We found 137169 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137169 item(s)
    /page

Lot 56612

Sammlung Auslandspostämter und KolonienInsgesamt 233 Einzelmarken und ein Bogen, fast alles postfrisch, nur wenige ungebraucht oder gestempelt, dabei viele bessere Werte und einige Seltenheiten, diese überwiegend geprüft (gestempelt bzw. mit Attest), dabei u.a. Deutsche Post in China Mi 5Ia** (rechtes Randstück mit Attest R.F. Steuer, Mi 300.-), Mi15b** (geprüft R.F. Steuer, Mi 480.-), 27II** (Attest R.F. Steuer, Mi 700.-), Mi 47IIB** (linkes Randstück, Rand nur *, Mi 280.-), Deutsche Post in Marokko Mi19IV* (Attest R.F. Steuer, Mi 1.100.-), Mi31A** (geprüft Jäschke, Mi 350.-), Mi32B** (geprüft Jäschke, Mi 140.-), Mi32A** (Mi 420.-), Mi42** (geprüft Bothe, Mi 420.-), Mi43** (Mi 220.-), Mi44** (geprüft Stein, Mi 220.-), Mi45 gest. (geprüft R.F. Steuer, Mi 420.-), Mi58IAa gest. auf Briefstück (geprüft Bothe, Mi 420.-), Deutsche Post in der Türkei Mi1b** (geprüft Hollmann, Mi 950.-), Mi8a** (oben rechts berieben, geprüft Hollmann, Mi 400.-), Mi10d** (Mi 350.-), Mi20II** (geprüft R.F. Steuer, Mi 500.-), Mi22I/I (Mi 220.-), Mi42y** (Mi 500.-), Mi44** (unteres Randstück, Mi 170.-), Deutsch - Neuguinea Mi23IAI** (oberes Randstück, geprüft Mansfeld und Bothe, Mi 400.-), Deutsch - Ostafrika Mi1I** (geprüft Bothe, Mi 190.-), Mi 2I** (Mi 260.-), Mi5I** (Mi 150.-), Mi39IAb** (geprüft Bothe, Mi 170.-), Deutsch - Südwestafrika Mi 1b** (geprüft Jäschke, Mi 190.-), Mi23** (geprüft, signiert "K", Mi 480.-), Mi29B** (Mi 320.-), Mi 32B** (untere linke Ecke, Mi 300.-), Kamerun Mi16** (Mi 200.-), Karolinen 3I** (geprüft R.F. Steuer, Mi 200.-), Mi4I** (Mi 200.-), Mi19** (linkes Randstück mit Fotoattest R.F. Steuer, Mi 600.-), Mi22IA (Mi 450.-), Kiautschou 37IIA** (Fotoattest Jäschke-Lantelme, Mi 500.-), Marianen Mi4I** (geprüft Bothe, Mi 700.-), Mi6II (Mi 200.-), Mi19** (Mi 500.-), Mi21A** (Mi 280.-), Marschall-Inseln Mi3I** (Mi 220.-), Mi13-25 (Satz)** (Mi 680.-), Mi25** (Mi 600.-), Mi27BI** (Mi 150.-), Samoa 5b** (Mi 170.-), 19** (Mi 600.-), 23IIA** (Mi 200.-), Togo 19** (geprüft Pauligk, Mi 420.-), 23IIA** (Mi 380.-) und Probedruckbogen der nicht verausgabten 2-Pfennig - Kolonialmarke Togo von der Originaldruckplatte aus dem Jahre 1900, bis auf wenige Ausnahmen alle Marken einwandfreie Erhaltung, jede Marken einzeln in Sammelfolie auf Sieger - Sammlerkärtchen, zusammen in zwei Sieger - Sammelalben, Michelwert gesamt ~€ 20.000.- 4401 Erworben seit den 1990er Jahren bei Hermann Sieger Lorch

Lot 56646

DiamantarmbandGelbgold 14kt., aus beweglichen Stäben gebildetes Gliederarmband mit Kastensteckschloss und zwei Sicherheitsbügeln, Mittelteil aus fünf scharnierten Kastenfassungen besetzt mit zwei Altschliffdiamanten G-H/P von jeweils ~0.50 ct., einem Altschliffdiamant J-K/P von ~0.50 ct. und zwei Altschliffdiamantebn G-H/P von jeweils ~0.33 ct., auf dem Schlossboden Feingehaltsmarke "585", Länge 18 cm, Mittelteil 3.6 x 0.7 cm, Gewicht 26,7 gr., dabei Ersatzglied, Länge dann gesamt 19.3 cm, Gewicht gesamt 28.4 gr., Deutschland 1930er Jahre, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren 0134

Lot 281

Franz Nölken (Hamburg 1884 - La Capelle 1918). Liegender Rückenakt. Um 1914. Öl/Lw. 46 x 55 cm. N. besuchte bis 1914 mehrmals Paris, wo er 1909 auch Schüler im Atelier Matisse war. Neben dem koloristischen Gespür des Meisters finden sich auch Spuren der Auseinandersetzung mit Degas und Picasso in N.s Werk. Der 'Liegende Rückenakt' läßt aber auch Anklänge an Cézanne erkennen und wird dadurch zu einem besonders schönen Werk französischer Malerei aus einem Hamburger Atelier. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 212 - Provenienz: Galerie Herold 1984; Privatsammlung einer Deutschen Sammlerin in Spanien; seitdem durch Erbgang. - N. ist einer der wichtigsten Künstlerrepräsentanten der anbrechenden Moderne in Hamburg von weit überregionalem Rang. Er war ab 1900 zusammen mit F. Ahlers-Hestermann Schüler von A. Siebelist. 1904 trat er dem Hamburgischen Künstlerclub bei, 1907 wurde er auf Vorschlag von K. Schmidt-Rottluff kurzzeitig Mitglied der 'Brücke'. Nach einer Ausstellung mit den Brücke-Künstlern in Dresden 1909 ging er gemeinsam mit F. Ahlers-Hestermann und W. Rosam nach Paris, um Unterricht bei H. Matisse zu nehmen. Die Hamburger Sammler E. Rump und O. Troplowitz, der Besitzer von Beiersdorf, erkannten früh sein Talent und förderten ihn; der Komponist M. Reger gehörte zu seinen Freunden. N.s malerisches Oeuvre wurzelt im Naturalismus und nahm später Einflüsse des französischen Neoimpressionismus' sowie seines Lehrers Matisse auf. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin (Brücke Museum), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Rump, Der Neue Rump, C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, Kat. Galerie Herold mit WVZ von C. Meyer-Tönnesmann 1984 u.a.

Lot 288

Christian Rohlfs (Niendorf/Holstein 1849 - Hagen/Westfalen 1938). Landschaft mit Regenguss und Reiter. Aquarell. 32 x 25,5 cm. Ungerahmt. Kl. Materialverluste. Verso Studie eines Aktes und anderer Figuren - Provenienz: Karl Ernst Osthaus, Hagen; dessen Sohn Eberhard Osthaus, Worpswede; seitdem durch Erbgang. - R. war einer der innovativsten Künstler der deutschen Avantgarde. Er studierte ab 1870 an der Akademie Weimar bei P. Thumann, wo er ab 1884 zunächst in naturalistischem, dann in impressionistischem Stil arbeitete. Auf Einladung K. E. Osthaus' wurde er 1901 Lehrer an der Folkwangschule in Essen. 1937 wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als 'entartet' aus Museen entfernt. Auf der Documenta I 1955 wurde seine Kunst posthum gewürdigt. Obwohl eine Generation älter als die Maler der 'Brücke' oder des 'Blauen Reiters' gehört Rohlfs zu den ganz großen Erneuerern der deutschen Malerei der Moderne, der sich bis ins hohe Alter künstlerisch weiterentwickelte. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 296

César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Studie für ein Bühnenbild. 1928. Gouache/Papier. 25,5 x 31,5 cm. R. u. sign. und dat. Cesar Klein 1928, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Min. Einrisse. - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts vom Spätimpressionismus und Expressionismus über den Kubismus bis zur freien Bildform in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Er war Dozent an der Berliner Akademie und nach 1945 der erste in London ausgestellte deutsche Künstler. Sein Bruder ist der Maler Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.

Lot 297

César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Frau mit Hut. Gouache/Papier. 22,5 x 17,5 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: Vgl.: WVZ: Pfefferkorn 148 - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts vom Spätimpressionismus und Expressionismus über den Kubismus bis zur freien Bildform in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Er war Dozent an der Berliner Akademie und nach 1945 der erste in London ausgestellte deutsche Künstler. Sein Bruder ist der Maler Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.

Lot 298

César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Akt auf Bühne mit Fächer. 1925. Gouache/Papier. 30 x 24 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Als Dreingabe ein Buch: Uwe Haupenthal 'Cesar Klein 1876 - 1954 - Metamorphosen', Verlag der Kunst Ingwert Paulsen jr., Husum, 2004 - Literatur: Dieses Werk ist abgebildet in: Uwe Haupenthal 'Cesar Klein 1876 - 1954 - Metamorphosen', Verlag der Kunst Ingwert Paulsen jr., Husum, 2004, S. 99 - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts vom Spätimpressionismus und Expressionismus über den Kubismus bis zur freien Bildform in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Er war Dozent an der Berliner Akademie und nach 1945 der erste in London ausgestellte deutsche Künstler. Sein Bruder ist der Maler Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.

Lot 299

César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Schiff in den Wellen. Gouache, Aquarell und Bleistift/Karton. 27 x 40 cm. R. u. sign. César Klein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Etwas fleckig, kleine punktuelle Einrisse. - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts vom Spätimpressionismus und Expressionismus über den Kubismus bis zur freien Bildform in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Er war Dozent an der Berliner Akademie und nach 1945 der erste in London ausgestellte deutsche Künstler. Sein Bruder ist der Maler Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.

Lot 300

Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902 - Köln 1968). Algraphie 1953-2. 1953. Lithographie. 49 x 64 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Nay 53, l. u. num. 40/40, mit Passepartout unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Etwas verblichen. - Literatur: WVZ: Gabler 43 - Einer der bedeutenden deutschen Maler und Graphiker der klassischen Moderne. N. studierte 1924-28 in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste als Meisterschüler K. Hofers. 1931 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo. Neben diesem Aufenthalt in Rom bereiste er Paris und Norwegen, wo er E. Munch traf. N. gehörte schon zu Lebzeiten zu den höchstgeschätzten Künstlern seiner Zeit; er stellte u.a. auf der Documenta I bis III aus. Seine nach einer frühen Phase in der Regel gegenstandslosen Bilder leben aus einem spannungsvollen Zusammenspiel von Komposition, Linienführung und Kolorit. Mus.: Köln (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay Stiftung), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 u.a.

Lot 304

Oskar Kokoschka (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980), in Zusammenarbeit mit Rolf Christiansen. Action Painter. 1971. Rötel über Lithographie. 63,5 x 49 cm. Ungerahmt. R. u. handmonogr. und dat. OK Salzburg 71 und Ch. - Literatur: WVZ für die Lithographie: Winger/Welz 212 - Provenienz: Sammlung Rolf Christiansen; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Maler, Graphiker und Dichter des Expressionismus. K. studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule u.a. bei G. Klimt, verwarf aber für sich den dekorativen Jugendstil seiner Zeit und entwickelte stattdessen eine stark subjektiv-gefühlsbetonte Bildsprache. Er war Mitglied der 'Freien Sezession' in Berlin. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen gehörte die Teilnahme an der Documenta I bis III. - Rolf Christiansen (Hamburg 1914 -Bern 1990) war als Bühnenbildner an vielen Theatern Deutschlands, aber auch in Salzburg und Bern tätig. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Mus.), New York (MoMA), Prag, Köln u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann: O. K. - Leben und Werk, Wingler/Welz: K. - Das druckgraph. Werk u.a.

Lot 309

Thilo Maatsch (Braunschweig 1900 - Königslutter 1983). Kristalline Landschaft. 1973. Öl/Lw. 58,5 x 74 cm. Verso sign. und dat. Thilo 28.4.73, Künstlersignet und Nr. 1840. - Autodidaktisch ausgebildeter Konstruktivist, der sich ab 1924 in den Ateliers von W. Kandinsky, P. Klee und L. Moholy-Nagy am Bauhaus weiterbildete; er war auch bekannt mit K. Schwitters. 1925 trat er der Novembergruppe bei, 1927 stellte er in der Berliner 'Sturm'-Galerie von H. Walden aus. Unter den Nationalsozialisten galt er als 'entartet'. 1981 wurde er auch in New York mit einer Ausstellung gewürdigt.

Lot 318

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Stehender Akt II. 1959. Öl/Hartfaser. 140 x 100 cm. L. u. monogr. und dat. K 59, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 320

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Zyklopenmauer. 1966. Öl/Hartfaser. 100 x 140 cm. R. u. monogr. und dat. K 66. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 322

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Bildhauer mit Gerüst II. 1970. Öl/Hartfaser. 81 x 100,5 cm. R. u. monogr. und dat. K 70, verso bet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 341

Konrad von Kardorff (Nieder-Wabnitz 1877 - Berlin 1945). Berliner Straßenszene. Pastell/Karton. 37 x 53,5 cm. R. sign. K. v. Kardoff, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Min. dünne Kratzer. - Deutscher Maler und Grafiker, der besonders für seine Portraits bekannt ist. Seine Ausbildung als Künstler genoss v. K. als Schüler der Münchener Akademie, und der Académie Julian in Paris, desweiteren in Venedig, Holland und Berlin. Er war Mitglied der Künstlerkolonie in Nagybánya, der Berliner Sezession, der Freien Sezession und auch Lehrer an der Breslauer Akademie. Der Einfluss Liebermanns kommt besonders in seinen Portraits und Landschaftsbildern zur Geltung. Mus.: Bremen (Kunsthalle), Berlin (Nat.-Gal.) u.a. Lit.: Thieme-Becker

Lot 344

Kurt Löwengard (Hamburg 1895 - London 1940). Watt bei Westerhever. 1928. Aquarell. 34,5 x 50,5 cm. R. u. monogr. und dat. KL 1928, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Kl. Randeinrisse. - Hamburger Maler, Zeichner und Graphiker. L. war vor dem I. Weltkrieg Schüler von A. Siebelist. Ab 1919 studierte er am Weimarer Bauhaus bei W. Klemm und L. Feininger. Nach ausgedehnten Studienreisen wurde er ab 1923 Mitglied der Hamburgischen Sezession, der Hamburgischen Künstlerschaft und des Altonaer Künstlervereins. L. hatte sehr unter den Nachstellungen der Nationalsozialisten zu leiden, bevor ihm 1939 die Emigration nach London gelang. Dort starb er entkräftet wenige Monate später. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Rendsburg (Jüdisches Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, M. Bruhns: K. L. 1895-1940 u.a.

Lot 366

Klaus Fußmann (Velbert 1938). Felder. 1995. Öl/Lw. 60,5 x 65,5 cm. R. u. sign. und dat. K Fußmann 95. - Deutscher Landschafts- und Blumenmaler. F. studierte an der Folkwang-Schule Essen und der Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er 1974 auch eine Professur erhielt. F. wurde mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Er stellte u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. Von ihm stammt die Ausmalung der Decke im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Lot 417

William Kentridge (Johannesburg 1955). Studio Portrait. Siebdruck und Fotolithographie. 93,5 x 66 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Kentridge, l. u. num. e.a. - Einer der renommiertesten südafrikanischen Künstler der heutigen Zeit. K. ist bekannt als Zeichner wie auch für seine Theater- und Opernproduktionen und Filme. Seine Werke sind von der Politik, Literatur, Wissenschaft und Geschichte beeinflusst, auch teils geprägt durch sozial-politische Konstrukte in einem Südafrika nach der Apartheid. K. erhielt mehrere Ehrendoktorate, u. a. von Yale und der University of London. Zudem wurde er international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 2022 mit dem Honour of the Order of the Star of Italy, 2017 mit dem Princesa de Asturias Award for the Arts, 2010 erhielt er den Kyoto Preis. 2015 wurde er zum Honorary Academician der Royal Academy in London ernannt. Seine Opernproduktionen wurden u.a. an der Metropolitan Opera in New York, der Scala in Mailand und dem Sydney Opera House aufgeführt. Mus.: Chicago (Art Institute), New York (MoMA), London (Tate Modern), Perth (Art Gallery of Western Australia), Paris (Centre Pompidou und Fondation Louis Vuitton), Amsterdam (Stedelijk Museum), Ottawa (National Gallery of Canada), Kyoto (National Museum of Modern Art) u.a.

Lot 440

Aris Kalaizis (Leipzig 1966). Frau mit Pelz. 2014. Öl/Lw. 120 x 100 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. Kalaizis 2014, verso betitelt. - Maler der Neuen Leipziger Schule. K. war in der musikalischen Kultur Leipzigs aktive bevor er eine Lehre zum Offsetdrucker machte. Anschließend studierte er 1992-2000 an der Leipziger Hochschule für Graphik und Buchkunst bei Neo Rauch und Arno Rink, zuletzt als dessen Meisterschüler. Er hatte Einzelausstellungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in New York und China. K. malt seine Bilder häufig nach aufwändigen selbstkonstruierten Bühnenbildern, weshalb nur sehr wenige Werke entstehen.

Lot 451

Hannelore Borchers (Warte 1932 - Hamburg 1990). Im Palazzo I. 1971/72. Öl/Lw. 75 x 96 cm. Auf dem Keilrahmen auf Galerieetikett Name der Künstlerin, dat. 1971/72 sowie betitelt. - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutsche Malerin und Bildhauerin. B. studierte 1952-55 an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste bei K. Kranz und W. Grimm. Sie war lange als Kunsterzieherin tätig, stellte aber auch immer wieder aus. Für einige Jahre war sie mit dem Maler Gerhard Ausborn verheiratet. Zu Beginn ihres Schaffens dominierten Landschaften ihr Oeuvre, das sie später um Architekturmotive in der Art der pittura metafisica erweiterte. Mus.: Hamburg (Kunsthalle) Lit.: AKL, Der Neue Rump, Heydorn

Lot 459

Klaus Kröger (Berlin 1920 - Hamburg 2010). Schwarz-Weiß. 1975. Öl/Lw. 65,5 x 65,5 cm. Verso auf dem Rahmen sign. und dat. Kröger 75. - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Figuren- und Landschaftsmaler. Nach ausgedehnten Reisen studierte K. 1949 bis 1952 in Hamburg am Baukreis. Seine Palette reduzierte er im Laufe der Zeit auf die Farben Schwarz, Weiß, Grau und Rot. 1964 stellte er auf der Documenta III aus, 1982 wurde ihm der Edwin-Scharff-Preis verliehen, 1986 war er Ehrengast der Villa Massimo. Zuletzt 2011 wurden seine Werke in der Kunsthalle Hamburg ausgestellt.

Lot 464

Günther Förg (Füssen 1952 - Freiburg i. Br. 2013). Skulptur in Blau. 2002. Aquarell und Siebdruck. 29,5 x 21 cm. Ungerahmt. R. o. sign. und dat. Förg 02. - Deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf und Installationskünstler. F. studierte 1973-79 an der Münchener Akademie bei K. F. Dahmen. 1992-98 war er Professor in Karlsruhe, ab 1999 in München. Charakteristisch sind häufig in Serien entstandene oftmals monochrome oder aus Farbfeldern bestehende Werke, die durch ihre Faktur ihre Materialität betonen. F. nahm an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen teil, darunter die Documenta. Mus.: Rotterdam (Mus. Boymans van Beuningen), Den Haag (Gementemus.), Hamburg (Sammlung Falckenberg), Zürich, München u.a. Lit.: AKL u.a.

Lot 495

Willem Kalf (Rotterdam 1619 - Amsterdam 1693), in der Art des. In der Küche. Öl/Holz. 27 x 36 cm. Verso Schlagmarke BW. Etw. rest. - Beim Schlagstempel mit dem spiegelverkehrten B im M handelt es sich um den des Melchior de Bout. Kalf hat während seiner Pariser Zeit u.a. auf Platten aus der Werkstatt de Bouts gemalt. - Provenienz: Privatsammlung Schweden - Einer der größten Meister der Stillebenmalerei. K. erhielt seine Ausbildung wahrscheinlich von H. G. Pot und W. P. Buytewech. Er ließ sich um 1640 in Paris nieder und malte zunächst bäuerliche Interieurs. Bald entwickelte er die in unnachahmlicher Lichtführung aus dem Dunkel heraustretenden Prunkstilleben, die seinen anhaltendenden Ruhm begründeten. Mus.: Amsterdam (Rijksmus.), Den Haag (Mauritshuis), Rotterdam (Mus. Boijmans-van Beuningen) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Bernt.

Lot 507

Anton Edvard Kieldrup (Hadersleben 1826 - Kopenhagen 1869). Den vaade Oven - Der nasse Ofen auf Bornholm. Öl/Karton. 21 x 27 cm. R. u. sign. und dat. A. E. Kjeldrup 49. - Dänischer Landschaftsmaler. K. studierte 1845-47 an der Akademie Kopenhagen. Er reiste nach Norwegen und München, mit Hilfe eines Stipendiums auch in die Schweiz und nach Düsseldorf. Mus.: Kopenhagen (Hirschsprung-Sammlung), Flensburg, Sonderborg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach.

Lot 508

Anton Edvard Kieldrup (Hadersleben 1826 - 1869), zugeschrieben. Die Blaue Grotte. Öl/Lw. 37 x 46,5 cm. R. u. monogr. A(E?)K, verso bez. P. Gohen Kunsthandel, Christianshavn. Einige Ret. - Dänischer Landschaftsmaler. K. studierte 1845-47 an der Akademie Kopenhagen. Er reiste nach Norwegen und München, mit Hilfe eines Stipendiums auch in die Schweiz und nach Düsseldorf. Mus.: Kopenhagen (Hirschsprung-Sammlung), Flensburg, Sonderborg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach

Lot 529

Gotthardt Kuehl (Lübeck 1850 - Dresden 1915). Interieur. Öl/Lw. 57 x 65 cm. R. u. sign. Gotthardt Kuehl, verso bez. Gotthardt Kuehl. - Vielseitiger Maler, der in seinen Bildern die französische Freilichtmalerei mit dem Naturalismus verband. K. studierte an der Dresdner Akademie u.a. bei Baehr und Gerhardt sowie an der Münchner Akademie bei W. Diez. Ab 1878 lebte er zehn Jahre in Paris. Er nahm Einflüsse der zeitgenössischen französischen Malerei, aber auch der alten Niederländer in sein Werk auf. Hier interessierte ihn vor allem die Interieur- und Genremalerei P. de Hoochs und J. Vermeers. K. erhielt Ehrungen in seiner Heimat und in Paris gleichermaßen. Mus.: Dresden (Staatl. Gemäldegalerie), München, Wiesbaden, Paris u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Lot 530

Gotthardt Kuehl (Lübeck 1850 - Dresden 1915). Der Lautenspieler. Öl/Holz. 26 x 16 cm. L. u. blass sign. G. Kuehl. Etwas rahmenbedingte Bereibung. - Vielseitiger Maler, der in seinen Bildern die französische Freilichtmalerei mit dem Naturalismus verband. K. studierte an der Dresdner Akademie u.a. bei Baehr und Gerhardt sowie an der Münchner Akademie bei W. Diez. Ab 1878 lebte er zehn Jahre in Paris. Er nahm Einflüsse der zeitgenössischen französischen Malerei, aber auch der alten Niederländer in sein Werk auf. Hier interessierte ihn vor allem die Interieur- und Genremalerei P. de Hoochs und J. Vermeers. K. erhielt Ehrungen in seiner Heimat und in Paris gleichermaßen. Mus.: Dresden (Staatl. Gemäldegalerie), München, Wiesbaden, Paris u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Lot 547

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Schiffe am Fluss. Öl/Karton. 24,5 x 35 cm. R. u. sign. P. Kayser. Min. beriebene Stelle. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.

Lot 548

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Herbstliche Bäume in Blankenese. Öl/Lw./Hartfaser. 49 x 40 cm. Verso Etikett mit Authentifizierung von Paul Kaysers Frau Melanie Kayser mit ihrer Sign. und bet. 'Herbstliche Bäume'. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.

Lot 552

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Zwei Kühe auf der Weide. Öl/Karton. 38 x 59 cm. R. u. sowie verso Nachlasstempel. Min. Farbverluste. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 232 - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 553

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Weg im Halbschatten. Öl/Papier/Karton. 52 x 66 cm. Etw. rest. - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 554

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Bauernhaus. Öl/Papier/Karton. 34 x 47 cm. Verso Nachlaßstempel. Min. rest. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 662 - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 564

Franz Korwan (Heinebach 1865 - Noé 1942). Abend an der Küste. Öl/Lw. 42 x 68 cm. R. u. sign. F. Korwan. - Landschafts- und Marinemaler. K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Berlin. Er war Meisterschüler von E. Bracht. Motive von Sylt bestimmen sein Oeuvre. Mus.: Frankfurt. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Heydorn u.a.

Lot 565

Hugo Köcke (Berlin 1876 - Westerland/Sylt 1956). Morgenstimmung auf Sylt. 1936. Öl/Lw. 70,5 x 100,5 cm. R. u. sign. Hugo Köcke, l. u. dat. Sylt 1936. - Deutscher Maler von Landschaften und Bildnissen. K. studierte nach einer Lithographenlehre ab 1902 an der Berliner Akademie. Er trat der Vereinigung Berliner Künstler bei und stellte ab 1893 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Nach seinem Umzug nach Westerland auf Sylt 1918 bestimmte die Landschaft der Insel fast ausschließlich seine Motive. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer u.a.

Lot 598

Max Klinger (Leipzig 1857 - Großjena 1920). Beethoven. Anf. 20. Jh. Bronze, schwarz patiniert. Halbfigur: H. 34 cm, Marmorsockel: H. 34 cm. Monogr. MK, Gießerstempel AKTIEN GESELLSCHAFT GLADENBECK BERLIN FRIEDRICHSHAGEN. 1902 schuf Max Klinger aus erlesenen Materialien seine wuchtige Beethoven-Skulptur, die er erstmals auf der Ausst. der Wiener Sezession in Wien zeigte (heute im Museum der Bildenden Künste Leipzig). Die kl. Version der Halbfigur aus Bronze zeigt Beethoven als Künstlergenie mit geballter Faust. - Deutscher Maler, Bildhauer, Zeichner u. Graphiker, ein Hauptmeister des Symbolismus. K. studierte ab 1874 bei K. Gussow in Karlsruhe u. Berlin. Seit 1878 stellte er bei der Berliner Akademie aus, studierte aber 1879 noch einmal in Brüssel bei E. Wauters; zahlreiche weitere Auslandsaufenthalte sollten folgen. 1895 siedelte er nach Leipzig über, wo er später auch Professor wurde. Er war Mitglied der 'Gruppe der XI' in Berlin u. Gründungsdirektor des Villa-Romana-Vereins. K. war einer der vielseitigsten u. erfolgreichsten Künstler seiner Zeit. Mus.: Wien (Kunsthistorisches Mus.), Leipzig, Dresden (Albertinum), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker u.a.

Lot 599

Käthe Kollwitz (Königsberg 1867 - Moritzburg 1945). Selbstbildnis. Modell 1926-36, posthumer Guss um 1970. Bronze, braun patiniert; gestufter Muschelkalk-Sockel. H. 36 cm, Sockel: H. 11 cm. An der l. Halsseite am Halsansatz der Namenszug ohne Sütterlin-z: Kollwitz, Gießerstempel: am Halsansatz hinten 2-tlg. Stempel H. NOACK BERLIN. Die Gestaltung des einzigen dreidimensionalen Selbstporträts zog sich über Jahre hin und zeigt, wie sehr die Künstlerin damit gerungen hat, ein Bildnis von sich selbst anzufertigen. Es zeigt Kollwitz als etwa 60-jährige Frau, ungeschönt, mit allen Zeichen des Alters. Die Künstlerin wirkt müde, der Blick ist nach innen gerichtet, die Gesichtszüge strahlen Ruhe und Reglosigkeit aus, nur die Stirnfalten deuten die innere Auseinandersetzung mit aktuellen Konflikten an: die Entstehung des Werkmodells fällt in die Zeit, als Kollwitz 1933 zum Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste gezwungen und ihres Amtes als Leiterin der Meisterklasse der Grafik enthoben wurde, 1936 wurde ihr quasi Ausstellungsverbot erteilt. - Literatur: WVZ Seeler 26 - Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen - Graphikerin und Bildhauerin, eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie wurde ausgebildet an der Zeichenschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen bei K. Stauffer-Bern, bei E. Neide in Königsberg sowie bei L. von Herterich in München. In Berlin trat sie der Sezession bei. K. ist bekannt für ihre sozial anklagenden Radierungen u. Graphik-Zyklen, u.a. 'Weberaufstand' und 'Bauernkrieg'. Seit 1910 arbeitete sie auch als Bildhauerin. Mus.: Köln (Kollwitz-Mus.), Dresden, Berlin u.a. Lit.: Thieme-Becker, Klipstein: K.K. - Verzeichnis des Graphischen Werkes 1890-1912, Knesebeck: WVZ der Graphik, Seeler: WVZ der Plastik

Lot 624

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Madonna mit Kind. Um 1960. Bronze, patiniert. H. 47 cm. Auf der Rückseite l.u. monogr. RH. Maria, mit gezackter Krone auf dem Haupt, hält den nackten Jesusknaben vor sich. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 626

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Kerzenleuchter. 1962. Keramik, dunkelgrau matt glasiert. H. 28 cm. Auf dem Boden bez. RH und dat. 1962. Auf kurzem ausgestelltem Fuß ringförmiger, gemuldeter Schaft mit durchbrochener Mitte, ovale Kerzentülle - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 628

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Große Vase in Rautenform. 1962. Terrakotta. H. 39 cm. Auf dem Boden sign. und dat. RH 1962 (eingeritzt). Rautenförmige Vase, beidseitig mit radialem Liniendekor - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 629

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Tempelleuchter. 1962. Keramik, braun mattfarben glasiert. H. 22,5 cm. Pyramidenartiger Korpus mit ausgestelltem Rand - Literatur: Ein ähnlicher Leuchter ist abgebildet in: Kruse, Joachim. C. Klein, K.P. Röhl, R. Haizmann. Schleswig-Holsteinsches Landesmuseum. Schleswig,1977, S. 103, Nr. 27 - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 630

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Paar Kerzenständer. Um 1960. Keramik, dunkelgrau matt glasiert. H. 17 cm. Vegetabile Form mit wulstigem Schaft und sich blütenförmig öffnender Kerzentülle - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 633

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Großer Kerzenleuchter. 1962. Keramik, hellbraun matt glasiert. H. 37 cm. Auf dem Boden bez. RH und dat. 1962. Auf vierpassig gewölbtem Fuß wulstiger Schaft und sich blütenförmig öffnende Kerzentülle - Literatur: Ein ähnlicher Leuchter befindet sich im Richard Haizmann Museum, Niebüll. Vgl. U. Haupenthal: Richard Haizmann, Husum 2009, Abb. S. 254 - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 634

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Fünfarmiger Kerzenleuchter. Holz, geschnitzt, dunkelbraun lasiert. H. 12 cm, B. 42 cm, T. 18 cm. Auf der Unterseite monogr. RH. Längliche vegetabile Form mit lebhaften Schnitzspuren, 5 Leuchterarme mit wulstigen Kerzentüllen - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 31

WWII German flag 235cm x 140cm double sided stamped Witle K G Munchen. paper items related to German prisoner of war lot

Lot 196

An 18 ct gold diamond gypsy set solitaire ring. Ring size J/K. 2.6 grammes total weight.

Lot 28

A Sheaffer fountain pen with 14 K gold nib and a Shaeffer ballpoint pen.

Lot 202

An 18 ct gold three stone gypsy set diamond ring. Ring size K. 3 grammes total weight.

Lot 439

A Geo V 9ct gold diamond tablet ring, the heart shaped head set with numerous rose cut diamonds, setting measurements approx 14.5 x 13.75mm, with crystal back cover, 2.7g, size K

Lot 438

A 9ct gold and cabochon rock crystal set dress ring, 10.2g, rock crystal measuring approx 20 x 16 x 11mm, size K

Lot 477

K W Davies Signed Limited Edition Print ' Colin McRae / Nicky Grist, Ford Focus WRC, 1999 Monte Carlo Rally ' no. 440/1000, image 35cm x 51cm, framed and glazed

Lot 470

K Burtonshaw oil on canvas, a traditional country landscape with country folk & horse and cart

Lot 293

MARVEL - MYSTIQUE #9 comic signed by Stan Lee, Brian K Vaughan and Mike Mayhew - mounted in presentation picture board (some marks to the mount) (53cm x 35cm)

Lot 2115

A Synthetic Ruby and Diamond Broochthe crescent motif set throughout with graduated synthetic rubies and old cut diamonds, in white claw settings, total estimated diamond weight 0.55 carat approximately length 3.2cmThe brooch is in fair condition with abrasion to the synthetic rubies. It fastens with a pin and revolver catch. It bears no hallmark nor stamp but in our opinion would test as gold. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI1/SI2/I1. Gross weight 3.5 grams. CR made 16.03.23.

Lot 2164

A Diamond Solitaire Ringthe oval old cut diamond in a white claw setting, to rose cut diamond set shoulders, on a yellow plain polished shank, total estimated diamond weight 0.55 carat approximatelyfinger size LThe ring is in fair condition with numerous chips and nibbles to the girdle, with a larger chip beneath the claws aligned with the shoulders. It is stamped '18CT' and 'PLAT' and in our opinion would test as gold and platinum. The diamond measures 6.31mm x 5.24mm x 2.32mm approximately. The approximate qualities of the diamonds are; colour J/K/L, clarity SI2/I1/I2. Gross weight 2.2 grams. CR made 29.12.22.

Lot 2059

A Ruby and Diamond Ringfive calibré cut rubies in white channel settings, within a border of eight-cut diamonds, in claw settings, to a plain polished shank, total estimated diamond weight 0.25 carat approximatelyfinger size K (approximately, expanding shank)The ring is in good condition. It is stamped 'FINGER MATE 14K' and in our opinion would test as gold. The ring has an expanding shank. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI1/SI2/I1. Gross weight 4.9 grams. CR made 20.03.23.

Lot 2099

An 18 Carat Gold Diamond Seven Stone Ringthe seven round brilliant cut diamonds in white claw settings, to a yellow plain polished shank, total estimated diamond weight 1.00 carat approximately finger size Q1/2The ring is in good condition. It is hallmarked with sponsor's mark 'ATLd', London. It is also stamped '1CT' referring to the diamond content. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity I1/I2/I3. Gross weight 3.3 grams. CR made 13.02.23.

Lot 2014

A Pair of 18 Carat Gold Enamel and Diamond Skull Cufflinksthe skull motif enamelled in cream, yellow, brown and green tones, with articulated jaws and round brilliant cut diamond set eyes, with yellow bone motif swivel bars, total estimated diamond weight 0.06 carat approximatelyThe cufflinks are in fair condition, there is enamel loss to one cufflink near the mouth and the other cufflink jaw mechanism is slightly loose. They are hallmarked with sponsor's mark 'D&F', Birmingham. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI1/SI2/I1. Gross weight 29.1 grams. CR made 13.03.23.

Lot 2037

A Pair of Tourmaline and Diamond Drop Earringsthe oval cabochon pink tourmaline brick linked to a larger oval cabochon green tourmaline, in yellow rubbed over settings, with round brilliant cut diamond detailing throughout, total estimated diamond weight 0.10 carat approximately, with clip fittings length 3.2cmThe earrings are in fair condition, with chips/nibbles evident to the tourmalines. They are stamped '750' and in our opinion would test as gold. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI1/SI2/I1. Gross weight 13.3 grams. CR made 15.02.23.

Lot 2142

An 18 Carat Gold Ruby and Diamond Cluster Ringthe oval cut ruby in a yellow claw setting, within a border of round brilliant cut diamonds in white claw settings, to a yellow tapered shoulder plain polished shank, total estimated diamond weight 0.50 carat approximately finger size H (approximately, sizing beads present)The ring is in good condition. It is hallmarked with sponsor's mark 'Ud', London, 1983. The ruby measures 6.38mm x 4.66mm x 3.92mm approximately. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity SI1/SI2/I1. Gross weight 4.9 grams. CR made 03.03.23.

Lot 2172

A Diamond Three Stone Ringthe graduated old cut diamonds in white rubbed over settings, to a yellow plain polished shank, total estimated diamond weight 0.45 carat approximately finger size PThe ring is in good condition. It is stamped '750' and in our opinion would test as gold. The approximate qualities of the diamonds are; colour K/L/M, clarity SI1/SI2/I1. Gross weight 9.0 grams. CR made 28.12.22.

Loading...Loading...
  • 137169 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots