Amendment: Please note, these prints are lithographs from the 1954 edition after Matisse’s cutouts. Matisse personally directed and supervised the first 'pulls' during 1954, in collaboration with the renowned lithographers Mourlot Frères of Paris.After Henri Matisse, French 1869-1954,La Negresse, c.1948; Blue Nude I, 1952;each lithograph in colours on wove, the second signed and dated in the plate, each image: 35 x 52 cm and 35 x 25.5 cm, (each framed) (2)
70555 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
70555 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
70555 Los(e)/Seite
Damien Hirst, British b.1965-Fruitful (small) H8-2; The Civilisation of Paintings (Poster);(i) laminated giclée print on aluminium composite panel, in collaboration with HENI and Fondazione Prada, edition 2172/3308, signed in black marker pen on a label to the reverse, size: 39 x 39 cm, (ii) the poster (offset lithograph), published by HENI with Phillips, sheet: 84 x 59.2 cm, (unframed) (ARR) (2)
Andy Warhol, American 1928-1987,In the Bottom of my garden, c.1956;offset lithograph with hand colouring on wove, signed and written in black ink by Warhol's mother Julia, sheet: 26 x 32 cm, (framed)Note: Frayda Feldman and Jörg Schellmann, Andy Warhol Prints, a catalogue raisonné 1962 - 1987, New York, 2003, illustrated p. 339 (another example)Provenance: Private Collection | Halcyon Gallery, London
Amendment: Please note, this work is hand signed, but not numbered, as it is a proof outside the edition of 200.Pablo Picasso, Spanish 1881-1973, Colombe au Soleil (Dove in the sun), 1962; lithograph in colours on BFK Rives wove, signed and numbered in pencil, published for the World Congress for General disarmament and peace, sheet: 55 x 69 cm, (framed) (ARR) Note: See Christopher Czwiklitzer, 174, for a similar example. Provenance: Private UK Collection | Halcyon Gallery, London Note: this Dove symbolising peace is very topical in the current Global situation, it remains one of Picasso's most famous images.
Alberto Giacometti, Swiss 1901-1966,Disturbing Object II, 1964;lithograph on BFK Rives wove paper, signed and numbered 68/75 in pencil, published by Maeght, Paris, sheet: 65.6 x 50.2 cm, (unframed) Note: together with a certificate of authenticity issued by Pasquale Iannetti INC Art Galleries, San Francisco, California, USProvenance: Pasquale Iannetti INC Art Galleries, San Francisco, California, US | Private Collection
Derek Boshier, British 1937-2024,Sex War Sex Cars Sex (Cleanliness Is Next To Godliness), 1968; The Whitechapel Art Gallery Poster, 1973; Arnolfini Gallery, 1972;(i) offset lithograph in colours on wove, signed and dedicated 'for Leslie' in pencil, a rare HC edition, aside from the edition of 100, done in conjunction with the poet Christopher Logue, sheet: 58.7 x 44.5 cm, (ii) offset lithograph in colours on wove, signed and dedicated 'For Leslie, 1975' in pencil, sheet: 69 x 49 cm, (iii) offset lithograph in colours on wove, signed and dedicated 'For Leslie, 1972' in pencil, sheet: 59.8 x 42 cm, (unframed) (ARR) (3)
Salvador Dalí, Spanish 1904-1989,Menorah (Field 68-1 W);lithograph in colours on Arches wove, from the set of 25 lithographs 'Aliyah' made to celebrate the 20th anniversary of the founding of Israel, signed in pencil and numbered 241/250, printed by the Shorewood press, New York, image: 60 x 44 cm, (framed) (ARR)
Pablo Picasso, Spanish 1881-1973,Tasse et Pomme, 1947;monochrome lithograph on Arches wove, dated in the plate and inscribed in pencil 'épreuve de l'Atelier Mourlot', with a Mourlot stamp, this edition limited to 250 examples, published for the portfolio 'In Picasso's workshop', image: 16 x 25 cm, (unframed) (ARR)Note: Catalogue Raisonné Mourlot 91 | Catalogue Raisonné Bloch 447
Andy Warhol, American 1928-1987,La Grande Passion, 1984;offset lithograph on thick paper, signed in pencil, published by Carillon Importers Ltd, sheet: 98.7 x 94.1 cm, (framed)Note: This is one of only 100 hand signed copies.This work was based on a photograph by the artist and was based on an advertising campaign for Carillon Importers. La Grande Passion was a new exotic drink of a mix of Grand Marnier and Passion fruit hence the name. Throughout his career Warhol was obsessed with branding for example the famous Campbell's soup cans. This piece created in 1984, La Grande Passion is a late career example of Warhol's interest in product design and advertising. To create this, Warhol took Polaroids and created screenprints on both board and canvas. There is life and celebration in the image, with vivid shares of coral, yellow, aquamarine and the abstract passion fruit flower. In the centre there is the bottle of La Grande Passion, a bottle of passion fruit flavoured brandy (a sister to Grand Marnier), a tropical treat newly introduced to the American market, but now no longer made. Carillon Importers, the company that owned the liquor brand and commissioned Warhol to create the image for the advertising campaign, was so pleased with the results of La Grande Passion that they commissioned Warhol again to create a similar image for Absolut Vodka in 1985. This iconic piece is represented in numerous public collections such as The Tate Modern (London), The Whitney Museum of American Art, and the National Galleries of Scotland. There is a similar numbered print in an edition of 1000 copies, but these prints are not hand signed.Provenance: UK Private collection | Clarendon Gallery, LondonLiterature: Andy Warhol, The complete commissioned posters 1964-1987, by Paul Marechal, no.38.
Laurence Stephen Lowry RBA RA, British 1887-1976, Group of Children; offset lithograph in colours on wove, signed in pencil, from the unnumbered edition of 850, published by the Adam Collection, with The Fine Art Trade Guild blind stamps, image: 19.3cm x 19.3cm, together with three offset lithographic reproductions of drawings after Lowry, each signed and dated in the plate, three framed as one, largest plate: 12.5 x 9.5cm, (framed) (ARR) (4)
Andy Warhol, American 1928-1987,Two Cherubs (from in the Bottom of my garden), c.1956;offset lithograph with hand colouring on wove, signed in black ink by Warhol's mother Julia, sheet: 32 x 26 cm, (framed)Note: Frayda Feldman and Jörg Schellmann, Andy Warhol Prints, a catalogue raisonné 1962 - 1987, New York, 2003, illustrated p. 339 (another example)Provenance: Private Collection | Halcyon Gallery, London
signed and dedicated in pencil 'for Bertrand Russell - Ben Shahn' (lower centre), additionally signed in pen by Bertrand Russell (lower left), lithograph, image 57 x 44 cm, framed and glazed, 71.5 x 58 cmProvenance Donated to the Bertrand Russell Peace Foundation by the artist.Frederick Douglass (1818-1895) was an American social reformer, abolitionist and writer. Shahn gave permission to the Museum of African Art in Washington to reproduce and sell a portfolio of his portraits of Douglass to benefit the museum's Frederick Douglass Institution of Negro Arts and History. In January 1966, Russell wrote to Shahn thanking him for his generous donation, adding 'my only regret is that they will be sold in support of our work, for I admire them very much.'
Egon von Kameke, Pelargonienteils in kristallinen Strukturen aufgelöste Darstellung von Blüten und Blättern, Farbholzschnitt, um 1920-30, unter der Darstellung in Blei signiert "Egon von Kameke", rückseitig in Blei bezeichnet "E. v. Kameke, Potsdam, Persiusstr. 7/"Pelargonien"/Preis M: 20.-", sowie Stempel "Nachlass v. Kameke" und bezeichnet "Nr 3", Papier gleichmäßig gebräunt und im Randbereich leichte Knitterspuren, Darstellungsmaße ca. 26 x 33 cm, Blattmaße ca. 35,5 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Marine- und Landschaftsmaler und Lithograph (1881 Luckenwalde bis 1955 Potsdam), studierte zunächst an den Universitäten Kiel und Berlin Jura, später Kunststudium an der Akademie in Berlin bei Kallmorgen, hier Meisterschüler von Ulrich Hübner, 13-jähriger Studienaufenthalt unter nordländischen Fischern in Island, Spitzbergen und Norwegen, beschickte seit 1911 Ausstellungen des Glaspalastes in München und die Großen Kunstausstellungen in Berlin, befreundet mit Otto Nagel, Mitglied im Verein Berliner Künstler, in der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, in der Bildhauervereinigung „Block“ Berlin und Vorstand des Vereins Potsdamer Künstler, tätig in Potsdam, Quelle. Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.
Heinrich Otto, "Der Apfelbaum"Bäuerin in ihrem Obstgarten, bei der Ernte von Äpfeln, detailreich ausgearbeitete Radierung mit schöner Licht-/Schattenwirkung und dezentem Plattenton, um 1910-20, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und bezeichnet "H. Otto Druck 14", an der unteren Blattkante betitelt "Der Apfelbaum", die Radierung erschien auch unter dem Titel "Apfelernte" in der "Hessenkunst 1920", im Randbereich leichte Altersspuren, Darstellung sehr gut erhalten, Darstellungsmaße ca. 36 x 42,5 cm, Blattmaße ca. 49,5 x 55 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Tiermaler, Lithograph, Radierer, Holzschneider, Xylograph sowie Steinmetz (1858 Wernswig bei Kassel bis 1923 Düsseldorf), zunächst ab 1872 Bildhauerausbildung bei Joseph Grassegger und Heinrich Echtermeyer sowie Tätigkeit als Steinmetz in Kassel, studierte ab 1878 Bildhauerei bei Hans Carl Jacob Ludwig Hassenpflug an der Akademie Kassel, wandte sich hier jedoch unter Louis Kolitz und Carl Wünnenberg der Malerei zu, ab 1889 in Düsseldorf ansässig, 1891-23 Mitglied und 1898-1902 Vorstand des Künstlervereins "Malkasten", Mitglied der akademischen Künstlervereinigung "Orient" sowie ab 1881 Mitglied der Malerkolonie Willingshausen, regelmäßige Sommeraufenthalte in Hessen, am Niederrhein und in der Eifel, 1901 Ehrung mit der Goldenen Staatsmedaille in Dresden, 1903 tätig als Mal- und Zeichenlehrer für Damen, später Berufung zum Professor an die Akademie Düsseldorf, Mitglied im Deutschen Künstlerbund und in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler, tätig in Düsseldorf und unterhielt in Lissingen bei Geroldstein ein Atelier, regelmäßig in Wernswig und Willingshausen, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Ries, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Boetticher, Bantzer "Hessen in der deutschen Malerei", Dressler 1907-21 und Wikipedia.
Hans Thoma, Konvolut Radierungendrei Blatt, "Apoll und Marsiyas", 1915; "Die heilige Familie", 1920 und "Idylle II", 1904, Radierungen, je in Blei unter der Darstellung signiert "Hans Thoma", unterschiedliche Erhaltung, Darstellungsmaße max. ca. 26,5 x 21 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859-66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870-76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899-1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner, 1899 zum Professor ernannt, 1899-1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Lovis Corinth, "Obstgarten"parkähnlich gestaltetes Gelände mit alten Bäumen und im Vordergrund ein Früchte tragender Apfelbaum, Werksverzeichnis Schwarz 93, Kreidelithographie, 1912, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Lovis Corinth" und links bezeichnet "Pr." (Probedruck), eine der größten lithographischen Arbeiten des Künstlers, hier als Probeabzug vor der Auflage von 50 Exemplaren für Paul Cassirer, Papier gebräunt, außerhalb der Darstellung teils geschlossene Einrisse, ansprechend hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 36,5 x 49 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeutender dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), Studium an der Akademie Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akademie München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflusst von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Max Liebermann und Max Slevogt wichtigstes Mitglied der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.
Joan Miró, Abstrakte Kompositionfarbenfrohes Arrangement, als originalgraphische Beilage erschienen in Lithograph II, Werksverzeichnis Mourlot 1046, Lithographie auf leichtem Karton, 1975, schöner satter Druck, mittig übliche Faltlinie, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 32 x 49 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Carl Goebel, Die Beerenpfückerinauf einem Schemel sitzende ältere Bäuerin mit einer Schale voll Beeren in ihren Händen, Aquarell über Graphit auf Papier, Ende 19. Jh., links unten Signatur in Blei "Goebel", gleichmäßig leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 23,5 x 16,5 cm. Künstlerinfo: österr. Lithograph, Genre- u. Portraitmaler (1824 Wien bis 1899 Wien), erster Zeichenunterricht bei seinem Großvater Josef Klieber, frühzeitig an der Wiener Akademie bei Gsellhofer, gefördert durch Danhauser und Fendi, 1848 Auszeichnung mit dem „Füger´schen Kompositionspreis“, zeitweise im Atelier von Ranftl, hier Kontakt zu Fürst Alexander von Schönburg, in dessen Haus er Zeichenunterricht gibt und über den er in vornehme Kreise als Portraitmaler eingeführt wird, ab 1852 Förderung durch Graf Chambord, tätig in Graefenberg und Freiwaldau als Portraitist der feinen Kurgesellschaft, 1851 in Kiew, 1855 in Venedig, Reggio u. Piacenza, hier Bildnisaufträge des Hofes von Modena und Parma, 1860-61 in Paris, anschließend auf Einladung des serbischen Hofes in Belgrad, 1864 in Spanien und Afrika, unternahm weitere Studienreisen, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Egon von Kameke, Paar Winterlandschafteneinsames Haus in verschneiter Landschaft mit einigen Personen, kraftvolle, teils lavierte Tuschezeichnung über Graphit, um 1920, rechts unten signiert "E v Kameke", Blattmaße ca. 22,5 x 32 cm sowie verschneite Landschaft mit einigen Häusern und spielenden Kindern, Graphit mit Tusche laviert, um 1930, rechts unten monogrammiert "E. v. K.", Passepartoutausschnitt ca. 24,5 x 32 cm, jeweils leicht gebräunt und hinter Glas gerahmt. Künstlerinfo: dt. Marine- und Landschaftsmaler und Lithograph (1881 Luckenwalde bis 1955 Potsdam), studierte zunächst an den Universitäten Kiel und Berlin Jura, später Kunststudium an der Akademie in Berlin bei Kallmorgen, hier Meisterschüler von Ulrich Hübner, 13-jähriger Studienaufenthalt unter nordländischen Fischern in Island, Spitzbergen und Norwegen, beschickte seit 1911 Ausstellungen des Glaspalast in München und die Großen Kunstausstellungen in Berlin, befreundet mit Otto Nagel, Mitglied im Verein Berliner Künstler, in der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, in der Bildhauervereinigung „Block“ Berlin und Vorstand des Vereins Potsdamer Künstler, tätig in Potsdam, Quelle. Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.
Günter Fink, "Strauß mit Sommerblumen"farbenfroh-expressive Blumendarstellung, pastose Malerei in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Günter Fink [19]68", rückseitig Postkarte der "Blauen Scheune" in Vitte auf Hiddensee, schön gerahmt, Falzmaße ca. 70,5 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograph (1913 Dresden-Blasewitz bis 2000 Berlin), zunächst Lithographenausbildung in Dresden, parallel Abendstudium an der Akademie Dresden, später Studium an der Kunstgewerbeakademie bei Arno Drescher, 1949 erster Aufenthalt auf Hiddensee und Ausstellung in der "Blauen Scheune" in Vitte, 1950-55 tätig auf Hiddensee-Norderende, 1955 Erwerb der "Blauen Scheune" und Ausbau zur Galerie mit Sommerwohnung und Atelier, das sonstige Jahr in Berlin-Friedrichshagen tätig, Quelle: Wikipedia.
Wilhelm Schacht, Ansicht Rothenburg ob der TauberBlick auf das Kobolzeller Tor mit Stadtmauer und einigen Türmen, Aquarell, um 1920-30, rechts unten signiert "W. Schacht", auf Rahmenrückseite Vermerk zum Künstler, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 28 x 35 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Lithograph (1872 Leipzig-Dölitz bis 1951 Würzburg), studierte an der Akademie Leipzig, weitergebildet in München, lieferte Beiträge für die Münchner Zeitschrift "Jugend", Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Gründungsmitglied des Rothenburger Künstlerbundes, tätig in Rothenburg ob der Tauber, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Bénézit und Internet.

-
70555 Los(e)/Seite