Edschmid,K. (d.i. E.Schmid).: Die Engel mit dem Spleen. Bln., Tillgner 1923. Gr.8°. Mit 12 (7 ganzs., davon 6 sign.) Lithogr. v. Robert Genin. 115 S. Olwd. (Berieb.). (= Das Prisma, 14/15). Raabe 60.18. Erste Ausgabe. - Zu Genin: Vollmer II, 223. - Auf dem Vors. eine ╔kolor. Orig.-Zeichnung╗ des Malers Conrad Kayser (Thieme-B. XX, 41), sowie ╔beiliegend 1 hs. Brief v. Kayser╗. - Druckverm. mit hs. Eintr., St.a.T.
We found 137174 price guide item(s) matching your search
There are 137174 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137174 item(s)/page
Leipziger Bibliophilen-Abend.: Sammlung von 6 Schriften, versch. Formate u. Orig.-Einbde. Jwls. num. Ex., im Druckverm. sign. ╔Enthält:╗ Keller,D. Rote Wut und Schwarze Galle, illustr. v. K.G. Hirsch, 1990. - Weerth,G. Schnapphahnski, illustr. v. R. Münzner, 1994. - Zehn Jahre LBA, mit 14 sign. Orig.-Graphiken versch. Künstler, 2001. - Lessing,G.E. Nathan der Weise, mit Rad. v. V. Stelzmann (1 sign.), 2002. - Blaubart, mit 7 Farbholzschn. (1 sign.) v. K. Süß, 2009. - Brecht,B. Freiheit und Democracy... mit 6 sign. Kupferst. v. B. Zettl, 2006.
Lenk / Mack / Pfahler / Uecker.: XXXV Biennale di Venezia padiglione tedesco. 4 Hefte. Essen, Folkwang, 1970. (36,5 x 22,5 cm). Mit je 1 Orig.-Graphik von Thomas Lenk, Heinz Mack, Georg K. Pfahler u. ╔Günther Uecker.╗ Orig-Umschlagmappe; geringe Lagerspuren. Mappenwerk anlässlich der von Dieter Honisch kuratierten Gestaltung des Deutschen Pavillons auf der 35. Biennale in Venedig 1970. Dreisprachiger Text von Honisch. Mit je einer Orig.-Graphik von vier der bekanntesten Künstler der Düsseldorfer Künstlervereinigung ZERO: Prägedruck von Günther Uecker und je eine Farbserigraphie von Lenk, Mack und Pfahler. - Der Prägedruck von Uecker wie immer mit geringen Abreibungen der Druckerschwärze.
Sammlung: von 25 Schriften zum Thema, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Ruß,K. Der Kanarienvogel. 11. Aufl. Magdeburg 1906. - Ders. Fremdländische Vögel. Hannover 1871. - Anonym. Die Hausvögel in den Verhältnissen zu den Wissenschaften,... Zwickau 1851. - Weitere, tls. Gebrauchsspuren. Nicht eingehend kollat.
Sammlung: von 9 Schriften, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält:╗ Giebel,C.G. Die Vögel (= Naturgeschichte des Thierreichs, Bd. 2) Lpz. 1860. - Rave,B. Buffon's sämmtliche Werke Bd. 7. Düsseldorf 1838. Tafeln unkompl. - Ruß,K. Vogelzuchtbuch. 4. Aufl. Magdeburg 1931. - Altum,B. Der Vogel und sein Leben. 4. Aufl. Münster 1869. - Lenz,H.O. Naturgeschichte der Vögel. 4. Aufl. Gotha 1861. - Ders. Gemeinnützige Naturgeschichte Bd. 2: Vögel. Gotha 1835. - Jardine,W. Game-Birds (= Naturalist's Library) Edinburgh 1834. - Bechstein. Manuel de l'amateur des oiseaux de voliere. Nouvelle ed. Paris (um 1910). - Müller,P.L.S. Linne's vollständiges Natursystem... Tl. 2: Von den Vögeln. Nbg. 1773. - Tls. Gebrauchsspuren.
Brieftauben.: Sammlung von 10 Schriften zum Thema, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Ruß,K. Die Brieftaube. Hannover 1877. - Dorn,K. u. J.Müller. Die edle deutsche Reisebrieftaube... Bad Aachen 1934. - Knesche,E. Meine Erfahrungen als Brieftauben-Züchter. 2. Aufl. Essen 1970. - Weitere. Nicht eingehend kollat.
Sammlung: von 13 (tls. Klein-)Schriften zur Taubenzucht, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Trübenbach,P. Futter und Fütterung der Rassetauben. Chemnitz (um 1915). - Lesch,A. Die Kröpfer. Bln. (um 1920). - Schemminger,K. Neuzeitliche Taubenzucht und Taubenschläge. Fbg. (um 1925). - Marten,A. Die Huhn- u. Warzentauben. Bln. (um 1920). - Weitere, tls. etw. Gebrauchsspuren. Nicht eingehend kollat.
Eisen.: Sammlung von 12 Schriften, versch. Formate u. Einbde. 20. Jh. ╔Enthält u.a.:╗ Dinklage,K. Geschichtliche Entwicklung des Eisenhüttenwesens in Kärnten. SA, Radenthein 1954. - Kaser,K. Eisenverarbeitung und Eisenhandel. Bln. u.a. 1932. - Schmid,W. Norisches Eisen. Bln. u.a., 1932. - Weitere. Tls. Gebrauchsspuren. - Dabei: 1 Dublette, zus. 13 Bde.
Buchta,R.: Der Sudan unter ägyptischer Herrschaft. Rückblicke auf die letzten sechzig Jahre. Nebst einem Anhange: Briefe Dr. Emin Pascha"s und Lupton-Bey"s an Dr. Wilhelm Junker 1883-1885. Lpz., Brockhaus 1888. Mit Front. u. 2 gefalt. kolor. Karten. VIII, 1 Bl., 228 S., 1 Bl. Ohlwd. (Schwach berieb.). Brandt-K. 35. Dinse 539. Henze I, 389. - Der in Galizien geborene Österreicher Richard Buchta (1845-1894) bereiste als Maler und Photograph ab 1878 die oberen Nil-Länder (wo ihn Emin Pascha aufnahm), Albert-See u. Uganda, den Sudan u. 1885 Ägypten. - Karten mit kl. Einrissen, 1 Karte etw. knittrig. Sonst guter Zustand.
Sammlung: von 21 Schriften dt. Kolonien (meist Afrika), versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Schwabe,K. Im deutschen Diamantenlande. Bln. (um 1910). - Tesch,J. Die Laufbahn der deutschen Kolonialbeamten, ihre Pflichten und Rechte. 5. verm. Aufl. Bln. 1910. - Dahl,E. Nyamwesi Wörterbuch. Hbg. 1915. - Weitere. - Tls. Gebrauchsspuren, nicht eingehend kollat.
Malerische und romantische Deutschland, Das.: 10 Bde. der Reihe. Mit zahlr. Stahlst.-Taf. Einheitlich geb. Hldrbde. d. Zt. (Tls. etw. berieb. u. best.). ╔Vorhanden:╗ Schwab,G. Schwaben. 2. Aufl. Wigand 1846. Mit 30 Taf. - Heeringen,G.v. Franken. 2. Aufl. Haendel 1847. Mit 30 Taf. - Sporschil,J. Sächsische Schweiz. 2. Aufl. Haendel o.J. Mit 30 Taf. - Duller,E. Donauländer. 3. Aufl. Haendel 1849. Mit 60 Taf. - Bechstein,L. Thüringen. 3. Aufl. Haendel o.J. Mit 30 Taf. - Herloßsohn,C. Riesengebirge. 3. Aufl. Haendel 1849. Mit 30 Taf. - Blumenhagen,W. Harz. 3. Aufl. Haendel o.J. Mit 30 Taf. - Simrock,K. Rheinland. 2. Aufl. Haendel o.J. Mit 60 Taf. - Willkomm,E. Nord- und Ostsee. Haendel 1850. Mit zus. 30 Taf. - Seidl,J.G. Tyrol und Steyermark. 2. durchges. Aufl. Haendel 1847. Mit 60 Taf. - Versch. stark stockfleckig, St.a.T. N.a.V.
Sammlung: von 5 Schriften mit zahlr. Stahlst.-Ansichten in 6 Bdn., (meist Rheinlande), versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält:╗ Simrock,K. Das malerische und romantische Rheinland. 2 Bde. Lpz. o.J. - Lange,L. Der Rhein und die Rheinlande... Abt. 1. Darmstadt 1856. Doppelt vorhanden. - Batty, French Scenery from drawings made in 1819. London 1822. - Ders. Hanoverian and saxon scenery. London 1829. - Gebrauchsspuren, nicht kollat. Gekauft wie besichtigt.
Jenrich,K.: Album der Zöglinge der Klosterschule Roßleben von 1854 bis 1904. Nebst Nachträgen zum Album vom Jahre 1854. Kloster Rossleben, Selbstverlag 1904. 4°. Mit 1 Taf. 216 S., 2 Bl. Schöner Olwd. mit Jugendstilillustr. Verzeichnet sind über 1200 Schüler, geordnet nach dem Zeitpunkt ihrer Aufnahme in diese offenbar elitäre Schule. Zu allen Schülern biographische Angaben. Eltern, Laufbahn nach der Schule, berufliche Funktion, Verdienste.
(Pfaff,K.).: Biographie der Regenten von Württemberg von Herzog Eberhard im Bart bis zum König Friederich mit deren Abbildungen. Stgt., G.Ebner (1821). Gr.4°. Mit gest. Titel u. 16 altkolor. Aquatintatafeln mit Porträts. 31 Bl. Einf. etw. spät. Pbd. Mit aufgezog. lithogr. Wappendarst. (Berieben u. bestoßen, Ecken u. Kanten tls. etw. beschäd.). Erste Ausgabe. - Hiler 705. Lipperheide Da 48 (beide nennen nur 15 Tafeln, davon 14 kolor.). Heyd 244 (ohne Kollation). - Diese Schrift von Karl Pfaff (1795-1866) nicht in im ADB und Goedeke. - Sehr seltene Porträtgalerie der württembergischen Herrscher, von 1495 bis 1820 reichend, mit der Beschreibung und Abbildung aller Herrscher. Mit dem Porträt König Wilhelms von Württemberg, der am 30. Oktober 1816 sein Regierungsamt antrat und bis 1864 herrschte, das einigen Ex. ohne biographische Beschreibung beigebunden wurde. - Die Textbl. durchgeh. etw. stockfl., die Tafeln (in größ. Format) tls. mit Randeinrissen, tls. mit Filmoplast unterlegt, 1 Taf. mit kl. Eckabriß. Besitzverm. a.d. Vors.
Sammlung: von 30 Atlanten. 19.-20. Jhdt. Versch. Formate u. Einbände. ╔Enthält u.a.:╗ Glaser,C. Atlas über alle Theile der Erde in 28 Blättern. Mannheim o.J. - Neueste Post- u. Eisenbahn-Karte der Vereinigten Staaten von Nord-America. Nbg. 1854. - Hohnston,K. The royal atlas of modern geography. 1876. - Weitere. Versch. starke Gebrauchssp.
Soldaten-Atlas.: Bearb. von der Kartographischen Anstalt des Bibliogr. Inst., in Verbindung mit K. Krause u. F. Scheibner. (Bln.) 1941. Qu.Kl.Fol. Mit zahlr. tls. farb. Karten auf 32 S. Illustr. Ohlwd. (Gebrauchsspuren). (= Tornisterschrift des Oberkommandos der Wehrmacht Abt. Inland, Heft 39). - "Nur für den Gebrauch innerhalb der Wehrmacht". - Papierbedingt etw. gebräunt, mehrere kl. Randläs., fehlt vord. Vors. - Selten.
Kästner,A.G.: Weitere Ausführung der mathematischen Geographie besonders in Absicht auf die sphäroidische Gestalt der Erde. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht 1795. Mit 6 gefalt. Kupfertaf. XXXII, 526 S. Pbd. d. Zt. (Stark berieb.). Poggendorff I, 1217. Erste Ausgabe. - Durchschossenes Ex. - St.a.T. - ╔Dabei: Lantier,E.F.╗ Voyages d'Antenor en Grece et en Asie avec des notions sur l'Egypte... 8. ed. Bde. 2-3 (von 5) in 2 Bdn. Paris 1805. - ╔Berghaus,H.╗ Die ersten Elemente der Erdbeschreibung... Bln. 1830. - ╔Mitford,W.╗ The history of Greece. Nur Bd. 7. London 1810. - ╔Hillebrand,K.╗ Geschichte Frankreichs... Bd. 2 (von 2). Gotha 1879. - Zus. 6 Bde.
Dudith,A.: Orationes duae in sacrosancto oecumenico concilio tridentino habitae... anno domini MDLXII. Venedig, für Jordan Zileti 1562. Kl.4°. Mit Holzschn.-Druckermarke a.T. (am Schluß wdh.). 22 nn. Bl. Ohne Einband, ausgebunden. Selten. - Andras Dudith (1533 Ofen-Breslau 1589), ungarischer Bischof u. Humanist wurde, nachdem er heiratete, von Papst Pius V mit dem Bann belegt. - Etw. wasserrandig, Titelbl. angestaubt. - ╔Dabei: Londanus,N.╗ De reversione animi in coelum, argumento sumpto ex XV psalmis graduum davidis. (Venedig, für Francisco Rampazeti 1569). Kl.4°. 65 num. Bl., 1 w. Bl. Ohne Einband, ausgebunden. - Adams L 1432. - Laut KVK ersch. im gleichen Jahr ein weiterer Druck in Venedig (bei Bevilaqua). - Es fehlen die 18 nn. Bl. am Anfang (Titel, Vorstücke u. Index), Haupttext komplett. - Tls. leicht fleckig, Lagen lose, sollte neu aufgebunden werden. - ╔Bacmeister,L. Propositiones╗ de coena domini. De quibus, deo iuvante, praeside ... resp. J. Bunger. Rostock, Lucius 1572. Kl.8°. 16 Bl. Interims- Umschl. - VD 16, B 81. - Seltene Hochschulschrift des bedeutenden Rostocker Gelehrten Lucas Bac(k)meister (1530-1608). - Etw. fleckig, tls. leicht wurmspurig. - ╔Bilizer,M.╗ Vota pro felici abitu ex academia salana... ab amicus... Jena, Lippold 1603. - Gelegenheitsschrift zu Ehren von Matthias Bilizer.
Dürer, Albrecht: (1471 Nürnberg 1528). Der Aufenthalt in Ägypten. Holzschnitt, Bl. 15 aus dem Marienleben (um 1502). 29,9 x 20,8 cm. Nahezu bis zur Einfassungslinie beschnitten. Meder 202 II (von III k). SMS 180. - Kräftiger, klarer Abdruck der Buchausgabe von 1511, mit dem latein. Text verso. Auf Büttenpapier mit WZ Me. 127: Dreieck mit Blume. D
Kiening,M.: Summarischer Bericht, und kurtze Erklerung von der Göttlichen Praedestination, und Reprobation, das ist, von beschenener Erwehlung und Verstossung etlicher Menschen, entweders zum ewigen Leben, oder immerwerendem Verderben. Mit angehencktem kurtzen Tractätlein, wider einen Predicanten... der Ubiquitet zugethan, welcher keines wegs gestehen noch bekennen wöllen, dass der Heilige Petrus jemahlen zu Rhom gewesen. (Teil 1 von 2). Mainz, Brehm 1595. Kl.4°. Mit Wappen-Holzschn. verso T. 7 Bl., 71 (recte: 70) S. Mod. Umschl. VD 16, K 889 u. 891. Erste Ausgabe. - Ohne den (auch einzeln ersch.) zweiten Teil (4 Bl., 22 S., 1 Bl.), der einen Traktat wider einen Prädikanten enthält. Matthäus Kiening war Priester und Vikar an der Liebfrauenkirche in Mainz. - Durchgehend stark wasserrandig, tls. etw. sporenfleckig, kl. hs. Eintr. a.T.
Schumacher, Emil: (1912 Hagen - San José/Ibiza 1999). Abstrahierte figurative Komposition, Keramikmalerei/Basalt-Lava-Platte, (19)94. Sign., dat. u. verso hs. bez. von Gerhard Nikolaus (Steintechniker bei d. Fa. Keramische Werkstätten Lothar Hermann, Hassloch/Pfalz). 45 x 64 cm. Die Arbeit ist im Archiv der Emil Schumacher Stiftung Hagen unter dem Titel K-2/1994 mit der Inv. Nr. 05/.205 verzeichnet. - Abstract figurative composition. Ceramic painting on basalt. Signed, dated and verso labeled. D
Raspe,R.E.: Minchausen's Pasirungen. Tseichnungen fun Gustaf Dore, iberdersailt dar kinder fun K. Tchukofski, Yiddish fun Alef Strelitz, redaktor fun der ibersetsung Lamed Goldberg. Moskau, Emes 1935. 4°. Mit zahlr., tls. ganzs. Illustr. nach Gustav Dore. 95 S., 2 Bl. Illustr. Olwd. (Starke Gebrauchsspuren). Jiddische Ausgabe, Titel u. Text in hebräischen Lettern, Druckvermerk in kyrillischer Schrift. - Fragile Publikation: Einband Rücken und Gelenke eingerissen u. stark berieben, Innendeckel mit Kleberesten von entferntem Exlibris, flieg. Vors. lose, papierbedingt gebräunt, einige Seiten mit Randläs. u. Fehlst. (Papier sehr brüchig), St.a.T.u.V. - Selten.
Befreiungskriege.: 27 Bde. zum Thema (tls. unkompl. Reihenwerke bzw. Einzelbände), versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ (Brochmann,G.F.) Bilder des Kriegs vom Jahr 1813 von Justus Civilis. Lpz. 1831. - Pflugk-Harttung,J.v. u. H.Dechend Die Geschichte der Befreiungskriege. Bln. (um 1910). - Biernatzki,K. Deutsche Befreiungskriege 1813, 1814, 1815. Der Jugend gewidmet. Stgt. 1864. - Weitere, nicht eingehend kollat.
Domanig,K.: Porträtmedaillen des Erzhauses Österreich von Kaiser Friedrich III. bis Kaiser Franz II. Aus der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses. Wien, Gilhofer u. Ranschburg 1896. Fol. Mit 50 Lichtdrucktaf. v. M.Jaffé. VII, 40 S. Ohlwd. (Best. u. berieb., Kanten beschabt, Rckn. gebleicht u. tls. läd.). Der Kunsthistoriker Domanig war Kustos am Kunsthistor. Hofmuseum in Wien und Direktor der Münz- u. Medaillensammlung d. Kaiserhauses. - Vereinzelt leicht fl. St.a. hint. Vors.
Micheler,K.: Die Studenten-Küche. Praktische Anleitung für Studenten und andere einsame Menschen, sich mühelos und billig eine einfache, kräfige und schmackhafte Mahlzeit zu bereiten. Mchn., Seyfried und Comp. (um 1910). 48 S,. Illustr. Olwd. ╔Dabei: Bergner,A.╗ Kochbuch. Quintessenz der rheinischen Kochkunst für bürgerliche Haushaltungen. Mannheim, Löffler 1870. Läd- Hled. d. Zt. (Tls. mit stärk. Läs.). - Tls. finger- und stockfl., ansonsten noch ordentl. Ex.
Ruß,K.: Das Huhn als Nutzgeflügel für die Stadt- und Landwirthschaft. Magdeburg, Creutz 1884. XII, 193 S. Hlwd. d. Zt. (Etw. berieb.). Erste Ausgabe, selten. - Zahlr. Bibl.-St. - Exlibris. - ╔Dabei: Friderich,C.G.╗ Geflügelbuch... 4. Aufl. Stgt. (1896). - ╔Baldamus,A.C.E.╗ Die Federviehzucht vom wirthschaftlichen Standpunkte. Hühner, Enten, Gänse. Drsdn. 1876. - ╔Ders.╗ Das Hausgeflügel. Drsdn. 1882. - ╔Blancke,B.╗ Das Großgeflügel. Rassenkunde. 3. Aufl. Bln. 1920. - Zus. 5 Bde.
Ruß,K.: Das Huhn als Nutzgeflügel für die Stadt- und Landwirthschaft. Magdeburg, Creutz 1884. XII, 193 S. Lwd. d. Zt. (Etw. fleckig u. berieb.). Erste Ausgabe, selten. - N.a.V. - ╔Dabei: Jäger,L.╗ Lehrbuch der rationellen Federviehzucht. Teplitz-Schönau (1905). - ╔Hedden,A.H.╗ De Duivenfokkerij,... 2. verm. Aufl. Utrecht (1882). - ╔Wegener,J.F.W.╗ Das Hühner-Buch. 2. verm. u. verb. Aufl. Lpz. 1877. - ╔Baldamus,A.C.E.╗ Das Hausgeflügel. 2. Aufl. Drsdn. 1893. - Zus. 5 Bde.
Sammlung: von 100 Schriften zum Thema, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Römer,K. Die landwirtschaftliche Geflügelhaltung. 2. Aufl. Bln. 1896. - Brown,E. Races of domestic poultry. London 1906. - Grzimek,B. Das kleine Geflügelbuch. Bln. 1934. - Weitere, darunter mehrere Kleinschriften u. Kalender. Tls. Gebrauchsspuren, nicht eingehend kollat.
Zander,K.: Rassegeflügel. Eine Sammlung in feinstem Farbendruck hergestellter Standardbilder nach Aquarellen. Bln., Pfenningstorff (um 1910). 4°. Mit 120 farb. Taf. Lose in farb. illustr. Orig.- Steckalbum. Nissen I, 442. - ╔Dabei: Schneider,H.╗ Künstliche Geflügelzucht. Lpz. 1904. - ╔Ders.╗ Brut, Aufzucht und Mast von feinstem Tafelgeflügel. Lpz. 1905. - ╔Jardine,W.╗ Gallinaceous birds (Naturalist's Library), Edinburgh 1834. - Zus. 4 Bde.
Zander,K.: Rassegeflügel. Eine Sammlung in feinstem Farbendruck hergestellter Standardbilder nach Aquarellen. Bln., Pfenningstorff (um 1910). 4°. Mit 120 farb. Taf. Lose in farb. illustr. Orig.- Steckalbum. Nissen I, 442. - ╔Dabei: Dürigen,B.╗ Die Geflügelzucht. Bln. 1886. - ╔Baldamus,A.C.E.╗ Die Federviehzucht als Wirthschaftszweig und als Liebhaberei. 3. Aufl. Drsdn. 1896. - ╔Oettel,R.╗ Der Hühner- oder Geflügelhof sowohl zum Nutzen als zur Zierde. 4. Aufl. Weimar 1873. - Zus. 4 Bde.
KARL JOSEF GUNSAM* (Wien 1900 - 1972 Wien) Frauenporträt Öl/Leinwand, 34,5 x 28 cm signiert K. Gunsam, verso Nachlassstempel K. GunsamSCHÄTZPREIS °€ 200 - 400 STARTPREIS °€ 200 Gunsam studierte neben seiner Tätigkeit als Fußballprofi zunächst Malerei an der Akademie Vitti in Paris, dann bei Dobrowsky (dessen Assistent er lange Zeit war) und Kolig an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Später unternahm er Studienreisen nach Frankreich, Italien, Griechenland und in die USA. Ab 1932 Mitglied des Hagenbundes, ab 1945 der Secession. Gemalte Landschaften, Stillleben und Porträts (Cezanne-Verehrer). Er nahm an zahlreichen Ausstellungen in Wien teil. 1958 erhielt er den Titel eines Professors. Gunsam spezialisierte sich auf architektonisch konstruierte Landschaften in kräftigen Farben.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LUDWIG HEINRICH JUNGNICKEL* (Wunsiedel 1881 - 1965 Wien) Affenkönig Lithografie/Papier, 13,7 x 10,5 cm Signaturstempel L. H. Jungnickel, Probedruck der Illustration der Tierfabeln des klassischen Altertums (Viktor Fleischer, Verlag Anton Scholl, 1919)SCHÄTZPREIS °€ 200 - 300 STARTPREIS °€ 200 Jungnickel war der Sohn eines Tischlers. 1885 übersiedelte die Familie nach München, wo er die Kunstgewerbeschule besuchte. Der Archäologe Orazio Maruchi ermöglichte es ihm, in den Sammlungen des Vatikans Kopien von den dortigen Bildern anzufertigen. Deren Qualität war so gut, dass man ihm eine Ausbildung zum Kirchenmaler vorschlug. Zu diesem Zweck wurde Ludwig Heinrich Jungnickel Zögling im Kloster Tanzenberg bei Klagenfurt. 1899 zog er nach Wien und schrieb sich an der Wiener Akademie in der Allgemeinen Malerschule bei Christian Griepenkerl ein. Um 1900 war er für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck mit Entwürfen für Stollwerck-Sammelbilder tätig. Nach der Rückkehr von einer Ungarnreise inskribierte er sich 1902 bei Alfred Roller an der Kunstgewerbeschule des k. k. Museums für Kunst und Industrie. 1905 ging Jungnickel nach München an die Akademie der bildenden Künste zu Professor Marr und kehrte 1906 an die Wiener Akademie der bildenden Künste (William Unger) zurück. Der Durchbruch gelang ihm durch die Veröffentlichung von Bildern in Schablonenspritztechnik, die er nach der Kunstzeitschrift The Studio erfunden hatte. 1906 stellte er an der Wiener Secession aus, wurde aber nie Mitglied. Mitarbeiter der Wiener Werkstätte. Sein wohl bedeutendstes Werk für die WW waren Entwürfe eines Tierfrieses für ein Kinderzimmer im Palais Stoclet, Brüssel. In der Kunstschau Wien 1908 stellte Jungnickel erste Farbholzschnitte aus, denen 1909 eine Serie von Farbholzschnitten von Tieren aus dem Tiergarten Schönbrunn folgte. Bei der Internationalen Kunstausstellung 1911 in Rom erhielt er den Grafikerpreis, in Amsterdam die goldene Medaille. In Leipzig wurde ihm 1914 die Staatsmedaille der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik Bugra verliehen und 1915 in San Francisco die Silber- und Bronzemedaille der Internationalen Ausstellung. 1911 erhielt Ludwig Heinrich Jungnickel die Professur an der Fachklasse für Graphische Kunst in Frankfurt. Im gleichen Jahr präsentierte er Farbholzschnitte mit Ansichten von Frankfurt. 1912 kehrte er nach Wien zurück und beschäftigte sich mit Tapetenentwürfen, Exlibris und Tierholzschnitten. Studienreisen führten Jungnickel 1912 nach Bosnien und in die Herzegowina und 1914 nach Ungarn. Während des Weltkriegs wechselte Jungnickel von den grafischen Arbeiten verstärkt zu Zeichnungen mit Kohle, Kreide und Bleistift. Ende 1915 leistete er ein halbes Jahr lang Militärdienst für Deutschland in der Etappe. 1917 fertigte er eine Mappe mit sechs Farbholzschnitten Tiere der Fabel, die später um 24 Farblithografien zur Illustration der Äsopschen Tierfabeln des klassischen Altertums erweitert wurden und 1919 beim Verlag Schroll in gebundener Form erschienen. 1918 erhielt Ludwig Heinrich Jungnickel die österreichische Staatsbürgerschaft. Das Italienische Skizzenbuch mit 40 Lithografien erschien 1921 und 1922 im Haybach-Verlag Wien L. H. Jungnickel – Studien aus der Spanischen Hofreitschule. In den 1920er Jahren unternahm er zahlreiche Reisen, die ihn nach Deutschland, Holland, Italien und Jugoslawien führten. In Italien und Jugoslawien entstanden vor allem Bilder von Küstenlandschaften. Offenbar war Jungnickel auch Schüler am Bauhaus in Weimar; die 1919 veröffentlichte Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien „Studierende des Bauhauses“ enthält seine Lithografie Reitschule. Ab 1924 war Ludwig Heinrich Jungnickel Mitglied des Wiener Künstlerhauses, wo er sich an Ausstellungen beteiligte. 1930 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für bildende Kunst und die Goldene Ehrenmedaille der Genossenschaft der bildenden Künstler Wien, 1937 den Großen Österreichische Staatspreis für bildende Kunst; 1937 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 in München mit der Zeichnung Dalmatinischer Esel. Da der Präsident des Wiener Künstlerhauses seinen Ariernachweis nicht an die Behörden weitergab und man ihn vermutlich wegen Kontakten zu Juden denunziert hatte, emigrierte Jungnickel nach Opatija. Unterdessen wurde seine Wohnung von der Gestapo geräumt und 1945 sein Atelier bei einem Luftangriff zerstört. Jungnickel wurde in Abwesenheit wegen „staatsfeindlicher Betätigung“ verurteilt. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
KARL JUST* (Lebensdaten unbekannt) Konvolut aus 3 Werken von Karl Just 297-1 | Schrannenmarkt, SalzburgAquarell/Papier, 31,4 x 48 cmsigniert K. Just, beschriftet Schrannenmarkt in Salzburg297-2 | Der Hohe GöllAquarell/Papier, 31 x 45,8 cmsigniert K. Just, beschriftet gegen "Hoher Göll"/Salzburg297-3 | NeusiedlerseeAquarell/Papier, 30,2 x 42,6 cmsigniert K. Just, datiert 1960, beschriftet am Neusiedler See 1960SCHÄTZPREIS °€ 400 - 800 STARTPREIS °€ 400 Karl Just ist ein zeitgenössischer, österreichischer Künstler mit einem deutlichen Schwerpunkt in der Aquarellmalerei. Seine Motive findet er in Österreich aber auch auf Reisen, neben rein landschaftlichen Darstellungen malt Just auch Stadtansichten. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
KARL JUST* (Lebensdaten unbekannt) Dubrovnik Aquarell/Papier, 31 x 43 cm signiert K. Just, beschriftet DubrovnikSCHÄTZPREIS °€ 300 - 500 STARTPREIS °€ 300 Karl Just ist ein zeitgenössischer, österreichischer Künstler mit einem deutlichen Schwerpunkt in der Aquarellmalerei. Seine Motive findet er in Österreich aber auch auf Reisen, neben rein landschaftlichen Darstellungen malt Just auch Stadtansichten. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Karl Schmidt-Rottluff Folge von 9 Orig.-Holzschnitten zum Drama: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes von Alfred Brust. Sämtlich unten rechts signiert. 1918. Auf Vélin. Die Holzschnitte in unterschiedlichen Formaten zwischen 10 : 8,5 cm und 16,5 cm : 9 cm, Blattgrößen zwischen 33,5 : 21,5 und 35,5 : 26,7 cm. - Komplette Folge der signierten Holzschnitte für den Doppelband 29/30 der Bücherei Der Rote Hahn im Verlag der Aktion in Berlin. Dies war die erste Veröffentlichung von Alfred Brust und zugleich die einzige Holzschnitt-Folge von Karl Schmidt-Rottluff, die das Werk eines Literaten zur Vorlage hat. Die Holzschnitte Schmidt-Rottluffs entstanden in der mit dem Dichter Alfred Brust gemeinsam in Kowno verbrachten Zeit. Zur Beziehung zwischen Maler und Dichter und der literarischen Bezüge siehe ausführlich den Aufsatz bei Schlawe im Katalog Schleswig 1995, S. 67ff. EINBAND: Lose Tafeln, seitlich fachmännisch unter Passepartout montiert. Zusammen in roter Leinenkassette. 42 : 31 cm. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 380, SHG Nrn. 650-658 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 80, SHG Nr. Nrn. 162-170 (mit Abb.). - Shapire, Karl Schmidt-Rotluffs graphisches Werk bis 1923, 219-227. - Jentsch 35. - Lang 300. - Rifkind Coll. 2563. - Reed 118. - Raabe 48, 1. - Complete series of 9 signed orig. woodcuts by K. Schmidt-Rottluff for the double volume 29/30 of the library 'Der Rote Hahn' in the publishing house 'Aktion' in Berlin. This was Alfred Brust's first publication and at the same time the only series of woodcuts by Karl Schmidt-Rottluff based on the work of a writer. 1918. On wove paper. The woodcuts in different formats between 10 : 8.5 cm and 16.5 : 9 cm, sheet sizes between 33.5 : 21.5 cm and 35.5 : 26.7 cm. Loose sheets, professionally mounted under a passe-partout on the sides, together in a red cloth case. 42 : 31 cm. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner Das Werk Ernst Ludwig Kirchners von W. Grohmann. München, K. Wolff 1925-1926. - Großartiges Künstlerbuch mit Orig.-Holzschnitten und Buchausstattung von Ernst Ludwig Kirchner. 'Ein Meilenstein in der Kunstpublizistik des 20. Jahrhunderts' (Jentsch). 1 von 800 numerierten Exemplaren. - Erste Ausgabe. - Eine umfassende Übersicht über das weithin verstreute Werk des Künstlers. EINBAND: Textheft in Orig.-Karton und lose Graphiken, zusammen in Orig.-Leinenkassette mit Deckel- und Rückentitel. 28,5 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 6 Orig.-Holzschnitten (1 in Schwarz, 4 in Blau, Titel in Blau-Schwarz) von Ernst Ludwig Kirchner sowie 100 (4 farbigen) Tafeln und zahlreichen Textabbildungen. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (vord. Innendeckel mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 277, SHG Nr. 405 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 356, SHG Nr. 793 (mit Abb.). - Dube 852-53 und 855-58. - Gercken A-212 - 221. - Jentsch 160. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1482. - Reed 108. - Great artist's book with original woodcuts and book design by Ernst Ludwig Kirchner. A comprehensive overview of the widely scattered work of the artist. 1 of 800 numb. copies. First edition. With 6 orig. woodcuts (1 in black, 4 in blue, title in blue-black) by Kirchner and with 100 (4 colored) plates and numerous text illustrations. Text booklet in orig. cardboard and loose graphics, together in orig. linen case with title on cover and spine. 28.5 : 27 cm. - Case faded on edges and spine and rubbed a bit, outer joints partly torn. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ernst Ludwig Kirchner Plakat: Ausstellung Fränkische Galerie Nürnberg. Farboffsetlithographie. 1952. Auf dünnem Plakatpapier. 77 : 55,5 cm. Blattformat: 83 : 59,2 cm. Plakat zur Ausstellung der Kichner-Sammlung F. Bauer Davos, das von einem früheren Plakat von 1910 umgestaltet wurde. Gedruckt bei der Kunstanstalt Leonh. Amersdorffer, Nürnberg. Plakat mit der Schrift für die Fränkische Galerie, Nürnberg, am Marientor. Hier wurden vom 3. bis 31. August 1952 Gemälde und Grafiken aus der Sammlung Dr. Bauer, Davos, gezeigt. - Im Vergleich zum Plakat von 1910 erscheint anstelle des Titels „K G Brücke“ hier „E. L. Kirchner, an der Stelle des Hinweises auf die Galerie Arnold die Information „Sammlung Dr. Bauer, Davos, Gemälde und Graphik“ sowie Ort und Daten der Ausstellung. Eine weitere Version wurde auch für die Kirchner-Ausstellung im selben Jahr im Haus der Kunst in München gedruckt (SHG 713). - Die formale Annäherung zwischen den Brücke-Künstlern bezeugt die auffällige synchrone Bildgestaltung im Motiv des sitzenden Kindes mit einem Holzschnitt Heckels, den er für einen Katalog-Umschlag von 1910 für die Brücke-Ausstellung der Galerie Arnold in Dresden verwendete (Vgl. SHG 391). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 2008: Neumeister, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Neumeister, München, Auktion 44, Moderne/Design, 13.11.2008, Los 401 (mit Farbabb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale), vgl. S. 317, SHG-Nr. 713 (Plakat für Haus der Kunst), vorliegendes Exemplar ist SHG-Nr. 713a. - Vgl. Dube 715. - Bolliger 51. - Color offset lithography. 1952. On thin poster paper. 77 : 55.5 cm. Sheet size 83 : 59.2 cm. Poster for the exhibition of the Kichner Collection F. Bauer Davos in Nuremberg, which was redesigned from an earlier poster from 1910. - With minor creases. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Franz Grillparzer Der arme Spielmann. Wien, K. K. Hofs- und Staatsdruckerei 1914-15. Einband-Entwurf des österreichischen Architekten und Designers Josef Hoffmann. 1 von 500 numerierten Exemplaren. - Josef Hoffmann (1870-1956) war ein Gründungsmitglied und einer der Hauptvertreter der Wiener Werkstätte. 'Auch im Buchschmuck kann Hoffmann den Architekten nicht verleugnen. Seine Ornamentik ist von strenger Regelmäßigkeit und nach dem Prinzip der Wiederholung gleicher Elemente aufgebaut, als ob es sich um die Schnitzwerke und Intarsien seiner Möbel handle' (Hofstätter S. 238). 'Hoffmann zeichnete Vorsätze, Seitenleisten und Initialen zu Grillparzers Der arme Spielmann (1914), ein Buch, das in seiner künstlerischen Geschlossenheit wie aus einem Guß wirkt.' (Eyssen) EINBAND: Senfgelber Orig.-Leinenband (Entwurf: Josef Hoffmann) mit ganzflächiger Rücken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt und schwarzgedruckten Vorsatzpapieren mit weißen Bordüren im gleichen Muster wie die Deckelprägung. 26 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit reichem Buchschmuck von Josef Hoffmann. LITERATUR: Langer S. 152f. (mit Abb.). - Eyssen S. 27. - Rodenberg 426. 1 Beigabe (L. Hevisi, Acht Jahre Secession. Wien 1906). - 1 of 500 numb. copies. With rich decoration by J. Hoffmann. Mustard yellow orig. cloth (designed by Josef Hoffmann), al-over giltstamped spine and covers, top edge gilt, black printed endpapers with white borders (same pattern as cover gilt stamps). - 1 addition. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Thomas Mann Okkulte Erlebnisse. Berlin, A. Häger [1924]. Erste Ausgabe. Vorzugsausgabe mit signierter Originalradierung und im Saffian-Einband. 1 von 75 röm. numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Saffian, im Druckvermerk vom Autor signiert. - Titel in Blau und Schwarz; breitrandiger Pressendruck von Poeschel & Trepte in Leipzig auf Zanders-Hadernpapier. Zu Beginn mit der schönen Porträt-Radierung von Karl Dannemann, diese sowohl vom Künstler als auch von Thomas Mann signiert. Der Einband stammt von Holzhey & Sohn, Leipzig. EINBAND: Handgebundener blauer Orig.-Saffianband mit goldgeprägter Deckelbordüre, goldgeprägtem Rückentitel und Goldschnitt. 24,5 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten Orig.-Radierung von K. Dannemann. LITERATUR: Bürgin I, 26. - Potempa G 186. - 1 of 75 numb. copies of the de-luxe edition (complete print run 300), printer's note signed by author. With 1 signed orig. etching by K. Dannemann. Hand-bound medium blue orig. morocco (by Holzhey and son) with gilt-tooled border, gilt lettering and gilt edges as well as gold-green endpapers. - Some foxing at beginning and end, inner hinges torn, spine rubbed, boards minim. stained. - Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Galerie Berggruen Vollständige Sammlung mit 110 Katalogen der Galerie Berggruen aus den Jahren 1951-1998. Paris, Galerie Berggruen 1951-1998. - Absolut vollständige Reihe der berühmten Ausstellungskataloge - Größtenteils von Heinz Berggruen signiert - Wichtige Dokumentation der Kunst der 50er bis 90er Jahre - Heinz Berggruen gehört zu den erfolgreichsten Kunsthändlern und Sammlern Europas - Zwei der Umschläge mit Orig.-Graphiken von Pablo Picasso. - 'Ich glaube, Sie haben jetzt mehr Berggruen-Kataloge, als ich selber' (Heinz Berggruen an den Sammler der vorliegenden Reihe). In dieser Vollständigkeit absolut seltene Katalogreihe. Beginnend mit dem seltenen noch unnumerierten Katalog von 1951 Bibliographie des œuvres de Tristan Tzara, schließt die Reihe mit dem Katalog 109 von 1998 Kurt Seligmann - planches gravées ab. In seinen Erinnerungen schreibt Heinz Berggruen zu seinen Ausstellungskatalogen: 'Von Anfang an war ich an der graphischen Gestaltung der Kataloge meiner Galerie interessiert. Insgesamt sind mehr als 80 Kataloge erschienen, alle im gleichen schmalen Format. Von diesen plaquettes - so wurden meine Kataloge bezeichnet - sind die meisten seit Jahren vergriffen und gelten als bibliophile Raritäten. Viele sind auf dem Umschlag mit Originallithographien der Künstler geschmückt, denen sie gewidmet sind. Auch Picasso trug zweimal dazu bei: zu dem im Sommer 1956 präsentierten Katalog Picasso - dessins d'un demi-siècle mit einer Lithographie in vier Farben und acht Jahre später zu dem Katalog Picasso - 60 ans de gravures mit einem Originallinolschnitt. Die Texte lieferten oft bekannte Schriftsteller wie Raymond Queneau, Pierre Reverdy und Tristan Tzara oder prominente Kunstkritiker wie Will Grohmann, Pierre Dax und Jean Cassou. Der Hauptreiz der Plaquetten ging vielleicht von den sorgfältigen, originalgetreuen Reproduktionen aus, die im Pochoir -Verfahren hergestellt wurden, einer dem Siebdruck verwandten Technik, die zwar viel subtiler, ihrer hohen Kosten wegen aber vom Aussterben bedroht ist'. - Die Katalogreihe bildet ein Who's Who der klassischen modernen Kunst in Europa und dokumentiert die engagierte und kontinuierliche Ausstellungstätigkeit von Heinz Berggruen (1914-2007), einer der bedeutendsten europäischen Galeristen und Sammler. Sein in Berlin Charlottenburg Museum Berggruen gehört zu den wichtigsten Privatsammlungen mit herausragenden Werken der Klassischen Moderne. - Zu den ausgestellten Künstlern gehören J. Arp, G. Braque, M. Chagall, S. Dalí, J. Dubuffet, M. Ernst, L. Feininger, W. Kandinsky, P. Klee, G. Klimt, M. Klinger, F. Léger, H. Matisse, J. Miró, H. Moore, K. Schwitters, P. Soulages, A. Tapiès u. v. a. Von den 110 Katalogen sind 105 von Berggruen signiert, 2 Kataloge sind von den Künstlern E. Baj und H. Janssen signiert. In einem Schreiben von Berggruen an den Sammler bemerkt der Galerist: 'Der seltenste Katalog der Gruppe ist mit Abstand der von Hans Arp, 1955, der interessanteste 'Graveurs Cubistes' und der lebendigste, der von Horst Janssen, den ich in der Stadt, in der Sie leben, mehrmals besucht habe' (H. Berggruen, 2006). EINBAND: Illustr. Orig.-Karton, vielfach lithographiert von F. Mourlot. 22 : 11,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. tlw. farb. Abbildungen und Tafeln, insges 5 Umschläge mit Orig.-Graphiken von Chagall (1), Miró (2), Picasso (2) und Wunderlich (1). - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Cramer 82 und 123. - Mourlot (Chagall) 435 bis - Mourlot (Miró).682, 794. - Riediger (Wunderlich) 301. - H. Berggruen, Hauptweg und Nebenwege. Berlin 1996, S. 126f. - Complete collection with 110 exhibition catalogs from Gallery Bergruen, published in Paris 1951-1998. Significant documentation of art from the 1950s to the 1990s. Very rare in this completeness. Illustrated orig. cardboard, many lithographed by F. Mourlot. With many illustrations and plates, some in colors, 5 wrappers with orig. prints by Chagall (1), Miró (2), Picasso (2) and Wunderlich (1). - 'The rarest catalog by far is the one for Hans Arp from 1955, the most interesting one is 'Graveurs Cubistes' and the most vivid one is Horst Janssen's, whom I visited several times in the city you live in' (H. Berggruen, 2006). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
A QUANTITY OF PAINTINGS AND PRINTS ETC, to include four Alan Preece landscape oils on canvas, approximate sizes 19cm x 24cm, all framed and glazed, an oil on canvas coastal seascape signed Taylor, a print of Crufts winning dog Olac Moon Pilot, the original was painted by the owner, a Vic Bowcott print depicting Lichfield in 1640, Robert K Calvert print depicting 'The Old Bull Ring',
A 9CT GOLD CITRINE RING AND A YELLOW METAL RING, the first a yellow gold ring set with an oval cut citrine, hallmarked 9ct Edinburgh, ring size K 1/2 , approximate gross weight 1.5, together with a yellow metal keeper ring, stamped 9ct gold, ring size R 1/2, approximate gross weight 3 grams (condition report: general moderate wear, all stones currently intact, would benefit from a gentle clean)
TWO 9CT GOLD RINGS AND A BAR BROOCH, the first a small onyx signet ring of a rectangular form, hallmarked 9ct London, ring size I, the second an openwork heart detailed signet ring, hallmarked 9ct London, ring size K 1/2, together with a bar brooch displaying a small opal and garnet cluster on a polished bar, hallmarked 9ct London, fitted with a brooch pin and safety clasp, length 44mm, approximate gross weight 4.8 grams, also with a yellow metal pendant inscribed 'A Date to Remember', engraved to the reverse 'June 12 1983', stamped 14k (condition report: general light wear)
A Kammer & Reinhardt / Simon & Halbig bisque doll, German, circa 1892, impressed K * R Simon & Halbig, 76, W on forehead, with open mouth and upper teeth, weighted blue glass eyes, blonde mohair wig, ball-jointed wood and composition body, in blue flowered cream dress with white pinafore, 31in. Please note the chair is for display purposes only.

-
137174 item(s)/page