Scottish History, 11 Books including [Skene, Alexander] Memorialls for the Government of the Royall-Burgh in Scotland. Aberdeen: J. Forbes, 1685. First edition, 8vo, 19th century calf, a few running titles slightly shaved, corner of A2 torn with loss of a few letters, rubbed, bookplate of Monte Rosa Aberdeen signed John Morgan, [ESTC R38926]; [Welwood, James] Reasons why the Parliament of Scotland cannot comply with the Late K. James's Proclamation. London: D. Newman, 1689. 4to, modern quarter calf, [ESTC R2126]; Fuller, William. A Full Demonstration that the Pretended Prince of Wales was the Son of Mrs Mary Grey. London: for the author, 1702. 8vo, disbound, [ESTC T40314]; [Spottiswood, John] A Speech one of the Barons of the Shire of B--- at a Meeting of the Barons and Freeholders. [Edinburgh ?, 1702], 4to, modern quarter calf, [ESTC T49694]; [Kirkwood, James] A Memorial concerning the Disorders of the Highlands, Especially the Northern Parts thereof. Edinburgh, 1703. 4to, quarter cloth, [ESTC T79088]; [Wildman, Sir John] The Pretender an Impostor. London: Booksellers, 1711. 8vo, boards, morocco lettering piece, slight browning, [ESTC T103526]; [Hickes, George] Some Queries... in order to prove the Legitimacy of the Pretender. London: S. Popping 1712; [Barrington, John Shute, Viscount] A Dissuasive from Jacobitism. London: J. Baker, 1713. [ESTC N2926 ]; Asgill, John The Pretender's Declaration Abstracted. London: A. Baldwin, 1713, [ESTC T44259]; [Idem] The Succession of the House of Hannover Vindicated, against the Pretender's Second Declaration. London: J. Roberts, 1714, 4 works in one volume, calf, lacks upper cover; Justice done to the Late Ministry 8vo, second edition, slight dampstain, bound with 2 others, calf-backed cloth; [another copy] London: J. Baker, 1715. Third edition, 8vo, modern calf-backed cloth; [Lord Lovat] An Answer to a Dangerous Pamphlet, entitled, a Candid and Impartial Account of the Behaviour of Simon, Lord Lovat. London: C. Corbett, [1747], 8vo, disbound, [ESTC T4560]; [Scotland, Parliament] An Account of the Proceedings of the Parliament of Scotland, which met at Edinburgh May 6, 1703. 1704. 8vo, modern quarter calf, [ESTC T84508]; Gentleman's Magazine 1745, volume 15, contemporary calf, rubbed (11)
We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
GROSSE, KATHARINA1961 Freiburg i.Br.Titel: Ohne Titel. Datierung: 2015. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 394 x 418cm.Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet verso: K. Grosse 2015 2015/1013 394 x 418. Provenienz:- Galerie Johann König, BerlinAusstellungen:- me Collectors Room Berlin, 2016Literatur:- Stiftung Olbricht (Hrsg.): Moving Energies - 10 Years ME Collectors Room Berlin 2020, Abb. S. 213, 215- me Collectors Room Berlin/Stiftung Olbricht (Hrsg.): My Abstract World, Berlin 2016, Abb. S. 40f, AbbDas Ausloten der Malerei und die damit einhergehende stete Erweiterung des Malereibegriffs ziehen sich wie ein roter Faden durch das künstlerische Schaffen von Katharina Grosse. Bekannt wird die Künstlerin durch ihre einzigartigen, meist temporären Sprayarbeiten. Sie bearbeitet darin die Räume mit der Sprühpistole in explosiven Farben und löst dadurch die Architektur auf. So lässt sie den Raum in die Fläche kippen, um gleichzeitig wieder neue, anders gelagerte Zwei- und Dreidimensionalitäten zu schaffen. Auch Möbel und Landschaften »übersprüht« sie und schafft so neue Realitäten. Grenzen werden dabei erkannt, um dann verschoben und neu definiert zu werden. "Ich baue Prototypen der Imagination. Diese Prototypen bilden die Realität nicht ab, sondern sie produzieren diese Realität, sie treiben sie voran, sie wirbeln die Realität auf, falten sie ein, vertiefen sie, bringen sie in Gang," erklärt die Künstlerin in einem Vortrag, den sie 2018 für die Freunde der Nationalgalerie in Berlin hält.Das hier vorgestellte Gemälde besticht durch das Farben- und Formenspiel der übereinander gelagerten und gesprühten Lasuren. Die Addition der Schichten mutet jedoch wie eine Subtraktion, wie eine Decollage an. Immer wieder sind Lücken zu erkennen und es scheinen immer nur Versatzstücke aus einer Schicht über den übrigen Farbfetzen zu liegen. Das Werk nimmt die Betrachter nicht zuletzt durch die Größe ein. Es ist eine wunderbare, komplexe Malerei, hat aber durch die Dimensionen auch etwas Raumgreifendes, fast schon Architektonisches und erinnert an Grosses gesprayte Raumarbeiten sowie großformatigen Skulpturen.Katharina Grosses Werke sind höchst ästhetisch, doch verharren sie nie an der Oberfläche. Denn das im Bild festgehaltene Denken und Handeln der Künstlerin ist immer erfahrbar. So eröffnen ihre Werke den Diskurs über die Kunst und die Malerei im Besonderen, wodurch die Künstlerin eine der spannendsten und einzigartigsten malerischen Positionen der Gegenwartskunst schafft. Erläuterungen zum KatalogKatharina Grosse Deutschland Abstraktion Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Farbe Gemälde Acryl Formen GROSSE, KATHARINA1961 Freiburg i.Br.Title: Untitled. Date: 2015. Technique: Acrylic on canvas. Measurement: 394 x 418cm. Notation: Signed, dated and inscribed verso: K. Grosse 2015 2015/1013 394 x 418. Provenance:- Galerie Johann König, BerlinExhibitions:- me Collectors Room Berlin, 2016Literature:- Stiftung Olbricht (ed.): Moving Energies - 10 Years ME Collectors Room Berlin 2020, ill. p. 213, 215- me Collectors Room Berlin/Stiftung Olbricht (eds.): My Abstract World, Berlin 2016, ill. p. 40f, ill. Explanations to the Catalogue
K. Th. von Sauer, "Grundriss der Waffenlehre" München, 1866. Band 1 mit 256 Seiten (die folgenden Seiten fehlen), darin detaillierte Erläuterungen zu Materialien wie Eisen, Stahl, Holz, Hanf, Leim, etc. sowie zu den Typen der Blank- und Feuerwaffen. Band 2 als "Atlas" (Tafelband) mit 26 doppelseitigen Tafeln, darauf zahlreiche feine Abbildungen. In alten Halbledereinbänden mit grünem, mamorierten Papier (berieben). Seiten teilweise fleckig, Gebrauchs- und Altersspuren. Stempel der Bibliothek des 19. Infanterie-Regiments.Sehr detailreiches Fachbuch, verfasst vom Flügeladjutanten von König Ludwig II. von Bayern, als Original ein absolutes Rarissimum.Zustand: IIIK. Th. von Sauer, "Grundriss der Waffenlehre" München, 1866. Band 1 mit 256 Seiten (die folgenden Seiten fehlen), darin detaillierte Erläuterungen zu Materialien wie Eisen, Stahl, Holz, Hanf, Leim, etc. sowie zu den Typen der Blank- und Feuerwaffen. Band 2 als "Atlas" (Tafelband) mit 26 doppelseitigen Tafeln, darauf zahlreiche feine Abbildungen. In alten Halbledereinbänden mit grünem, mamorierten Papier (berieben). Seiten teilweise fleckig, Gebrauchs- und Altersspuren. Stempel der Bibliothek des 19. Infanterie-Regiments.Sehr detailreiches Fachbuch, verfasst vom Flügeladjutanten von König Ludwig II. von Bayern, als Original ein absolutes Rarissimum.Condition: III
Heckler & Koch Mod. VP 70 Z, 1. Ausführung, mit Anschlagschaft und Beriemung Kal. 9 mm Luger, Nr. 2215, nummerngleich. Blanker Lauf. 18-schüssig. Dt. Beschuss. Rampenkorn. Knopfsicherung. Links am dunkelgrau phosphatierten Verschluss Modell und Kaliber sowie brüniertes Beschriftungsschild mit Spannrillen. Schwarzes Polymergriffstück mit Daumenauflage, rechts Erhebung zur Stabilisierung des Abzugsfingers, vorne Fingerrillen. Zwei Nuten für Anschlagschaft. Magazin. Werksseitig demilitarisiert. Komplett mit anthrazitfarbenem Anschlagschaft aus Kunststoff mit Holsterfunktion. Feuerwahlhebel rot gemarkt "1" und "3". Zubehör: Ein Satz olivfarbene Tragegurte mit Montageplatte und Gurt zur wahlweisen Schulter-/Beinbefestigung. Trageweisen: Als tief hängendes Oberschenkelholster, Hüftbefestigung am Koppel oder Hüftbefestigung durch lange Schulter-/Beingurte.Neue Gesamterhaltung. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IA Heckler & Koch Mod. VP 70 Z, 1. pattern, with burst-fire shoulder stock and sling Cal. 9 mm Luger, SN. 2215, matching numbers. Bright bore. 18 shots. German proof marks. Standard fixed front and rear sights. Button safety. The slide parkerized gray, to the left with standard model and calibre markings and a blued inscription insert. Black polymer grips with a thumb rest. Two attachment grooves for the shoulder stock. Magazine. Burst-fire function factory disabled. The polymer shoulder stock/holster with selector switch with firing positions "3/1", filled red. Set of olive coloured straps for shoulder or leg carry. Excellent overall condition, >99% original finish. Excellent stock/holster. The H&K VP70 predates the Glock 17 by twelve years as being the first polymer frame pistol on the market. It also was the first pistol with a burst-fire feature, providing it with the ability to fire three round bursts with the very rare attached shoulder stock.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I
Kahr Mod. K 9, in Box Kal. 9 mm Luger, Nr. AD0581, blanker Polygonlauf, Länge 3½". Siebenschüssig. Dt. Beschuss. Kontrastvisier. DAO. Links am Verschluss gemarkt "K 9 - Kahr", am Rahmen "Kahr Arms / Worcester, Ma". Vollständige, originale, matte Brünierung. Schwarze Gummigriffschalen mit Logo. Blankes Magazin mit Schuh. In schwarzer Kahr-Box mit Anleitung und Teileliste. Neue Erhaltung.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IKahr Pistol Mod. K 9, new in box Cal. 9 mm Luger, SN. AD0581, blanker Polygonlauf, Länge 3½". Siebenschüssig. Dt. Beschuss. Kontrastvisier. DAO. Links am Verschluss gemarkt "K 9 - Kahr", am Rahmen "Kahr Arms / Worcester, Ma". Vollständige, originale, matte Brünierung. Schwarze Gummigriffschalen mit Logo. Blankes Magazin mit Schuh. In schwarzer Kahr-Box mit Anleitung und Teileliste. Neue Erhaltung.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I
Walther PPK, ZM Kal. 7.,65 mm Brown., Nr. 202061 K, blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, geringe Tragespuren vorne am Verschluss. Braunmelierte Kunststoffgriffschalen, hier schwarz eingefärbt. Ulmer Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I - IIWalther PPK, ZM Cal. 7.,65 mm Brown., SN. 202061 K, blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, geringe Tragespuren vorne am Verschluss. Braunmelierte Kunststoffgriffschalen, hier schwarz eingefärbt. Ulmer Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I - II
Walther PPK, ZM Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 346263 k, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Adler/N. Fertigung 1941/42. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, minimale Tragespur links vorne am Verschluss. Braun melierte Kunststoffgriffschale, 10 mm-Haarriss oben am Rücken. Magazin mit Schuh. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IWalther PPK, ZM Cal. 7,65 mm Brown., SN. 346263 k, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Adler/N. Fertigung 1941/42. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, minimale Tragespur links vorne am Verschluss. Braun melierte Kunststoffgriffschale, 10 mm-Haarriss oben am Rücken. Magazin mit Schuh. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I
Walther PPK, ZM Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 281452 K, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Adler/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, Tragespuren an den Kanten. Schwarze Kunststoffgriffschale. Ulmer Magazin mit schwarzem Schuh. Dazu zwei Ersatzmagazine Ulm und Manurhin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I - IIWalther PPK, ZM Cal. 7,65 mm Brown., SN. 281452 K, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Adler/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, Tragespuren an den Kanten. Schwarze Kunststoffgriffschale. Ulmer Magazin mit schwarzem Schuh. Dazu zwei Ersatzmagazine Ulm und Manurhin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I - II
Smith & Wesson Mod. 14, "The K-38 Target Masterpiece" Kal. .38 S&W Spl., Nr. K376481, Blanker Lauf, Länge 6". Sechsschüssig. Dt. Beschuss. Fertigung um 1958. Mikrovisier mit Patridgekorn. Links am Lauf Firmierung, rechts Kaliber. Originale Brünierung, minimale Gebrauchsspuren. Semi-Targethahn und -abzug buntgehärtet. Magna-style Nussholzgriffschalen, die linke unten modifiziert.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Smith & Wesson Mod. 14, "The K-38 Target Masterpiece" Cal. .38 S&W Spl., SN. K376481, Blanker Lauf, Länge 6". Sechsschüssig. Dt. Beschuss. Fertigung um 1958. Mikrovisier mit Patridgekorn. Links am Lauf Firmierung, rechts Kaliber. Originale Brünierung, minimale Gebrauchsspuren. Semi-Targethahn und -abzug buntgehärtet. Magna-style Nussholzgriffschalen, die linke unten modifiziert.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -
Karabiner K 31 Kal. 7,5x55, Nr. 939108, nummerngleich inkl. Magazin. Blanker Lauf. Sechsschüssig. Deutscher Beschuss 1976. Vollständige, originale Brünierung, minimale Gebrauchsspuren. Schloss weiß poliert. Heller Buchenschaft mit Gummischaftkappe vom MAS 1951, entfernbar. Nahezu neue Erhaltung. Länge 111 cm.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IKarabiner K 31 Cal. 7,5x55, SN. 939108, nummerngleich inkl. Magazin. Blanker Lauf. Sechsschüssig. Deutscher Beschuss 1976. Vollständige, originale Brünierung, minimale Gebrauchsspuren. Schloss weiß poliert. Heller Buchenschaft mit Gummischaftkappe vom MAS 1951, entfernbar. Nahezu neue Erhaltung. Länge 111 cm.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I
Karabiner 98 k, Commercial, ohne Hersteller Kal. 8x57 IS, Nr. 2518, S/N an der Laufwurzel nachträglich geschlagen. Spiegelblanker Lauf. Fünfschüssig. Zivilbeschuss Adler/N. Alle weiteren Teile ohne S/N. Hülsenkopf ohne Beschriftung, diese nicht entfernt. Originale Brünierung an Lauf und Verschluss partiell gering fleckig. Ober- und Unterring sowie Magazinkasten blank. Sehr guter Schichtholzschaft mit Beriemung, Schaftkappe flugrostig, tauschbar. Kornschutz. Ohne Putzstock. Länge 110 cm. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II +A commercial Karabiner 98 k, no maker's marks Cal. 8x57 IS, SN. 2518, serial number on the breech end of the barrel added later on, all other parts without serial numbers. Bright bore. Five shots. Non-military acceptance marks Eagle/N. The top of receiver without any markings (original state). Original finish a bit mottled on barrel and receiver. Upper and lower barrel band and magazine box polished. Stock of laminated wood in good condition. The butt cap corroded, replaceable. Sling. Front sight protector. Without cleaning rod. Length 110 cm.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II +
Karabiner 98 k, Code "dot - 1944" Kal. 8x57 IS, Nr. 388aq/5271, Verschluss nicht nummerngleich. Lauf matt. Fünfschüssig. Fertigung Waffenwerke Brünn AG, Brünn. Div. Abnahmen Adler/63. Originale Brünierung partiell flugrostig, stärker an Schlößchen und Schaftkappe. Schichtholzschaft ohne äußere S/N in sehr guter Erhaltung. Putzstock fehlt. Karabiner durch behutsame Reinigung erheblich zu verbessern. Länge 110 cm. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: III -A Karabiner 98 k, coded "dot - 1944" Cal. 8x57 IS, SN. 388aq/5271, action with different serial number. Matte bore. Five shots. Made by Brünn AG gun factory in Czechoslovakia. Various acceptance marks Eagle/63. Original finish with some surface corrosion, in particular on bolt and butt cap. Laminated wood stock without visible serial number, in very good condition. Cleaning rod missing. Careful cleaning will largely improve this rifle! Length 110 cm.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: III -
Walther PPK, ZM Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 398426 K, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Adler/N. Fertigung um 1943. Signalstift. Standardbeschriftung. Alte Nachbrünierung. Schwarze Kunststoffgriffschale. Ulm-Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IWalther PPK, ZM Cal. 7,65 mm Brown., SN. 398426 K, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Adler/N. Fertigung um 1943. Signalstift. Standardbeschriftung. Alte Nachbrünierung. Schwarze Kunststoffgriffschale. Ulm-Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I
Fünf Mauser-Bajonette Ein polnisches Bajonett wz 24, gestempelt "Perkun" und ein tschechisches Bajonett vz 24 mit brünierter Klinge. Dazu drei Bajonette 84 / 98 n. A. mit Holzgriffschalen, eines von "W.K.C.", eines gemarkt "S/155 K" und eines ohne Hersteller aber nummerngleich. Alle in Stahlscheiden. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 40 - 45 cm.Zustand: IIFive Mauser bayonets Ein polnisches Bajonett wz 24, gestempelt "Perkun" und ein tschechisches Bajonett vz 24 mit brünierter Klinge. Dazu drei Bajonette 84 / 98 n. A. mit Holzgriffschalen, eines von "W.K.C.", eines gemarkt "S/155 K" und eines ohne Hersteller aber nummerngleich. Alle in Stahlscheiden. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 40 - 45 cm.Condition: II
A lady's vintage 9ct gold wristwatch, circa 1935, the round cream dial with Arabic numerals and subsidiary dial to six 'o' clock, set to a circular 9ct gold case, marks for Smith & Ewen, Chester, 26mm diameter, set to a plated strap, together with a 9ct gold signet ring (at fault), a 9ct gold synthetic sapphire floral cluster ring, size L 1/2, a gold plated paste set cluster ring, size M, and a yellow metal cultured pearl set ring, size K (5)
Osborn (F), THE WORKS OF FRANCIS OSBORNE ESQ; DIVINE. HISTORICAL. MORAL. POLITICAL. IN FOUR SEVERAL TRACTS. VIZ. 1. ADVICE TO A SON, IN TWO PARTS. 2. POLITICAL REFLECTIONS ON THE GOVERNMENT OF THE TURKS &c. 3. MEMOIRES ON Q. ELIZABETH AND K. JAMES, 4. A MISCELLANY OF ESSAYS, PARADOXES, PROBLEMATICAL DISCOURSES, LETTERS, CHARACTERS &c, seventh edition (first thus), full leather, applied hand-written title label to spine, laid paper, inscribed to title page, printed for R.D to be sold by Allen Bancks, London 1673 Provenance: The Estate of Lord Kenyon, Gredington.
Torso eines Bodhisattva aus HolzJapan, Heian-PeriodeH. 94 (114) cmStehend, in leichtem Kontrapost, mit kaum sichtbar vorgewölbtem Bauch, auf einen Metallsockel montiert. Durch Insektenfraß ist diese Figur nur mehr schwer zu identifizieren. Erkennbar sind aber an der Rückseite ein Teil des Schals und der Armreif am rechten Arm. Dies sind Hinweise, dass es sich hier um einen Bodhisattva, jap. Bosatsu, handelt. Auch die breite, über die Ohren verlaufende Haarsträhne ist ein Merkmal, das nur bei Bosatsu anzutreffen ist. Da Kopfschmuck und Hände nicht mehr vorhanden sind, ist eine nähere Bestimmung dieser Heilsgestalt nicht möglich.Aus einer norddeutschen Privatsammlung, vor 2000 erworbenSchadhafte Holzskulpturen aus der Heian-Zeit wie diese sind bekannt, da es bei vielen Heian-zeitlichen Bildhauertechniken, wie hier der ichiboku (Ein-Holzblock)-Technik, üblich war, das Holz entweder ganz unbehandelt zu lassen oder nur mit einer dünnen Farb- oder Lackschicht zu überziehen, war es ein Leichtes für Schädlinge, die oberste Holzschicht zu durchfressen und lange Kanäle zu hinterlassen. Es könnte zweierlei Gründe dafür geben, dass der Kopf hier weniger beschädigt ist. Einerseits war es üblich die Köpfe mit einer Lackpaste zu bedecken, die anschließend fein modelliert werden konnte. Diese Paste schützte die Holzoberfläche, soweit sie nicht abblätterte (Siehe K. Nishikawa und E. J. Sano, The Great Age of Japanese Buddhist sculpture AD 600-1300, Seattle/London 1982, Nr. 7). Andererseits gibt es Fälle, wo ein allzu sehr von Fraß zerfurchtes Gesicht überarbeitet wurde. Man entfernte die durchfressene Holzschicht und gestaltete das Gesicht neu (siehe G. Gabbert, Buddhistische Plastik aus China und Japan, Wiesbaden 1972, Nr. 15). Hier ist das Gesicht noch gut erhalten und Maserung des verwendeten Holzes, möglicherweise hinoki (japanische Zypresse), deutlich sichtbar. Die Tatsache, dass solch angegriffene Exemplare buddhistischer Bildhauerkunst tatsächlich überdauert haben, zeigt die Verehrung und den Respekt, die man diesen ehemaligen Kultfiguren erwies. In den klösterlichen Lagerhäusern oder auch in den Obergeschossen der Torbauten überdauerten sie. Aus verschiedenen Gründen ausrangiert, wurden sie wohl erst dort von Holzwürmern oder Termiten (shiroari) befallen
London: three silver educational prize medals: Mr Balaam's School Clapham 1837, engraved, 53mm, for English Grammar (George Lyons), assay mark for London 1837, 16.65g, light wear, nearly extremely fine; Tooting School 1842, the Revd. Dr Lord, engraved, 51mm, for English Grammar (E. K. Littlewood), assay mark rubbed, very fine; Argyll College Notting Hill Square 1866, struck and with engraved details, 38mm, general proficiency (Robert A. Jackson), 31.5g, about extremely fine. [3]
Trade cards, Football, six scarce cards, Barratt's, Football Stars (1930), two cards, A, Wilson Chelsea & D. Halliday, Sunderland, Compton's Gravy Salt, Footballers, Series B (Black), two cards, Arsenal & Derby and Packer's Chocolates, Footballers, 'K' size, two cards, A. Common, Middlesbrough & J. Mordue, Sunderland (gd) (6)
A selection of WWII General Service Medals, including: The India Medal, Defence Medal, War Medal, Atlantic Star, Italy Star, Burma Star, War Star, Africa Star, and France and Germany Star; a bar of WWII miniatures; a boxed group of WWII medal; and a WWI Victory Medal, awarded to 59604 Private K. Graham, Durham Light Infantry.
Katana, Japan, Klinge um 1480 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, Hada verputzt und nicht zu erkennen. Chu Suguha Hamon, Boshi Ko Maru mit mittlerem Kaeri, Ermüdungserscheinungen sowie Kizu. Nakago, Suriage mit zwei Mekugi Ana, Kiri Yasurime, bezeichnet "Norimitsu". Kupfer-Habaki mit Nekogaki, stark beriebene Nademarugata Sentokutsuba mit Darstellung eines schlafenden Reisigträgers an einem Wasserfall. Samebelegte Tsuka mit defekter schwarzer Bindung, ein Drachenmenuki fehlt. Fuchi Kashira aus depatinierter Nigurome, ebenfalls mit Drachendekor. Unfachmännisch nachgebaute Saya, Länge K/M 64,5 cm.Zustand: IIIA Japanese Katana with a blade from circa 1480 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, Hada verputzt und nicht zu erkennen. Chu Suguha Hamon, Boshi Ko Maru mit mittlerem Kaeri, Ermüdungserscheinungen sowie Kizu. Nakago, Suriage mit zwei Mekugi Ana, Kiri Yasurime, bezeichnet "Norimitsu". Kupfer-Habaki mit Nekogaki, stark beriebene Nademarugata Sentokutsuba mit Darstellung eines schlafenden Reisigträgers an einem Wasserfall. Samebelegte Tsuka mit defekter schwarzer Bindung, ein Drachenmenuki fehlt. Fuchi Kashira aus depatinierter Nigurome, ebenfalls mit Drachendekor. Unfachmännisch nachgebaute Saya, Länge K/M 64,5 cm.Condition: III
Shitogi Tachi, Japan, datiert 1867 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, Muji-Hada. Dünner Choji-Hamon, Midare-Komi-Boshi mit kurzem Kaeri. Kratzer, Fingerabdruckspuren und Korrosion im Bereich des Kissaki. Vergoldetes Kupferhabaki, darunter Korrosion. Nakago Ubu mit zwei Mekugi Ana, bezeichnet "Unryusai Joshitsugu, Keio San Nen Hachi Gatsu Hi" (August 1867), (YOS 1733 10 Punkte). Meijizeitliche Shitogi-Tachi-Montierung. Same belegte Tsuka mit vergoldeten Reisballen und Menukis mit drei Ginko-Mon. Beschädigte und beriebene Shitogi-Tsuba, Nashiji-Lacksaya mit vergoldeten, glatten Kupferbeschlägen mit Chrysanthemengravur. Kushi Kane Butsu und Fuchi durch nicht zugehörige Teile ergänzt. Yamagata Kanemonos auf der Vorderseite aus durchbrochen gearbeitetem, vergoldetem Kupfer mit Chrysanthemendekor, rückseitig Shakudo-Platten mit Chrysanthemengravuren und darauf kleine Aoi-Mon (eines fehlt). Länge K/M 77 cm, Gesamtlänge 112 cm. Zustand: III A Japanese shitogi tachi, dated 1867 Blade shinogi-zukuri, chu-kissaki, torii-zori, muji hada. Slender choji hamon, midare-komi boshi with short kaeri. Scratches, finger marks and corrosion in the kissaki area. Gilt copper habaki, with corrosion underneath. Nakago ubu with two mekugi-ana, labelled "Unryusai Joshitsugu, Keio San Nen Hachi Gatsu Hi" (August 1867), (YOS 1733 10 points). Shitogi tachi mounting dating from the Meiji era. Same-wrapped tsuka with gilt rice balls and menukis with three ginkgo mon. Damaged and abraded shitogi tsuba, nashiji lack-saya with gilt, smooth copper fittings engraved with chrysanthemums. Kushi kane butsu and fuchi completed with unassociated parts. Yamagata kanemonos on the front in gilt copper openwork with chrysanthemum décor, shakudo plaques engraved with chrysanthemums on the back, with small aoi mon on the top (one has been lost). Length k/m 77 cm, total length 112 cm.Condition: III
Katana, Japan, um 1860/70 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki und flacher Torii Zori, unregelmäßiger, schwer erkennbarer Sugu Ko Midare-Hamon, Boshi verputzt, Kissaki stark schartig, stellenweise Ermüdungserscheinungen und Kizu. Nakago mit einem Mekugi Ana, unbezeichnet, zwei Mekugi Ana (eines später), Kakumarugata Tsuba aus Eisen mit Resten von Goldnunome, Dekor mit Darstellung eines Phönix zwischen Paulownia. Samebelegte Tsuka mit Baumwollwicklung sowie gegossenen Menuki mit Drachendekor, Fuchi Kashira aus depatiniertem Sentoku mit Kirschblütendekor. Länge K/M 78,5 cm, Gesamtlänge 108 cm.Die Klinge stammt vermutlich aus der Zeit der Satsuma-Rebellion und war über einen längeren Zeitraum der Hitze eines Brandes ausgesetzt. Zustand: II - IIIA Japanese katana, circa 1860/70 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki und flacher Torii Zori, unregelmäßiger, schwer erkennbarer Sugu Ko Midare-Hamon, Boshi verputzt, Kissaki stark schartig, stellenweise Ermüdungserscheinungen und Kizu. Nakago mit einem Mekugi Ana, unbezeichnet, zwei Mekugi Ana (eines später), Kakumarugata Tsuba aus Eisen mit Resten von Goldnunome, Dekor mit Darstellung eines Phönix zwischen Paulownia. Samebelegte Tsuka mit Baumwollwicklung sowie gegossenen Menuki mit Drachendekor, Fuchi Kashira aus depatiniertem Sentoku mit Kirschblütendekor. Länge K/M 78,5 cm, Gesamtlänge 108 cm.Die Klinge stammt vermutlich aus der Zeit der Satsuma-Rebellion und war über einen längeren Zeitraum der Hitze eines Brandes ausgesetzt. Condition: II - III
Wakizashi, Japan, um 1750 Klinge Shinogi Tsukuri, Torii Zori, Chu Kissaki, Hamon, Boshi und Hada verputzt und fleckig. Nakago Ubu mit einem Mekugi Ana und Sujikai Yasurime, Korrosionsspuren, unbezeichnet. Niju Habaki mit Nekogaki aus Kupfer. Nademarugata Eisentsuba Fuchi Kashira aus Eisen mit Tiger und Bambusdekor. Menukis aus Kupfer mit Dekor eines Samurai in einem Boot, schwarze Leinenbindung über Same. Kotsuka fehlt. Amidayasurime Saya in Aogai-Lackfassung (bestoßen) mit Metallbeschlägen. Länge K/M 43 cm, Gesamtlänge 63 cm.Zustand: III +A Japanese wakizashi, circa 1750 Klinge Shinogi Tsukuri, Torii Zori, Chu Kissaki, Hamon, Boshi und Hada verputzt und fleckig. Nakago Ubu mit einem Mekugi Ana und Sujikai Yasurime, Korrosionsspuren, unbezeichnet. Niju Habaki mit Nekogaki aus Kupfer. Nademarugata Eisentsuba Fuchi Kashira aus Eisen mit Tiger und Bambusdekor. Menukis aus Kupfer mit Dekor eines Samurai in einem Boot, schwarze Leinenbindung über Same. Kotsuka fehlt. Amidayasurime Saya in Aogai-Lackfassung (bestoßen) mit Metallbeschlägen. Länge K/M 43 cm, Gesamtlänge 63 cm.Condition: III +
Wakizashi, Japan, Edo-Periode Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hamon und Hada durch Korrosionsspuren nicht zu erkennen, Schneide stellenweise schartig. Nakago Ubu mit einem Mekugi Ana, unbezeichnet. Unsachgemäß reparierte Tsuka, ergänzte, neuzeitliche, hölzerne Tsuba. Saya mit polierter Same belegt. Länge K/M 46 cm, Gesamtlänge 79 cm.Zustand: III -A Japanese wakizashi, Edo period Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hamon und Hada durch Korrosionsspuren nicht zu erkennen, Schneide stellenweise schartig. Nakago Ubu mit einem Mekugi Ana, unbezeichnet. Unsachgemäß reparierte Tsuka, ergänzte, neuzeitliche, hölzerne Tsuba. Saya mit polierter Same belegt. Länge K/M 46 cm, Gesamtlänge 79 cm.Condition: III -
Wakizashi, Japan, um 1700 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, Hada und Boshi verputzt. Ko Gunome Choji Hamon. Klinge mit Ermüdungserscheinungen und Gebrauchsspuren, rostfleckig und überschliffen. Nakago Ubu mit einem Mekugi Ana, Kiri Yasurime, bezeichnet "Bishu Osafune Sukesada". Kupferhabaki mit Nekogaki. Montierung der Edo-Zeit. Beschädigter Katana-Saya in Schwarzlackfassung. Samebelegte Katana-Tsuka mit schwarzer Lederwicklung. Teilvergoldete Menukis in Form von Speisekörben. Geprägte Fuchi Kashira aus Nigurome mit der Darstellung eines Tigers und Sasa (Kashira deformiert). Schwarz gelackte Sukashi-Tsuba aus schwarz gelacktem Eisen mit Dekor aus Sasa und Wolken. Länge K/M 50 cm, Gesamtlänge 93 cm.Zustand: IIIWakizashi, Japan, circa 1700 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, Hada und Boshi verputzt. Ko Gunome Choji Hamon. Klinge mit Ermüdungserscheinungen und Gebrauchsspuren, rostfleckig und überschliffen. Nakago Ubu mit einem Mekugi Ana, Kiri Yasurime, bezeichnet "Bishu Osafune Sukesada". Kupferhabaki mit Nekogaki. Montierung der Edo-Zeit. Beschädigter Katana-Saya in Schwarzlackfassung. Samebelegte Katana-Tsuka mit schwarzer Lederwicklung. Teilvergoldete Menukis in Form von Speisekörben. Geprägte Fuchi Kashira aus Nigurome mit der Darstellung eines Tigers und Sasa (Kashira deformiert). Schwarz gelackte Sukashi-Tsuba aus schwarz gelacktem Eisen mit Dekor aus Sasa und Wolken. Länge K/M 50 cm, Gesamtlänge 93 cm.Condition: III
O Tanto, Japan, um 1700 Klinge Hira Tsukuri, Mu Zori, Boshi Ko Maru mit tiefem Kaeri, Hada verputzt. Nakago Ubu, Higaki Yasurime, mit drei Mekugi Ana und Resten einer Signatur, Niju Habaki. Späte Kaiserhof-Koshirae mit geprägten Aoi-Mons und Ranken aus Sentoku, Beschläge aus graviertem Sentoku. Länge K/M 28,5 cm, Gesamtlänge 45 cm. Zustand: III +A Japanese O Tanto, circa 1700 Klinge Hira Tsukuri, Mu Zori, Boshi Ko Maru mit tiefem Kaeri, Hada verputzt. Nakago Ubu, Higaki Yasurime, mit drei Mekugi Ana und Resten einer Signatur, Niju Habaki. Späte Kaiserhof-Koshirae mit geprägten Aoi-Mons und Ranken aus Sentoku, Beschläge aus graviertem Sentoku. Länge K/M 28,5 cm, Gesamtlänge 45 cm. Condition: III +
Walbein-Katana, Japan, Klinge um 1450 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, Hada verputzt und nicht erkennbar. Hamon nicht mehr vorhanden, starke Ermüdungserscheinungen und Kizu. Nakago in der Tsuka verleimt. Die komplette Montierung aus beschnitztem Walbein und mit farblich gehöhten Alltagsszenen dekoriert. Länge K/M 66,5 cm, Gesamtlänge 105 cm.Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien.Zustand: IIIA Japanese whale-bone mounted katana with a blade of circa 1450 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, Hada verputzt und nicht erkennbar. Hamon nicht mehr vorhanden, starke Ermüdungserscheinungen und Kizu. Nakago in der Tsuka verleimt. Die komplette Montierung aus beschnitztem Walbein und mit farblich gehöhten Alltagsszenen dekoriert. Länge K/M 66,5 cm, Gesamtlänge 105 cm.Attention - shipping to non-EU countries subject to CITES.Condition: III
Walbein-Wakizashi, Japan, um 1890 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, ohne Hada, schwach ausgeprägter Chu Suguha Hamon, Boshi Ko Maru mit kurzem Kaeri, etwas rostfleckig, Messinghabaki. Nakago in der Tsuka verleimt. Walbeinmontierung in der Art eines Tachi mit fein geschnitzten Alltagsszenen, farblich leicht gehöht. Montierung mit kleineren Ausbrüchen und FehlstellenLänge K/M 39 cm, Gesamtlänge 63 cm. Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien.Zustand: II -A Japanese whalebone-mounted wakizashi, circa 1890 Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori, ohne Hada, schwach ausgeprägter Chu Suguha Hamon, Boshi Ko Maru mit kurzem Kaeri, etwas rostfleckig, Messinghabaki. Nakago in der Tsuka verleimt. Walbeinmontierung in der Art eines Tachi mit fein geschnitzten Alltagsszenen, farblich leicht gehöht. Montierung mit kleineren Ausbrüchen und FehlstellenLänge K/M 39 cm, Gesamtlänge 63 cm. Attention - shipping to non-EU countries subject to CITES.Condition: II -
Walbein-Wakizashi und -Tanto, Japan, um 1890 Wakizashi mit einfacher, in der Tsuka verleimter Klinge. Die komplette Montierung aus beschnitztem Walbein mit Darstellungen von Alltagsszenen. Geprägte Messingbeschläge mit Aoi-Mons. Länge K/M 45 cm, Gesamtlänge 82 cm.Dazu ein ähnlich gearbeitetes Tanto mit geschnitztem Dekor aus dem japanischen Alltag des 19. Jhdts. Montierung stellenweise repariert und mit kleinen Rissen. Länge K/M 26 cm, Gesamtlänge 47 cm.Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien.Zustand: IIIA Japanese whalebone-mounted wakizashi and a tanto, circa 1890 Wakizashi mit einfacher, in der Tsuka verleimter Klinge. Die komplette Montierung aus beschnitztem Walbein mit Darstellungen von Alltagsszenen. Geprägte Messingbeschläge mit Aoi-Mons. Länge K/M 45 cm, Gesamtlänge 82 cm.Dazu ein ähnlich gearbeitetes Tanto mit geschnitztem Dekor aus dem japanischen Alltag des 19. Jhdts. Montierung stellenweise repariert und mit kleinen Rissen. Länge K/M 26 cm, Gesamtlänge 47 cm.Attention - shipping to non-EU countries subject to CITES.Condition: III
Sankaku Yari, Japan, Ende Edo-Periode Kurze Yari-Klinge ohne Bohi mit Korrosionsspuren, unbezeichnet. Schwarz lackierter, mit Beschlägen aus Messing versehener Schaft (zugehörig?) mit langem eisernen Schuh. Länge K/M 7,5 cm, Gesamtlänge 267 cm.Zustand: IIIA Japanese Sankaku Yari, late Edo period Kurze Yari-Klinge ohne Bohi mit Korrosionsspuren, unbezeichnet. Schwarz lackierter, mit Beschlägen aus Messing versehener Schaft (zugehörig?) mit langem eisernen Schuh. Länge K/M 7,5 cm, Gesamtlänge 267 cm.Condition: III
ALFRED HAGEL (Wien 1885 - 1945 Wien) Paar im ParkMischtechnik/Papier, 19 x 23,6 cm signiert HagelUniformierter wahrscheinlich von k. & .k Infanterieregiment Hoch- u. Deutschmeister Nr. 4SCHÄTZPREIS/ESTIMATE °€ 300 – 600 ALFRED HAGEL (Vienna 1885 - 1945 Vienna)Violin player and gypsy woman signed Hagel mixed media/paper, 19 x 23,6 cmUniformed probably of k. & .k Infantry Regiment Hoch- and Deutschmeister No. 4 Schlagwörter: Nymphenburger Porzellanmaler, München, Wiener Akademie der bildenden Künste, Bühnenbildner, Neue Sachlichkeit, Realismus, Hagenbund, 20er Jahre, 30er Jahre, Heinrich Lefler, Wandmalerei, Illustrator, Norddeutsche Lloyd, Hapag Lloyd, Kinsky, Dorotheum, Widder Auktionen, Griesebach, Lempertz, Van Ham, Bassenge, Ketterer
A 9CT GOLD AMETHYST AND DIAMOND RING AND A YELLOW METAL GEM SET RING, the first designed with a central oval cut amethyst, single cut diamond detailed crossover style shoulders, hallmarked 9ct gold London, ring size K, approximate gross weight 1.7 grams, together with a yellow metal ring set with a rectangular cut blue stone, assessed as synthetic blue spinel, scroll detailed shoulders, stamped 9ct, ring size J½, approximate gross weight 2.9 grams
TWO 9CT GOLD GEM SET CLUSTER RINGS, the first designed with a central oval cup opal cabochon, within a surround of circular cut blue sapphires, openwork Celtic pattern shoulders, hallmarked 9ct gold London, ring size K, together with a colourless paste set cluster ring, textured engraved shoulders, hallmarked 9ct gold Birmingham, approximate gross weight 4.0 grams
A BOX OF ASSORTED ITEMS, to include a white metal Citrine and marcasite ring, stamped '925', ring size K, a white metal ring set with a square cut amber cabochon, a ladies rolled gold 'Ormo' wristwatch, a ladies boxed white metal marcasite 'Limit' wristwatch, a ladies boxed 'Accurist' wristwatch, various other ladies wristwatches, compass, keys, a 'Sheaffer' propelling pencil with box etc

-
137169 item(s)/page