A yellow gold Bracelet, the front with a circular facetted colour change sapphire (resembling Alexandrite tones) on a mesh bracelet strap with Egyptian hallmarks, tests as approx. 18ct gold, the stone 20mm diameter, approx total weight 34.2g, together with a similar ring, unmarked Size K½ (2)
We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
A large Dutch Delft Charger, with gadroon shaped edges, hand painted in blue tones with a scene of Delft with sailing boats and windmills in a river landscape, signed 'J M Wysmuller', the reverse with impressed stamp, 'JOOST THOOPY & LACOUCMERE NB', and signed 'Delft F F K 117', 15¼in (39cm) diameter.
A quantity of Camera equipment including Konica Auto S3 with Hexanon 38mm f/1.8 Lens and ever ready case, a Tokina 17mm f/3.5 wide angle Lens in Pentax P/K Fitting, a Sigma 24mm f/2.8 "Super-Wide" Lens in Pentax P/K Fitting, a set of Extension Tubes in Pentax P/K Fitting, a Pentax Winder ILX, a Pentax AF 400 FTZ Flashgun, a Pentax Stereo Adaptor Set (boxed), a Rare Ricoh AF Rikenon 50mm f/2 Lens with built-in autofocus motor (boxed), a boxed 1.5x Tele-converter Lens in Pentax P/K fitting, an Astron Slide Duplicator Series VII and a cased Set of Sony Video converter Lenses x1.4 VCL-1437A and x0.6 VCL-0637A.
Preiss, Karl (1885 - 1960) - Hügellandschaft mit Festung, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "K. Preiss", verso nummeriert „No. 396“ und beschriftet/verortet „Schloss Hellenstein-Heidenheim a.d. Brenz" von Norden (Morgensonne) K.Preiss, Heidenheim 4.36 n. d. Studie v. Juli 1928“ ", ca. 73 x88 cm, minimale Altersspuren, Rahmung
Kreutz, Heinz -- "Gü-bl-s-v-rot-rs"Aquarell und Bleistift auf Zeichenpapier. 1966.23,5 x 16,9 cm.Mit Bleistift datiert "9.6.1966" und betitelt.Heinz Kreutz gründete 1952 mit Otto Greis, K. O. Götz und Bernard Schultze die Künstlergruppe Quadriga. Die deutsche Malerei in der Nachkriegszeit konnte so wieder in einem internationalen künstlerischen Kontext betrachtet werden. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Küchenmeister, Rainer -- R. K. IV. 68 PMischtechnik auf Velin, ganzflächig auf Leinwand kaschiert, diese ganzflächig auf grau grundierte Spanplatte aufgezogen. 1968.58 x 69,8 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "R. K." und datiert.Den Aquarellen Küchenmeisters ist eine eigentümliche Poetik inne: uns begegnen Farben von strahlender Leuchtkraft und zugleich zartester Transparenz. Feinnervige, faserige und impulsiv aufgebrachte Linien finden Eingang ins Werk, nehmen Formen auf oder lassen sie zerplatzen. Die Linien schwärmen kratzig, gleichsam schwungvoll aus und finden in größeren Hauptsträngen wieder zusammen. Mit diesen unmittelbaren Äußerungen Küchenmeisters treffen wir auf ein Spannungsfeld von höchster Sensibilität und Intensität. Verso auf der Spanplatte vereinzelte Figurenstudien Küchenmeisters.Provenienz: Galerie Stangl, München - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Orlowsky, Käte (Kate) -- Dame im GartenlokalÖl auf Malpappe. 1924.41,2 x 30 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "K. ORLOWSKY" und datiert.Selbstbewusst und sehr aufrecht sitzt die junge Dame mit dem großen Hut und sportlich-eleganter Kostümjacke alleine im Gartenlokal. Die sommerliche Szene schildert die Künstlerin mit pastosem Farbauftrag und impressionistisch-lockerem Duktus in leuchtendem Kolorit. Käte Orlowsky wurde in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg vor allem für ihre expressiven Frauendarstellungen bekannt, die, von Toulouse-Lautrec beeinflusst, meist moderne, selbstbewusste Damen zeigten. Um 1920 siedelte die Künstlerin nach Berlin über, wo sich ihre Spur in den 1930er Jahren verlor. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Scheele, Kurt -- "Malcesine"Aquarell und Feder in Braun auf Velin. 1932.12,5 x 14,8 cm.Unten mittig mit Feder in Braun signiert "K. Scheele", unten links datiert, oben links betitelt.Das frühlingshafte Kolorit und eine stilisierte Formgebung fügen sich zu einer heiteren, frischen Ansicht der Landschaft von Malcesine. Nach dem Besuch der Städelschen Kunstschule unternimmt Scheele ausgedehnte Studienreisen nach Frankreich und Italien, später nach Dänemark, Frankreich, Italien, Norwegen und in die Schweiz. Zu seinem Freundeskreis zählen unter anderem Emil Nolde und Ernst Barlach. In dieser Zeit hat er zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, durch die er internationale Bekanntheit erlangt. Scheele wird jedoch in seiner Tätigkeit zunehmend behindert, und schließlich wird seine Kunst von den Nationalsozialisten als "entartet" eingestuft. 1943 werden durch einen Bombenangriff sein Berliner Atelier und der größte Teil seines Werkes zerstört, er stirbt 1944 in russischer Kriegsgefangenschaft. Arbeiten von Kurt Scheele sind daher selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Gotsch, Friedrich Karl -- HügellandschaftPastellkreiden auf Velin. 1937.46,5 x 61,5 cm. Unten rechts mit Kreide in Braun monogrammiert "F. K. G." und datiert.Zwischen 1933 und 1945 lebte Gotsch in Berlin, und zwar unter schwierigsten materiellen Verhältnissen: Er konnte nicht ausstellen und keine Arbeiten verkaufen. Später wurde fast sein gesamter Atelierbestand durch Bomben zerstört. Schon 1935 wurde Gotsch von der Gestapo verhört, und im Jahr 1936 wurde seine Ausstellung in der Galerie Nierendorf von der Reichskulturkammer geschlossen. Das Pastell zeigt von all dieser Mühsal nichts, sondern stellt die friedliche Landschaft in differenzierter Farbgebung und mit weich gewischtem Farbauftrag dar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
[*] Geiger, Rupprecht -- blau - schwarzFarbsiebdruck auf festem Velin. 1964.22,5 x 23 cm (24,5 x 25 cm).Signiert "Geiger", gewidmet "für Carl Vogel" und bezeichnet "f d k". Auflage 20 num. Ex.In der Konzentration auf lediglich zwei Farbtöne setzt sich Geiger mit dem Ziel auseinander, den künstlerischen Eigenwert der Farbe erkennbar zu machen. Die Farbe wird also vom Ausdrucksmittel zum Motiv seiner Kunst. Erschienen bei der Galerie Schmücking, Braunschweig, als Beilage zur Luxusausgabe des Catalogue Raisonné. Aus einer Auflage von 20 signierten Exemplaren, neben der Auflage von 100 Exemplaren. Prachtvoller Druck mit wunderbar pastoser Farbstruktur, mit kleinem Rand. Selten.Provenienz: Sammlung Carl Vogel Hamburg, mit dessen Stempel verso - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hubbuch, Karl -- Bachlauf (Neuenbürg im Kraichtal)Kreide in Schwarz und Graphit auf festem Karton. 1920er Jahre.49,8 x 53 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "K. Hubbuch".Mit dynamischen, nuancenreichen Schraffuren und spannungsvollem Hell-Dunkel-Kontrast zeichnet Hubbuch die Uferböschung eines Bachlaufes, im Hintergrund ist ganz zart das Dorf Neuenbürg erkennbar. Karl Hubbuch zeichnete in den Zwanziger Jahren neben sozialkritischen Schilderungen des Großstadtlebens auch Landschaften. Im Museum Schloss Gochsheim in Kraichtal bei Karlsruhe befindet sich heute die wohl größte Sammlung seiner Arbeiten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Kinder, Hans -- Abstrakte KompositionTempera auf festem Velin. 1960.61 x 42 cm.Unten rechts mit Feder in Blau monogrammiert "K", verso datiert und mit dem Nachlassetikett des Künstlers, dort numeriert "263".Frische Pastelltöne mit sparsamen schwarzen Akzenten, gespachtelt und leichthändig mit breitem Pinsel pastos aufgetragen, bestimmen die abstrakte Komposition. Der Dresdner Avantgardist Kinder löst in seiner Zeichnung den Bildraum sphärisch-reduktiv auf und gibt dadurch neuen Raum. Seine eigene farb- und formtheoretische Lehre setzt er in seinen Zeichnungen mit der kongenial verwendeten Struktur und Farbigkeit beispielhaft um. In seinen Arbeiten zeigt sich immer wieder Kinders Interesse für Bewegung, Simultaneität und Überlagerung. Der dem Dresdner Spätkubismus zuzurechnende Maler verstand sich als Katalysator seiner Zeit. Nach seinem Jahr als Gasthörer am Bauhaus in Weimar 1924 studierte er an der Dresdner Kunstakademie als Meisterschüler von Max Feldbauer. Während eines Kriegsurlaubs in Paris lernte er auf Vermittlung von Ernst Jünger 1942 den Maler Pablo Picasso kennen. Kinder notierte 1976 rückblickend, dass Picassos Werk seine Arbeit stets stark beeinflusst habe. Erneuernde Impulse für seine Arbeit fand Kinder auch während seiner zahlreichen Aufenthalte in Ahrenshoop. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Kinder, Hans -- Stilleben mit KrugGips, reliefiert und mit Tempera farbig gefasst.41 x 58 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "K". 1949/50. Guenter Roese BAE 797.Eier, Zitrone, Glas und Krug sind nicht nur in ihren Umrissen tief in die dicke Gipsplatte eingeritzt, sondern die Plastizität der Bildobjekte ist mit spannungsvollen Wechseln von konvexen und konkaven Formen im Gips modelliert. Ihre Rundformen stehen in interessantem Kontrast zu den geometrischen Elementen des Unter- und Hintergrundes. Mit seinem reliefhaft gestalteten Stilleben zeigt sich Kinder als bedeutender Vertreter des Dresdner Spätkubismus: Tief beeindruckt vom Schaffen Pablo Picassos begann Kinder, seit den frühen 1940er Jahren kubistische Arbeiten anzufertigen. Immer wieder schuf er auch baugebundene Malereien und Wandbilder, woraus sich sein souveräner Umgang mit Gips als Bildträger ableiten lässt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sonderborg, K. R. H. -- Ohne TitelPinsel und Feder in Schwarz auf leicht genarbtem Velin, punktuell montiert auf Unterlagekarton. 1965.36,9 x 27 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Sonderborg", datiert und bezeichnet "NY".Beiliegend mit handschriftlichem, signierten und datierten Brief von K.R.H. Sonderborg an einen vorherigen Besitzer. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
(See English version below)Kurt Schwitters (Hannover 1887 – 1948 Ambleside/England). „Ohne Titel (Stilleben mit roten Blumen)“. 1914Öl auf Leinwand auf Pappe. 50,3 × 39 cm ( 19 ¾ × 15 ⅜ in.). Unten links signiert und datiert: K Schwitters 14.Orchard/Schulz 105. [3337] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Kurt Schwitters (Hanover 1887 – 1948 Ambleside/England). ”Ohne Titel (Stilleben mit roten Blumen)”. 1914Oil on canvas on cardboard. 50,3 × 39 cm ( 19 ¾ × 15 ⅜ in.). Signed and dated lower left: K Schwitters 14.Orchard/Schulz 105. [3337] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Kurt Schwitters (Hannover 1887 – 1948 Ambleside/England). „Ohne Titel (Schwarzes Gitter)“. 1932i-Zeichnung, Ausschnitt eines industriellen Fehldrucks, auf Karton montiert. 12,5 × 9,4 cm ( 4 ⅞ × 3 ¾ in.). Unten links auf dem Unterlagekarton mit Bleistift signiert: K. Schwitters.Orchard/Schulz 1860. [3382] Gerahmt. Provenienz: Ernst Schwitters, Lysaker (1948-1960) / Julius Bissier, Locarno (1960–1964) / Lisbeth Bissier (1965–ca. 1980) / Werner Schmalenbach, Düsseldorf (ab ca. 1980, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Kurt Schwitters (Hanover 1887 – 1948 Ambleside/England). ”Ohne Titel (Schwarzes Gitter)”. 1932I-drawing, detail of an industrial misprint, mounted on cardboard. 12,5 × 9,4 cm ( 4 ⅞ × 3 ¾ in.). Signed in pencil on the support cardboard lower left: K. Schwitters.Orchard/Schulz 1860. [3382] Framed. Provenance: Ernst Schwitters, Lysaker (1948-1960) / Julius Bissier, Locarno (1960–1964) / Lisbeth Bissier (1965–ca. 1980) / Werner Schmalenbach, Düsseldorf (from approx. 1980, thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Klaus Fußmann (Velbert 1938 – lebt in Berlin und Gelting). Stillleben auf rosa Tuch. 1990Öl auf leichtem Karton. 76 × 85,5 cm ( 29 ⅞ × 33 ⅝ in.). Unten rechts bezeichnet, datiert und signiert: B[erlin] 90 Fußmann. Rückseitig mit einer Widmung. Dort auch mit Kugelschreiber in Blau signiert und bezeichnet: K. Fußmann Hardenbergstr.[3012] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Klaus Fußmann (Velbert 1938 – lives in Berlin and Gelting). Still life on a pink cloth. 1990Oil on light cardboard. 76 × 85,5 cm ( 29 ⅞ × 33 ⅝ in.). Inscribed, dated and signed lower right: B[erlin] 90 Fußmann. On the reverse with a dedication. There too signed in blue ballpoint pen and inscribed: K. Fußmann Hardenbergstr.[3012] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.
Austria, Vienna International Exposition 1873, French participation medal, obv; seated Minerva holding a wreath within legend with Participation De La France below, rev; wreath within Ministere De L'Agriculture Et Du Commerce, stamped to the edge cuivre, in leather case of issue marked M.R Holden Isaac Et Fils, together with a Photographic Society of Ireland 1887 Triennial Exhibition medal, obv; arms in quadrilobe within legend, rev; Awarded to Waterlow & Sons Ltd, Class K. No.62, 1887, in fitted black leather case. (2)
Ladies 18 carat gold ring, set with five graduated turquoise cabochons. CONDITION REPORT: The ring requires a good clean. There is some discoloration/staining to the turquoise. One stone, second stone in, has a small chip from the side. Other stones, settings etc. are very good. Ring size K/L
A diamond and sapphire three tiered circular cluster ring, centrally set with brilliant cut diamond surrounded by two tiers of royal blue sapphires, one row of fourteen stones and one row of nineteen stones on an unhallmarked shank tested as platinum. Diamond approx. 3.3 carats, clarity V.S., colour approx. K, sapphires approx. 1.9 carats. Ring size M.
Platinum diamond solitaire ring, approx. 2.2 carat brilliant cut diamond. Ring size K. CONDITION REPORT:There is a small chip to the edge of the stone, and another small chip under one of the claws. The shank and mount have some surface scratches. The diamond is a fine quality stone of good white colour, no inclusions to the visible eye. We are inable to certify colour and clarity of diamonds, however this is white in colour. Some inclusion visible under a 10 x loupe.
Franco-Spanish War, Battle of Valenciennes - Rantre (Jacques de, Licentié és Loix, Advocat, & du Conseil particulier de la ditte ville), Description veritable des choses plus memorables arrivées pendant le siège de la ville de Valentiennes fait par l'Armée de France [...], Valentiennes [Valenciennes]: Jean Boucher, 1656, pp: [viii], 144 (signatures K & L transposed), marginal fragment of the called for map before signature A, foliate intials, modern calf in imitation of a 17th century binding, red-speckled edges, 4to, [1] Provenance: Joseph Maillart (1643-1717), abbé de Clairmarias (1688-1717), a former Cistercian house at Clairmarias, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, France, later 17th/early 18th century engraved bookplate and associated contemporary ink MS inscription to front free endpaper. Rare work, of which only 3 copies are reported in the collective catalogue of libraries in France, including that of the BM. de Valenciennes which appears to be a variant issue. A previous copy, sold at Kâ-Mondo, Hotel Drouot, Paris, Collections de M. et Mme G., et à divers : Instruments Scientifiques, Livres Anciens et Modernes, Reliures de Napoléon, Numismatique, 20th May, 2015, Lot 335.
Late 19th Century 12-inch terrestrial library table globe, W & A. K. Johnston, Geographers, Engravers & Printers to the Queen, Edinburgh & London, 1891, brass sector, Equatorial ring printed with zodiac and months, on a spindle-turned X-frame stand, 45cm high.Condition report: Typical wear to gores including scratches, blistering, flaking and staining as per images. Rubbing to edges of equatorial ring. Stand in good order.Due to ongoing Covid restrictions, bidders are able to view lots in this online-only sale on the specified viewing days, by prior appointment only. There is no viewing on the day of sale. Please therefore read the following:As this is a sale of second-hand and antique items, bidders should expect items to exhibit general wear and tear commensurate with age and use unless otherwise stated. Please carefully examine the images as they form part of the overall condition. Clevedon Salerooms are happy to provide further detailed information on request, if received by email or telephone at least 24 hours prior to the sale. The mention of a specific flaw or fault does not automatically mean that no other faults exist. Reports are provided as a goodwill gesture and are a general assessment, not a forensic survey.Further category-specific condition information can be found in our Standard Terms and Conditions. The placing of a bid by you is taken by us as an indication that you have read, understood and agreed to these terms.
Wright, Rev. G. K., Allom, Thomas, (illus). - China in a Series of Views, displaying the Scenery, Architecture, and Social Habits, of that Ancient Empire,, 4 vols in 2, 1st Edn, London: Fisher, Son, & Co., 1843, blue hide gilt, (2)Condition report: One board to each volume is loose. Attrached boards with wear and rubbing. Minor spotting and staining to contents. Not collated: pease telephione the office for more information.Books etcUnless specifically stated, books have not been collated (ie checked for correct pagination and the presence of all stated prints. Due to the large nature of many books, reports are not prepared for every page and a general overview is given.Due to ongoing Covid restrictions, bidders are able to view lots in this online-only sale on the specified viewing days, by prior appointment only. There is no viewing on the day of sale. Please therefore read the following:As this is a sale of second-hand and antique items, bidders should expect items to exhibit general wear and tear commensurate with age and use unless otherwise stated. Please carefully examine the images as they form part of the overall condition. Clevedon Salerooms are happy to provide further detailed information on request, if received by email or telephone at least 24 hours prior to the sale. The mention of a specific flaw or fault does not automatically mean that no other faults exist. Reports are provided as a goodwill gesture and are a general assessment, not a forensic survey.Further category-specific condition information can be found in our Standard Terms and Conditions. The placing of a bid by you is taken by us as an indication that you have read, understood and agreed to these terms.
Collection of mourning jewellery comprising: two rings, one with glazed central panel inscribed for 1832, another pearl set ring with hair woven to the shank, inscribed for 1913, Chester 15ct gold hallmark; two brooches; and a three stone pearl (untested and unwarranted) ringCondition report: General condition consistent with age and use. The first ring has been re-sized with partial 18ct hallmark, size K½, with wear to the central clear panel. The second ring hallmarked 15ct, Chester 1912, with inscription dated Feb 24th 1913, size L. The unmarked yellow metal rectangular brooch approx 1.8cm x 2.8cm, with some losses to the pearls. The unmarked yellow metal circular brooch approx 1.5cm diameter with central hair panel, and enamel and seed pearl border. The third ring stamped 585 S, size S with wear to the pearls and shank.Due to ongoing Covid restrictions, bidders are able to view lots in this online-only sale on the specified viewing days, by prior appointment only. There is no viewing on the day of sale. Please therefore read the following:As this is a sale of second-hand and antique items, bidders should expect items to exhibit general wear and tear commensurate with age and use unless otherwise stated. Please carefully examine the images as they form part of the overall condition. Clevedon Salerooms are happy to provide further detailed information on request, if received by email or telephone at least 24 hours prior to the sale. The mention of a specific flaw or fault does not automatically mean that no other faults exist. Reports are provided as a goodwill gesture and are a general assessment, not a forensic survey.Further category-specific condition information can be found in our Standard Terms and Conditions. The placing of a bid by you is taken by us as an indication that you have read, understood and agreed to these terms.

-
137169 item(s)/page