We found 137174 price guide item(s) matching your search
There are 137174 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137174 item(s)/page
An Edwardian 9ct gold peridot and seed pearl necklace, 9ct gold necklace chain, 3.6g; an 18ct gold signet ring, size K, 2.1g; a 9ct gold sweetheart brooch with a swallow in flight, 1.45g; a 9ct gold necklace chain with a gold plated pendant locket; a sterling silver necklace chain with a silver ingot pendant, 17.3g; qty
Klinger, Max -- Eine Liebe: Am Thor. Radierung auf Similijapan. 45,3 x 31,5 cm. Um 1881. Unterhalb der Darstellung monogrammiert und datiert "M. K. / 18. Febr 1903" sowie links vom Druck ebenfalls signiert "O. Felsing Berlin gdr.". Singer 159 VI (von VII).Blatt 3 der Folge "Eine Liebe", Opus X. Ganz ausgezeichneter und nuancierter Druck mit breitem bzw. mit dem vollen Rand. Vornehmlich im weißen Rand minimal stockfleckig, schwacher Lichtrand, winziges Löchlein oben rechts, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste verso oben, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Both with many moulded details and decorations in relief, including a windmill with rotating blades and a stylized milkmaid. The Netherlands, Zutphen / Haarlem, B.W. van Eldik / Zaanlandse silversmith, 1920 / 1939, hallmarks: lion, Minerva, maker's mark, K, E - signs of wear. 133 grams, 835/1000. Dim. L 25 cm.
GÖTZ, KARL OTTO1914 Aachen - 2017 WolfenackerTitel: Ohne Titel. Datierung: 1957. Technik: Gouache auf Karton. Maße: 65 x 50cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: K.O. Götz. Signiert und datiert verso oben mittig: K. O. Götz 1957. Hier zudem Stempel der Sammlung Rissa-Götz. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Karl Otto Götz Deutschland Informel CoBrA Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Zeichnung Gouache Gestische AbstraktionErläuterungen zum Katalog
KLEINSCHMIDT, PAUL1883 Bublitz - 1949 BensheimTitel: Frau K. vor dem Spiegel. Untertitel: (Bildnis Margarete K., Handschuhanziehende Dame). Datierung: 1926. Technik: Öl auf Holz. Maße: 120,5 x 58,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet, datiert und monogrammiert unten links: Marg. Kleinschmidt April 1926 P. Kl. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Reglindis Cuonz-Kleinschmidt (Stempel)- Privatbesitz (seit 1949)Ausstellungen:- Kölnischer Kunstverein, 1952, Kat. Nr. 10 (hier betitelt: Frau K. vor dem Spiegel)- Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1959, Kat. Nr. 22 (hier betitelt: Handschuhanziehende Dame)Literatur:- Lipps-Kant, Barbara: Paul Kleinschmidt 1883-1949, Bd. II, Tübingen 1977, WVZ.-Nr. 53, S. 398, Abb. Zu diesem Werk liegt eine Leihanfrage vor. Das Schloss Achberg hat Interesse, das Gemälde in die von Juli bis Oktober 2023 geplante Paul Kleinschmidt-Ausstellung aufzunehmen.- Marktfrische Arbeit, seit jeher in Privatbesitz- Charakteristisches, bildfüllendes Figurenbild in expressiver Malweise- Kleinschmidts Werke sind inspiriert vom Berliner Nachtleben der 1920er JahreDie Entstehung des Gemäldes fällt in eine explosiv fruchtbare Zeit künstlerischen Schaffens der 1920er Jahre in Berlin sowie in das Geburtsjahr der Tochter des Künstlers, Reglindis Kleinschmidt. Die Darstellung von Margarete Kleinschmidt, der Frau des Künstlers, gehört zu den immer wiederkehrenden Motiven im Bereich seiner Figurenbilder. Sind die früheren Bildnisse noch dem konservativen Einfluss akademischer Tradition verhaftet, so zeigt er seine Familie in den Jahren ab 1920 vermehrt im privaten, wenig repräsentativen Umfeld. Zur Darstellung der Personen in ihrer gewohnten Umgebung ermunterte ihn sein Freund und Künstlerkollege Lovis Corinth. Dabei ist es Kleinschmidts Anliegen, vor allem in den Werken die nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen, die Frau im Allgemeinen in ihren verschiedenen Erscheinungen unter dem Einfluss ihrer Umwelt zu zeigen. Meist geschieht die Auseinandersetzung mit Bewegung, Umgebung und Stimmung unter Zuhilfenahme von Attributen, wie wir es auch von Max Beckmann aus dieser Zeit kennen. Wenn in den bevorzugten Boudoir- und Caféhausszenen meist eine gewisse Intimität und Unmittelbarkeit herrscht, so ist die Darstellung von Frau K. hier etwas abgemildert. Margarete Kleinschmidt wird hier im Ausgehkostüm, mit weißen Handschuhen und Federhut besonders festlich dargestellt. Durch die verzerrte Sicht im Spiegel erreicht der Maler eine Verfremdung im Sinne des Expressionismus. In der Darstellung des Maiglöckchenstraußes findet sich auch seine Vorliebe, Stillleben in figürliche Darstellungen zu inkludieren. Die Überbetonung des Körperlichen, quellende, pralle Körper und das "Ranholen" des Bildmotives durch einen engen Bildausschnitt sind charakteristisch für Kleinschmidts Figurenbilder.Neues Werkverzeichnis:VAN HAM Art Publications hat begonnen, auf der Grundlage der Dissertation »Paul Kleinschmidt 1883-1949", 1977, von Dr. Barbara Lipps-Kant ein neues Werkverzeichnis der Gemälde und Arbeiten auf Papier zu erstellen. Dies geschieht unter der Leitung von Dr. Felix Billeter und in Zusammenarbeit mit den Nachfahren des Künstlers und der Paul Kleinschmidt Gesellschaft e.V.Hierfür bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Bitte wenden Sie sich an publications@van-ham.com, wenn sich eine Originalarbeit von Paul Kleinschmidt in Ihrem Besitz befindet. Ihre Daten werden selbstverständlich diskret behandelt.www.paul-kleinschmidt.info. Paul Kleinschmidt Deutschland Expressiver Realismus Neue Sachlichkeit Die Verschollene Generation Moderne Kunst Unikate 1920er Porträt Gemälde Öl FrauErläuterungen zum Katalog
KIRCHNER, ERNST LUDWIG1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/DavosTitel: Die Violinistin (2). Datierung: Um 1930-35. Technik: Tuschfeder auf festem satiniertem Papier. Maße: 51,5 x 36cm. Bezeichnung: Nachlassstempel des Künstlers verso mit der Nr.: FDa/BI 137. Dazu bezeichnet: K 4162, 3794. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Nachlass des Künstlers- Privatsammlung SchweizDer Maler Hans Kraft und seine Frau, die Geigerin Lotte Kraft-Rohner, besuchten Kirchner erstmals 1928. Damals entstand ein kraftvoller Holzschnitt des Paares (Vgl. Zusatzabbildung). Sie blieben mit Kirchner verbunden. Am 17. Juni 1938 spielte die "Violinistin" bei seiner Beerdigung: Ein letzter Freundschaftsdienst. Wie intensiv die Musikerin ihr Instrument beherrschte, zeigt die vorliegende Zeichnung: Die Decke des Klangkörpers und die Konturen des Gesichts der Geigerin verschmelzen zu einer Linie: Hier die Rundung des Instruments - dort die des Kinns, des Mundes, der Nase und der Stirn: Ausdruck einer schöpferischen Einheit von Violine und Violinistin. Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die wissenschaftlichen Hinweise. Ernst Ludwig Kirchner Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1930er Musiker Papierarbeit Tusche FrauErläuterungen zum Katalog
Taxidermy: Otter masktaxidermy mount on an oak shield by K Murray & Son, Carnforth, Lancs, labelled 'KDOH, Leighton Beck, 21.8.48'10cm wide20cm deep13cm highIMPORTANT NOTE: CITES RegulationsTo comply with CITES Regulations on post-1947 skeletons and specimens found in Appendix I, all post-war taxidermy and skeletons have Article 10 certificates.If you are purchasing taxidermy for commercial purposes and not solely for your own use, CITES regulations require you to obtain your own certificate. You would need to contact the Animal and Plant Health Agency (APHA) and, as part of the process of obtaining your document, it is a requirement that you have seen sight of the Sworders’ certificate numbers or are aware of its reference number. Equally any species listed in CITES Appendix II will be requiring a (re-) export and import licence from the United Kingdom to the country of destination.It is therefore the responsibility of all commercial buyers to ensure that they obtain a copy of the appropriate certificate, or the certificate reference number, after purchase from Sworders Fine Art Auctioneers.For confirmation of certificate number, please refer to our website (www.sworder.co.uk).Faded with small chip to one nostrilKDOH refers to the Kendal and District Otter Hounds
UNITED KINGDOM. George III, 1760-1820. Bronze plated copper penny, 1806. Soho Mint. Bronze plated proof. Laureate and draped bust of King George III facing right, K on truncation, date below; GEORGIUS III · D : G · REX.. Design by Conrad Küchler. / Seated Britannia left, holding trident and olive branch; shield resting on rock at right; SOHO on right end of rock; BRITANNIA above. Design by Conrad Heinrich Küchler. Edge grained.A/FDC. Reference: S-3782Diameter: 35 mm.Weight: 18.876 g.Composition: Bronze plated copper.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.
A diamond two stone crossover ring, the brilliant cut stones claw set in an all white metal mount ring size O, total weight of diamonds approximately 2.50 carats.Condition report:Please see further images uploaded to our website.We do not have control stones or a valuation certificate to grade the stones.In our opinion the Colour would be in the bracket I-K, Clarity VVS2-VS1, girdle good, no chips, claws all secure, mount good, 1.8mm wide shank.
A diamond cluster bar brooch, nine old brilliant cut stones pip claw and collet set to the centre of a 40mm yellow and white metal bar, diameter of cluster 9.2mm, weight of brooch 3g.Condition report:The diamonds are good and bright.We do not have control stones to grade the diamonds in our opinion Clarity falls in the bracket SI1-I2. Colour I-K.
A diamond solitaire ring, the transitional brilliant cut stone claw set in an all white metal mount, ring size K, each shoulder set with a small diamond, valuation certificate dated 2017 states the setting testing as platinum and shank 18 carat white gold, diamond details - Carat Weight 6.00mm x 3.21mm, 0.75 carat, Colour H/I. Clarity VS2/SI1, gross weight 2.98g.Condition report:Please see further images uploaded to our website.
A collection of Edwardian jewellery, a peridot and seed pearl wire work pendant with peridot dropper to base, marked on back 9ct on a yellow metal figaro fetter and six link chain 40cm long, 9ct on barrel fastener, gross weight 6.4g; a William IV small black enamel mourning brooch, 18x11mm, rectangular seed pearl frame to front around a hair locket, 18 carat yellow gold closed back setting hallmarked Birmingham 1833, base metal pin; a yellow metal 45mm bar brooch, the three bars having a turquoise trefoil to one end, applied turquoise matric tortoise to centre with slide to reveal a compartment for hair, back stamped 15, Rd.456957, base metal pin; an oval carved shell cameo stick pin; an 18 carat yellow gold five stone ring size K, Birmingham 195, 2.2g.Qty: 5
A modern pink topaz three stone ring size K, eight 8 cut diamonds set into each shoulder, 9 carat yellow gold mount, 2.2g; a garnet solitaire ring size L with three small diamond points set into each shoulder and one to ech side of crown setting, 9 carat white gold mount, 1.9g; a yellow metal rectangular pendant marked 14K set with six green stones and six diamond points, gross weight 2.1g; a 7mm trigon cut aquamarine pendant with five diamond points to bale; a single yellow quartz earring.Qty: 5
A collection of vintage jewellery, a flower carved shell cameo brooch in 9 carat yellow gold surround, London 1964 ;a yellow metal (Russian gold) ring with yellowy-green stone (untested) ring size K; three other modern cameos; a white metal and hematite tie clip; a pair of clip earrings; a white metal oval locket 32x26mm engraved "I.H 1846.r." containing religious relics, on a chain; an eagle pendant with chain; and an 8cm Venetian red glass pot with metal mount and collar.
Three gemset rings, an oval cabochon cut green stone set in an all yellow metal mount ring size M, shank marked 18ct, gross weight 2.5g; an oval mixed cut garnet 10x8mm six claw set in a 9 carat yellow gold mount ring size K/L, wide rope design shoulders, Lindon 1972, 4g; a silver-gilt ring set with a synthetic stone cluster of white and blue stones size M.
Bank of England, Leslie K. O’Brien, 10 Shillings (79), 12 October 1961, all prefix H02, mostly running numbers, along with John. S. Fforde, 10 Shillings (100), all prefix C81N, with running numbers and in Clydesdale Bank Limited wrapper, generally uncirculated (189 notes) EPM B286, B310 £200-£260

-
137174 item(s)/page