Paar glamouröse Diamant-Ohrringe Paar glamouröse Diamant-Ohrringe Paar glamouröse Diamant-Ohrringe Weißgold, gest. 750. Schauseitig ausgefasst mit Brillanten und Diamantbaguetten von zus. ca. 5,83 ct. (F-G/H/vvs-vs). Ges.-Gew. ca. 15,58 g. A pair of earrings set with diamonds approx. 5,83 ct. (F-G/H/vvs-vs), in 18 k white gold.
We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Paar Aquamarin-Ohrgehänge Paar Aquamarin-Ohrgehänge Paar Aquamarin-Ohrgehänge Weißgold, gest. 750. In linearer Anordnung kleine herzförmige Glieder mit feinem Diamantbesatz, abschließend jeweils ein himmelblauer Aquamarin im Briolettschliff. Ges.-Gew. ca. 6,32 g. A pair of earrings set with diamonds and two sky blue aquamarines, in 18 k white gold.
Eleganter Rubin-Brillantring Eleganter Rubin-Brillantring Eleganter Rubin-Brillantring Weißgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem taubenblutroten Rubin im Ovalschliff von ca. 1,00 ct. entouriert von Brillanten von zus. ca. 0,42 ct.; Gew. ca. 4,08 g. A ring set with a pigeon blood red ruby approx. 1,00 ct. and brilliants approx. 0,42 ct., in 18 k white gold.
Paar elegante Imperial Jade-Diamantohrgehänge Paar elegante Imperial Jade-Diamantohrgehänge Paar elegante Imperial Jade-Diamantohrgehänge Weißgold, gest. 750. Besetzt mit spinatgrünen Jadecabochons, akzentuiert durch kleine Diamanten. Ges.-Gew. ca. 8,84 g. A pair of earrings set with jade and small diamonds, in 18 k white gold.
Paar repräsentative Smaragd-Brillant-Ohrclips Paar repräsentative Smaragd-Brillant-Ohrclips Paar repräsentative Smaragd-Brillant-Ohrclips Weißgold, 18 ct.; In blütenförmiger Anordnung besetzt mit leuchtendgrünen kolumbianischen Smaragden im Tropfenschliff von zus. ca. 2,00 ct. und Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. (H/vs-si). Ges.-Gew. ca. 10,85 g. A pair of earrings set with Columbian emeralds approx. 2,00 ct. and brilliants approx. 1,50 ct. (H/vs-si), in 18 k white gold.
Moderner Bandring mit Brillantsolitär Moderner Bandring mit Brillantsolitär Moderner Bandring mit Brillantsolitär Gelbgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem Brillanten von ca. 1,01 ct. (I-J/K-L/vs1). Gew. ca. 10,03 g. Begutachtet vom Gemmologischen Institut Hamburg. A ring set with a brilliant solitaire approx. 1,01 ct. (I-J/K-L/vs1), in 14 k gold. Examined by the Gemmological Institute Hamburg.
Elegantes Smaragd-Parure Elegantes Smaragd-Parure Elegantes Smaragd-Parure Collier, korrespondierendes Paar Ohrgehänge und Ring. Weißgold, gest. 750. Zentral besetzt mit jeweils einem brasilianischen Smaragd von zus. ca. 8,00 ct., ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 13,00 ct. (H/vs-si). Ges.-Gew. ca. 51,61 g. A necklace, a pair of earrings and a ring set with emeralds approx. 8,00 ct. and diamonds approx. 13,00 ct. (H/vs-si), in 18 k white gold.
Eleganter Cocktail-Diamantring Eleganter Cocktail-Diamantring Eleganter Cocktail-Diamantring Weißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit Diamanten von zus. ca. 3,00 ct. (H/vsi) in Pavéfassung. Gew. ca. 8,28 g. Sehr feine Goldschmiedeausführung. A ring set with diamonds approx. 3,00 ct. (H/vsi), in 18 k white gold.
Repräsentative Saphir-Brosche Repräsentative Saphir-Brosche Repräsentative Saphir-Brosche Weißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit kornblumenblauen Saphiren von zus. 5,00 ct., ausgefasst mit kleinen Diamanten von zus. ca. 0,80 ct.; Gew. ca. 15,02 g. Sehr feine Goldschmiedeausführung in Ajour. A brooch set with cornflower blue sapphires approx. 5,00 ct. and diamonds approx. 0,80 ct., in 18 k white gold.
Kolumbianischer Smaragdring Kolumbianischer Smaragdring Kolumbianischer Smaragdring Weißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit einem Smaragdtropfen von ca. 0,60 ct., entouriert von Diamanten von zus. ca. 0,30 ct. (H/vs-si). Gew. ca. 3,77 g. A ring set with an emerald approx. 0,60 ct. and diamonds approx. 0,30 ct. (H/vs-si), in 18 k white gold.
Cocktail-Armband mit Brillanten aus den 60er Jahren Cocktail-Armband mit Brillanten aus den 60er Jahren Cocktail-Armband mit Brillanten aus den 60er Jahren Weißgold, gest. 750. Breites Milaneseband, umlaufend besetzt mit Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (H/vs-si), umzogen von feinen Millegriffbändern. Gew. ca. 68,34 g. A bracelet set with diamonds approx. 1,00 ct. (H/vs-si), in 18 k white gold.
Rubin-Brillant-Armband aus den 60er Jahren Rubin-Brillant-Armband aus den 60er Jahren Rubin-Brillant-Armband aus den 60er Jahren Weißgold, gest 585. Schauseitig besetzt mit Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. (H-I/vs-si) und taubenblutroten Rubinen von zus. ca. 1,00 ct.; Gew. ca. 14,69 g. A bracelet set with brilliants approx. 1,20 ct. (H-I/vs-si) and rubies approx. 1,00 ct., in 14 k white gold.
Extravaganter Leopardenring von Christian Dior Extravaganter Leopardenring von Christian Dior Extravaganter Leopardenring von Christian Dior aus der Kollektion "Mitza". Gelbgold, gest. 750, teilw. schwarz emailliert. Plastisch gestaltet in Form einer Leopardentatze. Herstellerzeichen. Gew. ca. 26,34 g. Neupreis ca. 5.200,-. A leopard ring by Dior "Mitza", in 18 k gold with black enamel. Manufacturer's mark.
Elegante Multicolor-Brosche Elegante Multicolor-Brosche Elegante Multicolor-Brosche Weißgold, gest. 585. Schauseitig besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. (H/vs) sowie kleinen Smaragden, Saphiren und Rubinen. Gew. ca. 18,35 g. A brooch set with brilliants approx. 0,60 ct. (H/vs), emeralds, sapphires and rubies, in 14 k white gold.
Feines Art Déco-Diamantcollier Feines Art Déco-Diamantcollier Feines Art Déco-Diamantcollier Weißgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem Altschliffdiamanten von ca. 0,30 ct. und kleinen korrerspondierenden Diamanten. Dazu lange Gliederkette. Ges.-Gew. ca. 6,45 g. An Art Deco necklace with diamond approx. 0,30 ct. with long necklace, in 14 k white gold.
Rolex-Herrenarmbanduhr "GMT-Master II." Rolex-Herrenarmbanduhr "GMT-Master II." Rolex-Herrenarmbanduhr "GMT-Master II." Gelbgold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, doppelt gesicherte Twinlock-Krone mit Flankenschutz, beidseitig drehbare 24-Stunden Skala, tannengrünes Zifferblatt, Indexe und Zeiger mit Tritiumeinlage und Datumsfenster. Saphirglas mit Lupenglas über der Datumsanzeige. Oystergliederarmband poliert sowie satiniert mit doppelter Faltschließe. Werk mechanisch mit automatischem Aufzug. Gew. ca. 213,30 g.; Originale Rolex-Box. A gentlemen's wristwatch by Rolex "GTM-Master II."; Automatic movement, in 18 k gold. Original box.
Paar russische Rubin-Diamant-Ohrringe Paar russische Rubin-Diamant-Ohrringe Paar russische Rubin-Diamant-Ohrringe Silber, teilw. Gelbgold, gest. 56 (583). Schauseitig besetzt mit taubenblutroten Rubincabochons 3,70 ct., umzogen von kleinen Diamantrosen. Gew. ca. 6,58 g. A pair of Russian earrings set with pigeon blood red rubies approx. 3,70 ct. and diamonds, in 14 k gold with silver.
Zwei Herren-Bandringe mit Diamantsolitären Zwei Herren-Bandringe mit Diamantsolitären Zwei Herren-Bandringe mit Diamantsolitären Gelbgold, gest. 750 und 585. Zentral besetzt mit jeweils einem Altschliffdiamanten von 1,25 ct. (M/si-pi) und 0,30 ct. (I-J/si). Gew. 14,39 g bei 585 Gold, Gew. 9,59 g bei 750 Gold. Two gentlemen's rings set with diamonds each approx. 1,25 ct. (M/si-pi) and 0,30 ct. (I-J/si), in 14 and 18 k gold.
Paar hochfeine Rubinohrringe Paar hochfeine Rubinohrringe Paar hochfeine Rubinohrringe Weißgold, gest. 750. Schauseitig ausgefasst mit taubenblutroten Rubinen von zus. ca. 1,10 ct. und Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (H/vsi). Ges.-Gew. ca. 3,51 g. Sehr feine Goldschmiedeausführung. A pair of earrings set with pigeon blood red rubies approx. 1,10 ct. and diamonds approx. 1,00 ct. (H/vsi), in 18 k white gold.
Herrenarmbanduhr von Glashütte Herrenarmbanduhr von Glashütte Herrenarmbanduhr von Glashütte aus der limitierten Kollektion "1845-Meissen" von 1998. Roségold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, Lunette umlaufend fein geriffelt, Zifferblatt aus weißem Meissen Porzellan mit Chinoiserien in äußerst feiner Goldmalerei. Herstellerzeichen. Manufakturkaliber 49-08, Handaufzug, 18 Lagersteine, 28.800 A/h, ca. 40 Stunden Gangautonomie. Stunde, Minute. Gehäuse-Nr. 028/150, Uhrwerk-Nr. 01260. Saphirglas, verschraubter Gehäuseboden mit Saphirglas. Originale Holzbox und Uhrenpass. Dazu cognacfarbenes Krokodilleder-Armband. A gentlemen's wristwatch by Glashütte colletion "1845-Meissen" from 1998, in 18 k red gold, clock face in porcelain by Meissen with chinoiserie in gold. Original box and paper included.
Patek Philippe-Herrenarmbanduhr "Calatrava" Patek Philippe-Herrenarmbanduhr "Calatrava" Patek Philippe-Herrenarmbanduhr "Calatrava" Gelbgold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, satiniertes Zifferblatt mit Goldindexen und Lanzenzeigern, Datumsanzeige. Schwarzes Krokodilleder-Armband mit originaler Gold-Dornschließe. Saphirglas. Automatikwerk. Gew. ca. 48,50 g. Neupreis ca. 32.000,-. A gentlemen's wristwatch by Patek Philippe "Calatrava", automatic movement, in 18 k gold.
Paar extravagante Saphir-Diamantohrringe Paar extravagante Saphir-Diamantohrringe Paar extravagante Saphir-Diamantohrringe Weißgold, gest. 750. Schauseitig ausgefasst mit kornblumenblauen Saphiren von zus. ca. 1,34 ct. und Diamanten von zus. ca. 3,10 ct. (F-G/vsi). Ges.-Gew. ca. 11,53 g. A pair of earrings set with cornflower blue sapphires approx. 1,34 ct. and diamonds approx. 3,10 ct. (F-G/vsi), in 18 k white gold.
Eleganter Smaragd-Brillantring Eleganter Smaragd-Brillantring Eleganter Smaragd-Brillantring Weißgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem Smaragd im Ovalschliff von ca. 1,80 ct., entouriert von Diamanten von ca. 1,00 ct. (H-J/si). Gew. ca. 7,83 g. A ring set with an emerald approx. 1,80 ct. and diamonds approx. 1,00 ct. (H-J/si), in 14 k white gold.
Zwei Diamant-Solitärringe Zwei Diamant-Solitärringe Zwei Diamant-Solitärringe Rosé- und Weißgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem Altschliffdiamanten von ca. 0,20 ct. und einem Brillanten von ca. 0,50 ct. (H/si-pi). Ges.-Gew. ca.10,17 g. Two rings set with a diamond approx. 0,20 ct. and a brilliant approx. 0,50 ct. (H/si-pi), in 14 k red and white gold.
Glamouröser Smaragd-Brillantarmreif Glamouröser Smaragd-Brillantarmreif Glamouröser Smaragd-Brillantarmreif Weißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit leuchtendgrünen Smaragden von zus. ca. 2,40 ct., einem Brillanten von ca. 0,25 ct. (H/vs-si) und korrespondierenden Brillanten von zus. ca. 2,00 ct. ; Gew. ca. 29,99 g. A bracelet set with emeralds approx. 2,40 ct., a brilliant approx. 0,25 ct. (H/vs-si) and diamonds approx. 2,00 ct., in 18 k white gold.
Hochfeiner Rubinring Hochfeiner Rubinring Hochfeiner Rubinring Weißgold, gest. 750. Zentral besetzt mit einem taubenblutroten Rubin von ca. 2,00 ct., entouriert von Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (H-J/si-pi). Gew. ca. 5,03 ct. A ring set with a pigeon blood red ruby approx. 2,00 ct. and diamonds approx. 1,00 ct. (H-J/si-pi), in 18 k white gold.
Russischer Smaragdarmreif Russischer Smaragdarmreif Russischer Smaragdarmreif Gelbgold, teilw. mit Silber verbödet, gest. 56 (583). Schauseitig besetzt mit 10 Smaragden im Oval-, Tropfen- und Tafelschliff von zus. ca. 15 ct., entouriert von Diamanten von zus. ca. 1,00 ct.; Gew. ca. 18,96 g. A Russian bracelet set with emeralds approx. 15 ct. and diamonds approx. 1,00 ct., in 14 k gold with silver.
Armbanduhr von Monvis aus den 60er Jahren Armbanduhr von Monvis aus den 60er Jahren Armbanduhr von Monvis aus den 60er Jahren Gelbgold, gest. 585. Querovales Uhrengehäuse, Zifferblatt mit Stabindexen und Lanzenzeigern. Leicht verlaufendes Fischgrät-Armband mit Faltschließe. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Gew. ca. 34,38 g. A lady's wristwatch by Monvis from the Sixties, mechanical movement, in 14 k gold.
Damenarmbanduhr von Juvenia aus den 60er Jahren Damenarmbanduhr von Juvenia aus den 60er Jahren Damenarmbanduhr von Juvenia aus den 60er Jahren Weißgold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, Lunette besetzt mit Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., Zifferblatt mit Stabindexen und Zeigern. Leicht verlaufendes Fischgrät-Armband mit Faltschließe. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Gew. ca. 36,96 g. A lady's wristwatch by Juvenia, set with diamonds approx. 0,28 ct., mechanical movement, in 18 k white gold.
Fancy Light-Yellow-Diamantsolitär-Ring Fancy Light-Yellow-Diamantsolitär-Ring Fancy Light-Yellow-Diamantsolitär-Ring Weißgold, gest. 585. Zentral besetzt mit einem Fancy Light-Yellow-Diamanten im Cushioncut von ca. 1,53 ct. (pi3, behandelt-rissgefüllt), flankiert von 26 Brillanten und Diamantbaguetten von zus. ca. 0,68 ct. (F-G/vvs). Gew. ca. 3,80 g. Begutachtet vom Gemmologischen Institut Hamburg. A ring set with a fancy light yellow diamond approx. 1,53 ct. (pi3, processed) and 26 diamonds approx. 0,68 ct. (F-G/vvs), in 14 k white gold. Examined by the Gemmological Institute Hamburg.
Russisches Saphirarmband Russisches Saphirarmband Russisches Saphirarmband Gelbgold, gest. 56 (583), teilw. mit Silber verbödet. Schauseitig im Verlauf besetzt mit insges. 12 nahezu kornblumenblauen Saphircabochons von zus. ca. 69 ct., entouriert von kleinen Diamanten von zus. ca. 2,20 ct. A Russian bracelet set with 12 sapphires approx. 69 ct. and numerous diamonds approx. 2,20 ct., in 14 k gold with silver.
Herrenarmbanduhr von Hesperia aus den 50er Jahren Herrenarmbanduhr von Hesperia aus den 50er Jahren Herrenarmbanduhr von Hesperia aus den 50er Jahren Roségold, gest. 750. Rundes Uhrengehäuse, ecrufarbenes Zifferblatt mit Stabindexen, arabischen Zahlen und Lanzenzeigern, kleine Sekunde- und Stundenanzeige. Automatikwerk mit Chronograph. Geripptes Milanesearmband mit Faltschließe. 77,93 g. Gew. ca. 34,38 g. A gentlemen's wristwatch by Hesperia from the Fifties, automatic movement with chronograph, in 18 k red gold.
Insektenbrosche mit Rubinen Insektenbrosche mit Rubinen Insektenbrosche mit Rubinen Gelbgold, teilw. mit Silber verbödet, gest. 14 ct.; Schauseitig ausgefasst mit Altschliffdiamanten von zus. ca. 2,25 ct. und taubenblutroten Rubincarrées von zus. ca. 0,80 ct.; Gew. ca. 6,69 g. A brooch set with diamonds approx. 2,25 ct. and rubies approx. 0,80 ct., in 14 k gold with silver.
Paar dekorative Peridot-Ohrgehänge Paar dekorative Peridot-Ohrgehänge Paar dekorative Peridot-Ohrgehänge Weißgold, gest. 750. Schauseitig besetzt mit zwei apfelgrünen Peridots im Baguettschliff von zus. 2,10 ct. und Diamanten von zus. ca. 1,10 ct. (H/vsi). Ges.-Gew. ca. 5,36 g. A pair of earrings set with apple green peridots approx. 2,10 ct. and diamonds approx. 1,10 ct. (H/vsi), in 18 k white gold.
Paar extravagante Fancy-Diamant-Ohrgehänge Paar extravagante Fancy-Diamant-Ohrgehänge Paar extravagante Fancy-Diamant-Ohrgehänge Weißgold, teilw. mit Roségold verbödet, gest. 750. Schauseitig ausgefasst mit diversen Fancy Diamanten in den Farben Intense Yellow, Vivid Yellow, Deep Brownish Yellow, Canarian Yellow, Greenish Yellow im Ovalschliff sowie weißen Brillanten von zus. ca. 4,84 ct.; Ges.-Gew. ca. 11,86 g. A pair of earrings set with numerous fancy diamonds in the colours intense yellow, vivid yellow, deep brownish yellow, canarian yellow, greenish yellow and white brilliant approx. 4,84 ct., in 18 k white gold and gold.
"Moi et toi"-Ring mit Saphir und Diamantbesatz "Moi et toi"-Ring mit Saphir und Diamantbesatz "Moi et toi"-Ring mit Saphir und Diamantbesatz Gelbgold, 14 ct.; Diagonal versetzt besetzt mit einem kornblumenblauen Saphir im Ovalschliff von ca. 1,00 ct. und einem Altschliffdiamanten von ca. 1,00 ct.; Gew. ca. 2,72 g. A ring set with a cornflower blue sapphire approx. 1,00 ct. and a diamond approx. 1,00 ct., in 14 k gold.
Feiner russischer Diamantarmreif Feiner russischer Diamantarmreif Feiner russischer Diamantarmreif Gelbgold, gest. 56 (583), teilw. mit Silber verbödet. Schauseitig ausgefasst mit diversen Diamanten von zus. ca. 4,00 ct. in Pavéfassung. Gew. ca. 12,24 g. A Russian bracelet set with numerous diamonds approx. 4,00 ct., in 14 k gold and silver.
Rolf SCHUBERT (1932-2013) "Studentin Helga K" Gemälde Öl / Leinwand, 81 cm x 120 cm, mit Künstlerrahmung 123 cm x 84,5 cm, verso signiert, datiert 1960 und bezeichnet, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers Rolf SCHUBERT (1932-2013) "Studentin Helga K" painting oil / canvas, 81 cm x 120 cm, with artist frame 123 cm x 84.5 cm, signed, dated 1960 and inscribed on the backside, provenance: from the estate of the artist
GROßES KONVOLUT BÜCHER THEMENSCHWERPUNKTE KONRAD ADENAUER, FAMILIE, POLITIK, UND DEUTSCHLAND Mein Gott was soll aus Deutschland werden? (Heinrich Mehrmann), Gezeitenwechsel (Peter Siebenmorgen), Betet für Berlin betet für Deutschland (Horst Waffenschmidt), Ich gehe nicht leichten Herzens (Horst Osterheld), Reisetagebuch von Ulla-Britta Jeansson, Kleine Zermatter Chronik (Karl Lehner), Buch über K. Adenauer in Chinesischer Sprache, Zermatt (Y. & R. Coudereau), Anmerkungen zu Adenauer (Hans-Peter Schwarz), Beatles 64 Notenbuch, Ragnar L. Jeansson Familjealbum 1987, Deutschland (Geschenk an K. Adenauer zum 85. Geburtstag, Der kleine Prinz Antoine De Saint Exupery 1955 und weitere. LARGE GROUP OF BOOKS SUBJECT FOCUS KONRAD ADENAUER, FAMILY, POLITICS AND GERMANY My god was supposed to be from Germany? (Heinrich Mehrmann), tide change (Peter Siebenmorgen), pray for Berlin pray for Germany (Horst Waffenschmidt), I go unfamiliar heart (Horst Osterheld), travel diary by Ulla-Britta Jeansson, Chronicle of Zermatt (Karl Lehner), book about K Adenauer in Chinese, Zermatt (Y. & R. Coudereau), notes on Adenauer (Hans-Peter Schwarz), Beatles 64 music book, Ragnar L. Jeansson Familjealbum 1987, Germany (gift to K. Adenauer on his 85th birthday, Der Little Prince Antoine De Saint Exupery 1955 and others.
Carl Graf Vasquez (1798-1861) "K K Haupt- und Residenzstadt Wien in dem Jahre 1147 " Die Landkarte stellteinen Grundriss der Stadt Wien im Jahre 1147 dar, nebst den vorzüglichen Gebäuden unserer Zeit. Carl Graf Vasquez-Pinas von Löwenthal (1798 - 1861) war ein österreichischer Beamter und Kartograph. In den dreißiger Jahren brachte Vasquez - mit vollem Namen Carl Graf Vasquez-Pinas von Löwenthal (1796 Klatovy/Klattau - 1861 Budapest) - eine Serie von Polizeibezirksplänen für Wien und die Vorstädte sowie einen Gesamtplan in gleicher Aufmachung heraus. Die Blätter waren als Inselkarten ausgeführt und kartographisch wesentlich besser gestaltet, wahrscheinlich auf der Grundlage des 1829 gedruckt erschienenen Katastralplans (Franziszeischer Kataster) Maße: 66 x 51 cm Maße: 69 x 83 cm (Blatt : 66 x 51 cm) Carl Graf Vasquez (1798-1861) "K K capital and residence city of Vienna in the year 1147" The map shows a floor plan of the city of Vienna in 1147, along with the exquisite buildings of our time. Carl Graf Vasquez-Pinas von Löwenthal (1798 - 1861) was an Austrian official and cartographer. In the 1930s, Vasquez - with full name Carl Graf Vasquez-Pinas von Löwenthal (1796 Klatovy / Klattau - 1861 Budapest) - published a series of police district plans for Vienna and the suburbs, as well as an overall plan in the same format. The sheets were designed as island maps and were much better designed cartographically, probably based on the cadastral plan printed in 1829 (French cadastre) Dimensions: 66 x 51 cm Dimensions: 69 x 83 cm (sheet: 66 x 51 cm)
Sonderborg, K. R. H.: 5 Lithographies (Kopenhagen-Mappe) 5 Lithographies (Kopenhagen-Mappe) 5 Lithographien auf Velin. Lose in Orig.-Umschlag. 1975/76. Je 57 x 37,4 cm. Jeweils signiert "Sonderborg" und datiert. Auflage 100 num. Ex. Die Steinzeichnungen Sonderborgs entstanden 1975 in Kopenhagen, herausgegeben von der Edition Prisma Paris, 1976. Prachtvolle Drucke, blattfüllend. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sonderborg, K. R. H.: Ohne Titel Ohne Titel Pinsel in Schwarz und Deckweiß auf Arches Special-Velin. 1975. 38 x 46 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Sonderborg" und datiert. Charakteristische, betont reduzierte, zugleich expressiv ausgeführte Komposition Sonderborgs. Verso mit dem Nachlaßstempel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Roeckenschuss, Christian: Ohne Titel (K 285) Ohne Titel (K 285) Acryl auf Hartfaserplatte. 1960. 79,9 x 160 cm. Verso mit der Werknummer "K285". In diesem großformatigen Gemälde Roeckenschuss' beschränkt sich der Künstler auf ein klares geometrisches Raster sowie drei kontrastreiche Farben. Seine Farbfeldmalerei wird dabei zur Komposition und zielt in erster Linie auf Ordnung und Harmonie ab - ein Aspekt, der für den Künstler in seinem Schaffensprozess stets wichtig war. Sein Streben nach kompositioneller Entgrenzung und die Abwendung vom Persönlichen hin zu einer universal gültigen Formensprache spiegelt sich in seinen Werken wider. Als einer der frühen Anhänger des konstruktiven Minimalismus reflektiert er vor allem in seinen Gemälden um 1960 einen fundamentalen Meilenstein für die Kunstgeschichte. Seine Arbeiten sind in internationalen Sammlungen wie beispielsweise dem Musem of Modern Art in New York, der Sammlung der Deutschen Bank sowie der Daimler Chrysler Collection vertreten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Fidus: Der befreite Prometheus "Der befreite Prometheus" Bleistift auf Velin. 1905. 31,5 x 25 cm. Oben rechts in der Darstellung mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert, unten links betitelt, verso mit handschriftlichem Text des Künstlers. Fidus zeigt den Moment, in dem Herakles die Ketten des Prometheus gesprengt hat und dem befreiten Titanen die Hand reicht. Im Jahr 1905 entstand eine später im Fidus-Verlag gedruckte Federzeichnung des Künstlers mit dem Titel "Prometheus" (vgl. Frecot/Geist/Kerbs, S. 342, 5.1, 1905/8). Verso auf vorliegendem Blatt notiert Fidus: "'Der befreite Prometheus'. Solche historischen Titel (oder sagenhaften) sind ja meist Deckmäntel für eigene Schicksalserlebnisse oder wenigstens Anklänge. Aber selbst wenn solche Gestaltungen bei mir sich einem herbeigeholten alten 'Gedanken' anschmiegten, so 'dachte' ich mir doch die Geschehnisse so 'realistisch' erschauend durch, dass eine ungewohnte, derzeit meist 'lächerliche' Psychologie daraus wurde für solche, die schnellfertig in hergebrachten Vorstellungen lebten. So z. B. diese 'blöde' Zerknirschung eines nunmehr 'befreiten' aber abgelösten Titanen, der mit der längst unerwarteten Freiheit nichts mehr anzufangen weiß. (Diefenbach!). Es ist auch ein wenig 'Kritik des Titanismus in der Künstlerseele' dabei - dieselbe Gewissensart bei mir, die solche Gestaltungen, mit denen jeder junge Künstler beginnt - auch ich - zur Reifung oder Abkehr hinausschob. (Aber Wilh. Michel nennt mich trotzdem anti-'appollinisch" (sic!)). Ach wenn doch ein mal ein tonangebender Kunstschreiber solche 'Finessen' herausfände und schreiben würde - statt des üblichen Gequassels von 'valeurs' und der selbstbewussten Beziehungsrückschau nach abgekühlten Vorbildern u. 'Meistern' in Schulen! Bei mir jedenfalls stimmt das alles nicht! Fidus Kennen Sie Otto Kofahls Büchlein über bloße '3 Rembrandtlandschaften'? - aber K. ist nicht - Jude, deshalb unbekannt, unmaßgeblich - und mein Freund!" Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Roeckenschuss, Christian: Ohne Titel (K 290) Ohne Titel (K 290) Caparolanstrich auf Pappe. 1961. 60 x 60,1 cm. Köppe, Band 1, Abb. III - 43. Mit dem Thema Pop Art setzt sich der Künstler besonders stark ab den 1960er Jahren auseinander, was sich auf den ersten Blick in der knalligen Farbauswahl manifestiert. In dieser Zeit produziert der Künstler seine sogenannten "Zielscheibenbilder", die auf den amerikanischen Künstler Jasper Johns und seine Bilderserie "Green Target" (1955) zurückzuführen sind. Dennoch reinterpretiert Roeckenschuss das Thema Zielscheibe und gestaltet frei durch die Dekonstruktion und Neuordnung unterschiedlicher geometrischer Farbfelder einzigartige Kompositionen, die sich von der zentrierten Geometrie einer klassischen Zielscheibe distanzierten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Heynen-Dumont, Karl: Fischotter mit Fisch Fischotter mit Fisch Bronze mit goldbrauner Patina, auf grauen Marmorsockel montiert. 20,5 x 12,5 x 7 cm. Verso auf dem Schwanz signiert "K. Heynen-Dumont". Karl Heynen-Dumont war Tierbildhauer und Maler und studierte an der Akademie in München bei Peter von Halm und in Berlin bei August Gaul und Louis Tuaillon. Der Einfluss seines Lehrers August Gaul ist in diesem schön stilisierten, treffend ausgearbeiteten Guss unverkennbar. Prachtvoller Guss mit schöner, lebendig schimmernder Patina. Gesamthöhe mit Marmorsockel 27 cm. Provenienz: Privatbesitz, Berlin Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Roeckenschuss, Christian: Ohne Titel (K398) Ohne Titel (K 398) Lack auf Hartfaserplatte. 1960. 30 x 59,9 cm. Verso mit der Werknummer "K 398". Köppe, Band 1, Abb. III - 26. Berlin in den 1960er Jahren - eine junge avantgardistische und konkret arbeitende Künstlergeneration formt sich. Darunter der Künstler Christian Roeckenschuss, der sich in dieser Schaffensphase in seinem Tempelhofer Atelier weg von der Figuration hin zur konstruktiven Kunst und Minimal Art wendet. In der Geometrie, Ungegenständlichkeit, Ordnungssystematik und vor allem der klaren Farbgebung findet der Künstler seinen persönlichen Stil, der ihn durch sein komplettes Œuvre begleiten wird. Das vorliegende Werk ist ein ausdrucksstarkes und charakteristisches Beispiel dafür. Provenienz: Nachlass des Künstlers Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Fidus, Dokumentation: Über Fidus, Leben und Werk Dokumentation: Über Fidus, Leben und Werk Kleinschriften. 11 Bl. bzw. Hefte, teils illustriert. Um 1902-1918. Bis 32 x 24,5 cm. Dabei: Fidus, "Zum 60. Geburtstage Karl Wilh. Diefenbachs am 21. Februar 1911"; Fidus, "Zum 'Tempeltanz der Seele'", 1924; Arno Rentsch, "Fidus" (aus: Dokumente des Fortschritts, Januar 1908 (2 Hefte, deutsche und französische Fassung); Verlagsprospekt "Aus den Urteilen über K. Wilhelm Diefenbachs Schattenzeichnungen"; Otto Kofahl, "Zwei Fidusbilder" (1 Bl., doppelt vorhanden), Verlagsprospekt zu Wilhelm Spohr, "Fidus", J. C. C. Bruns, Minden; Reklameflugblatt von Wilhelmi's Parzellierungsgeschäft zur "Villen-Kolonie Schönblick, neuer Ortsteil von Woltersdorf bei Erkner"; Postkarte des Fidushauses, recto mit Bild des Hauses, verso mit Lageplan, sowie der sehr seltene Druck der "Feierrede von Pfr. Friedrich Rittelmeyer zur Einäscherung der Hülle von Drude Höppener-Fidus am 9. Heuerts 1918". Die Trauerrede für Fidus' an der Spanischen Grippe gestorbene Tochter belegt seine Nähe zur Theosophie bzw. Anthroposophie. Der Theologe und Anthroposoph Rittelmeyer wurde 1922 Mitbegründer und erster Erzoberlenker der Christengemeinschaft. Beigegeben: Vier kleine handschriftliche Notizen Fidus'. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hagemeister, Karl: Gebirgslandschaft bei Olevano Gebirgslandschaft bei Olevano Öl auf Leinwand. 1877. 39 x 64 cm. Unten links mit Pinsel in Rot signiert "K. Hagemeister." und datiert. Warmt G 47. Hagemeister gilt als Pionier der Moderne im Berlin des 19. Jahrhunderts. Ab 1874 widmete er sich, ganz der Tradition seines Lehrers Friedrich Preller d. Ä. folgend, verstärkt dem Studium der Natur. Mit Carl Schuch ging Hagemeister auf Wanderschaft nach Belgien und den Niederlanden, wo sie Wilhelm Trübner trafen. Die Jahre 1875-76 verbrachte Hagemeister in Italien, überwiegend in Venedig und Pieve di Cadore. Doch haben sich auch Arbeiten aus Olevano aus diesen Jahren erhalten. Olevano, ein kleines Bergdorf im Latium, war über viele Jahrzehnte bereits eines der beliebtesten Ausflugsziele der deutschen Künstler. Schon Friedrich Preller hatte Zeichnungen der idyllischen Landschaft, vor allem der Serpentara angefertigt. Die Verehrung dieses kleinen Eichenhains bei Olevano hatte ihren Höhepunkt 1873 erreicht, als eine Abholzung verhindert werden konnte und das Deutsche Reich und der Kaiser den Hain erwarben. Carl Schuch hatte dabei ein Viertel übernommen, so dass dieser Hagemeister sicherlich von dem bezaubernden Ort zumindest berichtet hatte. Auffällig an Hagemeisters Studie ist die sehr modern aufgefasste, egalitäre Flächenstruktur der Komposition. Die Felsdarstellung baut sich ohne hohe räumliche Blicktiefe auf, und die Flächen ordnen sich gleichmäßig an. Die Sichtweise von Landschaft hat sich im Vergleich zu seinen Malerkollegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts grundlegend geändert. Die Moderne bahnt sich an. Provenienz: Galerie Heinemann, München (verso wohl das alte Etikett (Fragment) der Galerie Heinemann) Winterberg Auktionen, Heidelberg, Auktion 65 Privatbesitz, Ruhrgebiet Ausstellung: Karl Hagemeister, Bröhan Museum, Berlin 1998, Nr. 14 Literatur: Margit Bröhan, Karl Hagemeister, Berlin 1998, S. 54, Abb. 55 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Zille, Heinrich: Berliner Köpfe Berliner Köpfe Lithographie auf Similijapan. 1922. 23,1 x 27,1 cm (32,7 x 40,7 cm). Signiert "H. Zille". Rosenbach 163 a (von c). Verso mit blauem Stempel "D. K. G. No. 2664". Prachtvoller, klar zeichnender Druck des seltenen Zustandes "a", mit breitem Rand. Beigegeben: Eine weitere signierte Lithographie von Heinrich Zille (Rosenbach 176). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Reversnadel mit Monogramm im Etui E. 19. Jh. Mittig gestaltetes Fernglas, flankiert von den Buchstaben "F" und "K", diese besetzt mit 20 Rubinen von zus. ca. 0,20 ct und 20 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct. Gold 14 ct. H. 9 cm, 5 g. Anstecknadel, Goldschmuck Lapel pin with monogram in case End of the 19th century Central binoculars, flanked by the letters ''F'' and ''K'', set with 20 rubies of approx. 0.20 ct. and 20 diamond roses of approx. 0.20 ct. Gold 14 ct. H. 9 cm, 5 g. pin, gold jewellery
Fußmann, Klaus Portrait Hella K. (Velbert 1938 geb., lebt und arbeitet in Gelting an der Ostsee und in Berlin) Mischtechnik (Öl, Aquarell, Gouache) auf festem Papier. Oben sign., dat. und bez. "Berlin 16.VI. 1976 - Hella K. Tuch haltend im Atelier Hardenbergstraße". 71 x 71 cm; unter Glas ger. Deutscher Maler, Frauenbildnis Fußmann, Klaus Portrait Hella K. (Velbert 1938 born, lives and works in Gelting at the Baltic Sea and in Berlin) Mixed media (oil, watercolour, gouache) on strong paper. Signed, dated and inscribed ''Berlin 16.VI. 1976 - Hella K. Tuch haltend im Atelier Hardenbergstraße'' at the top. 71 x 71 cm; framed under glass. german painter, female portrait
Bodenvase "Melodie" Bad Staffelstein, Kaiser-Porzellan - 20. Jh. Dekor K. Nossek. Eiförmig mit Trompetenhals; Paradiesvogeldekor in Gold. Porzellan. Bodenmarken. H. 55 cm. Fränkisches Porzellan, Porzellanvase German Porcelain Vase ''Melodie'' Bad Staffelstein, Kaiser company - 20th century Decoration K. Nossek. Egg-shaped with trumpet neck; decoration of birds of paradise in gold. Bottom marks. H. 55 cm. porcelain vase
Zimmermann, W. F. A. (Hg.) (= C. G. W. Vollmer) Das Meer, seine Bewohner und seine Wunder Seitenstück zu K. F. V. Hoffmann's Erde und ihre Bewohner. 2. Aufl. Stuttgart, Anton Stoppani 1844. 407 S. mit 1 Stahlstich (Albatros) und 10 teils kolorierten, lithographierten Tafeln. 8° PppBd. - Papier stark gebräunt und fleckig, Rücken stark berieben. Ichthyologie, Meereskunde, Naturwissenschaften, Zoologie Zimmermann, W. F. A. (Ed.) (= C. G. W. Vollmer) Das Meer, seine Bewohner und seine Wunder (The sea, its inhabitants and its wonders) Seitenstück zu K. F. V. Hoffmann's Erde und ihre Bewohner. (Side piece on K. F. V. Hoffmann's Earth and its inhabitants). 2nd ed. Stuttgart, Anton Stoppani 1844. 407 p. with 1 steel engraving (albatross) and 10 partly coloured lithographed plates. 8° paperback. - Paper strongly browned and stained, spine strongly rubbed.
Friedrich-Gronau, Lore Tänzerin (Ursula Deinert) (Görlitz 1905-2002 Münsterschwarzach) Für Rosenthal, Kunstabteilung Stammwerk Selb, Entwurf 1939, Ausformung 1948. Porzellan mit sparsamer farbiger Bemalung. Am Boden unterglasurgrünes Firmensignet, Modellnummer "1714", Prägeziffer "10", Malermarke "K" mit Bez. "handgemalt". H. 35 cm. deutsches Porzellan, Porzellanfigur Friedrich-Gronau, Lore Dancer (Ursula Deinert) (Görlitz 1905-2002 Münsterschwarzach) For Rosenthal, art department of the main factory Selb, designed 1939, formed 1948. Porcelain with sparingly coloured painting. At the bottom underglazed green company logo, model number ''1714'', embossed number ''10'', painter's mark ''K'' with inscription ''hand painted''. H. 35 cm. german porcelain, porcelain figure

-
137169 item(s)/page