We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Cigarette & trade cards, Sport, a collection of 5 sets, Ogden's, Famous Rugby Players (50 cards, vg), Trainers & Owners Colours 1st Series (25 cards, mostly gd/vg), Thomson, Adventure, Football Stars, (48 cards, 10 x 4 in uncut 4's plus 8 individual cards, vg), Wills Rugby Internationals (50 cards, gd) & Anon Football Game 'K' size (52 cards, gd)
Cigarette cards, selection in modern album, Phillips Footballers (Pinnace), 'K' size, 101 cards, various backs including high numbers Rugby players etc, sold with 7 sets, Ardath Famous Footballers, Player's Association Cup Winners, Cricketers 1930, Cricketers 1938, Footballers 1928, Footballers 1928-29 (51-75) & Wills Cricketers 1928 (gd/vg)
WEDDING BAND. A 22ct. gold wedding band. Size K. Approx. 2.6g. Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING. The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.
DRESS RING. A modern 9ct. gold dress ring, set a faceted blue stone (possibly blue topaz). Size K. Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING. The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.
SAPPHIRE RING. An 18ct. white gold sapphire & diamond cluster ring. Each diamond of approx. 0.20ct. spread. Setting measures diameter 1.8cm. Size K. Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING. The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.
AQUAMARINE RING. An aquamarine & diamond ring set in white metal (possibly platinum). The rectangular aquamarine of approx. 14.2ct., & set between diamond-set split shoulders (one corner claw requires re-tipping). Size K/L. Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING. The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.
AQUAMARINE RING. A Sri Lankan yellow metal ring, set an oval aquamarine between white sapphires. Aquamarine measures 1.2 x 1cm. Size J/K. Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING. The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.
EMERALD RING. An 18ct. white gold emerald & diamond cross-over ring, each terminal set a heart shaped stone. Approx. 5.1g. Size K. Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING. The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.
MUSIZIERENDER ENGEL, AUF DEM MOND SITZEND, Manufaktur Wendt & Kühn - Grünhainichen, Kunsthandwerk des Erzgebirges, mit Manufakturetikett "W. u. K. - feine deutsche Handarbeit" bezeichnet. Holz, gedrechselt, gesägt und geschnitzt und farbig lackiert. Engel mit Trompete, auf dem Halbmond sitzend. H. 31 x B. ca. 28 x T. 21,5 cm (partiell minimal und unauffällig berieben)
A mixed collection of 23 x vintage binoculars. Models are: Oigee 8 x, Carl Zeiss D.F 6 x, Universal Camera Corp 6 x 30 (broad arrow marked), Kershaw The Olympic 8 x 30, Sprindler & Hoyer 8 x 30, Bakers Kensington Obervex Model K, Imperator 8 x 26, G Rodenstock K B Dienstglas D.F 03 - They are stample 'KB' which is an abbreviation for 'Königlich Bayerisches' or 'Royal Bavarian' in English, Sprindler & Hoyer Gottinga 8 x 30, Ross No. 2 MK I 6 x 36, Dolland The Maxa 8 x 25, Hensoldt Wetzlar Jagdglas 6 x 30, Spindler & Hoyer 6 x 30, Carl Zeiss Deltrintem 8 x 30, Beck Kassel CBS Beso 6 x 30, and other either unbranded or makers name illegible.
An interesting mixed collectors lot. This lot contains a number of miscellaneous items. Items to include: 1) Telescope A A Radar M K 1 OS 1884 GA - Reg No. C874, 2) Ross Projection Lens D.P.L No. 181973 F6 1/2 IN, 3) Vickers - Armstrong Ltd - London - 1939 - No. 621 telescope bearing No. 8 MKI, 4) Hilger & Watts Surveyor's Precision Dumpy Theodolite, 5) Carl Zeiss Jena rotating lenses (32 x) (52 x) (72 x) and tube fitting, 6) telescope elbow M34 No. 22 Perfex Copr 1943 - R J D Power 4 Field 11 degrees, 7) Tel Sights No. 41 MK2 S O.S 8.22 G.A Be Ltd Reg NO. 30549, 8) Carl Zeiss Jena Nr3321 W f.129cm and others.
JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Pokalentwurf für die Wiener WerkstätteBleistift/Papier, 21,2 x 29,6 cmmonogrammiert JH, gestempelt ATELIER OB. BAUR. PROF. ARCH. DR. h.c. JOSEF HOFFMANN Provenienz: Carla Hoffmann, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °€ 1.000 - 2.000STARTPREIS € °€ 1.000Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. 1823 gründet Josef Lobmeyr sen. sein heute noch bestehendes Unternehmen in der Wiener Weihburggasse. bald wurde die Firma Hoflieferant Kaiserhauses. Sohn Ludwig wurde zum bedeutendsten Protagonisten der österreichisch-böhmischen Glasherstellung und präsentierte das Unternehmen auf den ersten Weltausstellungen. 1864 war er Mitgründer des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien (heute: Museum für angewandte Kunst - MAK). Ludwigs Neffe Stefan Rath sen. führte Lobmeyr in die Moderne und war 1912 gemeinsam mit Hoffmnn Mitgründer des Österreichischen Werkbunds, dem Josef Hoffmann bis 1920 angehörte. Mit Josef Hoffmann und den Künstlern der Wiener Werkstätte entstanden in dieser Zeit Klassiker, Trinkgläser und Luster, die teilweise noch heute von Lobmeyr produziert werden. Die Artikel wurden auch über die Filialen der Wiener Werkstätte vertrieben. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB) - und entwarf erneut für Lobmeyr. Eine geschliffene Kristallvase wie die hier gezeigte wurde von J. & L. Lobmeyer im Auftrag des Unterrichtsministeriums für die Triennale 1954 ausgeführt. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Entwurf Kristallvase für Lobmeyr, 1954Bleistift/Papier, 29,9 x 21,4 cmProvenienz: Carla Hoffmann, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600STARTPREIS € °€ 300Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. 1823 gründet Josef Lobmeyr sen. sein heute noch bestehendes Unternehmen in der Wiener Weihburggasse. bald wurde die Firma Hoflieferant Kaiserhauses. Sohn Ludwig wurde zum bedeutendsten Protagonisten der österreichisch-böhmischen Glasherstellung und präsentierte das Unternehmen auf den ersten Weltausstellungen. 1864 war er Mitgründer des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien (heute: Museum für angewandte Kunst - MAK). Ludwigs Neffe Stefan Rath sen. führte Lobmeyr in die Moderne und war 1912 mit Hoffmann Mitgründer des Österreichischen Werkbunds, dem Josef Hoffmann bis 1920 angehörte. Mit Josef Hoffmann und den Künstlern der Wiener Werkstätte entstanden in dieser Zeit Klassiker, Trinkgläser und Luster, die teilweise noch heute von Lobmeyr produziert werden. Die Artikel wurden auch über die Filialen der Wiener Werkstätte vertrieben. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB) - und entwarf erneut für Lobmeyr. Eine geschliffene Kristallvase wie die hier gezeigte wurde von J. & L. Lobmeyer im Auftrag des Unterrichtsministeriums für die Triennale 1954 ausgeführt. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Entwurf Kristallvase für Lobmeyr, 1954Bleistift/Papier, 30,3 x 21,7 cmProvenienz: Carla Hoffmann, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600STARTPREIS € °€ 300Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. 1823 gründet Josef Lobmeyr sen. sein heute noch bestehendes Unternehmen in der Wiener Weihburggasse. bald wurde die Firma Hoflieferant Kaiserhauses. Sohn Ludwig wurde zum bedeutendsten Protagonisten der österreichisch-böhmischen Glasherstellung und präsentierte das Unternehmen auf den ersten Weltausstellungen. 1864 war er Mitgründer des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien (heute: Museum für angewandte Kunst - MAK). Ludwigs Neffe Stefan Rath sen. führte Lobmeyr in die Moderne und war 1912 gemeinsam mit Hoffmnn Mitgründer des Österreichischen Werkbunds, dem Josef Hoffmann bis 1920 angehörte. Mit Josef Hoffmann und den Künstlern der Wiener Werkstätte entstanden in dieser Zeit Klassiker, Trinkgläser und Luster, die teilweise noch heute von Lobmeyr produziert werden. Die Artikel wurden auch über die Filialen der Wiener Werkstätte vertrieben. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB) - und entwarf erneut für Lobmeyr. Eine geschliffene Kristallvase wie die hier gezeigte wurde von J. & L. Lobmeyer im Auftrag des Unterrichtsministeriums für die Triennale 1954 ausgeführt. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
FRANZ BARWIG DER ÄLTERE (Schönau bei Neutitschein 1868 - 1931 Wien)Widder, um 1910Holz, 11 x 15 x 3,7 cmEtikett Modell k. k. Prof. Franz Barwig Provenienz: Kunsthandel Widder WienSCHÄTZPREIS °€ 500 - 1.500STARTPREIS € °€ 500Franz Barwig der Ältere, Vater von Franz Barwig dem Jüngeren, war einer der wichtigsten österreichischen Bildhauer zur Zeit des Jugendstils. Barwig besuchte 1888–1897 die Kunstgewerbeschule in Wien bei Hermann Klotz. Ab 1890 war er freischaffend tätig. 1904 unterrichtete er an der Fachschule für Holzverarbeitung in Villach, 1908 arbeitete er im Lehrmittelbüro des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien und wirkte bei der Gestaltung des Jubiläumsfestzuges zum 60-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph mit. Er setzte sich mit der Kunst der Wiener Secession auseinander und blieb im Wesentlichen dem secessionistischen Stil treu. 1909 bis 1921 war Barwig Professor für Bildhauerei an der Wiener Kunstgewerbeschule. Hernach lebte er als freier Künstler in Wien und arbeitete u. a. für die Keramos Wien. Von 1925 bis 1927 hielt er sich in den USA auf, wo er im Auftrag des Architekten Josef Maria Urban die plastische Ausgestaltung der heute Donald Trump gehörenden Villenanlage Mar-a-Lago in Palm Beach, Florida, durchführte. Seit 1906 war er Mitglied des Hagenbundes und seit 1925 der Wiener Secession. Nach seiner Rückkehr aus Amerika konnte sich Barwig nicht mehr in die heimische Kunstszene eingliedern und starb 1931 durch Suizid. Er wurde auf dem Neustifter Friedhof bestattet. Zu den Schülern Franz Barwigs zählten u. a. der Bildschnitzer Jakob Löw, die Bildhauer Otto Zirnbauer und Max Domenig.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Konrad Ferdinand Edmund von Freyhold Bilderbücher. [Bd. I:] Tiere. Köln, H. & F. Schaffstein [um 1907. 3.-5. Tsd.]. Spielerische Kinderpoesie. Das schöne Kinderbuch überzeugt in seinem unverwechselbaren Stil, mit zartkolorierten feinen Umrißzeichnungen und kindhaft-liebenswerter Darstellung. 'Die Farben - zarte Pastelltöne - sind in ihrer Zuordnung auf erzieherische 'Wirkung durch Kunst' angelegt .. In seiner Vorliebe für pflanzenhafte Motive und für Ornamentik finden sich Elemente des Jugendstils .. Freyhold hat einen eigenen unverwechselbaren Bilderbuchstil geschaffen: Kinderpoesie im farbigen Bild .. wobei das Spielerische der wichtigste Bestandteil ist' (Doderer). - Dritte Auflage. EINBAND: Illustrierter Orig.-Halblleinenband. 25 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Titel und 12 Tafeln sowie Vorsätze und Einbandgestaltung in Pochoirkolorit von K. F. von Freyhold. LITERATUR: Seebaß II, 579. - Vgl. Doderer I, 413; Stuck-Villa I, 352; Schug 516 Anm. (EA 1905). Fine children's book. Illustr. orig. half cloth binding. 25 : 30.5 cm. Title and 12 plates, as well as endpapers and binding in pochoir by K. F. von Freyhold. Binding slightly stained, edgeworn. The slightly corroded staples were removed and replaced by thread stitching, inner joints reinforced. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Keith Haring & Brion Gysin Fault lines. München/New York, Edition Schellmann 1986. 1 von 200 numerierten Exemplaren, Druckvermerk von Keith Haring signiert. Erste Ausgabe. - Druck auf Rives Bütten, im Druckvermerk von Keith Haring signiert sowie mit Stempelsignatur von Brion Gysin, der kurz vor Erscheinen des Buches verstorben war. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Goldprägung in Schuber. 22,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 52 ganzseitigen erotischen Illustrationen von Keith Haring. LITERATUR: Dabei: Keith Haring. Katalog der Tony Shafrazi Gallery, Manhattan. Mit zahlr. Abbildungen. New York 1982. Orig.-Karton mit Spiralbindung. 23 : 24 cm. - Beiliegend 1 Orig.-Papiertüte des New Yorker Pop Shops, gestaltet von K. Haring. First edition. 1 of 200 num. copies on strong Rives paper, colophon with autograph signature of Haring and stamped signature of Gysin who died little before the book was released. With 52 fullpage illustrations by K. Haring. Orig. cloth, in orig. slipcase. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Walasse Ting Grell und voller Lebensfreude One cent life. Herausgegeben von Sam Francis. Bern, E. W. Kornfeld 1964. - Großartiges Malerbuch der 60er Jahre - Eine der schönsten Publikationen der Pop-Art und des abstraktem Expressionismus - Gemeinsames Künstlerprojekt von europäischer und amerikanischer Avantgarde 'Die Bibel der amerikanischen Pop-Art' (Wulf D. von Lucius) Die wohl bekannteste und wichtigste Synthese der avantgardistischen künstlerischen Strömungen Europas und Amerikas der 60er Jahre. Unter anderem im Stil des abstrakten Expressionismus, Tachismus und der Pop-Art verbinden sich hier Text und Illustration auf einfallsreiche Art. - 1 von 2000 numerierten Exemplaren. Druck bei Maurice Baudet, Paris, die Typographie stammt von Georges Girard. Enthalten sind u. a. Arbeiten von Pierre Alechinsky (Rivière 324-238), Karel Appel, Enrico Bay, Allen Davie, Jim Dine (Bonin/Cullen 78), Sam Francis (Lembark L78-L83), Robert Indiana, Asger Jorn (van de Loo 266, 267), Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Antonio Saura, K. R. H.Sonderborg, Walasse Ting, Bram van Velde, Andy Warhol und Tom Wesselmann. 'In Wahrheit handelt es sich bei weitem nicht nur um Pop-Künstler, sondern ebenso um viele Vertreter des abstrakten Expressionismus wie Sam Francis oder außerhalb Amerikas A. Saura. Das vom Buch insgesamt ausstrahlende Lebensgefühl von Grellheit, Lebensfreude und Ansätzen von trash culture (z. B. bei Mel Ramos) ist aber doch ganz das der Pop-orientierten 60er Jahre.' (W. D. von Lucius) 'This book was characteristic of the casual and iconoclastic nature of the 1960s.' (Logan Coll.) EINBAND: Lose Bogen in farbig illustriertem Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag, in Schuber. 41 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 tlw. doppelblattgroßen farbigen Orig.-Lithographien von S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg. LITERATUR: Castleman S. 208-209. - From Manet to Hockney 135. - Logan Collection 155. - Lucius, Bücherlust 40. - Das Buch des Künstlers 14. - Arnold 2827. The presumably most renowned and most important synthesis of avant-garde artistic European and American tendencies of the late 1960s. With 62 orig. lithographs, partly double-page and in colors, by S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle et al. Loose sheets in orig. cloth illustrated in colors with illustr. orig. wrappers, slipcase in Green. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Gottfried Gärtner 200 Jahre alte Pflanzen Herbarium - Flora Wetterau. Um 1800. - Ungewöhnlich umfangreiches und insgesamt guterhaltenes Herbarium - Enthält ca. 950 getrocknete Pflanzen der Region Wetterau - Ausgesprochen selten in dieser Erhaltung nach über 200 Jahren Lagerung „Dr. Gärtner, der eifrige und berühmte Pflanzenforscher .. hat sich durch die Mittheilung vieler schön getrockneten Pflanzenmuster kein geringes Verdienst um die Wissenschaft erworben .. Sein Herbarium, vorzugsweise in cryptogamischer Hinsicht äußerst beträchtlich, ist auf das zierlichste geordnet' (Goethe) Der in Hanau geborene Apotheker Gottfried Gärtner (1754-1825) arbeitete u. a. einige Jahre in Straßburg. Er hörte dort an der Universität Vorlesungen zu Chemie, Pharmakologie, Botanik, Anatomie, Naturgeschichte, Mineralogie und Physik und bildete sich autodidaktisch weiter. 1783 kehrte er nach Hanau zurück, lebte dort als Privatier und widmete sich ganz seinen Naturbetrachtungen. 1791 legte Gärtner gemeinsam mit dem Hanauer Arzt Bernhard Meyer (1767-1836) einen botanischen Garten an, der nur ca. 6 Jahre bestand, aber bereits etwa 1500 Arten enthielt. Im gleichen Jahr begann Gärtner auch mit regelmäßigen Wetterbeobachtungen, die er bis 1825 dreimal täglich festhielt. Mit den befreundeten Ärzten Johannes Scherbius (1769-1813) und Bernhard Meyer veröffentlichte er 4 Bände unter dem Titel Oekonomisch-technische Flora der Wetterau (1799-1802). Neben den umfassenden Pflanzenkenntnissen der 3 Autoren flossen auch Erkenntnisse aus deren zahlreichen Exkursionen und Fundorten der Wetterau mit ein. 1808 gründete Gärtner mit Mitstreitern in Hanau die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, unter der auch ein Exsikkatenwerk zur Wetterauer Flora entstand. Seit 1784 hatte Gärtner bereits mit der Datensammlung für die Flora begonnen. Seine Privatsammlung wurde nach seinem Tod innerhalb von 6 Jahren zwei Mal zum Verkauf angeboten. Im ersten Verkaufskatalog wurden als letzte Position die Pflanzen aufgeführt: 'Von den 23 ersten Klassen [Samenpflanzen] des Linné’schen Systems, ungefähr 4500 Stück, jede Pflanze in einem Bogen Papier und nach Linné bestimmt'. Im Jahr 1832 bot der Verganthungsschätzer Hausmann im Hanauer Wochenblatt drei Mal in Folge die Sammlung Gärtners an, darunter eine Pflanzensammlung von 6000 Stück. Der Ausgang dieser Auktion bliebt unbekannt. Jedenfalls ging der Nachlaß Gärtners nicht an das Wetterauische Museum in Hanau. Das Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt am Main besitzt eine umfassende Sammlung aus dem Herbarium, vorhanden sind mit Lücken die Nummer 1 bis 1807, diese wurden u. a. 1819 vom Handelsmann Joh. D. Schmidt geschenkt. Die vorhandenen vier Kisten unserer Sammlung sind bezeichnet Flora Wett. I - IV . In jeder Kiste des Herbariums finden sich farbige Umschläge mit einliegenden Doppelbögen. Die Doppelblätter des Herbariums sämtlich von Gärtner mit Wetterauische Flora , der jeweiligen Klasse und Ordnung nach Linnés Klassifikation nach dem Sexualsystem sowie einer Nummer und der lateinischen Pflanzenbezeichnung versehen. Vorhanden sind getrocknete Pflanzen zu fast allen Monoclinia (Gewächse mit Zwitterblüten) mit den Nummern 15-1805 (mit Lücken). EINBAND: Doppelbögen mit inliegenden Pflanzen, zusammengefaßt nach Klassen in weiteren Umschlägen und in 4 bezeichneten Originalkisten verwahrt. Ca. 34 : 22 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Ca. 950 von Hand bezeichnete lose Doppelbögen mit inliegenden original getrockneten Pflanzen. LITERATUR: K. P. Buttler und W. Klein, Oekonomisch-Technische Flora der Wetterau. Taxonomie, Nomenklatur und Floristik: Eine Auswertung des Gefäßpflanzenteils. Hanau 2000. - https://botanik-hessen.de/Pflanzenwelt/bio/Gärtner/Gärtner.html Unusually extensive and generally well-preserved herbarium with dried plants from the Wetterau region. Extremely rare in this condition after more than 200 years of storage. The four existing boxes in our collection are labeled Flora Wett. I - IV. Each box in the herbarium contains colored covers, containing double sheets with inlaid plants. The double leaves of the herbarium are all provided by Gärtner with Wetterau flora, the respective class and order according to Linné's classification according to the sexual system, as well as a number and the Latin plant name. There are dried plants for almost all Monoclinia (plants with hermaphroditic flowers) with the numbers 15-1805 (with gaps). - 5 double sheets without inlaid plants, approx. one fifth of the sheets with small insect damage and as a result also little loss of plants, some of the exhibits are brittle and somewhat rubbed, the double leaves are sporadically stained, covers stained and with creases. The cassettes with water damage and thus warped. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.
Otto Dix Das Evangelium nach Matthäus. Luther-Übersetzung revidiert 1956. Mit einer Vorrede zum Neuen Testament aus dem Jahre 1546 von Martin Luther. Berlin, K. Vogt 1960. Die von Otto Dix signierte Luxusausgabe. 1 von 100 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Saffianleder, auf dem Titelblatt vom Künstler signiert. Gedruckt in der Westkreuz-Druckerei, Druck der Graphiken in der Lithogr. Anstalt Klibor (beide Berlin). Der Einband stammt aus der Binderei Wübben. 'In diesen Schwarzweiß-Zeichnungen ist der Spätstil von Dix ausgebildet. Einfach, ohne technische Bravour, mit großen Gesten wird das Geschehen berichtet' (H. Ludwig, in Von Odysseus bis Felix Krull, S. 81). EINBAND: Senffarbener Orig.-Saffianlederband mit goldgeprägtem Rückentitel. 29,5 : 23,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 33 Orig.-Lithographien von Otto Dix. - PROVENIENZ: Rheinische Privatbibliothek. LITERATUR: Karsch 235-267. - Tiessen II, 51. - Isphording 940. - Schulz, Malerbücher S. 32f. - Von Odysseus bis Felix Krull 3/25. De-luxe edition signed by Otto Dix. 1 of 100 numbered copies. Mustard yellow saffian binding with gilt-lettered spine. 29.5 : 23.5 cm. With 33 orig. lithographs by Otto Dix. - Edges minimally rubbed, verso of title with a small ownership stamp; all in all a fine and clean copy in a leather slipcase. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Exlibris Sammlung mit schätzungsweise 500 Exlibris aus den Jahren ca. 1915-1950. Interessante Sammlung mit Exlibris, die vorwiegend für den Sammler Wolfgang Rüter bestimmt sind. Darunter Arbeiten (Orig.-Radierungen u. andere Techniken) von Willi Geiger, Walter Helfenbein, Max Klinger, Karl Michel, Walter Rehn, Joseph Satter, Max Schenke u. a. Von mehreren Motiven sind Mehrfachexemplare in größerer Stückzahl vorhanden (K. Michel 140 Exx., W. Geiger 119 Exx.), dabei auch diverse Gelegenheitsgraphiken (u. a. Hans Bastannier, tlw. signiert). Interesting collection with appr. 500 exlibris, mostly for the collector Wolfgang Rüter. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.
Die Rote Erde Hamburger Zeitschrift Herausgegeben von Karl Lorenz. Zweite Folge. Bd. I und II, zus. 2 Bände. Hamburg, A. Harms und Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler 1922-1923. - Eine der wichtigsten Hamburger expressionistischen Zeitschriften - Mit Dichtungen und Werken bildender Kunst - Sämtliche Holzschnitt-Tafeln von den jeweiligen Künstlern signiert Band 2 der Folge in 1 von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten, im Druckvermerk vom Verleger und sämtliche Holzschnitt-Tafeln von dem jeweiligen Künstler signiert. Zudem fliegendes Vorsatz mit eigh. Widmung m. U. vom Verleger K. Lorenz, dat. 21. Juni 1924. Beiliegend 1 sign. Orig. Radierung von H. Stegmann auf festem Velinpapier (Akt auf einem Balkon, Plattengr. 23 : 15,5 cm). Band 1 der Folge in 1 von 450 numerierten Exemplaren der Normalausgabe, abweichend zu den Angaben bei Söhn wurden hier sämtliche Holzschnitte von den Künstlern signiert. Mit Holzschnitten von Willi Tegtmeier (6), Karl Opfermann (13), Heinrich Stegemann (17), Joseph Achmann (12), Fortuna Brulez-Mavromati (6), Adolf Bauer-Saar (5), E. A. Weber (6), Robert Köpcke (6), Willy Menz (6), Otto Niebuhr (8) und Kurt Löwengard (6). - Die Textbeiträge stammen von F. A. Angermayer, L. Benninghoff, O. Beyer, K. Bock, G. Britting, A. Graf Brockdorff, Th. W. Danzel, K. Heynicke, K. Lorenz, W. Niemeyer, R. Pannwitz, H. Paulus, G. Schiefler u. a. EINBAND: Orig.-Halbpergamentband mit rotem Deckeltitel und Rückentitel. 32,5 : 25 cm und spät. Halbpergamentband mit Rückentitel. 31 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 84 signierten Orig.-Holzschnitt-Tafeln (1 farbig), 7 Orig.-Textholzschnitten und 1 mont. Farbtafel. LITERATUR: Söhn, HDO 67201 und 67202. - Raabe, Zeitschr. 80. - Reed 298. - Pirsich S. 231ff. (ausführlich). - Diesch 2961. - Schlawe 45. Volume 2 in 1 of 50 numb. copies of the deluxe edition on handmade laid paper, imprint signed by the publisher and all woodcut plates signed by the respective artist. Front flying endpaper with signed dedication by K. Lorenz, dated June 21, 1924. Additional 1 signed orig. etching by H. Stegmann on strong wove paper. Volume 1 in 1 of 450 numbered copies, unlike Söhn mentioned, all woodcuts here were signed by the respective artist. With 84 signed original woodcut plates (1 in color), 7 original text woodcuts and 1 mounted color plate. Orig. half vellum with red cover title and lettering on spine and late half vellum with lettering on spine. - 1 text sheet with small marginal tear, 1 spine rubbed, otherwise nice, clean copies. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Georg Trakl Gedichte. Leipzig, K. Wolff 1913. Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung Trakls, zugleich der einzigen zu seinen Lebzeiten. Eine der wichtigsten Veröffentlichungen des literarischen Expressionismus. Der jungste Tag , Band 7/8. - Einzelne Gedichte wurden zuvor bereits in Zeitschriften, vor allem in Der Brenner (Innsbruck), publiziert. Der interessierte Kurt Wolff schrieb am 1. April 1913 an Trakl: 'Ich habe Ihre Gedichte im Brenner mit großem Interesse gelesen und möchte mir die Anfrage erlauben, ob Sie geneigt wären, mir eine Zusammenstellung Ihrer Gedichte, die Sie für eine Publikation geeignet halten, einzusenden'. Im selben Monat noch sandte Trakl die verlangte Auswahl an den K. Wolff Verlag. - Gedruckt bei Poeschel & Trepte, Leipzig. EINBAND: Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel. 21,5 : 13 cm. LITERATUR: Ritzer 1983 2.1/A. - Raabe/Hannich-Bode 304.3. - Raabe, Zeitschriften 145, 7/8. First edition of the first book publication, the only one during his lifetime. Orig. card boards. - Fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Genius Zeitschrift für werdende und alte Kunst. (Hrsg. von C. G. Heise und H. Mardersteig [Bd. I mit K. Pinthus]). 3 Jahrgänge in 6 Bänden. (München), K. Wolff 1919-21. Vollständiges Exemplar dieser 'auf das sorgfältigste ausgestatteten Zeitschrift des Expressionismus' (Dokumentations-Bibliothek). Enthält: Orig.-Holzschnitte von K. Schmidt-Rottluff (2, Schapire 189 und 274), R. Seewald (kolor., Jentsch H 77 III), F. Marc (Lankheit 831,3), E. Heckel (Dube 264), F. Masereel, M. Kaus und A. Rouveyre; des weiteren Orig.-Lithographien von K. Caspar, I. Epper, G. Ehrlich, E. Scharff, A. Archipenko (Karshan 23), C. Hofer (Rathenau L 34) und A. Kanoldt (Ammann L 10) sowie 1 Orig.-Radierung von H. Nauen. - 'Repräsentative Kunstzeitschrift unter Einbeziehung der expressionistischen Dichtung. Führende Museumsleute und Kunsthistoriker nehmen zur expressionistischen Kunst in eingehenden Würdigungen und Untersuchungen Stellung. Daneben Abhandlungen zur älteren Kunst .. Im jeweils zweiten Teil eines Buches (Dichtung und Menschheit) Proben neuer, meist expressionistischer Dichtungen, philosophische Abhandlungen und Übersetzungsproben.' (Raabe) EINBAND: Orig.-Broschur. 35,5 : 26,7 cm. - ILLUSTRATION: Mit 16 Orig.-Graphiken (1 kolor.) und zahlr. tlw. farbigen Tafeln und Abbildungen. LITERATUR: Söhn, HDO I, 120. - Rifkind Coll. S. 837. - Reed 275. - Jentsch 72. - Raabe, Zeitschriften 74. Complete copy of 'one of the most scholary and attractive art journals of the time' (Reed). 3 years in 6 volumes. With 16 original graphics by F. Marc, K. Schmidt-Rottluff, R. Seewald, E. Heckel, A. Archipenko et al. Orig. wrappers. - Bindings partly slighty stained, in else fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Ausstellung der Künstlergruppe Brücke Der Brücke-Katalog in Galerie Commeter, Hamburg Hermannstrasse. Hamburg 1912. - Katalog zur dritten und zugleich letzten Wanderausstellung der Künstlergruppe Brücke - Mit Originalgraphiken - Von großer Seltenheit 'Hervorragendes Dokument zur Brücke und zum Frühexpressionismus' (Hans Bolliger) Die Wanderausstellung ging von der Galerie Gurlitt in Berlin nach Hamburg zur Galerie Commeter. Bevor die Brücke-Ausstellung jedoch weiterwanderte, gab es eine Auseinandersetzung zwischen den Mitgliedern, nach der Pechstein aus dem Kreis ausgeschlossen wurde, weil er als Gast in der Berliner Sezession ausgestellt hatte. Seine Holzschnitte finden sich demnach nur in dem Berliner Katalog, für die Ausstellung in der Hamburger Galerie Commeter wurden diese dann durch weitere Holzschnitte von Heckel und Schmidt-Rottluff ersetzt. Mit den Holzschnitten von E. Heckel: Badende am Teich - Sich Waschende - Segelboot (Dube 227, 228 und 226 I). - E. L. Kirchner: Titelholzschnitt - Schleudertanz - Toilette - Frauenkopf (Dube 727, 728, 730 II, 729) - O. Müller: Drei sitzende Mädchen (Karch 4). - K. Schmidt-Rottluff: Kämmende Frauen - Sitzendes Mädchen - Tannen (Schapire 97, 98, 76) - Druck der Original-Holzschnitte auf Kunstdruckpapier. EINBAND: Blaue Orig.-Broschur mit rosafarbenem, montiertem Deckelschild aus dünnem Japanpapier mit dem Orig.-Holzschnitt von E. L. Kirchner. Ca. 26,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 11 Orig.-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von E. Heckel (3), E. L. Kirchner (4), O. Müller (1) und K. Schmidt-Rottluff (3) sowie 1 Reproduktion nach 1 Zeichnung von O. Müller und 5 Reproduktionen nach Gemälden. - KOLLATION: Insgesamt 21 Bll. (16 Kunstdruckpapier, 5 rosa Fließpapier). LITERATUR: Söhn, HDO VI, 609. - Jentsch 4. - Dok.-Bibl. I, 100. - Rifkind Coll. 1452, 1454 und 1455 (Kirchner), 2539 und 2541 (Schmidt-Rottluff), 1026 und 1030 (Heckel) und 2048 (Müller). Rare exhibition catalogue of 'Die Brücke' at Galerie Commeter in Hamburg, 1912. With 11 orig. woodcuts (incl. wrappers) by Kirchner (4), Schmidt-Rottluff (3), Heckel (3) and Müller (1). Blue orig. wrappers with woodcut by Kirchner. - Partially with a very weak center crease, very isolated minimal foxing in the outer margins. Wrappers somewhat sunned. Overall nice copy of this scarce catalogue. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Collection of Royal Australian Mint Silver Proof Coins in Original Case with Certificate of Authenticity of 2003 Golden Jubilee $1, 2002 Golden Jubilee of Accession $1, 2000 Royal Visit 50c, 1999 Majestic images $1, 1997 Sir C. K. Smith $1 all struck in Fine silver with Commemorative Aluminium Bronze proof 1984 $1 and a Battle of Sundays Straight $5.
Willikens, Bengeb. 1939 in Leipzig, stud. an der Akad. in Stuttgart bei Prof. Trökes. "Raum 10", Blick ins Innere eines Zimmers, unten rechts sign. und dat., mittig gewidmet, unten links bez. "e.a.", Serigraphie/Papier, HxB: ca. 50/60 cm (Blattmaß). Hinter Glas gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

-
137173 item(s)/page