We found 77111 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 77111 item(s)
    /page

Lot 490

Oliver Clare (1853-1927), a pair, still life with grapes, plum and gooseberries, and the other with raspberries and plums, signed, oil on canvas, approx 19.5cm x 29.5cm (2)

Lot 496

Oliver Clare (1853-1927), Still life with grapes, plum and raspberry, signed, oil on canvas, approx 24cm x 18.5cm

Lot 499

In the manner of Oliver Clare (1853-1927), a pair, still life with grapes and plums, unsigned, approx 28.5cm x 22cm (2)

Lot 509

Dutch School (17th Century style)Still life with vase of flowers (lilies, tulips, roses etc) and butterflies oil on board, 26.5 x 24.5 cm 

Lot 513

Continental School (19th century), Still Life of Flowers, apparently unsigned, oil on canvas, approx 64cm x 41cm

Lot 521

British School (19th century) Still Life of Autumnal Fruit and Bird's Nest, oil on canvas, approx 75cm x 62cm

Lot 681

Two Victorian still life prints along with three studies of Primroses

Lot 2146

AFTER LIONEL ELLIS (6)Still life of flowerscolour print59.5 x 49.5cmtogether with four other prints of flowers by various hands; and a print in colours of 'The Ferry Bridge', after Derick Bown, 36 x 56cm(6)

Lot 2153

ENGLISH SCHOOL, 20TH CENTURY (2)Still life of Zinniassigned with initials 'E A N' (lower right)watercolour heightened with white38 x 48cmtogether with a pastel by Sheila Cooper (British, 20th Century), The Rose, signed, 30 x 43cm(2)

Lot 1513

Four assorted pictures depicting flowers, ferns and fruit, some signed, including a still life oil, framed and glazed

Lot 1542

Three gilt framed prints including still life and ornate framed example depicting children playing

Lot 1527

Marie Greaves (Coalport Artist), Still Life of Fruit, watercolour, signed bottom right, 10 x 15cm.

Lot 1529

D. Miller, Study of Kittens, late XX Century oil on board, signed lower left, 10.5 x 15.5cm. Still life of flowers in tub, oil on board, signed indistinctly 39 x 29cm. (2)

Lot 1531

Marie Greaves (Coalport Artist), Still Life of Fruit and Flowers, watercolour, signed bottom right, 18 x 13cm.

Lot 1534

Don Breckton Print of Steam Engine, still life of roses, other pictures and a tray. (8).

Lot 187

A late 19th Century framed oil on canvas of a still life of fruit on a table, signed 'J Piggott', 15cm x 20cm

Lot 52

A framed oil on board of a Venetian canal scene plus a framed oil on canvas of a still life of daisies in a vase

Lot 101

ALEXANDER STRAHAN BUCHANAN (1870-1956) Figures On A Country Lane Watercolour Initialled Framed and glazed Picture size 14 x 23cm Overall size 29 x 38cm Together with a still life flowers watercolour by Lilian Ruth Buchanan (1914-2004)

Lot 16

ARTHUR DUDLEY (1864-1915) Still Life Fruit and Jug Watercolour Signed Framed and glazed Picture size 27 x 75cm Overall size 52 x 101cm

Lot 175

THIERY Still Life Flowers With Three Vases Oil on canvas Signed Inscribed to verso Picture size 62 x 52cm

Lot 18

THOMAS COLLINS (act. 1857-1893) Still Life Flowers A pair of oils on canvas Both signed and dated 1893 Framed and glazed Picture size 17 x 22cm Overall size 31 x 36cm

Lot 181

LEONI WALKER Still Life Flowers Watercolour Signed and dated 1937 Framed and glazed Picture size 37 x 26cm Overall size 50 x 38cm

Lot 209

FLORENCE ENGLAND (XIX-XX) Still Life Roses Acrylic Signed Framed and glazed Picture size 44 x 34cm Overall size 55 x 45cm

Lot 213

DEBORAH JONES (1921-2012) Still Life Bear And Owl Oil on board Signed Picture size 40 x 55cm

Lot 244

CONSTANCE PARISH (BUCHANAN) (1908-2001) Still Life Vase Oil on board Picture size 40 x 35cm Together with another similar Picture size 40 x 30cm

Lot 313

DEBORAH JONES (1921-2012) Still Life Objects On A Shelf Oil on board Signed and dated MCMLXV (1965) Picture size 49 x 61cm

Lot 319

MABEL G. MARSTON (1862-1903) Still Life Flowers And Royal Copenhagen Figurine Oil on board Signed Framed Picture size 39 x 29cm Overall size 52 x 41cm

Lot 62

DEBORAH JONES (1921-2012) Still Life Apples Oil on board Signed Framed Picture size 14 x 34cm Overall size 19 x 39cm

Lot 87

CONSTANCE PARISH (BUCHANAN) (1908-2001) Still Life Flowers Oil on panel Initialled Picture size 28 x 23cm

Lot 86

C Howson Bennett a framed oil on canvas still life of roses, signed bottom right, 40.5 x 30.5cm

Lot 87

R. Boudry framed oil on panel still life of fruits and a jug, signed bottom right, 29 x 28cm

Lot 88

F. David Glover framed oil on canvas still life of flowers in the Dutch style, signed bottom left, 45.5 x 35.5cm

Lot 89

A framed oil on canvas still life of flowers, attributed to James Noble 1919-1989, details to verso, 50.5 x 40cm

Lot 90

Robert Cox framed oil on canvas still life of flowers, signed bottom right, 61 x 50.5cm

Lot 479

Dickens (Charles) The Life and Adventures of Nicholas Nickleby, first edition in book form, with publisher's imprint to frontispiece and first four plates, half-title, engraved portrait frontispiece, 39 plates by Halbot K. Browne, list of plates with 2 small marginal tears and paper repairs, some offsetting, spotting, endpapers renewed, original first state green fine-diaper cloth, some very light sunning to spine, recased, spine ends strengthened and repaired, in effect still an attractive copy overall, [Eckel pp.64-66; Smith I,5], 8vo, Chapman and Hall, 1839.

Lot 579

Philip Collingwood Priestley - Five unframed studies comprising two oils, Continental church, on canvas fragment, 27cm x 32cm, and still life with potted plant, 39cm x 29.5cm (unsigned), plus three watercolours, Windsor, Stratford and a still-life, 28cm x 44cm and smaller, (5)

Lot 628

T. Jansen - Oil on canvas - Still life with flowers - signed lower left, 48.5cm x 49cm, framed

Lot 636

G. Ulster-MacDonald - Watercolour - Trinity, Cambridge, a watercolour still-life and a pen and wash study of Swanage Harbour (3)

Lot 18

Jean Parmentier (Belgian, 1883-1973), Still life of a squash, stoneware ewer, bowl and cloth on a table oil on canvas, signed lower left 15 x 20¼in. (38 x 51.5cm.)

Lot 1260

Susan Bower, RBA, ROI (British b.1953): 'The Silver Goblet' still life study, oil on canvas, signed, 39cm x 49cm, titled and dated 1988 verso

Lot 41

Lucius Crowell (1911-1998) American, 'Market Basket with Champagne', a large still life study, oil on canvas, signed to lower left corner, signed and titled verso, 75 cm x 95 cm in a gilt frame.Private collection, deceased estate

Lot 49

20th century British School, a still life study of fruit, oil on board, indistinctly signed Moberg (?) and dated '59, 20 cm x 24 cm in a gilt frame.Condition report: No obvious visible faults. See additional online images.

Lot 9

Dorothy Patchett (20th century), a still life study of spring flowers in a vase, oil on canvas, signed, 65 cm x 54 cm in a wooden frame.

Lot 13

Tristram Hillier RA (1905-1983), a still life study, 'Apples & Peaches with a Tin Jug', tempera on board, signed and dated '62, 17 cm x 24.5 cm in a gilt frame.Private collection, 'Tooth 12' chalk mark verso, with paper label.Condition report: No apparent paint loss, damage or repair. Some wear to the frame with splits evident to corners.

Lot 301

A pair of George IV rosewood and brass inlaid library bergeres, c1825. By Banting, France & Co. With leaf carved scroll arms on leaf carved turned fore supports terminating in brass castors. 106 cm high x 84 cm wide x 76 cm deep Qty: 2 Frederick William Hervey, 5th Earl of Bristol and subsequently 1st Marquess of Bristol, (1769-1859) for 6 St James`s Square and thence by descent until removed to Ickworth and sold by Frederick William John Augustus Hervey, 7th Marquess of Bristol (1954-1994) and then Lot 132, Sotheby’s 6 July 2011, London Footnote: In his article `Furniture in the East Wing at Ickworth' ( Connoisseur, June 1971) and in his catalogue to `Ickworth and the Herveys' ( Bury St Edmunds), the late Edward Joy has dealt comprehensively with the furniture supplied to the 1st Marquess by Banting, France & Co for Ickworth, Suffolk the family`s country residence and the London residence, 6 St James`s Square and also Lord Bristol`s house at Brighton. The invoices for this outstanding group of late Regency/George IV furniture are in the Hervey papers at the Record Office in Bury St Edmunds. The furniture, now under the ownership of the National Trust can still be seen to a large extent at Ickworth, those items commissioned for St James`s Square being moved there sixty years or so ago. Joy writes in his catalogue introduction ` The firm of Banting was one of the greatest furniture-making firms of the nineteenth century and had royal warrants during the reigns of King George III, George IV, William IV and Queen Victoria'. The earliest title was Banting, France & Co. at the address 22 Pall Mall, whence they supplied furniture as early as 1813 to the Duke of Sussex in Kensington Palace. They appear in the Windsor Castle archives in the George IV accounts, supplying furniture to the King in 1825. They subsequently made furniture of all kinds for the royal residences, including St. James`s Palace, Windsor Castle and Buckingham Palace. At the beginning of Queen Victoria`s reign, the firm moved to 27 St James`s Street which was to remain their permanent address. Their name was variously Thomas and William Banting, Banting & Co. and Banting & Son. The firm gained an honourable mention for their display at the Great Exhibition, London, 1851; their exhibits included a circular marquetry table, a sideboard made from oak grown in Windsor Forest, a satinwood china cabinet, a secrtaire cabinet of kingwood and an oval table of amboyna wood. They also won praise for their exhibits at the Paris Exhibition in1855. The first record of a relationship between the Bristols and the firm comes in 1810 when Messrs France and Banting of St. James`s Street Haymarket ( as originally called) provided warehousing space for Lord Bristol`s picture collection that they had valued by Francis Spurrier. In 1815 Banting and France- the names had reversed by this date- organised the sale of furniture from 6 St James`s Square ( Suffolf County Records Office 914.81/17). Renovation of the Bristol London home continued for at least three years as seen in the household accounts which, though detailing expenditure of carpets, curtains and even new window frames and furniture mentions no suppliers or tradesmen by name ( S.C.R.O 914.88/5-11), but does mention two sofas and two armchairs in rosewood which could be the present lot. The present chairs are identical to chairs and sofas in the library of Ickworth and can be seen illustrated in John Martin Robinson, The Regency Country House from the archives of Country Life, London, 2005, pp.120-121. Bantings` furniture now at Ickworth is of exceptional interest not only because it is the work of a royal cabinet maker but also because it shows high-class English furniture at the very end of the Georgian period. The finest pieces are executed in rosewood and mahogany; the materials used are of superb quality and the craftsmanship is excellent, all of which attributes can be seen in the present lot.Condition report: Reupholstered since purchase in 2011The chairs are generally in good order.The only thing I would mention is the front legs are very slightly loose and just show a little movement when they are flexed.

Lot 1402

Flämischer Maler der zweiten Hälfte des 17. JahrhundertsJAGDSTILLLEBEN MIT HUND Öl auf Leinwand. Doubliert. 103 x 99 cm. In vergoldetem Rahmen.In einem Innenhof, umgeben von einer Mauer, ein brauner Jagdhund, der aufmerksam auf den Lauf eines von der Mauer herabhängenden, erlegten Hasen blickt, neben dem sich zwei tote Vögel befinden. Oberhalb des Hundekopfes ein grüner Strauch mit zwei prachtvoll blühenden, rötlichen Gerbera mit ausgefransten Blütenblättern und eine Mohnblüte. Daneben am Boden ein blühender roter Fingerhut. Über die Mauer hinweg fällt der Blick auf eine bewaldete Landschaft vor abendlichem Himmel. Malerei in reduzierter Farbigkeit. Teils rest., wenige Retuschen. (1300352) (4) (18)Flemish Painter of the second half of the 17th centuryHUNTING STILL LIFE WITH DOG Oil on canvas. Relined.103 x 99 cm.

Lot 316

Nicolaes Maes, 1634 Dordrecht – 1693 Amsterdam Der Künstler war ein bedeutender holländischer Maler und einer der besten Schüler von Rembrandt van Rijn (1606-1669).PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES MIT WEISSEM KRAGEN IN EINER PARKLANDSCHAFTÖl auf Leinwand. Doubliert. 131,4 x 108,5 cm. Trägt rechts unten eine Signatur „N. Maes (?)“. In aufwändig gestaltetem bronziertem Rahmen.Als Dreiviertelstück führt uns der Maler einen etwas nach rechts gewandten jungen Herrn vor, der fast den gesamten Bildraum bedeutungsvoll einnimmt. Ein architektonisches Versatzstück am rechten Rand dient dem rechten Unterarm als Halt, während die linke Hand in die Seite gestützt ist. Die zeittypische manierierte Drehung korrespondiert spiegelbildlich mit einer links im Mittelgrund stehenden camaieufarbenen Marmorskulptur, die den Hintergrund als Park markiert, der vermutlich mit der dargestellten Person in Verbindung stehen könnte. Ein ähnliches Portrait, ebenfalls in Parklandschaft, ist von Maes signiert und wird beim RKD in Den Haag unter Inv.Nr. 195487 dokumentiert.Provenienz: Privatsammlung Brüssel oder Antwerpen. Von da über Van Herck, Antwerpen, 24. Oktober 19927, Lot 57, an: Alphonse Giroux, Brüssel. Dessen Auktion: Brüssel, Giroux, 5. März 1928, Lot 34. J. Leger & Son, London, 1929. H.J. Spiller, 1935, von dort über: Christie's, 26. Juli 1935, Lot 139 an: Bacon zu 32 Guineas. Privatsammlung, England, vor 1962. Auktion, Sotheby's, London, 11. Juli 1962, Lot 111. Alfred S. Karlsen, Beverly Hills. Vererbt an Peter Moller, Los Angeles, von welchem gespendet an: J. Paul Getty Museum, von diesem versteigert: Auktion Mai 2007, Sotheby's, Amsterdam, zu Euro 57,600. Privatsammlung. Versteigert 7. Dezember 2011, Stockholm Auktionsverket, verkauft an: jetzigen Einlieferer. Literatur: Das Gemälde abgebildet in: Werner Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. I, Landau/Pfalz 1983, S. 2030, Nr. 1409, Abbildung auf Seite S. 2135. Peter C. Sutton, A guide to Dutch Art in America, Washington 1986, S. 146 (als Karel Dujardin). Jennifer M. Kilian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, New York 1993, Bd. II, S. 473 (unter zurückgewiesene Zuschreibungen). David Jaffé, Summary Catalogue of European Paintings in the J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1997, S. 37, abgebildet (als Dujardin). Fred G. Meijer, The collection of Dutch and Flemish Still Life Paintings bequeathed by Daisy Linda Ward to the Ashmolean Museum, Zwolle 2003, S. 247. Jennifer M. Killian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, catalogue raisonné, Amsterdam 2005, S. 243, Kat Nr. C38 (unter zurückgewiesene Zuschreibungen). (1290901) (13)Nicolaes Maes,1634 Dordrecht – 1693 AmsterdamPORTRAIT OF A YOUNG MAN WITH WHITE COLLAR IN PARK LANDSCAPEOil on canvas. Relined.131.4 x 108.5 cm.Signed “N. Maes” (?) lower right.A similar portrait, also showing a park landscape is signed by Maes and registered at the RKD in the Hague with no. 195487.Provenance:Private collection, Brussels or Antwerp.From there via Van Herck, Antwerp, 24 October 1927, lot 57 to:Alphonse Giroux, Brussels.Whose Auction:Brüssel, Giroux, 5 March 1928, lot 34.J. Leger & Son, London, 1929.H. J. Spiller, 1935, from there via:Christie's, 26 July 1935, lot 139 to:Bacon for 32 Guineas.Private collection, England, before 1962.Auction, Sotheby's, London, 11 July 1962, lot 111.Alfred S. Karlsen, Beverly Hills.Inherited by Peter Moller, Los Angeles who donated it to:J. Paul Getty Museum, sold at auction:Auction Mai 2007, Sotheby's, Amsterdam for 57,600 EUR.Private collection.Sold on 7 December 2011, Stockholm Auktionsverket, sold to:Current consignor.Literature:The painting illustrated in: Werner Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, vol. I, Landau/ Pfalz 1983, p. 2030, no. 1409, ill on p. 2135.Peter C. Sutton, A guide to Dutch Art in America, Washington 1986, p. 146 (as Karel Dujardin).Jennifer M. Kilian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, New York 1993, vol. II, p. 473 (under rejected attributions).David Jaffé, Summary Catalogue of European Paintings in the J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1997, p. 37, ill. (as Dujardin).Fred G. Meijer, The collection of Dutch and Flemish Still Life Paintings bequeathed by Daisy Linda Ward to the Ashmolean Museum, Zwolle 2003, p. 247.Jennifer M. Killian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, catalogue raisonné, Amsterdam 2005, p. 243, cat. no. C38 (under rejected attributions).no. C38 (under rejected attributions).

Lot 321

Niccolino van Houbraken, auch „Nicola van Houbraken“, 1663 – 1723/24STILLLEBEN MIT TOPFPFLANZEN, GEMÜSE UND EINEM HUND Öl auf Leinwand. Doubliert.147,5 x 186,8 cm. In vergoldetem Rahmen.Das Gemälde ist verzeichnet und abgebildet im RKD unter der Abb.Nr. 0000168911. Vor einem nicht näher bestimmbaren Hintergrund mit Steinmauer auf der rechten Seite die von der Sonne, aus unbekannter Quelle, beschienene große Zimmerpflanze mit rot-grünen und weiß gefärbten Blättern in einem Tontopf, daneben, aus einer Öffnung herausragend weiße Lilien und große Rosenzweige. Rechts daneben eine mit Bast umwickelte Weinflasche, ein Fayenceteller mit einem Stück Brot sowie ein leeres Weinglas. Auf der rechten Bildseite ein weiterer hellbrauner Tontopf mit rosa blühendem Rosenstock. Im Vordergrund links liegend Gemüse und ein erlegter Hahn, sowie rechtsseitig ein kleiner weiß-brauner Hund vor einem geflochtenen Korb stehend, vor dem nicht ganz reife Tomaten liegen. Seine braunen Augen sind ganz auf den nach oben mit den Krallenfüßen gestreckt liegenden Hahn gerichtet. Stimmungsvolle Malerei mit gekonnter Lichtführung. Teils Retuschen.Anmerkung: Der Künstler war ein italienischer Maler des Spätbarock, der flämischer Abstammung war. Er spezialisierte sich auf Gemälde, die spielerische Arrangements von Obst, Gemüse, Vegetation, Tieren in Innenräumen oder in Wäldern darstellen. Zu einem dieser Arrangements gehört auch das vorliegende Gemälde. Seine Arbeiten wurden vom Medici-Hof in Florenz sehr geschätzt. (1290891) (18)Niccolino van Houbraken,also known as “Nicola van Houbraken”,1663 – 1723/24STILL LIFE WITH POT PLANT, VEGETABLES AND ONE DOGOil on canvas. Relined.147.5 x 186.8 cm.The painting is listed and illustrated at the RKD with ill. no. 0000168911.Notes:The artist was a late Baroque Italian painter of Flemish descent. He specialized in paintings depicting playful arrangements of fruit, vegetables, flora and animals indoors or in forests. The present painting belongs to one of these arrangements. His work was highly valued by the Medici court in Florence.

Lot 323

Flämischer Maler der zweiten Hälfte des 17. JahrhundertsBLUMENSTILLLEBEN MIT INSEKTENZIER Öl auf Leinwand. 70 x 50 cm. In brüniertem Holzrahmen.Auf einer schattierten Steinbrüstung eine nur durch wenige Reflexe gekennzeichnete Vase, die über und über durch raumfüllende Blumen wie gefüllte Rosen, Lilien, Mohnblumen und Tulpen überfangen wird. Zwischen den Blüten sieht man unterscheidliche Schmetterlinge, eine Fliege und sogar eine Libelle, welche die belebte Form etwa der sich zu schlängeln scheinenden Mohnblume unterstreichen. Minimal rest.Anmerkung: Am 13.11.2019 wurde bei Artcurial in Paris ein von Cornelis Kick (1634-1681) signiertes, dem hiesigen fast gleichendes Gemälde zu Euro 150.000 verkauft und unterscheidet sich lediglich in wenigen Details. Kick malte mehrere gut vergleichbare Stillleben, die teils in der Ausdehnung der Blüten oder etwa in der Farbe des Schmetterlings variieren und somit Spekulationsraum bieten, was die Autorschaft dieser Gemälde angeht. (1300252) (3) (13)Flemish painter of the second part of the 17th centuryFLOWER STILL LIFE WITH INSECT DÉCOR Oil on canvas.70 x 50 cm.Notes:On 13 November 2019, a painting signed by Cornelis Kick (1634-1681) and almost identical to the one on offer for sale here was sold at Artcurial in Paris for EUR 150,000 and differs only in a few details.Kick painted several comparable still lifes, some of which vary in the extent of the blossoms or the colour of the butterfly and therefore leaving room for speculation as to the authorship of these paintings. Since our painting is unsigned, it can only be attributed to Kick from a formal point of view.

Lot 325

Frankfurter Schule der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsSTILLLEBEN MIT GLAS, ZITRONE, BLUMENVASE UND KREBS Öl auf Leinwand. 61 x 76 cm. In dekorativem vergoldetem Rahmen.In einem bräunlichen Innenraum ein Tisch mit ockerfarbener Decke, darauf zu finden: ein mit Weißwein gefülltes, schlankes, filigranes, venezianisches Glas, eine aufgeschnittene Zitrone über der ein gelber Falter fliegt, eine runde Silberplatte mit zwei roten Krebsen, daneben ein Besteck und schließlich eine große weiße, teils bemalte Keramikkanne mit zarten rötlichen, rosafarbenen und weißen Blumen. Gegenstände und Lebensmittel werden teils paarweise präsentiert: zwei Zitronenhälften, zwei Flusskrebse, sowie Messer und Gabel, die, wie in einem vorgetäuschten Duell, die Schwerter kreuzen. Hier dominiert das Zusammentreffen von zwei Behältern an der Spitze der Komposition, die alles entgegengesetzt. Das fängt schon beim Material an: fein geblasenes Kristall gegenüber robuster Keramik, ihre Form, schlank oder gedrungen, aber auch ihre Verwendung, ein Glas und ein Krug. Zur Transparenz der ersten, die einen Weißwein mit goldenen Reflexen offenbart, steht die glasige Undurchsichtigkeit der zweiten gegenüber, einer improvisierten Vase, in der ein Rosenstrauß verwelkt und seine Blütenblätter einzeln auf das Tischtuch fallen. Hier konkurriert das Kostbare mit dem Bescheidenen, das Raffinierte mit dem Rustikalen, das Barocke mit der Einfachheit. Die Symbolik soll den Betrachter an die Vergänglichkeit der irdischen Güter erinnern. Luxus und Nüchternheit sind hier gleichwertig. Die Zeit vergeht, nimmt alles mit, was ihr im Weg steht, korrodiert und verblasst. Das einzige Lebenszeichen in diesem Stillleben ist der flatternde Schmetterling, dessen existenzielle Vergänglichkeit noch kürzer ist, als die des Blumenstraußes. Qualitätvolle Malerei in zurückhaltender Farbgebung. (†)Provenienz: Anonymer Verkauf, Sotheby's, New York, 7. April 1989, Lot 77 (als französische Schule des 17. Jahrhunderts). David Koetser, Zürich, 1989-90, Katalog Nr. 22 (als J. van Winghen). Anonymer Verkauf, Ader Picard Tajan, Paris, 5. Dezember 1990, Lot 30 (als J. van Winghen). Bei diesem Verkauf vom jetzigen Besitzer erworben. Privatsammlung aus Doubs. Anmerkung: Zu Beginn des 17. Jahrhunderts entwickelte sich in Frankfurt am Main und Umgebung eine raffinierte Schule der Stilllebenmalerei, an deren Spitze der Maler Georg Flegel (1566-1638) stand. Der aus Mähren stammende Schüler des flämischen Malers Lucas Van Valckenborch (1535-1597), gehörte zu einer kleinen Gruppe von Malern, die dieses aus Flandern und den Niederlanden importierte Genre mit besonderer Raffinesse entwickelten. Seine Mitstreiter und Kollegen waren Daniel Soreau (um 1560-1619) und Pieter Binoit (1590-1632); ersterer war der Sohn einer protestantischen Familie aus Tournai, die in Köln Zuflucht suchte vor der religiösen Verfolgung in Wallonien. Zusammen mit anderen Künstlern lehrte er in der Stadt Hanau und zog Schüler an, wie Binoît, ebenfalls wallonischer Herkunft und dazu bestimmt, einer der Meister in diesem Bereich zu werden sowie auch der Elsässer Sébastien Stoskopff (1597-1657). In allen von ihnen sind flämische und niederländische Einflüsse zu erkennen, und diese spiegeln sich in der hier vorliegenden Komposition wider. (13013313) (10)School of Frankfurt, first half of the 17th centurySTILL LIFE WITH GLASS, LEMON, FLOWER VASE AND CRABOil on canvas.61 x 76 cm. (†)Provenance:Anonymous sale, Sotheby's, New York, 7 April 1989, lot 77 (as French School, 17th century).David Koetser, Zürich, 1989-90, cat. no. 22 (as J. van Winghen).Anonymous sale, Ader Picard Tajan, Paris, 5 December 1990, lot 30 (as J. van Winghen).Acquired by current owners at the above sale.Private collection from Doubs.

Lot 329

Adriaen van Utrecht, 1599 – 1652, zug.KÜCHENSTILLLEBEN MIT FISCH UND GEMÜSE Öl auf Leinwand. Doubliert.117 x 174 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.Großformatiges Gemälde, das sich in zwei Darstellungsebenen teilen lässt: Vor einer beigen steinernen Wand liegt auf einem flachen schwarzen steinernen Tisch linksseitig sorgsam arrangiertes Gemüse, das aus zwei leuchtenden Blumenkohlköpfen, einem Wirsing, Rotkraut, Weißkraut, einigen Wurzeln und ganz am Rand einer großen stehenden Schale mit zwei Zwiebeln und drei weiteren kleineren Keramikgefäßen besteht. Über diesem Gemüse hängen von der Decke herab einige erlegte Vögel sowie einige Zwiebeln. Auf der rechten Bildseite, auf einem vom Licht beschienenen höheren, hölzernen Podest, diverse Fische, Austern, Fischstücke und der große Kopf eines Hechtes mit dunklem Auge und geöffnetem Maul, das nach oben ragt. Unterhalb dieses Podestes eine weitere flache Schale, in der Artischocken, Zwiebeln, Spargel und Gewürzkräuter zu erkennen sind. Die Verbindung zwischen den beiden Ebenen wird geschaffen durch ein großes Fleischstück, das über den Rand des beigen Podestes liegt, auf einem weißen Tuch, das die mittlere Ebene zwischen den beiden anderen bildet. Qualitätvolle Malerei mit gekonnter Lichtführung, dabei die Fische durch ihre unterschiedlich glänzende Haut und die einzelnen Gemüsesorten besonders fein herausgestellt. Wenige kleine Retuschen. (1300776) (18)Adriaen van Utrecht, 1599 – 1652, attributed KITCHEN STILL LIFE WITH FISH AND VEGETABLES Oil on canvas. Relined.117 x 174 cm.

Lot 331

Clara Peeters, um 1585 – um 1655, zug.BLUMENSTILLLEBEN MIT SCHMETTERLING Öl auf Holz. 55,5 x 43 cm.Vor beige-braunem Hintergrund eine beige bauchige Vase mit Relief auf einer Platte stehend, darin sorgsam gestaltet das prachtvolle farbenfrohe Blumenarrangement. Dieses besteht aus: roten Rosen, Tulpen, weißen und gelben Narzissen, Anemonen, Kornblumen, einer Iris und diversen Kleinblütlern zwischen grünen Blattzweigen. Auf der Platte selbst weitere Blüten und Blütenblätter sowie eine weiße Rose, auf deren Zweig ein Pfauenauge sitzt. Malerei in der typischen Manier der bekannten Malerin mit kräftigen leuchtenden Blüten, die sich besonders gegenüber dem grünen und braunen Hintergrund abheben. Rest., Retuschen.Provenienz: Privatsammlung Gent. (1302053) (18)Clara Peeters,ca. 1585 – ca. 1655, attributedFLOWER STILL LIFE WITH BUTTERFLY Oil on panel.55.5 x 43 cm.Provenance:Private collection, Ghent.

Lot 464

Juan Bautista de Espinosa, um 1584/90 Madrid – um 1626/41 STILLLEBEN MIT BLUMEN UND FRÜCHTEN IN PRUNKVASEN Öl auf Leinwand. 82 x 118,5 cm.Beigegeben eine Expertise von Juan-Ramon Triado, Barcelona, vom 2. März 1986. Wie in dieser Zeitperiode der spanischen Malerei üblich, zeigt das Stillleben auch hier einen strengen symmetrischen Aufbau. Dabei werden Blumen, Früchte, eine prächtige Vase und Prunkschalen gleichermaßen ins Bild gebracht, und auf einer grauen Steinplatte streng nebeneinandergestellt. Beinahe ornamental wirkt die Anordnung – auch der Blüten und Früchte. Jede Zufälligkeit wird vermieden, was sich auch darin ausdrückt, dass die beiden herabgefallenen Tulpen seitlich der Vase nahezu spiegelgleich-symmetrisch angeordnet liegen. Die Farbigkeit zeigt sich gedeckt und zurückhaltend. Umso prächtiger die Gefäße mit ihren Festons, umso auffallender auch die hellfarbigen Blüten im Gesteck, wie Lilien oder Schneeballblumen. Auch der große libellenartige Schmetterling wirkt eher ornamental als naturalistisch. Ein weiteres, vom Maler bekannt gewordenes Stillleben, mit Prunkschalen und Goldgefäßen auf einem Tischtuch, zeigt sich in ebenderselben Komposition entwickelt. Der Maler, der sich auch religiöser Themen und dem Portrait annahm, ist jedoch vor allem für seine Stillleben bekannt. Er wirkte in Toledo und Madrid zwischen 1612 und 1626. Sein Stil verrät auch eine Ausbildung oder Beeinflussung durch Holland bzw. die spanischen Niederlande. Nach 1631, mit dem Ableben des ebenfalls mit Stillleben bekannt gewordenen Juan van der Haman y León, widmete auch er sich ganz diesem Sujet. Daneben schuf er auch Wandbilder in Kirchen, wie etwa in Alcaudete. A.R.Literatur: Julio Cavestany, Floreros y Bodegones en la Pintura Espanola. Catálago Ilustrado. Sociedad Espanola de Amigos del Arte, Madrid 1936-1940. Enriqueta Harris, Obras espanolas de autores desconocidos. Un bodegón de Juan B. Espinosa. „Revista Espanola de Arte“, T. XII. Jgg. III, 1934-35. Canton Sanchez, Francisco Javier: Los pintores de Cámara de los Reyes de Espana. Los pintores de los Austrias. In: Boletín de la Sociedad Espanola de Excursiones, 1915. Conde de la Vinaza, Adiciones al Diccionario Histórico de Juan Augustín Ceán Bermúdez, Madrid 1889. Arte Historia Castilla y León: Personaje de Juan Bautista de Espinosa. (1300634) (1) (11)Juan Bautista de Espinosa,ca. 1584/90 Madrid – ca. 1626/41STILL LIFE WITH FLOWERS AND FRUIT IN MAGNIFICENT VASE Oil on canvas.82 x 118.5 cm.Accompanied by an expert’s report by Juan-Ramon Triado, Barcelona, dated 2 March 1986.As is typical for Spanish painting of the time, the still life on offer for sale in this lot also shows a strictly symmetrical composition. The colouration is muted and restrained, while the vessels with their festoons are all the more magnificent. The large dragonfly-like butterfly appears rather ornamental than naturalistic. Another still life known by the artist depicts magnificent bowls and gold vessels, displayed on a tablecloth and shows the same composition.Literature:Julio Cavestany, Floreros y Bodegones en la Pintura Espanola. Catálago Ilustrado. Sociedad Espanola de Amigos del Arte, Madrid 1936-1940.Enriqueta Harris, Obras espanolas de autores desconocidos. Un bodegón de Juan B. Espinosa. “Revista Espanola de Arte”, T. XII. Vol. III, 1934-35.Canton Sanchez, Francisco Javier: Los pintores de Cámara de los Reyes de Espana. Los pintores de los Austrias, in: Boletín de la Sociedad Española de Excursiones, 1915.Cipriano de la Vinaza, Adiciones al Diccionario Histórico de Juan Augustín Ceán Bermúdez, Madrid 1889.Arte Historia Castilla y León: Personaje de Juan Bautista de Espinosa.

Lot 466

Guilliam Gabron, 1619 Antwerpen – 1678 ebendaSTILLLEBEN MIT FRUCHTGIRLANDE Öl auf Holz. Parkettiert. 48 x 64 cm. Links unten signiert. In ebonisiertem, durch Goldleiste akzentuiertem Rahmen.Beigegeben eine schriftliche Stellungnahme von Dr. Fred Meijer, in Kopie, der die Autorschaft des vorliegenden Gemäldes bestätigt. Vor unbestimmtem Grund eine zu den Seiten nach oben gebundene Fruchtgirlande, innerhalb welcher Äpfel, Trauben, Pflaumen, Kirschen und Beeren prangen, die durch fein aufgefasstes Weinlaub begleitet werden. Vergleichbare Gemälde werden beim RKD in Den Haag dokumentiert unter der Inv.Nr. 16391 und 20805.Provenienz: Auktion, Kettner, Berlin, 12. September 1962, Lot 473. Auktion, Leo Spik, Berlin, 27./ 29. Juni 2002, Lot 324. (1290278) (13)Guilliam Gabron,1619 Antwerp – 1678 ibid.STILL LIFE WITH FRUIT GARLAND Oil on panel. Parquetted.48 x 64 cm.Signed lower left.Accompanied by a statement in writing by Dr Fred Meijer, who confirms Gabron as the creator of the present painting. Comparable paintings are listed at the RKD in The Hague with numbers 16391 and 20805.Provenance:Auction, Kettner, Berlin, 12 September 1962, lot 473.Auction, Leo Spik, Berlin, 27/ 29 June 2002, lot 324.

Lot 489

Bartolomeo Bettera, 1639 Bergamo – um 1688 Mailand, zug. STIILLLEBEN MIT MUSIKALIEN Öl auf Leinwand. 70 x 105 cm. In vergoldetem ornamental reliefiertem Rahmen.Bettera war für seine Stillleben, in denen er viel Wert auf die korrekte Materialwiedergabe legte, bekannt und verwandte in ihnen häufig verschiedene Musikinstrumente. Eines seiner Gemälde befindet sich sogar im Saint Luis Art Museum. Das dort verwahrte Gemälde lässt sich gut mit unserem Bild vergleichen, verfügt es doch ebenso über das gleiche Saiteninstrument, als auch über die von links repoussoirhaft hineinragende textile Draperie, die das Instrumentenensemble überspannt. Rest. Wie sein berühmter Landsmann Evaristo Baschenis (1617-1677), ist auch Bettera bekannt für seine Stillleben, überwiegend mit Musikinstrumenten. Anders jedoch als Baschenis, fügte Bettera auch noch andere kostbare Utensilien wie Kästchen, Globen oder Schatullen hinzu. Werke seiner Hand befinden sich u.a. in öffentlichen Sammlungen in Kassel, Wien und Turin. (1301993) (13)Bartolomeo Bettera,,1639 Bergamo – ca. 1688 Milan, attributedSTILL LIFE WITH MUSICAL INSTRUMENTS Oil on canvas.70 x 105 cm.

Lot 692

Giorgio de Chirico, 1888 Volos – 1978 RomFRÜCHTESTILLLEBEN „FRUTTA“Öl auf Leinwand. 40 x 50 cm. Links unten signiert. Verso auf der Leinwand weitere Signatur von der Hand des Künstlers mit Titelbezeichnung „Frutta – Giorgio de Chirico“.Ferner: 9-zeilige handschriftliche Echtheitsbestätigung mit Rundstempel und Datierung Rom, 24. Juli 1962. Ferner Klebeetikett „S:P:Q:R: IV Rassegna di Arti Figurative di Roma e del Lazio“. Mit handschriftlichen Künstler- und Titelbezeichnungen „Vita silente di frutta“ – sowie „Piazza Spagna 31“ (ehem. Wohnhaus, dann Museum De Chirico). Auf einer Tischplatte artifizielle aufgetürmte grüne, rote und gesprenkelte Äpfel, dazwischen eingefügt blaue und grüne Trauben. Der Aufbau des Stilllebens übernimmt nur scheinbar die alte Bildtradition. Tatsächlich ist hier das Zufällige weitgehend vermieden, denn wie ein festes Gefüge zeigt sich der Aufbau der Früchte. Der Stil, dem der Maler sich zugewandte, zeigt eine Abkehr von seiner einstigen „pittura metafisica“, hatte er sich doch nun wieder einem betont barocken und pathetischen Malstil verschrieben. Tatsächlich hatte ihm dies eine breitere Themenwahl geboten als die surrealistischen Stadtlandschaften. Dennoch herrscht auch hier ein nahezu architektonischer Bildaufbau vor. In diesen Jahren entstanden neben Stillleben auch Pferdebilder, meist in Auffassung von Bühnenszenen. A.R. (†) (13013112) (11)Giorgio de Chirico,1888 Volos - 1978 RomeFRUIT STILL LIFE “FRUTTA” Oil on canvas.40 x 50 cm.Signed lower left. Another signature by the hand of the artist and title on the reverse: “Frutta” Giorgio de Chirico. Furthermore, 9-line handwritten certificate of authenticity with round stamp and dated Rome, 24 July 1962 as well as an adhesive label: S:P:Q:R: IV Rassegna di Arti Figurative di Roma e del Lazio. With hand-written artist name and title “Vita silente di frutta” and: Piazza Spagna 31 (formerly residential property, then Museum De Chirico). (†)

Lot 817

Henri Biva, 1848 Paris – 1929 ebendaGemäldepaar BLUMENSTÜCKE IN LANDSCHAFTÖl auf Leinwand. Ca. 194 x 122 cm. Jeweils signiert. Bronzierte Akanthusblattwerkrahmen des 19. Jahrhunderts.In eine Landschaft reizvoll eingebundene Blumen in den roten, violetten und rosafarbenen Tönen, Stockrosen und gefüllte Mohnblumen, die Biva so sehr liebte. Dahinter sichtbares Baum- und Architekturwerk. Die Lebendigkeit der Sommerstimmung wird hervorgehoben durch einzelne Schmetterlinge, die die Szene beleben.Provenienz: Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt. (13004094) (13)Henri Biva,1848 Paris – 1929 ibid.A pair of paintingsFLORAL STILL LIFE SET IN LANDSCAPE Oil on canvas.Ca. 194 x 122 cm.Both signed.Provenance:Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt.

Lot 377

Einar Vilhelm Bøgh (1877 - 1938)- A gilt framed oil on board, still life of horse chestnuts. Signed by artist, dated 02. H.37 W.40cm

Lot 65

Basil Nubel (1923 - 19819) Nine unframed works in various mediums. Landscapes and still life drawings. Signed by artist. H.46 W.55cm (largest)

Lot 93

A gilt framed oil on canvas still life of grapes in a basket sized Lazaro. H.78 W.94cm

Loading...Loading...
  • 77111 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots