Collier mit Zuchtperlen-Anhänger, 750 Weißgold, punziert, mit 38 Brillanten, mittig ca. 0,5 ct, die übrigen zusammen ca. 2,17 ct, mittig J/K, die übrigen Steine J/K/L-M, mittig vvs, die übrigen überwiegend vs, Perle Ø 11,6 mm, Länge 40 cm (ohne Anhänger), Gewicht ca. 35 g, Kettenglied verso an einer Stelle leicht verbogenNecklace with a cultured pearl pendant750 white gold, hallmarked, with 38 brilliant-cut diamonds, the central diamond ca. 0.5 ct, the others in total ca. 2.17 ct, the central stone J/K, the others J/K/L-M, central vvs, others mainly vs, pearl Ø 11.6 mm, length 40 cm (without pendant), weight ca. 35 g, one area on the back of the chain slightly warped
We found 137173 price guide item(s) matching your search
There are 137173 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137173 item(s)/page
Paar Ohrstecker mit Bouton-Perle, 750 Weißgold, geprüft, mit Brillanten, gesamt ca. 1,14 ct, J-K und L-M, si und vs-si, Länge 1,8 cm, Perle Ø 11,6 mm, Gewicht ca. 8,3 gPair of stud earrings with bouton pearls750 white gold, tested, with brilliant-cut diamonds, in total ca. 1.14 ct, J-K and L-M, si and vs - si, length 1.8 cm, pearl Ø 11.6 mm, weight ca. 8.3 g
Perlencollier, 3-reihig, Schließe 750 Weißgold, punziert, mit Rubin- und Diamantbesatz, gesamt ca. 0,30 ct, K-L, si2, Perlen, unsortiert in Größe und Farbe, Länge 37-40 cm, Breite 3 cm, Gewicht ca. 70 gPearl necklace3 strands, 750 white gold clasp, hallmarked, with rubies and diamonds, in total ca. 0.30 ct, K-L, si2, pearls not sorted according to size and colour, length 37 - 40 cm, width 3 cm, weight ca. 70 g
Cocktail-Brosche mit Diamantbesatz, 750 Weißgold, punziert, mit Diamanten im Brillant-, Trapez- und Baguetteschliff, gesamt ca. 7,5 - 8 ct, H-K, überwiegend vs - si, Länge 4,5 cm, Breite 3,3 cm, Gewicht ca. 15,8 gDiamond cocktail brooch750 white gold, hallmarked, with brilliant-, trapeze-, and baguette-cut diamonds, in total ca. 7.5 - 8 ct, H-K, mainly vs - si, length 4.5 cm, width 3.3 cm, weight ca. 15.8 g
Cocktailuhr mit Diamantbesatz, Juweliersarbeit, Handaufzug, Gehäuse 750 Weißgold, mit ca. 53 Brillanten, gesamt ca. 1,7 ct, 56 Diamanten im Achtkantschliff, gesamt ca. 0,5 ct, und 16 Diamanten im Baguetteschliff, gesamt ca. 0,5 ct, Gehäuse Ø 33 mm, Armband 750 Weißgold, mit ca. 34 Brillanten, gesamt ca. 2 ct, 171 Diamanten im Achtkantschliff, gesamt ca. 1,5 ct und 10 Diamanten im Baguetteschliff, gesamt ca. 0,25 ct, H-K, überw. vs-si, Schließe 750 Weißgold, Länge 19 cm, Gewicht ca. 57,8 g, läuft an, befriedigend, 1 Diamant im Achtkantschliff absent, Ziffernglas absent, Werk nicht original Jaeger-LeCoultre, ohne Original-Box und -PapiereDiamond cocktail wristwatchJeweller's work, manual winding, 750 white gold case set with ca. 53 baguette-cut diamonds, in total ca. 0.5 ct, case Ø 33 mm, 750 white gold bracelet set with ca. 34 brilliant-cut diamonds, in total ca. 2 ct, 171 8/8-cut diamonds, in total ca. 1.5 ct and 10 baguette-cut diamonds, in total ca. 0.25 ct, H-K, mainly vs-si, 750 white gold clasp, length 19 cm, weight ca. 57.8 g, in working order, fair condition, 1 8/8-cut diamond missing, dial glazing mssing, not the original Jaeger-LeCoultre movement, without original box and papers
Hübner, Carl Wilhelm (1814 Königsberg - 1879 Düsseldorf, Schüler von Johann Eduard Wolff in Königsberg, Studium an der KA Düsseldorf bei W. Schadow u. K. Sohn, Genremaler), "Der Liebesbrief", Öl auf Holz, signiert und datiert links Mitte Carl Hübner 1858, 57 x 44 cm, verso abgeschliffen und parkettiert, alt restauriert.Provenienz: erworben 1976 in der Galerie Josef Cohnen, Mönchengladbach; seitdem in Privatbesitz
Bronze Höhe 18,6 cm An der mitgegossenen Plinthe seitlich rechts signiert 'K. Kollwitz' sowie rückseitig an der Plinthe mit dem Gießerstempel "NOACK BERLIN". Posthumer Guss, wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte 1960er Jahre. - Mit dunkelbrauner, teils etwas aufgehellter Patina. - In guter Erhaltung.Seeler 33; Seeler 33 (Online Werkverzeichnis)Die Bronze wird bei der nächsten Aktualisierung in den Onlinekatalog des Werkverzeichnisses der Künstlerin nach jetziger Kenntnis in den Abschnitt III.B aufgenommen werden. Wir danken Annette Seeler, Berlin, für die wissenschaftliche Beratung.ProvenienzSammlung Willy und Rut Brandt; seitdem Familienbesitz, BerlinAusstellungenU.a. Berlin 1951 (Deutsche Akademie der Künste), Käthe Kollwitz, S. 66, Kat. Nr. 190; Krefeld 1957 (Museum Haus Lange), Käthe Kollwitz. Gedächtnisausstellung zum 90. Geburtstag, o.S., Plastik Nr. 8; New York 1959/1960 (Galerie St. Etienne), Kaethe Kollwitz. Sculptures and Drawings, Kat. Nr. 6; Berlin 2011 (Käthe Kollwitz Museum), Käthe Kollwitz. Bildhauerin aus Leidenschaft. Das plastische Werk, S. 25, Abb. S. 76LiteraturU.a. Gerhard Strauss, Käthe Kollwitz, Dresden 1950, Kat. Nr. 160 mit Abb. S. 167; Hans Kollwitz (Hg.), Käthe Kollwitz. Das plastische Werk, Hamburg 1967, Abb. o. Nr.; Alexandra von dem Knesebeck, "...mit liebevollen Blicken..:". Kinder im Werk von Käthe Kollwitz, Käthe Kollwitz Museum Köln, in: Einblicke 8. Eine Ausstellungsreihe im Rahmen der Dauerausstellung, Köln 2007, S. 27
30 (von 31) Graphiken, Objekte bzw. Schriftstücke von Anatol, C. André, I. Balderi, J. Beuys (Schellmann 149), C. Boltanski, Christo (Schellmann 90), J. L. Byars, J. Charlier, J. Cladders, Daquin, H. Darboven, R. Filliou, J. le Gac, H. Haake, D. Huebler, J. Immendorff, S. LeWitt, B. Lohaus, K. Lueg-Fischer, A. Messager, Nicola, Yoko Ono, Panamarenko, A.R. Penck, Pineau, S. Polke (Becker/von der Osten 47), P. van Rafelghem, K. Sieverding, K. Staeck und Ben Vautier Unterschiedliche Formate. Alle Arbeiten nummeriert, bis auf die Arbeiten von C.André, H. Haake, H. Darboven und J. Cladders signiert bzw. monogrammiert, teils datiert (73) bzw. (75). Exemplar 28/100 (+31 +900 unsigniert). Die Arbeit von Sol LeWitt Exemplar 28/150. Lose in bedruckter Original-Kartonbox von Panamarenko 37 x 30 x 8 cm (mit Gebrauchsspuren). Édition pour Écrire la liberté, Brüssel. - Mit leichten Altersspuren. Die Arbeit von PA Hubert fehlt.
Del Prado - A brigade of over 30 unboxed Del Prado diecast Fire Appliances. Lot includes Seagrave 1:64 K-Type pumper; 1:72 FMOGP Iveco 190-32 Sides Annie 1998; and 1:57 1997 Autopompe Dennis and similar. Models appear to be in Good dusty condition generally with signs of display, some with loose parts. Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
Scalextric - A boxed Vintage Scalextric K/703 Control Centre plastic kit which appears part built with instructions and loose parts in a Fair Plus - Good box with storage wear. The kit also comes with an unboxed part assembled Owners Stand and Commentary Box. Items are unchecked for completeness. Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
Fly - 4 x Porsche 917 K racing cars in various liveries including # C53 1970 Le Mans, # C52 Gulf, # C58 1971 Nurburgring. # C51. All four cars appear Mint in Near Mint display cases with light storage marks. (4) Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
Fly - 5 x Porsche 917 K racing models in various liveries including # C55 1970 Watkins Glen, # C59 1970 Daytona, # C54 1971 Sebring and similar. # C56, # C57. All five cars appear Mint in Very Good perspex display cases with light storage marks. (5)Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
Corgi - Matchbox - A collection of 18 boxed / carded models including Matchbox # K-66 Jaguar Police set, Corgitronics # 1006 Radio Van, Corgi # 1140 Ford Transit breakdown truck. All models appear Mint, the boxes range from Poor to Good. Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
MB - Action GT - A vintage games lot with Domino Rally Ghost Train, 2 x MB Star Bird spaceships, a Peter K robot and a Robot Alarm Clock. They are unchecked for completeness. The boxes all have some storage wear and creasing. (5)Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
KLEINER NACHLASS 1. WELTKRIEG des Unteroffizier Peter Neuen, 2. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 51, bestehend aus Eisernes Kreuz II. Klasse 1914, Hersteller Wagner & Sohn Berlin, mit vorläufigem Besitzausweis vom 22. März 1915; Kriegsverdienst-Medaille 1939 mit Urkunde; Ehrenkreuz Frontkämpfer; Soldbuch; Führungszeugnis von 1916; drei patriotische Porzellantassen, ein Reservistenkrug Feldartillerieregiment No. 51 Straßburg; ein Bajonett 98 K, Klinge Höller Solingen, schwarz lackierte Scheide und ledernem Koppelschuh; sowie zahlreiche Fotos und Postkarten 1.WK, sowie weitere Unterlagen, Postkarten, Lebensmittel- und Kleiderkarten etc. aus der Zeit des 2.WK und danach
6 bts Forchir Pinot Grigio 'Lamis' Fruili 2005 4 i.n, 1 vts, 1 ts sl bs 1 bt Vigna Pezze Fiano di Avellino 2010 Struzziero vsl bs 1 bt Kanu Chenin Blanc 2011 Western Cape vsl bs 1 bt K-Naia Verdejo Vino Blanco de Rueda 2011 1 bt Yangarra Estate Vineyard Cadenzia 2008 McLaren Vale bs 1 bt Fifth Generation Chardonnay 2008 John. R. McLaughlin Family, NSW sl bs 1 bt Murphy Vineyards Big River Chardonnay 2012 sl bs Above 12 bottles
An original WWII Second World War British RAF Royal Air Force silk escape map. South-east Asia sheets 44 J and K. Two back-to-back escape maps on one folding silk map. Size 95 by 60 cm. Scale 1:000,000. Folds to pocket handkerchief size or smaller. Side J covers French Indo-China (central), Siam (Thailand east) and side K covers an area of French Indo-China (south), Siam (Thailand- part). Maps are in colour with a colour-coded key to heights and a conventional key to features such as mountains, islands, railways, stations, ruins, post offices, roads etc.
Full set of wartime deck plans for RMS Queen Mary, comprising 14 deck plans, each 2ft x 11ft and a scale of 1/8th inch to 1ft, the Sun Deck and Sports deck plan bearing the modificationstamp showing theAdmiralty mark to lower right, together with two discs of digitalised plans, and numerous personal archives. Provenance: the plans were acquired by the vendor in a car boot sale in 1996. They had come from a house repossession at Henley upon Thames belonging to Mr David Gough an Emeritus fellow of Oriel College Oxford who was executor for Miss K Rintoul, daughter of Colonel D Rintoul. The personal archives relate to Miss K Rintoul, her brother DrS Rintoul and Colonel D Rintoul.The vendor did extensive research and Liverpool Museum have verified them as a full set of deck plans. The Maritime Archives and Library, Liverpool, as stated in printed correspondence, hold the original builder's plans of the Queen Mary as part of the Cunard Ships Plans Collection and the collection contains several sets of QM deck plans, including original copies of the trooping conversion plans. The Queen Mary is currently berthed in Los Angeles. Over the years they have shown at Westminster Halls at the Annual Ocean Liner society's meet.
Prunkporträt-Bechertasse „Friedr.(ich) August K. v. P. u. Ch. v. S.“. Meissen 1814-1816. Beide Teile mit kobaltblauem Fond und breiten Goldspitzenbordüren. Schauseiten mit Kartuschen, exzellent bunt bemalt bzw. beschriftet. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Versicherungsgutachten über 16.500,- DM liegt vor.
Bronze Länge 110,5 cm Auf der rechten Fußsohle monogrammiert 'F. K.' und mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen. - Mit mittelbrauner, teilweise aufgehellter Patina.Braun 184ProvenienzPrivatbesitz Nordrhein-WestfalenAusstellungenBerlin 1938 (Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße 21 a), Sonderausstellung Fritz Klimsch. Plastik, Kat. Nr. 3; München 1938 (Haus der Deutschen Kunst), Große Deutsche Kunstausstellung, S. 59, Kat. Nr. 492; Halle 1939 (Städtisches Moritzburgmuseum), Fritz Klimsch - Ausstellung, Kat. Nr. 22LiteraturHermann Braun, Fritz Klimsch. Werke, Hannover 1980, Kat. Nr. 35 mit ganzseitiger Abb. S. 86In dieser Auktion können zwei annähernd lebensgroße Bronzen aus der späten Schaffenszeit von Fritz Klimsch angeboten werden, die in ihrer natürlichen Anmut beeindrucken.Der „Sommertag" ist als liegender Akt in dieser Größe sehr selten im Werk des Künstlers. Als Vorlage für das Angesicht der liegenden jungen Frau idealisierte Klimsch ein Porträt seiner Schwiegertochter. Egbert Delpy schrieb begeistert zu dieser Figur, die sich in genießerischer Pose entspannt dem Sonnenbad hingibt: „So strahlen seine Akte immer wieder neu die innere Freude an der eigenen Schönheit, das selige Hingegebensein an die Freiheit … im wohligen Sichspannen und Entspannen („Sommertag") aufs Anmutigste und Natürlichste aus." (zit. nach: Hermann Braun, Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Köln 1991, S. 387).Die klassisch anmutende „Jugend" ist Klimschs letzte annähernd lebensgroße Bronzefigur. Sie bildet den krönenden Schlusspunkt einer Reihe von stehenden bronzenen Mädchenakten des Bildhauers.Modell stand dem Künstler dafür die 19jährige Margrit Schlömer. Ihr Freund, der kunstambitionierte junge Jurist Dr. Hanswilly Bernartz, hatte Klimsch im April 1940 ein Aktfoto Schlömers mit der Frage übersandt, ob diese nicht ein ideales Modell für ihn sei. Die Vorarbeiten im Sommer 1940 beschrieb sie selbst folgendermaßen: „Ich war vier Wochen in Berlin. Klimsch arbeitete in seinem Atelier in der Schillerstraße morgens zunächst an den Tonentwürfen. […] In den ersten Tagen hat er auch Zeichnungen gemacht, die ihm aber nicht gefielen. In einem gewissen Moment sagte er zu mir: Bleiben Sie so stehen, genau das will ich machen. So ist dann zunächst der kleine Entwurf entstanden, den Sie ja kennen, und später die große Figur. Ich empfand die Haltung als ganz natürlich." (zit. nach: Braun, Klimsch, a.a.O., S. 399). Diese Unbefangenheit und Spontanität während des Modellierprozesses werden in dem lebendigen, ungekünstelten Ausdruck der Bronze deutlich, die als Allegorie für die „Jugend" schlechthin stehen kann.
Christian Rohlfs - - 1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen Kirche in Gandria. 1932. Tempera. Vogt 32/29. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso wohl von fremder Hand betitelt. Auf festem Velin von P. M: Fabriano (mit den Wasserzeichen). 78,7 x 56,5 cm (30,9 x 22,2 in), blattgroß. [CH]. • Das kräftige, für die Farbpalette des Künstlers so charakteristische Blau durchzieht nicht den Himmel, sondern auch die dargestellte Tessiner Architektur. • Ab etwa 1927 weilt Christian Rohlfs für den größten Teil des Jahres in Ascona am Lago Maggiore, wo auch die hier angebotene Arbeit von der für die Gegend sehr typische Kirche in Gandria entsteht. • Weitere Papierarbeiten des Künstlers aus den 1930er Jahren befinden sich heute bspw. im Museum Ludwig, Köln, im Museum Folkwang, Essen, und im Osthaus Museum, Hagen. PROVENIENZ: Galerie Ferdinand Möller, Berlin. Sammlung Max Lütze, Berlin/Frankfurt am Main (1940 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Frankreich (durch Erbschaft vom Vorgenannten). AUSSTELLUNG: Sammlung Lütze. Deutsche Kunst des XX. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart, 10.6.-30.7.1972, S. 24 (mit Abb., S. 12). LITERATUR: Verkaufsbuch V - Geschäftsbuch der Galerie Ferdinand Möller, 1937-1943 (Nachlass Ferdinand Möller, Berlinische Galerie Berlin, BG-K-N/F.Möller-74-B2 S. 160). Debitoren II - Geschäftsbuch der Galerie Ferdinand Möller, 1938-1943 (Nachlass Ferdinand Möller, Berlinische Galerie Berlin, BG-KA-N/F.Möller-84-B12, S. 7). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.13 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONChristian Rohlfs -1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen Kirche in Gandria. 1932. Tempera. Vogt 32/29. Lower right monogrammd and dated. Verso titled, presumably by a hand other than that of the artist. On firm P. M: Fabriano wove paper (with the watermark). 78.7 x 56.5 cm (30.9 x 22.2 in), the full sheet. [CH]. • The strong blue, characteristic of the artist's palette, pervades both the sky and the Ticino architecture. • As of 1929 Christian Rohlfs spent most of the year in Ascona on Lago Maggiore, where this work was also made. • More works on paper from the 1930s are in possession of , among otehrs, the Museum Ludwig, Cologne, the Museum Folkwang, Essen, and the Osthaus Museum, Hagen. PROVENANCE: Galerie Ferdinand Möller, Berlin. Collection Max Lütze, Berlin/Frankfurt am Main (acquired from aforementioned in 1940). Private collection France (inherited from aforementioned). EXHIBITION: Sammlung Lütze. Deutsche Kunst des XX. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart, June 10 - July 30, 1972, p. 24 (with illu. on p. 12). LITERATURE: Sales book V - Account book of Galerie Ferdinand Möller, 1937-1943 (estate Ferdinand Möller, Berlinische Galerie Berlin, BG-K-N/F.Möller-74-B2 p. 160). Debtors II - Account book of Ferdinand Möller, 1938-1943 (estate Ferdinand Möller, Berlinische Galerie Berlin, BG-KA-N/F.Möller-84-B12, p. 7). Called up: June 18, 2021 - ca. 15.13 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Hans Hartung - - 1904 Leipzig - 1989 Antibes T 1975 - R 25. 1975. Acryl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. Auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, betitelt und bezeichnet. Auf dem Keilrahmen nochmals betitelt und bezeichnet sowie mit Richtungspfeil. 130 x 162 cm (51,1 x 63,7 in). [SM]. • Hans Hartung, einer der wichtigsten Vertreter des europäischen Informel und einer der einflussreichsten Protagonisten der École de Paris. • Das Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris würdigte den Mitbegründer des deutschen Informel jüngst mit einer großen Retrospektive (11. Oktober 2019 bis 1. März 2020). • Mithilfe dieser großen schwarzen und blauen, offensiv in Szene gesetzten Zeichen suggeriert der Künstler eine Bildperspektive, einen räumlich wirkenden und belebten Farbraum. So wirkt die Abstraktion wie eine Übersetzung von inspiriertem Gefühl. Das Werk ist im Archiv der Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergman registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Galerie Kallenbach, München (1987 direkt vom Künstler erworben). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. 'I am always, always looking for a law, the alchemic rule that can turn rhythm, movement and color into gold; to transmute apparent disorder with the sole aim of conveying perfect movement and so creating order in disorder, and order through disorder.' (Hans Hartung zit. n. Jennifer Mundy, Hans Hartung. Works on Paper 1922-56, London 1996, S. 20) „Die Bildmittel rücken als Sprache des Malers so weit in den Vordergrund', so der Kunsthistoriker Will Grohmann, „daß man zunächst nur sie sieht. Mit Recht, denn sie sind mehr als bloße Mittel, sie spiegeln das, was wir früher als persönlichen Ausdruck bezeichneten.“ Die Komposition 'T 1975' zeigt vor einem hellen lila und gelben, leuchtkastenartigen Hintergrund eine von Hartung nahezu parallel entwickelte und mit einer Gummiwalze aufgetragene Figurine. 'T 1975' ist typisch für die Zeit und den unerhörten Reichtum an Formen und Farben, die Hartung zu einer harmonischen Idee vereint. Ab Anfang der 1970er Jahre setzt Hartung Werkzeuge ein wie eben eine Gummiwalze, die eigentlich zum Einfärben eines Lithografiesteins dient, um die Farbe, oft Schwarz und hier bisweilen Blau, auf einen vorab mit der Spritzpistole gleichmäßig eingefärbten Hintergrund zu rollen. Es bleibt nicht bei der Gummiwalze; Hartung präpariert etwa unterschiedliche Bürsten, Rollen, Besen, Pinsel, Schaber, Kratzer, Spachtel, Fächer und vieles andere mehr, um mit diesen Gerätschaften erstaunliche Effekte zu erzielen. Er entwickelt dabei ein technisch variables System, mit dem er die großen Gesten in seinen Bildern formuliert. Aber seine Malerei erschöpft sich nicht in ihren Werkzeugen, sie dienen ihm wie hier die Gummirolle, um unterschiedliche Möglichkeiten des Malprozesses als Experiment mit unvorhersehbarem Ergebnis zu gestalten. Ein Malprozess, den er nicht so sehr als ein Ereignis mit unvorhersehbarem Ausgang versteht, sondern eher als ein Experiment, das zu einem gewissen Anteil präzise steuerbar ist; - eine Technik, die schon K. O. Götz mit dem Rakel sich zu eigen macht, eine Technik, die nicht zuletzt Gerhard Richter zu einer eminent charaktervollen Bildformulierung steigert. Dunkle Farben, eine schwarze und eine blaue Form, stehen hier vor lichtdurchflutetem Hintergrund. Diesen extremen Gegensatz präzise herauszuarbeiten, trotz der Zweidimensionalität der monochromen Farben einen imaginären Tiefenraum zu kreieren, befördert Assoziationen beim Betrachten. Mithilfe dieser großen schwarzen und blauen, offensiv in Szene gesetzten Zeichen suggeriert der Künstler eine Bildperspektive, einen räumlich wirkenden und belebten Farbraum. So wirkt die Abstraktion wie eine Übersetzung von inspiriertem Gefühl. [MvL] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHans Hartung -1904 Leipzig - 1989 Antibes T 1975 - R 25. 1975. Acrylic on canvas. Signed and dated in lower left. Signed, titled and inscribed on the folded canvas. Once more titled and inscribed, as well as with a direction arrow, on the stretcher. 130 x 162 cm (51.1 x 63.7 in). • Hans Hartung is one of the most important representatives of European Informalism and one of the most influential protagonists of the École de Paris. • The Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris lately honored the co-founder of German Informalism with a grand retrospective (October 11, 2019 - March 1, 2020). • Through the aggressively staged large blue and black signs the artist suggests a perspective of a three-dimensional and vivid color space. Thus the abstraction is like a conversion of inspirational sensation. The work is registered in the archive at Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergman and will be included into the forthcoming catalog raisonné. PROVENANCE: Galerie Kallenbach, Munich. (acquired from the artist in 1987) Private collection North Rhine-Westphalia. 'I am always, always looking for a law, the alchemic rule that can turn rhythm, movement and color into gold; to transmute apparent disorder with the sole aim of conveying perfect movement and so creating order in disorder, and order through disorder.' (Hans Hartung, quote from Jennifer Mundy, Hans Hartung. Works on Paper 1922-56, London 1996, p. 20) 'The pictorial means come to the fore as the painter's language', said the art historian Will Grohmann, 'that at first one only sees them. Rightly, because they are more than mere means, they reflect what we used to describe as a personal expression'. The composition 'T1975' shows a figurine in front of a light purple and yellow, background that looks like a light box, developed by Hartung in almost parallel manner and applied with a rubber roller. 'T1975' is typical of the time and the audacious abundance of shapes and colors that Hartung combined in a harmonious concept. Since the early 1970s Hartung has been using tools like the rubber roller, which is actually a tool used to dye a lithographic stone in order to roll the color, often black and sometimes blue, onto a background evenly colored with a spray gun beforehand. But there is a lot more than the rubber roller: Hartung prepares various types of brushes, rollers, brooms, paint brushes, scrapers, spatulas, fans and much more devices with which he achieves amazing effects. He developed a technically variable system with which he formulated the grand gestures in his pictures. But his painting is not limited to its tools; like the rubber roller here, they serve him to make the painting process an experiment with unpredictable results. A painting process that he does not understand as an action with an unpredictable outcome, but rather as an experiment that can be precisely controlled to a certain extent - a technique that C.O. Götz has made his own with the squeegee, a technique which, not least, Gerhard Richter elevates to an eminently characterful image formulation. Dark colors, a black and a blue form, stand here against a light-flooded background. Precisely worked out extreme contrasts, an imaginary depth of space despite the two-dimensionality of the monochrome colors, provokes associations in the observer. With the help of these large black and blue, aggressively staged signs, the artist suggests a pictorial perspective, a deep and lively color space. So the abstraction works like a translation of an inspired feeling. [MvL] Called up: June 18, 2021 - ca. 17.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

-
137173 item(s)/page