We found 163691 price guide item(s) matching your search
There are 163691 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
163691 item(s)/page
Sieben Keramikgefäße, Bronzezeit bis Mittelalter, 15. Jhdt. v. Chr. - 13. Jhdt. n. Chr. Bronzezeitliche Tasse mit hochgezogenem Henkel (15. - 14. Jhdt. v. Chr.). Eisenzeitlicher Krug, osteuropäisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Griechisches Unguentarium, 1. Jhdt. v. Chr. Römischer Topf, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Zwei mittelalterliche Gefäße: ein Kugeltopf des 13. Jhdts. mit horizontalen Rillen und eine Kanne mit Wellenbanddekor. Ferner eine islamische Schale mit Glasurmalerei. Höhe 7,5 - 13 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben im deutschen Kunsthandel. Seven ceramic vessels, Bronze Age till Middle Ages, 15th century B.C. - 13th century A.D. Seven ceramic vessels, Bronze Age till Middle Ages, 15th century B.C. - 13th century A.D. Bronzezeitliche Tasse mit hochgezogenem Henkel (15. - 14. Jhdt. v. Chr.). Eisenzeitlicher Krug, osteuropäisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Griechisches Unguentarium, 1. Jhdt. v. Chr. Römischer Topf, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Zwei mittelalterliche Gefäße: ein Kugeltopf des 13. Jhdts. mit horizontalen Rillen und eine Kanne mit Wellenbanddekor. Ferner eine islamische Schale mit Glasurmalerei. Höhe 7,5 - 13 cm. Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, erworben im deutschen Kunsthandel. Condition: II -
Ignác Weirich (1856 - 1916) - Keramik-Tondo "Madonna mit Kind", Tschechien, datiert 1901 Die erhabene Kante des Tondos entlang schreitet das Christkind in die Arme der wunderschön melancholischen Mutter. Signiert "Ig. Weirich 1901 Roma". Nahe den Fersen bestoßen, rechts vom Heiligenschein Mariä ein Riss. Durchmesser ca. 60 cm.Ignác Weirich (1856 - 1916) war ein in Deutschland und Österreich studierter tschechischer Bildhauer. Er stammte aus armen Verhältnissen, wurde dank seines in Wien erkannten Talents von Studiengebühren befreit und erhielt zahlreiche Stipendien, wodurch er sich einen produktiven Rom-Aufenthalt leisten konnte. Sein Stil lässt sich als klassizistisch beschreiben und Weirich war besonders von Antonio Canova begeistert. Die meisten seiner Werke gelten seit den Kriegszeiten als verschollen, die restlichen befinden sich in Rom und im Vatikan. Ignác Weirich (1856 - 1916) - a Czech ceramic tondo "The Virgin with Child", dated 1901 Ignác Weirich (1856 - 1916) - a Czech ceramic tondo "The Virgin with Child", dated 1901 Die erhabene Kante des Tondos entlang schreitet das Christkind in die Arme der wunderschön melancholischen Mutter. Signiert "Ig. Weirich 1901 Roma". Nahe den Fersen bestoßen, rechts vom Heiligenschein Mariä ein Riss. Durchmesser ca. 60 cm. Ignác Weirich (1856 - 1916) war ein in Deutschland und Österreich studierter tschechischer Bildhauer. Er stammte aus armen Verhältnissen, wurde dank seines in Wien erkannten Talents von Studiengebühren befreit und erhielt zahlreiche Stipendien, wodurch er sich einen produktiven Rom-Aufenthalt leisten konnte. Sein Stil lässt sich als klassizistisch beschreiben und Weirich war besonders von Antonio Canova begeistert. Die meisten seiner Werke gelten seit den Kriegszeiten als verschollen, die restlichen befinden sich in Rom und im Vatikan. Condition: I - II
Sechs Antiken aus Keramik und Stein, ägyptisch, griechisch, punisch, römisch 1) Marmorköpfchen, römisch, 1. - 2. Jhdt. Leicht verrollt und minimale Bestoßungen. Höhe 8 cm. 2) Kleines altägyptisches Alabastron. Spätzeit. Mitte 1. Jtsd. v. Chr. Ausbruch am Rand. Höhe 8 cm. Innen ein Etikett mit Aufschrift: "Theben - Oct/Nov - 1905". 3) Vorgeschichtliche Scherbe mit Fischgrätenmuster auf plastisch hervortretendem Band. Aufschrift: "Knossos 1909". Länge 14,5 cm. 4) Scherbe von einem rotfigurigen attischen Gefäß. Länge 6,2 cm. 5) Punisches Salbgefäß mit roter Bemalung. 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Daran Etikett mit Angabe: "... Carthago 1899 ...". 6) Späthellenistische bis frührömische, ägyptische Terrakotta: Harpokrates sitzend mit untergeschlagenem linken Bein hält Gefäß in der Linken. Oberfläche mit Inkrustationen und Bemalungsresten. Höhe 10 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass eines gelehrten Sammlers um 1900. Erworben 2012 bei Haushaltsauflösung in Starnberg, zusammen mit anderen antiken Objekten, großteils durch alte Etiketten mit Erwerbsdatum und Herkunft beklebt. Six Egyptian, Greek, Punic and Roman antiquities made of ceramic and stone Six Egyptian, Greek, Punic and Roman antiquities made of ceramic and stone 1) Marmorköpfchen, römisch, 1. - 2. Jhdt. Leicht verrollt und minimale Bestoßungen. Höhe 8 cm. 2) Kleines altägyptisches Alabastron. Spätzeit. Mitte 1. Jtsd. v. Chr. Ausbruch am Rand. Höhe 8 cm. Innen ein Etikett mit Aufschrift: "Theben - Oct/Nov - 1905". 3) Vorgeschichtliche Scherbe mit Fischgrätenmuster auf plastisch hervortretendem Band. Aufschrift: "Knossos 1909". Länge 14,5 cm. 4) Scherbe von einem rotfigurigen attischen Gefäß. Länge 6,2 cm. 5) Punisches Salbgefäß mit roter Bemalung. 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Daran Etikett mit Angabe: "... Carthago 1899 ...". 6) Späthellenistische bis frührömische, ägyptische Terrakotta: Harpokrates sitzend mit untergeschlagenem linken Bein hält Gefäß in der Linken. Oberfläche mit Inkrustationen und Bemalungsresten. Höhe 10 cm. Provenance: Aus dem Nachlass eines gelehrten Sammlers um 1900. Erworben 2012 bei Haushaltsauflösung in Starnberg, zusammen mit anderen antiken Objekten, großteils durch alte Etiketten mit Erwerbsdatum und Herkunft beklebt. Condition: II
Polychrom figürlich bemalte, zylindrische Vase der spätklassischen Maya-Kultur, 7. - 9. Jhdt. n. Chr. Zylindrische, handgeformte Vase aus orangefarbenem Ton. Auf der Außenseite polychrome Malerei mit geglätteter Oberfläche. Zwei gleichartig angelegte, rechteckige Bildflächen mit knienden, vorwärts gebeugten Kriegern mit reichem Federschmuck auf dem Kopf, getrennt durch zwei Register mit je drei Maya-Glyphen. Bildflächen und Glyphen-Register durch schwarze Doppellinien eingerahmt. Die weitestgehend gleichartig gestalteten Kriegerbilder unterscheiden sich durch die Haltung der nach vorne ausgestreckten Hand. Auf einem Bild zeigt die Hand nach oben über eine zylindrisch geformte Vase mit durch Punkte angedeutetem Inhalt (Opfergabe?), auf dem anderen Bild fehlt die Vase und die Hand zeigt nach unten. Höhe 14,5 cm. Durchmesser 15 cm. Ausgesprochen attraktive Vase der Spätphase der klassischen Maya-Kultur mit nur geringfügigen Abplatzungen, die das Gesamterscheinungsbild der künstlerisch hochwertigen Keramik nicht beeinträchtigen. Provenienz: Nordrhein-westfälische Privatsammlung, erworben 1992 in einer französischen Galerie anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr der Entdeckung Amerikas. Original-Prospekt mit Abbildung der Vase liegt bei. A polychrome, figuratively painted, cylindrical vase of the Late Classic Maya culture, 7th - 9th century A.D. A polychrome, figuratively painted, cylindrical vase of the Late Classic Maya culture, 7th - 9th century A.D. Cylindrical, hand-formed vase in orange-coloured clay. Polychrome painting with a smooth surface on the outside. Two similarly arranged, rectangular scenes with kneeling warriors, bent forwards, wearing lavish feather headdresses, separated by two registers, each with three Maya glyphs. The pictorial spaces and glyph registers framed by double black lines. The almost identical images of the warriors are distinguished by the gesture of the hand being extended forwards. In one picture, the warrior's hand points upwards over a cylindrical vase with dots indicating its contents (a sacrificial offering?), while in the other picture, there is no vase and the hand is pointing down. Height 14.5 cm. Diameter 15 cm. Exceptionally attractive vase of the late phase of the classical Mayan culture with only minor spalling, which does not affect the overall appearance of the exquisitely artistic ceramic piece. Provenance: From a private collection in North Rhine-Westphalia, acquired in 1992 at a French gallery on the 500th anniversary of the Discovery of America. Original prospectus with an illustration of the vase is included. Condition: I - II
Rohrflöte mit fünf Längsflöten aus bemalter Keramik, Moche, 4. - 8. Jhdt. Tonflöte aus fünf unterschiedlich langen Röhren, der Größe nach gestaffelt. Links am oberen Ende der längsten Flöte zwei Keramikösen, die untere rundstabig und groß, die obere klein und kompakt in Gestalt eines stilisierten Vogelkopfes. Am Ende der unteren Öse sieben palmettenartig angeordnete Federn in der gleichen dunkelbraunen Farbe wie die Ösen, womit Ösen und aufgemalte Federn insgesamt als stilisierte Vogelfigur zu deuten sind. Auf der Vorderseite der in unterschiedlichen Brauntönen gehaltenen Längsflöten das gemalte Bild eines prächtig gefiederten Vogels. Auf der Rückseite ein Steg unterhalb der Rohrmündungen, der als typologisches Rudiment der Verbindung von Rohrflöten aus pflanzlichem Material zu verstehen ist. Ausgezeichnet erhaltene intakte und noch spielbare altamerikanische Rohrflöte. Länge 14 cm. Breite 11,5 cm.Provenienz: Aus hessischer Privatsammlung. Übernommen aus der Sammlungdes Vaters, der von 1921 – 1960 in Peru lebte und dort die Sammlungzusammengetragen hat. A painted ceramic flute with five longitudinal flutes, Moche, 4th - 8th century A painted ceramic flute with five longitudinal flutes, Moche, 4th - 8th century Tonflöte aus fünf unterschiedlich langen Röhren, der Größe nach gestaffelt. Links am oberen Ende der längsten Flöte zwei Keramikösen, die untere rundstabig und groß, die obere klein und kompakt in Gestalt eines stilisierten Vogelkopfes. Am Ende der unteren Öse sieben palmettenartig angeordnete Federn in der gleichen dunkelbraunen Farbe wie die Ösen, womit Ösen und aufgemalte Federn insgesamt als stilisierte Vogelfigur zu deuten sind. Auf der Vorderseite der in unterschiedlichen Brauntönen gehaltenen Längsflöten das gemalte Bild eines prächtig gefiederten Vogels. Auf der Rückseite ein Steg unterhalb der Rohrmündungen, der als typologisches Rudiment der Verbindung von Rohrflöten aus pflanzlichem Material zu verstehen ist. Ausgezeichnet erhaltene intakte und noch spielbare altamerikanische Rohrflöte. Länge 14 cm. Breite 11,5 cm. Provenance: Aus hessischer Privatsammlung. Übernommen aus der Sammlung des Vaters, der von 1921 – 1960 in Peru lebte und dort die Sammlung zusammengetragen hat. Condition: I - II
A LATE 19TH CENTURY CHINESE EXPORT MOTHER OF PEARL AND MARBLE INSET HARDWOOD RECTANGULAR TWO TIER TABLE (2)44cm wide; 34cm deep; 81cm high together with a similar tile inset table, 41cm wide; 31cm deep; 80cm highOld marks and scratches present to both, marble topped example has a small crack to the under platform, ceramic tile table, multiple hairline cracks to the tile, with the joins starting to separate, both solid and in usable condition
DIANA TONNISON, A CERAMIC AND WOOD FISH SCULPTURE (4)From 'The Pantry Collection', the four raku glazed fish mounted on a ceramic background in a wooden box fame, 28.5 x 35cm, a shoal of fish sculpture, the distressed wooden fish mounted on a stand, 30cm high, a similar wall hanging sculpture and a metal model of a fish, 20cm high
Corgi - Lledo - Aldon - Others A miz assortment of boxed and unboxed items to include #CS90025 Their Finest Hour set, #DM1003 The Dambusters 50 Aniversary Special Edition Set, #BB1003 Royal Air Force Ground Support set and other diecast vehicles. Lot also includes a Sarah Louise Garden Furniture set, A #6217 battery Operated Wendy Rider, 2 ceramic tea sets; 20 piece and 15 piece (both damaged), an assortment over 50 of plastic play food items. Item appear to be in mostly good plus gondition with some signs of use. Boxes appear fair plus. Item not checked for completeness (This does not constitute a guarantee) RG
A GROUP OF LARGE CERAMICS AND LAMPS, to include six large serving platters, oval shaped, approximately 50cm, one round, names include Midwinter, A. Santos etc. two rectangle shaped glass vases, height 22cm and 27cm, etched with a floral design, two oriental vases and a planter, a large deep red bulbous shaped glass vase, two brass vintage oil lamps converted to electric, Chinese porcelain ceramic red jasmine blossom table lamp by Mandarin Arts Ltd. Model JC9065, height 52cm, a brown ceramic and metal table lamp with a cream shade by Home Works No 7644, tall thin table lamp, height 71cm with shade, a variety of small modern table lamps etc. (Condition Report: all lamps are untested, some ceramics have slight damage but in ok condition), (qty)
A VICTORIAN WALNUT OVAL TILT TOP LOO TABLE, raised on four turned supports, the four legs with foliate details, and ceramic castors, length 155cm x depth 110cm x height 76cm, along with a set of four 20th century splat back chairs (condition report: historical marks, scuffs, splits, repairs, one chair with a slight wobble, other wear and usage) (5)
THREE BOXES AND LOOSE CERAMICS AND GLASS HOMEWARE, to include Oriental Ivory dinnerware by Bishop England R432, Portmeirion, two tall vases and a small pot, large Laura Ashley blue bowl with floral imprint design, two Micheal Caugant ceramic chicken Pate terrine, Pewter tankers, two Budweiser beer steins, Walt Disney World beer stein, Canterbury Pottery chicken egg basket glazed with blue and red splashes on a pale blue background, pottery mark on the bottom, small Spode ginger jar, Wedgwood 'Hathaway Rose' bud vase, Coalport decorative red and gilt plate, cut glass posy bowls one by Thomas Webb, iridescent blue glass apple, large glass vase, large red tin bread bin, ship in a bottle on a wooden stand etc. (sd), (3 boxes + loose)
A GROUP OF CERAMIC TEA AND DINNER WARES comprising a group of T. G. Green 'Granville' coffee cups and saucers, a group of six Aynsley wide-rimmed bowls and a double handled bowl (heavy staining, crazing, and dull when tapped), a group of reticulated continental plates, a Wedgwood 'Queens Ware' trinket pot, a Copeland 'Spode's Italian' fruit bowl, a quantity of gilded 'Imperial' tea wares, etc (qty) (Condition Report: main issues mentioned above, some light scratches to plates but overall fair condition)
FIVE BOXES AND LOOSE CERAMICS,ORNAMENTS AND GLASSWARE, to include a family of five Wade NatWest Piggies all with original stoppers, a Wedgwood blue Jasperware vase, a small turquoise ornamental brandy glass with ceramic Siamese cat and mouse, a set of six etched champagne glasses, a 1950's Pedigree walking/talking doll with moving head and eyes in original red and white dress, a Shelby Lane Bear named 'Whitney', a collection of 'Cottage Ware', five Cherry B glasses, Priory Dale 'Royal Countess' pattern tea ware, three boxed sets of cutlery, Poole Pottery Twin-Tone tea ware, etc. (s.d/a.f) (5 boxes + loose)
A stunningly ornate tall ceramic vessel, lavishly adorned with intricately hand-painted traditional Chinese artwork and gilded accents, embellished with exquisite floral patterns along the top and bottom. It is accompanied with a dark wooden carved base. Hong Kong marking on under side of base. Vessel: 10.75"L x 10"W x 24.25"H. Base: 2.75"H x 13.5" dia. Issued: 19th centuryDimensions: See DescriptionCountry of Origin: ChinaCondition: Age related wear.
Collection of glass, ceramic and gilt-metal perfume bottles and other items, including two Murano aventurine bottles and stoppers, several coloured opaque and frosted glass bottles and stoppers, a group of Sevres-style porcelain dressing table boxes, Continental porcelain bisque figures and other items (3 boxes) Property of Dunkirk Manor, Theescombe, StroudCondition ReportPhoto uploaded

-
163691 item(s)/page