We found 137169 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 137169 item(s)
    /page

Lot 2096

18ct gold oval blue topaz ring, with four round brilliant cut diamonds set either side, topaz approx 31.10 carat, total diamond weight approx 2.25 caratCondition Report:Approx 16.95gm, size J-K, overall head = 27mm x 23mm, good condition,

Lot 76

18ct white gold wedding band having engraved decoration, size K approx, 4.3g approx

Lot 355

A garnet ring 9ct size K 2.5 gms

Lot 206

A modernistic pearl and stone set ring, 14ct, size K, 9.3 g. in good plated boxed

Lot 419

Victorian 3 stone diamond crossover ring set in 18ct gold, size K

Lot 59

A Edwardian sapphire ring 18ct gold tested size K 1.7 gms

Lot 323

A FOUR STONE DIAMOND RING, 18ct, size K, 2.3 g.

Lot 207

An aquamarine and sapphire ring, 18ct, size K, 4.2 g boxed

Lot 218

Two band rings sizes K and M 9ct 5.3 gms

Lot 204

An amethyst ring in 9ct size K 4g inc

Lot 9355

A Mettoy clockwork tinplate K 2010 aeroplane with fixed key, 31cm long, 42.5 cm wingspan

Lot 9323

A boxed Zylmex diecast metal Battleground Adventure Playset, together with unboxed diecast military vehicles to include Dinky Chieftain Tank and Armoured Scout Car, Crescent field gun, two Britains field guns, Matchbox Battle Kings K-111 Missile Launcher and two un-named plastic armoured vehicles (9)

Lot 9363

A collection of boxed diecast vehicles to include Corgi Whizzwheels 164 Ison Bros. "Wild Honey" Dragster, 381 G.P. Beach Buggy and 389 Reliant Bond Bug 700 ES, Corgi 395 Fire Bug, Matchbox Speed Kings K-33 Citroen SM and K-25 King Size Boat and Trailer, Matchbox Superfast 43 Dtragon Wheels and 30 Beach Buggy and Dinky Toys 225 Lotus F1 Racing Car, together with two perspex cased Majorette racing cars (11, boxes a/f- some flaps missing, box windows crumpled, some tears)

Lot 9376

A collection of boxed Lesney Matchbox Series diecast vehicles to include K-8 Kingsize Car Transporter, 41 Ford GT Racer, 30 8-Wheel Crane, 42 Studebaker Station Wagon, 43 Pony Trailer, 39 Ford Tractor, 27 Mercedes Benz 230SL, 23 Trailer Caravan, 40 Hay Trailer, 65 Claas Combine Harvester, 9 Cabin Cruiser and Trailer, 8 Ford Mustang and 37 Cattle Truck (13, boxes generally poor)

Lot 9053

Assorted boxed and loose playworn BBC Doctor Who toys and collectables including remote control K-9 (handset missing battery cover), Cyberman construction kit figure, books and annuals, Dalek bath mat, bed sheets etc

Lot 9168

A Simon & Halbig for Kammer & Reinhardt bisque head girl doll with blonde wig, blue glass sleepy eyes, painted features, open mouth showing four teeth, marked Halbig K&R 39, on articulated wood and composition body, 37cm tall

Lot 891

18ct marked rose gold band ring - size K½/L & 5g total weight

Lot 832

9ct hallmarked gold emerald & diamond cluster ring - size K & 2.3g total weight

Lot 657

18ct gold & platinum 3 stone diamond ring - size K & 1.6g total weight

Lot 711

Carved green jade ring depicting fruit & leaves - approx size K½

Lot 839

18ct marked gold ruby & diamond ring - size K & 4.2g total weight ~ the ruby has a small natural fault on side

Lot 639

2 x 9ct / silver eternity rings - 1 set with ruby (size K) & marcasite ring a/f - total weight 4.4g

Lot 1102

J. K. Rowling - The Tales of Beedle the Bard, translated from the original runes by J.K. Rowling. A Collection of Wizarding Fairy-Tales, Sotheby's, London, 13 December 2007.

Lot 1007

Der praktische Sattler, Riemer und TäschnerEin Hand- und Nachschlagebuch aus der Praxis für die Praxis, herausgegeben von K. Vollmer, Sattlermeister in Mannheim, Leipzig bei J. J. Arnd o. J. [ca. 1908], Format Gr. 8°, XII/691 S. mit 1064 Illustrationen und einer reichhaltigen Sammlung von Modellschnittmustern, marmorierter Schnitt, originaler, mehrfarbig bedruckter Leineneinband in Jugendstilmanier, dieser mit deutlicheren Altersspuren, Leinenbezug am Rücken etwas gerissen, generelle Alters- und Studierspuren.

Lot 1009

Fauna GermanicaDie Käfer des Deutschen Reiches, nach der analytischen Methode bearbeitet von Edmund Reitter, Band I-V, Stuttgart bei K. G. Lutz´ Verlag 1908 bis 1916, Format Gr. 8°, insgesamt 332 Text-Illustrationen und 166 Farbendrucktafeln, zusammengestellt und redigiert von Dr. K. G. Lutz, originale Leineneinbände, Stempel und Besitzervermerk, guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1031

Die Waffen der WartburgBeschreibendes Verzeichnis der Waffen-Sammlung S. K. H. des Großherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach, von Alfons Diener-Schönberg, mit 231 Waffen- und 116 Marken-Abbildungen auf 78 Tafeln in orthochromatischem Lichtdruck [...], Berlin im historischen Verlag Baumgärtel 1912, Format Gr. 4°, [7] Bl., 195 S., [4] Bl., Rotschnitt, originaler Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Titel und Rücken, im Vorsatz Exlibris Arnold Wood New York, Einband und Schnitt etwas berieben und mit Gebrauchsspuren, sonst schöne und saubere Erhaltung.

Lot 1039

Monograph Libenský BrychtováA 40-Year Collaboration in Glass, edited by Susanne K. Frantz, Munich - New York by Prestel 1994, Format 4°, 224 S. mit 237 Abbildungen, davon 97 in Farbe, schwarzer Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken und originalem Schutzumschlag, geringe Altersspuren.

Lot 1114

Briefmarkensammlung Österreichab 1850-1918, nicht komplett, aber einige schöne Spitzen dabei, darunter Hochwasserserie 1920, Deutschösterreich, K & K Militärpost, österreichisch-ungarische Feldpost, Lombardei und Venetien etc. vorwiegend gestempelt, im Leuchtturm-Klemmtaschenalbum, Maße 29 x 31 cm.

Lot 1446

Schlüsseluhr Vacheron GoldSchweiz, um 1870, auf dem Staubdeckel gemarkt Vacheron á Geneve, fein guillochiertes 18 K-Goldgehäuse mit ornamentalem Dekor, Zylinderwerk mit 8 Steinen, makelloses Emailleziffernblatt mit römischen Ziffern, funktionstüchtig, guter Zustand, mit originalem Schlüssel, D 42 mm, G ca. 40 g.

Lot 1448

Goldsavonnetteum 1920, ungemarkt, Zweideckel-Goldgehäuse gestempelt 14 K, makelloses Emailleziffernblatt mit vertiefter Mitte und arabischen Zahlen, Werk mit Ankergang defekt, D 50 mm, G ca. 87 g.

Lot 1449

Goldsavonnetteum 1920, ungemarkt, Zweideckel-Goldgehäuse gestempelt 14 k, vergoldetes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen, Werk mit Ankergang und einem geschraubten Goldchaton, reparaturbedürftig, D 50 mm, G ca. 87 g.

Lot 1480

Damenuhr Breitling CallistinoSchweiz, um 1990, Ref. B 80560, Quarzwerk, Edelstahlgehäuse mit Lünette aus 18 k Gold, blaues Ziffernblatt mit Datum, originales Stahlarmband mit Faltschließe, Funktion nicht geprüft, Boden mit Kratzer, sonst gute Erhaltung, mit Box, D 28 mm.

Lot 1482

Herrenarmbanduhr Breitling AstromatSchweiz, um 1990, Breitling Astromat Longitude Chronograph, Ref. D 20405, Gehäuse und Armband in Edelstahl und 18 k Gelbgold, Automatikwerk Caliber Valjoux 7750, weißes Ziffernblatt mit Leuchtindex und Leuchtzeigern, drehbare Lünette mit Längengrad-Einteilung, 12 Stunden-Chronograph mit drei Indizes, Zentralsekunde und Datum, sehr guter Zustand, funktionstüchtig, mit Box, D 40 mm.

Lot 1486

Chronograph Natalis Watch Gold Schweiz, 1950er Jahre, auf dem vergoldetem Ziffernblatt gemarkt Natalis Watch - La Chaux de Fonds, Rotgoldgehäuse gestempelt 750/18 k, Werk mit Handaufzug und 17 Steinen, Stoppfunktion über Zentralsekunde und zwei Drücker, zwei Indizes, Tachymeterskala, funktionstüchtig, D 36 mm, G ca. 47 g.

Lot 1607

Herrensiegelring Mitte 20. Jh., Gelbgold gestempelt 14 K = 585/1000, sich auf 18 mm verbreiternde Ringschiene mit Goldplatte für Gravur, minimale Tragespuren, RW 20 mm, G ca. 12,5 g.

Lot 1681

Schmuckset mit Granaten neuzeitlich, Gelbgold gestempelt 14 K = 585/1000, Damenring besetzt mit tropfenförmig geschliffenem Granat, umgeben von Zirkonias, RW 19 mm, dazu passend ein Paar Ohrstecker, Maße je 11 x 10 mm, G gesamt ca. 6,4 g.

Lot 1710

Damenuhr GoldAnfang 20. Jh., als Armbanduhr umgebaut, Gelbgold gestempelt 14 K, rundes Gehäuse von D 32 mm, weißes Ziffernblatt mit römischen Ziffern, mechanisches Werk läuft nicht an, Tragespuren, G ca. 24,6 g.

Lot 2299

Rosenthal "Ionische Tänzerin"Entwurf Berthold Boehs 1913, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1927, Modellnummer K.201. und Prägenummer 28, naturalistische Ausformung mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Rundsockel stehende Frau als Halbakt in dynamischer Tanzhaltung, linke Hand alt restauriert, sonst guter Zustand, H 23,5 cm.

Lot 2303

Rosenthal ”Salambo”Entwurf Gustav Oppel 1927, monogrammiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria und Jubiläumssignet 1929, geritzte Modellnummer K.956., Prägenummer 10 und Malersignatur A. Geigenmüller, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf profilierter Rundplinthe junges Revuegirl in dynamischer Tanzpose, als Halbakt in orientalischem Kostüm und auf die Schlange im Weidenkorb zu ihren Füßen schauend, Sockel mit minimalen Brandfehlern, sonst sehr guter Zustand, H 27 cm.

Lot 2341

Deckeldose Albin Müller Entwurf um 1910, Ausführung Reinhold Merkelbach Grenzhausen, Prägemarke, Modellnummer 2144 sowie geprägter Buchstabe K, graues Feinsteinzeug salzglasiert, kobaltblau bemalt, zylindrische Dose mit gewölbtem Deckel und Kugelknauf, reliefierter Dekor aus symmetrischen abstrakten Ornamenten, innen glasurunterlaufen, sonst unbeschädigt, H 15,5 cm. Quelle: Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe, S. 164., Abb. 234.

Lot 2499

Rosenthal "Demaskiert"Entwurf Constantin Holzer-Defanti 1920, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, einmal gestrichen, geritzte Modellnummer K.573., naturalistische Ausformung mit partieller Unterglasurbemalung in Brauntönen, auf Rocaillesockel stehendes Tanzpaar in Kostümen als Harlekin und Columbine mit Masken, Sockel mit winzigsten Brandflecken und an der Unterseite ein Brandriss, sonst guter Zustand, H 38,5 cm.

Lot 3411

Teekanne SilberSilberpunze Lion Passant, Leopards Head für London, Jahresbuchstabe r für 1872, Gravur: "H & H v. K. from Baroness de Bunzen 1873", reich verziert mit verschlungenen Bandmotiven, Blättern und Ziselur im Hintergrund, rückseitig scharnierter Klappdeckel, Isolierscheiben aus Bein, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H 19 cm, G ca. 733 g.

Lot 3424

Taufgeschenk Silberum 1905, Silber gestempelt Lion Passant, Stadtmarke London und Jahreszeichen K, Meister Samuel Walton Smith, Löffel gemarkt GJDP für George Jackson & David Fullerton - Josiah Williams & Co., Trinkbecher mit Monogramm NDC und datiert November 22nd 1906 sowie Löffelchen im Geschenketui, dieses mit Vertriebsstempel Cerrington & Co. to his Majesty the King and her Majesty Queen Alexandra 130 Regent St.W., Gebrauchs- und Altersspuren, L Etui ca. 20 cm, G ca. 140 g.

Lot 3876

Käthe Neumann Münzer, Kinder im Interieurzwei Arbeiten, Kind mit Haube und Schüssel in der Hand sowie Kind am Schreibtisch beim Stricken, einfühlsame Darstellungen mit gekonnter Behandlung des Lichts, Aquarelle, eine Arbeit rechts unten signiert und datiert "K. Münzer 1902", auf einer Rahmenrückwand Infos zur Künstlerin, je hinter Glas gerahmt, Falzmaße max. 34 x 22,5 cm. Künstlerinfo: geborene Käthe [Käte] Münzer, ab 1909 verehelichte Münzer-Neumann, dt.-jüdische Malerin, Zeichnerin, Illustratorin, Plakatkünstlerin und Karikaturistin (1877 Breslau bis 1959 Paris), Schülerin der Kunstschule Berlin, um 1900 weitergebildet an der Schule des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin bei Max Uth und Meisterschülerin von Franz Skarbina in Berlin, 1902-03 Studienreise nach Holland, ca. 1904 Studium an der Académie Julian bei Edmond François Aman-Jean (1858-1936) und Ernest Joseph Laurent (1859-1929) in Paris, hier Mitglied der Union internationale des beaux Arts et des Lettres Paris, unterhielt ab 1904 ein Schüleratelier in Berlin, unternahm ab 1909 Studienreise nach Paris, ca. 1911/12 in Warschau und 1921 in St. Petersburg erwähnt, darüber hinaus in Kopenhagen/Dänemark, spätestens ab 1929 bis 1933 in Berlin, hier laut Dressler 1930 unter anderem als Beisitzerin der Prüfstelle Berlin für Schund- und Schmutzschriften tätig, Mitarbeiterin der Münchner Zeitschriften "Jugend" und "Fliegende Blätter" sowie der Berliner Satire-Zeitschriften "Narrenschiff" und "Ulk", beschickte ab 1899 die Großen Berliner Kunstausstellungen, die Ausstellungen der Berliner Secession und des Lyceum-Clubs, 1904-33 Mitglied des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin, an deren Kunstschauen sie sich 1904-33 beteiligte, Mitglied im Frauenkunstverband, im Berliner Künstlerverein, in der Allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, 1933 Emigration nach Paris, hier Mitglied des "Freien Künstlerbundes 1938", während der dt. Besatzung von Paris überlebt die Künstlerin im Untergrund, nach 1945 Anschluss an die Societé des Artistes Francais, die Societé Nationale des Beaux Arts, beschickte den Salon d’Automne, den Salon des Indépendants und den Salon des Humoristes, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bénézit, Wikipedia, "Käthe, Paula und der ganze Rest" und Artikel von Carola Muysers.

Lot 3885

nach Karl Schicktanz, Drei Vogelportraits dabei zwei Blaumeisen- und ein Gimpelportrait, feine Aquarelle, Mitte 20. Jh., je unten bezeichnet "nach K. Schicktanz", gering gegilbt und geblichen, je hinter Glas gerahmt, Falzmaße max. 12 x 12 cm.

Lot 4041

Kurt Geipel, Ansicht PlauenBlick von Höhe des Postamts bzw. des Kaufhauses Tietz, entlang der Bahnhofstraße mit Straßenbahnen und quirligem Treiben, zum Tunnel mit der imposanten Fassade des Café Trömel und dem Turm des neuen Rathauses, flüchtiges Aquarell auf Karton, links unten signiert und datiert "K. Geipel [19]25", rückseitig neuzeitliches Etikett mit Künstlerangaben, geblichen und etwas gebräunt, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 44,5 x 65 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Entwerfer (1902 Netzschkau bis 1944 bei Montélimar), studierte 1917-21 an der Kunstschule Plauen, anschließend kurzzeitig als Entwerfer in Berlin, schuf Illustrationen für die "Leipziger Illustrierte" und "Westermanns Monatshefte", gefördert von Hermine Reuß ältere Linie (1887-1947), der letzten Frau Kaiser Wilhelms II., 1929 große Studienreise in den Orient (über Venedig, die Türkei, Israel nach Ägypten), ab 1933 Lehrer an der Kunstschule Plauen, im 2. Weltkrieg Soldat in Frankreich (in der Provence, in den Pyrenäen und in Paris), beschickte 1941-44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, Mitglied der Künstlervereinigungen "Akanthus" und "Burgsteiner", hier genannt "Schuss", tätig in Netzschkau und Plauen, Quelle: Vollmer, Dressler, Archivunterlagen der "Burgsteiner", Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Internet.

Lot 4087

Carl Walther, "Piazza Duomo in San Gimignano"buntes Treiben vor dem Torre Rognosa und dem Palazzo del Podestá an der Piazza del Duomo, der mittelalterliche Stadtkern der toskanischen Stadt San Gimignano in der Provinz Siena gilt ob seiner zahlreichen imposanten Geschlechtertürme als "Mittelalterliches Manhattan“, auch Carl Walther weilte 1913 zu einer Studienreise in Italien und war dem Charme der romantischen Kleinstadt erlegen, ausgesprochen großformatige gratige Radierung mit satter Farbigkeit und trefflich erfasstem Licht, um 1913, rechts unten in der Platte ligiert monogrammiert "CW", links unter der Platte bezeichnet "Vorzugsdruck Nr. 3" und rechts ligiert handsigniert "C Walther", etwas fleckig und gegilbt, hinter Glas gerahmt (gelockert), Plattenmaße ca. 45,5 x 53,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl August Walther, dt. Maler und Graphiker (1880 Leipzig bis 1956 Dresden), studierte 1902-05 an der Akademie Dresden bei Oskar Zwintscher und Richard Müller (dessen Lieblingsschüler er war), Studienaufenthalte in Paris (1909), England und Italien (1913), Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und im Dresdner Künstlerrat, 1920-25 Vorsitzender, später Ehrenmitglied im Ortsverein Loschwitz, 1941-45 Lehrer für Künstlerische Grafik an der Akademie Dresden, tätig in Dresden und Dresden-Loschwitz, er nutzte 1941-56 das Atelier K im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, "Künstler am Dresdner Elbhang" und Internet.

Lot 4127

Klaus Süß, "Warten"kraftvolle, kantige Darstellung einer stehenden nackten Frau, Farbholzschnitt auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "K. Süß (19)88", links betitelt "Warten" sowie mittig bezeichnet "Probe", Darstellungsmaße ca. 38 x 30,3 cm, Blattmaße ca. 47 x 36 cm. Künstlerinfo: auch Süss, dt. Maler, Graphiker und Plastiker (geboren 1951 in Crottendorf im Erzgebirge), zunächst Lehre zum Heizungsmonteur, Ingenieurstudium der Luft- und Kältetechnik, anschließend tätig für die Wismut Aue und Kulturmitarbeiter des Heckertkombinats Karl Marx-Stadt, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, 1975-84 Zeichenzirkel bei Wolfgang Einmahl, 1978-82 Mitarbeiter der Produzentengalerie "Clara Mosch" in Karl-Marx-Stadt, ab 1987 freischaffend in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Mitglied des VBK der DDR, unternahm Studienreisen nach Afrika und auf die Atlantikinseln vor Afrika, tätig in Chemnitz, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Lot 4128

Klaus Süß, "Mann nimmt Torso"abstrahiert Darstellung zweier Figuren in kraftvoller Farbigkeit vor grauem Grund, formatfüllender Farbholzschnitt auf leichtem Karton, auf der Rückseite von Hand unten rechts signiert und datiert "K. Süß (19)88", links betitelt "Mann nimmt Torso" sowie mittig nummeriert "9/12", Blattmaße ca. 59,5 x 50 cm. Künstlerinfo: auch Süss, dt. Maler, Graphiker und Plastiker (geboren 1951 in Crottendorf im Erzgebirge), zunächst Lehre zum Heizungsmonteur, Ingenieurstudium der Luft- und Kältetechnik, anschließend tätig für die Wismut Aue und Kulturmitarbeiter des Heckertkombinats Karl Marx-Stadt, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, 1975-84 Zeichenzirkel bei Wolfgang Einmahl, 1978-82 Mitarbeiter der Produzentengalerie "Clara Mosch" in Karl-Marx-Stadt, ab 1987 freischaffend in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Mitglied des VBK der DDR, unternahm Studienreisen nach Afrika und auf die Atlantikinseln vor Afrika, tätig in Chemnitz, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Lot 4129

Klaus Süß, "Einladung" nackte Frau auf einem Stuhl und im Hintergrund nackter Mann, diese beobachtend, Farbholzschnitt in kraftvoller Farbigkeit auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "K. Süß (19)89", links betitelt "Einladung" sowie mittig nummeriert "5/30", im oberen Bereich minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 62 x 42 cm, Blattmaße ca. 73 x 51 cm. Künstlerinfo: auch Süss, dt. Maler, Graphiker und Plastiker (geboren 1951 in Crottendorf im Erzgebirge), zunächst Lehre zum Heizungsmonteur, Ingenieurstudium der Luft- und Kältetechnik, anschließend tätig für die Wismut Aue und Kulturmitarbeiter des Heckertkombinats Karl Marx-Stadt, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, 1975-84 Zeichenzirkel bei Wolfgang Einmahl, 1978-82 Mitarbeiter der Produzentengalerie "Clara Mosch" in Karl-Marx-Stadt, ab 1987 freischaffend in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Mitglied des VBK der DDR, unternahm Studienreisen nach Afrika und auf die Atlantikinseln vor Afrika, tätig in Chemnitz, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Lot 4255

Isidor Kleine, attr., "Zwei Mädchen in der Silvesternacht"Blick ins abendliche herrschaftliche Interieur mit zwei vornehm gekleideten Damen, aufmerksam in eine Wasserschüssel mit schwimmenden Wachskerzen blickend, der Brauch diente der Wahrsagerei "für den künftigen Bräutigam", hierzu wurden Walnussschalen mit brennenden Dochten in einer Wasserschüssel schwimmen lassen - je nach der Dauer des Brennens, des Schwimmens oder Sinken des "Schiffchens" wurde die Zukunft gedeutet, poesievolle, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Genremalerei, Öl auf Leinwand, links unten teils vom Falz verdeckt unleserlich signiert, das Motiv schuf Isidor Carl Heinrich Kleine 1838 und es wurde bei Boetticher wie folgt beschrieben "... 4. Zwei Mädchen in der Silvesternacht am Kamin. (1838) ...", wie so viele Motive des früh verstorbenen Künstlers erfuhr dieses rührende Kabinettstück breiteste Popularität durch Lithographien von Carl Wildt bzw. Preisel, Craquelure, alte Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 36 x 29 cm. Künstlerinfo: eigentlich Isidor Carl Heinrich Kleine, dt. Genremaler (1810 Lauchstädt bis 1844 Lauchstädt), studierte 1832-39 an der Akademie Berlin unter Johann K. H. Kretzschmar und Karl Begas, 1840 Auszeichnung mit dem Akademiepreis für Historienmalerei, verbunden mit Reisestipendium, 1840-41 Romaufenthalt, 1842 krankheitsbedingter Abbruch des Studiums, beschickte 1832-40 die Berliner Akademieausstellungen, in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Boetticher.

Lot 4521

Klaus Rochel, "Alt Nürnberg"sommerliche Altstadtszene mit Fachwerkhäusern und Brunnen am Flussufer mit Brücke, gering pastose Vedutenmalerei, Öl auf Kupferblech, um 1980, links unten signiert "K. Rochel", rückseitig Titeletikett "Alt-Nürnberg" und Künstleretikett "Klaus Rochel - geb. 1936 in Berlin, Studium in Berlin", im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 30,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: dt. Veduten- und Stilllebenmaler sowie Graphiker (geboren 1936 in Berlin), studierte in Berlin, tätig in Berlin, Quelle: Internet.

Lot 4538

Karl Schuster, attr., Spuren im Schneevom Schnee bedeckter und von Bäumen gesäumter Weg mit Wagenspuren, im hellen Sonnenlicht unter klarem Himmel, pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "K. Schuster 1913", auf Keilrahmenrückseite Aufkleber "Karl Schuster/Spuren im Schnee/DM 4.300,-", Craquelure, geringe Restaurierung im Randbereich, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 37,5 cm.

Lot 4554

Friedrich Karl Thauer, Heutransport am Chiemseehoch beladener Kahn mit Bauern, bei der Überfahrt auf stillem See, gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1980, links unten signiert "F. K. Thauer" mit Zusatz "Cavaliere", gering reinigungsbedürftig, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 18 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1924 bis 2009), Mitglied einer Künstlerfamilie, Schüler von Haggenmiller und Motz, Studium an der internationalen Akademie bei Oskar Kokoschka, ab 1963 zweites Atelier in Arco, Ernennung zum Cavaliere stella al merito artistico, Quelle: Wikipedia.

Lot 4584

Karl Gembs, Ansicht Bambergsommerlicher Blick von den barocken Gartenanlagen, mit dem als Liebeslaube des Abtes dienenden nordöstlichen Pavillon des Klosters St. Michael auf dem Michelsberg, über die Stadt Bamberg, pastose Vedutenmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl auf Leinwand und Karton, um 1930, rechts unten signiert "Fr. K. Gembs", Malgrund wellig, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 48,5 x 60,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Carl Gembs, signiert "Fr. K. Gembs", dt. Maler (1896 Bamberg bis 1963 St. Michael bei Spitz in der Wachau), studierte an den Kunstschulen Bremen und Nürnberg, Schüler von Karl Selzer und Rudolf Schiestl, studierte ab Wintersemester 1921/22 an der Münchner Akademie bei Carl von Marr und Martin von Feuerstein, tätig in Bamberg, zeitweise in Füssen, Quelle: Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot 610

Reservistenkrug Feldartillerie Dresdenbezeichnet "1899 B. d. 3.Battr. 1. K. Sächs. Feld Art. Rgt. No.12. Dresden 1901.", Namensangabe Fahrer Nippert, schauseitig Schulterklappe der 12er unter Krone im Eichenlaubkranz, links und rechts Manöverszenen, Bodenlithophanie Wirtshausszene, Zinndeckel in Form einer Artilleriepickelhaube mit Gardestern, als Drücker das Sächsische Wappen, guter Zustand, H max. 24 cm.

Lot 786

Zwei BajonetteBajonett K 98 Norwegen, Keilklinge mit beidseitiger Kehlung (ca. 1 cm der Spitze angebrochen), Hersteller S/177K, Seriennummer 6644, braune Bakelitgriffschalen mit Feuerschutzblech, Drücker funktioniert, Metallscheide mit Elite Diamant 38 gepunzt, Tragehaken durch Drahthaken für Lochkoppel ersetzt, Z 2-3, L ges. 44 cm; Bajonett 98, Keilklinge mit beidseitiger Kehlung, ohne Hersteller, Holzgriffschalken ( Erhaltungsmängel) mit Feuerschutzblech, Drücker funktioniert, Metallscheide (leicht korrodiert), Z 3-4 mit Alters und Gebrauchsspuren, L ges. 41 cm.

Lot 787

Bajonett K 98 NorwegenKeilklinge mit beidseitiger Kehlung, Hersteller WKC (Weyersberg, Kirschbaum Solingen), Seriennummer 5955, braune Bakelitgriffschalen mit Feuerschutzblech, Drücker funktioniert, Metallscheide mit WKC 1939 gepunzt, Tragehaken durch Drahthaken für Lochkoppel ersetzt, Z 2-3, L ges. 41 cm.

Lot 790

Bajonett JugoslawienM 24/44 für K 98, brünierte Keilklinge mit beidseitiger Kehlung, Hersteller Enterprice 44, geschlossener Mündungsring, nummerngleiche Parierstange und Scheide, beide auch mit Abnahmepunze, Griffschalen aus Holz, Drücker fehlt, guter Zustand, L ges. 40 cm.

Lot 472

By George K. Tanham, This volume in the Praeger Security International (PSI) series Classics of the Counterinsurgency Era was among the first major published analyses by an American expert on the insurgency in Indochina. In addition to tracing the Chinese influence on the Vietminh cadres and the French military response, the book describes the organization, logistics, and tactics of the communist movement. Issued: 1961Dimensions: 5.5"L x 0.75"W x 8.5"HCondition: Age related wear.

Loading...Loading...
  • 137169 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots