We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Hagemeister, Karl -- Waldrand mit BirkenBleistift auf Velin. 1887.62,8 x 49,6 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "K Hagemeister" und datiert, verso bezeichnet "50".Menschenleere, idyllische und detailreich gezeichnete Szenerie; die ordnende menschliche Hand zeigt sich lediglich in den akkurat gestapelten Birkenstämmen. Ab den 1870er Jahren arbeitet Hagemeister vermehrt in Ferch am Schwielowsee, auch gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Carl Schuch. In unserer Zeichnung skizziert er feinsinnig eine helle, sich öffnende Waldpartie mit lichten, gerade aufragenden Birken. "Hagemeister hat, ähnlich wie Walter Leistikow, eine Kunst hervorgebracht, die ihre Kraft aus der Natur einer spezifischen Umgebung schöpft, in seinem Fall die Landschaft um das brandenburgische Werder (...)." (Philipp Demandt, in: Ute Baier, Karl Hagemeister, So ist meine Kunst nur Natur, Arsprototo, Magazin 1, Berlin 2013, S. 54). Die Zeichnung ist Dr. Hendrikje Warmt, Berlin, bekannt.Provenienz: Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Löffler, Bertold -- BlumengefäßKeramik, heller Scherben, weiß glasiert, gold staffiert. 13,5 x 12,4 x 12,5 cm. An der Unterseite mit dem Werkstattsignet gemarkt. Würfelförmiges weißes Gefäß mit eingezogener runder Öffnung, drei Wandungen mit 9 fünfpassigen weißen Blütenornamenten in goldfarbige Kreise eingepasst, eine Wandung mit Vogel- und Blättermotiv. Literatur: MAK, Wien, Archiv der Wiener Werkstätte, Modellnr. K 144Thomas Arlt und Arthur Weilinger, Wiener Keramik 1906-1912. Bertold Löffler - Michael Powolny. Werkverzeichnis/Catalogue Raisonné, Wien 2018, WV Nr. 46 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Kandinsky, Wassily -- Die JagdHolzschnitt auf hauchdünnem, glatt-glänzendem Japan. 1903.11,9 x 5,5 cm (16,5 x 9,5/10 cm).Wohl vom Künstler monogrammiert "K".Roethel 23 wohl II-III (von IV).Probedruck des seltenen Holzschnittes schon mit Teilen des Monogramms im Stock unten links und viel Binnenzeichnung in der Felsformation. Vor der Veröffentlichung als Blatt Nr. 12 in dem 16 Blatt umfassenden Bändchen "Gedichte ohne Worte", Moskau 1903, und vor dem veröffentlichten Maschinendruck in der Zeitschrift "Les Tendances Nouvelles", Nr. 26, Paris 1906. Prachtvoller, kräftiger Druck, die Blattränder unregelmäßig. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Edmund Kesting. Dresdner Totentanz. Fünf Fotoarbeiten. 1945-1947/1992. 34,4 : 24,7 cm (40,7 : 30,7 cm). Fünf beeindruckende surreale Negativ-Positivmontagen. - Die vollständige Auswahlfolge, zusammen mit den Textblättern in der Originalhalbleinenmappe. - Abzüge von den vom Künstler bearbeiteten Originalfilmen aus dem Nachlass, rückseitig mit Nachlass-Stempel und signiert durch »K. Kesting«. - Edmund Kesting (1892-1970) hatte 1923 in Waldens »Der Sturm« ausgestellt. Nach Kriegsende - von 1933 an hatte er Mal- und Ausstellungsverbot - gründete er die Dresdner Künstlergruppe »Der Ruf« und unterrichtete in den Folgejahren an verschiedenen Hochschulen in der DDR. - Enthalten sind: »Tod über Dresden - Blick über Skelett vom Anatomiesaal der Kunstakademie auf Trümmer der Frauenkirche«. - »Sirenen Alarm«. - »Feuersturm«. - »Tote und Trümmer«. - »Toten-Reigen«. - Ediert von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Editionsnummern E 199 I-V.
Melchior Lechter - Maurice Maeterlinck. Der Schatz der Armen. In die deutsche Sprache übertragen durch Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Florenz und Leipzig, Eugen Diederichs 1898. Mit zwei Illustrationen, davon eine ganzseitig, und 13 Initialen sowie Buchschmuck und Titel, alle in Holzschnitt von Melchior Lechter. Originalbroschur mit illustriertem Vorderumschlag.Erste deutsche Ausgabe. - Das erste von Melchior Lechter gänzlich gestaltete und ausführlicher illustrierte Buch, ein Jahr nach seinem ersten Buchholzschnitt für Georges »Das Jahr der Seele« und in Folge der begeisterten Aufnahme desselben entstanden. - Neben dem großen Titelholzschnitt schnitt Lechter zahlreiche ornamentierte Initialen und Zierstücke, die Paginierung sowie alle Haupt- und Zwischentitelzeilen, die in Rostrot gedruckt wurden. - Auf bräunlichem Bütten. - »[...] ein fast ungeschlacht großartiges Buch, an dem alles dunkel, farbig, urtümlich ist [...] das stärkste und liebenswerteste Werk [...] für viele Kenner von Lechters Ausstattungskunst« (Georg K. Schauer). - »Mit diesem Buch beginnt die deutsche Buchkunst unseres Jahrhunderts« (Jürgen Eyssen). - Beiliegend: Doppelblatt mit Anmerkungen des Übersetzers und Bibliographie.21,3 cm : 18,2 cm. 106 Seiten. - Umschlag gebräunt.Raub A 20. - Landmann 108. - Eyssen, Seite 11. - Schauer I, 53 und II, 12 (mit Abbildung)
Ernst Ludwig Kirchner - Georg Heym. Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte. Mit 47 Originalholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. München, Kurt Wolff 1924. Mit einer signierten Radierung, 47 Holzschnitten im Text, zwei doppelblattgroßen Holzschnitten auf den Vorsätzen und ein zweifarbiger Holzschnitt-Titel. Originalwildlederband mit zweifarbigem Holzschnitt.Das erste von gerade einmal zehn Vorzugsexemplaren, die sich von der bekannten Normalausgabe (500 Exemplare) wie folgt unterscheiden:der grün-schwarzer Einbandholzschnitt auf cremefarbenem Leder statt gelbem Leinen auf Japanpapier statt Maschinenbütten gedrucktmit einer signierten Radierung als Frontispiz (Der Dichter Georg Heym, Kaltnadel mit gelber Tonplatte)Druckvermerk vom Künstler signiertHolzschnitttitel in Schwarz und Violett (statt Schwarz und Rot)Diese »Krönung expressionistischer Buchillustration« (Jürgen Eyssen) ist einer Initiative von Hans Mardersteig zu danken. Ende Februar 1922 schrieb er an den Verleger der (noch unillustrierten) Erstausgabe Kurt Wolff: »Er [Kirchner] hat in seinen Mußestunden schon seit Jahren zu eigener Freude Heyms Umbrae vitae illustriert. Und zwar derart, daß er die alte Ausgabe hernahm und jeweils unter den einzelnen Gedichten [...] einen kleinen Holzschnitt eingefügt hat [...] Ich würde Ihnen dringend raten, daß Sie einen Neudruck des Bändchens mit den Holzschnitten machen. [...] Das Buch würde ein Novum unter illustrierten Büchern darstellen.« (K. W. Briefwechsel eines Verlegers, S. 391). - »Umbra vitae was the artist’s major effort« (Castleman S. 229). - »das einzig wirklich bedeutende Dokument des Zusammenwirkens zweier namhafter Vertreter expressionistischer Dichtung und Graphik, ein prägnantes und charakteristisches Werk und zugleich eines der schönsten Bücher des deutschen Expressionismus.« (Ann-Katrin Hahn, in: Slg. Classen)Provenienz: Sammlung Heinrich Stinnes. - Christies New York, Auktion 5336, Lot 251, 1983. - Seitdem in deutscher Privatsammlung.23,5 : 16 cm. [8], 62, [6] Seiten, 1 Radierung. - Minimal berieben. - Besitzvermerk des Erstbesitzers auf Vortitel, sein Monogrammstempel links unten auf der Radierung. -.Gercken A 142ff. B (von C) und 1337 VII. - Dube 759-807 u. 61 II sowie R 461 VII. - Raabe/Hannich-Bode 123.3. - Garvey 142. - Jentsch 152. - Lang 175. - Papiergesänge 45. - Eyssen, Buchkunst in Deutschland, S. 13. - Slg. Classen 35
Insel Verlag - Almanach der Insel für 1900. - Insel-Buch. - Insel-Almanach auf das Jahr 1906 [und die folgenden 35]. Berlin, später Leipzig 1899-1906. Drei Originaleinbände.I: Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum, Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder. Berlin, Schuster & Loeffler 1899. Kordelgeheftete Originalbroschur mit Deckelschild. Erste Ausgabe des einzigen Almanachs, der zu der Zeitschrift »Die Insel« erschien. Mit einem Vorwort der Herausgeber über das Projekt »Die Insel«, das Mappenwerk zur Zeitschrift und andere Publikationen. Gedruckt auf Insel-Bütten. Illustrationen und Vignetten, illustrierter Broschurumschlag mit Schneebeerenmuster von Heinrich Vogeler. - II: Leipzig, Insel-Verlag G.m.b.H. 1902. Illustrierte Originalbroschur. Erste Auflage. Mit Illustrationen von R. Savage, F. Vallotton, Th. Th. Heine, William Nicholson, E. R. Weiß, H. Vogeler, M. Behmer und Flaxmann. Einbandentwurf von Heinrich Vogeler. - III: Leipzig, Insel 1905. Originalpappband mit Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. Exemplar 132 von 200 der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier. Der Doppeltitel wurde von Heinrich Vogeler gezeichnet, als Frontispiz ein Holzschnitt von Eduard von Freyhold. Eingebundene Abbildungen mit Einbandzeichnungen von Walter Tiemann, 14 blattgroße Abbildungen mit Illustrationen von F. v. Bayros, M. Behmer, A. Kubin, H. Vogeler, K. Walser. - Dazu: Insel-Almanach auf das Jahr 1907(-1919 und 1921-1941). Illustrierte Originalbroschuren. Mit III vollständige Folge aller von 1906 bis 1941 erschienenen Almanache (1920 nicht erschienen). Anfangs noch in Umfang, Gestaltung und Format wechselnd, zierte seit 1908 fast jeden Umschlag eine Variante des Verlagssignets. Die Entwürfe für die Monatszeichnungen der Kalendarien und für die Umschlagillustrationen stammen von Rudolf Alexander Schröder, Friedrich Wilhelm Kleukens, F. H. Ehmcke, Emil Rudolf Weiß, Thomas Theodor Heine, Emil Preetorius, Walter Tiemann, Max Slevogt, Marcus Behmer, Jan Tschichold, Hans Alexander Müller, Fritz Kredel, Rudolf Koch, Imre Reiner, Felix Hoffmann und vielen anderen bekannten Künstlern. - Einige Beigaben.I: Handschriftlich gewidmet. - II: Leicht geknickt und fleckig. - III: Vorsatzblatt fehlt. Insgesamt leichte Alterungsspuren.Sarkowski 1984, 829, 1985 VA und 1986-2019
Walter Benjamin. Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde. Berlin 1920. Originalbroschur mit hellblauem Heftstreifen auf dem Rücken. In schwarzer Ecrasélederkassette (signiert: K. H. Neumann).Erstdruck von Benjamins Erstlings, eines der sehr seltenen Belegexemplare, die Benjamin in Bern vorlegen musste. - Auch die Handelsausgabe, erschienen kurze Zeit später als Heft 5 von »Neue Berner Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte«, ist inzwischen selten, da ein Großteil der Auflage bei einem Lagerbrand vernichtet wurde. - Gedruckt hatte die 112 Seiten Arthur Scholem, der Vater von Benjamins Berliner Jugendfreund Gershom, der 1918/19 mit ihm in Bern studierte. - Benjamin, der mit summa cum laude bestand, schrieb über seine Arbeit: »Was sie sein sollte ist sie geworden: ein Hinweis auf die durchaus in der Literatur unbekannte wahre Natur der Romantik« (Briefe, S. 208, zitiert nach Marbacher Magazin). - »[...] noch sechzig Jahre später galt diese Arbeit als ein Grundpfeiler in der Romantikforschung.« (Die Berliner Literaturkritik, 26.09.08). - Schönes Exemplar in einer vergleichsweise zurückhaltend eleganten Einbandkassette und Chemise aus schwarzem Ecraséleder, Rückentitel vergoldet, mit Wildleder gefüttert, die Chemise mit Buntpapierdeckelbezügen.21,3 : 14,2 cm. 111, [1] Seiten. - Die ersten 5 Blätter oben mit unauffällig ergänztem Eckabriss (ohne Textverlust), das vorletzte Blatt mit kurzem Randeinriss, das letzte Blatt auf Karton aufgezogen, dieser mit in den Heftstreifen eingebunden.Brodersen C 1. - Marbacher Magazin 55/1990, Nr. 37
Fotobücher mit Signaturen der Porträtierten - Akademie der Künste. 1970-1979. Band 1. Die Mitglieder. Berlin 1979. Mit 227 Porträtfotos. Originalbroschur.Das Buch enthält Kurzbiographien von 214 Akademiemitgliedern aus den verschiedenen Abteilungen (Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur und Darstellende Kunst) und 13 Mitarbeitern. - Alle Fotos mit der faksimilierten Signatur, etwa 60 sind zusätzlich eigenhändig signiert. Dem Vorbesitzer gelang es bei Lesungen, Vernissagen und Theateraufführungen, diese Gefälligkeitssignaturen zu erhalten - (Auswahl) Bildende Kunst: Rupprecht Geiger, Gotthard Graubner, Bernhard Heiliger, Rudolf Hoflehner, Werner Hofmann, Gerhard Richter, Eberhard Roters, Bernard Schulze, Emil Schumacher, Rolf Szymanski. - Musik: Luciano Berio, Günter Bialas, Pierre Boulez, Dietrich Fischer-Dieskau, Harald Genzmer, Maurice Kagel, Giselher Klebe, Rolf Liebermann, Siegfried Matthus, K. Penderecki, Aribert Reimann, Karlheinz Stockhausen, Josef Tal, Isang Yun. - Literatur: Ilse Aichinger, Günter Grass, Lars Gustafsson, Peter Härtling, Helmut Heißenbüttel, Stephan Hermlin, Walter Höllerer, Ernst Jandl, Walter Jens, Alexander Kluge, Günter Kunert, Reiner Kunze, Siegfried Lenz, Hans Mayer, Friederike Mayröcker, Adolf Muschg, Franz Tumler, Martin Walser, Gabriele Wohmann. - Darstellende Kunst: Boleslaw Barlog, Maria Becker, Erna Berger, Peter Brook, Martin Held, Thomas Holtzmann, Marianne Hoppe, John Neumaier, Will Quadflieg, Rudolf Noelte, Wolfgang Reichmann, Erich Schellow, Ernst Schröder, Paula Wessely, Maria Wimmer.22 : 22 cm. 268, [4] Seiten. - Leichte Gebrauchsspuren, eine Lage lose, angesichts der häufigen Mitnahme zu o.g. Veranstaltungen sehr gut erhalten.
Gerhard Marcks - Jona. In der Übertragung von Martin Luther mit neun Holzschnitten von Gerhard Marcks. Berlin, K. H. Henssel 1950. Mit neun Holzschnitten im Text. Brauner Originalmaroquinband mit blindgeprägten Titeln. Im Schuber mit Lederkanten.Dritter Druck der Grillen-Presse Hamburg. - Exemplar 274 von 300. - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Auf Hahnemühle-Bütten. - Gedruckt in der Landeskunstschule Hamburg von Richard von Sichowsky. - Der perfekte Franzband mit dem blindgeprägtem Titelholzschnitt »IONA« auf dem Vorderdeckel stammt von Christian Zwang.33 : 23 cm. [16] Seiten.Spindler 43.3. - Lammek H 485.1-9. - Tiessen II, 3
Number eight of just 50 Type 23 limited edition models built, with just 30,869 miles from new. The Type 23 was as a limited run of just 50 cars commemorating the 40th anniversary of Colin Chapman’s original Lotus Type 23 (1962/1963) It emulated the look of the classic racer with its Old English White with Lotus Racing Green twin-stripe colour scheme, two proudly displayed Lotus heritage laurels, 6-spoke silver alloy wheels and a bespoke green perforated leather interiorPowered by a naturally aspirated 1.8-litre Rover K-Series inline-four, producing around 130hp and driving the rear wheels via a 5-speed manual transmissionThis is Number #8/50 and has covered 30,869 miles with three former registered keepersRecent additions include a new S2 exhaust, K&N air filter, and a Pioneer Bluetooth and DAB equipped audio head-unit with USB and auxiliary connectivityIt's supplied with hard and soft roof options and the full original tool kitOriginal handbooks and service booklet, the majority of older MOTs, period marketing material, maintenance invoices, its Lotus Certificate of Authenticity, the original Clarion head-unit and two sets of keys Specification Make: LOTUS Model: ELISE Year: 2003 Chassis Number: SCCGA11182HC74335 Registration Number: KX03 VFC Transmission: Manual Engine Number: 18K4FN06M561483 Drive Side: Right-hand Drive Odometer Reading: 30869 Miles Make: RHDClick here for more details, condition report and images
Robin Hood 2B kit car. 2004Completed in 2004 this kit car is fitted with a 2.8 V6 Sierra XR4i engine and 5 speed gearbox giving 150bhp. It has a custom built Bosch k-jetronic fuel injection system located in the boot. ALL fuel lines are high pressure braided. The exhaust manifolds are also custom made and has a mini race alternator fitted. There are Gaz coil overs fitted to the rear on a Sierra axle. The front suspension has a double wishbone and upgraded coil overs to take the extra weight of the engine. Front brake discs are grooved. The brakes front and rear are from a Sierra XR4i with braided brake lines. The bucket seats are new in black faux leather and fitted with new yellow 4 point harnesses. It has a Sierra bezel dash and Mountney steering wheel fitted. All panels were painted individually inside and out in British Racing Green with a Lotus yellow nose cone. It has never been wet and garaged for 20 years. Due to personal circumstances, although 100% completed it has not been registered with the DVLA.No docs.
Ring mit Altschliffdiamanten zus. ca. 0,70 ct ca. LGW-GW (I-K)/P1-2, davon 1x ca. 0,37 ct und 1x ca. 0,28 ct, GG 14K/ Silber, RW: 51, 2,3 gr, Mitte 19. Jh., Fassungen teilweise abgetragen, Tragespuren.| Ring with old-european-cut diamonds from approx 0.70 ct approx STW-TIW(I-K)/P1-2, therefrom 1x approx 0.37 ct and 1x approx 0.28 ct, 14K YG/silver, ring size 51, 2.3 gr, mid 19th century, settings partly worn, signs of wear.
JUGENDSTIL Collier mit Amethysten und Halbperlen, oval facettierter Amethyst ca. 18 x 13 x 6,2 mm, daran zwei Abhängungen mit 2 tropfenförmigen Amethysten ca. 7 x 9 mm, 3 Halbperlen, RSG 14 K, 11,8 g, L.: 44,5 cm, um 1900, Edelsteine mit deutlichen Farbzonierungen, Facettenkanten berieben, Lötstellen sichtbar.| ART NOVEAU necklace set with oval-cut amethyst approx. 18 x 13 x 6.2 mm, pendants set with 2 pear-cut amethysts approx. 7 x 9 mm, 3 semi-pearls, 14K rsg, 11,8 g, lenght: 44.5 cm, around 1900, gemstones with clear colour zoning, facets abraded, tin solder visible.
Art Déco Ring mit Diamant im Übergangsschliff von ca. 0,5 ct, ca. GW (K)/VS, flankiert von kleinen Diamanten, Gold/Platinlegierung 1,5 g, RW: 53, 1. H. 20. Jh., Tragespuren, mit Millegriffes und Ziergravuren.| Art Déco ring with old-brilliant-cut diamond ca. 0.5 ct, ca. TIW (K)/VS flanked by small diamonds, gold-platinum-alloy, 1.5 g, ring size 53, 1st half of 20th century, signs of wear, with millegriffes and decorative engravings.
Klinger, Max1857 Leipzig - 1920 Großjena"Bär und Elfe" (Blatt 1 aus Intermezzi) · 1880. Radierung auf China, aufgewalzt auf Velin · 39,8 x 23 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert: MKlinger 1880 (M und K verbunden). Unten links typographisch bezeichnet: MAX KLINGER. Unten rechts die Nummer: I. Rahmen mit Glas. Literatur: Singer 52.
Stahlstecher19. Jh.Konvolut von 9 Stahlstichen: 1) "Benedek k. k. Feld-Marschall-Lieutenant in der Schlacht am Mincio am 24. Juni 1859 das Regiment Dom-Miguel zum erneuerten Sturm anführend". Componirt u. lithogr. V. Eduard Kaiser. Verlag u. Eigenthum v. Stammler & Karlstein in Wien, 58 x 47 cm (Darstellungsgröße).2) "Heldenmüthige Vertheidigung der Löwel-Bastey durch die Bürger Wiens gegen die Türken im Jahre 1683". Leand. Russ Pinx. Faust Herr Lith. Gedr. bei Joh. Hofelich, 41 x 58 cm (Darstellungsgröße).3) "Goslar a/ Harz. Vom Steinberge aus". Nach d. Nat. gez. v. W. Ripe. Stahlst. v. A. Schule, 40,5 x 59 cm (Darstellungsgröße).4) Nach dem Gemälde "Die Brüder" von Franz von Defregger. Franz Defregger px. Paul Barfus sc., 43,5 x 59 cm (Darstellungsgröße).5) "Leda". 1835. Peint par Leonard de Vinci. Defsiné et Gravé par Leroux, 44 x 31 cm (Darstellungsgröße).6) "Adoration" nach einem Gemälde von Ary Scheffer, 37 x 23 cm (Darstellungsgröße).7) "Vue du Temple d' Iside à Pompei". Dessinée d'après nature, 21,5 x 28,2 cm (Darstellungsgröße).8) "Triclinium pour les repas funebres à Pompei". Dessinè d'après nature en 1821, 20,8 x 28 cm (Darstellungsgröße).9) "Cérès et l'Amour". A. Devosge inv. del. Gravé par Perée, terminé par cazenavé.Alters- und Gebrauchsspuren.Jeweils ohne Rahmen.
Konvolut von 11 Grafiken und Drucken | Verschiedene Künstler20. Jh.1) Seligmann (20. Jh.), Paar bei der Arbeit, Radierung, 17,1 x 12,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte monogrammiert und datiert: K. S 1929. Unten rechts handsigniert und datiert: KSeligmann 1929. Unten mit Widmung: Meinem lieben Kesler in Freundschaft KSeligmann.2) Arthur Wellmann (1885-1970), Figürliche Darstellung, Radierung, 23 x 17,5 cm (Plattengröße). Unten rechts handsigniert: Arthur Wellmann. Fleckig.3) Marie Ortlieb (1867-1938), "Herbstlust", Farblithografie, 30,5 x 41,2 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: M. Ortlieb.4) Max Lieber (1851-1918), "Heiderot", Farblithografie, 30,2 x 41,3 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: MAX LIEBER. Unten Papiereinrisse, in die Darstellung reichend.5) Max Roman (1849-1910), "Am Alt-Rhein bei Maxau", Farblithografie, 30,5 x 41,4 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: MAX ROMAN.6) Josef Sauer (1893-1967), Ausflug, Druck (?), 24 x 17 cm (Darstellungsgröße). Unten links signiert: Sauer. Gebräunt. Knittrig.7) Edouard Eymard (1924-), Landschaft mit Häusern, Radierung, 15,8 x 10 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Edouard Eymard 1952. Unten links nummeriert: 3/9. Rückseitig Papierreste einer früheren Befestigung.8) Josef Oberberger (1904-1994), Versammlung, Offset, 29,6 x 21 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert, bezeichnet und datiert: (19)70-72 Akademie J. Oberberger.9) Figürliche Darstellung, Tiefdruck, koloriert, 23,5 x 18,6 cm (Plattengröße). Unten rechts undeutlich signiert und datiert: (19)86.10) Figürliche Darstellung, Druck (?), 31,8 x 47 cm (Blattgröße. Papier beschnitten ?). Nicht signiert.11) Willi Döhler (1905-1973), "Über den Dächern der Stadt" (München), Lithografie, koloriert, 19,2 x 16,2 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: W. DÖHLER. Unten rechts handsigniert: Willi Döhler. Unten Mitte betitelt. Gebräunt.Jeweils ohne Rahmen.
Konvolut von 9 Grafiken19./ 20. Jh.1) Johann Christian Eckardt (1757 Laufen am Neckar - nach 1837 München, Der russische Infanterist, Kupferstich, 15 x 5,7 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert: JC Eckard fec 1815 (J und C verbunden). Unten Mitte betitelt: Kassel Russe Infanterist (?). Stockfleckig.2) Friedrich Johann Voltz (1817 Nördlingen - 1886 München), Stier auf der Weide, Radierung, 17,3 x 23,9 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert: F. Voltz fec. 1843. Knick im oberen Bereich. Fehlstelle am hinteren Schenkel des Stieres.3) A. Henneberger (20. Jh.), "Vagabunden", Radierung, 11,6 x 9,2 cm (Plattengröße). Unten rechts handsigniert: H. Henneberger. Unten links betitelt: Vagabunden.4) Karl Stauffer-Bern (1857 Trubschachen, Schweiz - 1891 Florenz, Italien), Bildnis des Radierers Peter von Halm, Radierung, 19,3 x 14,2 cm (Darstellungsgröße). Literatur: Lehrs 27/II.5) Carl Theodor Meyer-Basel (1860 Basel, Schweiz - 1932 Hauptwil, Schweiz), Bauernhäuser am Wasser, Radierung, 17,6 x 25,2 cm (Plattengröße). Unten links in der Platte signiert: C. Th. Meyer-Basel. Knick am oberen linken Rand.6) Carl Theodor Meyer-Basel (1860 Basel, Schweiz - 1932 Hauptwil, Schweiz), Am Bach, Radierung, 17,5 x 24,8 cm (Plattengröße). Unten links in der Platte signiert: C. Th. Meyer-Basel. Fleckig.7) Hans Meyer-C(K)assel (1872 Kassel - 1952 Genoa, Nevada, USA), Segelschiff im Hafen, Aquatintaradierung, 21,2 x 12 cm. Unten links in der Platte signiert: H. MEYER-CASSEL. Fleckig. Wasserflecken am oberen Rand.8) Walter Sandstein (1888-), Mönch, Radierung, 19,5 x 17,7 cm (Plattengröße). Unten rechts handsigniert: Walter Sandstein. Unten links betitelt: Mönch. Auf Karton aufgezogen.9) Otto Ubbelohde (1867 Marburg an der Lahn - 1922 Goßfelden im Lahntal), Herbststimmung, Radierung, 11,9 x 18,3 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Otto Ubbelohde. Wasserränder.Jeweils ohne Rahmen.
Viehbeck, Karl Ludwig Friedrich1769 Niederhausen, Rheinland-Pfalz - 1827 Wien, Österreich"Salzburg von der Nord-Seite genommen von einer Anhöhe vor Maria Plain" · 1821. Umrißradierung von Carl Heinrich Rahl (1779-1843) nach Viebeck aus "Mahlerische Reise durch die schönsten Alpengegenden des Österreichischen Kaiserstaates" Wien 1821 · 18,2 x 26 cm (Darstellungsgröße). Unten links typographisch bezeichnet: C. Viehbeck gez. Unten rechts: K. Rahl geäzt. Unten Mitte in Deutsch und Französisch betitelt. Papierränder knittrig. Ohne Rahmen.
Fischer-Lüdtke, Olivia Kikuko1939 Niigata, JapanKonvolut von vier Farblithografien mit Golddruck: Meditationen. Verschiedene Größen. Jeweils unten rechts handsigniert: Olivia K. Fischer-Lüdtke. Unten links bezeichnet: 3x E. A. 1969-'73, 1x E. A. 1970-'73. Alters- und Gebrauchsspuren. Vereinzelt Knick- und Kratzspuren. Ohne Rahmen.
Caspar, Karl1879 Friedrichshafen - 1956 Brannenburg am InnKonvolut von zwei Lithografie in einem Rahmen aus der Felizias-Mappe 1920: 1) Felizitas mit Puppenwagen, Lithografie, 26,3 x 19,4 cm (Sichtmaß). Unten rechts handsigniert: K Caspar. 2) Mutter und Kind I, Lithografie, 26,3 x 19 (Sichtmaß). Literatur: Karl Caspar, Das druckgraphische Werk. Gesamtverzeichnis. Museum Langenargen am Bodensee 1985, WVZ 172 (Felizitas mit Puppenwagen) mit Abb. und WVZ 163 (Mutter und Kind I) mit Abb. Leicht gebräunt. Rahmen mit Glas.
Thiemann, Carl1881 Karlsbad, Tschechien - 1966 Hebertshausen, BayernBach im Winter · 1915. Farbholzschnitt · 24,6 x 20 cm (Sichtmaß). Unten links typographisch bezeichnet: kARL THIEMANN, BACH IM WINTER. FARBIGER ORIGINALHOLZSCHNITT. Unten rechts bezeichnet: VERLAG DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST, Wien. Unten Mitte bezeichnet: DRUCK DER K. K. HOF- U. STAATSDRUCKEREI. Rahmen mit Glas. Literatur: Merx 265.
Künstler des 20. JahrhundertsKünstlerkassette: DRUCK + BUCH, 3. Handpressentriennale, Eine Ausstellung der Albrecht Dürer Gesellschaft, Katalog 73, Stadtbibliothek Nürnberg 1990. Inhalt: 15 Originalgrafiken von Steffen Volmer, K. Richard Müller, Michael Wolff, Helge Leiberg, Dieter Sdun, Artur Dieckhoff, Klaus Raasch, Klaus Meier, Axel Hertenstein, Elmar Heimbach, Michael Gölling, Gerhard Loos, Gisela Mott-Dreizler, Herwig Lewandowski, Felix Martin Furtwängler. Techniken: Radierung, Buchdruck, Hochdruck, Kaltnadelradierung, Linolschnitt, Zinkätzung, Holzschnitt, Siebdruck. Jeweils handsigniert und nummeriert: 10/36. Beigegeben Faltblatt mit Angaben zu den Arbeiten. Format 22,8 x 23 x 3,5 cm. Vollständig. In guter Erhaltung. Der Schutzkarton min. best.
SALVADOR DALI1904 Figueres, Girona - 1989 ebenda'TÊTE DE VEAU' (AUS DER FOLGE 'FAUST - LA NUIT DE WALPURGIS' - 1968/69) Radierung mit Kaltnadel und Roulette, aquarelliert, auf Japanpapier. DM 31,5 x 23,5 cm (R. 46 x 36 x 1,5 cm). Unten rechts handsigniert 'DalÍ' sowie Trockenstempel 'Dalí', unten links Exemplarnummer '49/145'. Min. fleckig. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Literatur: Michler/Löpsinger 306 k. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
WALBURGA KÜLZ1921 Mittelberg - 2002 ErbachOBJEKT STUDIOKERAMIK Deutschland, Erbach, um 1975 Ockerfarbener Scherben, glasiert in Erdtönen, teilw. grünliche Sprenkel. H. 32 cm, B. max. 21 cm, T. 13 cm. Werkstattzeichen monogr. 'K'. Auf ovaler, seitlich gestauchter, Säule, spitzoval montierte Platten, darin, mittig auf kurzem Stab, kugelige Gefäßform.
GERNOT RUMPF1941 KaiserslauternZWEI BRONZE FIGUREN: 'ELWEDRITSCHE' UND 'SCHILD' Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 30/31,5, B. 22/20, T. 27/8 cm, Gew. ca. 5/4,8 k. Rückseitig signiert 'Gernot Rumpf', Künstlermonogramm 'GR' und Gießereistempel 'S'. Part. Oxidationsspuren, min. best. und Verlust der Patina. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

-
137169 item(s)/page