Chris Barber 8 ¼" Tapes / Miles Davis / Dave Brubeck / Thelonious Monk, eight tapes with one reel labelled Miles Davis 29/9/1960 / Dave Brubeck 27/1/61 and including a paper insert of some tracks including St Louis Blues, One Moment, Nomad and others, two tapes marked J & K with paper inserts indicating artists Pettiford, Newborn, Clarke Kai Winding, JJ Johnson, Zoot Sims, Lee Konitz and tracks September 20th 1958, another tape dated 1958 paperwork indicates tracks and artists including Duke, Oscar Peterson and Ella Fitzgerald, , Erroll Garner labelled tape October 1964 paperwork states tracks, Modern Jazz Quartet 1964 tape with tracks written inside, two tapes labelled Blakey - Monk dated May 6th 1961 with tracks written inside by Jazz Messenger, Paper Moon, Night in Tunisia plus others with Thelonious Monk tracks Blue Monk, Body & Soul and others and a Gerry Mulligan Quartet tape with tracks written inside all appear in working order but untested - from the personal collection of Chris Barber
We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
HEAVY ROCK AND PROG 7" COLLECTION - a collection of 9 Hard Rock and Prog 7"s including Warner and subsidiaries promos. Collection to include: High Voltage c/w Live Wire (tour issue) - Atlantic (K50257), Kiss - Kissin' Time (stereo) c/w Kissin' Time (mono) (promo) - Casablanca (NEB 0011), The Revells - Mind Party c/w Indian Ropeman (promo) - CBS (CBG 7050), AC/DC - High Voltage c/w Live Wire - Atlantic (K 10860) - Jailbreak c/w Fling Thing - Atlantic (K 10805), Alice Cooper (x2), Skid Row, Captain Beefheart, Ry Cooder, Jackie Lomax, Jerry Garcia, Malo, Wet Willie. The collection is generally in Ex to Ex+ condition.
SCOTTISH - NEW WAVE / INDIE ICONS! - LP / 7" COLLECTION. A collection of approx 12 x LPs/ 12" and 5 x 7". Artists/ Titles include Orange Juice inc Ostrich Churchyard (DUBH 922), Texas Fever, The Orange Juice, Rip It Up, You Can't Hide Your Love Forever, Josef K inc The Only Fun In Town, Young And Stupid and Primal Scream. The condition is generally VG to Ex.
CLASSIC/FOLK-ROCK & POP - LPs. Great collection of 23 x classic LPs. To include AC/DC - 'Coffret 3 Disques' (French 3 x LP box set, includes the 7", 60149), T. Rex - T. Rex (scarce US promo, RS 6440 - Ex+/VG+ original promo sleeve), The Slider (US, MS 2095) Blind Faith (stock UK, Polydor 583059), There Are But Four Small Faces (US, Immediate Z12 52 002), 13th Floor Elevators (RAD 13, RE), Bob Dylan - Biograph (US 5 x LP set, with booklet, C5X 38830), Tom Verlaine (K 52156), The Beach Boys - Deluxe Set (LP box set), Peter Gabriel, Free, Kraftwerk - Radio-Activity, Gram Parsons and Robert Palmer - DJ Album Sampler (ISLAND 16 promo). Condition is generally VG+ to Ex+ (records) and VG to Ex (sleeves).
SUBPOP K-N 7" COLLECTION - a collection of 35 Subpop 7"s of K-N artists. Collection to include: The Kent 3 - The Sleeper c/w Hatsov Turod (SP 452), L7 - Shove c/w Packin' A Rod (SP58) - Shove c/w Fast (SP 1/105), Lazy Cowgirls (x2), Les Savy Fav, Les Thugs (x2), The Lilys, Lonely Moans (x2), Looper, Lou Barlow, Love As Laughter, Love Battery (x2), Low, Lubricated Goat (x3), Luna, Mad Daddys, The Makers, Mark Arm (x4), Mazarin, Mecca Normal, Migala, Moby, Modest Mouse, The Monkeywrench, Monomen, Night Kings. The collection generally in VG to Ex condition
METAL - LP COLLECTION (INC. RARITIES). Monster collection of 36 x (predominantly) LPs full of wicked treats... To include Bolt Thrower - Real Of Chaos (UK original MPO pressing, stock black vinyl MOSH 13 - VG+ with a few light surface marks/complete with booklet insert/Ex original gatefold sleeve with hype sticker), Sleeze Beez - Screwed Blues & Tattooed (7567-82069-1 - Ex/printed inner/VG), Mortal Sin inc. Mayhemic Destruction (VERH 48), Iron Maiden - Live After Death (RIP 1) and Powerslave, Motley Crue - Shout At The Devil (960 289-1 gatefold), Girls... (US) and Too Fast For Love (ELK K 52425 EU pressing), L.A. Guns - S/T (834144-1), Black Sabbath - Sabbath Bloody Sabbath (UK 1Y 1 & 2Y 1) matrix) and Mob Rules, Anthrax - Persistence Of Time, AC/DC - Let There Be Rock and Flick Of The Switch, Keel, April 16th, Axe Attack, Diamond Head - Borrowed Time (US), The Babysitters, Krokus, Dio, Van Halen, Joe Satriani and Def Leppard. Condition is generally VG to Ex; some titles would benefit from a clean.
POSTCARD RECORDS/ ARTISTS/ RELATED - 7" PACK. A smashing pack of 12 7" singles, many released on Scottish label Postcard Records, or releases by artists associated with the label. Artists/ titles include Aztec Camera - Just Like Gold (Postcard 81 3, includes postcard), Josef K inc Pictures (Postcard 81 5), Sorry For Laughing (TWI 023), The Farewell Single (TWI 053), Radio Drill Time (Postcard 80-3), It's Kinda Funny (Postcard 80-5). Orange Juice inc Blue Boy (Postcard 80-2), Poor Old Soul (Postcard 81 2), Flesh Of My Flesh (OJ4), Bridge (OJ5), Flesh Of My Flesh (OJP4, picture disc) and Felicity (POSP 386). Condition is generally VG+ to Ex+.
70S AND 80S ARTISTS LP COLLECTION - a collection of approximately 500 LPs of 70s and 80s artists. Collection to include: Paul McCartney - Pipes Of Peace - Capitol (PCTC - 1652301), Roxy Music - Flesh + Blood - Polydor (POLH 002 2302 099), Ian Matthews - Valley Hi - Elektra (K 42144), Gerry Rafferty, Joan Armatrading, Johnny Cash, Wet Wet Wet, Roger Daltrey, Al Stewart, Robin Trower, Ugly As Sin, Elton John, Ralph McTell, Alison Moyet, John Themis, Michael Quatro, Chicago, Rod Stewart, Synergy, T'Pau, Mary MacGregor, David Essex, Gallagher And Lyle and more. The collection is generally in VG+ to Ex+ condition.
POST PUNK/ INDIE/ ALT - 7" COLLECTION. A smashing collection of 28 7" singles. Artists/ titles include Josef K - It's Kinda Funny (Postcard 80-5, w/ pic insert), Aztec Camera inc Just Like Gold (Postcard 81-3, w/ postcard), Mattress Of Wire (Postcard 81-8), Oblivious (RT122). Orange Juice inc Poor Old Soul (Postcard 81 2), Simply Thrilled Honey (Postcard 80-6), Blue Boy (Postcard 80-2), Love Love. The Chills - Dole Drums, The Smiths inc Hand In Glove, This Charming Man. The Velvet Underground's Maureen Tucker, Victims Of Pleasure. Shack, Fire Engines, The Monochrome Set, Jesse Garon, The Jesus And Marychain, Jonathan Richman, Nick Nicely, The Relations, Care, The Lilac Time, Everything But The Girl, Hip Hip Flowers, The Friends Again EP. Condition is generally VG to Ex+.
NORTHERN / SOUL - 7" COLLECTION. A collection of approx 350 x 7". Artists include The Temptations, Roy Lee Johnson, Jerry-O, Chubby Checker, James Carr, Tina Harvey, Mable John, Freddie Scott, Willie Parker, Lou Rawls, The Koobas, Ernie K-Doe, Dusty Springfield, The Du-Ettes, Dee Dee Warwick, The Mirettes, Shorty Long and Stevie Wonder. Please note the condition varies and records generally grade from fair to VG.
THE ROLLING STONES - LP PACK. A pack of 8 LPs by The Rolling Stones. Titles include Exile On Main St (COC 69100, includes 12 post cards. Records VG+/ sleeve VG), The Rolling Stones No2 (LK 4661, unboxed label. 1A/ 2A. VG/ VG), The Rolling Stones (LK 4605, unboxed label. 2A/ 4A. VG/ VG+), Out Of Our Heads (LK 4733, unboxed. 8B/ 10A. VG/ VG+), Goats Head Soup (COC 59101, includes insert and stickers), The Trident Mixes (K&S 072), Bright Lights-Big City (RSBLBC 3042173) and Keith Richards - Keith (POST RECORDS 01). Condition is generally VG to Ex.
ROCK, PROG, FOLK 7" COLLECTION - a collection of approximately 43 Rock, Porg and Folk 7"s. Collection to include: The Doors - Light My Fire - Mexican picture sleeve EP - Gamma (GX 07-727), Jeff Beck - New Rock Best 4 - Jeff Beck! - Japanese picture sleeve pressing EP - Odeon (OP-4554), The Grateful Dead - The Music Never Stopped c/w Help On The Way (promo) - Warner (UP 36030) - Here Comes Sunshine c/w Let Me Sing Your Blues Away - Atlantic (K 19401), Alice Cooper, Alice, Hawkwind, Steppenwolf, Poco, Scrap Metal, Marc Bolan, Tucky Buzzard, Aerosmith, Jimi Hendrix Experience, Unity, Orleans, Strawbs, Crane, The Steve Miller Band, Steve Winwood, Johnny Cash, Rabbit, Linda Lu, Butts Band, Tony Ashton and Jon Lord, The Black Earth, and more. The collection is generally in VG to Ex+ condition.
7" BOX SET COLLECTION - a collection of 7 7" box sets. Collection to include: Various - Helter Skelter 1995 (x4 7") (Elastica, S*M*A*S*H, Gene, Supergrass) - (translucent red, green, yellow, and blue) - Subpop (SP1776), Various - Endangered Species (Bullet Lavolta, Cows, Green River, Bored!, Monster Magnet, Codeine, Bitch Magnet, Surgery, Halo Of Flies, Helios Creed, Unsane, Bastards (x6 7") - Glitterhouse Records (GR 0100), Eight Songs For Greg Sage And The Wipers (x5) (coloured) - Tim/Kerr Records (T/K 917010 TRIB 2). The collection generally in VG to Ex condition.
Votivplakette mit Darstellung des "Donaureiter-Mythos", mittlere Donauprovinzen, 2. - 3. Jhdt. Rechteckige Votivplatte aus Blei mit brauner Patina. Innerhalb von Aedicula aus korinthischen Säulen und durch Kymation verziertem Bogen Bildmotive in vier Registern. In den Zwickeln zwischen Bogen und Ecken der Platte Schlangen. Oben Sol in Quadriga. Darunter frontal stehende weibliche Gottheit flankiert von zwei Reitern, unter dem linken ein Fisch, unter dem rechten ein liegender Mensch. Links ein Soldat, rechts eine zivile Person. Im dritten Register Tisch mit drei Personen, zwei Adepten und einweihender "Priester". Links davon Gestalt mit Tierkopf vor Person, die kopfloses Tier an Baum hängend häutet. Rechts davon zwei Hand haltende Menschen. Im untersten Register diverse Symbole: Fisch auf dreibeinigem Hocker, daneben die vier Elemente: Löwe (Feuer), Kantharos (Wasser), aufgerichtete Schlange (Erde) und Hahn (Luft). Kleine Gussfehler an den Seiten, ohne dass die bildlichen Darstellungen beeinträchtigt werden. Ansonsten mit sehr klar ausgeprägtem Relief. Länge 9,6 cm, Breite 8 cm. Dazu eine tönerne Kopie einer anderen gleichartigen Votivplatte höchster Qualität, die für eine Abbildung in einer Publikation hergestellt wurde. Maße 12,2 x 9,7 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2002 im Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt am Main. Zuvor andere rheinische Privatsammlung. Dokumentation mit Rechnung und Expertise. A votive plaque depicting the "Danube Rider Myth", middle Danube provinces, 2nd - 3rd century A.D. A votive plaque depicting the "Danube Rider Myth", middle Danube provinces, 2nd - 3rd century A.D. Rechteckige Votivplatte aus Blei mit brauner Patina. Innerhalb von Aedicula aus korinthischen Säulen und durch Kymation verziertem Bogen Bildmotive in vier Registern. In den Zwickeln zwischen Bogen und Ecken der Platte Schlangen. Oben Sol in Quadriga. Darunter frontal stehende weibliche Gottheit flankiert von zwei Reitern, unter dem linken ein Fisch, unter dem rechten ein liegender Mensch. Links ein Soldat, rechts eine zivile Person. Im dritten Register Tisch mit drei Personen, zwei Adepten und einweihender "Priester". Links davon Gestalt mit Tierkopf vor Person, die kopfloses Tier an Baum hängend häutet. Rechts davon zwei Hand haltende Menschen. Im untersten Register diverse Symbole: Fisch auf dreibeinigem Hocker, daneben die vier Elemente: Löwe (Feuer), Kantharos (Wasser), aufgerichtete Schlange (Erde) und Hahn (Luft). Kleine Gussfehler an den Seiten, ohne dass die bildlichen Darstellungen beeinträchtigt werden. Ansonsten mit sehr klar ausgeprägtem Relief. Länge 9,6 cm, Breite 8 cm. Dazu eine tönerne Kopie einer anderen gleichartigen Votivplatte höchster Qualität, die für eine Abbildung in einer Publikation hergestellt wurde. Maße 12,2 x 9,7 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2002 im Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt am Main. Zuvor andere rheinische Privatsammlung. Dokumentation mit Rechnung und Expertise. Condition: II
Bronzephalera mit Haupt des Dionysos, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Gegossene Phalera mit zwei Löchern am oberen und unteren Ende zur Befestigung auf Unterlage. Fast vollflächig dargestellt das Haupt des Dionysos mit reicher Lockenpracht auf dem Haupt und zu beiden Seiten des Gesichts. Um den Hals verknotet das Fell von einem Kitz, dessen abgezogenes Kopffell auf dem Scheitel der Gottheit ruht, zwei Hufe vom Fell der Beine auf Schulterhöhe nach außen weisend. Auf der Stirn eine Binde, darüber im Haar ein Efeukranz mit Korymben, letztere mit punktförmigen Silbereinlagen. Die Wirkung des fein modellierten Antlitzes der Gottheit ist durch in Silber eingelegte Augäpfel mit blauen Pupillen aus Glas eindrucksvoll gesteigert. Herrlich glänzende dunkelgrüne Patina. Durchmesser 6 cm. Ausgesprochen fein gearbeitete Dionysos-Applike von weit überdurchschnittlicher Qualität.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. Erworben 2004 beim Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt am Main. Zuvor Slg. S. Mit umfangreicher Dokumentation (Rechnung und Expertise). A Roman bronze phalera with head of Dionysus, 1st - 2nd century A.D. A Roman bronze phalera with head of Dionysus, 1st - 2nd century A.D. Gegossene Phalera mit zwei Löchern am oberen und unteren Ende zur Befestigung auf Unterlage. Fast vollflächig dargestellt das Haupt des Dionysos mit reicher Lockenpracht auf dem Haupt und zu beiden Seiten des Gesichts. Um den Hals verknotet das Fell von einem Kitz, dessen abgezogenes Kopffell auf dem Scheitel der Gottheit ruht, zwei Hufe vom Fell der Beine auf Schulterhöhe nach außen weisend. Auf der Stirn eine Binde, darüber im Haar ein Efeukranz mit Korymben, letztere mit punktförmigen Silbereinlagen. Die Wirkung des fein modellierten Antlitzes der Gottheit ist durch in Silber eingelegte Augäpfel mit blauen Pupillen aus Glas eindrucksvoll gesteigert. Herrlich glänzende dunkelgrüne Patina. Durchmesser 6 cm. Ausgesprochen fein gearbeitete Dionysos-Applike von weit überdurchschnittlicher Qualität. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. Erworben 2004 beim Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt am Main. Zuvor Slg. S. Mit umfangreicher Dokumentation (Rechnung und Expertise). Condition: I -
Reisebesteck, Berlin, Godet, 1819-54 Silber, Messerklinge kein Silber. Bestehend aus Becher, schraubbarem Löffel, Gabel und Messer, einem Teelöffel, einem innen vergoldeten Döschen mit zwei Scharnierdeckeln sowie Korkenzieher. Alle Teile mit graviertem Ligaturmonogramm "JWR" (außer Becher). Punziert mit Beschauzeichen mit Buchstabe "K", Zeichenmeister "A" und Meistermarke "GODET", Becher mit Tremolierstrich. Etui bezogen mit Leder, innen Samteinlage. Auf dem Scharnierdeckel in vergoldeter Gravur "J.W.R.". Etui mit kleinen Fehlstellen. Höhe Becher 9,5 cm, Etui 16 cm, Gewicht Besteck ohne Klinge und Korkenzieher 282,53 g. A silver travel cutlery set, Berlin, Godet, 1819-54 A silver travel cutlery set, Berlin, Godet, 1819-54 Silber, Messerklinge kein Silber. Bestehend aus Becher, schraubbarem Löffel, Gabel und Messer, einem Teelöffel, einem innen vergoldeten Döschen mit zwei Scharnierdeckeln sowie Korkenzieher. Alle Teile mit graviertem Ligaturmonogramm "JWR" (außer Becher). Punziert mit Beschauzeichen mit Buchstabe "K", Zeichenmeister "A" und Meistermarke "GODET", Becher mit Tremolierstrich. Etui bezogen mit Leder, innen Samteinlage. Auf dem Scharnierdeckel in vergoldeter Gravur "J.W.R.". Etui mit kleinen Fehlstellen. Höhe Becher 9,5 cm, Etui 16 cm, Gewicht Besteck ohne Klinge und Korkenzieher 282,53 g. Condition: II
Phaleraförmige Applike mit Büste der Minerva, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Runde Phalera mit eingekehlter Rückseite und vier mitgegossenen Nieten am Rand. Auf der Vorderseite innerhalb eines ca. 1 cm breiten Rahmens eine Minervabüste, deren Brust und Schulter nur flach ausgearbeitet den unteren Teil der Phalera einnehmen. Aus der Mitte springen vollplastisch gearbeitet der Hals und der behelmte Kopf hervor. Der Kopf hohl gearbeitet. Die Gottheit trägt einen Panzer mit Medusenhaupt auf der Mitte der Brust. Auf den Schultern vollflächig Streifen, die an den Enden in auf die Arme herabhängende "Pteryges" auslaufen. Die Plastik geht hier im Gegensatz zum eher naturalistisch gestalteten Kopf in eine unorganische Reihung von Bildelementen über, welche die Rüstung der Gottheit eher symbolisch darstellen. Helm vom "attischen" Typ mit Stirnschild, seitlich davon die Haare in welligen Strähnen hervorragend. Leicht fleckige olivgrüne Patina und minimale Korrosionsspuren. Eindrucksvolles Beispiel provinzialrömischen Kunstschaffens, das unabhängig von klassischen Schönheitsidealen eigene Ausdrucksformen findet. Durchmesser der Phalera 8,5 cm. Höhe vom unteren Rand zum Helmbusch hin ca. 10 cm. Dazu ein Plexiglasständer zur Präsentation der Phalera auf ebenem Grund.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2001 beim Antiken-Kabinett Gackstätter in Frankfurt. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. A Roman phalera-shaped appliqué with bust of Minerva, 2nd - 3rd century A.D. A Roman phalera-shaped appliqué with bust of Minerva, 2nd - 3rd century A.D. Runde Phalera mit eingekehlter Rückseite und vier mitgegossenen Nieten am Rand. Auf der Vorderseite innerhalb eines ca. 1 cm breiten Rahmens eine Minervabüste, deren Brust und Schulter nur flach ausgearbeitet den unteren Teil der Phalera einnehmen. Aus der Mitte springen vollplastisch gearbeitet der Hals und der behelmte Kopf hervor. Der Kopf hohl gearbeitet. Die Gottheit trägt einen Panzer mit Medusenhaupt auf der Mitte der Brust. Auf den Schultern vollflächig Streifen, die an den Enden in auf die Arme herabhängende "Pteryges" auslaufen. Die Plastik geht hier im Gegensatz zum eher naturalistisch gestalteten Kopf in eine unorganische Reihung von Bildelementen über, welche die Rüstung der Gottheit eher symbolisch darstellen. Helm vom "attischen" Typ mit Stirnschild, seitlich davon die Haare in welligen Strähnen hervorragend. Leicht fleckige olivgrüne Patina und minimale Korrosionsspuren. Eindrucksvolles Beispiel provinzialrömischen Kunstschaffens, das unabhängig von klassischen Schönheitsidealen eigene Ausdrucksformen findet. Durchmesser der Phalera 8,5 cm. Höhe vom unteren Rand zum Helmbusch hin ca. 10 cm. Dazu ein Plexiglasständer zur Präsentation der Phalera auf ebenem Grund. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2001 beim Antiken-Kabinett Gackstätter in Frankfurt. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. Condition: II +
Oberkörper der Bronzestatuette eines Schauspielers mit Dienermaske, römisch, 2. Jhdt. n. Chr. Fragment einer Bronzestatue von hoher Qualität. Der Schauspieler trägt eine eng anliegende, trikotartige Bekleidung mit markanten, verdickten Rändern. Auf der Rückseite eine hoch sitzende Gürtung erkennbar. Der rechte Arm zum Kopf geführt, mit ausgestrecktem Zeigefinger, der die Schläfe in nachdenklicher Pose berührt. Der linke Arm angewinkelt und auf die Brust gelegt, die Hand unter den rechten Ellenbogen geschoben. Der Schauspieler trägt eine groteske Maske der Komödie mit weit ausgestellten Lippen als Schalltrichter.Möglicherweise Karikatur eines Wagenlenkers der Zirkusspiele. Sehr schöne, dunkelgrün glänzende Patina. Der erhaltene Oberkörper intakt. Höhe 4 cm. Auf Plexiglassockel montiert. Höhe mit Sockel 7,8 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Köpfchen erworben 2011 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. The upper body of a Roman bronze statuette of an actor with servant's mask, 2nd century The upper body of a Roman bronze statuette of an actor with servant's mask, 2nd century Fragment einer Bronzestatue von hoher Qualität. Der Schauspieler trägt eine eng anliegende, trikotartige Bekleidung mit markanten, verdickten Rändern. Auf der Rückseite eine hoch sitzende Gürtung erkennbar. Der rechte Arm zum Kopf geführt, mit ausgestrecktem Zeigefinger, der die Schläfe in nachdenklicher Pose berührt. Der linke Arm angewinkelt und auf die Brust gelegt, die Hand unter den rechten Ellenbogen geschoben. Der Schauspieler trägt eine groteske Maske der Komödie mit weit ausgestellten Lippen als Schalltrichter. Möglicherweise Karikatur eines Wagenlenkers der Zirkusspiele. Sehr schöne, dunkelgrün glänzende Patina. Der erhaltene Oberkörper intakt. Höhe 4 cm. Auf Plexiglassockel montiert. Höhe mit Sockel 7,8 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Köpfchen erworben 2011 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. Condition: I -
Bronzestatuette eines Laren, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Die Hausgottheit in gegürtelter Tunika mit geschultertem Füllhorn in der angewinkelten Linken. Die angewinkelte Rechte mit geschlossener Hand nach vorne geführt. Das gewellte Haar in der Mitte gescheitelt und mit Kranz geschmückt. An den Füßen Stiefel. Anatomische Details des Gesichts und der Hände sowie die Fältelung der Tunika detailreich und präzise ausgeführt. Dunkelbraune, glänzende Patina. Intakt. Montiert auf ockerfarbenem Steinsockel. Höhe ohne Sockel 7 cm, mit Sockel 9,7 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2006 auf der BAAF Basel bei Charles Ede Limited. Zuvor Sammlung H. H., Surrey, erworben im 19. Jhdt. Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. A Roman bronze statuette of a Lar, 1st - 2nd century A.D. A Roman bronze statuette of a Lar, 1st - 2nd century A.D. Die Hausgottheit in gegürtelter Tunika mit geschultertem Füllhorn in der angewinkelten Linken. Die angewinkelte Rechte mit geschlossener Hand nach vorne geführt. Das gewellte Haar in der Mitte gescheitelt und mit Kranz geschmückt. An den Füßen Stiefel. Anatomische Details des Gesichts und der Hände sowie die Fältelung der Tunika detailreich und präzise ausgeführt. Dunkelbraune, glänzende Patina. Intakt. Montiert auf ockerfarbenem Steinsockel. Höhe ohne Sockel 7 cm, mit Sockel 9,7 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2006 auf der BAAF Basel bei Charles Ede Limited. Zuvor Sammlung H. H., Surrey, erworben im 19. Jhdt. Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. Condition: I -
Bronzeapplik mit Kopf des Dionysos, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Hohl gearbeitete Applik aus massiver Bronzewandung mit einem qualitativ sehr hochwertigen Dionysosporträt. Das Gesicht der Gottheit fein ausgearbeitet, mit wohlproportionierten Zügen, einer geraden Nase und eleganten, leicht geöffneten Lippen. Die Augen ursprünglich eingelegt, im linken Auge Reste einer weißen Glaspaste erhalten. Das mittig gescheitelte Haar auf der Stirn durch zwei Binden gehalten, auf denen je zwei Korymben sitzen. Seitlich fallen Efeublätter herab. Wunderschöne dunkelgrüne Patina. Höhe 4,9 cm. Dazu ein eigens angefertigter Sockel aus edlem Holz mit Metallbasis. Höhe mit Sockel 15,6 cm. Das Stück ist werkstattgleich mit dem 2007 bei Gorny und Mosch erworbenen Stück derselben Sammlung in dieser Auktion und gehörte wohl einst zum selben Komplex.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2007 bei der Galerie Dominique Thirion in Brüssel. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. A Roman bronze appliqué with head of Dionysus, 1st - 2nd century A.D. A Roman bronze appliqué with head of Dionysus, 1st - 2nd century A.D. Hohl gearbeitete Applik aus massiver Bronzewandung mit einem qualitativ sehr hochwertigen Dionysosporträt. Das Gesicht der Gottheit fein ausgearbeitet, mit wohlproportionierten Zügen, einer geraden Nase und eleganten, leicht geöffneten Lippen. Die Augen ursprünglich eingelegt, im linken Auge Reste einer weißen Glaspaste erhalten. Das mittig gescheitelte Haar auf der Stirn durch zwei Binden gehalten, auf denen je zwei Korymben sitzen. Seitlich fallen Efeublätter herab. Wunderschöne dunkelgrüne Patina. Höhe 4,9 cm. Dazu ein eigens angefertigter Sockel aus edlem Holz mit Metallbasis. Höhe mit Sockel 15,6 cm. Das Stück ist werkstattgleich mit dem 2007 bei Gorny und Mosch erworbenen Stück derselben Sammlung in dieser Auktion und gehörte wohl einst zum selben Komplex. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2007 bei der Galerie Dominique Thirion in Brüssel. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. Condition: I - II
Terrakottakopf für Schauspieler der Neuen Komödie, hellenistisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr., dazu Firmenlampe mit Theatermaske, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Hellenistischer Terrakottakopf: Schauspieler mit Maske der Neuen Komödie. Eindrucksvoll modellierter Kopf eines Dieners mit weitem Schalltrichter der Maske, in Inneren die Lippen des Schauspielers sichtbar. Augenbrauen und faltige Stirn stark zur Gesichtsmitte hingezogen, Stupsnase und Haarkranz. Höhe 4 cm. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe mit Sockel 8 cm. Die Firmenlampe vom Typ Loeschke 10 mit breitem Kanal. Im Spiegel eine Theatermaske, an der Schnauze Schmauchspuren. Um den mit einer Rippe begrenzten, runden Spiegel drei durchbohrte Knuppen zum Aufhängen der Lampe. Die Oberseite exzellent und ohne Fehlstellen erhalten. Die Unterseite mit fachmännisch ergänztem Boden, der Firmenstempel somit nicht mehr erhalten. Länge 10,6 cm. Die Lampe stammt aus der Sammlung des renommierten Sammlers antiker Lampen Arno Jumpertz (1924 - 1984).Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2013 beim Münzzentrum Rheinland, Auktion 167, Los 1014. Die Öllampe erworben 2014 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, ehemals Sammlung Jumpertz. Dokumentationen mit Rechnungen und anderen Unterlagen vorhanden. A Hellenistic terracotta head depicting an actor of the New Comedy, 3rd - 1st century B.C., plus an oil lamp with theatre mask, Roman, 1st century A.D. A Hellenistic terracotta head depicting an actor of the New Comedy, 3rd - 1st century B.C., plus an oil lamp with theatre mask, Roman, 1st century A.D. Hellenistischer Terrakottakopf: Schauspieler mit Maske der Neuen Komödie. Eindrucksvoll modellierter Kopf eines Dieners mit weitem Schalltrichter der Maske, in Inneren die Lippen des Schauspielers sichtbar. Augenbrauen und faltige Stirn stark zur Gesichtsmitte hingezogen, Stupsnase und Haarkranz. Höhe 4 cm. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe mit Sockel 8 cm. Die Firmenlampe vom Typ Loeschke 10 mit breitem Kanal. Im Spiegel eine Theatermaske, an der Schnauze Schmauchspuren. Um den mit einer Rippe begrenzten, runden Spiegel drei durchbohrte Knuppen zum Aufhängen der Lampe. Die Oberseite exzellent und ohne Fehlstellen erhalten. Die Unterseite mit fachmännisch ergänztem Boden, der Firmenstempel somit nicht mehr erhalten. Länge 10,6 cm. Die Lampe stammt aus der Sammlung des renommierten Sammlers antiker Lampen Arno Jumpertz (1924 - 1984). Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2013 beim Münzzentrum Rheinland, Auktion 167, Los 1014. Die Öllampe erworben 2014 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, ehemals Sammlung Jumpertz. Dokumentationen mit Rechnungen und anderen Unterlagen vorhanden. Condition: II +
Lackdose "Rast bei der Heuernte", Russland, Ostaschkowo, Werkstatt Osip F. Wischnjakow mit Söhnen, nach 1882 Papiermaché, Schwarzlack, innen silberlackiert. Auf dem Scharnierdeckel polychrome Ölmalerei. Darstellung nach einem Gemälde von Lawr Kusmitsch Plachow. Innen Reste einer Ausstellungsmedaille von 1872. Die Seiten mit Ähren und Blüten verziert. Leichte Kratzer. Maße 9 x 15,7 x 9,8 cm. Motiv vgl. Hirmer, Russische Lackdosen, Ab. 31/32, Marke vgl. Museum für Lackkunst, Marke XXVII. A Russian papier mâché and lacquer box after the painting "Rest at the Hay Harvest" by L. K. Plachow, Ostashkovo, Osip Vishyakov and Sons factory, after 1882 A Russian papier mâché and lacquer box after the painting "Rest at the Hay Harvest" by L. K. Plachow, Ostashkovo, Osip Vishyakov and Sons factory, after 1882 Papiermaché, Schwarzlack, innen silberlackiert. Auf dem Scharnierdeckel polychrome Ölmalerei. Darstellung nach einem Gemälde von Lawr Kusmitsch Plachow. Innen Reste einer Ausstellungsmedaille von 1872. Die Seiten mit Ähren und Blüten verziert. Leichte Kratzer. Maße 9 x 15,7 x 9,8 cm. Motiv vgl. Hirmer, Russische Lackdosen, Ab. 31/32, Marke vgl. Museum für Lackkunst, Marke XXVII. Condition: II +
Marmorkopf des Zeus oder des Serapis, östlicher Mittelmeerraum, 1. Jhdt. n. Chr. Vollplastisch gearbeiteter Kopf, der zum Einsetzen in eine Statue bestimmt war. Physiognomie, Bart- und Haartracht lassen den Kopf einer Statue des Zeus oder des Serapis zuordnen. Das Gesicht mit tief liegenden Augen und einer geraden Nase fein modelliert. Oberlippenbart und mächtiger, gelockter Bart auf Wangen und Kinn. Das Haupthaar in groben Strähnen von der Stirn aus über die Schläfen hinweg nach hinten auf die Schulter geführt. Der Hinterkopf nachlässig ausgearbeitet. Hinter den Stirnlocken eine Bohrung für die Befestigung einer Haarbinde aus Metall. Oberfläche leicht verrollt, aber alle Details der Physiognomie noch gut erkennbar. Minimale Bestoßungen, sonst intakt. Dazu ein Sockel aus gesprenkeltem, dunklem Stein. Höhe ohne Sockel 8,8 cm, mit Sockel 16,8 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung, erworben 2003 beim Antiken-Kabinett Gackstätter. Zuvor Slg. K. Umfangreiche Dokumentation mit Rechnung und Expertise. An eastern Mediterranean marble head of Zeus or Serapis, 1st century A.D. An eastern Mediterranean marble head of Zeus or Serapis, 1st century A.D. Vollplastisch gearbeiteter Kopf, der zum Einsetzen in eine Statue bestimmt war. Physiognomie, Bart- und Haartracht lassen den Kopf einer Statue des Zeus oder des Serapis zuordnen. Das Gesicht mit tief liegenden Augen und einer geraden Nase fein modelliert. Oberlippenbart und mächtiger, gelockter Bart auf Wangen und Kinn. Das Haupthaar in groben Strähnen von der Stirn aus über die Schläfen hinweg nach hinten auf die Schulter geführt. Der Hinterkopf nachlässig ausgearbeitet. Hinter den Stirnlocken eine Bohrung für die Befestigung einer Haarbinde aus Metall. Oberfläche leicht verrollt, aber alle Details der Physiognomie noch gut erkennbar. Minimale Bestoßungen, sonst intakt. Dazu ein Sockel aus gesprenkeltem, dunklem Stein. Höhe ohne Sockel 8,8 cm, mit Sockel 16,8 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung, erworben 2003 beim Antiken-Kabinett Gackstätter. Zuvor Slg. K. Umfangreiche Dokumentation mit Rechnung und Expertise. Condition: II
Bronzeapplik mit Kopf des Dionysos, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Hohl gearbeitete Applik aus massiver Bronzewandung mit einem Dionysosporträt. Das Gesicht der Gottheit markant ausgearbeitet, mit einer geraden Nase und geöffneten Lippen. Die Augen mit weißer Glaspaste eingelegt, möglicherweise einst vorhandene andersfarbige Pupillen verloren. Das mittig gescheitelte Haar, dessen Locken seitlich herabfallen, auf der Stirn durch eine Binde gehalten. Im Haar oberhalb der Stirn ein Efeukranz mit vier Korymben. Grüne Patina mit rötlichen Flecken, minimalen Oxydauflagen und Inkrustationen. Höhe 5 cm. Dazu ein eigens angefertigter, passgenauer Ständer aus Metall. Höhe mit Sockel 9,5 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 bei Gorny & Mosch (Auktion 174, Los 350). Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. A Roman bronze appliqué with head of Dionysus, 2nd - 3rd century A.D. A Roman bronze appliqué with head of Dionysus, 2nd - 3rd century A.D. Hohl gearbeitete Applik aus massiver Bronzewandung mit einem Dionysosporträt. Das Gesicht der Gottheit markant ausgearbeitet, mit einer geraden Nase und geöffneten Lippen. Die Augen mit weißer Glaspaste eingelegt, möglicherweise einst vorhandene andersfarbige Pupillen verloren. Das mittig gescheitelte Haar, dessen Locken seitlich herabfallen, auf der Stirn durch eine Binde gehalten. Im Haar oberhalb der Stirn ein Efeukranz mit vier Korymben. Grüne Patina mit rötlichen Flecken, minimalen Oxydauflagen und Inkrustationen. Höhe 5 cm. Dazu ein eigens angefertigter, passgenauer Ständer aus Metall. Höhe mit Sockel 9,5 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 bei Gorny & Mosch (Auktion 174, Los 350). Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. Condition: II
Bronzeapplik mit Dionysoskopf, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Hohl gearbeitete Applik aus massiver Bronzewandung mit einem qualitativ sehr hochwertigen Dionysosporträt. Das Gesicht der Gottheit fein ausgearbeitet, mit wohlproportionierten Zügen, einer geraden Nase und eleganten, leicht geöffneten Lippen. Die Augen mit Glaspaste eingelegt, die Augäpfel weiß, die Pupillen blau. Das mittig gescheitelte Haar auf der Stirn durch zwei Binden gehalten, auf denen je zwei Korymben sitzen. Seitlich fallen Efeublätter herab. Schöne dunkelgrüne Patina. Partiell mit leichten Korrosionsnarben. Höhe 4,9 cm. Dazu ein eigens angefertigter Sockel aus edlem Holz mit Metallbasis. Höhe mit Sockel 15,3 cm. Das Stück ist werkstattgleich mit dem 2007 bei Dominique Thirion erworbenen Stück derselben Sammlung in dieser Auktion und gehörte wohl einst zum selben Komplex.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2007 bei Gorny & Mosch (Auktion 163, Los 323). Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. A Roman bronze appliqué with head of Dionysus, 1st - 2nd century A.D. A Roman bronze appliqué with head of Dionysus, 1st - 2nd century A.D. Hohl gearbeitete Applik aus massiver Bronzewandung mit einem qualitativ sehr hochwertigen Dionysosporträt. Das Gesicht der Gottheit fein ausgearbeitet, mit wohlproportionierten Zügen, einer geraden Nase und eleganten, leicht geöffneten Lippen. Die Augen mit Glaspaste eingelegt, die Augäpfel weiß, die Pupillen blau. Das mittig gescheitelte Haar auf der Stirn durch zwei Binden gehalten, auf denen je zwei Korymben sitzen. Seitlich fallen Efeublätter herab. Schöne dunkelgrüne Patina. Partiell mit leichten Korrosionsnarben. Höhe 4,9 cm. Dazu ein eigens angefertigter Sockel aus edlem Holz mit Metallbasis. Höhe mit Sockel 15,3 cm. Das Stück ist werkstattgleich mit dem 2007 bei Dominique Thirion erworbenen Stück derselben Sammlung in dieser Auktion und gehörte wohl einst zum selben Komplex. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2007 bei Gorny & Mosch (Auktion 163, Los 323). Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. Condition: I - II
Bronzene Henkelattasche mit Kopf des Dionysos, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Henkelattasche von einem Bronzeeimer. Oben ringförmige Öse. Darunter dreieckige, gewölbte Fläche. In der Mitte ein halbplastisch herausragender Dionyoskopf. Die Anatomie des fülligen Gesichts fein ausgearbeitet, das Haar mit Mittelscheitel über der Stirn durch ein Band mit Korymben gehalten. Seitlich des Gesichts streben die Haare in gewellten Strähnen wild nach außen. Wunderschöne dunkelgrüne Patina. Höhe 7,3 cm. Dazu ein moderner Ständer aus Metall, an dem die Attasche aufgehängt werden kann. Höhe im aufgehängten Zustand mit Ständer 12 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2002 beim Antiken-Kabinett Gackstätter in Frankfurt. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. A Roman bronze handle attachment with head of Dionysus, 2nd - 3rd century A.D. A Roman bronze handle attachment with head of Dionysus, 2nd - 3rd century A.D. Henkelattasche von einem Bronzeeimer. Oben ringförmige Öse. Darunter dreieckige, gewölbte Fläche. In der Mitte ein halbplastisch herausragender Dionyoskopf. Die Anatomie des fülligen Gesichts fein ausgearbeitet, das Haar mit Mittelscheitel über der Stirn durch ein Band mit Korymben gehalten. Seitlich des Gesichts streben die Haare in gewellten Strähnen wild nach außen. Wunderschöne dunkelgrüne Patina. Höhe 7,3 cm. Dazu ein moderner Ständer aus Metall, an dem die Attasche aufgehängt werden kann. Höhe im aufgehängten Zustand mit Ständer 12 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2002 beim Antiken-Kabinett Gackstätter in Frankfurt. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. Condition: I -
Springender Delfin aus Bronze, hellenistisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr. Springender Delfin, der mit einer Kerbe am hinteren Ende auf einem Wasser darstellenden Untergrund befestigt war, wohl als Bestandteil einer Figurengruppe, daher die Schwanzflosse nicht ausgebildet. Anatomische Details wie Schnabel, Augen, Schuppen und Flossen auf Rücken und Seite detailreich ausgeformt bzw. in Kaltarbeit eingraviert. Im aufgerissenen Schnabel sind innen gezackte Zahnreihen erkennbar. Im Oberkiefer ein Bohrloch. Auf der Unterseite und der linken Flanke ein Einhieb, die rechte Seite unbeschädigt. Schöne dunkelgrüne Patina. Länge 7,8 cm. Modern montiert auf Alabastersockel.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2007 auf der BAAF Brüssel beim Antiken-Kabinett Gackstätter. Zuvor süddeutsche Privatsammlung M. Umfangreiche Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. A Hellenistic bronze of a leaping dolphin, 3rd - 1st century B.C. A Hellenistic bronze of a leaping dolphin, 3rd - 1st century B.C. Springender Delfin, der mit einer Kerbe am hinteren Ende auf einem Wasser darstellenden Untergrund befestigt war, wohl als Bestandteil einer Figurengruppe, daher die Schwanzflosse nicht ausgebildet. Anatomische Details wie Schnabel, Augen, Schuppen und Flossen auf Rücken und Seite detailreich ausgeformt bzw. in Kaltarbeit eingraviert. Im aufgerissenen Schnabel sind innen gezackte Zahnreihen erkennbar. Im Oberkiefer ein Bohrloch. Auf der Unterseite und der linken Flanke ein Einhieb, die rechte Seite unbeschädigt. Schöne dunkelgrüne Patina. Länge 7,8 cm. Modern montiert auf Alabastersockel. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2007 auf der BAAF Brüssel beim Antiken-Kabinett Gackstätter. Zuvor süddeutsche Privatsammlung M. Umfangreiche Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. Condition: II -
Adler auf Blitzbündel über Globus, römisch, 1. - 3. Jhdt. n. Chr. Silberstatuette eines stehenden Adlers mit gespreizten Flügeln und leicht nach rechts gewandtem, erhobenem Kopf. Die Fänge ruhen auf einem Bitzbündel über einem Globus. Anatomische Details wie Augen, Schnabel, Fänge und Befiederung fein ausgearbeitet. Möglicherweise einst Teil einer Figurengruppe mit Jupiter. In den Globus unten ein moderner Stift montiert, um das Stück auf einen Sockel aus brüniertem Stahl befestigen zu können. Höhe ohne Sockel 5,4 cm, mit Sockel 8,3 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt am Main. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. A Roman silver eagle on a thunderbolt above a globe, 1st - 3rd century A.D. A Roman silver eagle on a thunderbolt above a globe, 1st - 3rd century A.D. Silberstatuette eines stehenden Adlers mit gespreizten Flügeln und leicht nach rechts gewandtem, erhobenem Kopf. Die Fänge ruhen auf einem Bitzbündel über einem Globus. Anatomische Details wie Augen, Schnabel, Fänge und Befiederung fein ausgearbeitet. Möglicherweise einst Teil einer Figurengruppe mit Jupiter. In den Globus unten ein moderner Stift montiert, um das Stück auf einen Sockel aus brüniertem Stahl befestigen zu können. Höhe ohne Sockel 5,4 cm, mit Sockel 8,3 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt am Main. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. Condition: I -
Henkelapplike aus Bronze mit Hüftbildnis des Herakles, hellenistisch, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Muskulöser Oberkörper des jugendlichen Helden, der aus einem Akanthuskelch hervorwächst, dessen unteres Ende abgebrochen ist.Im lockigen Haupthaar eine Binde. Die Rechte nach oben angewinkelt und zur Kopfseite geführt. Die Linke nach oben angewinkelt mit geschulterter Keule. Im Rücken Fortsatz mit zwei Voluten zur Befestigung am Gefäß. Schöne dunkelgrüne Patina. Die figürliche Darstellung intakt. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe ohne Sockel 7,3 cm, mit Sockel 11,3 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben im Jahr 2012 bei der Cahn Auktionen AG. Zuvor Slg. H. A. Cahn, Basel. Mit umfangreicher Dokumentation (Rechnung, Expertise und andere Dokumente). A Hellenistic bronze handle appliqué with half-length portrait of Heracles, 2nd - 1st century B.C. A Hellenistic bronze handle appliqué with half-length portrait of Heracles, 2nd - 1st century B.C. Muskulöser Oberkörper des jugendlichen Helden, der aus einem Akanthuskelch hervorwächst, dessen unteres Ende abgebrochen ist. Im lockigen Haupthaar eine Binde. Die Rechte nach oben angewinkelt und zur Kopfseite geführt. Die Linke nach oben angewinkelt mit geschulterter Keule. Im Rücken Fortsatz mit zwei Voluten zur Befestigung am Gefäß. Schöne dunkelgrüne Patina. Die figürliche Darstellung intakt. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe ohne Sockel 7,3 cm, mit Sockel 11,3 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben im Jahr 2012 bei der Cahn Auktionen AG. Zuvor Slg. H. A. Cahn, Basel. Mit umfangreicher Dokumentation (Rechnung, Expertise und andere Dokumente). Condition: I -
Bronzene Venusstatuette, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Nackte Gottheit, auf dem linken Standbein stehend, das rechte Spielbein leicht angewinkelt mit angehobener Ferse. Frisur mit drei Reihen geflochtenen Haares oberhalb der Stirn. Am Hinterhaupt das gewellte Haar zu einem Knoten zusammengefasst, der von der Hand der nach oben angewinkelten Rechten gefasst wird. Der nach links unten geneigte Kopf blickt in einen geöffneten Klappspiegel, den die Hand der angewinkelten Rechten hält. Dunkle Patina mit roten Oxydflecken und vereinzelten grünen Auflagen. Minimale Korrosionsnarben. Linker Fuß und linke Hand gebrochen und ohne Fehlstellen fachmännisch wieder befestigt. Anmutige Genreplastik der römischen Kaiserzeit. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe ohne Sockel 10,8 cm, mit Sockel 16,6 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2006 auf der BAAF Basel bei Jean-David Cahn. Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. A Roman bronze statuette of Venus, 1st - 2nd century A.D. A Roman bronze statuette of Venus, 1st - 2nd century A.D. Nackte Gottheit, auf dem linken Standbein stehend, das rechte Spielbein leicht angewinkelt mit angehobener Ferse. Frisur mit drei Reihen geflochtenen Haares oberhalb der Stirn. Am Hinterhaupt das gewellte Haar zu einem Knoten zusammengefasst, der von der Hand der nach oben angewinkelten Rechten gefasst wird. Der nach links unten geneigte Kopf blickt in einen geöffneten Klappspiegel, den die Hand der angewinkelten Rechten hält. Dunkle Patina mit roten Oxydflecken und vereinzelten grünen Auflagen. Minimale Korrosionsnarben. Linker Fuß und linke Hand gebrochen und ohne Fehlstellen fachmännisch wieder befestigt. Anmutige Genreplastik der römischen Kaiserzeit. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe ohne Sockel 10,8 cm, mit Sockel 16,6 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2006 auf der BAAF Basel bei Jean-David Cahn. Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen. Condition: II +
Bronzestatuette eines laufenden Eroten, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Geflügelter Erot im Laufschritt, das rechte Bein vorne auf dem Boden landend, das linke leicht abgewinkelt nach hinten gestreckt. Die Arme mit angewinkelten Unterarmen hielten einen Gegenstand, der in Führungsschienen auf den Innenseiten der Hände steckte. Der Kopf mit typischer Knabenfrisur und fein modelliertem Gesicht. Schöne dunkelgrüne Patina. Dazu ein lackierter Metallsockel. Höhe ohne Sockel 4,6 cm, mit Sockel 8,2 cm. Ausgesprochen dynamische und anmutige Kleinplastik.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 im Rahmen der BAAF Brüssel bei der Galerie Harmakhis, Jacques Billen. A Roman statuette of a running cupid, 1st - 2nd century A.D. A Roman statuette of a running cupid, 1st - 2nd century A.D. Geflügelter Erot im Laufschritt, das rechte Bein vorne auf dem Boden landend, das linke leicht abgewinkelt nach hinten gestreckt. Die Arme mit angewinkelten Unterarmen hielten einen Gegenstand, der in Führungsschienen auf den Innenseiten der Hände steckte. Der Kopf mit typischer Knabenfrisur und fein modelliertem Gesicht. Schöne dunkelgrüne Patina. Dazu ein lackierter Metallsockel. Höhe ohne Sockel 4,6 cm, mit Sockel 8,2 cm. Ausgesprochen dynamische und anmutige Kleinplastik. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 im Rahmen der BAAF Brüssel bei der Galerie Harmakhis, Jacques Billen. Condition: I -
Bronzekopf der Athena mit böotischem Helm mit Hörnern, hellenistisch, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Kopf einer Athenastatuette mit fein ausgearbeitetem Gesicht. Kinn, Lippen und Philtrum gut erkennbar. Die Nase ebenmäßig und gerade, die Augen ursprünglich eingelegt. Die Gottheit trägt einen böotischen Reiterhelm mit der typischen breiten Randkrempe, die an den Seiten gefaltet ist. Auf dem Scheitel der Kalotte ein Helmbuschhalter mit mächtigem Helmbusch, an den Seiten Hörner. Die Haare der Frisur mit Mittelscheitel schauen unter dem Rand des Helms in geordneten Wellen hervor und fallen in den Nacken. Grüne Patina mit dunkelbraunen bis roten Oxydflecken. Höhe 5,1 cm. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe mit Sockel 8,6 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2004 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen vorhanden. A Hellenistic bronze head of Athena with Boeotian helmet with horns, 2nd - 1st century B.C. A Hellenistic bronze head of Athena with Boeotian helmet with horns, 2nd - 1st century B.C. Kopf einer Athenastatuette mit fein ausgearbeitetem Gesicht. Kinn, Lippen und Philtrum gut erkennbar. Die Nase ebenmäßig und gerade, die Augen ursprünglich eingelegt. Die Gottheit trägt einen böotischen Reiterhelm mit der typischen breiten Randkrempe, die an den Seiten gefaltet ist. Auf dem Scheitel der Kalotte ein Helmbuschhalter mit mächtigem Helmbusch, an den Seiten Hörner. Die Haare der Frisur mit Mittelscheitel schauen unter dem Rand des Helms in geordneten Wellen hervor und fallen in den Nacken. Grüne Patina mit dunkelbraunen bis roten Oxydflecken. Höhe 5,1 cm. Montiert auf Plexiglassockel. Höhe mit Sockel 8,6 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2004 beim Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, Dokumentation mit Rechnung, Expertise und anderen Unterlagen vorhanden. Condition: I -
Bronzestatuette eines Dioskuren, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Muskulöser, nackter junger Mann, spärlich bekleidet mit einem über die linke Schulter und den linken Unterarm gelegten kurzen Mantel. Auf dem Kopf mit gelockter Frisur ein Pileus mit Kranz. Am Hinterkopf zwei lange, unter dem Pileus hervorkommende Lockensträhnen nach vorne auf die Schulter gelegt. Die nach oben angewinkelte Rechte hielt ursprünglich eine Lanze, die nach unten angewinkelte Linke ein Schwert. Dunkelgrüne Patina mit rötlichen Oxydauflagen. Anmutig gestaltete römische Kleinplastik. Auf Plexiglassockel montiert. Höhe ohne Sockel 8,6 cm, mit Sockel 12,3 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben im Jahr 2012 bei der Cahn Auktionen AG. Zuvor Slg. H. A. Cahn, Basel. Mit umfangreicher Dokumentation (Rechnung, Expertise und andere Dokumente). A Roman bronze statuette of a Dioscure, 1st - 2nd century A.D. A Roman bronze statuette of a Dioscure, 1st - 2nd century A.D. Muskulöser, nackter junger Mann, spärlich bekleidet mit einem über die linke Schulter und den linken Unterarm gelegten kurzen Mantel. Auf dem Kopf mit gelockter Frisur ein Pileus mit Kranz. Am Hinterkopf zwei lange, unter dem Pileus hervorkommende Lockensträhnen nach vorne auf die Schulter gelegt. Die nach oben angewinkelte Rechte hielt ursprünglich eine Lanze, die nach unten angewinkelte Linke ein Schwert. Dunkelgrüne Patina mit rötlichen Oxydauflagen. Anmutig gestaltete römische Kleinplastik. Auf Plexiglassockel montiert. Höhe ohne Sockel 8,6 cm, mit Sockel 12,3 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben im Jahr 2012 bei der Cahn Auktionen AG. Zuvor Slg. H. A. Cahn, Basel. Mit umfangreicher Dokumentation (Rechnung, Expertise und andere Dokumente). Condition: I -
Bronzeapplik in Form einer Maske der Neuen Komödie, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Ins Groteske gesteigerte Züge einer Maske mit weit geöffnetem Mund mit ausgestellten Lippen als Schalltrichter, der das Gesicht dominiert. Die Stirnpartie angestrengt zusammengezogen und faltig, die Augenbrauen über den weit geöffneten Augen in extremer Weise schräg nach oben gezogen. Breite Stupsnase. Das breite Gesicht mit einer Frisur aus abstehenden, kurzen Strähnen umgeben. Schöne dunkelgrüne Patina. Intakt. Höhe 5,2 cm. Montiert auf Plexiglasständer mit schwarzem Hintergrund für die Mundöffnung. Höhe auf dem Ständer montiert 14 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2012 auf der TEFAF in Maastricht bei Jean-David Cahn. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. A Roman bronze appliqué in the form of a mask of the New Comedy, 2nd - 3rd century A.D. A Roman bronze appliqué in the form of a mask of the New Comedy, 2nd - 3rd century A.D. Ins Groteske gesteigerte Züge einer Maske mit weit geöffnetem Mund mit ausgestellten Lippen als Schalltrichter, der das Gesicht dominiert. Die Stirnpartie angestrengt zusammengezogen und faltig, die Augenbrauen über den weit geöffneten Augen in extremer Weise schräg nach oben gezogen. Breite Stupsnase. Das breite Gesicht mit einer Frisur aus abstehenden, kurzen Strähnen umgeben. Schöne dunkelgrüne Patina. Intakt. Höhe 5,2 cm. Montiert auf Plexiglasständer mit schwarzem Hintergrund für die Mundöffnung. Höhe auf dem Ständer montiert 14 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2012 auf der TEFAF in Maastricht bei Jean-David Cahn. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden. Condition: I -
Bronzestatuette der Viktoria auf Globus, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Die als junge Frau dargestellte geflügelte Göttin in langem Gewand landet schwebend auf einem Globus. Das Gewicht auf das vordere rechte Bein gelagert, die Zehen auf dem Globus nach unten gerichtet. Das hintere Bein nachgezogen mit angehobener Ferse. In der nach oben angewinkelten Rechten einen Kranz haltend. Die Linke nach unten geführt, ursprünglich einen zur Schulter geführten Palmzweig haltend, der in einer Führungsschiene in der linken Hand befestigt war. Frisur mit Mittelscheitel und seitlich auf die Schulter herabgeführtem Haar, auf dem Scheitel zwei Haarschleifen. Schöne dunkelgrüne Patina. Montiert auf Plexiglassäule. Höhe ohne Sockel 8,2 cm, mit Sockel 13,4 cm.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2006 in der Galerie am Museum, Freiburg (Jürgen Häring). Dokumentation vorhanden (Rechnung, Expertise, Korrespondenz). A Roman bronze statuette of Victoria on a globe, 2nd - 3rd century A.D. A Roman bronze statuette of Victoria on a globe, 2nd - 3rd century A.D. Die als junge Frau dargestellte geflügelte Göttin in langem Gewand landet schwebend auf einem Globus. Das Gewicht auf das vordere rechte Bein gelagert, die Zehen auf dem Globus nach unten gerichtet. Das hintere Bein nachgezogen mit angehobener Ferse. In der nach oben angewinkelten Rechten einen Kranz haltend. Die Linke nach unten geführt, ursprünglich einen zur Schulter geführten Palmzweig haltend, der in einer Führungsschiene in der linken Hand befestigt war. Frisur mit Mittelscheitel und seitlich auf die Schulter herabgeführtem Haar, auf dem Scheitel zwei Haarschleifen. Schöne dunkelgrüne Patina. Montiert auf Plexiglassäule. Höhe ohne Sockel 8,2 cm, mit Sockel 13,4 cm. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2006 in der Galerie am Museum, Freiburg (Jürgen Häring). Dokumentation vorhanden (Rechnung, Expertise, Korrespondenz). Condition: I -
Große Bronzeapplik mit Medusenhaupt nach römischem Vorbild, 19. Jhdt. Medusenapplik in feinster Qualität, deren melancholischer Blick zusammen mit einigen anderen stilistischen Elementen an die Medusa Rondanini erinnern. Wohlproportionierte Gesichtszüge mit langer, gerader Nase, elegant geschwungenen Lippen und Gesichtskonturen. Die Haartracht mit daraus hervorgehenden Schlangen durch die wirr aufgelöste Lockenpracht fast ins Dramatische gesteigert. Unter dem Kinn zwei verknotete Schlangen. Die malachitfarbene Patina mit azuritfarbenen Einsprengseln sowie Inkrustationen auf der Rückseite lassen das Stück überzeugend wie ein antikes Original erscheinen. Die Patina bedeckt jedoch nur die Oberfläche und es fehlen tiefergehende Korrosionen. Ein metallurgisches Gutachten erbrachte u.a. 0,46 % Gewichtsanteil Aluminium, was als neuzeitlicher Legierungsbestandteil gilt. Bei der Inkrustation sind keine organischen Bestandteile wie Kleber feststellbar, die mineralogische Zusammensetzung ist aber für natürliche Beläge zumindest ungewöhnlich (hoher Anteil von Magnesium-Calcit). Eine kunsthistorische Einordnung der Applik in das 1. - 2. Jhdt. durch die Sachverständige Dr. Barbara Deppert-Lippitz, Frankfurt, ist deshalb nicht zwingend; es dürfte sich eher um eine qualitativ hochwertige Nachbildung nach antiken Vorbildern aus dem frühen 19. Jhdt. handeln. Bis 1964 im Besitz der Kunsthändlerfamilie Bayerlein, München, danach Familienerbe.Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 beim Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt. Rechnung, Gutachten und andere Dokumente vorhanden. Durchmesser: 11,8 cm A large bronze appliqué with Medusa's head modelled on a Roman design, 19th century A large bronze appliqué with Medusa's head modelled on a Roman design, 19th century Medusenapplik in feinster Qualität, deren melancholischer Blick zusammen mit einigen anderen stilistischen Elementen an die Medusa Rondanini erinnern. Wohlproportionierte Gesichtszüge mit langer, gerader Nase, elegant geschwungenen Lippen und Gesichtskonturen. Die Haartracht mit daraus hervorgehenden Schlangen durch die wirr aufgelöste Lockenpracht fast ins Dramatische gesteigert. Unter dem Kinn zwei verknotete Schlangen. Die malachitfarbene Patina mit azuritfarbenen Einsprengseln sowie Inkrustationen auf der Rückseite lassen das Stück überzeugend wie ein antikes Original erscheinen. Die Patina bedeckt jedoch nur die Oberfläche und es fehlen tiefergehende Korrosionen. Ein metallurgisches Gutachten erbrachte u.a. 0,46 % Gewichtsanteil Aluminium, was als neuzeitlicher Legierungsbestandteil gilt. Bei der Inkrustation sind keine organischen Bestandteile wie Kleber feststellbar, die mineralogische Zusammensetzung ist aber für natürliche Beläge zumindest ungewöhnlich (hoher Anteil von Magnesium-Calcit). Eine kunsthistorische Einordnung der Applik in das 1. - 2. Jhdt. durch die Sachverständige Dr. Barbara Deppert-Lippitz, Frankfurt, ist deshalb nicht zwingend; es dürfte sich eher um eine qualitativ hochwertige Nachbildung nach antiken Vorbildern aus dem frühen 19. Jhdt. handeln. Bis 1964 im Besitz der Kunsthändlerfamilie Bayerlein, München, danach Familienerbe. Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2008 beim Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt. Rechnung, Gutachten und andere Dokumente vorhanden. Durchmesser: 11,8 cm Condition: I -
A GOLD, SAPPHIRE AND DIAMOND RINGCollet set with a cushion shaped sapphire between collet set cushion shaped diamond three stone sides, indistinct mark, ring size K½, gross weight 2.1 grams, with a caseCondition ReportThe diamonds are attractive white stones with one or two minor inclusions, sapphire has some surface wear to the facet edges, the setting to the diamonds is showing signs of wear, particularly to the edge of one diamond, there is some wear to the sides of the ring mount, the ring would benefit from cleaning
A PAIR OF GOLD AND DIAMOND HOOP SHAPED EARRINGSEach front mounted with eight three stone diamond divisions mounted with round brilliant cut diamonds, with ropetwist divisions at intervals, hinged to the bottom and having curved post fittings, detailed 14 K, width of diamond front 0.8cm, gross weight 15.3 gramsAll gemstone and diamond weights, colour and clarity have been assessed mounted and are of our opinion only, with the exception of certificated items.CONDITION REPORTTotal estimated diamond weight per earring is 0.48 caratDiamonds are too small to gradeearrings measure 22.6mm in lengthEarrings can clip in further than their notch, gold has some discolouration as seen in the photos
FOUR BROOCHES AND TWO PENDANTS (10)Comprising; an enamelled Sterling silver brooch, designed as a bird, a silver and smoky quartz brooch in a Celtic design, a yellow paste and silver brooch, with a central thistle motif, a gold rectangular brooch, glazed with a locket compartment, within a border of half pearls, gross weight 2.6 grams, a silver and reconstituted amber pendant and a gold and green gem set Asian pendant, detailed to the suspension loop 14 K, gross weight of pendant 3.1 grams
A GOLD, JADE AND DIAMOND RINGClaw set with an oval jade cabochon within a ropetwist and zig-zag surround, mounted with single cut diamonds, detailed 14 K, ring size N½, gross weight 14.9 gramsCondition Report; The single cut diamonds have a few internal inclusions, some of which are surface reaching, the jade has quite a high polish and is in good condition, size of jade 21.9mm x 15.2mm, estimated depth 7mm, the ring has slight surface wear to the back of the shank, overall in attractive good condition
FIVE ITEMS OF JEWELLERY (5)Comprising; a 9ct gold mounted rectangular shell cameo pendant brooch carved as a classical chariot, a white gold mounted oval shell cameo pendant brooch, carved as the portrait of a lady, detailed 14 K, a 9ct gold mounted oval pendant, the centre with a floral cameo within a surround of half pearls, a 9ct gold neckchain (broken) and a pair of 9ct gold cufflinks, Birmingham 1933, with base metal connecting bars
A GOLD AND PLATINUM, DIAMOND THREE STONE RING AND A TURQUOISE AND DIAMOND RING (2)The first ring mounted with a row of circular cut diamonds, detailed 18CT PLAT, ring size K, gross weight 2 grams, the second ring mounted with an old cut cushion shaped diamond, between two turquoise, between openwork shoulders, ring size N, gross weight 1.6 grams.
TWO FOB WATCHES AND A LADY'S WRISTWATCH (3)Comprising; a gold cased, key wind, half hunting cased, lady's fob watch, with a gilt cylinder movement, detailed within the caseback K 14, a gold cased, keyless wind, openfaced lady's fob watch, with a gilt cylinder movement, detailed within the caseback 0.585 and an R.W.C gilt metal fronted and steel backed lady's wristwatch.Condition Report;The first fob watch, case diameter 3.5cm, gross weight 28.5 grams, the smaller fob watch case diameter 2.9cm, gross weight 19.7 gramsThe movement of any watches has not been tested for accuracy or time keeping and Bellmans does not guarantee the future working of any watch. Please note that any individual movement parts may be replacements from originals due to any repair or restoration.
A LADIES GOLD CASED KEYLESS WIND OPENFACED FOB WATCH, WITH A TREEN TRAVELLING BOX (2)With an un-signed gilt jewelled cylinder movement, gilt metal inner case, the engine turned gilt dial with black Roman numerals, the case interior detailed 18 K 77683, the case exterior with floral and scroll engraved decoration, case diameter 3.6cm, gross weight 35.6 grams, size of travelling box 8.9cm x 7cm x 4.5cmThe movement of any watches has not been tested for accuracy or time keeping and Bellmans does not guarantee the future working of any watch. Please note that any individual movement parts may be replacements from originals due to any repair or restoration.

-
137169 item(s)/page