177691 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
177691 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
177691 Los(e)/Seite
A Oriental niello white metal and carnelian agate mounted rectangular box, the sides and lid profusely decorated with chrysanthemum flowers, the lid with inset carved carnelian owl upon perch, raised upon squat bracket feet, base with impressed character marks, (white metal assessed as silver), length 15.1cm. (gross weight 409.5g)
ERWIN SATTLER-TISCHUHR Tischuhr - Holzgehäuse im Empirestil, Emailzifferblatt bez. "Erwin Sattler", mechanisches Werk mit Stundenschlag auf Glocke, sichtbares Pendel, Schlüsselaufzug, H: 29 cm. Min. Gebrauchsspuren, Wandkonsole anbei. ERWIN SATTLER TABLE CLOCK Table clock - wooden case in Empire style, enamel dial marked "Erwin Sattler", mechanical movement with hour strike on bell, visible pendulum, key wound, h: 29 cm. Min. traces of use, wall bracket enclosed.
WIKING Mercedes 230 SL/250 SL Cabrio, 1966-68, rote Karosserie mit Figuren und eingesetztem Lenkrad, Bodenprägung " Wiking 14b Germany", GK 142/2 D mit verstärkter Achshalterung. | WIKING Mercedes 230 SL/250 SL Convertible, 1966-68, red body with figures and inserted steering wheel, embossed "Wiking 14b Germany", yc. 142/2 D with reinforced axle bracket.
Klassizistische Stockuhr, Österreich, um 1820 Sog. Portaluhr. Sehr repräsentatives Holzgehäuse, in Nussbaum und Kirschbaum furniert, teilebonisiert. Architektonischer Aufbau mit Dreiecksgiebel auf zwei Marmorsäulen, Applikationen und Staffagefiguren Messingblech, vergoldet (Amor, weibl. Figuren mit Füllhorn bzw. Getreidegarben) vor verspiegelter Rückwand. Bekrönungsfigur ein geschnitzter Adler und zwei Chimären. Geschnitzte Teile teils geklebt. Emaillezifferblatt mit guillochiertem Messing-Zentrum mit emailliertem Datumskranz. Gebläute pfeilförmige Zeiger. Pendelwerk (Fadenaufhängung) mit Viertelstundenschlagwerk Grande Sonnerie auf zwei Gongfedern. Sichtpendel mit Pendellinse in Form einer Sonne. Gang-und Schlagwerk laufen nach Aufzug an. H. 64 cm Bracket clock, walnut veneer on wooden case, brass applications, rear wall with mirrors. In shape of a temple. Pendulum movement, sight-pendulum, strike on two gongs. Date indication. Austria, ca. 1820. H. 64 cm
Wiener Stockuhr, 18. Jh. Tischuhr im dreiseitig verglasten Holzkorpus. Federzugwerk mit Spindelhemmung. Wiener 4/4 Stundenschlagwerk auf zwei Glocken mit Schlagwerkabstellung und Repetition. Messingzifferring mit römischen Stunden und arabischen Minuten sowie Kalenderfunktion auf gegossenem Schild mit Auslass für Scheinpendel und Eckornamenten. Darüber Signaturkartusche ''Anton Dettenrieder a Schwechat'' sowie Regulatorien. Weichholzkorpus mit Blütenschnitzerein und kleiner Schublade unten. H. 47 cm. Korpus wohl erneuert. Läuft an. Viennese Bracket clock, 18th century. Table clock with pinewood corpus. Manual wind movement. Two bell chimes every quarter hour and on the hour. On/off regulation and repetition. Brass dial ring with roman hours and arabic minutes as well as calender over cast shield with peep-in fake pendulum. Top cartridge with signature and regulations. Small drawer in corpus bottom. Starts. Corpus pres. renewed.
Stutzuhr, Österreich, um 1840 Frontgehäuse Bronze, ziseliert, vergoldet. Romantische Kulisse einer hochgelegenen Burg, zwei Figuren beiderseits einer Quelle. Glasstab imitiert Wasserstrahl. Silberfarbenes Zifferblatt, Ziffern berieben. Sockel versilbert. Pendelwerk mit Kurzpendel, Fadenaufhängung, Hakenhemmung, Rechen-Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Repetition. Gangwerk läuft an, Schlagwerk überholungsbedürftig. H. 27 cm. Holzsockel mit Glasdom. Bracket clock, bronce case with romantic castle and two figures near a fountain. Goldplated. Pendulum movement with strike on tow bells. Service required. Wooden base with glass cap. Austria, ca. 1840. H. 27 cm
Stutzuhr, Österreich, 19. Jh. Gehäuse Eiche mit zwei gedrechselten Säulen, im Sockelkasten integrierte Schublade. Messing-Ziffernring, offenes Zentrum mit Durchblick auf Zahnrad-Getriebe und gravierte Messing-Platine. Röm. Stunden, Datumskreis, Wochentags-Indikation. Schwarze Zeiger, auf dem Minutenzeiger Hilfszifferblatt. Signiert ''Johan(n) Dörndöck'' (i.e. wohl Johann Dorndek, siehe Claterbos S. 158). Pendelwerk mit Fadenpendel, Wiener Schlagwerk mit Viertelschlag auf zwei Gongfedern. Platine graviert ''Joan Dörndick maitre d'horlogerie á Raab''. Repetition, Schlagwerkabstell-Hebel. Überholungs-bzw. reparaturbedürftig. H. 46 cm Bracket clock, oak wood case with two turned columns, brass dial with hours, date and day of the week -indication. Miniature clock at minutes hand. Signed ''Johan(n) Dörndöck''. Pendulum movement with strike on two gongs, in need of service/ repair. Austria, 19th ct. H. 46 cm
Stockuhr, Österreich, um 1800 Gehäuse Weichholz, Kastenform auf vier hölzernen Quetschkugel-Füßen. Allseitig verglast. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Stunden, arab. Minuterie und Datumskreis. Bei Ziffer XII aufgemalt ein Kreuz mit dem Todesdatum Jospehs II., Erzherzog von Österreich. Zahlreiche Haarrisse. Messingzeiger mit ausgeschnittenem Kreuz im Dreipass. Datumszeiger Eisen in Pfeilform. In den Zwickeln gemalte Blumenzweige. Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, (Rechen-) Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Werke laufen nach Aufzug an. H. 31,5 cm Bracket clock, softwood case with enamel dial with inscribed date of death of Joseph II of Austria: ''20/2/1790''. Hairline cracks. Pendulum movement with strike on two bells. Austria, ca. 1800. H. 31,5 cm
Stockuhr, Österreich, 18. Jh. Gehäusekasten Eiche, Bronzefüße. Kantenprofile vergoldet. Tragebügel und vier Vasenaufsätze Messing/ Bronze. Allseitig verglast, Schalllöcher mit Messing-Gittern. Gravierte Messing-Front mit silberfarbenem Ziffernring, röm. Stunden-Ziffern, arab. Minuterie. Ausschnitt für Schmuckpendel, Datumsfenster bei Ziffer ''VI''. Im Bogen signiert ''Andreas Flesee (?) Chenzing (Kinzing)'', Hilfszifferblätter für Schlagwerk-und Repetitionsabschaltung. Messing-Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, Schneckenaufzug mit Kette. (Rechen-)Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Werkplatine ornamental graviert. Service erforderlich, Werke laufen nach Aufzug an. H. 45,5 cm Bracket clock, oak wood case, brass dial with ornamental engravings, pendulum movement with strike on two bells. Date indication. Signed ''Andreas Flesee (?) Chenzing (Kinzing)''. Service recommended. Austria, 18th ct. H. 45,5 cm
Stockuhr, 2. H. 18. Jh. Gehäuse in Laternenform, Schmeideeisen, mir oben liegendem Korb als Glockenaufnahme. Messingfront mit Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Stunden , Messingblech graviert ''1703''. Herzförmig ausgeschnittene Messing-Zeiger. Rückfront verglast. Messing-Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung. Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Glocken außerhalb vom Gehäuse. Werk in Teilen erneuert, alte Teile beigegeben. Gehwerk läuft an. H. 45 cm Bracket clock, 18th ct., iron lantern case, bells on top. Enamel dial on brass sheet front, engraved ''1703'', pendulum movement with strike on two bells on top of the case. Function not proofed. H. 45 cm
Stockuhr, Wien, 1. Drittel 19. Jh. Holzgehäuse, in Laubholz furniert, ebonisiert. Vier Tatzenfüße, rechteckige Sockelplatte auf Alabasterfüßen. Messingapplikationen. Bekrönugng Messinggussfigur Adler. Emaillezifferblatt stark beschädigt, arabische Ziffern (stunden), Fensterzeiger. Signiert ''Christian Heerdegen in Wien'' (Christian Herdegen, erw. 1817, vgl. Claterbos S. 198). Pendellinse Löwenkopf. Messing-Pendelwerk wohl nicht orig., Fadenpendel, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Gongfeder. Gehäuserückseite Messingschild (Händler) ''Severin Henkel Wien III''. Rückabdeckung in Messing ergänzt. H. 39 cm Bracket clock, wooden ebonized case on paw-feet, brass applications, eagle figure on top. Enamel dial (damaged) signed ''Christian Heerdegen in Wien''. Pendulum movement (replaced?) with strike on gong. No proof of function. Rear covering replaced in brass. Vienna, 1st third 19th ct. H. 39 cm
Stockuhr, Österreich (?), in Teilen 17./18. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse in Kastenform, allseitig verglast, Dachkuppel Messing, durchbrochen in Füllhörnern, Rankenwerk und Putten. Vergoldet. Vergoldete Messingapplikationen. Frontplatte mit Emaillezifferblatt, schwarze arab. Ziffern, ausgeplatzt am Schlüsselloch. Zeiger improvisiert befestigt. Messing-Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, Schlagwerk auf Tonglocke, liegt lose bei. Werkaufhängung lose. Ersatzglocke und -zeiger beigegeben. H. 37 cm Bracket clock, wooden ebonized case, bronze/ brass applications. Brass roof, gold plated, perforated. Enamel dial, hands not fixed properly. Pendulum movement with strike, bell laying loose in case, movement not fixed properly. Austria, 17th/ 18th ct.? H. 37 cm
Kleine Wanduhr, 2. Hälfte 19. Jh. Konsolartiger Gehäusekasten aus Mahagoni und Mahagonifurnier, schauseitig verglast. Formal an Stockuhrengehäuse aus dem späteren 18. Jh. erinnernd - hier kopfüber angewandt. Federzugwerk mit Ankerhemmung. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Runde Platine bezeichnet ''E&P'' sowie nummeriert ''1976'' und ''52''. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden, Breguet-Zeiger. Perlstablunette. Einfaches Pendel mit Bleilinse unter Messingblech, Federaufhängung. H. 36 cm. Läuft nicht an. Small wall clock, 2nd half 19th century. Wooden case from mahogany and veneer, front with glass. Reminds in form of Bracket clocks from alte 18th century, here upside down. Manual wind movement. Bell chime every half hour. Round platine marked ''E&P'' and numbered. Enamel dial with roman hours, Breguet hands. Brass lunette. Simple pendulum with lead weight behind brass cover. Not starting.
Portaluhr mit Jacquemart-Figurenautomat, Österreich o. Frankreich, um 1800/ frühes 19. Jh. Prunkvolles Gehäuse mit Alalbasterverkleidung, zwei Säulen mit männlichen antikisierenden Büsten als Kapitelle. Rückwand verspiegelt. Alabstervasen und -kugeln als Schmuckelemente, Bekrönungsfigur Büste der Athene, Alabaster. Perlschnur-Kantenprofile. Blau emailliertes Zifferblatt mit zwei applizierten Kriegerfiguren, einen Hammer schwingend. Mitte weiß emailliert, arab. Stunden-Ziffern, im Zentrum Datumskreis. Glockenapplikation durch Metallspirale ersetzt. Messing-Pendelwerk mit Fadenpendel, Schlagwerk mit Viertelstundenschlag (Grande sonnerie) auf zwei Gongfedern. Schlagwerbabschaltung. Pendellinse in Gestalt eines Engels mit zwei Fackeln. Werke laufen nach Aufzug an, keine Gewährleistung. H. 62,5 cm Bracket clock with alabastrum case on wood, blue enamel dial with jacquemart figures. Mirror rear wall. Pendulum movement with strike on two gongs. Grande sonnerie. Ca. 1800. H. 62,5 cm
Stockuhr, Wien, 2. H. 18. Jh. kastengehäuse Nadelholz, in Birnbaum/ Kirschbaum furniert. Allseitig verglast, Kantenprofile vergoldet. Schalllöcher mit gravierten Messing-Gittern. Gravierte Messingfront, auf dem Ziffernring signiert ''GOTFRIT WIGE WIE(N)'' (Gottfried Wiege, hofbefreiter Uhrmacher, erwähnt 1780, verstorben 1795 mit 73 Jahren; vgl. Claterbos S. 327). Röm. Stunden-Ziffern, arab. Minuterie. Ausschnitt für Schmuckpendel mit Durchsicht auf Zahnräder. Im Bogen Hilfszifferblatt für Datumsanzeige, Schlagwerk-und Repetitionsabschaltung. Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, Schneckenaufzug mit Darmseil. Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Rückseitige Werkplatine mit ornamentaler Gravur. Werke laufen nach Aufzug an, Serice erforderlich. H, 49 cm Bracket clock, wooden case with cherrywood/ pearwood veneer, glass panes, brass front, dial signed ''GOTFRIT WIGE WIE(N)''. Cutout for dummy pendulum. Pendulum movement with strike on two bells. Vienna, 2nd half 18th ct. H. 49 cm
Stutzuhr, Österreich, Stil um 1820 Gehäuse Holz, ebonisiert, zwei Alabastersäulen. Giebelbekrönung Alabasterschale. Im Sockelbereich Sichtfenster für Pendel. Vergoldete Messing-Applikationen. Emaillezifferblatt mit schwarzen arab. Stunden, Datumsindikation im Innenkreis. Schwarze Fensterzeiger. Pendelwerk mit Fadenpendel, Pendellinse figürlich gestaltet: Apoll auf Centaur reitend. Wiener Viertelstundenschlagwerk mit Schlag auf zwei Gongfedern. Überholungsbedürftig. H. 47 cm Bracket clock, Austria, ca. 1820. Wooden ebonized case with alabastrum columns. Enamel dial with date indication. Pendulum movement with strike on tow gongs, no proof of function, service required. H. 47 cm
Stutzuhr, Wien, um 1810/1820 Ebonisiertes Holzgehäuse auf vergoldeten Löwentatzen-Füßen, zwei Alabastersäulen. Bekrönung ein Adler auf Kugel, Holz, goldbronze gefasst. Emaillezifferblatt (Chip am mittleren Schlüsselloch). Schwarze arab. Stunden-Ziffern, im Zentrum Datumskreis. Fensterzeiger. Pendelwerk mit Fadenaufhängung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Schlagwerkabstellung. Pendel fehlt. Gangfähigkeit und -dauer nicht zugesichert. H. 50 cm Bracket clock, wooden ebonized case with two alabastrum columns, eagle figure (wood) on top. Enamel dial (chip) with date indication. Pendulum movement, pendulum is missing, strike on two gongs. No proof of function. Vienna, ca. 1810/ 1820. H. 50 cm
Stockuhr, in Teilen 18./ 19. Jh. Holzgehäuse in Kastenform, in Birke furniert, dunkel gebeizt. Auf Holz-Kugelfüßen. Allseitig verglast. Schalllöcher ebenfalls verglast. Giebelaufsätze fehlen. Gravierte Messingfront mit hellsilberfarbenem Ziffernring mit röm. Stunden und arab. Minuterie, Datumsausschnitt bei Ziffer ''VI'', Ausschnitt für Pseudopendel unter Ziffer ''XII''. Im Bogen signiert ''Carl Leopold Thomasy Fünfkirchn''. Zwei Hilfszifferblätter für Repetitions-und Schlagwerkabstellung. Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, läuft nach Aufzug an, Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, überholungs-bzw. reparaturbedürftig. Platine ornamental graviert. H. 38 cm Bracket clock, wooden case with glass panes, brass dial signed ''Carl Leopold Thomasy Fünfkirchn''. Pendulum movement with strike on two bells, service/ repair required. 18th/ 19th ct.. H. 38 cm
Stockuhr mit Jacquemart-Figurenautomat, Österreich, um 1800/ frühes 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse mit zwei Alabaster-Halbsäulen, ornamentale Messing-bzw. Bronzeapplikationen. Bekrönung Adler, Holz. Blau emailliertes Zifferblatt mit weiß emaillierter Mitte, arab. Stundenzifffern, innen Datumskreis. Gebläute pfeilförmige Zeiger. Seitlich zwei röm. Krieger mit bewegl. Arm. Pendelwerk mit Fadenpendel, Hakenhemmung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Grande sonnerie. Repetition. Werke laufen nach Aufzug an, keine Gewährleistung für Gangdauer und -fähigkeit. H. 47,5 cm Bracket clock with Jacquemart automaton, wooden ebonized case with brass applications, two alabstrum columns, blue enamel dial with Jacquemart warrior figures striking a bell. Pendulum movement with strike on two gongs. Austria, ca. 1800/ early 19th ct. H. 47,5 cm
Stockuhr, 2. Hälfte 18. Jh. Hochrechteckiger, allseitig verglaster ebonisierter Korpus. Federzugwerk Kette-Schnecke, Viertelstundenschlagwerk auf zwei Glocken. Ziselierte Platine. Metallzifferring mit römischen und arabischen Zahlen für Stunden und Minuten auf reliefgeprägtem Schild mit floraler Ornamentierung. Mariage von Werk und Korpus. Schlüssel. H. 44 cm. Läuft nicht an. Bracket clock, 2nd half 18th century. Ebonised corpus with four sides display windows. Manual wind movement. Two bell chime every quarter-hour. Metal dial with roman and arabic numbers. Mariage from movement and case. Key. Not starting.
Tischuhr, 19. Jh. Gehäuse im Biedermeierstil, in Vogelaugenahorn furniert, teilebonisiert. Zifferblatt schwarzer Marmor, goldfarbene röm. Stunden. Signiert ''LOUIS BADOZ''. Messing-Birnenzeiger. Messing-Pendelwerk mit zylindrischem Pendelgewicht, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Platine Marke ''G.R.'' im Oval, Seriennr. 22344''. H. 36 cm Bracket clock, Biedermeier-style case wood, veneer, in parts ebonized. Marble dial signed ''LOUIS BARDOZ''. Pendulum movement with strike on bell. Stampe mark ''GR'', serial number ''2344''. H. 36 cm
Stockuhr, Österreich, 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse in Kastenform, Profilleiste am oberen Kranzgesims abgeleimt. Emaillezifferblatt an den Schlüssellöchern ausgebessert. Schwarze röm. Stunden-Ziffern, schwarze speerförmige Zeiger. Pendelwerk mit Hakenhemmung, Fadenaufhängung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Grande sonnerie. Schlagwerkabstellung. Falsches Pendel beigegeben. Überholungsbedürftig. H. 28 cm Bracket clock, wooden ebonized case, enamel dial with repaires at keyholes. Pendulum movement with strike on two gongs. Service required. Pendulum not fitting. Austria, 19th ct. H. 28 cm
Stutzuhr mit Figurenautomat, 19. Jh. Kastengehäuse Holz, Schildpatt imitierender Lack mit Messing-und Zinneinlagen. Front gerissen. Messingzifferblatt mit Emaille-Ziffernring (Haarrisse), schwarze arab. Stunden-Ziffern. Applikation Amor, Pfeile schmiedend. Schwarze rautenförmige Zeiger. Fragmentarisches Messing-Pendelwerk mit Fadenaufhängung, Klangerzeuger fehlt, Pendel fehlt. Halbstündig führt Amor eine hämmernde Bewegung aus. Gehäuse-Rückwand fehlt. H. 32 cm Bracket clock with automaton, wooden case , tortoiseshell imitation with brass inlays. Brass dial with figure of Amor as blacksmith, pendulum movement in fragmentary condition. 19th ct. H. 32 cm
Stockuhr, Wien, 2. H. 18. Jh. Kastengehäuse (mgl. stilgerechter Nachbau) Laubholz, auf Mahagoni gebeizt, dreiseitig verglast. Messingfront, in Rankenwerk und Rocaillen graviert, Eck-Applikationen Puttenköpfchen. Im Bogen Freimaurersymbol. Silberfarbener Ziffernring mit röm. Stunden und arab. Minuterie, sginiert ''THOMES WALOSECK IN WIEN''. Ausschnitt für (Sicht-)Pendel. Zwei Hilfszifferblätter für Schlagwerks-und Repetitionsabschaltung. Durchbrochene Eisenzeiger. Pendelwerk mit Kurzpendel, Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Werke laufen nach Aufzug an. H. 41,5 cm Bracket clock, 2nd half of 18th ct., wooden case with glass panes, possibly 19th ct., brass front with cutout, masonic symbol, dial signed ''THOMES WALOSECK IN WIEN''. Pendulum movement with strike on two bells. No proof of function. Vienna, 2nd half of 18th ct. H. 41,5 cm
Biedermeier-Tischuhr, dt. Sprachraum/ Österreich, 1. H. 19. Jh. Architektonisches Holzgehäuse, in Nussbaum furniert, teilebonisiert. In der Sockelzone Ornamentapplikation. Emaillezifferblatt mit arabischen Stunden und Datumsindikation im Innenkreis. Durchbrochene Messingzeiger. Zifferbl. an den Schrauben beschädigt. Pendelwerk mit Schlagwerk, Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Schlagwerkabschaltung. Werke laufen nach Aufzug an. H. 36 cm Bracket clock, wooden case with walnut veneer, partially ebonized. Enamel dial in parts damaged. Pendulum movement with strike on two bells, grande sonnerie. Austria, 1st half of 19th ct. H. 36 cm
Tischuhr, 2. H. 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse auf vier Messing-Kugelfüßen, zwei Halbsäulen, auf dem Giebel Messingguss-Figur eines Putto mit Laute. Emaillezifferblatt (Haarrisse) mit polychromer Bemalung mit Blumen und bukolischen Attributen. Arabische Minuterie und Stunden. Serielles Pendelwerk (Pendelfeder beschädigt), Halbstundenschlagwerk auf Tonglocke. H. 33 cm Table clock/ bracket clock, wooden ebonized case, enamel dial polychrome painted, hairline cracks. Pendulum movement with strike on bell. Pendulum spring damaged. 2nd half of 19th ct. H. 33 cm
Stutzuhr/ Stockuhr, Wien, in Teilen 1. Drittel 18. Jh. Gehäuse mit Tragebügel, Laubholz, im Stil frühes 19. Jh. Fronttür verglast. Messing-Zifferblatt mit gegossenen Metall-Applikationen: Cherubimköpfchen, silberfarbener Ziffernring , graviert ''JOSEPH KOPP WIEN'' (Josef Kopp, 1694-1733, vgl. Claterbos S. 224). Messing-Zeiger. Pendelwerk mit Spindelhemmung, Schneckenaufzug mit Kette. Platine graviert. Werk läuft nach Aufzug an. H. 34,5 cm Bracket clock, wooden case in the style of early 19th ct., front door with glas. Pendulum movement. Brass dial signed ''JOSEPH KOPP WIEN''. Vienna, in parts 1st third of 18th ct. H. 34,5 cm
Tischuhr, Österreich-Ungarn, Gehäuse im Stil um 1790/ 1800 Hexagonales Holzgehäuse in Kastenform, in Mahagoni furniert, Perlschnur-Kanten. Sockel auf vier Füßen. An den oberen Seitenflächen und der Rückseite Sichtfenster. Großes Emaillezifferblatt (Chip bei Ziffer 60 sowie am Schlüsselloch) mit arab. Minuterie, röm. Stunden und Datum im Innenkreis. Vergoldete durchbrochene Zeiger. Zifferbl. signiert ''SEBASTIAN KURZ A BRÜNN'' (vgl. Loomes 2006, S. 456). Pendelwerk mit Spezialhemmung mit Kastenanker (??), verändert, Viertelstundenschlag auf zwei Glocken, Gangfähigkeit nicht gewährleistet. Pendel fehlt. H. 42,5 cm Bracket clock, Austria-Hungary, ca. 1790/ 1800. Wooden case in hexagonal shape, mahogany veneer on wood, enamel dial with date indication, signed ''SEBASTIAN KURZ A BRÜNN''. Pednulum movement changed, strike on two bells. No proof of function, pendulum is missing. H. 42,5 cm
Stutzuhr mit Automat, Österreich, um 1810/ 20 Strenges, kastenförmiges Gehäuse auf Sockel, Holz, mit weißem Marmor verkleidet, zwei vordere Kugelfüße ergänzt. Applikationen in Messing/ Bronze. Kanten mit Perlschnurbändern besetzt. Emaille-Ziffernring mit Durchblick auf das Werk, im Ausschnitt Amor, Pfeile schmiedend, vergoldetes Blech. Pfeilförmige Zeiger. Pendelwerk mit Rechen-Schlagwerk auf Gongfeder, Service erforderlich. Schadstellen am Gehäuse z.T. repariert. H. 31,5 cm Bracket clock with automaton, wooden case with marble covering, brass applications, pendulum movement, strike on gong, service required. Austria, ca. 1810/ 20. H. 31,5 cm
Stockuhr/ Konsoluhr, 2. H. Frankreich, 19. Jh. Gehäuse in Laternenform, Schildpatt-Imitation auf Holz, Bronze/ Messingapplikationen. Sichtfenster in der Front. Bronzezifferblatt, vergoldet, Emailleziffernflecke mit blauen röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Einfaches Messing-Pendelwerk (Federpendel), Pendellinse als Sonne, Halbstunden-Schlagwerk auf Tonglocke. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 36 cm Bracket clock, wooden case with tortoiseshell-imitation, bronce applications. Pendulum movement with strike on bell. No proof of function. France, 2nd half of 19th ct. H. 36 cm
A 19TH CENTURY MAHOGANY BOWFRONT CHEST OF DRAWERS, having two inline, over three full width drawers, each with turned wooden knop handles, the whole supported on plain bracket feet, 97cm x 103cmCondition report: Seems recently restored. Patches to top, splits, dents, and scratches, some missing veneer to apron, replaced mahogany to feet, bit of damage around the left handle, overall looks good. Drawers run smoothly.
A late 18th century mahogany chest of two short and three long graduated drawersOn bracket feet, 96cm wide; 96cm highOld marks and scratches all over with some stains to the top, chips to all of the drawer mouldings with some splits to the veneer towards to edge of the top all drawer bases have shrinkage splits, 53cm deep, no key

-
177691 Los(e)/Seite