We found 137169 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137169 item(s)
    /page

Lot 223

Pair of Georg Jensen Carnival silver rings, set with moonstone and onyx, rock crystal and garnet - design no. 263 - designed by Regitze Overgaard - size K

Lot 1

An 18ct yellow and white gold contemporary diamond ring, set with a principal round brilliant cut diamond measuring approx. 0.40ct, flanked to either side with two round brilliant cut diamonds, each measuring approx. 0.05ct, total diamond weight approx. 0.60ct, hallmarked London 1990, ring size K, weight approx. 6.6g. IMPORTANT: Online viewing and bidding only. No in person collections, an additional charge of £15 (inc. VAT) applies to this lot to cover postage to registered UK only address.

Lot 100

A three stone diamond ring, set with three graduated round brilliant cut diamonds (one A/F some damage), total diamond weight approx. 0.20ct, marked 18ct & plat, ring size K, approx. weight 2.1gms. IMPORTANT: Online viewing and bidding only. No in person collections, an additional charge of £15 (inc. VAT) applies to this lot to cover postage to registered UK only address.

Lot 444

MAX ERNST Brühl 1891 - 1976 Paris: Lewis Carrolls Wunderhorn. Textauswahl von Max Ernst und Werner Spies. Mit 36 ein- und mehrfarbigen Orig.-Lithographien sowie engl. Text und Übertragung ins Deutsche von M. Ernst, C. Enzensberger und K. Reichert. (Stuttgart), Manus Presse, 1970. 4°. Illustr. OSeidenbd. in Pp.-Schuber. 78 SS. Leppien 135, I-XXXVI, Ausgabe F. - Eines von 1000 Expl. Auf Vélin d’Arches. Einband gering fleckig, sonst sehr gut erhalten. Beiliegen: Seelandschaft mit Kapuziner. Mit 1 Orig.-Lithographie, 6 teils farb. Abb. nach Collagen sowie dt. Text von H. von Kleist, C. Brentano und A. von Arnim und ins Franz. übertragenem Text von M. Ernst. Zürich, Bollinger, 1972. 4°. Engl. OBrosch. mit Schutzumschlag. 33 SS. (Leppien 219, I, B (von II). Expl. 172/607. Im Impressum nummeriert. Auf Vélin. Umschlag mit winzigen Randbestoßungen. - Giraudoux, Jean; Judith.. Tragödie in der Übersetzung ins Deutsche von H. Feist/O. F. Best mit je 6 farb. Photolithographien nach Bühnenbildentwürfen von Max Ernst und Kostümentwürfen von Dorothea Tanning. (Stuttgart), Manus Presse, 1972. Folio. Lose in OLwdbd. und OLwd.-Schuber. 52 SS. (Leppien. A 28, A und C (von D). Expl. 18/500, Vorzugsausgabe, jedoch ohne die Separatsuite. Im Impressum von beiden Künstlern signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin d'Arches. Mappe und Schuber schwach fleckig. [bg]

Lot 526

LUDWIG VON HOFMANN Darmstadt 1861 - 1945 Pillnitz: Tanzgruppe (2). 2 Bll. Holzschnitte in Schwarz bzw. in Dunkelrot, Dunkelviolett, Orange und Grün desselben Motivs um 1912/14. Kolbe 199, b und e (von k). - Beide signiert und als „Probedruck“ bezeichnet. Bl. 1 mit kaum mehr sichtbarem Monogramm in der linken unteren Ecke. Auf Japan. Je 13 x 12,8 cm. Beide an den Ecken auf Unterlage montiert (teils durchscheinend). Beide mit schwachen Randläsuren, Bl. 2 gering gebräunt und Ränder etwas unregelmäßig. [bg]

Lot 62

HANS ULRICH FRANCKH Kaufbeuren um 1590/95 - 1675 Augsburg: Der nächtliche Überfall - Zwei raubende und mordende Soldaten in einem Dorf. 2 Bll. Radierungen aus einer Folge von Szenen aus dem Militär- und Wegelagerer-Leben 1656/43. Andresen 3 und 13. Hollstein 18 und 17. - Beide mit dem Namenszug bzw. Monogramm, Datum und Buchstabe „r“ bzw. „k“ in der Platte. Auf Bütten. 10,3 x 13 und 10,8 x 12,9 cm. Beide bis zur Einfassungslinie bzw. Darstellung (teils unter minimalem Verlust) beschnitten. Bl. 1 mit winzigen Löchlein und geglätteten Knickspuren. Spätere Abdrucke. [ms]

Lot 785

SAMMELNUMMERN - VERSCHIEDENE KÜNSTLER: Regards sur Paris. Konvolut von 18 Orig.-Farblithographien von und 2 nach versch. Künstler (davon 4 doppelseitig; teils Umdrucklithos) sowie Impressumbogen aus „Regards sur Paris“, Paris, André Sauret, 1963. Enthält Arbeiten von A. Beaudin (5: einschl. Frontispiz); G. Braque (2; Vallier Zusatzkat. S. 298, Mourlot 105f), M. Brianchon (4), J. Carzou (2), A. Dunoyer de Segonzac (3), A. Masson (2; nach Pastellen; Saphire-Cramer S. 290, Nr. 1). P. Picasso (2; Goeppert. 120, Bloch 1034f, Mourlot 353f) und J. Villon (2; Ginestet-Pouillon App. 115f). Jeweils Expl. 45/150 der Normalausgabe (Gesamtaufl. 180). Frontispiz (Beaudin) signiert sowie sämtlich nummeriert. Impressumbogen nummeriert „45“/180 sowie von den 10 Autoren (A. Arnoux, G. Bauër, H. Bazin, A. Bill, R. Dorgelès, J. Giano, P. Hériat, P. Mac Orlan, R. Queneau, A. Salacrou) und 10 Künstlern (A. Beaudin, G. Braque, M. Brianchon, J. Carzou, M. Chagall, K. van Dongen, A. Dunoyer de Segonzac, A. Masson, P. Picasso und J. Villon ) signiert. Auf Vélin. 27 x 18,5 bis 39 x 59 cm. Vereinzelt geringfügig fleckig. Beiliegt: o.g. OLwd.-Kassette mit Textblättern. Unvollständig. Mit schwachen Gebrauchsspuren. [bg]

Lot 789

SAMMELNUMMERN - VERSCHIEDENE KÜNSTLER: Domberger Siebdruckkalender „Internationale Zeitgenössische Kunst“ 1973. Mit insges. 12 Farbsérigraphien von versch. Künstlern um 1972 und zweiteiliger Komposition (Farbsérigraphie mit separater Sérigraphie auf Transparentfolie) von H. W. Kapitzki als Cover sowie separate typographische Monatsblätter. Bolanden, Domberger, (1972). Gr.-Fol. Sérigraphien und Monatsblätter lose in Orig.-Plexiglas-Schuber. Expl. 65/130 der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 2500). Enthält je eine Arbeit von W. Allner, W. Berges (Frauenkopf: Werkverz.- Nr. 1972.18), A. D'Arcangelo, T. K. Heinmann, K. Novosad, R. Paluzzi, I. Pohl, F. Ruoff, J. Stanczak, L. Stark, J. Willenbrecher und G. Winner. Sämtlich (außer Cover) signiert, nummeriert und teils datiert, Auf festem Vélin. Je ca. 42 x 42 cm. Schuber mit schwachen Gebrauchs- bzw. am Unterrand geringfügigen Klebespuren. Sonst gut erhalten. [bg]

Lot 791

SAMMELNUMMERN - VERSCHIEDENE KÜNSTLER: Koschatzky, Walter; Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke. Mit 7 meist farb. Orig.-Graphiken in versch. Techniken (1 eingebunden, 6 beiliegend) sowie zahlr. teils farb. Abb. und Text. München/Offenbach, dtv/Volker Huber (Sonderausg.), 1975. Lose und OPpbd. (8°, 236 SS) in Orig.-Kunstoff-Kassette (Folio). Expl. 5573/10000 der Vorzugsausgabe. Enthält je eine Arbeit von H. Antes (Lutze 779, a; ins Buch eingeb.), E. Fekete (Paschke 349), E. Fuchs (Fuchs 224, III a), R. Hausner (Huber 49, II), H. Janssen (Frielinghaus 75/127), K. Rössing (Rücker 310) und P. Wunderlich (Riediger 509, Farbvar. c). Sämtlich signiert und nummeriert sowie teils datiert, mit dem Namenszug bzw. Monogramm, Datum oder Text in der Darstellung. Auf versch. Papieren. Kunststif-Kassette beschädigt, sonst gut erhalten. Beiliegt: Die Kunst der Graphik. Mappe mit 6 (statt 7; Hunderwasser fehlt) farb. Orig.-Graphiken (5 Lithos, 1 Mischtechnik mit Prägedruck). Offenbach a.M., Die Galerie, (1982). Folio. Lose in OLwd.-Umschlag, Expl. 5524/10000. Enthält je 1 Arbeit von V. Adami (Statuette), H. Antes (Gefleckte Figur mit Reif, kl. Figur und Leiter; nicht mehr bei L.), E. Baj (Der kleine General), B. Bruni (Solitude I; Huber 270), S. Dittrich (Der Lordrichter) und P. Wunderlich (Tête d'une Femme; R. 688, Farbvar. c/gelb). Sämtlich signiert und numeriert sowie teils mit dem Monogramm bzw. Datum in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin, davon 1 (Baj) mit dem Druckertrockenstempel von „Matthieu Litho, Switzerland“. Umschlag gering fleckig, sonst gut erhalten. [bg]

Lot 821

K. R. H. SONDERBORG, eigentl. KURT RUDOLF HOFFMANN Sonderborg/Als, Dänemark 1923 - 2008 Hamburg: Ohne Titel. Blatt 7 der „Hakon-Mappe“. Lithographie 1975. Rathke 65.g. - Expl. 21/50. Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d'Arches. 66 x 48,5 cm. [ms]

Lot 876

GERD WINNER Braunschweig 1936 - tätig in Liebenburg: Bus. Farbsérigraphie über crèmefarbenem Grund aus der Folge „London Transport“ 1970. Expl. 96/100. Signiert. Verso mit dem Stempel „K” (im Quadrat) mit der typographischer Nummer „7478”. Auf beschichtetem Karton. 101 x 76 cm. [bg]

Lot 130

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 16, Reliefzierat. Tasse und zugehörige UT. Um die Ränder exakter grüner Schuppendekor, die Zierate vergoldet. Fein bemalt mit Amoretten auf Wolken und Blütenkränzen. Blaumarke Zepter, Presszeichen K. UT restauriert.Berlin, KPM, um 1770.ProvenienzBerliner Privatsammlung.Modell 189, Reliefzierat. Tasse und zugehörige UT. Um die Ränder exakter grüner Schuppendekor, die Zierate vergoldet. Fein bemalt mit Amoretten auf Wolken und Blütenkränzen. Blaumarke Zepter, Presszeichen K. Saucer restored.C. 1770.ProvenancePrivate collection, Berlin.

Lot 136

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 1186, Konisch mit Ohrhenkel. Um die Ränder goldene Gitterbordüren mit Purpurschuppenreserven. Blaumarke Zepter, Presszeichen K.Berlin, KPM, um 1775.ProvenienzChristie's London, A Century of Berlin, 1. Mai 2002, Lot 74.Rheinische Sammlung.Lempertz Berlin Auktion 1065 am 30. April 2016, Lot 88.Berliner Privatsammlung.Model no. 1186. The borders decorated with purple and gilded scale pattern designs.C. 1775.ProvenanceChristie's London, A Century of Berlin, 1st May 2002, lot 74.Rhenish collection.Lempertz Berlin auction 1065 on 30th April 2016, lot 88.Private collection, Berlin.

Lot 139

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 606, Reliefzierat mit Kartuschen. Bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel und vier Teetassen mit UT. Um die Ränder Purpurschuppen, in den Kartuschen paarweise angeordnete heimische Vögel auf Ästen. Blaumarke Zepter, Kanne mit eingeritztem K, Presszeichen. Kaffeekanne H 20,6 cm.Berlin, KPM, um 1770.ProvenienzWestdeutsche Privatsammlung.Lempertz Berlin Auktion 1127 am 6. April 2019, Lot 42.Berliner Privatsammlung.Model no. 606. Comprising a coffee pot with lid and four cups and saucers. Decorated with purple scale pattern borders and pairs of Continental birds perching on branches. H coffee pot 20.6 cm.C. 1770.ProvenanceWest German private collection. Lempertz Berlin auction 1127 on 6th April 2019, lot 42.Private collection, Berlin.

Lot 14

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 189, Reliefzierat mit Durchbruch. Im Spiegel ein Bouquet von Immortelle, Rose, Veronica und anderen Feldblumen und Gräsern. Im Steigbord und auf der Fahne alternierend je eine Streublume und ein Falter. Goldradierte Laubkante. Blaumarke Zepter, geritzt X, Presszeichen K und 3. D 24,5 cm.Berlin, KPM, um 1773.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.Model no. 189 with pierced border. The well decorated with a bouquet of wildflowers and grasses, the lip and rim with flowers and moths. Blue sceptre mark, incised X, impressed mark K and 3. D 24.5 cm.C. 1773.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.

Lot 483

Porzellan, fellartige olivgrüne Verlaufsglasur, reliefierte Transluzidemails in Grün- und Gelbtönen, reliefierte und matte Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe O, Presszeichen, goldenes "K". Wenige Haarrisse im Email. H 14,4 cm.Berlin, KPM, 1914.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.Unidentified model decorated with foliate motifs in green, yellow and gilt on an olive green flow glaze ground. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, year letter O, impressed marks, "K" in gold. Minor hairline cracks to the enamel décor. H 14.4 cm.1914.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.

Lot 510

Porzellan, kobaltblaue über gelbgoldener Unterglasur, opakes und transluzides Reliefemail in Weiß, Rosa und Grün, reliefierte Vergoldung. Modell 5636. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Modellnummer 5636, diverse Presszeichen, goldenes "K". In der Manufaktur gekürzt. H 25,4 cm.Berlin, KPM, um 1900, das Modell August 1897.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturDas Modell bei Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, S. 282.Model no. 5636. Decorated with raised enamel flowering sprigs over cobalt blue and golden yellow glaze. Blue sceptre mark, red imperial orb mark, model no. 5636, various impressed marks, "K" in gold. Truncated in the manufactory. H 25.4 cm.C. 1900, modelled August 1897.ProvenanceThe E. Solovyeva collection, Berlin.LiteratureThis model published in Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM, Passau 1971, p. 282.

Lot 683

A hallmarked 9ct ring, size J/K, approx weight 2.2 grams, some wear and missing a claw

Lot 638

Talwin Morris design, The Red Letter Shakespeare, edited by E K chambers, Gresham Publishing Company, 37 volumes

Lot 1036

A 9ct gold and white stone ring, 1.7g, K

Lot 139

Armor als Koch (Meissen 1860 - 1924)Modell von Ernst August Leuteritz von 1876; farbige Unterglasurbemalung; bl. Schwertermarke Meissen, 1. Wahl; nicht beschädigt, nicht restauriert; H: 14,5 cm; Modell-Nr. K 116; Lit.: Bergmann "Meissener Künstler-Figuren", S. 24 mit Farbabb.

Lot 140

Amor als Köchin (Meissen, 1860 - 1924)Modell von Ernst August Leuteritz von 1876; farbige Unterglasurbemalung; bl. Schwertermarke Meissen, 1. Wahl; H: 14,5 cm; Modell-Nr. K 117; Spitze des rocailleförmigen Blattes der Rückseite besch.; Lit.: Bergmann "Meissener Künstler-Figuren", S. 24 mit Farbabb.

Lot 115

Konvolut Studio-Keramik, 4-tlg., 1x Heidi Kippenberg (geb. 1941 in Berlin) Vasengefäß, hellbraune Glasur mit Schamottkörnchen, kleinteilig gebauter, ellipsenförmiger Korpus, im Boden Ritzmarke "HK" u. num "374/390", H 17cm, 1x Nele Zander (tätig in Drage, Niedersachsen), Deckeldose, hellbraun, gesprenkelte Glasur, zylindrischer, leicht gekehlter Korpus mit eingelassenem Deckel, auf der Wandung stilisiertes Korbrelief, im Boden Ritzmarke u. dat. (19)94, H 18cm, 1x Kristin Andreassen, Schweden, kleine Vase, schwarz/lilafarbene Glasur in Schlangenhautoptik, gebauchter Korpus mit großer Öffnung, im Boden Ritzsign. "K. Andreassen" u. dat. (19)87, H 9cm, 1x Finn Hald (1929 in Oslo - 2010 in Soon, Norwegen), große Vase, dunkelbraun glasiert, zylindrischer, leicht gebauchter Korpus mit kurzem Hals, auf der Wandung flächendeckender, ornamentaler Ritzdekor, im Boden Ritzsign. "Hald, Soon, Norway, H 32cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Ulf Hadr af Segerstad, Skandinavische Gebrauchskunst, Stockholm, 1961, S. 34 (Finn Hald);Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 298 (Kristin Andreassen).Heidi Kippenberg: Deutsche Keramikerin, 1963-67 Hochschule für bildende Künste / Kassel, Keramik bei Walter Popp, zeitweise als Assistentin, zahlreiche internationale Auszeichnungen, Ausstellungen und Werke im öffentlichen RaumMixed lot of studio ceramics, 4 pieces 1x Heidi Kippenberg (born 1941, Berlin)vase, light brown glaze with fireclay grains, elliptical body constructed of small pieces, incised mark "HK" and num. "374/390" to bottom, H 17cm, 1x Nele Zander (active in Drage, Lower Saxony), lidded box, light brown, speckled glaze, cylindrical , slightly grooved body with embedded lid, stylized basket relief, incised mark and dated (19) 94 to base, H 18cm, 1x Kristin Andreassen, Sweden, small vase, black/lilac glaze in snake skin optics, bulbous body with large opening, inceised sign "K. Andreassen" and date (19) 87 to base , H 9cm, 1x Finn Hald (1929, Oslo - 2010, Soon, Norway), large vase, glazed dark brown, cylindrical, slightly bulbous body with a short neck, ornamental incised decoration, incised sign. "Hald, Soon, Norway" to base, H 32cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Ulf Hadr af Segerstad, Skandinavische Gebrauchskunst, Stockholm, 1961, p. 34 (Finn Hald);Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 298 (Kristin Andreassen)Heidi Kippenberg: German ceramist, 1963-67 University of Fine Arts / Kassel, ceramics with Walter Popp, at times as an assistant, numerous international awards, exhibitions and works in public space

Lot 117

Horst Kerstan (1941m in Frankfurt am Main - 2005 in Kandern) kleine Fußschale, Keramik, helle bzw. braune, pastose Laufglasur mit partiellen blauen u. roten Farbverläufen, auf rundem Standring, runder, gemuldeter, Korpus, im Boden Pressmarke "K" im Kreis, D 17cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, S. 96-99.Horst Kerstan: Töpferlehre 1957 bis 1959 in der Keramikabteilung der Werkkunstschule Offenbach bei Lore Kramer-Koehn, Zeichenunterricht an der Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt. 1959-62 Lehrling und Schüler von Richard Bampi, 1963 Meisterschüler von Richard Bampi. 1971 Mitglied der Academie International de la Céramique in Genf. Gründete die "Gruppe 83"Horst Kerstan (1941, Frankfurt am Main - 2005, Kandern)pottery, light or brown, impasto glaze with partial blue and red color gradients, small foot bowl, on round base, round, troughed body, stamped "K" in a circle to base, diameter 17cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, p. 96-99 Apprenticeship in pottery from 1957 to 1959 in the ceramics department of the Werkkunstschule Offenbach with Lore Kramer-Koehn, drawing lessons at the University of Fine Arts, Frankfurt. 1959-62 apprentice and student of Richard Bampi, 1963 master student of Richard Bampi. 1971 member of the Academie International de la Céramique in Geneva, founded the "Group 83"

Lot 118

Horst Kerstan (1941 in Frankfurt am Main - 2005 in Kandern) Vase, Keramik, helle, pastose Laufglasur mit partiellen roten, blauen u. grünen Farbverläufen, Kalebassenform, im Boden Prägemarke "K" im Kreis sowie Ritzsign. "Kerstan" u. dat. "26 3 90", H 22cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, S. 96-99.Horst Kerstan (1941, Frankfurt am Main - 2005, Kandern)pottery, light, impasto running glaze with partial red, blue and green color gradients, Vase, calabash shape, embossed mark "K" in a circle and incised sign. "Kerstan" and dated "26 3 90" to base , H 22cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, p. 96-99

Lot 18

"Mädchen auf Schildkröte", Entwurf Gustav Oppel (1891, Volkstedt - 1978 Berlin) für Rosenthal, um 1938 Porzellan, partiell gold bemalt, auf einer Schildkröte, balancierendes, stehendes Mädchen, im Boden Manufakturmarke, Pressign. "G. Oppel" sowie Modell-Nr. "K 1080" u. Pinselsign. "A. Röder.", H ca. 17cm, 1 Finger min. bestoßen"Girl on a turtle", design Gustav Oppel (1891, Volkstedt - 1978 Berlin) for Rosenthal, ca. 1938porcelain, partially painted gold, on a turtle, balancing girl, manufacturer's mark, impressed sign. "G. Oppel" , model No. "K 1080" and brush sign. "A. Röder." to base, H ca. 17cm, 1 finger slightly chipped

Lot 277

Fischerboot auf gleißendem Wasser, 1946Unbekannter Künstler, Aquarell u. Gouache auf Papier, u.r. sign. "K. Franz" u. dat., ca. 30,5x23,5cm, gerahmt (ca. 41,5x32cm)Fishing boat on glistening water, 1946unknown artist, watercolor and gouache on paper, sign. "K. Franz" and dated bottom right, ca. 30.5x23.5cm, framed (ca. 41.5x32cm)

Lot 36

Kleine Widderkopf-Vase, KPM-Berlin, um 1900/10 Porzellan, petrolfarben geflammt glasiert und gold-bemalt, auf rundem Stand, amphorenförmiger Korpus mit hohem, ausgestelltem Hals, seitlich plastische Widderkopf-Handhaben auf reliefplastischem Felldekor, auf der Schulter umlaufender Goldfries, Zepter- und Malereimarke, unterglasurblaue Pinselmarke "K" und Pressmarke "H", H 18cm, guter ZustandProvenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgSmall ram's head vase, KPM-Berlin, ca. 1900/10porcelain, petrol-colored, mottled glaze and gold-painted, on round stand, amphora-shaped body with high, flared neck, ram's head handles on hide decoration in relief, gold frieze on shoulder, scepter and painter's mark, underglaze blue brush mark "K" and press mark " H ", H 18cm, good condition Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg

Lot 41

Sittichgruppe "Rosenköpfchen", Entwurf Wilhelm Carl Robra (1876, Berlinchen, Neumark - um 1945, verschollen) für KPM-Berlin, nach 1910 Porzellan, Unterglasurbemalung, auf durchbrochenem Blütenstrauchsockel sitzendes Sittichpaar, rücks. Presssign. "W. ROBRA", im Boden Zepter- u. blaue Malereimarke sowie Pinselmarken "140/565" u. "K", H 18cm, 1 Sittich restauriert, Marke mit 1 Schleifstrich Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Bröhan-Museum, Porzellan, Kunst und Design 1889 bis 1939, Bd. I, Berlin, 1993, S. 217, Abb. 215.Parakeet group "Rosenköpfchen", design Wilhelm Carl Robra (1876, Berlinchen, Neumark - ca. 1945, missing) for KPM-Berlin, after 1910porcelain, painted in underglaze colours, on pierced flower bush base, a pair of sitting parakeets, on reverse. impressed sign. "W. ROBRA", scepter and blue painter mark and brush marks "140/565" and "K", H 18cm, 1 parakeet restored, mark with 1 grinding line Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Bröhan-Museum, Porzellan, Kunst und Design 1889 bis 1939, Vol. I, Berlin, 1993, p. 217, ill. 215

Lot 46

Große Jugendstil-Tischuhr mit Sockel, Entwurf Theo Schmuz-Baudiß (1859, Herrnhut - 1942, Partenkirchen), um 1908, für KPM-Berlin, Modelleur Max Schröder (1871-1935), Ausführung um 1910 Porzellan, polychrom u. gold bemalt, hochrechteckiger, in der Front eingezogener Korpus, mittig Landschaftspanorama mit galantem Paar auf Lichtung in gold-gerahmter Reserve, flankiert von 6 Säulen, oberhalb Uhrengehäuse mit reliefplastischem Girlandendekor und flankierenden Durchbruchornamenten, bekrönt von sitzendem weiblichen Akt, römische Minuterie mit umlaufendem Perlfries, Aufzugswerk, Platine gem. "Lenzkirch", korrespondierender Sockel, Zeptermarke, rote Malereimarke, Pinselmarke "168/55." bzw. "61." sowie RitzNr. "2934"bzw. "8134a" u. Jahresbuchstabe "K" bzw. "I", H 59cm (ges.) Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Breuer, Robert, Kunstgewerbeblatt, Jahrg. 22, Heft 8, 1911, Neue Porzellane der Berliner Manufaktur, S. 141-147, Abb. S. 145; Irene von Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München, 1971, S. 313, 8934.Large Art Nouveau table clock with stand, design Theo Schmuz-Baudiß (1859, Herrnhut - 1942, Partenkirchen), ca. 1908, for KPM-Berlin, modeler Max Schröder (1871-1935), executed ca. 1910porcelain, polychrome and gold-painted, upright rectangular body drawn in at the front, to the centre a polychrome landscape with a gallant couple in a clearing in gold-framed reserve, flanked by 6 columns, above clock case with garland decoration and flanking openwork ornaments, crowned by a seated female nude, roman numbers framed by pearl frieze, hand-wound movement, marked "Lenzkirch", corresponding base, scepter mark, red painter mark, brush mark "168/55." and "61." as well as incised No. "2934" and "8134a" and year letter "K" or "I", H 59cm (total) Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Breuer, Robert, Kunstgewerbeblatt, Jahrg. 22, Heft 8, 1911, Neue Porzellane der Berliner Manufaktur, p. 141-147, ill. p. 145; Irene von Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, Munich, 1971, Sp. 313, No. 8934

Lot 725

SUGAI, Kumi (*1919 K?be, Japan †1996 ebd.), Farblithografie, Abstrakte Komposition, unten links numm 111/150, rechts sign und dat (19)68, 46,5 x 62,5 cm, altersbedingt leicht gebräunt

Lot 706

Ariadne, Art Déco,Hutschenreuther wohl um 1930. Entw.: Karl Tutter. Auf fauchender Wildkatze liegender weibl. Akt m. Tuchdraperie, einen Arm über d. Kopf gelegt, damit Perlenkette haltend. Am Boden grüner Firmenstempel m. "Abteilung für Kunst", Press-Sign. "K. Tutter". L 53 cm

Lot 779

Paar Miniatur-Amphorenvasen,Meissen um 1880. Je schlanke Amphore, d. gerundete Schulter m. kl. aus Blattreliefs entspringenden Frauenfiguren, d. schlanken Hals flankierend. Auf gekehltem Rd.fuss u. kl. quadrat. Stand. Wandung jew. beidseitig m. feinen farbigen Watteau-Szenen, Hals u. Stand m. feinem Golddekor. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Pressnr., Modellnr. "K 47". Gold an wenigen Stellen minimalst ber., restaur.: beide Hälse, 3 Frauenfiguren, 1 x Rd.fuss. H 14,6 bzw. 15 cm

Lot 910

Paar kl. Tabletts, Georgian, London 1765.Sterlingsilber. Beschau London, Jahresbuchstabe "k" (f. 1765), Meistermarke f. Richard Rugg. Rd. For m. m. schmalem, schrägem Rand u. mehr- fach geschweifter, godronierter Kante. Spiegel m. reicher Blütenranken-Gravur, mittig Rd.feld frei- lassend, darin kl. Wappengravur eines gerüsteten Arms m. Zweig. Auf 3 kl. geschweiften Füßchen. Oberfläche partiell ber., Kante verzogen, Füße gelötet. D 15,5 cm

Lot 916

Presentoir, Georgian, London 1825.Sterlingsilber. Beschau London, George IV., Jahresbuchstabe "k" (f. 1825), Meistermarke f. William Brown. Rd. Teller m. gekehltem Rand u. breiter, godronierter Kante. Spiegel m. gr. Wappengravur m. gehörnter Helmzier u. Spruch- band (unleserl.). Auf 3 Muschel-Füßen m. breiten Ansätzen. Oberfläche ber. (Gravur), Kante minim. verzogen. D 23 cm

Lot 919

Zuckerdose, Barock, Kassel 2. Hälfte 18. Jh.Silber. Beschau Kassel m. Buchstabe (wohl "K"), Meistemarke f. Chr. Benjamin Jeserich (gest. 1789). Ovale, bauchige Form m. eingeschnürtem Hals u. profil. Verschlusskante. Klappdeckel u. Korpuswandung umlaufend geschweift gewölbt. Innen mittig Trennwand. Oberfläche ber., leichte Dellen, Deckel klafft. B 14 cm Lit.: Scheffler, Hessen, S. 554 u. 591.

Lot 987

Paar gr. Leuchter, Georgian, Sheffield 1786.Sterlingsilber. Beschau Sheffield, Jahresbuch- stabe "k"(?) f. 1786, Meistermarke f. J. Parsons & Co. Von quadrat. Fuss aufsteigender, stark kon. Schaft, bis zur vasenförm. Tülle hin quadrat. Grundriss beibehaltend. Kanten m. feinem Relief- dekor, Fläche teils fein kanneliert. Fuss jew. schauseitig m. Wappengravur eines Arms m. Flagge u. Motto "Circa Orbem". Beschwert (Fuss m. Holzeinsatz). Silber ber., Tüllenkante leicht verbogen, ges. leicht verzogen, Schirmchen m. minim. Gebr.spuren. H 28, Ges.H 38,5 cm

Lot 10

Gemälde Karl Kunz1905 Augsburg - 1971 Frankfurt "Ausblicke, Mai 1958" u. re. sign. u. dat. K. Kunz Mai 58 Öl/Platte, 150 x 110 cm Wkvz.: Kunz Nr. 267, S.197 Lit.: AKL

Lot 115

Gemälde Konrad von Kardorff1877 Nieder-Wabnitz - 1945 Berlin "Am Wannsee" u. re. sign. K. von Kardorff Öl/Karton, 39,2 x 40,7 cm Lit.: AKL

Lot 193

Gemälde Karl Stuhlmüller1859 München - 1930 Etzenhausen "Viehmarkt im Winter" u. li. sign. u. bez. K. Stuhlmüller München Öl/Lwd., 24 x 44 cm Lit.: AKL

Lot 194

Gemälde Karl Stuhlmüller1859 München - 1930 Etzenhausen "Winterlicher Rindermarkt mit Planwagen" u. re. sign. u. bez. K. Stuhlmüller München Öl/Lwd., 26,5 x 47 cm Lit.: AKL

Lot 230

Gemälde Karl Heffner1849 Würzburg - 1927 Berlin "Schäfer mit seiner Herde am Kanal" u. li. sign. u. dat. u. bez. K. Heffner München 1879 Öl/Lwd., 70 x 86 cm Lit.: AKL

Lot 329

Gemälde Karl Luckhardt1886 Frankfurt - 1970 Frankfurt "Heuernte" u. re. sign. K. Luckhardt Öl/Lwd., 25,5 x 48 cm (kl. Def.) Lit.: AKL

Lot 143

Two unusual mosaics of birds on wooden boards, signed K A Johnson, a Tony Warren watercolour and one other print.

Lot 558

Konvolut Amateur-und Atelierfotografien, Deutschland, um 1900-1. H. 20. Jh. Gelatinesilberabzüge auf Papier bzw. Albuminpapier. Ca. 50 Porträts/ Atelierfotos verschiedener Personen, auf Atelierkartons, diverse Größen. Dresdener und andere Atelierstempel. Im übrigen zumeist private Familienfotos, Kinderfotos, Ausflugsfotos, einige Hochzeitspaare, zwei Autogrammfotos eines Siegfried-Interpreten sowie wenige Soldaten in Uniform. Beigeg.: ''Der Rhein von Mainz bis Cöln - Künstlerpanorama, Leporello aus dem Verlag K. Suder, Mainz, ca. 1910. Außerdem Bordprogramm der MS Völkerfreundschaft der DDR 1966. Large lot of about 50 photographs, Germany, around 1900, portraits and soldiers, age-appropriate condition

Lot 630

Türkische Mokkamühle, Iserlohn, KYM /K&M, 1. H./ Mitte 20. Jh. Handmühle, Messing, zylindrischer Korpus mit Wellenbanddekor. Gebrauchsspuren. Bodenmarke. H. 22,5 cm Brass mocha mill, hand crank. Traces of use. K&M Iserlohn, mid 20th ct. H. 22,5 cm

Lot 101

Kernstück, Meissen, 2. H. 20. Jh. Dreiteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckelrosen (Kanne, Zucker) min. best., Schwertermarke, teils Schleifstriche. H. (K) 24,5 cm, D. (Z) 9,7 cm, H. (S) 7,5 cm Centrepiece, Meissen, 2nd half of the 20th century. Three-piece set consisting of coffee pot, sugar bowl and creamer. Onion pattern decoration. Lidded roses (pot, sugar) slightly worn, sword mark, partly grinding marks.

Lot 224

Krawattennadel, um 1900 Rg 14 K, Schaustück in Form eines gebogenen Astes mit Kleeblatt, besetzt mit drei kl. Perlchen. L. 56 mm, G. ca. 1,3 g Tie pin, around 1900 Rg 14 K, showpiece in the shape of a bent branch with cloverleaf, set with three small pearls

Lot 230

Damenring, Art déco Fassung Gg 18 K und Platin, Schaustück besetzt mit Smaragd (0,04 ct) sowie 2 Diamanten in Splittergröße. D. 16 mm/RM 50, G. ca. 2,2 g Ladies' ring, Art Deco Setting in 18 ct. gold and platinum, the showpiece set with an emerald and 2 diamonds in sliver size.

Lot 232

Kleiner Damenring, 20. Jh. Fassung Gelbgold 14 K, im Schaubereich verbreiterte Schiene besetzt mit Brillant, ca. 0,1 ct. D. 16,9 mm/ RM 53. G. ca. 2,0 g Gold ring with diamond, 14 k, ca. 0,1 ct. D. 16,9 mm/ wt. ca. 2,0 g

Lot 338

Glaskanne mit 6 Gläsern, Ende 19. Jh. Grünbraunes Glas, rippenoptisch, Emailbemalung blühender Zweig. Krug mit Reliefzinndeckel. Krug Spannungsrisse. H. (K) 32,5 cm, H. (Gläser) 17 cm Glass jug with 6 glasses, end of 19th c. Green-brown glass, ribbed optic, enamel painting of flowering branch. Pitcher with relief tin lid. Pitcher has stress cracks

Lot 158

An 18ct gold vari-cut diamond floral dress ring, estimated total diamond weight 0.80ct, J-K colour, VS2-SI1 clarity, band stamped 18K, ring size M, 3.2gCondition- Overall good condition- Diamonds are well matched, lively and bright- Diamonds are in good condition- For enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com

Lot 185

An 18ct gold square-shape diamond single-stone ring, with copy of a report from the GIA, stating 1.56ct, F colour, SI2 clarity, planished band with hallmarks for London 2018, ring size K, 4gCondition- Overall very good condition- Please see copy of report for further details of the principal diamond- Please note that this lot only comes with a copy of the original report- Diamond is very bright and lively, in good condition- For enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com

Lot 377

An 18ct gold and platinum emerald and diamond ring Size K

Lot 378A

An 18ct gold seven stone ring (Total weight 3.5g) Size K 1/2

Lot 428

A T A Reynolds & co of London altimeter Thousand Feet Mark V No 751/K

Lot 13

AMETHYST SINGLE STONE RINGthe oval cut amethyst approximately 2cts, on nine carat gold shank, ring size K

Lot 52

NINE CARAT GOLD 'K' PENDANTon nine carat gold belcher link chain, the chain 43cm long, total weight approximately 12.8 grams

Lot 57

DIAMOND SOLITAIRE RING the illusion set diamond approximately 0.05cts, on nine carat gold shank, ring size J-K

Lot 73

DIAMOND SET DRESS RINGthe four small diamonds in pierced setting and with pierced shoulders, on nine carat gold shank, ring size J-K

Loading...Loading...
  • 137169 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots