We found 137173 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137173 item(s)
    /page

Lot 71

Flora, Paul Schley, KPM Berlin 1910Porzellan weiß. Auf rechteckigem geschweiftem Sockel mit Profilrand wird auf einem Podest sitzend die unbekleidete Frau von einer Blütengirlande umkränzt dargestellt. Unterglasurblaue Zeptermarke. Jahresbuchstabe "K". H.: 35 cm. Vgl. Iren von Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, S.- 206,. Abb. 177. Katalog Weltausstellung Brüssel 1910, S. 166. linke Schulter mit kl. Glasurfehler.

Lot 181

KEITH HARING (NACH)1958 Kutztown - 1990 New YorkBEST BUDDIES Farblithografie auf Karton. SM 88 x 88,5 cm (R. 92 x 92,5 cm). Unten rechts im Stein bezeichnet 'K. Haring' sowie unten links nummeriert '17/200'. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

Lot 182

KEITH HARING (NACH)1958 Kutztown - 1990 New YorkHEART COUPLE Farblithografie auf Karton. SM 88 x 88,5 cm (R. 92 x 92 cm). Unten rechts im Stein bezeichnet 'K. Haring' sowie unten links nummeriert '14/200'. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

Lot 183

KEITH HARING (NACH)1958 Kutztown - 1990 New YorkFERTILITY # 2 Farblithografie auf Karton. SM 87,5 x 98 cm (R. 91,5 x 102,5 cm). Unten rechts im Stein bezeichnet 'K. Haring' sowie unten links nummeriert '16/200'. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

Lot 184

KEITH HARING (NACH)1958 Kutztown - 1990 New YorkUNTITLED 4 Farblithografie auf Karton. SM 88,5 x 104,5 cm (R. 92 x 108,5 cm). Unten rechts im Stein bezeichnet 'K. Haring' sowie unten links nummeriert '23/200'. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

Lot 485

Frog, Revell - Three boxed plastic model kits in various scales. Lot includes Revell H148 K-C 130F Hercules 'Blue Angels' (x2); together with Frog F140 BOAC VC10. Kits appear to have loose parts and parts on sprues and are unchecked for completeness. Boxes appear Fair Plus - Good with storage imperfections and wear. (3)

Lot 490

Matchbox - A boxed Matchbox Super Kings K-44 Bridge Layer Set, which appears to be in Mint condition housed within a Fair Plus window box with creasing, tears, fading and general wear. The set is unchecked for completeness.

Lot 780

NINE ASSORTED 1/43 SCALE MODEL CARS mainly racing, by Jolly Model (3), Best (2), Top Model (2), Bang (1) and Progetto K (1), each mint or near mint (some with cracked and lifting decals), each boxed.

Lot 74

A Miranda MS-1 Super 35mm film camera, together with a 70-120mm f4.5-5.6 Pentax K mount lens, a 50mm f2 Pentax K mount lens, a 24mm f2.8 Macro Pentax K mount lens, assorted filters, cable release and Metal carry case with keys

Lot 153

J K Rowling, "Harry Potter and the Goblet of Fire", Bloomsbury, 2000, first edition

Lot 166

J K Rowling, "Harry Potter and the Deathly Hallows", Bloomsbury, 2007, first edition

Lot 208

The Corgi Aviation Archive Falklands 20th Anniversary model aircraft, including the Avro Vulcan B2 1:144 scale, a Lockheed C-130 K Hercules C.1K 1:144 scale, and a Harrier GR-3 X2999 Falklands 1:72 scale

Lot 1068

Silber. Über einem dreiseitigen Fuß der vasenförmige Korpus auf drei geschwungenen Beinen. Wandung und Stülpdeckel mit reliefiertem Palmettdekor; auf der Schulter drei Schwäne, in ihren Schnäbeln eine Kette für den eingehängten Brenner haltend. Schauseitig ein Kranen mit Delphinkopfausguss und ebonisiertem Holzgriff. Marken: BZ Königsberg mit Jahresbuchstabe K für 1827, MZ Carl Heinrich Ludwig Zimmermann (Scheffler Nr. 66, 166 b, 389). H 36 cm, Gewicht 2.034 g.Königsberg, Carl Heinrich Ludwig Zimmermann, 1827.ProvenienzAus rheinischem Diplomatenbesitz.

Lot 1137

Silber. Konisch ausschwingender Becher auf godroniertem Fuß; unter dem Lippenrand kleine Besitzergravur "F*A*" Marken: Charge und Décharge Tours mit Jahresbuchstabe K für 1784 Helft Nr. 1194), noch nicht identifiziertes MZ "MD". H 9,3 cm, Gewicht 109 g.Tours, 1784.

Lot 1268

Porzellan, blauer Unterglasurdekor, eisenroter Camaieudekor, Vergoldung. Spiegelfüllender, seltener Dekor nach Imari-Vobild: eine Vase mit kleinem Lochfelsen und aufgesteckten Blumen, dahinter ein Schilfblatt. Um die Fahne große geschweifte Blattmotive. Blaumarke Schwerter und K, Drehernummer 49. Wenig Berieb. D 23,8 cm.Meissen, um 1740.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.

Lot 1272

Porzellan, blauer Unterglasur- und polychromer Emaildekor, Vergoldung. Runde Terrine mit zwei Muschelhenkeln und zugehörigem Deckel mit Zapfenknauf, passender aber nicht zugehöriger Teller. Dose auf ovalem Grundriss mit zwei kleinen C-Henkeln, auf dem zugehörigen Deckel ein liegender Hund als Knauf. Umlaufend und im Spiegel des Tellers dekoriert mit gebogenen Ästen, besetzt mit Blüten und Blättern, darüber ein großes Insekt. Um die Ränder eisenrote chinoise Blütenbordüren. Blaumarke Schwerter mit K. Dosendeckel über Durchbruch restauriert, kleine Chips am Zapfenknauf. D 22,5 cm.Meissen, um 1735.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturAbgebildet im Kat. Blütenlese Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, Berlin-München 2018, Abb. 39.Vgl. Pietsch, Early Meissen Porcelain The Wark Collection, London 2011, Nr. 251, ein gleicher Teller.Vgl. Weber, Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. II, München 2013, Nr. 42.

Lot 1273

Porzellan, blauer Unterglasur- und polychromer Emaildekor, Vergoldung. In einem blauen Doppelring ein spiegelfüllender gebogener Ast, besetzt mit Blüten und Blättern, darüber ein großes Insekt. Um den Rand eine schmale Brokatbordüre. Blaumarke Schwerter mit K. H 4,3, D 21,6 cm.Meissen, um 1735 - 40.ProvenienzChristie´s London Auktion am 1. Juli 1985, Lot 173.Heinz Reichert, München.Seit 1987 Sammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturAbgebildet im Kat. Blütenlese Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, Berlin-München 2018, Abb. 39.Vgl. Pietsch, Early Meissen Porcelain The Wark Collection, London 2011, Nr. 249 f.Vgl. Weber, Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. II, München 2013, Nr. 38 ff.

Lot 1359

Porzellan, polychromer Emaildekor, Goldakzente (Auge des Tigers), braune Randstreifen. Zugehöriger Deckel mit Zapfenknauf. Im Fond der Schale und auf Terrine und Deckel zweiseitig der um den Bambus schleichende Tiger, gegenüber ein Baumstumpf mit hoch aufragendem, blühendem Prunuszweig. Blaumarke Schwerter, blauer Strich im Standring (Terrine), spätere Besitzermarke schwarzes K. (Terrine). Kleine Chips am Zapfen, wenig Berieb im Teller. Der Dekor des Deckels vermutlich ursprünglich etwas verbacken und beschliffen. Terrine H 13,5, Schale D 25,1 cm.Meissen, um 1734 - 39.Der Dekor Tiger und Bambus taucht mit einem Umfang von mindestens 111 Geschirrteilen in der Inventarisierung der Königlichen Hofkonditorei 1731 unter der Bezeichnung „gelber Löwe“ auf. Der Dekor wurde schon für Lemaire produziert, lief aber unter einem anderen Namen. Nach dem Ende der Lemaire-Hoym-Affaire und dem Sturz des Grafen Carl Heinrich von Hoym (1694 - 1736), gingen alle seine Porzellane in das Japanische Palais. Ab 1734 sind die Arbeiten an einem Tafelservice mit gelbem Löwen für den neuen König August III. belegt. Im selben Jahr erhielt aber auch der Krakauer Bischof Fürst Jan Alexander Lipski ein solches Service als Geschenk für seine Unterstützung bei der Kandidatur Augusts III. als polnischer König. Aus diesem Servicezusammenhang sind 53 Schüsseln in neun Größen bekannt (Weber, ibd. S. 265 ff), und möglicherweise stammt die hier vorgestellte Terrine aus dieser Lieferung. ProvenienzPfälzische Privatsammlung.LiteraturVgl. Weber, Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. II, München 2013, Nr. 255, eine gleiche Schale ehemals Japanisches Palais.

Lot 1535

Fayence, kleisterblaue Glasur, Unterglasurdekor in lavierten Blautönen. Blaumarke K mit drei Punkten. Chips. D 24,1 cm.Kordenbusch-Werkstatt, erste Hälfte 18. Jh.Die Vorlage der Fruchtgebinde boten die Kupferstiche von Johann Caspar Reuttimann, verlegt bei Jeremias Wolf in Augsburg 1675 - 1691.ProvenienzSüddeutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. Glaser, Nürnberger Fayencen, Geschichte und Erzeugnisse einer Manufaktur in der Reichsstadt Bestandskatalog des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2017, Nr. 249 ff.

Lot 1539

Fayence, kleisterblaue Glasur, Unterglasurdekor in lavierten Blautönen, originale Zinnmontierung (ohne Marke). Zentral in einer großen Volutenkartusche die fein gemalte Darstellung Rebeccas und Eliesers am Brunnen vor den Toren der Stadt Haran (Genesis 24), gerahmt von Ranken- und Blütendekor. Ein gekordelter Zopfhenkel. Blaumarke K mit drei Punkten auf unglasiertem Boden. Ein feiner Haarriss im Boden, kleinere Chips am Henkel. Mit Montierung H 27,5 cm.Kordenbusch-Werkstatt, um 1723 - 56.ProvenienzKunsthandel Senger, Bamberg.Süddeutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. Glaser, Nürnberger Fayencen. Geschichte und Erzeugnisse einer Manufaktur in der Reichsstadt, Nürnberg 2017, Nr. 88.S.a. Kat. Der schöne Schein. Deutsche Fayencekunst, Berlin-Köln 2013, Kat. Nr. 76, S. 224.

Lot 1587

Porzellan, Unterglasurdekor in Grau- und Brauntönen, Aufglasur in Schwarz. Modell K.74. Vollplastische Halbbüste eines jungen Fauns mit Panflöte, sich vor dem Hirschkäfer auf seiner Hand erschreckend. Hinten geritzte Signatur "FERD.LIEBERMANN.", unterseitig grüne Stempelmarke Rosenthal-Selb-Bavaria (verwischt), Modellnummer K.74. An den Hörnern des Käfers wenig Schwarz verloren. H 39,8 cm.Selb, Porzellanmanufaktur Rosenthal, das Modell Ferdinand Liebermann, 1911.

Lot 237

A World Collection of Mainly Used Stamps, in five albums, Countries K-O including Kuwait, Lundy, Luxemburg, Maldives, Malta, Mexico Nauru, Niger etc, many hundreds.

Lot 185

Antique 18ct gold platinum and diamond ring size K 1.2g

Lot 213

18ct gold and platinum diamond cluster ring. 7.3G size K

Lot 72

9ct gold diamond and sapphire twist ring. 3.5G size K

Lot 951

A Royal Worcester bowl, painted with autumnal foliage and berries etc, signed K Blake (Kitty Blake), printed marks and date code for 1897. Height 8cm, diameter 20cm.Condition report: The gilded rim is generally lightly scratched, the painted decoration shows scratches and marks consistent with utensil type use there are no chips, cracks or repair.

Lot 367

A HALLMARKED 18 CARAT GOLD SAPPHIRE AND DIAMOND RING, approx weight 3.4g, ring size K 1/2

Lot 370

A HALLMARKED 22 CARAT WEDDING BAND, approx weight 2g, ring size K

Lot 18

A 1.5 CARAT DIAMOND SOLITAIRE RING the round brilliant cut diamond approx. 7.5mm diameter, stamped weight to shank 1.50 carat, traditional six claw setting to an 18ct gold shank, ring size M, gross weight approx. 4.2grams, complete in original box.  LOTCONDITION 18Assessed diamond colour K/LAssessed Diamond clarity I2No obvious chipping to facet or girdle  Condition Report : very good, all claws intact, minor wear and tear only Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 35

TWO ITEMS OF 9CT GOLD JEWELLERY comprising a small onyx set signet ring, size K ½ and a baby bangle with patterned finish, total gross weight approx. 3.9grams Condition Report : good, minor wear and tear only Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 78

A DIAMOND SOLITAIRE 18CT GOLD RING The millennium cut diamond approx. 0.25 carat claw set to hallmarked 18ct gold shank size K ½, weight approx. 2.4 grams

Lot 9

TWO 9CT GOLD WHITE STONE SET DRESS RINGS comprising a three stone size N, and a two row wishbone size K ½, total gross weight 4.2 grams

Lot 12

AN OVAL DIAMOND CLUSTER RING 9ct gold ring with small round brilliant cut diamonds with a total diamond weight 2.50 carat (stamped) size K 1/2 All diamonds and setting intact. Please note – the total diamond weight is 2.50 carat stamped to inside shank. 

Lot 171

An 18ct White Gold Tanzanite and Diamond Cluster Ring, oval four claw set to the centre, within border of brilliant cut diamonds, between princess and brilliant cut diamond set shoulders (finger size K). *Gemporia Certificate of Authenticity states AAAA Tanzanite.

Lot 723

A vintage 1970s Kay K-2T Les Paul style electric guitar having chrome tunings pegs to the headstock, ebonised fingerboard with position marks, nickel Frits wires, chrome bridge. Measures 98cm tall. 

Lot 64

A vintage wishbone 18ct white gold and diamond half eternity ring. Set with nine round brilliant cut diamonds in open back claw settings with a combined approximate weight of 0.36 carats. Hallmarked JC, 750, Sheffield. Ring Size K.

Lot 65

A 9ct yellow gold and white metal three stone ring, set with purple and white paste stones. Shank marked 9ct, 375, G8TI. With cheniers to the shoulders and a pierced gallery. Ring size K 1/2.

Lot 66

A 9 ct carat yellow gold and amethyst dress ring. Set with an oval mixed cut amethyst in an eight claw open back setting with an approximate weight of 8.29 cts, with a cross over rope design. The two strand shank is hallmarked 9, 375. Ring size K.

Lot 1

George K. Gillespie RUA (1924 - 1996) Lough Anure, Co. Donegal Oil on canvas, 61 x 91cm (24 x 35¾) Signed; also signed and inscribed verso

Lot 1126

KALLMORGEN, FRIEDRICH1856 Altona - 1924 GrötzingenTitel: "Der Dampfer Rheinfels". Technik: Bleistift und Kreide auf Papier. Maße: 23 x 36 cm. Blattmaß: 28,5 x 41cm. Bezeichnung: Monogrammiert, betitelt und datiert unten rechts: Der Dampfer "Rheinfels" der Hansa Linie (...). Fr. K. 28/9/99. Rechts unten Inventarnummer. Rahmen/Sockel: Passepartout. Provenienz:Sammlung Kaletta, Hamburg.Erläuterungen zum KatalogFriedrich Kallmorgen Deutschland Düsseldorfer Schule Karlsruher Malerschule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Schiffe Zeichnung Hafen KALLMORGEN, FRIEDRICH1856 Altona - 1924 GrötzingenTitle: "Der Dampfer Rheinfels". Technique: Pencil and chalk on paper. Measurement: 23 x 36 cm. Sheet dimensions: 28,5 x 41cm. Notation: Monogrammed, titled and dated lower right: Der Dampfer "Rheinfels" der Hansa Linie (...). Fr. K. 28/9/99. Bottom right inventory number. Frame/Pedestal: Mat.Provenance:Collection Kaletta, Hamburg.Explanations to the Catalogue

Lot 1131

KALLMORGEN, FRIEDRICH1856 Altona - 1924 GrötzingenTitel: "Volendam". Holländische Fischerkinder. Technik: Bleistiftzeichnung auf Papier. Maße: 25,5 x 35,8cm. Bezeichnung: Monogrammiert, datiert und betitelt unten rechts: Volendam Fr. K. 16.9.13. Unten links Inventarnummer. Rahmen/Sockel: Passepartout. Provenienz:Sammlung Kaletta, Hamburg.Erläuterungen zum KatalogFriedrich Kallmorgen Deutschland Düsseldorfer Schule Karlsruher Malerschule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Kind / Kinder Zeichnung Holland KALLMORGEN, FRIEDRICH1856 Altona - 1924 GrötzingenTitle: "Volendam". Dutch fishermen's children. Technique: Pencil drawing on paper. Measurement: 25,5 x 35,8cm. Notation: Monogrammed, dated and titled lower right: Volendam Fr. K. 16.9.13. Bottom left inventory number. Frame/Pedestal: Mat.Provenance:Collection Kaletta, Hamburg.Explanations to the Catalogue

Lot 1137

KALLMORGEN, FRIEDRICH1856 Altona - 1924 GrötzingenTitel: Frühling zieht ins Land. Technik: Bleistiftzeichnung auf Papier. Montierung: Kaschiert auf Holz. Maße: 35,7 x 59,8cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten links: Bezeichnung: Fr. K. Rahmen/Sockel: Hinter Glas gerahmt. Provenienz:Sammlung Kaletta, Hamburg.Erläuterungen zum KatalogFriedrich Kallmorgen Deutschland Düsseldorfer Schule Karlsruher Malerschule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Figurengruppe Zeichnung Natur KALLMORGEN, FRIEDRICH1856 Altona - 1924 GrötzingenTitle: Spring Arrives in the Country. Technique: Pencil drawing on paper. Mounting: Mounted on wood. Measurement: 35,7 x 59,8cm. Notation: Monogrammed lower left: Fr. K. Frame/Pedestal: Framed behind glass.Provenance:Collection Kaletta, Hamburg.Explanations to the Catalogue

Lot 100

18 kt Weißgold. Die profilierten Schultern mit bombierten Achtkant-Diamantleisten (24 Diamanten zus. ca. 0,24 ct (K/L, si). Ringkopf gefasst mit oktogonalem Aquamarin ca. 17,07 ct (ca. 17,25 x 15,02 x 9,49 mm, feine Santa-Maria-Farbe). Ringkopf 1, 8 x 1,5 cm. RW 53. Gewicht 8,58 g.1940er Jahre.

Lot 112

18 kt Gelbgold. Konvex-konkav getriebene Form mit feinem geometrischem Granulationsdekor, gefasst mit jeweils einer Zuchtperle (Durchmesser ca. 3,6 mm) und einem kleinen Brillant (zus. ca. 0,20 ct, J/K, vs) Durchmesser 1,6 cm. Gesamtgewicht 6.74 g.Deutscher Goldschmied, 1940er/50er Jahre.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 138

18 kt Gelbgold. Geschmiedeter Ring mit hexagonalem Kopf und streng geometrischem Niellodekor. Gefasst mit einem Diamant 0,75 ct im Übergangsschliff (K/L, si). Gestempelt (mit Niello-Füllung): Feingehalt 750, MZ PP (ligiert). Ringkopf 1,5 x 1,5 cm. Gewicht 14,78 g.Rheinischer Goldschmied, 20. Jh.

Lot 165

18 kt Rotgold. Geometrisch profilierte Schiene gefasst mit einem Altschliffdiamant ca. 1,1 ct (J/K, si) und einer bogenförmigen Leiste kalibrierter Rubine. Rubine stark berieben, zwei beschädigt. RW 53. Gewicht 13,13 g.Um 1945.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 190

18 kt Roségold. Retro-Stil aus Golddraht. Bombierter ovaler Ringkopf gefasst mit einem natürlichen Ceylonsaphir 4,55 ct (11,20 x 8,98 x 5,52 mm, feine royal blue-Farbe) und Diamanten im Brillantschliff zus. ca. 2,50 ct (J/K, vs-si). Verschlagene französische Garantie für Gold (Tardy, 161). RW 51. Gewicht 14,78 gGutachtenGemstone Report DSEF, Idar-Oberstein, Nr. 031197 vom 14.12.2020 bestätigend, dass es sich um einen natürlichen Saphir handelt, keine Hinweise auf Hitzebehandlung (NTH), Herkunft Sri Lanka.

Lot 207

18 kt Weißgold. Gefasst mit einem ovalen Tansanit 6,9 ct, flankiert von zwei kleinen Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,18 ct, K/L, vs-si.) Eingraviert: Feingehalt 750, Steingewicht 6,9. Ringkopf 1,3 x 1,0 cm. RW 58. Gewicht 9,59 g.1980er Jahre.

Lot 216

18 kt Gelbgold. Ballenförmig gewölbter, mittels Kugellager drehbar montierter Ringkopf, mattiert und dezentral gefasst mit sechs Brillanten zus. ca. 0,33 ct (J/K, vs). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "O". Ringkopf: Durchmesser 2,3 cm. Gewicht 23 g.Deutscher Goldschmied, wohl 1960er Jahre.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 217

18 kt Gelbgold. Durchbrochene abgerundete Rechteckform und ausgefasst mit 15 Diamanten im Brillant-Vollschliff (4 x ca. 0,33 ct, 6 x ca. 0,20 ct, 2 x ca. 0,15 ct, 2 x ca. 0,03 ct). Mittelstein ca. 1,50 ct (L/M, si2-p, mittlere Fluoreszenz), restliche Diamanten zus. ca. 2,88 ct (J/K,vs, leichte Fluoreszenz). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "W". 3,5 x 2,1 cm. Gewicht 14,07 g.

Lot 219

18 kt Gelbgold. Belle Epoque-Kette aus zierlichen Golddrahtgliedern mit Volutendekor. Die goldenen Wangen der Lupe (10-fache Vergrößerung) fein ziseliert mit Schmetterlingsmotiven und ausgefasst mit Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,08 ct, H/I, vs) sowie kalibrierten natürlichen Rubinen, Saphiren und Smaragden. Gestempelt: Feingehalt "18 K". Federring der Kette ersetzt. Kette L 77 cm, Gewicht 33,64 g. Lupe 2,8 x 2 cm. Gewicht 41 g.Um 1900, die Lupe Amerika 1980er Jahre.Diese juwelenbesetzte Lupe war sicher eine Auftragsarbeit.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 220

22 kt Gelbgold. Siegelring-Form gefasst mit einem rechteckigen Smaragd ca. 1,91 ct (ca. 7,89 x 7,10 x 4,46 mm). Gestempelt: Feingehalt 22 K, "DM". RW 62. Gewicht 8,56 g.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 223

18 kt Gelbgold/Weißgold. Kleiner Tiger mit rotem Emaildekor und Smaragdaugen und kleiner Fisch mit Diamantbesatz im Achtkantschliff (zus. ca. 0,32 ct, J/K, si). Gestempelt: Italienische Feingehalte 750, Herkunftsmarken. L 2,2 bzw. 2,3 cm. Gesamtgewicht 8,76 g.

Lot 226

18 kt Gelbgold. Mit grafisch gestaltetem Reliefdekor, gefasst mit neun rosafarbenen und acht flaschengrünen Turmalincabochons. Gestempelt: Italienischer Feingehalt 750, K 18. 4,4 x 4.0 cm. Gewicht 32 g.Florenz, 1950er Jahre.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 248

18 kt Weißgold. Gefasst mit einem Diamanten im Ovalschliff ca. 0,45 ct (J/K, vs), sechs Brillanten (zus. ca. 0,18 kt , J/K, vs) und zwei ovalen Rubinen (zus. ca. 0,40 ct). Ein Rubin unter einer Krappe bestoßen und beschliffen. RW 52. 1,3 x 1,5 cm. Gewicht 2,55 g.

Lot 30

Silber, 18 kt Gelbgold. Durchbrochenes Volutenmotiv, ausgefasst mit 36 Altschliffdiamanten (zus. ca. 4,10 ct, die beiden größeren Steine je ca. 0,50 ct, K-M, vs-si) und zehn Diamantrosen. Besetzt mit einer leicht barocken Perle (Durchmesser ca. 6 mm, wohl Naturperle, nicht geprüft). Punzen: Pariser Garantiestempel für Gold (Tardy, 161). Ein Stein ersetzt. H 4,5 cm. Gewicht 10,7 g.Paris, um 1900.

Lot 41

14 kt Gelbgold. Die verschlungenen Köpfe mit reliefiertem Schlangenhautmuster, gefasst mit einem Smaragd (ca. 1,10 ct) bzw. einem Diamant im Übergangsschliff ca. 0,15 ct (I/J, vs) sowie Diamantrosen als Augen. Gestempelt: Feingehalt 585, MZ "K". Eine Diamantrose durch Achtkantdiamant ersetzt. RW 57,5. Gewicht 7,51 g.Um 1900.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 42

14 kt Gelbgold/Weißgold. 18 kt Gelbgold (Anhängeröse). Bicolor-Tropfenform im pavé gefasst mit 15 Altschliffdiamanten zus. ca. 1,90 ct (K-M, si-p). Moderne Anhängeröse mit Brillantbesatz. Ehemaliger Ohrring. H inkl. Öse 4 cm. Gewicht 5,89 g.

Lot 60

14 kt Gelbgold. In antiker Vasenform. Ovaler Beutel aus feinem Goldgeflecht, der fein reliefierte "Hals" Zieharmonika-artig auseinander zu ziehen. Der durchbrochene Kuppeldeckel floral reliefiert, gefasst mit einem großen Amethyst (Durchmesser ca. 18,7 mm) und vier kleinen Brillanten. Bajonettverschluss. Volutenhenkel und fein ziselierte Gliederkette. Gestempelt: Feingehalt 14 K. H 18 cm. Gewicht 74,7 g.Wohl USA, um 1890.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Lot 63

14 kt Gelbgold. Bestehend aus einem Paar Bügel-Ohrgehängen und einer Brosche. Zweiteilig, Scheibenformen mit applizierten Sternen. Jeweils mittig gefasst mit kissenförmigen Altschliffdiamanten (1 x ca. 0,50 ct, 2 x ca. 0,30 ct, 3 x ca. 0,20 ct, J/K, vs-si). Gestempelt: Feingehalt 56 Zolotnik, Stadtmarke St. Petersburg, MZ "IG". Brosche H 4,5 cm. Ohrringe H 4 cm. Gesamtgewicht 17,44 g.St. Petersburg, um 1880.ProvenienzNachlass Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.

Loading...Loading...
  • 137173 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots