We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Multi-Signed Book - The Hawker Hurricane by Francis K Mason 1962 Hardback Book First Edition with 175 pages Multi-Signed by 5 on the Title page published by Macdonald and Co (Publishers) Ltd, good condition. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
A 1757 Maltese Emmanuel Pinto 30 tari coin the reverse depicting St. John the Baptist standing holding a banner (previously on a brooch) together with a rolled Investiture inscribed "Solomon Mann of London spectacle maker was admitted to the freedom and sworn in the Mayoralty of Michael Magmay Esq Mayor and Sir William Haygate Bart Chaplain and is entered in the book signed with the letter K relating to the purchasing of freedoms and the admissions ..." dated 20th December 1843
Fußschale, Jugendstil, Sheffield 1902.Sterlingsilber. Beschau Sheffield, Jahresbuch- stabe "k" (f. 1902), Meistermarke f. Hawksworth, Eyre & Co. Ltd. Halbkugelige Schale auf gewölntem Rundfuß. Wandung umlaufend m. stilis. Blüten in v. verschlungenen Blättern gebildeten Feldern, zum gekehlten Schaft hin kl. Muschelrelief. Lippe u. Stand profiliert. Ober- fläche leicht berieben, leichte Druckpunkte. D 17,8 cm 330gArt Nouveau, Blüten, geschweift, geschwungen, Hawksworth, Eyre & Co. Ltd., Relief, Sterlingsilber
Silver Age Marvel Low Grade Mix (1965-69). Avengers 21, 42, K-S Special 1, Daredevil 20, 24, 28, 31, 43, Fantastic Four 38, 40, 44, 49, 58, Marvel Super-Heroes 18 (Guardians of the Galaxy), Strange Tales 158, 160, Tales of Suspense 68, 70, 85, Tales To Astonish 91, 94 [gd-/gd+] (21). No Reserve
A GENTLEMAN'S STAINLESS STEEL BRITISH MILITARY TIMOR W.W.W. WRIST WATCH CIRCA 1945, PART OF THE "DIRTY DOZEN"Movement: 15J, manual wind, cal. 6060, signed Timor.Case: Diameter approx. 36mm, fixed bars, screw back, issue markings TIMOR ^ W.W.W. K 5038 34938, dust cover.Strap: Leather. CONDITION REPORTDial: Original dial in good condition, showing some signs of age. Movement: Running & functioning at present, timekeeping and accuracy cannot be guaranteed. Case: In good condition, with some light scratches and wear due to use, case has been polished. Strap/Bracelet: In excellent condition.
Wolfthorn, Julie (1868 Thorn-1944 Theresienstadt) "Mädchen auf dem Stuhl sitzend", Mischtechnik, sign. u.r., 75x52 cm, hinter Glas und Rahmen (Deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin, stud. ab 1890 Malerei und Grafik in Berlin, ab 1892 an der Pariser Académie Colarossie, 1898 Gründungsmitglied der Berliner Secession, war Mitglied des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreunde Berlin, gründete mit K. Kollwitz 1906 die "Verbindung Bildender Künstlerinnen", trat 1927 dem "Hiddenseer Künstlerinnenbund" bei, 1933 Ausschluß aus dem Vorstand der Secession, arbeitete in Berlin mit dem Kulturbund Deutscher Juden zusammen, 1942 Deportation nach Theresienstadt)
Jan Steen, Landschaft an einem Fluss und mit einem Turm, davor be- oder entladen Männer einen KarrenÖl auf Leinwand (doubliert). 62,8 x 86,8 cm.Monogrammiert unten Mitte: JS.ProvenienzWahrscheinlich Nicolaas van Suchtelen, Hoorn, 17. April 1715, no 4 "A Capitael Stuk, verbeeld' eenige Reysigers, seer konstig geschilderd door Jan Steen" (ein kapitales Werk mit Reisenden, fein gemalt von Jan Steen). - Kunsthandel P. de Boer, Amsterdam, 1934. - Kunsthandel F. H. Minken, Amsterdam 1935. - Dr. Wilhelm Mautner, Amsterdam, vor 1938, zum Verkauf genötigt nach Mai 1940. - Kunsthandel D. Katz, Den Haag 1943. - Bernhard Böhmer, Gustrow. – Dokumentiert in „Sonderauftrag Linz“, 5. Januar 1944, Inv. Nr. 3435. – Beschlagnahmt und transferiert zum Central Collecting Point, München, Oktober 1945. – Von dort transferiert zum „Stichting Nederlands Kunstbezit“, Inv. Nr. NK2655. - Restituiert an die Erben von Dr. Wilhelm Mautner Dezember 2012. - Christie´s, Amsterdam 20.11.2013, Lot 66. – Privatbesitz Niederlande.LiteraturC. Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, Paris 1907-28, Nr. 679b. - H. Gerson: ‘Landschappen van Jan Steen’, Kunsthistorische mededeelingen van het Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie `s Gravenhage 4 (1948), S. 50-51. – K. Braun: Alle tot nu toe bekende schilderijen van Jan Steen, Rotterdam 1980, Nr. 42, in: Rijksdienst Beeldende Kunst - The Netherlands Office for Fine Arts The Hague. - Old Master Paintings: An Illustrated Summary Catalogue, Zwolle-Den Haag 1992, S. 281, Nr. 2473. - G.M.C. Jansen (Red.): Kennerschap - Bredius. Jan Steen en het Mauritshuis, tent. cat. Den Haag (Museum Bredius), 2014, S. 62-65, Kat. Nr. 4.Das vorliegende Gemälde ist bereits im frühen 18. Jahrhundert als Werk des Leidener Malers Jan Steen überliefert. Es gehört der vergleichsweise kleineren Gruppe von Werken Steens an, die sich im Außenbereich abspielen und dementsprechend auch ein Stück Landschaft abbilden. Hier ist es eine sanft hügelige Flusslandschaft mit einer kleinen Ortschaft, die besonders durch ihren Turm mit Taubenschlag auffällt. Davor wird ein Holzfass von einem Karren be- oder entladen. Aus diesem Grund trug das Bild zeitweilig auch den Titel „Brauerei“. Das ist wenig überzeugend, denn so bemerkt Dr. Guido Jansen auch: „Ein kleines Fass macht noch keine Brauerei aus“ (op. cit.). Der hölzerne Wagen mit seinen vier schweren Rädern wird von zwei Pferden gezogen, ein anderes Pferd mit einem Reiter beherrscht die Mitte des Bildes, während weitere Figuren die Szenerie beleben und farbliche Akzente setzen. Im Gegensatz zu den meist schwach beleuchteten Tavernen-Interieurs von Jan Steen zeigt die leuchtende Farbigkeit der Figuren und der sonnenbeschienen Landschaft dieser Komposition deutliche Anklänge an Isaak van Ostade, ebenso wie in der Landschaft an Jan van Goyen, dem Schwiegervater Jan Steens. Diese Flusslandschaft mit ihrem niedrigen Horizont ist von seinem Werk inspiriert, ebenso wie der hohe Wolkenhimmel und die Art und Weise, wie der Maler unser Auge durch die Komposition führt. Wir kennen eine Reihe von Landschaften van Goyens mit einer weiten Aussicht auf der linken Seite und Bäumen und Gebäuden auf der Rechten, darunter auch ein Gasthaus, vor dem Reisende zu Pferd und mit einer Kutsche Halt machen.
Alexander Keirincx, Landschaft mit Bauern und JägernÖl auf Holz. 56,5 x 93,5 cm.Alexander K[?]rinx 16[?].ProvenienzWohl Slg. Ludwig Hammers (1822-1902), von 1849 bis 1876 Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf. - Auktion Hans W. Lange, Berlin, 18.19.11.1938, Lot 168 (Einlieferer laut Besitzerverzeichnisses des Katalogs: „L., Berlin“). - Im Familienbesitz der Nachfahren des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Ludwig Hammers.LiteraturUrsula Härting: Alexander Keirincx, (1600-1652). Der Baummaler – Die Gemälde, Wommelgem 2018, S. 100, Nr. 5.Alexander Keirincx wurde in Antwerpen geboren, übersiedelte aber später in die nördlichen Niederlande, wo er abgesehen von einem kurzen Aufenthalt in seiner alten Heimat und zwei Reisen nach England bis zu seinem Tod lebte. Keirincx wurde dadurch zu einem der Mittler der niederländischen Kunstlandschaften Flandern und Holland. Ursula Härting datiert die vorliegende Waldlandschaft in die Mitte der 20 Jahre und damit noch in die Antwerpener Schaffensphase des Malers vor der Übersiedelung nach Holland.
Klaes (Nicolaes) Molenaer, Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern vor einer StadtÖl auf Holz (parkettiert). 52,5 x 47 cm.Signiert unten rechts: K. Molenaer.GutachtenEllen Bernt, München, 30.8.1981 (als Ersatz für ein verlorenes Gutachten von Walther Bernt).ProvenienzP. A. Scheen, Den Haag, 1950. - Süddeutsche Privatsammlung.
Amethyst-Gold-Brosche, Entw. u. Herst.Bent Knudsen, Dänemark 1960er Jahre. 14 kt GG, besetzt m. 4 rd. Amethyst-Cabochons. Ausarbeitung als stilis. halber Stern. Modell Nr. 13. Verso bez. "Denmark Bent K 585 13". L 7,9, B 2,7 cm. Insg. 16,5 g. Oberseite mehrf. minim. bestoßen, minim. Gebrauchsspuren.
10 KupfersticheHeinrich Aldegrever um 1502 Paderborn - 1555/61 Soest "Die Parabel v. barmherzigen Samariter" je i. d. Platte monogr. AG u. dat. 1554, je verso Slgs.-stempel i. Form einer Blume u. m. Annotation v. neuerer Hand sowie einmal m. Slgs.-stempel "HR" im Kreis (Lugt 4048-4050, Slg. Hans Rinn), einmal m. Wasserzeichen, je außerh. d. Plattenkanten beschn., teils innerhalb derselben. Büttenpapier, 8,2 x 11,2 bis 7,9 x 11,1 cm (Blattmaß), o. R. Wkvz.: Bartsch 40, 41 u. 43 Teilw. minim. fleckig, einmal li. a. Rand m. kl. Oberflächenläsur, je verso zart auf Japanpapier montiert. "Der Tod und der Papst" 1541 in der Platte monogr. AG u. dat. 1541, verso Slgs.-stempel in Form einer Blume, weitere Slgs-stempel "HR" im Kreis (Lugt 4048-4050, Slg. Hans Rinn) u. m. Annotationen v. neuerer Hand, außerh. d. Einfassungslinie beschn., m. schmalem Rändchen, Büttenpapier, 7,9 x 5,1 cm (Blattmaß), o. R. Wkvz.: Bartsch 139 Minimal fleckig, Ecke ob. li. m. restaur. Oberflächenläsur, Ecke u. re. restaur., verso zart auf Japanpapier montiert. Zwei Blätter "Adam und Eva" 1540 je in der Platte monogr. AG u. dat. 1540, je verso Slgs.-stempel i. Form einer Blume, u. zwei weitere Slgs.-stempel sowie m. Annotationen v. neuerer Hand, ein Blatt außerh. d. Einfassungslinie beschn., m. feinem Rändchen, d. andere Blatt innerh. d. Einfassungslinie beschn., teils auf derselben. Büttenpapier, 8,9 x 6,5 cm u. 8,9 x 6,3 cm (Blattmaß), o. R., leicht fleckig, je verso zart auf Japanpapier montiert. "Apollo" i. d. Platte monogr. AG, verso Slgs.-stempel i. Form einer Blume, u. m. Annotation v. neuerer Hand, außerh. d. Plattenkante beschnitten, teils auf derselb., Büttenpapier, 9,9 x 6,5 cm (Blattmaß), o. R. Wkvz.: Bartsch 74 Einzel. minim. Stellen restaur., verso zart auf Japanpapier montiert. "Neun Putti erlegen einen Bär" 1535 in der Platte monogr. AG u. dat. 1535, verso Slgs.-stempel in Form einer Blume, Slgs.-stempel "Dr. R. K." u. Eule m. "L" sowie m. Annotationen v. neuerer Hand, recto re. m. angeschn. Stempel, a. d, Einfassungslinie beschnitten, teils innerh. derselb., Büttenpapier, 2,7 x 7 cm (Blattmaß), Unten ca. 5 mm Quetschfalte, re. vertikale geglättete Knickspur, li. restaur., verso oben am Rand m. Montierungsresten u. zart auf den Auflagekarton montiert. "Lazarus in den Armen Abrahams" 1554 in der Platte monogr. AG, dat. 1554 u. nummer. "52, verso Slgs.-stempel in Form einer Blume u. weiterer Slgs.-stempel "HR" im Kreis (Lugt 4048-4050, Slg. Hans Rinn) sowie m. Annotationen von neuerer Hand, außerh. d. Plattenkante beschnitten, teils auf derselben, Büttenpapier, 7,9 x 10,7 cm (Blattmaß), o. R. Wkvz.: Bartsch 48 A. d. Rändern m. teilw. dünnen Papierstellen, oben restauriert, verso zart a. Japan montiert. "Der Mönch und die Nonne beim verbotenen Liebesgenuss" 1530 in der Platte monogr. AG u. dat. 1530, verso Slgs.-stempel i.Form einer Blume u. m. Annotation v. neuerer Hand, a. d. Einfassungslinie beschnitten. Büttenpapier, 9,2 x 7 cm (Blattmaß), o. R. Wkvz.: Bartsch 178 Winziges Nadelllöchlein, verso zart auf Japanpapier montiert.
Bronze sign. O. OpitzSchwerttänzerin, Jugendstil, um 1900. Dunkel patiniert. Weibl. Akt in Schrittstellung, beide Arme erhoben, Schwert emporhaltend, Kopf m. Diadem im Haar erhoben. Auf rd. Plinthe, an hinterer Kante Schlagstempel "...Bronze O. Opitz" sowie Garantiemarke (unleserl.) u. "K". Auf braunem Marmor-Würfel. Oberflächen be- rieben, 1 Schwert fehlt/ vorhandenes verbogen, Marmor bestoßen/ rep. H 41,8cm, Ges.H 52,5 cm Andere Versionen zeigen d. Figur als Flöten- spielerin o. Schlangentänzerin.Akt, Frau, Garantiemarke, Schwert, Signatur
3-tlg. Mokka-Kernstück, Empire-Stil,Koch & Bergfeld um 1945. Sterlingsilber, vergoldet. Schlüsselmarke K & B (ab 1942), weiterer Stempel "Opitz Frankfurt". Jew., glatt-bauchige, sich zum Rundfuß hin verjüngende Wandung, d. obere u. untere Kante jew. m. umlaufendem Blattrelief. Flacher Klapp- deckel m. ovoidem Knauf, eng geschwungener Henkel, steil geschweifter Ausguß. Best. aus: Kanne, Sahnegießer, Zukerschale, zus. ca. 495g Oberflächen minim. berieben.Blattrelief, Frankfurt, Opitz, Sterlingsilber, vergoldet
Paar Salièren, Georgian, London um 1805.Sterlingsilber, innen vergoldet. Beschau London, Jahresbuchstaben "K" (f. 1805) u. "L" (f. 1806), George III., Meistermarke f. Richard Cook. Jew. ovale Zuber-Form m. glatter, sich nach oben leicht weitender Wandung, an d. Enden zu Griffen heraufgezogen. Lippe m. umlaufender, fein gerippter Kante, Standkante profiliert. Wandung jew. schauseitig m. kl. Gravur eines Adlers über Schlange. Oberfläche stark berieben (v.a. Vergoldung), 1 x Henkel leicht verbogen u. Boden m. Lötstelle. L 9,2 bzw. 9,6 cm zus. 211gAdler, George III., Henkel, Oval, Richard Cook, Schlange, schlicht, Wappengravur
Zigarrendose mit Wappengravur,London 1905. Sterlingsilber auf Holz. Beschau London, Jahres- buchstabe "k" (f. 1905), Meistermarke "JB...." (verschlagen), Händlerstempel "Asprey, London". Glatter, rechteckiger Korpus m. Klappdeckel, dieser mittig m. kl. Wappengravur, bekrönt v. aus Krone aufsteigender Hand m. Blüte. Boden m. Lederbezug. Oberflächen partiell leicht berieben. B 16,6 cm ges. 807gAsprey, JB, Sterlingsilber
Porta, G.B. (della). La fisonomia dell'huomo, et la celeste. Libri sei. Tradotti di Latino in Volgare ... Aggiontoui da nuouo la Metoposcopia di Ciro Spontone. Venedig, Pezzana, 1668. 4 Bll., 591 (recte 579) S. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 1 Holzschnitt-Porträt des Verfassers u. zahlr. Textholzschnitten. 4°. Späterer Hpgt. mit RVerg. u. rotem RSch. Vgl. BM STC 17th, S. 700.- Die berühmte 'Physiognomie' des großen Universalgelehrten der Renaissance, in einer späteren italienischen Ausgabe.- 'Während seiner Tätigkeit als Arzt hatte Porta häufig Gelegenheit, seine Patienten zu beobachten und ihren Gesichtsausdruck und Charakter zu studieren. Die Ergebnisse seiner Studien sind in seiner 'Physiognomik' niedergelegt, die ein eindrucksvolles und überzeugendes System darbietet, das man nicht ohne weiteres ablehnen sollte. Portas frühe Versuche auf dem Gebiete der Physiognomik beeinflußten Joh. K. Lavater (1741-1801) sehr stark. Lavater bringt Auszüge aus Portas Schriften und gibt auch Illustrationen aus dessen Werk wieder' (Seligmann. Weltreich der Magie. S. 264).- Die Holzschnitte meist mit Porträts, teils ähnlichen Tieren gegenübergestellt.- In der 'Celeste fisonomia' berichtet Porta über die astrologische Beeinflussbarkeit der Körpersäfte.- Breitrandig und unbeschnitten.- Durchgängig leicht feuchtrandig (am Schluss etwas stärker), teils schwach fingerfleckig, Titel mit kleinen Randläsionen.
Müllenhoff, K. (Hrsg.). Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. 4. Aufl. Kiel, Schwersche Buchhandlung, 1845. (Anastatischer Neudruck: Siegen, Liebscher, um 1900). 2 Bll., LIV, 619 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. reicher RVerg. sowie marmor. Deckelbezügen u. Buntpapiervorsätzen (Rücken aufgehellt, Ecken leicht beschabt). Mit eigenhändiger Widmung des Verlegers Max Liebscher auf dem Vorsatz verso, datiert 'Weihnachten 1910'.
Cooper, J.F. Lederstrumpf-Erzählungen. Übersetzt und bearbeitet von K. Federn. Mit Original-Lithographieen (!) von Max Slevogt. Berlin, Paul Cassirer, 1909. 3 Bll., 473 S., 2 Bll. Mit 312 Lithographien, davon 52 blattgr. Imperial-Folio. Roter Orig.-Maroquinband von 'Carl Sonntag Jun. (Leipzig)' mit goldgepr. Rückenfileten, Deckelvign. und -bordüren (leicht fleckig, Ecken etw. bestoßen, Kanten berieben). Rümann 14a; Rodenberg 452,1; Caspers 3.1.- Eines von 60 nummerierten Exemplaren der Luxusausgabe, erster Druck der Pan-Presse. Die Gesamtauflage betrug 310 Exemplare.- Der Titel, alle Überschriften und die typographischen Initialen wurden von Emil Rudolf Weiß gezeichnet. Seine Frakturtypen-Initialen wurden über die ca. 5 x 5 cm großen Initialzeichnungen Slevogts gedruckt.- Ohne die dazugehörige Japansuite.- Teilweise leicht stockfleckig im breiten weißen Außensteg.
Federn, K. Der Chevalier von Gramont, Hamiltons Memoiren und die Geschichte. 2 Bde. München, Georg Müller, 1911. XXV, 340 S.; 3 Bll., 287 S. Mit 2 gestoch. Titelvign. von Karl Walser u. 99 Porträt-Tafeln. Braune Orig.-Halblederbände mit goldgeprägten Rückenschildern u. marmoriertem Schnitt. Hayn/Gotendorf IX, 160.- Eines von 1500 nummerierten Exemplaren.
Judaica.- Flavius, J. Historien und Bücher: Von alten Jüdischen Geschichten, zwentzig, sambt eynem von seinem Leben... (Straßburg, Rihel, 1578). 6 Bll., 524 S., 20 Bll. (Register). Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss u. 111 Textholzschnitten von T. Stimmer. 4°. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Blind- u. Rollenprägung sowie Messingschließen (beschabt u. bestoßen, 1 Messingschließe fehlt). VD 16 J 984F; STC 463.- Frühe Ausgabe der erstmals 1574 erschienenen Übersetzung von K. Lautenbach.- Die Holzschnitte Tobias Stimmers gehören 'zu den schönsten Erzeugnissen der deutschen Formschneidekunst der 2. Hälfte des 16. Jhdts.' (Thieme/Becker 32, 59).- Angebunden: Hegesippius. Fünff Bücher: Vom Jüdischen Krieg/ und endlicher zerstörung der herrlichen und gewaltigen Statt Jerusalem ... (Ebda., 1578). Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre und 20 Textholzschnitten v. T. Stimmer. 6 Bll., 118 S., 5 Bll.- Vorderes Vorsatzblatt fehlt. Stellenweise etwas (finger-)fleckig, zu Beginn und am Schluss leicht feuchtrandig im weißen Fußsteg.- Wappenexlibris der Pranckh'schen Bibliothek auf Spiegel (Grafenwappen derer von Pranck zu Pux (Steiermark)).
(Vredeman de Vries, J. Perspective. Das ist die weitberuembte khunst, eines scheinenden in oder durchsehenden augengesichts Puncten, auff und an eben stehender Wandt ... die gebewde der Kirchen, Tempeln, Pallasten ... ). Bd. 1 (von 2). (Leiden, Hondius), 1604. 6 gefalt. Textbll. Mit 41 (von 47) gefalt. Kupfertafeln. 4°. Spät. Hldr. (beschabt u. bestoßen). Katalog d. Ornamentstichslg. Berlin 4704; Thieme/Becker 34, 576.- Erste deutsche Ausgabe einer der grundlegenden Abhandlungen über die Perspektive im frühen 17. Jahrhundert. Zum ersten Mal werden hier Räume perspektivisch richtig - und heute noch künstlerisch beeindruckend - dargestellt. Der auch in Deutschland tätig gewesene Maler und Baumeister mit dem Beinamen 'Vitruv von Flandern' hat durch seine Werke wesentlich den Stil der Spätrenaissance in Nordeuropa beeinflusst.- Ohne Titel, Porträt, Vorrede sowie die Tafeln 5-7, 36, 47, 48, Tafel 38 nur zur Hälfte vorhanden. Teils etwas (finger)fleckig bzw. leicht gebräunt, ca. 12 Tafeln feuchtrandig, die letzten beiden Tafeln lose.- Vorgebunden: Derselbe. (Architectura. Ebda., 1606.).- Fragment der niederländischen Ausgabe mit 8 Textbll. u. 11 (von 31) gefalt. Kupfertafeln (num. K-Z).- Etwas feuchtrandig, die erste Tafel mit gelöschtem Stempel, wenige Tafeln mit hinterlegten Randeinrissen.
BUCHHOLZ, KARL1849 Schloßvippach/ Weimar - 1889 OberweimarTitel: Am Waldrand. Motiv aus Thüringen. Datierung: 1879. Technik: Öl auf Holz. Maße: 40,5 x 31,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: K. Buchholz W. 79. Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Tafel Etikett der Dresdener Kunstausstellung 1879 mit der Nr. 14.Litertur:F.v. Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Dresden 1891-1901, Band I.1, S. 150, Nr. 10.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Erläuterungen zum Katalog
BUCHHOLZ, KARL1849 Schloßvippach/ Weimar - 1889 OberweimarTitel: "Herbst-Abend". Reisigsammler im Wald. Datierung: 1884. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 54 x 64cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: K. Buchholz Weimar 84. Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen nummeriert: 673.Provenienz:Privatbesitz, Deutschlannd.Erläuterungen zum Katalog
Speiseteller aus einem Tafelservice des iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und FarahDiba Heinrich Porzellan, Selb ab 1950. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. In Gold: Pahlavi-Krone. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich K. 1. Wahl. Aufkleber: M (für Muster) und geliefert für König Ibn Saud (flasche Bezeichnung). H. 2 cm, D. 26,5 cm. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia)
Speiseteller aus einem Tafelservice zur 2500 Jahr Feier der Iranischen MonarchieHeinrich Porzellan, Selb um 1971. Porzellan, weiß, glasiert. Kobaltblaue Fahne mit Goldmuster. Reliefgoldrand. Gold dekoriertes Emblem der 2500-Jahr-Feier. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H&Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich K. 1. Wahl. Auf der Glasur in grün: Echt Kobalt. Aufkleber: M (Muster) und Empfangsservice des Persischen Kaiserhauses. H. 3 cm, D. 26,5 cm. Die 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie vom 12. bis zum 16. Oktober 1971 bestand aus einer Reihe von Feierlichkeiten, um an das Todesjahr des Gründers des Altpersischen Reichs Kyros II. vor 2500 Jahren zu erinnern. Die Veranstaltung geriet später in die Kritik, wegen der angeblich enormen Kosten, aber auch wegen des autoritären persischen Regimes. (Wikipedia)
Hubert Kaplan1940 München - Ländliche Idylle - Öl/Lwd. auf Holz. 15 x 20 cm. Sign. l. u.: Hubert Kaplan. Rahmen. Die Münchner Malerei des 19. Jhs. beeindruckte Kaplan sehr in seiner Kunst, insbesondere K. Stuhlmüller. Studienreisen führten ihn nach Griechenland, Italien, Frankreich, Afrika und Mexiko. 1981 erhielt Kaplan den 1. Preis im Wettbewerb "Bayrische Maler malen Bayern" in München.
Edmund Kesting1892 Dresden - 1970 Birkenwerder - "Dresdner Totentanz" - Mappenwerk mit 5 S/W-Fotografien. Je 41 x 30,5 cm (Blattmaß). Rückseitig jeweils mit dem Nachlassstempel des Künstlers sowie nachlasssigniert: K. Kesting. Edition der Griffelkunst. Originalmappe mit Deckblatt. Mappe mit leichten Gebrauchsspuren. 1. "Tod über Dresden", 2. "Sirenen Alarm", 3. "Feuersturm", 4. "Tote und Trümmer", 5. "Toten-Reigen".
Kleine Kanne - Monogramm K und VergißmeinnichtKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. 19 cm. Kanne mit Schwanenhenkel und Schwanenausguss. - Zustand: Schwanenausguss untere Mundpartie rest. - Deckel falsch ergänzt.

-
137173 item(s)/page