We found 137173 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137173 item(s)
    /page

Lot 298

Phillips (Edward). The New World of Words: Or, Universal English Dictionary... , the Sixth Edition, Revised, Corrected, and Improved; with the Additional of near Twenty Thousand Words, from the Best Authors, Domestick and Foreign, that treat of the Several Subjects, by J. K[ersey], London: J[oshua] Phillips, H[enry] Rhodes & J. Taylor, 1706, title within double ruled border, part black letter and double column, lacks additional engraved title and final 5 leaves of text, some browning throughout with occasional soiling and old damp staining, marginal fraying to first and last leaves with a few repairs, some worm tracing to upper margins affecting some headlines towards rear, final 2 leaves partly adhered at upper margins, various ownership inscriptions to frayed endpaper including armorial bookplate of Walter Arthur Copinger, endpaper relaid and pasted to front pastedown, contemporary panelled calf, worn with rough edges and corners, modern leather reback, folio, together with:Bailey (Nathan), Dictionarium Britannicum: or a more Compleat Universal Etymological English Dictionary than any Extant... , 2nd edition with numerous Additions and Improvements, London: T. Cox, 1736, title printed in red and black, unpaginated, double column, wood-engraved illustrations to text, scattered minor spotting, later ownership ink inscription to title, 'D. Blake, 1862 / Miss Noble's Sale', modern calf with leather spine label, a little rubbed and spine slightly faded, folio QTY: (2)NOTE:Alston V, 61 & 137. Walter Arthur Copinger FSA FRSA (1847-1910) was an English professor of law, antiquary and bibliographic. First published in 1658, this Dictionary was originally plagiarized from Thomas Blount's 1656 Glossographia, and in later editions from Stephen Skinner's 1671 Etymologicon Linguae Anglicae.

Lot 43

Meyer (Hans). Across East African Glaciers. An Account of the First Ascent of Kilimanjaro, translated from the German by E. H. S. Calder, 1st edition in English, London: George Philip & Son, 1891, chromolithograph frontispiece, 8 mounted photographs, 3 folding maps, illustrations, occasional small marginal water stain to a few plates, occasional light spotting, bookplates of Sheffield Airey Neave (1879-1961, entomologist) and K. D. Buckland, top edge gilt, original pictorial cloth gilt, some light damp stains to covers, 8voQTY: (1)NOTE: Neate M92. Important account of the first ascent of Kibo, the highest of Mount Kilimanjaro's two peaks.

Lot 343

* French playing cards. French army pack, Paris: Henry & Cie, circa 1855, 22 (of 32, without: Q, 10-9 spades; J diamonds; J, 9-8 clubs; 10, 8-7 hearts) stencil coloured lithographed playing cards (French suits), each card with a miniature standard French pattern card to two corners (single figure named courts), the captioned cards depict members of Napoleon III's new imperial army, some brown toning and spotting, Q clubs with small brown stain to upper right corner, square corners (lightly rounded from use), versos plain white, each card 77 x 51 mm, together with Characters pack, Pont à Mousson: Marcel Vagné, circa 1890, the complete piquet deck of 32 stencil coloured lithographed playing cards (French suits), each with miniature non-standard playing card to upper left, and depicting a named character from literature, nursery rhymes or a national character, ace of hearts with maker's details, generally toned, slight wear to few edges or corners, K clubs with tiny edge tear, square corners, versos plain 'white', each card approximately 80 x x 58 mm, all cards mounted with photo corners onto 2 display boards (42 x 59 cm and smaller), encapsulated in clear plastic (not examined out of boards)QTY: (2)NOTE:Provenance: Collection of Dudley Ollis.First item: The only reference to this unusual deck we have found is in the MGM Joker KG catalogue for November 1992: Collection Gene Hochman Part II, #76. Napoleon III created his new Imperial Guard in 1854. Second item: We have found no other examples of this deck. Marcel Vagné (1842-1901) took over the large Haguenthal imaging printing house in Pont-à-Mousson (Moselle) in 1880, where he produced mainly games for children. Apparently his works were known for being poor quality in both design and creation - Dudley Ollis noted that these cards are printed on 'poor friable stock'. The various characters portrayed in this pack include: Chinois, Cadet Roussel, Robinson Crusoe, Negre, Don Quixote, Colombine, and others. The miniature court cards show single figure jacks, but the kings and queens are busts of named French royalty.

Lot 129

Folding Maps. Stanford (Edward), Stanford's Map of the Countries Round the North Pole, November 6th 1876, colour lithographic map, sectionalised and laid on linen, 670 x 670 mm, advertisement endpapers, contained in publisher's blue cloth boards with printed label to the upper cover, spine faded and a little frayed, together with Jefferys (Thomas). Jamaica from the Latest Surveys; Improved and Engraved..., A New Edition: 12th May 1830, engraved map with contemporary outline colouring, sectionalised and laid on linen, inset maps of the harbours of Kingston and Port Royal and of The Anchorages at Savanna la Mar & Bluefields, slight offsetting, map edged in green silk, 495 x 650 mm, chalk glaze endpapers with a library label of the Royal Artillery, contained in a contemporary cloth slipcase with publisher's printed title label and two additional library labels from the Royal Artillery library, worn at extremities, with Johnston (A. K.). S. E. Peninsula and Malaysia, circa 1840, engraved map with contemporary outline colouring, sectionalised and laid on linen, inset maps of Singapore and Prince of Wales island, slight spotting and dust soiling, 510 x 630 mm, card endpapers, contained in a contemporary cloth slipcase, worn at extremities, plus Wyld (James). Map of Asia, circa 1830, engraved map with contemporary outline colouring, sectionalised and laid on linen, slight dust soiling, 545 x 675 mm, blind stamped card endpapers, contained in a contemporary cloth slipcase with printer's label to the upper cover, worn at extremitiesQTY: (4)

Lot 336

Serenius (Jakob). An English and Swedish Dictionary: Wherein the Generality of Words and Various Significations are Rendered into Swedish and Latin, Forms of Speech, Proverbs, and Terms of Art in Husbandry and Gardening Especially, Observed, Above 2400 English Words Traced from their True Original Gothick, and the Mistakes of Junius, Menagius and other Etymologians Remarked... , 2nd edition, with large Additions and Amendments, Harg-Pet. Momma, 1757, dedication addressed to 'His Most Sacred Majesty Friderik, V', 3 pp. list of subscribers, unpaginated, double column, closely trimmed at head and shaving a few running heads towards rear, some occasional spotting, browning or old damp staining, old ink ownership inscription at head of front free endpaper, 'G. G. A. K., Upsala 1830' with two later bookplates including armorial bookplate of C. Bertil Nyströmer, contemporary calf-backed boards with leather spine label, some edge wear and a little frayed at head and foot of spine, 4to, together with:Brisman (Sven), Engelskt och Svenskt Hand-Lexicon med accentuation och pronunciation, 2nd edition, Uppsala: Kongl. Academiska Bokhandeln, 1801, double column, 2 parts with separate pagination by columns, old ink ownership inscriptions to title and front pastedown including 'Lederhielm' dated 1801, contemporary half sheep over boards with leather spine label, rubbed, 8voQTY: (2)NOTE:The final two leaves of the first work (4k4 & 4l1) are bound on thicker paper from a single sheet. this copy has [634] pp., 2 pages more than as noted by ESTC T142067.The second work credits Samuel Johnson's Dictionary of the English Language on the first page of the foreword.

Lot 342

* French playing cards. Comic tradesman pack, France: unknown maker, circa 1820, 23 (of 32, without: J hearts; K, J spades; Q, 7, 9-10 diamonds; K, 7 clubs) hand-coloured engraved playing cards (French suits), each with miniature standard French pattern playing card to upper left (single figure courts), each card (captioned in French) portraying a tradesman in a comic style, attired in objects that relate to his profession, generally dusty, some marks and stains, especially to club pip cards and 9 spades, Q hearts with a couple of small early ink trials, 9 hearts with tiny corner chip, corners lightly rounded from use, versos plain white, each card 84 x 52 mm, all cards mounted with photo corners onto a display board (54.5 x 40 cm), encapsulated in clear plastic (not examined out of board)QTY: (1)NOTE:Provenance: Collection of Dudley Ollis.The only other example of this apparently rare and comical deck that we have found is in the Museum Ehingen on the Museum-digital Baden-Württemberg website, where it is listed as Spielkarten Piquet Comique. Their pack consists of only 11 of the 32 cards that would have made the full deck, and they suggest a date range of 1801-1825 for its production.

Lot 390

Westminster Assembly of Divines (1643-1652). The Confession of Faith, together with the Larger and Lesser Catechismes. Composed by the Reverend Assembly of Divines, sitting at Westminster; presented to both Houses of Parliament. Again Published with the Scriptures at large, and the Emphasis of the Scriptures in a different Character. To which is annexed two sheets of Church-Government with the Scriptures at large, 2nd edition, London: Printed by E[dward]. M[ottershed]. for the Company of Stationers, and are to be sold by John Rothwel at the Fountain in Cheapside, 1658, general title within typographic border and with inked out ownership signature to upper margin, title to second part, erratic pagination, dust-soiling and some damp-staining, marbled endpapers with split hinges, 19th-century ownership label of the Rev. Henry Warner to upper pastedown, all edges gilt, contemporary gilt panelled dark brown morocco, gilt decorated spine, upper joint split at foot of spine and some wear to extremities, 4to, together with:Book of Common Prayer. The Book of Common Prayer, and Administration of the Sacraments, and other Rites and Ceremonies of the Church..., together with the Psalter or Psalms of David..., London: printed by the Assigns of His Majesty's Printer, and of Henry Hills, deceas'd, 1730, ink underscoring throughout, interleaved throughout volume with copious notes, front flyleaf bearing the name Henry Law, Standon, Herts. with the inscription 'Amendments humbly proposed to the consideration of those in authority, from an interleaved Common Prayer Book of the late Dr. Samuel Clarke, deposited in the British Museum by his son Samuel Clarke', contemporary calf, lacking title label, joints cracked, head and foot of spine and board corners worn, rubbed, 4to, Watts (Isaac). Hymns and Spiritual Songs. In three books, London: printed for W. Strahan, J. F. and C. Rivington, 1782, worming to lower blank margins of initial leaves, marbled free endpapers lacking, all edges gilt, contemporary black morocco, gilt decoration to spine and roll border to boards, extremities rubbed, 12mo, plus Monk (William Henry). Hymns Ancient and Modern for use in the services of the Church, with accompanying tunes..., 1st edition, London: Novello and Co., [1861], sewing a little weak and few leaves sprung, original cloth, spine faded and extremities rubbed, 12mo, plus Hymns Ancient and Modern for use in the Services of the Church, with accompanying tunes..., with Appendix, 1st edition, London: William Clowes and Sons, [1868], interleaved with several manuscript notes, original cloth, 8vo, with other early editions of Hymns Ancient and Modern, various prayer and hymn books etc. including Oriental Hymn Tunes, Egyptian and Syrian. Collected and noted by William Henry Temple Gairdner, London: S. P. C. K, [1930]QTY: (3 cartons)NOTE:1. ESTC R30921; Wing C5796 and E1954B. In this edition, title page line 7 reads: 'Catechismes.'; line 15 ends: 'and the'; 1st line of imprint ends: 'sold'.

Lot 19

Domenech (Emmanual). Seven Years' Residence in the Great Deserts of North America, 1st edition, London: Longman, Green, Longman and Roberts, 1860, colour frontispieces, folding map (repaired tear to verso), 56 colour or tinted plates (complete), advertisement leaf at end of each volume, stitching broken, some leaves detaching occasional light spotting and small marginal water stains, previous ownership inscription, 1890 to volume I half-title, residue from label removal from pastedowns, original cloth gilt, spines darkened with tears and chips at ends, volume I lower joint splitting, mottled stains to upper covers, 8vo, together with Moorehead (Warren K.). Wanneta the Sioux, 1st UK edition, London: Chapman and Hall, 1891, half-tone illustrations, a little minor spotting, front hinge tender, original cloth, spine darkened and rubbed at ends, light soiling to upper cover, 8vo, with 6 others including Hendricks the Hunter; or the Border Farm: A Tale of Zululand, 1st edition, 1879 (a few leaves detached at front with small;adhesive tape marks), Wanderings in South America, the North-West of the United States and the Antilles, in the Years 1812, 1816, 1820 & 1824, by Charles Waterton, new edition, 1879, and Cambrian Superstitions, comprising ghosts, omens, witchcraft, traditions & c., by W, Howells, 1st edition, Tipton, 1831QTY: (9)NOTE:First work Sabin 20534; Howes D410.

Lot 171

S. D. U. K. Walker (J & C), A collection of approximately 100 maps, circa 1840, engraved maps, some with contemporary outline colouring, some duplicates, each approximately 390 x 300 mm, various conditionQTY: (approx. 100)

Lot 200

* Duke of Wellington. (Landseer (Sir Edwin, after), Duke of Wellington on the Field of Waterloo, circa 1851, uncoloured mixed-method engraving by Thomas Lewis Atkinson on India wove, proof before title and letters, signed in pencil by the artist and the engraver below the image, two small plaques attached to the frame " Presented by D Croall Thomson, Life Assoc. Institute of Journalists" and "Duke of Wellington on the Field of Waterloo, engraved by T. L. Atkinson after Sir Edwin Landseer RA", slight staining and spotting, two small repaired marginal closed tears, 680 x 1170 mm, framed and glazed in a contemporary stained wood moulding, together with Stocks (Lumb). The Meeting of Wellington and Blucher after the Battle of Waterloo, Art Union of London, 1875, uncoloured engraving on India wove after Daniel Maclise, very slight spotting, 410 x 1220 mm, framed and glazed in a contemporary gilt gesso moulding, with Solomon (A.). Field Marshall the Duke of Wellington K. G. &c. &c. &c. published by J. Watson, May 1st 1845, uncoloured engraved portrait after H. T. Ryall, large margins, very slight spotting, 390 x 310 mm, with three further engravings of or relating to the Duke of Wellington, but later restrikes, various sizes, good condition QTY: (6)NOTE:The first described item illustrates the old Duke of Wellington showing the field of battle of his greatest victory over the French to the young Queen Victoria. The original painting, which was finished in 1850, presently hangs in the Speaker's Guest Room in the British House of Lords in London.

Lot 572

Battle of Britain Signed 20 Battle of Britain Pilots, Crew. 1st Oct 1998 In Commemoration of the Battle of Britain Suite datestamp. In Commemoration of The Battle of Britain Suite at the Royal Star & Garter Home for disabled Ex Service Men & Women. Opened by his Royal Highness The Duke of Kent. Picture cachet of Spitfire and Group Captain Douglas Bader visiting the Home in 1945. Signed ( hand Signed ) by 203 Pilots, Air Gunners all involved in the Battle of Britain. Randolph Charles Young, John Keating, W H Hodds, Sqn Ldr P Kenneth William MacKenzie, FIt. Lt. Ludwik A. Martel, G Garside, Sqn Ldr P G Leggett, Sqn Ldr H. M. T. Heron, Cyril B. Brown Air Commodore, G Russell, Alan W Gear, Plt Off Peter Ayerst, Sqn Ldr J G P Millard, J A A Gibson Sqn Ldr T S Pickering, E. G. Parkin, Peter Raymond Hairs, K. N. T. Lee, Avis Hearn, Trevor Gray Full Details enclosed Details enclosed. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 785

A collection of pictures including John Lewis Chapman signed limited edition print, watercolours signed 'Lai Tak' and a Raymond K Boyes signed limited edition print.

Lot 806

A MOORCROFT 3 INCH VASE COEUR'S ENFLAMES (K. GOODWIN)

Lot 853

Diecast vehicles, to include a Maisto Premier Edition 1-18 scale Mercedes Benz 500 K Type Special Roadster 1936, Days Gone vehicles, etc. (1 box)

Lot 747

An Armand Marseilles German bisque headed doll, with brown roll eyes and open mouth, with articulated limbs, numbered 351-8.K, 48cm high.

Lot 365

Various boxed diecast vehicles, including Gate Laurel and Hardy in Jeep Adventures, sidecar collections sidecar, Days Gone H Samuel Chevrolet Bedford 30 CWT, various 1:87 scale trucks including Denby, Kuhne and Nagel, Maersk, K Line, etc. (1 tray)

Lot 107

A 9ct gold seven stone diamond dress ring, approx 3.09g, size K.

Lot 299

A SMC Pentax-A* (Green Star) 85mm f/1.4 Lens, Pentax K mount, barrel G-VG, elements F-G, light fungus spots front, middle, rear elements, with front and rear caps

Lot 69

NORFOLK, Norwich, City Farthings (2), 1667, 3.31g/6h (N 3109; BW. 225), 1670, 3.65g/12h (N 3126; BW. 228); John Atwood, Farthing, 0.54g/12h (N 3129; BW. 112-14); Augustine Bridgs, Farthing, 0.98g/6h (N 3135; BW. 123-4); James Castill, Farthing, 1664, 1.02g/6h (N 3142; BW. 130); Robert Clayton, Farthing, 1663, 0.94g/6h (N 3143; BW. 132); Peeter Deale, Farthing, 1664, 0.90g/9h (N 3146; BW. 135); Abraham Derrix, Farthing, 1665, 0.56g/12h (N 3147; BW. 136-7); Robert Emperor, Farthing, 1.24g/9h (N 3152; BW. 141); L[aurence] Goodwy., Farthing, 1660, 0.89g/6h (N 3220; BW. 145); Thomas Hanse, Farthing, 1664, 0.58g/6h (N 3159; BW. 150); John Hutton, Farthings, 1657 (2), 1.03g/6h, 0.80g/6h (both N 3164; BW. 155); Thomas Linstead, Farthing, 1659, 0.49g/9h (N 3170; BW. 166); George Munford, Farthing, 1657, 0.85g/12h (N 3178; BW. 175); John Osborn, Farthing, 0.97g/6h (N 3181; BW. 178); Thomas Randoll, Farthing, 0.63g/12h (N 3187; BW. 185); Thomos Rayner, Farthings, 1653 (2), 1.21g/6h (N 3189; BW. 187), 1.11g/6h (N 3190; BW. 188); Charles Reeve, Farthing, 1664, 0.56g/9h (N 3191; BW. 189); George Reeve, Farthing, 0.49g/6h (N 3192; BW. 190); John Tabor, Farthing, 1663, 0.90g/6h (N 3205; BW. 205); Robert Tharrold, Farthing, 1.71g/6h (N 3207; BW. 206); Jerimy Vyn, Farthing, 1657, 0.63g/6h (N 3213; BW. 212); Thomas Warren, Farthing, 0.89g/12h (N 3215; BW. 217) [25]. N 3135, 3146, both 3164s, 3190 and 3205 fine and better, others in varied state £200-£260 --- Provenance: N 3109 bt P.J. Downie June 1989; N 3126, 3190 and 3205 bt D. Allen January 1989; N 3129 bt November 2004; N 3135 bt N. Raynes June 2010; N 3146 bt September 2020; N 3147 bt N. Raynes February 2011; N 3159 bt K. Pryke September 2016; both N 3164s Noonans Auction 272, 26 April 2023, lot 581; N 3170 bt A. Gillis May 2006; N 3187 bt P. Elkins February 2006; N 3192 bt M. Taylor August 2009; N 3207 bt October 2016; N 3213 bt M. Vosper October 2000; N 3215 bt June 2018; N 3220 bt P. Roden October 2007

Lot 79

SUFFOLK, Saxmundham, Thomas Knights, Farthing, 0.77g/12h (N 4441; BW. 285), Nicholas Shepherd, Farthings (3), 0.94g/6h (N 4446; BW. 289), 0.60g/9h (N 4448; BW. 290), 1.33g/9h (N 4450; BW. 288); Southwold, Borough Halfpenny, 1667, 1.66g/3h (N 4454; BW. 294), Daniell More, Halfpenny, 1668, 1.37g/12h (N 4457b, this piece; BW. 296), Thomas Postle, Farthing, 1652, 0.97g/6h (N 4459; BW. 298); Stoke-by-Clare, James Smith, Halfpenny, 1670, 1.49g/6h (N 4467; BW. 306); Stowmarket, Robert Greene, Farthing, 1657, 0.35g/6h (N 4471; BW. 312); Sudbury, John Hayward, Farthing, 1657, 0.57g/3h (N 4478; BW. 333), John Ray, Farthing, 1654, 1.38g/6h (N 4481; BW. 338), William Sherman, Farthing, 1663, 0.36g/12h (N 4484; BW. 340), Richard West, Farthing, 1651, 1.25g/6h (N 4486; BW. 343); Ufford, Robert Terry, Farthing, 0.99g/12h (N –; BW. 346); Walpole, Samuel Folkard, Farthing, [16]68, 0.70g/12h (N 4489; BW. 348); Walsham-le-Willows, Stephen Vincent, Farthing, 0.70g/6h (N 4493; BW. 351); Woodbridge, Henry Stebbinge, Farthing, 1656, 1.11g/6h (N 4496; BW. 362), Danell/Daniell Wlker/Walker, Farthings (2), 1.35g/6h (N 4501; BW. 367), 0.97g/6h (N 4502; BW. 369), Frederick Woodall, Halfpenny, 1669, 0.71g/12h (N 4506; BW. 371); Worlingworth, John Blumfeild, Halfpenny, 1.64g/12h (N 4508; BW. 373); Yoxford, Will Smith, Halfpenny, 1667, 1.76g/6h (N 4510; BW. 374) [22]. N 4457 very fine with dark patina, N 4448, 4450, 4489, 4493, 4506, others in varied state, N 4441 a large fragment £180-£220 --- Provenance: N 4441. 4471 and 4508 bt M. Wills March 2018; N 4448 bt Seaby; N 4450 Noble Numismatics Pty Auction 52 (Sydney), 13-15 November 1996, lot 1349 (part); N 4454 bt M. Taylor November 2005; N 4457 Norweb Collection [from Baldwin], SNC October 1996 (5076), bt Spink February 2003; N 4459 bt J. Whitworth December 2002; N 4467 bt May 2020; N 4478 DNW Auction 46, 31 May 2000, lot 424 (part); N 4481 bt N. Raynes September 2009; N 4484 found on the R. Thames foreshore, bt June 2019; N 4486 with Spink, bt June 2011; N 4489 and 4506 bt N.A. Clark July 2018; N 4493 bt Spink October 2004; N 4496 bt Seaby; N 4501 bt P.J. Downie August 1990; N 4502 bt P.J. Downie June 1989; N 4510 bt K. Moles March 2006; BW. 346 bt S. Elden February 2018

Lot 693

LONDON, Oxford Street, The Pantheon, Italian Opera, silver-plated copper, frontal elevation of the Pantheon dividing engraved k s [King’s Side], 1790=1 engraved in exergue, rev. italian opera pantheon, box no. 5, named (Earl of Egremont), 34mm, 15.87g (W 377). Some surface marks, otherwise about very fine, obverse dark-toned, very rare; pierced for suspension £300-£400 --- George O’Brien Wyndham, 3rd Earl of Egremont (1751-1837), Petworth House, Sussex and Orchard Wyndham, Somerset; educ. Wandsworth and Westminster; succeeded to the family titles and estates in 1763, and those of his uncle, Percy Wyndham O’Brien, in Ireland in 1774; substantial patron of the arts, including Turner, Constable and Flaxman; canal builder and majority shareholder in the Arun Navigation Co; bred horses and pedigree Sussex cattle, maintaining a racing stud near Lewes; his horses won the Derby six times between 1782 and 1826 and the Oaks five times between 1788 and 1820, records that remain unbeaten today. By political persuasion a Whig, he purchased the pocket borough of Midhurst in 1787, using it to return his two younger brothers to the House of Commons, but sold it in 1796 to Lord Carrington. He revived the Sussex Yeomanry Cavalry in 1794 and installed himself as its colonel. Chiefly known today for his myriad affairs, he fathered 43 illegitimate children and maintained some 15 mistresses at Petworth House, as well as Lady Melbourne (1751-1818), of whom it was rumoured that Wyndham ‘bought her’ from a previous lover, Lord Coleraine, for £13,000. The earl is said to have behaved no differently to most wealthy young men of his day, “taking women as frequently as they took snuff and changing lovers as often as they changed their linen”, according to the National Trust, which acquired Petworth House in 1947

Lot 67

NORFOLK, East Rudham, John Pearson, Farthing, 1667, 0.71g/12h (N 3232; BW. 236); Fakenham, William Shildrack, Farthing, 1657, 1.27g/12h (N 3045; BW. 44); Foulsham, John Atthill, Farthing, 1.27g/12h (N 3047; BW. 47), Edward Benn, Farthing, 1668, 1.14g/12h (N 3048; BW. 48); Great Yarmouth, Borough Farthings (2), 1667, 2.36g/12h (N 3276; BW. 285), 1669, 2.86g/6h (N 3297; BW. 286), John Ames, Farthing, 0.73g/6h (N 3300; BW. 288), Benjamin Barker, Farthing, 1662, 1.43g/12h (N 3306; BW. 293), William Batch, Farthing, 1.04g/12h (N 3308; BW. 294-6), William Bateman, Farthings, 1656 (2), 0.98g/6h, 0.74g/12h (both N 3309; BW. 298), John Emperor, Farthing, 1664, 0.90g/12h (N 3329; BW. 316), Richard Flaxman, Farthing, [16]57, 0.89g/3h (N 3331; BW. 319), Thomas Hering, Farthing, 1.24g/6h (N 3335; BW. 322), William Lincolne, Farthing, 1652, 1.08g/6h (N 3337b, this piece; BW. 325), Edward Owner, Farthing, 0.97g/6h (N 3342; BW. 332-3), Edward Peterson, Farthing, 0.92g/12h (N 3344; BW. 334), Stephen Tracey, Farthing, 1.03g/6h (N 3349; BW. 340), Gabriell Woodrooffe/Woodrife, Farthings (2), 1.49g/6h (N 3358; BW. 351), 0.85g/6h (N 3359; BW. 350) [20]. N 3045, 3048, 3306, 3308 and 3337 fine and better, others in varied state £120-£150 --- Provenance: N 3045 with Spink, bt N.A. Clark October 2009; N 3047 and 3048 S.N. Rolfe Collection, Baldwin Auction 65, 4-5 May 2010, lot 1474 (part), bt N.A. Clark July 2016; N 3232 and 3331 bt N.A. Clark October 2015; N 3276 DNW Auction 46, 31 May 2000, lot 424 (part); N 3297 bt M. Vosper October 2000; N 3306 bt Seaby; N 3308 and 3358 bt P.J. Downie August 1990; N 3329 bt M. Taylor December 2006; N 3335 bt October 2009; N 3337 R.A. Nott Collection, Norweb Collection, Spink Auction 104, 6 July 1994, lot 336 (part), bt K. Pryke March 2008; N 3342 bt April 2011; N 3349 bt N. Raynes June 2010; N 3359 bt P. Elkins February 2006

Lot 660

Miscellaneous Tokens and Checks, Co DUBLIN, Dublin, M[urtagh] K[avanagh], copper Twopence by Parkes [1861-72], 23mm (Rice 213; Todd 144). About very fine, reverse better £40-£50

Lot 798

A 9ct gold and cultured pearl set ring, size K, and matching necklace, length 36cm, combined approx 3.8g, in presentation box.

Lot 752

An 18ct yellow gold three stone diamond ring, the central stone approx 1ct, flanked by two smaller stones, each approx 0.05ct, combined diamond weight approx 0.2ct, size K, approx 2.2g.

Lot 762

An 18ct yellow gold sapphire and diamond set ring, size K, and an 18ct yellow gold wedding band, size K, combined approx 5.7g (2).

Lot 56

A sapphire and diamond ring, the single sapphire cabochon surrounded by evenly sized old cut diamonds, gold hoop, marks worn, 3.2g, size K

Lot 49

A Victorian split pearl and turquoise navette ring, in 15ct gold, with fluted hoop, Birmingham 1871 and also with PODR lozenge-shaped mark, 2.2g, size K Undamaged and with hardly any signs of wear, marks good, lacking two turquoises

Lot 191

A Frey silver pendant, 72mm h, marked E FREY STERLING, a white stone and metal bangle, signed K L, a Jorgen Jensen pewter pendant, maker's facsimile signature and DENMARK 97 and a Norwegian pewter pendant, marked J B HANDMADE NORWAY and stamped 34 (4) Good condition

Lot 41

A diamond ring, c1900, with old cut diamonds, in gold, 3.5g, size K Hoop worn

Lot 10

A garnet ring in 9ct gold, Birmingham 1969, 3.4g, size K Good condition

Lot 48

A sapphire and diamond ring, c1930, platinum hoop marked PLAT 18C, 2.7g, size K Hoop slightly bent and with slight wear to settings consistent with age

Lot 203

A collection of British coins and banknotes in a carry case, William III onwards, some silver content, to include William III halfpenny, half-crowns, florin, shillings, sixpences, threepences, pennies, farthings; 18th entury halfpenny token; royal and other commemorative coins; £5 coins; £1 bank notes, Chief Cashiers L K O'Brien, J S Fforde and D H F Somerset; 10 shilling bank note, Chief Cashier L K O'Brien; Saudi Arabian bank notes; a William IIII and Queen Adelaide coronation / Robert Raikes Sunday School Jubilee medal; in a metal carry case; total weight oof pre-1920 silver content coins - 80g; total weight of 1920-1946 silver content coins - 261g.

Lot 151

General Service Medal with 'Palestine 1945-48' clasp engraved to EC. 13630 PTE. K. SAMOKOMBO, A. P. C. British Army General Service Medal with clasp for Cyprus named to 23418264 PTE. P. J. CARR, OXF & BUCKS. ERII Korean War Medal impressed to T/22548394 DVR. R. WALKER, R. A. S. C. Together with UN Korea War Medal. King George V India General Service Medal named to '1404119 W. O. CL. 2. A. MC. CUBBING, R. A.' with Waziristan 1921-24 bar. A Queen Elizabeth II Campaign medal with Northern Ireland bar and miniature, awarded to 24319262 TPR. R. P. COLVIN, 15/19H.

Lot 198

18 carat yellow gold citrine set ring, size K.

Lot 147

Boer War Queens South Africa medal awarded to 7747 PTE. J. Atkins, K. R. R. C., with three clasps Belfast, Orange Free State and Cape Colony.

Lot 25

A K De Jonge, Two figures knitting, watercolour, 43 cm x 59 cm.

Lot 22

20th Century School : Study of a horse head, charcoal with colour chalk, 30 cm x 43 cm, signed with initials 'D. C. K '69'.

Lot 1140

Delius, Christoph Traugott. Anleitung zu der Bergbaukunst nach ihrer Theorie und Ausübung, nebst einer Abhandlung von den Grundsätzen der Bergwerks-Kammeralwissenschaft für die K. K. Schemnitzer-Bergwerksakademie entworfen. 9 Bl., 519, 45 S. Mit gestochener Titelvignette von J. E. Mansfeld nach F. X. Würth und 24 gefalteten Kupfertafeln von L. Assner nach Dietrichstein. Leder d. Z. (berieben und bestoßen sowie Rücken restauriert unter Verwendung des Originals) mit reicher Rückenvergoldung und dreiseitiger Rotschnitt. Wien, Trattner, 1773.Erste Ausgabe. ADB 5, 38. NDB 3, 586. Giese 1248. Hoover 259. Poggendorff I, 544. - "ein Werk, das 1773 auf Staatskosten gedruckt wurde, mehrfach Neuauflagen erlebte und bis hoch ins 19. Jahrhundert hauptsächlich in Österreich, aber auch in Deutschland mit Erfolg benutzt und in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Es war auch die Ursache dafür, daß Delius den Auftrag erhielt, sämtliche ungarische Bergwerke in den Jahren 1775/76 zu besichtigen und Verbesserungen einzuführen" (NDB). - Innen sehr ordentlich, stellenweise am unteren Rand mit kleinem Wasserfleck.

Lot 172

Das malerische und romantische Deutschland. 4 Bände der Reihe mit zusammen 150 Stahlstichtafeln. 22,5 x 14,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit Romantiker-RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Georg Wigand, (um 1840).I. A. Tromlitz. Romantische Wanderung durch die sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichtafeln. - II. W. Blumenhagen. Wanderung durch den Harz. Mit 30 Stahlstichtafeln. - III. L. Bechstein. Wanderungen durch Thüringen. Mit 30 Stahlstichtafeln. - IV. K. Simrock. Das malerische und romantische Rheinland. Mit 60 Stahlstichtafeln. - Schwach braun- oder stockfleckig, ein Block (Simrock) unschön geplatzt, zahlreiche Lagen dadurch lose.

Lot 2127

Schiller, Friedrich. Sämmtliche Werke. 12 Bände. Mit Stahlstichportrait. 14 x 10,5 cm. Tannengrüne Halblederbände d. Z. (gering berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1838.Goedeke V, 142 K. Marcuse 24. - Vierte Auflage ("Taschenausgabe") der von Körner herausgegebenen Werkausgabe Schillers bei Cotta, die zuerst 1812 bis 1815 erschien, hier in einem bemerkenswert dekorativ gebundenen Exemplar in Halbleder aus einer Adelsbibliothek, die unteren Rückenfelder mit dem goldgeprägtem Eignernamen "Adelheid von der Tann". - Gering stockfleckig.

Lot 2137

Solger, K. W. F. Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst. 2 Teile in 1 Bd. 262, 287 S. Halbleder d. Z. (bestoßen, berieben, etwas lädiert) mit Rückenschild und -vergoldung sowie Rotschnitt. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1815.Goedeke V 14, 33, 2. Ziegenfuß II 560. - Erste Ausgabe. Das systematische Hauptwerk Solgers, mit dem er die Kunstlehre der Romantik nachhaltig beeinflusste. - Innenspiegel etwas leimschattig und mit Exlibris, Bibliotheksstempel auf dem Titel. Recht gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 2186

Popper, Karl Raimund. Degree of confirmation. Offprint from the British Journal for the philosophy of science Vol. V No. 18. S. 143-149. 24, 5 x 15,5 cm. OBroschur (gebräunt, minimal stockfleckig im Rand). Edinburgh, Thomas Nelson Sons, 1954.Titel mit einer eigenhändigen monogrammierten Widmung Poppers: "Best wishes K. R. P.". Annotierter Vorabdruck mit handschriftlichen Korrekturen aus Poppers Hand mit blauer Feder. - Papierbedingt gebräunt. Geringfügig stockfleckig.

Lot 2187

Popper, Karl Raimund. Functional logic without axioms or primitive rules of inference. 12 S. - In: Koninklijke Nederlandsche Academie van Wetenschappen. (S. 561)-571. 26 x 18 cm. OBroschur (etwas gebräunt, gering stockfleckig). Amsterdam, North-Holland, 1947.Reprint aus Proceedings Vol. L, No9 bzw. Indagationes Mathematicae, Vol. IX, Fasc. 5, die beide ebenfalls 1947 erschienen. Titel mit einer eigenhändiger monogrammierter Widmung Poppers: "Kind regards - K. R. P." - Kaum stockfleckig. Papierbedingt gebräunt, mit Lichtrand an den Rändern. - Beigegeben: Derselbe. On the theory of deduction. I and II. 23 S. - In: Koninklijke Nederlandsche Academie van Wetenschappen. (S. 173)-331. 26 x 18 cm. OBroschur (besonders am Rand gebräunt und minimal stockfleckig). Amsterdam, North-Holland, 1947. - Reprint aus Proceedings Vol. L, No. 9.

Lot 2218

Des Kindes Gang durch die Natur, An Vaters Hand durch Wald und Flur. Ein Bilderbuch für das erste Jugendalter in zwölf Darstellungen mit Text in Reimen. Von K. H. v. N. 14 Bl. mit 12 ganzs. kolor. Lithographien. 15,5 x 20 cm. OHalbleinen (leicht berieben und bestoßen sowie papierbedingt gebräunt) mit Deckelillustration. (Wesel, Vogel, um 1850).Wegehaupt III, 1905. Nicht bei Schug, Hobrecker, Seebaß und Rümann. - In warmen Farben gehaltenes, zur romantisch gefärbten Naturliebe anhaltendes Kinderbuch mit reizvollen Illustrationen. - Vorderes und hinteres Innengelenk verstärkt. Etwas stockfleckig und Innengelenk auf Seite zwei offen.

Lot 24

Kolonialgeschichte. - Sammlung von 23 Werken zur deutschen Kolonialgeschichte. 23 x 15 cm bis 54,5 x 34 cm. Verschiedene Einbände. Verschiedene Orte und Verlage, 1890-1936.I. Das Überseeische Deutschland. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1890. - II. Hermann von Wißmann. Meine zweite Durchquerung Äquatorial-Afrikas vom Congo zum Zambeli. Frankfurt an der Oder, Trowitsch und Sohn, o. J. (1890). - III. Hugold Felix von Behr. Kriegsbilder aus dem Araberaufstand in Deutsch-Ostafrika. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1891. - IV. D. Seidel. Deutschlands erste Kolonie. 2. Auflage. Hamburg, O.W.C. Busch, 1898. - V. Kurd Schwabe. Im deutschen Diamantenlande. Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1901. - VI. Paul Sprigade und Max Moisel. Grosser deutschr Kolonialatlas. Berlin, Dietrich Reimer, 1901-1915. - VII. Adolf Schiel. 23 Jahre Sturm und Sonnenschein in Südafrika. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1902. - VIII. C. B. Schillings. Mit Blitzlicht und Büchse. Leipzig, R. Voigtländer, 1905. - IX. C. B. Schillings. Der Zauber des Elelescho. Leipzig, R. Voigtländer, 1906. - X. Der Hottentottenkrieg. Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika. Teil 1-2 (von 2) in 2 Bänden. Berlin, Siegfried Mittler und Sohn, 1907. - XI. Joachim Graf v. Pfeil. Zur Erwerbung von Deutsch-Ostafrika. Berlin, Karl Curtius, 1907. - XII. Kurd Schwabe. Der Krieg in Deutsch-Südwstafrika 1904-1906. Berlin, C. A. Weller, 1907. - XIII. Henry M. Stanley. Im dunkelsten Afrika. Tel II. (von 2). 6. Auflage. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1908. - XIV. Dasselbe. - XV. Karl Weule. Negerleben in Ostafrika. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1908. - XVI. Dr. W. Steuber. Hermann von Wissmann. Deutschlands größter Afrikaner. Berlin, Alfred Schall, 1911. - XVII. W. Scheel. Deutschlands Kolonien in achtzig farbenphotographischen Abbildungen. 1. - 20. Tausend. Berlin, Weller & Hüttich, 1912. - XVIII. Dasselbe. 21. - 40. Tausend. - XIX. General von Lettow-Vorbeck. Meine Erinnerungen aus Ostafrika. Leipzig, K. F. Koehler, 1920. - XX. Hans Zache. Das deutsche Kolonialbuch. Berlin, Wilhelm Andermann, 1925. - XXI. Kurd Schwabe. Die deutschen Kolonien. 2 Bände. Nationalausgabe. Berlin, Carl Weller, o. J. (1926). - XXII. P. Jos. M. Abs. Der Kampf um unsere Schutzgebiete. Düsseldorf, Friedrich Floeder, 1928. - XXIII. Ludwig Schoen. Das koloniale Deutschland. Heft 5. Berlin, Börsen-Zeitung, 1936. - Teils mit kleinen bis größeren Gebrauchsspuren. Insgesamt gut erhalten.

Lot 2656

Strauß, Johann (Vater), Wiener Komponist, Kapellmeister und k. k. Hofballmusikdirektor, Komponist des "Radetzky-Marsches" (1804-1849). Eigh. musikalisches Albumblatt mit Widmung u. U. "Johann Strauß". 1/2 S. Gr. 4to. Stuttgart 17.III.1849. "Herrn Rudolf Zumsteeg zur freundlichen Erinnerung von Johann Strauß". 5 Takte. - Auch dieser Enkel des Hofkapellmeisters Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802) lebte in Stuttgart. - Das Blatt besitzt zusätzlich einen besonderen Wert durch seine Rückseite: Sie enthält 6 Takte eines Klavierstücks ("Allo: con fuoco") mit eigenhändiger Widmung des Pianisten, Komponisten und Dirigenten Carl August Krebs, Kapellmeister am Hamburger Stadttheater und langjähriger, hoch angesehener Hofkapellmeister in Dresden (1804-1880). Am 22.XI.1847 schreibt Krebs in Hamburg: "Herzliche Freude gewährt mir die Bekanntschaft eines Enkels des unsterblichen Tonmeisters Zumsteeg. Glück und Frieden geleite Sie auf Ihren Lebenswegen. Mögen Sie beim Anblick dieser Zeilen sich freundlich erinnern an Ihren Sie werthschätzenden C. Krebs." - Großes, dekoratives Blatt mit musikalischen Widmungen von zwei der prominentesten Künstler ihrer Zeit. - Unter Glas (mit Sprung) gerahmt.

Lot 3064

Boldt, Paul. Junge Pferde! Junge Pferde! 47 S. 21 x 12,5 cm. OPappband (etwas lichtrandig; Rückdeckel mit kl. Randeinriss). Leipzig, K. Wolff, 1914.Der jüngste Tag, Bd 11. Smolen 11.1.A.1. Dietz 11.1. Raabe 37.1. Göbel 150. Katalog Expressionismus 29. Nicht bei W.-G. - Erste Ausgabe der einzigen Buchveröffentlichung des Autors (1885-1921), der die schönste unbekannte Strophe über Berlin schrieb: "Wer weiß, in welche Welten dein/Erstarktes Sternenauge schien,/Stahlmasterblühte Stadt aus Stein,/Der Erde weiße Blume, Berlin." (S. 19). - Etwas angestaubt, insgesamt gutes Exemplar.

Lot 309

Locher Philomusus, Jacobus. Panegyricus ad Maximilianum. Mit: Tragoedia de Turcis et Soldano. Dialogus de heresiarchis. 56 (von 62) nn. Bl. 31 Zeilen. Rom. Typ. Schriftraum: 13,6 x 9 cm. Format: 20,2 x 13,4 cm. Mit 18 (von 20; 1 ganzseitigem) teilkolorierten Textholzschnitten. Schlichtes Halbleinen um 1880 (leicht beschabt, fleckig, berieben). Straßburg, Johann Grüninger, 1497.Hain-Copinger 10153. GW 18631. Goff L-264. Proctor 483. Schreiber 4513. Schramm XX, 374-389. Goedeke I, 427, 9. Fairfax-Murray 242. Bodleian L-133. Borm 1702. Collijn 668. Ernst I/,1 281. Günther 2818. Hartig 433. Hubay 1319. Schäfer 212. Madsen 2505. Oates 195. Sack 2264. 2265. Schlechter-Ries 1189. Sheehan L-128. Walsh 179. ISTC il00264000. BMC I, 112. BSB-Ink L-206. CIBN L-202. - Erste Ausgabe der "Libri philomusi. Panegyrici ad Regem Tragediam de Thurcis et Suldano Dyalogus de heresiarchis" (Titel), eines seltenen Straßburger Drucks, der reich illustrierte wurde. Gleichzeitig handelt es sich um einen sehr frühen "Türkendruck", eine Auseinandersetzung des Hofdichters, des Humanisten, Philologen, Übersetzers und Dramatikers Jakob Locher (1471-1528) mit der permanenten Türkengefahr in Westeuropa. "Nach dem Besuch der Lateinschule in Ulm wird Locher in zweijährigen Studien (1487-89) in Basel als Schüler Sebastian Brants und in Freiburg i. Br. in der Tradition des älteren oberrheinischen (später als statisch und konservativ empfundenen) Humanismus ausgebildet. Gegen Ende der anschließenden Studienzeit in Ingolstadt erfährt Locher durch den seit 1492 dort lehrenden und einen neuen, freieren, universal ausgerichteten Wissenschaftsbegriff vermittelnden Konrad Celtis die entscheidende Prägung. Die obligate Italienreise führt ihn 1493 zu den Quellen humanistischer Antike-Rezeption, u. a. nach Padua, Pavia, Ferrara und Bologna" (NDB XIV, 743f.). Enthalten sind Lobgedichte an den Kaiser, den Hofstaat und den Klerus, eine Ermahnng zum Kampf gegen die Türken, ein "Dyalogus" gegen alle Formen der Häresie etc. 13 der prachtvollen Holzschnitte sind den Straßburger Ausgaben des Terenz und des 'Narrenschiffs' Sebastian Brandts entnommen, sechs Stöcke wurden neu geschnitten und "zeigen ebenfalls den Stil des Terenz-Meisters, doch wurde die metallschnittartige Verdünnung weitergerieben. Der Eröffnungsholzschnitt stellt den im Jahre des Druckes zum 'poeta laureatus' gekrönten Autor dar" (v. Arnim"). - Es fehlt die Lage I4 mit 2 Holzdschnitten, darunter der Querholzschnitt "Triumphus", ferner L1 und L4. K5 mit überklebtem Einriss, Blatt A1 mit dem Titel stark verbräunt durch säurehaltiges Vorsatzpapier, vereinzelte Wurmlöchlein, gegen Ende etwas feuchtrandig, vereinzelte Marginalien, gelegentlich gebräunt und etwas unfrisch. Der Titelholzschnitt des "Magister ad Cathedram" ist sorgsam zeitgenössisch in Grün und Gelb koloriert, alle anderen Textholzschnitte dann teilkoloriert in Gelb.

Lot 329

Della Porta, Giambattista. De humana physiognomonia libri IIII. Qui ab extimis, quae in hominum corporibus conspiciuntur signis, ita eorum naturas, mores & consilia ... demonstrant, ut intimos animi recessus penetrare videantur. Nunc ab innumeris mendis, quibus passim Neapolitana scatebat editio, emendati, primumque in Germania in lucem editi. 8 Bl., 522 (statt 534) S., 29 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 2 Holzschnittportraits und 85 teils wiederholten Textholzschnitten. 18,5 x 12 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (fleckig und berieben, VDeckel schwach geworfen, Rückenbezug mit kleinem Loch) mit schwarzgeprägtem Wappensupralibros (diese berieben) und 4 erneuerten Schließbändern. Hanau und Frankfurt, Wilhelm Antonius für Peter Fischer, 1593. VD16 P 4326. Adams P 1925. STC 712. Hirsch-Hübotter IV, 657. Wellcome 5197. Durling 3722. - Erste in Deutschland gedruckte Ausgabe. Wie Lavater fast 200 Jahre nach ihm versuchte Della Porta, Aussagen über menschliche Charaktere aus deren Physiognomie abzuleiten. Die Textholzschnitte zeigen überwiegend Vergleiche zwischen Mensch- und Tierköpfen. "Della Porta preceded Lavater in attempting to estimate human character by the features. This is one of the first works on the ancient science of physiognomy to be extensively illustrated" (Garrison-Morton 150). - Es fehlen die Blatt C4-C8 und K3. Titel im Rand hinterlegt bzw. verstärkt und verso gestempelt, Innengelenke und Schlussblatt ebenfalls verstärkt. Exemplar im zeitgenössischen Wappeneinband der Adelsfamilie von Nostitz aus der Oberlausitz, dessen Zweige nach Schlesien, Böhmen und Polen reichen. Mit deren charakteristischen geschachten Hörnern im Wappenschild.

Lot 3327

Gumperz, Julian (Hrsg.). Platz dem Arbeiter! 222 S. 8 Bl. Verlagsanzeigen. Mit zahlreichen Zeichnungen und Photographien. 23 x 15,5 cm. OBroschur mit Photomontage von John Heartfield (Kanten etwas berieben). Berlin, Malik, (1924).Erstes Jahrbuch (des Malik-Verlages). Hermann 287. Gittig 109. Herzfelde 109 und S. 56/57 (Abb.). Ars Libri 198. Siepmann A 47. - Erste Ausgabe des einzigen Jahrbuchs des Verlags. "'Platz dem Arbeiter': das ist eine Sammlung von Tendenzen und Strömungen, die über die untergehende bürgerliche Klasse und ihre Kultur hinaus dem neuen Zeitalter, dem Zeitalter des Arbeiters den Weg freimachen helfen" (aus dem Vorwort). Enthält Zeichnungen von G. Grosz, O. Dix, Th. Th. Heine, R. Schlichter, J. Heartfield u. a. sowie Textbeiträge von J. R. Becher, Rosa Luxemburg, U. Sinclair, M. Nordau, G. Kennan, M. Hoelz, M. Andersen-Nexö, K. Tucholsky, O. Kanehl, O. M. Graf, Wieland Herzfelde, M. Gorki, K. A. Wittfogel, F. Jung u. v. a. Die Photomontage von J. Heartfield besteht aus 23 kleinen dokumentarischen Photographien, die am oberen und unteren Rand von einem Schriftband mit Zitaten von Karl Marx eingefasst werden. Die Verlagsanzeigen am Schluss des Jahrbuchs werden eingeleitet von einer ganzseitigen Illustration von Heartfield ("Wacht auf Verdammte dieser Erde"), es folgen mehrere Abbildungen von Buchumschlägen (u. a. von George Grosz), Zitate aus Rezensionen usw. - - Schnitt teils stärker gebräunt; leichte Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch wohlerhalten.

Lot 3367

Mann, Erika and Klaus. Escape to Life. IX, 2 Bl., 384 S. Mit 17 fotograf. Abb. auf Tafeln. 21,5 x 14 cm. OLeinenband mit Goldprägung (bestoßen, etwas ausgeblichen) und OSchutzumschlag (Randläsuren, RDeckel stockfleckig). Boston, Houghton, 1939.Sternfeld-Tiedemann 328. Wilpert-Gühring 8 (E. Mann). Sternfeld-Tiedemann 331. Wilpert-Gühring 20 (K. Mann). Jonas 39, 33. - Erste Ausgabe. - Innenspiegel und Schnitt stockfleckig, kaum gebräunt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 3381

Masereel, Frans. Die Stadt. Hundert Holzschnitte. 4 Bl. Mit 100 Original-Holzschnitten von F. Masereel. 28 x 22 cm. Lose Bl. in OHalbleinenkassette. Paris und München; A. Morancé bzw. K. Wolff, 1925.Von der Gabelentz B14. - Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren auf Kaiserlich Japan (Gesamtauflage: 275 Ex.). Druckvermerk von Masereel signiert. - Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. - Dabei: 61 (von 100) Originalholzschnitte der Folge auf China, die ursprünglich als Extrasuite zu diesem Exemplar gehörte. - Einige Bl. mit geringf. Randschäden.

Lot 344

Krantz, Albert. Ecclesiastica historia, sive metropolis. De primis Christianae religionis in Saxonia initijs. Denuo, et quidem multo accuratius & emendatius, quam ante, edita. 5 (statt 6) Bl., 337 S., 25 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 30,5 x 20 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Frankfurt, Andreas Wechel, 1576.VD16 K 2251. Adams C 2877. Brunet III, 695. Ebert 11538. Graesse IV, 47. Potthast 700. - Erster Frankfurter Wechsel-Druck der Kirchengeschichte für die Jahre 780 bis 1504, der Erstdruck erschien 1548 bei Basel bei Johannes Oporinus. "Bei der Nachwelt ist Krantz besonders als Geschichtschreiber berühmt geworden. Während seines Lebens erschienen von ihm außer einigen grammatischen und philosophischen eine Reihe theologischer und kirchlicher Schriften; aus seinem Nachlaß wurden vier umfangreiche historische Arbeiten, die 'Vandalia', die 'Saxonia', die 'Dania' und die 'Metropolis', herausgegeben und erschienen dann theilweise bis in 17. Jahrhundert hinein in mehrfach wiederholten Auflagen. Sie beruhen auf umfassenden Studien, für welche er schon von früh an auf seinen Reisen Archive und Bibliotheken durchforschte. Daß sie vielfach einen compilatorischen Charakter tragen, hängt wol damit zusammen, daß er nicht immer die letzte Hand an sie gelegt hatte. Hat er oftmals seine Quellen wörtlich aufgenommen, wie sich aus einer Vergleichung mit denselben ergibt, so darf er deshalb um so weniger für einen Plagiator gehalten werden, als nicht ersichtlich ist, was er selbst bei längerem Leben würde haben drucken lassen; zunächst hat er diese Werke sich zu seinem eigenen Gebrauche angelegt und es fehlt nicht in ihnen an Beweisen eingehender kritischer Forschung und Bearbeitung der ihm vorliegenden Quellen. Unläugbar haben aber seine Werke zur Verbreitung einer Kenntniß der Geschichte und Kirchengeschichte des nördlichen Deutschlands und des Nordens sehr viel beigetragen und sind wegen seiner Urtheile über Begebenheiten und Zustände, die bis in seine Zeit hineinragten, noch heute werthvoll. Insbesondere gilt das von der Metropolis, um derentwillen man ihn nicht mit Unrecht einen zweiten Adam von Bremen genannt hat; sie kann als eine Fortsetzung der klassischen Gesta hammaburgensis ecclesiae pontificum dieses Magisters angesehen werden" (ADB). "Er war der erste, der die deutsche Historie von den vielen Fabeln säuberte" (Jöcher II, 2161). - Es fehlt das weiße Blatt VI der Vorstücke. Anfangs mit unbedeutendem Feuchtigkeitsfleck in der unteren rechten Ecke, Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag des Frankfurter Patriziers Raimundus Fichardt. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. - Beigebunden: Derselbe. Wandalia. De Wandalorum vera origine, variis gentibus, crebris e patria migrationibus, regnis item, quorum vel autores vel eversores fuerunt. Adiecta est Polonici regni, & Prussiae, tum regiae tum ducalis descriptio. 3 Bl., 338 S., 12 Bl., 43 S. Mit 3 Holzschnitt-Druckermarken. Frankfurt, Andreas Wechel, 1575. - VD16 K 2267. STC 477. Adams C 2890. Ebert 11540. Graesse IV, 47. - Erster Frankfurter Wechel-Druck der Chronik des slawischen Volksstamms der Wenden, der Erstdruck erschien 1519 in Köln bei Johann Soter. Enthält im Anhang die zum Druck gehörende Polenchronik von Marcin Kromer mit dem Titel Poloniae, gentisque et rei publicae Polonicae descriptionis libri duo, die auch separat vertrieben wurde (vgl. VD16 K 2431). - Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag im unteren Rand. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. - Saxo Grammaticus. Danica historia libris XVI, annis ab hinc trecentis quinquaginta, summa verborum elegantia. 4 Bl., 342 S., 12 Bl., 12 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. Ebenda 1576. - VD16, S 2050. Adams S 532. Brunet V, 175. Ebert 20411. Graesse VI1, 287. Potthast 999. - Erstmals 1514 erschienene "erste einheimische Geschichte der Dänen, welche aber an jeder sichern Chronologie Mangel leidet. Begonnen vor 1185, vollendet nicht vor 1206-8" (Potthast). - Titel und am Schluss leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 3502

-- -- Slevogt, Max. - Cooper, James Fenimore. Lederstrumpf-Erzählungen. Übersetzt und bearbeitet von K. Federn. Publikationen der Pan-Presse. 473 S. Mit 312 (52 ganzseitigen, 180 halbseitigen und 140 Initialien) Original-Lithographien von Max Slevogt und 1 signierten Extra-Suite mit 52 losen Original-Lithographien (davon 38 unter Passepartout) in hellblauer Halbleinenkassette d. Z. (Rücken erneuert, Buntpapierbezug gering berieben). 46,5 x 34 cm. Rotes OMaroquin (berieben, Kanten bestoßen) mit goldgeprägten RFileten, Deckelvignette, breiter goldgeprägter Deckelbordüre und Innenkantenvergoldung. Berlin, Paul Cassirer, 1909.Pan-Presse 1. Feilchenfeldt-Brandis 35.O.A.1. Rümann 14a. Sievers-Waldmann 90-419. Caspers 3.1. Rodenberg 452,1. Lang 188. The Artist and the Book 288. - Eines von 60 Exemplaren der prachtvollen Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 310 Ex.) auf leicht chamoisfarbenem Reisfaserpapier sowie mit einer vollständigen Extrasuite aller 52 Lithographien auf Japan. Erstes Werk der Pan-Presse. Den Einband und und die blauen Vorsatzpapiere entwarf Karl Walser. "Dieser Prospekt fällt im Kontext der Verlagsprospekte für die Panpresse durch seine besonders aufwendige und umfangreiche Aufmachung aus dem Rahmen, gleichzeitig enthält er Paul Cassirers verlegerisches Konzept der gesamten Panpresse." (Feilchenfeldt-Brandis 111)."Im Lederstrumpf ist Slevogt auf das vollkommendste Herr der Mittel einer malerisch suggestiven Kreidezeichnung... In Umfang wie an Bedeutung steht Slevogts Lederstrumpf unerreicht da in der Geschichte der neueren Buchillustration" (Curt Glaser, zitiert nach Caspers). - Text und Tafeln etwas gebräunt, wenige Gebrauchsspuren. Gelegentlich stockfleckig. Graphiken der Extrasuite verso meist mit alten Montierungsresten. Papierbedingt mal mehr, mal weniger gebräunt. 14 Blätter von Slevogt als "Probedruck" bezeichnet.

Lot 3659

Werkstatt für Photographie der VHS Kreuzberg. Arbeiten 81 (und:) 83. 2 Bde. Mit zahlreichen blattgroßen Abbildungen. 27 x 21 cm. OKart., davon ein Band mit Spiralbindung. Berlin, Werkstatt für Photographie, 1982-1983. Begleitpublikationen zu Ausstellungen der bekannten, von Michael Schmidt gegründeten Lernwerkstatt, aus der namhafte Fotografen und Fotografinnen hervorgingen, hier mit Arbeiten u. a. von U. Görlich, W. Koenig, M.-M. Sackmann, K.-P. Voutta, U. Kelm, Th. Leuner sowie von M. Schmidt. - Wohlerhalten. - Dabei: G. Adler und W. Koenig (Hrsg.). DDR Foto. Freunde der Werkstatt für Fotografie. 116 S. Mit zahlr. Abb. 27 x 22 cm. OKart. (mehrere Randeinrisse). Berlin 1985. - Rudolf Schäfer. Pferde und Menschen - Visages de morts - Russische Nacht. Ca. 50 Bl. Mit blattgr. Abbildungen. 28,5 x 22 cm. Illustr. OKart. Stuttgart, Kodak, 1989. - Geringe Gebrauchsspuren.

Lot 515

-- 30 Kilo Faksimile-Kommentare und Faksimiles-- Faksimile-Kommentare, Faksimiles ohne Kommentare, Faksimile-Probeblätter etc. Konvolut von 20 Hauptwerken und zahlreichen Beilagen. 1. Mondsee-Wiener Liederhandschrift aus Codex Vindobonensis 2856 Graz 1968.- 2. Sakramentar von Metz. Faksimile Graz. 1972. - 3. Bible Moralisée. Codex Vindobonensis 2554. 1973. - 4. Hamza-Nama. 2 Bände. Graz 1974. - 5. Heinrich Günter Thülemeyer. Codex Vindobenensis 338. 1978. - 6. Die Geschichte der Gerichtsbarkeit München 1980. - 7. Rudolf von Ems. Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große. 1982. - 8. Tacuinum sanitatis. Faksimile und Kommentar. Graz 1984. - 9. Codex Purpureus Rossanensis. Nur Kommentarband. Graz 1987. - 10. Der Ulmer Aesop von 1476/77. Faksimile und Kommentar Ludwigsburg 1995. - 11. Luis Krompotic. Relation über Fortifikation der Südgrenzen des Habsburger Reiches. Hannover 1997. - 12. Maria Sybilla Merian. Neues Blumenbuch. 2 Bände München 1999. - 13. Les Belles Heures du Duc de Berry. Faksimile und Kommentar. Luzern. 2003. - 14. Albrecht Dürer. Hrsg. von Albrecht Schröder. Stuttgart, Hatje Cantz. 2003. - 15. Illustrierte Geschichte der k. und k. Armee. 2 Bände. 2004. - 16. Ingo F. Walther, Codices illustres. Köln, Taschen 2005. - 17. Ritterorden im Mittelalter Stuttgart 2006. - 18. Apocalypsis Figurado de los Duiques de Saboya. Madrid 2009. - 19. Jensky Codex. Faksimile und Kommentar. Zittau 2009. - 20. Kathie Hetz. Salzburger Lieder- und Jodlerschatztruhe. 2 Bände 2012. - Fast durchgehend sehr frisch und wohlerhalten. Kaum Gebrauchsspuren. - Beliegen weitere Faksimile-Kommentare und Hefte mit Probeseiten: Da Costa-Stundenbuch. - Graduale Witracense. - Das Hainricus-Missale. - Das Hainricus-Sacramentar. - Hainricus Sacrista Sacramentar. - Liber Precum. - Merian Kupferbibel. 2 Bände. - Psalterium Sancti Ruperti. - Der Ramsey-Psalter. - Werdener Psalter. - Der Wiener Moamin und vieles mehr.

Lot 888

Hardouin, Germain. Hore in laudem gloriosissime Virginis Marie secundum usum Romanum: totaliter ad longum sine require, cum multis suffragiis et orationibus de novo additis. Druck auf Pergament. 83 (statt 86) nn. Bl. Mit großer Eröffnungsminiatur in Gold und Farben mit dem Druckerwappen, 16 kleineren und 15 großen Metallschnitt-Miniaturen in Gold und Farben, jeweils in rotem Federrahmen mit Pinselgold, einer großen 6-zeiligen Holzschnitt- und Hunderten von 1-2-zeiligen Goldinitialen auf blauem und rotem Grund, alle Seiten mit breiten, mit schwarzer Feder gerahmten Bordüren mit Blumen, Blüten und Akanthus. 18 x 11,6 cm. Stark beriebener und abgegriffener grüner Samtband d. Z. (Vorderdeckel lose, fleckig, fettig, berieben, abgeschabt, Gelenke und Rücken teils offen, bestoßen, mit Gebrauchsspuren, Innendeckel mit Wurmschäden). (Paris, Germain Hardouin), ca. 1532.Vgl. Lacombe 396. Bohatta 1162. Van Praet I, 113, 136. Brunet, Heures 254. Moreau IV, 713. - Reich illustriertes und prachtvoll mit Gold und Deckfarben illuminiertes Stundenbuch nach dem Gebrauch von Rom, in lateinischer Sprache auf Pergament. Mit besonders hübsch und in satten Farben zeitgenössisch kolorierten und goldgehöhten Metallschnitten in rotkonturierten, goldgemalten architektonischen Umrandungen. Die Miniaturen im einzelnen: A1r Eröffnungsminiatur mit einem blaue Früchte tragenden Baum und der von drei Engeln präsentierten Druckermarke "GH" für "Germaiyn Hardouyn" und dem oben zitierten Titel als Textbeginn. A1v 6-zeilige Rotgrundinitiale "O" mit dem Salvator auf dem Regenbogen und goldener Strahlenaureole.A2v Knochenmann mit vier kleinen Schnitten, die Allegorien auf die Jahreszeiten darstellen mit französischen Beischriften. A3r-B1r Kalendarium B1v Johannes der Täufer auf PatmosB2r Der Evangelist LukasB2v Der Evangelist MatthiasB3v Der Evangelist MarkusB4r Ergreifung Jesu, Petrus schlägt dem Häscher ein Ohr abC1r Verkündigung MariaeC7v Heimsuchung MariaeD4r Geburt Christi D8r Epiphanias, Heilige Drei KönigeE2r Darbringung im TempelE4r Flucht nach ÄgyptenE7r Aufnahme Mariae in den Himmel, Krönung MariaeF5r Kreuzigung ChristiF7v Pfingstwunder, Ausgießung des Heiligen GeistesG1v Heilige Barbara mit Schriftbändern im OvalG4r König David beobachtet Bathseba im BadeH3v Die Familie nach der Aufweckung des LazarusK1r Heilige Trinität mit GottvaterK2r Heiliger Michael besiegt den grünen TeufelK2v Johannes der Täufer mit LammK2v Petrus und PaulusK3r Heiliger Jakob K3v Heiliger StephanK3v Heiliger ChristopherusK4r Heiliger SebastianK4r Heiliger NikolausK5r Heiliger ClaudiusK5v Heiliger AntoniusK5v Heiliger RochusK7r Heilige GenovevaK7v Verkündigung Mariae - Es fehlen drei Blätter (wohl mit 4 Miniaturen) B8, D6 und K6: Lagenformel A8 B1-7 C8 D1-5,7-8 E8 F8 G8 H8 I8 K1-5,7-8 L6 (le. w.). Einige Tintenwischer und kleinere Läsuren, teils etwas fleckig, stellenweise stärker gebräunt, wie üblich auf unterschiedlich starkem Pergament gedruckt, in leuchtendem, sehr minutiösen Kolorit und feiner Goldhöhung.

Lot 907

-- Handschriften - Wappenbücher - Feuerwerk-- Silberweiß, Lorentz Fabian. "Der großen Artolerie Feuerwerckh vndt Püxenmaysterey Kunst Buech". Deutsche Handschrift auf Papier. Deutsche Kurrentschrift. 134 nn. Bl. Schriftraum: ca. 19 x 13 cm. Format 21 x 14,5 cm. Mit 19 Textillustrationen in Federzeichznung (davon 1 gefaltete und 1 Tabelle) und 8 doppelblatt- bis dreiblattgroßen gefalteten Federzeichnungen und Figuren, sowie 2 Tabellen. Pergament d. Z. (etwas abgegriffen, leicht fleckig, mit läd. RSchild). Sigeth 1696.Reich illustriertes Handbuch zur Militärtechnik, der Artillerie. Mit ausführlichen Anleitungen zum Konstruieren von allerhand Büchsen, Gewehren, Kanonen und der entsprechenden Munition, dem "Feuerwerk" - von dem Konstrukteur und Büchsenmeister Lorentz Fabian Silberweiß zu Sigeth, einer Residenzstadt mit der Burg Huszt, in der die Fürsten von Siebenbürgen zwischen 1556 und 1570 ihren Sitz hatten und von wo diese über das Fürstentum regierten. Die "Kunst" der Verteidigung und Wehrtechnik war von immenser Bedeutung und fundamental für die Herrschaft in der frühen Neuzeit. Das siebenbürgische Sigeth ging 1733 dann als Máramarossziget an die ungarische Krone unter König Karl III, heute nennt sich die im nördlichen Rumänien, Theiß-Tal direkt an der Grenze zur Ukraine liegende Stadt Sighetu Marmatiei. Der oben zitierte Titel auf Bl. 7, die Angaben über den Autor finden sich auf Bl. 5, auf dem ein Lehrzeugnis für den "Wol gebohrnen Herrn Johann Adam de Went ... des alt Graf Starhembergh. Rgts. zu Fuß bestelter Haubt(mann)" geschrieben ist, dem zu entnehmen ist, daß dieser im Jahre 1696 , die freye Kunst der artollery bey miere (Silberweißen) erlehrnet" hat. Unterzeichnet ist dieses mit "Lorentz Fabian Silberweißen, Kaysl. Stuckh Haubtman zu Sigeth" (heute Rumänien, bis 1921 ungarisch). Zum Inhalt: S. 2/3: "Explicatio Signorum" (mit den chemischen Zeichen für die verwendeten Pulverarten, etc.). Hier vierfach gestempelt "Bibliothek des k. k. Bombardier Corps.", "K. K. Technische Militär Academie Bibliothek" etc.S. 5: Lehrzeugnis "Ich Lorentz Fabian Silbereyßen", datiert "1696" und mit vielfachen Unterschriften und einem weiteren Stempel.S. 7 Titel und Beginn des Textes, die letzten 14 Blätter enthalten: "Articull welche die Pixenmayster schuldig zu halten sind" (insgesamt 49) und 3 BIätter "Vom Brechzeig der Windt vndt Schrauffen", darunter die Bezeichnung "Ende". Der seinerzeitige Stückmeister der kaiserl. Grenzfestung Groß-Sigeth behandelt alle Gebiete der Feuerwerkerei, sowohl der Kriegs- als auch der "Lust"-Feuerwerkerei; weiter das ganze Gebiet der Artillerie, die Pulverherstellung (inkl. des "Brechens des Salpeters"), die Richteinstellung der Geschütze, die Herstellung und Dosierung der Ladungen und Kartuschen, etc. Die zum Teil sehr detailiert ausgeführten Zeichnungen illustrieren einen Text, der zu Beginn in Form eines Dialogs zwischen dem "Prixenmaister" und dessen Schüler gehalten ist, später aber als reines Lehrbuch fortgesetzt wird.Das durchgehend von derselben Hand geschriebene Manuskript weist einige Zusätze einer späteren Hand auf, die die Angaben ergänzen, bzw. die Zeichnungen für den Betrachter besser erläutern sollen. Die Illustrationen mit Skizzen, Diagrammen und Konstruktionsschemata zeigen Anleitungen zum Bauen von Waffen, Munition, Feuerwerkeinrichtungen, aber auch Festungen mit Kanonenstellungen und vieles mehr. Die Tafeln teils auf sehr Büttenpapier mit hübschen Wasserzeichen wie ein Postillon zu Pferde und anders. - Mit Ausnahme einiger Stockfleckchen und teilweise leichter Bräunung und geringen Gebrauchsspuren sehr gut erhalten und ausgezeichnet lesbar, einige Blätter gestempelt. Provenienz: Auktionshaus Tenner, Heidelberg, Kat. 1970, Nr. 20, Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 156. Vorne mit Stempel von "Prof. Dr. Gerhard Eis" (1908-1982) und hinten mit einmontierter Tenner-Beschreibung. Veröffentlicht von G. Eis und H. J. Vermeer, Eine unbekannte handschriftliche Bearbeitung der für Maximilian I. gedichteten, "Lehre eines Kriegsrates", in: Wahrheit und Sprache: Festschrift für Bert Nagel zum 65. Geburtstag am 27. August 1972. Göppingen (1972), S. 81-96.

Lot 911

-- Mit über 2000 gezeichneten und kolorierten Wappen und Figuren-- Wappenbuch. "Fama virtutis stimulus sunt duo quae faciunt ut quis sit nobilis". Deutsche Handschrift auf Papier. 219 erratisch num., 40 (weiße), 20 Bl. (Register). Mit gezeichnetem und koloriertem Titel, 2789 gezeichnete und teils kolorierte Wappen, 22 gezeichnete und kolorierte Figuren und 2 gezeichnete und kolorierte Porträts. 31 x 19,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig) mit hs. RTitel. Deutschland um 1720.Reich illuminiertes Wappenbuch mit über zweitausend Figuren- und Wappenzeichnungen, teils im kräftigem Kolorit und mit handschriftlichen Bezeichnungen der Geschlechternamen. Das gezeichnete Titelblatt trägt den lateinischen Spruch "Fama virtutis stimulus sunt duo quae faciunt ut quis sit nobilis" (etwa: "Ruhm und Tugend sind die beiden Dinge, die einen edel machen").Das Werk hebt an mit der Darstellung der Wappen der biblischen Geschlechter aus dem Alten Testament, angefangen bei der Familie König Davids: "Diese Wappen sollen die allerersten gewesen seyn, waren Flavii Josephi jüdischen historien nach König Davides zu Jerusalem ...". Es folgen kolorierte Federzeichnungen der Heiligen Drei Könige, "Melchior, Caspar, Balthasar" mit Ihren und weiteren Wappen. Desweiteren die Länderwappen der antiken biblischen Ortschaften wie Syrien, Babylonien, dem Perserreich, von Armenien, Indien sowie zahlreichen europäischen Wappen von Frankreich, England, Deutschland etc. Neben den Wappen wurden auch verschiedene Stammbäume und bedeutende Könige, Kaiser und Herzöge gezeichnet wie zum Beispiel "Philippus König aus Frankreich", "König Albrecht von Österreich", "Rex Ladislaus", "Imperator Fridericus Caesar et Augustus", "Kaiser Ludwig", "Kaiser Carl", "Herzog Ludwig der alte" und "Herzog Ludwig", "Herzog Albrecht" und viele weitere. Der frühere Besitzer schrieb zudem eine kleine Einführung und Erklärung zu der teils unsortierten Anordnung der Zeichnungen: "Nachdem die Wappen dieses Buechs zu unterschiedlichen mahlen von vielerey Orthen zusammen colligirt worden, haben sie den höchren Ständen nach, nicht ordentlich nacheinnander gesetzt können werden, soll aber jedem Geschlecht unpraejudicirlich an seiner Aestimation, Ehr und Dignitation seyn ..." (verso Titel).Die erratische handschriftliche Paginierung lautet: 1-167, 169-256, 258-338, 339-441, 444-446 S. Das Buch setzt sich aus folgenden Lagen zusammen: a10 b14 c10 d12 e14 f10 g14 h10 i14 j10 k14 l10 m14 n10 o14 p10 q14 r12 s12 t10 u12 v12 w20. - Vor- und Rückspiegel mit kleinen Wurmgängen, Titel teils lose, teils etwas stock- und fingerfleckig, die leeren weißen Blätter jedoch erstaunlich sauber und frisch. Provenienz: Zurückgegebenes Werk aus der Schenck’schen Fidei-Kommiss-Bibliothek Flechtingen. Verwahrung ab 1945 in der Stadtbibliothek Magdeburg, vorher Carl Jakob von Schenck als letzter Eigentümer der Wasserburg Flechtingen: "Nr. 14"

Loading...Loading...
  • 137173 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots