We found 137169 price guide item(s) matching your search
There are 137169 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
137169 item(s)/page
Reserve Bank of Rhodesia, a small group of replacement notes, comprising $1 (2), 18 April 1978 and 2 August 1979, prefixes W/1, $2, 24 May 1979, prefix X/1, and $10 (3), 1 March 1976 and 2 January 1979 (2), prefixes Z/1, the 1976 $10 fine, others uncirculated, a very nice little group (6 notes) TBB B107n*,o*, B108q*, B110j*,k* , Pick 34*, 38*, 39*, 37*, 41* £200-£260
Cased colt patent 1849 pocket revolver with coaching scenes to the cylinder 5" octagonal barrel frame marked colt patent serial no.284 matching throughout with two piece grips butt frame engraved `Presented by the workmen at C'n Brea to their respected foreman E. K. May set 17th 1853' in original fitted case with various accessories
Zwei SchreibsetsMitte 20. Jh., dabei Drehbleistift und Füllfederhalter Montblanc Meisterstück, in bordeauxfarbenem Kunststoffgehäuse mit vergoldeten Metallteilen und Goldfeder, gestempelt 14 K 585, sowie Kugelschreiber und Füllfederhalter Pelikan in grün-schwarzem Gehäuse, ebenfalls mit Goldfeder, gestempelt 14 C 585, nicht ganz komplett, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 14,5 cm.
Prof. Richard Seewald, "Die Ziege"Seitenansicht einer Ziege in angedeuteter Umgebung, erschienen in K. Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart, Leipzig 1920, Holzschnitt, rückseitig typographisch bezeichnet "Seewald: Die Ziege. Holzschnitt", unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 15,7 x 21 cm, Blattmaße ca. 24 x 32,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker und Schriftsteller (1889 Arnswalde/Neumark bis 1976 München), bereits zu Zeiten als Gymnasiast erschienen einige seiner Zeichnungen in der Zeitschrift „Jugend“, ab 1909 Studium der Architektur und autodidaktische Beschäftigung mit der Malerei, Ausstellung in der Modernen Galerie Thannhauser, 1913 entstand sein erstes Ölgemälde, nachfolgend zahlreiche Illustrationsaufträge, 1919 Einzelausstellung in der Kunsthandlung Hans Goltz, nachfolgend zahlreiche Studienreisen in den Mittelmeerraum, 1924 Berufung als Professor an die Kölner Werkkunstschule, 1931 Umzug von Köln nach Ronco sopra Ascona/Schweiz, ab 1954 Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
K. Kuhnert, HerrenportraitPortrait eines den Betrachter anblickenden Herrn mit Brille, Tuschefeder und Aquarell, links oben monogrammiert und datiert "KK 1949", auf Passepartout rechts unten signiert und datiert "K. Kuhnert 1949", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 47,5 x 37 cm.
Karl Paul, "Kartoffelstecken"frühlingshafte Landschaft mit umgeackertem Feld und Bauersleuten beim Einbringen der Saatkartoffeln, pastose, expressive Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, um 1920, links unten signiert "K. Paul", Leinwand auf Papier aufgezogen, hier rückseitig Farbspuren, in Blei betitelt "Kartoffelstecken II" und signiert "K. Paul" sowie auf dem Keilrahmen bezeichnet "K. Paul Dresden", schön gerahmt, Falzmaße ca. 67,5 x 47,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Gustav Paul, dt. Maler, Lithograph und Radierer (1890 Reichenau bei Zittau [polnisch: Bogatynia] bis 1969 Zittau), ab 1900 in Zittau, ab 1904 Lehre zum Glasmaler, Schüler der Handwerkerschule Zittau, Schüler der Dresdner Kunstgewerbeschule bei Gollner und Richard Guhr, mit Stipendium ab 1912 Studium an der Dresdner Akademie bei Richard Müller, Oskar Zwintscher, Gotthardt Kuehl und Robert Sterl, ab 1920 Betrieb einer eigenen Malschule, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Lausitzer Künstler und im Verband bildender Künstler (VBK) der DDR, tätig in Zittau, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon, Dressler, Matrikel der Dresdner Akademie und Sächsische Biographie.
Karl Schweitzer, Sommerblumenstilllebenbunter Strauß aus Mohnblüten, Margeriten, Fingerhut, Glockenblumen, Königskerze, Johanniskraut und Waldweidenröschen, in kugeliger Glasvase vor lichtem Grund, gering pastose Stilllebenmalerei, Öl auf Leinwand, um 1950, rechts unten signiert "K. Schweitzer", randdoubliert, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 65,5 x 80,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Spitzenzeichner und Kunsterzieher (1892 bis nach 1950), studierte an der Kunstschule Plauen, ab ca. 1934 Lehrer an der Plauener Kunstschule, Mitglied der Künstlervereinigung "Akanthus" und der "Burgsteiner", hier genannt "Zapfen", tätig in Plauen, Quelle: Flämig "Staatliche Kunst- und Fachschule für Textilindustrie Plauen/Vogtl.", Archivunterlagen der Burgsteiner, Friedbert Ficker und Plauener Adressbücher 1925 und 1950.
K. Fischer, Sommer in den AlpenBlick in ein breites Tal mit vereinzelten Baumgruppen, vor der imposanten Kulisse steil aufragender Berge, pastose Landschaftsmalerei, um 1930-40, links unten signiert "K. Fischer", leichtes Craquelure, eine hinterlegte Stelle, etwas reinigungsbedürftig, in ca. 12 cm breiter Goldstuckleiste gerahmt (mit leichten Erhaltungsmängeln), Falzmaße ca. 58 x 78 cm
Karl Hemmerich, Frühlingsstraße in Berchtesgadensonnendurchfluteter Blick entlang der häufig als Bildmotiv genutzten Straße mit Figurenstaffage, leicht pastose Malerei, Öl auf Sperrholz, um 1920, rechts unten signiert "K G Hemmerich" (für Karl Georg Hemmerich), Craquelure und leichte Rissbildung, in ca. 11,5 cm breiter Münchner Leiste gerahmt (geringe Verluste), Falzmaße ca. 24 x 30 cm.
Karl Hoffmann, Kartoffelschälerinjunge Frau beim Kartoffeln schälen, mit zum Betrachter gerichtetem Blick, mit breitem Pinsel ausgeführte pastose Malerei, Öl auf Leinwand, um 1940, rechts unten signiert "K. Hoffmann", Maße ca. 68 x 55 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1893 Wien bis 1972 Wien), Mitglied des Wiener Künstlerbundes „Segantini“, ab 1938 Mitglied das Hagenbundes, 1949 Verleihung der Goldenen Medaille für Malerei, Quelle: Wikipedia.
Károly Kotász, Bauern mit Pferdefuhrwerkzwei Bauern auf der Heimfahrt mit ihrem strohbeladenen Pferdefuhrwerk, pastose, flirrende Genremalerei, Öl auf Pappe, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten signiert "Kotasz K", rückseitig Infos zum Künstler, farbschwundrissig, gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: auch Karl oder Charles Kotasz, ungar. Maler, Ornamentzeichner und Holzschneider (1872 Budapest bis 1941 Rákoskeresztúr bei Budapest), studierte 1894-99 an der Kunstgewerbeschule Budapest bei Gusztáv Morelli, anschließend Ornamentzeichner in einem Baubüro, studierte 1900-03 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl und Otto Seitz, ab 1903 Studienaufenthalt in Paris und ein Jahr Schüler bei Jean Paul Laurens, unternahm Studienreisen nach Italien, Deutschland und Belgien, beschickte ab 1904 die Budapester Kunstausstellungen, ab 1906 Kunsterzieher und Schulleiter in Budapest, 1911 krankheitsbedingter Rückzug ins eigene Haus nach Rákoskeresztúron, beschickte Ausstellungen in Berlin, München, Prag, Amsterdam, Oslo, Bratislava, Wien, Mailand, Florenz und Rom sowie die Pariser Salons der Société des Artistes Francais und den Salon d´Hiver, tätig in Rákoskeresztúr bei Budapest, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.
K. Krauß, Sommer in den AlpenBlick von einer Anhöhe auf eine Ebene mit Wiesen und Wäldern, vor imposant emporsteigenden Bergen, teils lasierende Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "K. Krauß (19)47", leichtes Craquelure und reinigungsbedürftig, retuschiert, gerahmt, Falzmaße ca. 40,5 x 55 cm.
Paul Schroer, Kaffeetrinkerinältere Dame vor grünem Grund, eine Kaffeetasse in der Hand haltend, gering pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1920, rechts oben Signaturreste "... Sch...", rückseitig auf dem Keilrahmen gestempelt "Nachlass Paul Schröter 1866-1948) und Kunsthandlungsstempel Berlin, Fehlstellen in der Malschicht bzw. Leinwand, gerahmt, Falzmaße ca. 48 x 41 cm. Künstlerinfo: auch Schröter, eigentlich Paul K. Alfred Schroeter, dt. Maler, Illustrator und Radierer (1866 Kempen bis 1946 Rheinsberg-Linow), Realschulbesuch in Hamburg-Uhlenhorst, studierte 1884-88 an der Akademie Düsseldorf bei Peter Janssen dem Älteren, Eduard Gebhardt, Heinrich Lauenstein und Adolf Schill, hier Mitglied der Studentenvereinigung "Tartarus", 1888 Abbruch des Studiums wegen Militärdienst, bis 1891 in Düsseldorf, anschließend Weiterbildung in München, unternahm Studienreisen durch Schleswig-Holstein, Holland, Belgien und Spanien, ab 1893 freischaffend in München, lieferte Beiträge für die Münchner Zeitschrift "Jugend", um 1914 kurzzeitig Aufenthalt in der Künstlerkolonie Willingshausen, 1898-1901 in Hamburg tätig, auf Anregung seiner Freunde Mackensen, Modersohn und Overbeck 1901 Übersiedlung in die Künstlerkolonie Worpswede, 1904-08 in Bremen-Horn tätig, 1905 Reise nach Paris, ab 1908 in Berlin-Lichterfelde, 1943 in Berlin ausgebombt und Übersiedlung nach Rheinsberg, ab 1893 Mitglied der Münchner Sezession, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, im Deutschen Künstlerbund Weimar und im Verein Berliner Künstler, beschickte diverse Ausstellungen wie den Münchner Glaspalast, die Große Berliner Kunstausstellung und die Hamburger Kunsthalle, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie, Müller-Singer, Bantzer "Hessen in der deutschen Malerei", Wollmann, Der neue Rump, Dressler, Boetticher, Akten der Reichskammer der bildenden Künste Berlin und Wikipedia.
Karl Stark, attr., "Purpur in dunkler Schale"expressives Blumenstillleben, stark pastose, reliefartige Malerei, hierzu bemerkt Franz Smola "... [Seine Malweise] trägt die Farbe pastos auf die Leinwand, oft gespachtelt, wobei sich die Gestik der Faktur bald zum stärksten Gestaltungselement im Schaffen Starks entwickelt. Bedingt durch die Dominanz der Gestik reduziert sich das Motiv auf eine oft nur mehr formelhafte Abbildung, die der Künstler aus der Dynamik des schöpferischen Farbauftrages gleichsam herausschält. Die Bedeutung der Farben im Oeuvre Starks geht über die reine Abbildhaftigkeit hinaus und nimmt Materialcharakter an. ..." und Karl Stark ergänzt "... Form und Farbe müssen zusammenwirken, um etwas Neues hervorzubringen. Durch die bewusste Formbildung wird die gestaltete Farbe Substanz. ...", Öl auf Pressspanplatte, um 2000, rechts unten monogrammiert "KS", rückseitig betitelt "Purpur in dunkler Schale" und bezeichnet "K. Stark", Provenienz: Einlieferung aus Wiener Besitz, gerahmt, Falzmaße ca. 32,5 x 44,5 cm. Künstlerinfo: auch Karl Starek, österreichischer Maler und Bildhauer (1921 Glojach/Weststeiermark bis 2011 Klosterneuburg bei Wien), 1936-40 Lehre zum Bildhauer an der Kunstgewerbeschule Graz bei Wilhelm Gösser, 1941-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, 1945-46 Malschüler von Rudolf Szyszkowitz an der Meisterschule für Malerei Graz, 1947 Übersiedlung nach Wien, 1947-51 Studium an der Wiener Akademie bei Herbert Boeckl, 1956-59 Weiterbildung auf Lehramt, Graphiker an der Kunstgewerbeschule Linz bei Albert Paris Gütersloh, neben Boeckl beeinflusst vom Schaffen Paul Cézanns und der Expressionisten Jean Egger, Anton Kolig und Richard Gerstl, ab 1951 in Radlach im Drautal/Kärnten tätig, parallel 1956-59 Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule Linz, 1958 Rückkehr nach Wien und fortan künstlerisch freischaffend, beschickte Ausstellungen in Paris, New York, Graz, Salzburg, Wien und Klagenfurt, unterhielt ab 1980 eine eigene Galerie in Wien, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Kürschners Handbuch bildender Künstler 2006, Fuchs und Wikipedia.
Karel Voboril, Abend in den AlpenBlick auf ein mächtiges, von Schnee bedecktes Gebirgsmassiv, im warmen Sonnenlicht des zur Neige gehenden Tages, Landschaftsmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930-40, links unten signiert "K. Voboril", teils leichtes Craquelure, gerahmt, Falzmaße ca. 24,5 x 34,5 cm. Künstlerinfo: tschechischer Maler (1893 Vodslivy bis 1941 Sobeslav), Quelle: Lot-tissimo.
Konvolut Fachliteratur Süddeutsche Eisenzeitbestehend aus 8 Büchern: Siegfried Kurz, Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 105), Stuttgart 2007, 187 S. und 79 Tafeln, fast neuwertig, Umschlag lichtrandig. - Thomas Völling, Frühgermanische Gräber von Aubstadt im Grabfeldgau (Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 67), Kallmünz 1995, 123 S. und 19 Tafeln, normale Gebrauchsspuren. - Beiträge zur keltisch-germanischen Besiedlung im Mittelgebirgsraum (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 28), Stuttgart 1992, 216 S., geringe Gebrauchsspuren, Umschlag lichtrandig. - Jörg Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf, Stuttgart 1998, 171 S., geringe Gebrauchsspuren. - Ferdinand Maier, Das Heidetränk-Oppidum. Topographie der befestigten keltischen Höhensiedlung der Jüngeren Eisenzeit bei Oberursel im Taunus, Stuttgart 1985, 120 S. und ein Faltplan, fast neuwertig. - Susanne Sievers, Manching - Die Keltenstadt (Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern. Oberbayern 3), Stuttgart 2003, 158 S., fast neuwertig, lichtrandig. - Manfred K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden, 3. Auflage, Tübingen und Basel 2008, 463 S., ganz geringe Studierspuren. - Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung, Esslingen 2010, 108 S., fast neuwertig.
Kämmer & Reinhardt kleine Porzellankopfpuppe Charakterbaby für Simon & Halbig um 1914, gemarkt K Stern R, Simon & Halbig, 126 (undeutlich), Germany 0, Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund, beweglicher Zunge, zwei Zähnen oben, Kinngrübchen, blauen Schlafaugen mit Wimpern, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen und blonder Mohairperücke, fünfteiliger Sitzbabykörper aus Pappmaché und Masse, alt bekleidet, bespielter Zustand, Körperspannung etwas locker, Finger und Zehen berieben bzw. mit Farbabplatzer, L 25 cm.
Kämmer & Reinhardt PorzellankopfpuppeCharaktermädchen für Simon & Halbig um 1910, gemarkt Simon & Halbig, K Stern R, 43, Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offen/geschlossenem Mund, vier Zähnen oben, Kinngrübchen, blauen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen, durchstochenen Ohrläppchen mit Schmuck und brauner Echthaarperücke mit Zöpfen (lose), 15-teiliger Toddlerkörper aus Holz, Pappmaché und Masse, alt bekleidet, dazu Schuhe und Beutel, bespielter Zustand, oberhalb des rechten Ohrs zwei winzige Farbabplatzer, Körper restauriert, eine Schulter mit Druckspuren, Kleidung teils zu groß, L 40 cm.
Ring und Anhänger mit Saphiren und Diamantenum 1990, Gelbgold gestempelt 14 K = 585/1000, Damenring mit navettenförmigem Ringkopf von 16 mm Höhe, besetzt mit 13 facettierten Saphiren und acht Achtkantdiamanten, RW 17 mm und Anhänger von L ca. 19 mm, besetzt mit zehn Saphirnavetten und drei Achtkantdiamanten, G gesamt ca. 6,1 g.
Bauscher Weiden Vase Jugendstilum 1910, ungemarkt, roter Schriftzugtempel Geschützt mit Nummer 11, Pinselnummer K.21. und A.61. sowie Malermonogramm HK. im Rechteck, hohe zylindrische Form mit abgestufter Mündung, beidseitig gleiche Rechteckkartuschen mit stilisierter floraler Unterglasurmalerei in Grau-Blau-Violett sowie Silberstaffage, minimale Gebrauchsspuren, H 25,5 cm.
Rosenthal "Hohe Schule"Entwurf Ferdinand Liebermann 1910, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria um 1920, geprägte Modellnummer K.41., Prägenummer 9 gepinselter Buchstabe K. und Entwerferangabe, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über profiliertem Ovalsockel auf Tukan reitendes nacktes Kind, Schnabel punktuell bestoßen und ein kleiner Brandriss am Vogelbauch, H 23 cm.
Goldscheider Wien Frauenakt mit AdlerEntwurf um 1900, Pseudonym Podola (wohl für Stanislaus Czapek), Skulpturenmarke und geprägte Adlermarke um 1902-1910, geprägter Zusatz Fabriqué en Autriche, Modellnummer 4543 4 15, Pinselnummer 15 und Signatur, heller Scherben bronzefarben glasiert, naturalistische Ausformung einer auf kleinem Felsensockel stehenden jungen nackten Frau in dynamischer Pose, beim Werfen eines Speers, mit dem anderen Arm den auf ihrer Schulter sitzenden Adler mit ausgebreiteten Flügeln haltend, am Sockel plakettenartige Dedikation "Dem Hochgeschätzten Kommandanten, Die U.-O. des Lir. B. K. No. 3, 19.III.1916", sehr seltenes Stück, Schnabel und eine Flügelspitze fachmännisch restauriert, Speer fehlt, H 63 cm. Info: nicht im Werkverzeichnis von Dechant/Goldscheider gelistet.
Rosenthal vier Schmetterlinge Entwurf Dorothea Moldenhauer, Otto Koch und Karl Himmelstoss um 1923, grüne Stempelmarken mit Zusatz (Selb-) Bavaria um 1921 und 1928, geprägte Modellnummer 14, 95, 271 und K.639, teils mit Pinselmonogrammen, einer mit Entwerfersignatur, naturalistische Ausformungen mit polychromer Aufglasurbemalung, teilweise goldstaffiert, über Ovalplinthe auf Ast bzw. auf geschweift gewölbtem Sockel sitzende Schmetterlinge, sehr gute Zustände, H max. 9,5 cm.
Rosenthal Konvolut Schmetterlingefünf Stück, Entwurf Otto Koch um 1920 und Karl Himmelstoss 1950, unterschiedliche grüne Stempelmarken 1921/22 und 1950er Jahre, geprägte Modellnummer 94, 95, 1835 (2 x) bzw. 1836, zwei mit Pinselnummer 800/10 und Entwerferangabe K. Himmelstoss sowie einmal Malermonogramm N.F., naturalistische Ausformungen mit polychromer Unter- bzw. Aufglasurbemalung und teilweiser Goldstaffage, jeweils als auf gewölbtem Ovalsockel sitzender Schmetterling mit ausgebreiteten Flügeln, zwei an reliefierten Trauben naschend, der Tagpfauenauge mit rückseitigem Chip am Sockel, sonst guter Zustand, B 7 bis 9,5 cm.
Rosenthal Jahreszeitenfigur "Herbst"Entwurf Gerhard Schliepstein 1929, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilung Selb 1937, einmal gestrichen, geritzte Modellnummer K.983. und Entwerferangabe, leicht abstrahierte Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldrand, auf gewölbtem Rundsockel kniender weiblicher Halbakt mit überlangen Gliedmaßen, einen Früchtekorb vor sich haltend, seltene Ausführung mit Inkarnat, minimalst brandfleckig und leicht berieben, H 18 cm.
Bildplatte Maria Magdalena19. Jh., gepresster Buchstabe K und Nummer 8, ovale, leichte gewölbte Porzellanplatte mit feiner polychromer Aufglasurbemalung, Kopfdarstellung einer jungen Frau, ihr blondes Haar unter einem Tuch verhüllt und den Blick gesenkt, in ovaler Leiste gerahmt, diese lädiert, Motiv mit kleinem Kratzer im Ohrbereich, sonst guter Zustand, L Platte 15,5 cm, L max. 17 cm.
Bildplatte Die unbefleckte Empfängnis Mariensnach dem Gemälde "Maria Immaculata" von Bartolomé Esteban Murillo 1660-1665, Ausführung 19. Jh., undeutliches Prägezeichen (K 8?), altes Klebeetikett mit Bezeichnung sowie spätere handschriftliche Annotationen, leicht gewölbte ovale Porzellanplatte mit feiner polychromer Aufglasurbemalung, Halbbildnis der jungen, gen Himmel schauenden Maria in weißer Tunika und blauem Mantel, Rand rückseitig gechipt, sonst guter altersgemäßer Zustand, L ca. 17 cm.
Meissen Paar kleine Prunkteller "Pressglasoptik"jeweils kleine blasse Knaufschwertermarken 1815-1860, 1. Wahl, geritzte Modellnummer T 178, Prägenummer 12, grüne Pinselnummer 23 und blauer Buchstabe K., geschweifte Fahne und vertiefter Spiegel mit Reliefdekor in Glasschnittmanier, umlaufende Ornamente goldgehöht bzw. zentrales Medaillon mit Goldrosette hellblau staffiert, ein Rand minimal kleinem Chip, sonst sehr guter altersgemäßer Zustand, D je 20 cm.
Bierkrug Bayernum 1900, Glaskrug mit Zinndeckel in Form einer Pickelhaube mit Wappen des Königreichs Bayern, Schuppenkette beweglich, Namensgravur "G. Präger Unteroffizier, Reservekamerad 4. K. 15. IR", Wappendrücker, Füllmenge 1/2 Liter, Glas mit Schliff (Hopfenblatt und Gerstenähren), Glas mit Kratzern, Stand mit Chip, H ges. ca. 24,5 cm.
Six Airfix 1:72 scale aircraft multi model kit sets, including, History of the Royal Air Force with RE8, Hawker Demon, Spitfire Mkxvie, Fairey Battle, Gloster Javelin, Harrier GR5, 100 years of flight 1903-2003 with Sopwith 2fi Camel, Spitfire mk1a, Gloster Meteor 3, E.E. Lighting F6, Harrier gr3, f-117a Stealth, missing the f-16 fighting Falcon, “The Historic collection” with Hawker Hurricane mk1, Spitfire mk1, Messerschmitt bf109 g-6, “The Historic Collection” with Red Arrows Gnat, De Havilland Chipmunk, Bristol Bulldog, “Bombers” with B-25 Mitchell, shorts Stirling, sealed 90 years of fighters triple pack with Messerschmitt bf109g-6, Lockheed p-38f, p-51 d/k Mustang.(6 items)
Thirty Airfix 1:72 scale aircraft model kits, including, Bristol 192 “belvedere”, Spitfire vb, dogfight double Beaufigter & ME109 g.6, Hawker Siddeley 125 Domine sealed, Blohm Voss bv141, Messerschmitt me bf 109e, Junkers ju 87b-2 Stuka, Hawker Hurricane mk1, Grumman tbm-3 Avenger, Devastator tbd-1, Henschel hs129, Douglas sb Dauntless, Dassault super Mystere b.2, Fairey firefly 5, Grumman Hellcat f6f-3, Douglas tbd-1 devastator, Spitfire mk1a, Northrop f-5e tiger 2, Bristol Blenheim iv sealed, Top gun Jesters a4 Skyhawk sealed, sh-3d Sea King, Lockheed f-80c, f-84f Thunder streak, Buccaneer mk1, ltva-7d/e Corsair 2, Mustang p-51d/k, starter set Yakovlev yak 9d sealed, Petlyakov pe2, Kaman sh-2f Seasprite, Boulton Paul defiant nfi, all contents appear complete, but unchecked, boxes very good.(30 items)
Forty six Airfix 1:72 scale aircraft model kits, including, modelling gift set with Harrier gr mk.3, Blenheim iv, Spitfire vb and Hunter fga.9, modelling gift set with, Vickers Armstrong Wellington b.3, Bac Jaguar gr1, Boeing Vertol sea knight 107/uh46, modelling gift set, with Saab Draken, ca-13 boomerang, p-51 d/k, Lockheed f-104g star fighter, modelling gift set with, Yakovlev yak-3, Harvard, Hawker Hurricane mk1/11b, Spitfire vb, modelling gift set with, aw Seahawk, Swordfish, MIG 21, Messerschmitt, signal sets, Bristol bulldog, Mitsubishi a6m2 Zero, Westland Scout, Bristol bulldog 2, Hawker Demon, Henschel hs129, f-5a freedom, Fiat g50-bis, Grumman Wildcat vi, Fiat g50-bis, RAF RE8 1918, Spad s.vii, MIG 15, LFG Roland c-11, Fokker dr1, Hawker Demon, Bristol fighter f.2b, LFg Roland c-11, Airco Dh4, Bristol F.2b, Fairey firefly 5, Sopwith Pup, Supermarine s.6b, Defiant n.f.i, all contents appear complete, but unchecked, boxes very good.(46 items)
An early/mid 20th century 18ct gold 2.3ct solitaire diamond ring, claw set with old European cut diamond and old cut diamond shoulders with white gold tops, principal diamond colour approx K, clarity approx SI2, additional diamond content approx 0.1ct, total diamond content approx 2.4ct, size P, 3.4g, with WGI CertificateNo damage or repair, all stones present, principal diamond is bright and fiery, diamond has a natural on the girdle along with some bearding and a couple of internal fractures underneath crown facets as well as a black spot next to one of the claws, generally quite clean. Shoulder diamonds colour approx H-I and clarity approx SI1-SI2, all have abraded facet edges but are still bright, settings lightly abraded, mark slightly rubbed, stamped 18CT.
A 19th century diamond and blue enamel marquise panel ring, unmarked gold settings with old European and rose cut diamonds within an enamel lattice and openwork shoulders, total diamond content approx 1.3ct, principal diamond approx 0.33ct and measures 4.58 x 2.61mm, setting height 19.7mm, size approx K, 5.8gAll stones present, principal diamond is bright a fiery with a slight yellow, the rose diamonds are quite grey with some dirt underneath, principal diamond only has a couple of tiny black spot inclusions only visible through a loupe, rose cut diamonds have a few internal fractures and some tiny surface chips only visible through a loupe, enamel has general abrasions and a few chips all over, settings are worn on high points and at the back of the shank where there is one join mark, settings are abraded, unmarked.
TIFFANY & CO - a modern platinum 0.48ct solitaire diamond ring, plain 6-claw setting with a modern round brilliant cut diamond, colour approx H/I, clarity approx VS1/VS2, diamond dimensions: 5.00 x 3.16mm, hallmarks London 2007, engraved no. 23412195, size K, 3.8g, with Tiffany pouch and boxNo damage or repair, diamond is bright, white and fiery with no chips, cracks or abrasions, settings lightly abraded, hallmarks slightly rubbed, stamped 950.
A modern 18ct white gold diamond cluster half hoop band ring, set with baguette and round brilliant diamonds, total diamond content approx 0.5ct, setting height 4.6mm, size K, 3.8gNo damage or repair, all stones present, diamonds are clean and bright, settings lightly abraded but still heavy, hallmarks clear, laser engraved 750.
An 18ct gold 0.7ct solitaire diamond ring, set with oval old cut diamond and single cut diamond platinum topped floral shoulders, principal diamond measures: 6.65 x 5.30 x 3.70mm, size K, 2.6g No damage, all stones present, principal diamond is bright and slightly fiery with a yellow tint and some facet edge abrasions on the culet, settings nicely polished with a well-concealed join mark on the back of the shank, marks clear, stamped 18ct and PLAT.

-
137169 item(s)/page