizontally on the arms (L B III K) and on the vertical arms of the cross. The reverse of the badge is smooth with a visible mounting post for a nut.A badge that is rare on the collector's market. No eagle on the obverse.General condition visible in the photos.Dimensions; 33mm x 30mm.
Spanish bayonet produced by the "Fábrica Nacional de Toledo" company for the Mauser carbine. The bayonet is signed FNT on the threshold of the blade, with the company abbreviation and numbered 1559 K on the other side of the blade. The bayonet is complete with a scabbard and a leather belt mounting.
OTTO GEBLER Dresden 1838 - 1917 München: Zwei Kälbchen bei einem Stall. Oel auf Holz 1868. Signiert und datiert. 21,5 x 28,5 cm. Mit Retuschen und vereinzelten Kratzspuren. Gebler studierte ab 1854 an der Kunstakademie Dresden und ab 1858 in München bei K. T. von Piloty, von dem er zwar die Malweise, aber nicht die Sujets übernahm, sondern sich schon früh auf Tierbilder spezialisierte. Ab 1864 an Ausstellungen in München, Berlin, Dresden, aber auch London, Paris, Wien beteiligt, wurde er erst Ehren-Mitglied der Münchner Akademie der Bildenden Künste, später erhielt er auch den Professoren-Titel. Seine Tierbilder zeichnen sich durch eine humoristische Komponente und den Versuch, die Individualität der einzelnen Tiere herauszuarbeiten, aus. Gerahmt. [bg]
CHRISTIAN WILHELM KARL KEHRER 1770 - Erbach/Odenw. - 1869: Hirsche auf einer Lichtung. Oel auf Leinwand 1821. Signiert „C. Kehrer“ und teils unleserlich datiert „...1821“, Verso von fremder Hand bezeichnet „Dieser 18Ender wurde am 27t Sept. 1819 an dem Breitrier erlegt“ bzw. bezeichnet „A. Fz. W.“(letzteres übermalt). 42,5 x 49 cm. Mit kleinen Retuschen. C. W. K. Kehrer war als Tier- und Jagdmaler tätig und arbeitete u.a. für Franz Graf von Erbach-Erbach, Herzog Wilhelm von Nassau und 1813-16 für König Friedrich I. von Württemberg. Er malte neben jagdbarem Hochwild in Odenwald und Spessart auch exotische Tiere, für die er die Stuttgarter Menagerie besuchte. Außerdem stammte von Kehrer der Katalog mit der Auflistung und Darstellung der im Erbacher Schloss angesammelten Gegenstände für die Jagd sowie erlegter Tiere. Gerahmt. [bg]
ADOLF MÜNZER Pleß/Oberschlesien 1870 - 1953 Landsberg am Lech: Frau am Fenster. Oel auf Leinwand 1913. Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen mit Fragmenten von 2 Klebeetiketten (mit typographischer Nummer „6583“ bzw. typographisches Sammleretikett). 70 x 61,5 cm. Münzer studierte 1890-96 an der Akademie für Bildende Kunst in München bei K. Raupp, O. Seitz und P. Höcker und war ab 1896 Mitarbeiter der Wochenzeitschrift „Jugend“ und des „Simplicissimus“. Er war 1899-11 Gründungs-Mitglied und gilt als einer der Hauptvertreter der Münchner Maler-Vereinigung „Die Scholle“, die einem modernen Naturlyrismus zuneigt war. Gerahmt. [bg]
EMY ROEDER, auch EMY ROEDER-GARBE Würzburg 1890 - 1971 Mainz: Die Sinnende. Auf einer Bank sitzende, in ein Tuch gehüllte Frau. Bronze mit kupferfarbener Patina um 1967. Nicht mehr bei Gerke. - Mit dem Monogramm am linken vorderen Bereich der Plinthe. Höhe: 43,5 cm. Breite: 21 cm. Tiefe: 23 cm. Roeder begann 1912/13 ihre künstlerische Ausbildung bei B. Hoetger in Darmstadt. Dieser brachte ihr eine moderne plastische Auffassung nahe, die sich auf Tektonik, Form und Material konzentrierte. Ihre Studien setzte sie als Meisterschülerin des Bildhauers H. Lederer an der Akademie der Künste in Berlin fort. Dort lernt sie auch ihren späteren Mann H. Gabe und namhafte Künstlern wie K. Kollwitz, E. Barlach und K. Schmidt-Rottluff kennen, war Mitglied der „Novembergruppe“ bzw. der „Freien Secession“ und regelmäßig auf wichtigen Ausstellungen vertreten. Seit 1933 in Italien ansässig, wurde sie während der Zeit des Nationalsozialismus mit einem Ausstellungsverbot belegt. Erst 1949/50 kehrte sie nach Deutschland zurück. Roeder gilt vorwiegend als Bildhauerin, auch wenn ihr Oeuvre zahlreiche Gemälde und Zeichnungen aufweist. In ihrem skulpturalen Werk dominiert neben Tierplastik und Porträt vor allem die weibliche Figur als Sujet. Zuerst als expressiv bewegte Figur entwickelt sich ihr Stil über eine am Kubismus orientierte Formensprache zum klassisch geprägten weibliche Akt sowie Gewandfiguren in Bronze, die den Einfluss von A. Maillol zeigen. Die 1950er Jahre sind durch ein intensives Porträtschaffen gekennzeichnet, während die in den 1960er Jahren gearbeiteten Frauenfiguren straffe, überlängt-schmale und kantige Form aufweisen, die in ihrer charakteristischen, reduzierten Bildsprache Emotionen und Gefühlszustände ausdrücken. [bg]
A Rudolf Kammer Volkstedt German porcelain figure of a French soldier on horseback, in full dress on an oval base titled Trompeter 1814/1815, having crowned K mark verso, impressed Gendarmes del la Gardee du Roi, h.25cm; together with a pair of Sitzendorf German porcelain figures of soldiers, to include Officer of the Grenadier Guards and Officer of the Third Guards, each with printed mark verso, largest h.29cm (3)
Kowalsky, Anton Hermann, 1813 Dresden, † nach 1848 oder um 1852: Jüdische KutschfahrtÖl auf Leinwand, unsigniert, an der Bildkante links min. Bereibungen. Am Unteren Bildrand monogrammiert "K", verso alt bleistiftbezeichnet "H.Kowalski fec." sowie Etikett mit unleserl. Titel. 65x50 orig. kannelierter Stuckrahmen. Z2 "1825 begann Kowalsky an der Akademie in Dresden zu studieren, 1838 lebte er in München und später in Wien. Er malte Darstellungen von Infanteristen, Reitern und Bauern."[aus: Hülmbauer, Elisabeth (Bearb.): Kunst des 19. Jahrhunderts.
Klein, Karl-Heinz, 1926 (Elbersfeld) - 2022 (Elbersfeld): "Kleiner Pan", BronzefigurDetailreiche Darstellung eines nackten Mannes, der auf einem Felsen sitzt und zwei Panflöten bespielt. Bronze mit brauner Patina, auf der Rückseite ist ein umrundetes "K" gestempelt.Anno: 1975, Auflage: 100, Maße: 5,5x13,5x5,5cm.Zustand: Z1.
Kämmer und Reinhardt / Simon und Halbig 126 Charakterpuppe Junge um 1914, character doll boy around 1914,im Nacken gemarkt K R Simon u. Halbig 126 Porzellankopfpuppe mit kurzen braunen Haaren, blaue Schlafaugen, geöffneter Mund, beweglicher Kopf, bewegliche Arme und Beine am Massekörper, H 49 cm, Kleidung liegt ohne Wertung bei, Am Oberkörper geklebt, bespielt, Risse und Abplatzer an Händen, Füssen u. Körper
Hutschenreuther Sonnenkind mit 2 Kugelspielerinnen, K. Tutter / C. Werner, sun child with 2 ball players,Porzellan, grüne Firmenmarke, Entwürfe von Karl Tutter (1883-1969) und Carl Werner (1895-1980), 1x Kugelspielerin H 26 cm, 1x Kugelspiel H 21,5 cm, 1x Sonnenkind H 21 cm, Chip am Mittelfinger des Sonnenkindes
Victorian walnut box with silver plaque inscribed with "Presented to Colonel H J Buchanan and Officers, 2nd Battalion 9th East Norfolk Regiment by Lieutenant O Allcard, Lieutenant D K Robertson, Lieutenant Lord Westbury on leaving the Battalion November 1876" with further silver relief of Britannia of Laurels trident Union Jack, shield and lion to left had side as well as Regimental Battle Honours and plaque stating "This box was restored and additional Battle Honours added December 1932"

-
137169 item(s)/page