We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Joseph Hughes Clayton (British, 1870-1930)"Wylfa Head from Camaes Bay"signed (lower-right), watercolour, 32cm by 51cm; together with H*K*B* (late 19th/early 20th century) Cpastal landscape with settlement, initialled (lower-left), watercolour, 24.5cm by 35cm; also E*A*Still (late 19th/early 20th century) Sand dunes with circling gulls, signed, lower-right), watercolour, 27cm by 38cm (3)
R K Todd (20th Century) Children and fairies in woodland Gouache, together with a further 20th century gouache showing a royal procession, an Indian hunting scene, a 20th century illustration of ladies taking tea, and a 20th century watercolour of a female washing clothes, possibly Polynesia, 71cm by 54cm and various other sizes (5)Provenance: A Private Collection
An 18 Carat Gold Diamond Snake Ring, the double headed serpent set with an old cut diamond, in yellow claw settings, to a double row plain polished shank, finger size R (a.f. one diamond lacking)One stone missing and scratching/scuffing throughout. It is hallmarked but the maker's mark is lacking, London, 1883. The approximate qualities of the diamond are; caratweight 0.10, colour J/K, clarity SI1/SI2. Gross weight 6.5 grams.
An 18 Carat Gold Sapphire and Diamond Cluster Ring, the oval cut sapphire within a border of eight-cut diamonds, in white claw settings, to a yellow tapered shoulder plain polished shank, finger size M1/2; An Emerald Five Stone Ring, the graduated oval cut emeralds in yellow rubbed over settings, to a forked shoulder plain polished shank, finger size Q1/2; and A 9 Carat Gold St.Christopher Signet Ring, finger size MSapphire and diamond ring - the ring is in fair condition with a chip to the girdle and a chip to the table facet edge, one eight-cut diamond has been replaced with an old cut diamond. The approximate qualities of the diamonds are; caratweight 0.10, colour I/J/K, clarity VS2/SI1/SI2. Gross weight 2.5 grams. Emerald ring - the ring is in fair condition with abrasion to the emeralds. It bears no hallmark nor stamp, in our opinion would test as gold. Gross weight 2.1 grams. 9 carat gold ring - 4.1 grams.
A Diamond Cluster Ring, the old cut diamonds in white millegrain settings, to a yellow tapered shoulder plain polished shank, finger size I1/2; A Diamond Three Stone Twist Ring, finger size K (a.f.); and A Diamond Two Stone Twist Ring, finger size M (a.f.)All three rings stamped '18CT'. Gross weight 5.2 grams.
Attributed to Margaret Stewart: Miniature Portrait of P K Stewart, aged 2, half length, wearing a white dress holding a pink rose, on ivory, oval 4.5cm by 3.5cm, mounted in a brooch, with paper label inscribed P K Stewart 1856 aged 2With Non-Transferable Standard Ivory Exemption Declaration Number EZY966MM
A Quantity of Jewellery, including a carnelian necklace, length 164cm; an 18 carat gold band ring, finger size K; a synthetic sapphire ring, finger size L1/2; a Mizpah brooch, length 3.9cm, various jet and French jet pieces etc, a locket, measuring 5.2cm by 3.4cm; various brooches, a bead necklace (a.f.)Carnelian necklace - 272.0 grams. 18 carat gold band ring - 2.4 grams. Synthetic sapphire ring - 2.0 grams. Mizpah brooch - 4.4 grams.
An Amethyst Ring, the oval cut amethyst, in a yellow rubbed over setting, to a tapered shoulder plain polished shank, finger size I; and A Citrine Ring, the oval cut citrine in a yellow double claw setting, to a tapered shoulder plain polished shank, stamped '9CT', finger size KCitrine ring - 5.8 grams. Amethyst ring - 5.6 grams.
A Sapphire and Diamond Eternity Ring, trios of calibré cut sapphires spaced by trios of round brilliant cut diamonds, in white claw and channel settings, finger size OThe ring is in fair condition with abrasion throughout commensurate with wear. It bears no hallmark nor stamp but in our opinion would test as gold. The approximate qualities of the diamonds are; caratweight 0.35, colour I/J/K, clarity SI2/I1/I2. Gross weight 2.8 grams.
18ct gold three stone octagonal cut emerald and round brilliant cut diamond ring, London 2004, emerald approx 0.50 carat, total diamond weight approx carat 0.20Condition Report:Approx 3.35gm, size P, good condition, diamonds bright well matched, colour approx J-K, eye clean, emerald bright and lively good colour with some inclusions, max depth = 6.7mm
18ct gold channel set round brilliant cut diamond cross pendant, on 9ct gold curb link chain necklace, total diamond weight approx 0.90 caratCondition Report:18ct approx 3.7gm, length = 2.7cm x width 1.9cm, 9ct approx 4.1gm, length = 49.5cm, good condition, diamonds bright, well matched with good movement and colour of approx K-L, clarity approx SI1, eye clean, all tested
VINYL LPS: SNAFU, 'Snafu', Super de Luxe WWA 003; also, 'All Funked Up', Capitol E-ST 11473 (at least VG); and RUNNER, 'Runner', Acrobat ACRO 1, 1979 (disc probably played once); EMERGENCY, 'Emergency', CBS S 64 381 (gatefold a little worn, disc excellent, rare); QUIVER, , 'Gone in the Morning', Warner Bros. K 46153 - VG/VG.
WATERS, KATE1964 Vallee Lourdes/Kanada Titel: "The Devil's Kitchen". Datierung: 2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 180 x 300cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert verso oben mittig: - THE DEVIL'S KITCHEN - K. Waters 2004. Provenienz:- Privatsammlung Deutschland Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Kate Waters Kanada Neue figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Figur / Figuren Gemälde Öl Stadtleben
KIRCHNER, ERNST LUDWIG1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/DavosTitel: Zwei Frauen (Nackte und bekleidete Frau). Datierung: Um 1910. Technik: Bleistift auf Papier. Maße: 34,5 x 27,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet verso: B Der/Bi 87 (schwer leserlich). Bezeichnet verso mit den Werknummern: K 2448 und 209. Hier zudem der Nachlassstempel (Lugt 1570b) des Künstlers (teilweise verblichen). Rahmen/Sockel: Rahmen.Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. Wir danken für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Nachlass des Künstlers (Davos 1938)- Kunstmuseum Basel, 1946- Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 1954- Galerie Nierendorf, Berlin 1966- Galerie Aenne Abels, Köln - Privatsammlung Horbach, Düsseldorf. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 34,00 Euro inkl. 5,43 Euro MwSt EU: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt Weltweit: 85,00 Euro inkl. 13,57 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Ernst Ludwig Kirchner Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1910er Rahmen Figur / Figuren Papierarbeit Bleistift Frau
Harry Potter And The Order Of The Phoenix by J. K. Rowling, hardback book, 766 pages. Sold for Michael Sobell Cancer charity. We combine shipping on all lots. Single book £5.99 UK, £7.99 Europe, £9.99 ROW. We can ship a parcel up to 20kg which will take approx. 40 books in UK £12, EUROPE £39.99, ROW, £59.99
Harry Potter and the Deathly Hallows hardback by J. K. Rowling 2007 1st Edition. 759 pages. Sold for Michael Sobell Cancer charity. We combine shipping on all lots. Single book £5.99 UK, £7.99 Europe, £9.99 ROW. We can ship a parcel up to 20kg which will take approx. 40 books in UK £12, EUROPE £39.99, ROW, £59.99
Philip K Dick Voices From The Street, hard back book with dust jacket unsigned. Good condition. Sold for Michael Sobell Cancer charity. We combine shipping on all lots. Single book £5.99 UK, £7.99 Europe, £9.99 ROW. We can ship a parcel up to 20kg which will take approx. 40 books in UK £12, EUROPE £39.99, ROW, £59.99
GÖTZ, KARL OTTO1914 Aachen - 2017 WolfenackerTitel: "Falan". Datierung: 1957. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 155 x 175cm. Bezeichnung: Signiert unten links: K.O. Götz. Zudem signiert, betitelt und datiert verso oben links: K.O.GÖTZ "FALAN" 1957. Darunter bezeichnet: Karin zugeeignet Dg. 65. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Das Werk ist im offiziellen Online-Werkverzeichnis der Gemälde unter der WVZ-Nr. WVL-1957-20 verzeichnet. (www.ko-goetz.de). Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur:- Ströher, Ina: K. O. Götz - Werkverzeichnis, Bd. 1, 1937-1979, Köln 2014, WVZ.-Nr. 1957-20, Abb.- Götz, K.O.: Erinnerungen und Werk Ib, Düsseldorf 1983, Nr. 891, S. 789, Abb.- Karl Otto Götz gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen informellen Malerei- Kraftvoll-dynamische, großformatige Komposition aus der Hauptphase des Informel- Marktfrisches Gemälde aus langjährigem FamilienbesitzVon der Figuration zur Abstraktion - ein LebenswerkKarl Otto Götz gehört bis heute zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen informellen Malerei. Mit seiner energiegeladenen, an das Actionpainting erinnernde Maltechnik, nehmen seine Werke eine Sonderstellung ein und finden auch über seinen Tod hinaus internationale Beachtung. Von 1932 bis 1935 besucht Götz die Werbeschule sowie die Kunstgewerbeschule in Aachen. Götz beginnt seine künstlerische Laufbahn mit figurativer Malerei und findet in den 1940er Jahren zu abstrakten Motiven, die teilweise an den späten Miró erinnern. Von 1936 bis 1945 leistet er Militärdienst. Die Arbeiten des Frühwerks fallen im Frühjahr 1945 zu großen Teilen einem Bombenangriff auf Dresden zum Opfer. In der Nachkriegszeit widmet er sich dann wieder ganz seinem künstlerischen Schaffen und führt seine abstrakte Malerei weiter voran. Als einziger deutscher Künstler wird er 1949 Mitglied der bereits 1948 gegründeten Künstlergruppe CoBrA, die zu den wichtigsten Gruppen der internationalen Avantgarde zählt. Gemeinsam mit Otto Greis, Bernard Schultze und Heinz Kreutz gründet er 1952 die Künstlergruppe Quadriga, die maßgeblichen Anteil daran haben wird, dass die deutsche Nachkriegskunst auch international Beachtung findet. 1959 bis 1979 nimmt Götz eine Professur an der Düsseldorfer Kunstakademie an. Seine Arbeiten sind bei wichtigen Ausstellungen zu sehen, so etwa auf der documenta 1959 und der XXXIV. Biennale von Venedig 1968. Zudem erhält er bedeutende Preise, wie z.B. 1948 den Kunstpreis Junger Westen, 1956 den Westfälischen Kritikerpreis, 1996 den Staatspreis für Malerei des Landes Rheinland-Pfalz, 2000 den Goldenen Ehrenring der Stadt Aachen und 2007 das Bundesverdienstkreuz. 2013 widmet ihm die Neue Nationalgalerie in Berlin eine umfassende Retrospektive. Karl Otto Götz verstirbt im Jahr 2017 im Ort Wolfenacker in Rheinland-Pfalz.Der Formalist unter den InformellenDie Malerei von Karl Otto Götz scheint von ungeheurer Schnelligkeit und Dynamik zu sein. Fast wirkt sie ein wenig getrieben von Launen und intuitiven Eingebungen. Seine Kunst ist jedoch weitaus mehr als eine spontane Geste. Der Mal- und Zeichenvorgang steht am Ende einer langen Vorbereitungszeit, die - je nach Bildtypus - sogar einige Jahre in Anspruch nehmen kann. Karl Otto Götz hat, wie kein anderer Vertreter des Informel, eine starke Affinität zum Konzept. Seine Bildfindungen folgen einem akribisch angelegten Programm. Auch der Malprozess selbst erfolgt nach einer strukturierten Methodik, die er bis zum Beginn der 1950er Jahre perfektioniert: Zunächst bringt Götz flüssige, meist dunkle Farbe auf weißen oder hellen Grund auf. Anschließend arbeitet er zügig mit einer Rakeltechnik in der nassen Farbe. Zuletzt schafft er mit einem trockenen Pinsel Verbindungen zwischen den hellen und dunklen Farbbereichen."Falan"Die Arbeit "Falan" entsteht 1957. Ein Jahr, das Götz selbst in seinen schriftlich verfassten Erinnerungen als ein Jahr mit vielen beruflichen und privaten Höhepunkten beschreibt (Götz, K.O.: Erinnerungen und Werk 1b, Düsseldorf 1983, S. 750). Er bestückt zahlreiche Museums- und Galerieausstellungen in Köln, Paris, Amsterdam, Düsseldorf, Santa Barbara, Mannheim, Witten, Ludwigshafen, München, Darmstadt und Brüssel. Über die Ausstellung deutsch-französischer informeller Malerei im Wiesbadener Museum bemerkt Götz, dass dies die erste Ausstellung jüngerer Kunst gewesen sei, zu der sogar das deutsche Fernsehen erschien, welches zu diesem Zeitpunkt noch recht zögerlich zu neusten Kunsttendenzen berichte (Götz, K.O.: Erinnerungen und Werk 1b, Düsseldorf 1983, S. 751). Auf seinen Reisen entstehen besondere Begegnungen, wie das Kennenlernen mit Fred Thieler anlässlich der Wiesbadener Ausstellung und die Begegnung mit Henri Michaux bei dem Pariser Sammler Pierre Brache, der Götz zu Beginn des Jahres zwei Bilder abgekauft hatte. Im selben Jahr erwirbt Karl Otto Götz spontan und ungesehen sein Ferienhaus "Brakken" in Norwegen. Hier wird er bis 1999 jedes Jahr mehrere Monate verbringen. Aus der Affinität zur norwegischen Sprache entstehen in den folgenden Jahren auch viele seiner Bildtitel. Auch das Wort "Falan" könnte aus dem Norwegischen abgeleitet sein. Neben der Begegnung mit vielen Künstlerkollegen, Philosophen und Schriftstellern hinterlassen auch die musikalischen Experimente der Komponisten Karlheinz Stockhausen und György Ligeti nachhaltigen Einfluss bei Götz, da sie ihm in ihrem seriellen Ansatz sehr ähnlich sind. Am meisten jedoch identifiziert er sich und seine eigene Kunst mit den ungewöhnlichen Klangschöpfungen des griechischen Komponisten Iannis Xenakis, der seinen Musikstücken meist mathematische, geometrische oder architektonische Formeln zugrunde legt. Das Ergebnis, das spontan anmutet, jedoch einer strengen Ordnung unterliegt, entspricht dem Formalisten Götz. So wie Xenakis durch Rhythmen und Töne Klangräume erschafft, entwickelt Götz durch Strukturen und Farbrhythmen komplexe Bildräume. In der großformatigen Arbeit "Falan" gelingt Götz eine unglaublich energiegeladene, explosive Komposition. Die großzügigen dunklen Schwünge auf rosé-beigem Fond streben zur dunklen Bildmitte, der man sich kaum entziehen kann. Götz wählt bewusst eine reduzierte Farbigkeit zugunsten einer sog-artigen Dynamik. Die hellen und dunklen Farbbereiche sind sorgfältig ausgewogen angelegt, wenngleich die Bewegungen alle zum Zentrum hinstreben. Nichts bleibt dem Zufall überlassen und doch schwingt eine Leichtigkeit mit, die von besonderem ästhetischem Reiz ist. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Karl Otto Götz Deutschland Informel CoBrA Nachkriegskunst Unikate 1950er Atelierleiste Abstrakt Gemälde Mischtechnik
Alan Bean (1932-2018), 'Reaching for the Stars', textured limited edition print 82 x 1,500, signed in ink by Alan Shepard, John Glenn, M Scott Carpenter, L Gordon Cooper Jr, Jim McDivitt, Walter M Schirra Jr, Walter Cunningham, Richard F Gordon Jr, Paul J Weitz, Owen K Garriott, Jack R Lousma, Gerald P Carr, Edward G Gibson, William R Pogue, Thomas P Stafford, Charles M Duke, Alfred M Worden, Edgar D Mitchell, James Lovell, Fred W Haise Jr, Charles Conrad, Alan Bean, Russell L Schweickart and Buzz Aldrin, 84.5cm x 67.2cm, framed. Together with associated paperwork including purchase receipt from Novagraphics **Please note that these signatures are not authenticated and it is up to the potential buyer to satisfy themselves as to the veracity before purchase**
A black and white photograph of the Mercury 7, the first US astronauts - Alan B Shepherd, Walter M Schirra, John H Glenn, Donald K Slayton, Virgil I Grissom, Malcolm S Carpenter and Leroy G Cooper. Variously signed in blue and black inks. With a personal inscription to the top right hand side 'TO TINA WITH BEST WISHES AND MANY THANKS FOR ALL THE HELP'. To the back a pencil note - Tina Sawyer Mac Donnell Cape. With black stamped text - Official photograph RCA MTP photographic laboratory negative supplied by requestor negative not on file Air Force Missile Test Center Patrick Air Force Base Florida. 25.5cm x 19.8cm **Please note that these signatures are not authenticated and it is up to the potential buyer to satisfy themselves as to the veracity before purchase**
Ogawa, Kazumasa -- Japanese flower studies. 1890s. 8 collotypes with lithographic overprinting in colour. Each between 24,2 x 22,5 cm and 29,3 x 23,2 cm or vice versa (38 x 29,5 cm). Each accompanied by a sheet stating the flower's name in Latin and Japanese. Kazumasa Ogawa was a Japanese pioneer in photomechanical printing and photography during the Meiji era. He established Tokyo’s first photographic studio in 1884 and Japan’s pioneering collotype business in 1889, while also editing photography journals and being a founding member of the Japan Photographic Society. Renowned for his mastery of flower photography, Ogawa’s exquisite flower collotypes demonstrated his profound appreciation for botanical subjects and particular attention to detail. Some of the images offered here are published in "Some Japanese Flowers. By K. Ogawa". F.R.P.S., Tokyo 1896. – A few handling creases, a few prints slightly faded, otherwise all in good to very good condition.

-
137169 item(s)/page