70555 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
70555 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
70555 Los(e)/Seite
§ Richard Smith CBE (1931-2016) Sun Curtainsigned and dated 'R Smith 71' (lower left)lithograph with collage61 x 91cmNot examined out of the frame so outer edges and reverse not available for inspection. Foxed throughout and with some scattered blemishes, but the colours of the image remain strong and vibrant.
Robert Huish Esq. 'The Travels of Richard Lander into the Interior of Africa for the Discovery of the Course of the River Niger, from the Unpublished Documents in the Possession of the Late Capt John William Barber Fullerton Employed in the African service,' Tipped in is a signed note by Richard Lander 'am my dear sister ever affectionately yours R. L. Lander', first edition, frontispiece portrait, lithograph title page, map and 6 plates, 8vo, 782 pages, a fine copy, published by John Saunders, 25 Newgate St, London, 1835.Richard Lemon Lander was born in the Fighting Cocks Inn, Truro (now the Dolphin Inn) and educated at ‘’Old Pascoes’’ Truro, before joining a wealthy London family and travelling to Africa, with a prefatory analysis of the journeys Park, Denham, Clapperton this work contains accounts of Richard landers three expeditions through Africa. Lander will always be associated with the exploration of The Niger.
Thomas Bond. 'Histories of East and West Looe, Cornwall,' 1823. 'Topographical and Historical Sketches of the Boroughs of East and West Looe, in the County of Cornwall,' first edition, original publishers cloth, rubbed and bumped, 5 lithograph plates, uncut, a good copy, J. Nichols, London, 1823.
J. H. Collins. 'On Cornish Tin-Stones and Tin-Capels'. First edition, reprinted with additions and corrections from the Mineralogical Magazine vols IV and V 1880-1882, with 12 lithograph plates incl chromo complete, 8 prelim and 54 pages complete, 8vo, rebound in a blackboard binding with gilt lettering to spine, a fine copy, Lake and Lake, Truro, 1888.
David Bowie: Limited Edition B£10 Brixton Pound Print, 2016 & Two First Day Cover Presentation Packs, 2017..- the print, offset lithograph, limited edition, 245/300, printed in orange fluorescent ink with die-cut metallic and holographic foiling on security watermarked banknote paper, titled ( 2016) in pencil, individually numbered in black and metallic ink, blind stamped 'This Aint RocknRoll', A3 sheet, 42 x 29.8cm; both sides of the note displayed, featuring Duffys photograph of Bowie in his Ziggy Stardust guise from the cover of Aladdin Sane; with a COA from the Brixton Pound, blind stamped and signed by Tom Shakhli and designers,Olive Russell and Charlie Waterhouse; together with Two First Day Cover Presentation Packs, Edinburgh: Royal Mail, 2017, comprises: the first - David Bowie Live, four postal stamps loosely inserted within original promotional card, 11.5 x 21.5cm and a printed white envelope with Aladdin Sane flashes franked in two places on 14.3.2017, four postal stamps and further image of David Bowie from the promotional card tipped-on the envelope with an image of Bowie seated lower left, 12.5 x 22cm; the second David Bowie, six postal stamps loosely inserted within original promotional card, 11.5 x 21.5cm, and a printed white envelope as above, six postal stamps tipped-on and the Aladdin Sane flashes franked in two places on 14.3.17. (4)David Bowie (1947-2016) The post office's first day covers, a celebration of Bowies life and work, were issued in the year after his death.Condition Report: Brixton Pound B£10 Print - near mint condition.First Day Covers Presentation Packs - near mint condition.
Prof. Lovis Corinth, FrauenbildnisPortrait einer Frau mit aufgestütztem Kopf und zum Betrachter gerichtetem Blick (wohl Bildnis Charlotte Berend-Corinth), Werksverzeichnis Schwarz 55, Radierung in Dunkelgrün, auf Rahmenrückwand bezeichnet "Lovis Corinth 1911 "Frauenkopf"", Papier gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 12 x 8 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeutender dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), Studium an der Akademie Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akademie München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflusst von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Max Liebermann und Max Slevogt wichtigstes Mitglied der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.
Prof. Lovis Corinth, "Im Bett I"in einem Bett liegende Dame mit zum Betrachter gerichtetem Blick, siehe Werksverzeichnis Schwarz 37, Radierung in Braun mit zartem, gleichmäßigem Plattenton, 1909, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Lovis Corinth", leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 14,8 x 20 cm, Blattmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeutender dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), Studium an der Akademie Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akademie München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflusst von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Max Liebermann und Max Slevogt wichtigstes Mitglied der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.
Joachim Daerr, Weite LandschaftBlick von einer leichten Anhöhe auf eine flache Landschaft mit Wasserloch im Vordergrund, wohl Partie auf Rügen, Graphitzeichnung, rechts unten signiert und datiert "Daerr (19)48", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 28 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Lithograph (1909 Groppendorf bis 1986 Witten), Besuch der Staatlichen Kunstschule in Plauen, hier Beschäftigung mit Entwürfen für Spitzen und Weberei, 1932-34 Dekorationsmaler, ab 1934 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin, 1940-42 Kriegsdienst, ansässig in Putbus, 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden, 1958 aus der DDR weggegangen, war verheiratet mit der Holzschneiderin Hildegard Daerr, Quelle: Vollmer und Eisold „Künstler in der DDR“.
Joachim Daerr, "Rügen"Blick über ein Feld mit Strohgarben auf eine Wasserfläche unter luftig bewölktem Himmel, Tusche in Braun, teils laviert, unten links signiert und datiert "Daerr (19)47", auf dem Passepartout in Blei rechts signiert "J. Daerr" sowie links betitelt und datiert "Rügen (19)47", leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22,5 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Lithograph (1909 Groppendorf bis 1986 Witten), Besuch der Staatlichen Kunstschule in Plauen, hier Beschäftigung mit Entwürfen für Spitzen und Weberei, 1932-34 Dekorationsmaler, ab 1934 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin, 1940-42 Kriegsdienst, ansässig in Putbus, 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden, 1958 aus der DDR weggegangen, war verheiratet mit der Holzschneiderin Hildegard Daerr, Quelle: Vollmer und Eisold „Künstler in der DDR“.
Josef Benedikt Engl, Zwei Illustrationen"Ein guter Sohn", Sohn und Vater im Arbeitszimmer im Gespräch, erschienen in Simplicissimus, 5. Jahrgang, Nr. 49, Seite 394, rückseitig Nachlassstempel, etwas schmutzspurig und gebräunt, Blattmaße ca. 35 x 51 cm und "Praktisches Christentum", Pfarrer einen schlafenden Gläubigen in der Kirche erwischend, erschienen in Simplicissimus 2. Jahrgang, Nr. 19, Seite 146, rückseitig Nachlassstempel, Deckweiß oxidiert, Einrisse und gebräunt, Blattmaße ca. 40,5 x 51 cm, jeweils mit "E" monogrammiert und einmal datiert "(18)97". Künstlerinfo: dt. Zeichner, Illustrator und Kunstgewerbler (1867 Schallmoos bei Salzburg bis 1907 München), Kindheit und Jugend in München, Lehre als Lithograph, seit 1884 arbeitete er für die Fliegenden Blätter, ab 1885 Besuch der Königlichen Kunstgewerbeschule in München, ab 1888 Mitarbeiter bei verschiedenen Witzblättern, ab 1896 Arbeit für den Simplicissimus, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Max Frohberg, Amor und PsycheDarstellung der mythologischen Geschichte des in Liebe zur irdischen, aber überaus schönen Königstochter Psyche entbrannten Gottes der Liebe Amor (auch Cupido), dieser sollte auf Geheiß seiner eifersüchtigen Mutter Venus Psyche mit einem Dämon verheiraten – statt dessen verliebt er sich selbst in die Schönheit und entführt sie mit Hilfe des Herrn der Winde Zephyr inkognito auf ein Schloss, wo er sie allnächtlich besuchte, um sich an ihrer Schönheit zu ergötzen, im Bild dargestellt ist eine nächtliche Szene mit dem kindlich wiedergegebenen Amor mit Laterne, der die schlummernde Geliebte betrachtet, lasierende Malerei, Öl auf Sperrholz, um 1910, rechts unten zerkratzte Signatur "M. Frohberg", etwas restaurierungsbedürftig, original gerahmt (bestoßen), Falzmaße ca. 96 x 187 cm. Künstlerinfo: eigentlich Max Arno Frohberg, dt. Musterzeichner, Maler, Lithograph, Kunstgewerbler, Glasfenstergestalter, Plakatkünstler und Dekorationsmaler (1883 Roßwein bis 1949 Dresden), zum Gelbgießer bestimmt setzte Frohberg seinen Berufswunsch des Stubenmalers durch, nach einer Lehre zum Maler in Roßwein als Dekorationsmaler in Leipzig angestellt, hier autodidaktische Studien im Kunstmuseum, nach dem Leipziger Bankenkrach 1901 Wanderschaft über Hof, Eger nach Regensburg, hier Anstellung beim Kirchenmaler Zacharias, weitere Stationen waren Landshut, Freising und München, hier halbjähriger Kunstschulbesuch, anschließend Rückkehr über Chemnitz nach Leipzig, ab Oktober 1902 mit Unterbrechungen Studium an der Dresdener Kunstgewerbeschule, hier unter anderem Schüler des Figurenmalers Prof. Richard Guhr, ab 1910 Studium an der Dresdener Akademie, unternahm Arbeits- und Studienreisen nach Holland, Norwegen, Italien, Österreich, der Tschechoslowakei und der Schweiz, 1914 Wandgemälde im Justizgebäude Bautzen, 1914/15 Leitung der Sanierung des Rathaussaales in Roßwein, Ausmalung des Augustinerkellers in Dresden, 1932 längerer Studienaufenthalt in Italien (Pompeji), tätig in Roßwein und Dresden, Quelle: Schülerlisten der Dresdener Akademie, Berichte über die Königlich-Sächsische Kunstgewerbeschule und das Kunstgewerbemuseum zu Dresden 1903-07, Info Stadt Roßwein, Monografie "Max Frohberg, Handwerker und Künstler" und Internet.
Niels Grønbek Rademacher, attr., Villenansichtsommerlicher Blick aus der Vogelschau auf herrschaftliches Anwesen, inmitten eines Parks in gebirgiger Landschaft, gering pastose Malerei, Öl auf Karton, 2. Hälfte 19. Jh., rückseitig, teils unleserlich alt bezeichnet "Schönbrunn ... Grönbeck-Rademacher", partiell verputzt, restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 28 x 37,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Niels Rademacher, fügte den Geburtsnamen Grønbek seiner Mtter zu seinem Familiennamen und nannte sich Grønbek-Rademacher, auch Niels Grönbek-Rademacher, dänischer Genre- und Landschaftsmaler, Lithograph und Silhouettenschneider (1812 Nyborg bis 1885 Gut Penth/Estland), studierte ab 1832 an der Akademie Kopenhagen bei Caspar Peter Kongslev, ab 1836 Meisterschüler, nach 1845 bewirtschaftete er für den russischen Gesandten in Kopenhagen, Baron Nikolai Pawlowitsch von Nikolaj (1818-1869) ein Gut in Finnland in der Nähe von Wyborg, 1847 Rückkehr nach Dänemark und Kauf des Gutes "Langesgård" auf Jütland, hier als Bauer tätig, parallel künstlerisch schaffend, unternahm Studienreisen nach Norwegen, Finnland und Prag, beschickte 1837-1881 die Kunstausstellungen auf Charlottenborg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Weilbach und dänische Wikipedia.
Paul Emil Gabel, Krane im Hamburger HafenKrane im Hamburger Hafen, davor Schiffe und Boote auf sanften Wellen, pastose Marinemalerei in abwechslungsreicher Pinselschrift, Öl auf Leinwand, 1930er Jahre, unten links signiert "P. E. Gabel", partiell minimale Craquelure, gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 35 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Lithograph und Radierer (1875 Elbing/Westpreußen bis 1938 Hamburg), Malerlehre bei seinem Onkel und Pflegevater Carl Quintern in Elbing, studierte 1893-1900 an der Akad. Düsseldorf bei Arthur Kampf, Eduard von Gebhardt und Peter Jansen, 1900-03 Mitglied des Düsseldorfer Kunstvereins „Malkasten“, ab 1903 tätig in Elbing in Westpreußen, unternahm Studienreisen nach den Niederlanden (Dordrecht, Amsterdam, Zuidersee), nach Italien, Ägypten, Marokko und Süddeutschland, Ende 1929 Umzug nach Hamburg, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München, im Kunstverein Königsberg und die Große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Dressler und Internet.
Paul Emil Gabel, Schiffe im Hamburger Hafenzahlreiche Schiffe und Boote im belebten Hamburger Hafen auf leicht bewegtem Wasser, pastose Marinemalerei in abwechslungsreicher Pinselschrift, Öl auf Leinwand, 1930er Jahre, unten links signiert "P. E. Gabel", rückseitig auf dem Keilrahmen beschriftet "Paul E. Gabel", partiell minimale Craquelure, gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 35,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Lithograph und Radierer (1875 Elbing/Westpreußen bis 1938 Hamburg), Malerlehre bei seinem Onkel und Pflegevater Carl Quintern in Elbing, studierte 1893-1900 an der Akad. Düsseldorf bei Arthur Kampf, Eduard von Gebhardt und Peter Jansen, 1900-03 Mitglied des Düsseldorfer Kunstvereins „Malkasten“, ab 1903 tätig in Elbing in Westpreußen, unternahm Studienreisen nach den Niederlanden (Dordrecht, Amsterdam, Zuidersee), nach Italien, Ägypten, Marokko und Süddeutschland, Ende 1929 Umzug nach Hamburg, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München, im Kunstverein Königsberg und die Große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Dressler und Internet.
Otto Hamel, St. Lorenz in Nürnbergstimmungsvolle Innenansicht der Nürnberger Lorenzkirche mit dem im Chor hängenden Englischen Gruß von Veit Stoß im Bildzentrum, links daneben das Sakramentshäuschen von Adam Kraft, darunter zahlreiche Gläubige und Besucher, kaum pastose, mit lockerem Pinselstrich gefertigte Malerei, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., unten rechts signiert "Otto Hamel", etwas reinigungsbedürftig, in schönem Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 81 x 61 cm. Künstlerinfo: eigentlich Otto August Maximilian Hammel, dt. Landschafts-, Architektur- und Genremaler sowie Lithograph (1866 Erfurt bis 1950 Lohr am Main), Lehre zum Dekorationsmaler im väterlichen Betrieb, studierte an der Kunstschule Erfurt bei Eduard von Hagen und Hans Semper, Schüler der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin bei Max Koch und Franz Skarbina, 1886 mit Staatsstipendium in Italien, 1887 eigenes Atelier in Berlin, 1889-90 an der Akademie Julian in Paris bei Benjamin Constant, Tony Robert-Fleury und Jules-Joseph Lefebvre, 1890-1922 tätig als Professor an der Kunstgewerbeschule in Hannover, unterhielt ab 1898 ein eigenes Schüleratelier, unternahm Studienreisen nach Holland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Spanien, Italien und Dalmatien, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, seit 1922 in München ansässig, 1943 in München ausgebombt und Umzug nach Lohr, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Wikipedia.
Wilhelm Kuh, "Dolomitenwinter"Blick über weite, tief verschneite Hochfläche zu den markanten wolkenverhangenen Gipfeln des Pale di San Martino, stimmungsvolle, gering lasierende Landschaftsmalerei in blau-grauer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Wilh. Kuh-Owen [19]36", rückseitig auf dem Keilrahmen fragmentarisches Etikett "Wilhelm Kuh-Owen - Nr. 3) »Dolomitenwinter« (Palagruppe)", Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 80 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Friedrich Kuh, nannte sich nach dem Mädchennamen seiner Mutter Mathilde Owen "Wilhelm Kuh-Owen", dt. Portrait-, Tier- und Landschaftsmaler, Aquarellist, Illustrator und Lithograph (1886 Berlin bis 1967 Garmisch-Partenkirchen), lebte in Rathenow bei Berlin, zunächst militärische Laufbahn, studierte ab 1912 an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, 1914-18 im bayerischen Heer Teilnahme am 1. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Hauptmanns, 1923-28 Direktor der Wredowschen Zeichenschule in Brandenburg an der Havel, spätestens 1930 in München ansässig, Teilnahme am 2. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Oberst, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und der Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Ries und Wikipedia.
Otto Lang-Wollin, "Alte Stadt am Wasser"romantische winterliche Altstadtkulisse am befestigten Ufer mit ankernden Booten, pastose, impressionistische Vedutenmalerei mit breitem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Otto Lang 1910", rückseitig auf dem Keilrahmen signiert "Otto Lang-Wollin" und betitelt "Alte Stadt am Wasser", rückseitig Info zum Künstler, Craquelure, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 91 x 110,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Otto Lang, Künstlername nach dem zeitweiligen Wirkungsort "Lang-Wollin", dt. Landschafts- und Marinemaler und Lithograph (1881 in Kassel bis 1958 San Remo), studierte 1897-1900 an der Kunstgewerbeschule Kassel bei Karl Brünner und Schlick, anschließend Studium an der Lewin-Funcke-Schule in Berlin-Charlottenburg, 1902 Übersiedlung nach Misdroy auf Wollin und tätig als Zeichenlehrer, zeitweise in Swinemünde tätig, ab 1931 Zeichenlehrer am König-Wilhelm-Gymnasium Stettin tätig, unternahm Studienreisen durch Süddeutschland, Schweden und Dänemark, Mitglied der Hessischen Sezession, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, 1916 Gründer und Vorstand des Pommerschen Kunstvereins, beschickte diverse Ausstellungen wie den Kunstverein Königsberg, tätig auf Wollin [polnisch: Wolin], 1945 Übersiedlung nach Burgdorf bei Hannover, später, nach dem Tod seiner Ehefrau, beim Sohn in San Remo/Italien, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Meyer-Bremen "Die Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Cassel 1777-2000", Dressler und Internet.
Artist Proof signed lithograph. Artist signature in bottom right. Housed in ornate gold frame with cream colored matte. Sight size: 6.25"H x8.25"W. Frame size: 18"H x 19.75"W. Artist: A.E. BarnesIssued: c. 2000sEdition Number: Artist Proof Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
Artist Proof signed lithograph. Artist signature in bottom right. Housed in ornate gold frame with cream colored matte. Sight size: 7.5"H x9.5"W. Frame size: 19"H x 21"W. Artist: A.E. BarnesIssued: c. 2000sEdition Number: Artist Proof Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
Limited edition signed lithograph. Artist signature in bottom right. Housed in ornate gold frame with cream colored matte. Sight size: 9.5"H x7.5"W. Frame size: 21"H x 19"W. Artist: A.E. BarnesIssued: c. 2000sEdition Number: 149/295 Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
Limited edition lithograph on paper. Artist signed and numbered on bottom. Housed in gold frame with cream colored matte. Sight size: 7"H x 10.5"W. Frame size: 13.75"H x 17"W. Artist: Richard E. WilliamsIssued: c. 1990sEdition Number: 207/500 Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear. Paper damaged in places.
Michael Spencer Jones (British, born 1961): Liam At The Mic, Out Of The Blue Studios, 1993, printed later, silver bromide lithograph print, signed by the photographer and numbered 5/15 in black ink, with photographer's blindstamp, 20in x 16in (51cm x 41cm) overall Footnotes: Provenance: Offered directly by Michael Spencer Jones. This lot is subject to the following lot symbols: ††VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium. For further information on this lot please visit Bonhams.com
Michael Spencer Jones (British, born 1961): Oasis - Cigarettes & Alcohol, 1994, printed later, silver bromide lithograph print, signed by the photographer and numbered 11/15 in black ink, with photographer's blindstamp, 16in x 20in (40.5cm x 51cm) overall Footnotes: Provenance: Offered directly by Michael Spencer Jones. 'Cigarettes & Alcohol' is the fourth single from Oasis' debut album 'Definitely Maybe', released in 1994. The photoshoot for the single cover took place at the Halcyon Hotel in London earlier that year. This lot is subject to the following lot symbols: ††VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium. For further information on this lot please visit Bonhams.com
Michael Spencer Jones (British, born 1961): Oasis - D'You Know What I Mean?, 1997, printed later, silver bromide lithograph print, signed by the photographer and numbered 3/15, with photographer's blindstamp, 20in x 16in (51cm x 41cm) overall Footnotes: Provenance: Offered directly by Michael Spencer Jones. 'D'You Know What I Mean?' is the first single from the third Oasis album 'Be Here Now', released in 1997. The photo shoot for this cover took place in Wigan in March 1997. This lot is subject to the following lot symbols: ††VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium. For further information on this lot please visit Bonhams.com
Michael Spencer Jones (British, born 1961): Oasis - Be Here Now - Infrared, 1997, printed later, silver bromide lithograph print, signed by the photographer and numbered 7/15, with photographer's blindstamp, 20in x 16in (51cm x 41cm) overall Footnotes: Provenance: Offered directly by Michael Spencer Jones. This lot is subject to the following lot symbols: ††VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium. For further information on this lot please visit Bonhams.com
The Beatles/Paul McCartney: A Limited Edition Lithograph of the Music Score For 'Yesterday', signed by Paul McCartney and George Martin in pencil and numbered 309/500, in bespoke frame and box by David Linley, together with certificate signed by George Martin, 14 1/4in x 19 3/4in (36.5cm x 50cm) Footnotes: These prints were originally produced to raise money for The Sir George Martin Music Foundation following the devastation of the volcanic eruption on Montserrat. For further information on this lot please visit Bonhams.com

-
70555 Los(e)/Seite